Chronik 40
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 40
Die ersten Nichtjuden werden durch die Taufe zu Christen und breiten sich im Imperium aus
Der legendäre König Cymbeline von Kent stirbt
Kaiser Caligula ernennt sein Pferd Incitatus zum Senator des Imperium Romanum
Hauptseite | Der Aquädukt Pont du Gard bei Nîmes |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
(221 BC - 1912 AD) (Östliche Han-Dynastie) |
||||
(33-754) |
(Simon bar Jona) |
|||
(27 BC - 395 AD) |
||||
(247 BC - 224 AD) |
Schah Gotarz II. (Gotarzes) |
38 - 51 |
Chronik 30 - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39 | |||
Imperium Romanum
| |||
Imperium Romanum Der diesjährige Consul ohne Kollegen, Kaiser Caligula, tritt von seinem Amt als Consul zurück und wird ersetzt durch die bisherigen Consules suffecti Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa Kaiser Caligula gewährt allen Angehörigen des gallischen Stammes der Allobroger das römische Bürgerrecht, wahrscheinlich in der Hoffnung, hier viele Soldaten für seine Armee zu gewinnen. | |||
Imperium Romanum Die bisherigen Consules Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo werden nach einer Amtszeit von einem halben Jahr von Gaius Vibius Rufinus und Aulus Didius Gallus abgelöst. | |||
Imperium Romanum Kaiser Caligula lässt sich im Triumphzug in Rom als Bezwinger Germaniens und Britanniens feiern, obwohl kein Gefecht stattgefunden und er Britannia gar nicht betreten hat. Statt dessen befahl Caligula seinen Soldaten, das Meer zu bestrafen, indem sie es schlagen. Außerdem befahl er ihnen, Muscheln vom Strand des Ärmelkanals in ihren Helmen zu sammeln, damit mit diesen das Capitol zur Erinnerung an den Triumph geschmückt werde. | |||
Reich der Parther Schah Vardan I. und sein Bruder Gotarz II., die sich um den parthischen Thron streiten, einigen sich und teilen das Partherreich, wobei Gotarz vor allem die nördlichen Provinzen erhält. Vardan geht wohl eher unfreiwillig nach Baktrien und erobert neue Provinzen im Osten des Partherreiches. | |||
Reich der Parther / Autonomer Staat Nehardea Der vor 20 Jahren innerhalb des Partherreiches gegründete autonome jüdische Staat Nehardea löst sich nach dem Tod der Gründer Anilai und Asinai auf. Die dort verbliebene jüdische Bevölkerung wird aufgrund des schlechten Verhaltens der Gründer zu den umliegenden Völkern jetzt antijüdischen Repressalien ausgesetzt. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Christliche Gemeinschaft In Kleinasien und Alexandria wirken die Jünger von Johannes dem Täufer unter der Leitung von Apollos noch unabhängig von den Jesus-Jüngern. Erstmals werden Christen in Antiochia mit dem Wort "Christiani" bezeichnet. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Christliche Gemeinschaft
| |||
Königreich Nabataea / Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa König Aretas IV. Philopatris („Freund der Patrioten“) von Nabataea stirbt. Er regierte das Reich seit etwa 9 AD, nachdem sein Vorgänger Obodas III. gestorben und er Syllaios, dessen mächtigen Minister, entfernt hatte. Seine Tochter Phasaelis war mit Herodes Antipas, einem Sohn des mit dem Königreich verbündeten Herodes des Großen verheiratet, verließ diesen aber um 35, da dieser Herodias heiraten wollte. Dies führte zu einem Krieg zwischen 29 und 36 um die umstrittenen Gebiete der ehemaligen Tetrarchie von Philippus, den Aretas gewann. Kaiser Tiberius war wütend über den Einfall Aretas‘ in römisches Gebiet und forderte seinen General Vitellius auf, dessen Kopf nach Rom zu bringen. Dieser Feldzug hatte für die Römer keinen Erfolg. Nach dem Tod des Aretas folgt ihm sein Sohn Malichus II. (arabisch Malik) auf dem Thron. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Römische Provinzen in Afrika / Christliche Gemeinschaft
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Afrika / Königreich Mauretanien
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Christliche Gemeinschaft
| |||
Imperium Romanum
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa Ungefähr um das Jahr 40 beginnt der Bau des südgallischen Aquädukts (Wasserleitung), der später unter dem Namen „Pont du Gard“ bekannt ist. Die 275 Meter lange und 49 Meter hohe Bogenbrücke soll die Stadt Nemausus (Nîmes) mit Wasser versorgen. | |||
Imperium Romanum / Stamm der Quaden Der germanische Stamm der Quaden siedelt sich in der heutigen Slowakei und in Mähren an. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Stamm der Sueben
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa / Römische Provinzen in Britannien / Königreich der Catuvellauni (Calchwynedd) Zug des Kaisers Caligula an den Rhein und an den Ärmelkanal, wo er die Unterwerfung des britischen Prinzen Adminius entgegennimmt. Es handelt sich um den Sohn von König Cymbeline (Cunobelinus) von Catuvellauni, der die Gegend von Catuvellauni (Kent) regiert. Der römische Geschichtsschreiber Sueton berichtet, dass Adminus von seinem Vater aus Britannien verbannt wird und beim römischen Kaiser Caligula Zuflucht sucht. Caligula plant daraufhin die Invasion Britanniens. König Cymbeline, der Sohn von König Tasciovanus, stirbt jedoch unterwartet und sein Sohn Togodumnus wird dessen Nachfolger auf dem Thron. In der englischen Legende erscheint er auch als Cynfelyn, Kymbelinus oder Cymbeline. Dieser hatte sein Gebiet vom Kernland nördlich der unteren Themse ostwärts in die heutigen Grafschaften Essex und Suffolk und nordwärts in das heutige Northamptonshire vor allem auf Kosten des Gebietes der Trinovanten ausgedehnt und so ein großes Reich in Südostengland geschaffen. Wahrscheinlich hatte er um 5 AD den Thron übernommen haben. Die diplomatischen und Handelsbeziehungen zwischen Rom und dem südlichen Britannien wuchsen seither stetig an und damit natürlich auch jene mit den Catuvellaunen, welche die Handelsrouten mit dem römischen Gallien teilweise kontrollierten. Nichts ist über die Persönlichkeit des Cunobelinus oder über Ereignisse aus seiner langen Regierungszeit überliefert. Es sind nur drei seiner Söhne – Adminius, Togodumnus und Caratacus – sowie ein Bruder namens Epaticcus namentlich bekannt. So kann man den Verlauf seiner Herrschaft nur in groben Umrissen aus archäologischen und numismatischen Funden erschließen. Er dürfte sehr bald die Trinovanten endgültig unterworfen haben, denn schon bald nach 10 AD emittierte er Münzen nicht nur in der Hauptstadt der Catuvellaunen, Verlamion (die spätere römische Stadt Verulamium, das heutige St Albans), sondern auch in Camulodunum (heute Colchester), der früheren Hauptstadt der Trinovanten. Anfang der 20er Jahre konnte Cymbeline große Gebiete in Cantium (des heutigen Kents) erobern, während sein Bruder Epaticcus die Atrebaten an der mittleren Themse bekämpfte und um das Jahr 25 deren Hauptstadt Calleva Atrebatum (das heutige Silchester) eroberte. Bis zu seinem um das Jahr 35 erfolgten Tod vergrößerte Epaticcus sein Herrschaftsgebiet, das dann sein Neffe Caratacus übernahm. Den Atrebaten gelang es damals aber, Teile ihres einstigen Gebietes zurückzuerlangen. Im Norden konnte Cymbeline sein Territorium bis zu den Grenzen des Moorlandes ausdehnen. So wurde er unumstritten der mächtigste König Südostenglands und von Sueton zu Recht als König der Britonen (Britannorum rex) und nicht nur als Fürst eines Volksstammes bezeichnet. Er dürfte während seiner langen Regierung dauerhaft gute Beziehungen zum Römischen Reich unterhalten haben. Dies zeigen seine stabilen Handelsbeziehungen mit Rom ebenso wie seine 16 AD erfolgte Rücksendung von an der britannischen Küste gestrandeter römischer Schiffe mit Militärbesatzung nach Gallien. Auf seinen Münzen nannte er sich Rex (König), vermutlich nachdem er vom römischen Kaiser Tiberius als Klientelherrscher anerkannt worden war. Einige Zeit ließ er oft hervorragende Imitationen zeitgenössischer römischer Münzen prägen, die vielleicht von durch diplomatische Kanäle nach Britannien gekommenen römischen Handwerkern ausgeführt wurden. Jedenfalls übertreffen diese Münzen in ihrer hohen Qualität und künstlerischen Ausführung die Prägungen früherer britannischer Könige bei weitem. Während Cunobelinus’ Herrschaft wurde der Handel mit dem europäischen Festland immer intensiver. Laut dem (um 17 AD schreibenden) Geographen Strabo war für Rom der Handel mit Britannien lukrativ, wobei die Insel Getreide, Gold, Silber, Eisen, Felle, Sklaven und Jagdhunde exportierte. Einige Städte wurden unter Cymbelines Regierung stark ausgebaut, insbesondere Camulodunum, Verulamium und Durovernum (heute Canterbury). | |||
Kaiserreich China (Östliche Han-Dynatie) / Nam-Viet Der im Vorjahr unter der Führung der Schwestern Trung Tac und Trung Nhi begonnene vietnamesische Aufstand gegen die seit über 150 Jahren bestehende Besetzung Vietnams durch China wird fortgesetzt. Auch die vietnamesischen Annamiten beginnen nach einem Appell der Trung-Schwestern eine Rebellion gegen den chinesischen Kaiser Guangwu-di. | |||
Chronik 41 - 42 - 43 - 44 - 45 - 46 - 47 - 48 - 49 - 50 | |||