Königreich Preußen 1815
KÖNIGREICH PREUSSEN
Chronik des Jahres 1815
Hauptstadt: Berlin
Truppen aus Staaten des Deutschen Bundes schlagen gemeinsam mit niederländischen und britischen Truppen Napoléon endgültig
Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch
Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet; Preußen wird Mitglied
frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frühere Chroniken Preußens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1805 / 1806 / 1807 / 1808 / 1809 / 1810 / 1811 / 1812 / 1813 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen
Die gesamte Dienstzeit von Karl August von Hardenberg in der Regierung des Königreiches Preußen beträgt bislang 19 Jahre, 10 Monate und 9 Tage. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Das Gardeschützen-Bataillon zieht in die umgebaute Infanterie-Kaserne in der Köpenicker Straße 13-15 in Kreuzberg. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Durch eine "Cabinettsordre" erhalten die Kommunen in Preußen das Recht, eine Haus- und Mietsteuer zu erheben, aus deren Fonds die Stadt bestimmte Kosten der Einquartierung begleichen kann. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Kaisertum Österreich Der im Schloss Friedrichsfelde (Lichtenberg) festgesetzte König Friedrich August I. von Sachsen verlässt mit seinem Hof und der gesamten Dienerschaft Friedrichsfelde und begibt sich auf Einladung des österreichischen Kaisers nach Pressburg in Ungarn. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Der Neuruppiner Architekt Karl Friedrich Schinkel wird zum Geheimen Oberbaurat bei der Technischen Oberbaudeputation, der neugeschaffenen obersten preußischen Baubehörde, ernannt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen König Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen. Dieser Beschluss soll erst nach Abschluss des Wiener Kongresses offiziell bekanntgegeben werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Auf dem Wiener Kongress gelingt es von Hardenberg, Preußen erheblichen Gebietszuwachs zu sichern, und er plant die unverzügliche Etablierung neu organisierter Verwaltungen in den gewonnenen Gebieten. Der ebenfalls teilnehmende preußische König legt sich in Wien auf eine blinde Unterstützung des Zaren Alexander I. fest und von Hardenberg muss sich von diesem zurechtweisen lassen. Den schließlichen Kompromiss in der polnisch-sächsischen Streitfrage handelt er dennoch mit dem britischen Außenminister Lord Castlereagh aus. Um nicht neben den süddeutschen Staaten mit leeren Händen dastehen zu müssen, will von Hardenberg in Wien auch den Entwurf einer preußischen Verfassung ausarbeiten lassen, muss sich aber schließlich damit begnügen, dem König ein neues Verfassungsversprechen abzuringen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Kaisertum Österreich / Russisches Kaiserreich / Republik Kraków Das Kaisertum Österreich, das Königreich Preußen und das Russische Kaiserreich errichten vertraglich die Republik Krakau. Die Republik besteht aus der Stadt Krakau und deren Umgebung, die aus 88.000 überwiegend polnischen Einwohnern besteht. Die Größe es Gebietes ist 1164 qkm. Mit dem Vertrag von 1815 erhält Krakau zugleich eine Verfassung. Die nach Zensuswahlrecht gewählte Abgeordnetenversammlung nimmt danach die Aufgabe der Legislative wahr, während der von einem Präsidenten geleitete und aus zwölf Mitgliedern bestehende Regierende Senat die Exekutive darstellt. Die Justiz besteht aus einem Gerichtshof erster Instanz und einem Appellationsgerichtshof. Das Rechtssystem basierte auf Napoleons Code civil sowie auf französischem Handels- und Strafrecht. Gerichtsverfahren sind öffentlich, in Strafverfahren wirken nach französischem Vorbild Geschworene bei der Entscheidungsfindung mit. Amtssprache ist Polnisch. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Die von Christian Daniel Rauch aus italienischem Marmor in Carrara (Italien) geschaffene Statue der Königin Luise wird im Mausoleum zu Charlottenburg aufgestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Preußen Der 18 Jahre alte zweite Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., Wilhelm, wird in Charlottenburg bei Berlin konfirmiert und am selben Tag zum Major der preußischen Streitkräfte ernannt. Er wird umgehend damit beauftragt, ein Bataillon des 1. Garderegiments von neuem gegen Frankreich zu führen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich / Königreich Lombardei-Venedig / Königreich Preußen / Königreich Schweden / Schwedisch-Pommern / Königreich Dänemark / Königreich Norwegen / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kronkolonie Helgoland / Spanische Monarchie / Vereinigtes Königreich Portugal, Brasilien und Algarve / Königreich der Vereinigten Niederlande / Großherzogtum Luxemburg Am letzten Sitzungstag des seit dem 18. September 1814 tagenden "Wiener Kongresses" wird durch die Wiener Kongressakte in Norditalien das Königreich Lombardo-Venetien geschaffen, dessen König in Personalunion der jeweilige Kaiser von Österreich wird. Es folgt auf das napoleonische Königreich Italien, dessen Gesetze fortgelten. Hauptstädte des neuen Königreiches werden Mailand und Venedig, die Währung ist der Thaler (Konventionstaler), der den Wert von 2 Österreichischen Gulden hat. Amtssprache sind Italienisch und Deutsch. Die weiteren Ergebnisse des "Wiener Kongresses" sind:
Von Hardenberg unterzeichnet die Wiener Kongress-Akte und die preußische Delegation kehrt nach Preußen zurück, von wo er bald wieder aufbrechen muss, um nach Napoléons endgültiger Niederlage den Zweiten Pariser Frieden zu schließen. Kurzzeitig kommt es in Paris zu einer schweren Autoritätskrise von Hardenbergs gegenüber dem preußischen Militär, die vom König durch die Auflösung des Oberkommandos der preußischen Frankreicharmee beigelegt werden muss. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Das Herzogtum Luxemburg wird zu einem Großherzogtum, das von der niederländischen Regierung im Deutschen Bund vertreten wird. Dem Königreich Dänemark wird das Herzogtum Lauenburg zugesprochen. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge):
Artikel II
Der Zweck desselben ist Erhaltung der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten.
1. Kaisertum Österreich – 1 Stimme
1. Kaisertum Österreich – 4 Stimmen
Inwiefern ein Gegenstand nach obiger Bestimmung für das Plenum geeignet ist, wird in der engeren Versammlung durch Stimmenmehrheit entschieden. Die Beschlüsse werden nach der Mehrheit der Stimmen gefasst, jedoch in der Art, dass in der ersten die absolute, in der letzten aber nur eine Dreiviertelmehrheit entscheidet. Bei Stimmengleichheit in der engeren Versammlung steht dem Vorsitzenden die Entscheidung zu. Wo es auf Annahme oder Änderung der Grundgesetze, auf organische Bundeseinrichtungen, einzelne juristische Entscheidungen oder Religionsangelegenheiten ankommt, kann weder in der engeren Versammlung noch im Plenum durch Stimmenmehrheit gefasst werden. Die Bundesversammlung ist beständig, hat aber die Befugnis, sich auf bis zu vier Monaten zu vertagen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Königreich Hannover / Herzogtum Braunschweig / Herzogtum Nassau / Königreich der Vereinigten Niederlande / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Französisches Kaiserreich Bei Waterloo, 15 Kilometer südlich von Brüssel, findet eine Schlacht zwischen den napoleonischen Truppen auf der einen und den Alliierten aus Großbritannien, den Niederlanden, Hannover, Braunschweig, Nassau und Preußen auf der anderen Seite statt. Befehlshaber der Franzosen ist Napoléon Bonaparte, der Preußen Gebhard von Blücher und der restlichen Armeekorps der Ire Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington. In Deutschland wird diese Schlacht, bei der sich fast 190.000 Männer gegenüberstehen, als "Belle Alliance"-Schlacht eingehen. Die Koalition besiegt die Truppen Napoleons, der 25.000 Tote und Verwundete sowie 7000 Gefangene zu beklagen hat. Auch Preußen meldet 7000 Tote und Verwundete. Die Truppen unter dem Kommando Wellingtons beklagen 15.000 Tote und Verwundete. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / Deutscher Bund Der Zentrale Verwaltungsrat für Deutschland stellt seine Arbeit ein; der österreichische Kaiser Franz I. wird zum Präsidenten des Deutschen Bundes berufen. Die Teilnehmerstaaten versichern sich ausdrücklich, dass der Präsident nicht als ein Staatsoberhaupt anzusehen sei. Der Präsident war von 1792 bis 1806 als Kaiser Franz II. der letzte Keiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich. Um dem Hegemoniestreben des französischen Kaisers Napoléon Bonaparte in Mitteleuropa zu begegnen und einem Statusverlust vorzubeugen, nahm er 1804 den Titel eines erblichen Kaisers von Österreich an, führte aber bis 1806 den Titel des Erwählten Römischen Kaisers weiter. In der Literatur wird er daher oft "Franz II./I." genannt, zur Unterscheidung von seinem Großvater Franz I. Stephan (1708–1765). Seine Abdankungserklärung vom 6. August 1806, mit der er „die deutsche Kaiserkrone und das Reichsregiment“ niederlegte und „die Churfürsten, Fürsten und übrigen Stände, wie auch alle Angehörige und die Reichsdienerschaft, ihrer bisherigen Pflichten“ entband, stand unter der Sorge, die Reichskrone könne in französische Hände und seine österreichischen Länder im Reich könnten de jure unter napoleonische Herrschaft gelangen. De facto wurde das Reich, ohnedies nur mehr ein sehr loser Zusammenschluss, durch den 1806 auf Betreiben Napoleons gegründeten Rheinbund gesprengt, dessen Fürsten aus dem Reich austraten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen / Russisches Kaiserreich Der östliche Teil des Südens von Ostpreußen geht in die Verwaltung Russlands über, der westliche Teil wird Part der preußischen Provinz Posen. König Friedrich Wilhelm III. wird heute der Titel ""Großherzog von Posen" verliehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Der preußische Generalgouverneur in den von Preußen besetzten Gebieten Sachsens, Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherr von der Recke, wird durch den Zivilgouverneur Wilhelm Anton von Klewitz ersetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Preußen Die "Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin" feiert mit ihrem Gründer und Zwingherrn (Vorsitzenden), dem Philologen und Bibliothekar Philipp Karl Buttmann an der Spitze, nachdem sie die Nachricht vom Sieg bei "Belle Alliance", der Schlacht von Waterloo über Napoléon erhalten hat, das große Ereignis in Berlin. Die "Gesetzlose Gesellschaft" versteht sich als geistiger Mittelpunkt der Berliner Aufklärung und ähnelt einer Literarischen oder Gelehrtengesellschaft, ohne sich deren Strukturen und Verpflichtungen aufzuerlegen. Zwischen den beiden in Berlin existierenden gesetzlosen Gesellschaften besteht offensichtlich keine Verbindung, außer dass einige Mitglieder beiden Gesellschaften gleichzeitig angehören. Die Gesellschaften wurden 1806 und 1809 mit dem Anspruch gegründet, ohne Statuten und Regelungen auszukommen, abgesehen von Regeln für die Zulassung ihrer Mitglieder und eines Vorsitzenden, der sich sinnigerweise als „Zwingherr“ tituliert. Die Mitglieder treffen sich zu ihren Gesprächsrunden einschließlich eines ausgiebigen und exklusiven Mahles in Form einer Tafelrunde meist alle zwei Wochen an dem jeweiligen Samstag zu ihren Sitzungen im Kempers Lokal am Kemperplatz oder im Englischen Haus in der Mohrenstraße und an anderen Stätten. Dabei gibt es keine festgelegte Tagesordnung, und das allgemein nicht zugängliche Protokollbuch weist lediglich die Namen der Teilnehmer auf. Nur am Jahrestag der Gründung hält ein Mitglied einen Vortrag zu einem frei zu wählenden Thema. Bekannte Mitglieder sind Achim von Arnim, Friedrich Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Die "Verordnung zur verbesserten Einrichtung der Provinzialbehörden", was so viel bedeutet wie eine Neueinteilung der preußischen Provinzen, wird bekanntgegeben: Preußen besteht nunmehr aus zehn Provinzen:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund Der Bundestag beschließt, seine Befugnisse der am 28. Juni geschaffenen Zentralgewalt zu übertragen und seine Tätigkeit einzustellen. Die Bundesakte tritt damit faktisch außer Kraft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Preußen Die 1806 als Verwaltungsbibliothek vom Berliner Magistrat auf Anregung der Berliner Stadtverordnetenversammlung gegründete Einrichtung erhält die Bezeichnung "Magistratsbibliothek". | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen / Königreich Russland Anton Heinrich Fürst Radziwiłł von Nieświeź und von Ołyka wird der erste Gouverneur Preußens in der neuen preußischen Provinz Posen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Kaisertum Österreich / Russisches Kaiserreich / Königreich der Franzosen Der russische Kaiser Alexander I., der österreichische Kaiser Franz I. und der preußische König Friedrich Wilhelm III. beschließen in Paris für ihre Länder eine "Heilige Allianz". Das Bündnis kommt zustande, obwohl alle drei Monarchen unterschiedlichen Konfessionen angehörten: Der russische Zar ist orthodox, Franz I. von Österreich römisch-katholisch und König Friedrich Wilhelm III. evangelisch. Die Gründungserklärung der Heiligen Allianz lautet:
Kerngedanke der Heiligen Allianz ist die Sicherung eines „Ewigen Friedens“ durch konsequente Selbstverpflichtung aller europäischen Monarchen auf die Grundsätze der christlichen Nächstenliebe. Die Fürsten denken an einen großen Fürstenbund, in dem die Grundsätze des Christentums als höchstes Gesetz des Völkerlebens gelten sollen. Sowohl in der Regierung ihrer Staaten als auch in ihrer Innen- und Außenpolitik erklären sich die drei Monarchen bereit, sich an christliche Prinzipien zu halten. Am Ende der Urkunde, die von allen Monarchen unterzeichnet wird, findet man zudem eine Bitte an alle christlichen Fürsten Europas, dass sie der Heiligen Allianz beitreten sollen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Der Ingenieur, Schiffbauer und Pionier der Dampfschifffahrt John Barnett Humphreys jr., Sohn eines in Hamburg lebenden schottischen Kaufmanns, erhält von der königlich-preußischen Regierung ein Patent beziehungsweise Privileg, die „eigentümliche Methode, Dampfmaschinen zum Forttreiben von Schiffsgefäßen zu benutzen“, in Preußen nutzen zu dürfen. Das Patent wird zunächst auf zehn Jahre befristet. Humphrey plant, am Westufer der Havel in Pichelsdorf bei Spandau unterhalb der späteren Freybrücke eine "Dampfboot-Baustelle" anzulegen. Für das geplante Schiff, die PRINZESSIN CHARLOTTE VON PREUSSEN, soll auch eine Anlegestelle im Tiergarten errichtet werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Königreich Schweden / Schwedisch-Pommern Königreich Dänemark Infolge des Wiener Kongresses wurde Schwedisch-Pommern im Juni Preußen zugesprochen. Heute erfolgt die Übergabe durch Dänemark an Preußen. Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch. Höchster preußischer Beamter in Pommern bleibt Karl Heinrich Ludwig Freiherr von Ingersleben, der bereits seit 25. Mai Oberpräsident ist. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Königreich Bayern Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen. Nach dem Wiener Kongress fallen die unterschiedlichen Herrschaften, die heute das Saarland bilden, an Preußen und Bayern. Damit wird im Saarland eine neue Kirchenstruktur eingeführt. Die lutherischen Konsistorien werden zu einer Synode zusammengefasst. Dabei werden die beiden reformierten Gemeinden Ludweiler und Saarbrücken, die schon seit dem 17. (Ludweiler) bzw. 18. Jh. (Saarbrücken) mit einer gräflichen Sondererlaubnis innerhalb der lutherischen Staatskirche der Grafschaft Nassau-Saarbrücken existieren, von der preußischen Regierung nicht wahrgenommen. Schon 1801 ersuchten die lutherischen und reformierten Gemeinden in der Region bei der französischen Regierung um die Errichtung einer regionalen Verwaltungsunion. Weitere Schritte der konfessionellen Gemeinschaft wurden jedoch unter Napoleons Herrschaft weder erwogen noch verwirklicht. In diesem Jahr unternahmen daher die Gemeinden im südlichen Saarland Schritte zu einer eigenständigen Union, die sie nun endgültig beschließen. Damit kommt die Saarbrücker Union einer Kabinettsordre von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zuvor. Sie ist damit keine von oben verordnete Union, sondern eine bewusste Entscheidung für eine Kirchengemeinschaft von unten. Dementsprechend wird der königliche Erlass hier lediglich einen bereits geschaffenen Zustand bestätigen. Die Abwehrreaktionen gegen die Union, wie sie in manchen Teilen der übrigen rheinischen Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche in Preußen stattfinden, fallen hier aus. Die Unionsurkunde erklärt das Ziel der Saarbrücker Union folgendermaßen: Die Pfarrer sollen „alles thun, was sie thun können, um das Band der Vereinigung immer fester zu knüpfen. Damit sind die Kanzel- und die Abendmahlsgemeinschaft gleichermaßen gemeint. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen Die größte preußische Stadt Berlin erhält das erste Taxiunternehmen. Der Berliner Pferdehändler und Fuhrunternehmer Mortier stellt aufgrund eines königlichen Privilegs an polizeilich festgelegten Plätzen der Stadt 32 Droschken auf. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 - 1825 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Preußens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||