|
|
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | __NOTOC__ | + | __NOTOC__ |
| + | [[Bild:Turm zu Babel.jpg|thumb|left]] |
| <font face="Verdana"> | | <font face="Verdana"> |
| | | |
| == <CENTER>'''MESOPOTAMIEN'''</center> == | | == <CENTER>'''MESOPOTAMIEN'''</center> == |
| | | |
− | <CENTER> '''seit 18.000 BC''' </center> <br> | + | <CENTER> '''18.000 BC bis 636 AD''' </center> <br> |
| | | |
| <CENTER> heutige Bezeichnungen: '''[[Republik Irak]] / [[Staat Kuwait]] / [[Arabische Republik Syrien]] / [[Islamische Republik Iran]] / [[Republik Türkei]]''' </center> <br> | | <CENTER> heutige Bezeichnungen: '''[[Republik Irak]] / [[Staat Kuwait]] / [[Arabische Republik Syrien]] / [[Islamische Republik Iran]] / [[Republik Türkei]]''' </center> <br> |
| + | |
| + | Mesopotamien (griechisch Mesopotamia, aramäisch Mesopotamia, arabisch Bilad ma baina n-Nahrain, deutsch "Land zwischen zwei Flüssen, "Zweistromland") bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris beeinflusst wird. Zusammen mit Anatolien, der Levante im engeren Sinne und dem Industal gehört es zu den wichtigen kulturellen Entwicklungszentren des Alten Orients. Mit Ersterer bildet es einen großen Teil des so genannten Fruchtbaren Halbmonds, in welchem sich Menschen erstmals dauerhaft niederließen und Ackerbau sowie Viehzucht betrieben. Während sich dieser Prozess vor allem auch am nördlichsten Rand Mesopotamiens vollzog, entwickelte sich in seinem Süden mit den Sumerern die erste Hochkultur der Menschheitsgeschichte. Ihnen folgten die Aramäer, Assyrer und Babylonier, bevor mit den Persern erstmals eine außerhalb Mesopotamiens entstandene Kultur dauerhafte Kontrolle über die Region erlangte. Das vor allem in seiner Wasserverfügbarkeit höchst unterschiedliche Land bot den dort lebenden Menschen zu allen Zeiten höchst unterschiedliche Siedlungsvoraussetzungen, die massiven Einfluss auf die historische Entwicklung nahmen. Der Begriff Mesopotamien geht angeblich auf Alexander den Großen zurück, der damit das Land „zwischen den Flüssen“ (griechisch: "méso potamós") Euphrat und Tigris nördlich des heutigen Bagdad bis zur Südflanke des Taurusgebirges bezeichnete. <br> |
| | | |
| {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" |
| |- | | |- |
| | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' |
− | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Irak (Satellit).jpg|600px]] | + | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Mesopotamien.jpg|gerahmt|'''Mesopotamien in den heutigen Grenzen''' (Quelle: Wikipedia.en)]] |
| |- | | |- |
| | '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | | | '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> |
Zeile 19: |
Zeile 22: |
| {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" |
| |- | | |- |
− | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center> | + | ! width:15%; style="background-color:yellow" align="center" | '''Zeitraum''' !! colspan="75" style="background-color:yellow" align="center" | '''Die Epochen Mesopotamiens bis 636 AD''' |
− | |- valign="top"
| + | |- |
− | | <center>'''[[Pleistozän|18.000 BC]]''' </center> || '''Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - [[Vorderasien]]''' <br> | + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 3500 BC|vor 3500 BC]]''' !! colspan="9" width:75%; style="background-color:white" align="center" | '''''[[Mesopotamien - Vorzeit|Die Ereignisse in Mesopotamien vor den ersten Staatenbildungen]]''''' |
− | Die Menschen der Mittelsteinzeit in der Levante leben in Gemeinden von etwa 40 bis 50 Personen. Ihr Leben als Halbnomaden reduziert sich auf das Weiden von Schafen und Ziegen. Er besitzt Steinwerkzeuge, die in der Lage sind, die harten Schalen der Getreidekörner aufzubrechen. Die Werkzeuge sind klein, geometrisch ausgerichtet und präzise. Die von ihnen hergestellten Waffen ermöglichen die Jagd auf Gazellen. Die Menschen dieser Kultur sind die Vorläufer der Menschen im heutigen '''[[Israel - Vorzeit|Palästina und Israel]]''' und im heutigen '''[[Mesopotamien|Irak]]'''. <br>
| + | |- |
− | |- valign="top" | + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 3500 BC|3500]]-[[Chronik 2400 BC|2356 BC]]''' !! colspan="3" width:25%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Reich der Amoriter]] <br>''(Syrien)''''' || colspan="3" width:25%; style="background-color:white" align="center" | '''Land Subartu<br>''(Nord-Mesopotamien)''''' || colspan="3" width:25%; style="background-color:orange" align="center" | '''[[Reich der Sumerer]]<br>''(Sumerische Stadtstaaten)''''' |
− | | <center>'''[[Pleistozän|12.000 BC]]''' </center> || '''Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium)''' <br> | + | |- |
− | Von jetzt an steigt der Meeresspiegel der Erde alle hundert Jahre um einen Meter. <br>
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 2400 BC|2356]]-[[Chronik 2200 BC|2193 BC]]''' !! colspan="9" width:75%; style="background-color:red" align="center" | '''[[Akkadisches Großreich]]''' |
− | ---- | + | |- |
− | '''Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - [[Asien|Vorderasien]]''' <br>
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 2200 BC|2193]]-[[Chronik 2200 BC|2109 BC]]''' !! colspan="9" width:75%; style="background-color:khaki" align="center" | '''[[Königreich Gutium]]''' |
− | Bereits vor dem eigentlichen Übergang zu Landwirtschaft und Viehzucht beginnt eine Jägerkultur in Palästina sesshaft zu werden. Überall in Vorderasien ist nunmehr der Hund domestiziert. Das älteste Zeugnis hierfür wird später im Ort Ain Mallaha im heutigen '''[[Israel - Vorzeit|Israel]]''' am Jordantal gefunden, wo - wie auch in Mureybet im heutigen '''[[Mesopotamien|Syrien]]''' eine Kleinstadt entstanden ist. Der Hund gilt von jetzt an als "Assistent" des menschlichen Jägers, Pferde verbringen hier gewöhnlich die Nächte in einem Stall. <br>
| + | |- |
− | ----
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 2200 BC|2109]]-[[Chronik 2100 BC|2007 BC]]''' !! colspan="9" width:75%; style="background-color:orangered" align="center" | '''[[Königreich Ur]]''' <small>(''3. Dynastie von Ur; sumerische Renaissance'')</small> |
− | '''Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - [[Vorderasien]] / [[Europa|Mitteleuropa]]''' <br>
| + | |- |
− | Sowohl die Menschen im heutigen '''[[Mesopotamien|Irak]]''' sowie im heutigen Gebiet '''[[Tschechien - Vorzeit|Tschechiens]]''' und im Gebiet der '''[[Slowakei - Vorzeit|Slowakei]]''' bestatten ihre Toten, nachdem sie sie mit rotem Ocker bestrichen haben. Anthropologen vermuten, dass durch die rote Farbe eine Verbindung zu ihrer Gottheit nach dem Tod hergestellt werden soll. <br>
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 2100 BC|2007]]-[[Chronik 1800 BC|1800 BC]]''' !! colspan="3" width:25%; style="background-color:lightsalmon" align="center" | '''[[Königreich Mari]] <br>''(Syrien)''''' || colspan="3" width:25%; style="background-color:yellow" align="center" | '''[[Assyrisches Reich|Altassyrisches Reich]]''' || colspan="3" width:25%; style="background-color:palegoldenrod" align="center" | '''[[Königreich Isin]] / [[Königreich Larsa]]''' <br><small>(''und andere amoritische Stadtstaaten'')</small> |
− | |- valign="top" | + | |- |
− | | <center>'''[[Pleistozän|10.000 BC]]''' </center> || '''Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium)''' <br>
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 1800 BC|1800]]-[[Chronik 1600 BC|1600 BC]]''' !! colspan=2" width:25%; style="background-color:violet" align="center" | '''[[Reich der Hethiter|Althethitisches Königreich]]''' || colspan="8" width:50%; style="background-color:cornflowerblue" align="center" | '''[[Babylonisches Reich|Altbabylonisches Reich]]''' |
− | * Aufgrund der Erderwärmung und dem Schmelzen der Gletscher treten wiederholt massive Überschwemmungen in der ganzen Welt auf. Die wieder steigenden Temperaturen bewirken das weitere Schmelzen der Gletscher und damit die Ausbreitung von Flora und Fauna.
| + | |- |
− | * Die Weltbevölkerung besteht schätzungsweise aus 10 Millionen Menschen. Überall auf der Welt beginnen die Völker mit der Landwirtschaft.
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 1600 BC|1600]]-[[Chronik 1400 BC|1400 BC]]''' !! colspan="6" width:50%; style="background-color:peru" align="center" | '''[[Königreich Mitanni]]''' || colspan="3" width:25%; style="background-color:#10A095" align="center" | '''[[Reich der Hurriter]] <br> ''(Kassiten)''''' |
− | ----
| + | |- |
− | '''Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - [[Asien]]''' <br>
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 1400 BC|1400]]-[[Chronik 1200 BC|1200 BC]]''' !! colspan="2" width:18%; style="background-color:hotpink" align="center" | '''[[Reich der Hethiter|Neuhethitisches Königreich]]''' || colspan="1" width:7%; style="background-Color:peru" align="center" | '''[[Königreich Mitanni]]''' || colspan="3" width:25%; style="background-Color:gold" align="center" | '''[[Assyrisches Reich|Mittelassyrisches Reich]]''' || colspan="3" width:25%; style="background-color:#10A095" align="center" | '''[[Reich der Hurriter]] <br> ''(Kassiten)''''' |
− | * Die Region '''[[Mesopotamien]]''' befindet sich in der Steinzeit. Drei oder mehr sprachliche Gruppen einschließlich der Proto-Sumerer und der Proto-Semiten bilden im Zweistromland eine gemeinsame politische und kulturelle Kultur. Die hier ansässigen Menschen beginnen damit, wilden Weizen und wilde Gerste zu sammeln und zusammen mit Malz zu einem Bier zu brauen. Die Bevölkerung im Gebiet des heutigen '''[[Mesopotamien|Irak]]''' domestiziert die Ziege. Im sogenannten “Fruchtbaren Halbmond” entstehen die Grundlagen der Zivilisation, des Ackerbaus und der Viehzucht (neolithische Revolution). Die Sesshaftigkeit wird mit der Zeit typisch für die Wohn- und Siedlungsweise; Dörfer und Städte, Tempeln und Festungen werden errichtet und Bewässerungsanlagen angelegt.
| + | |- |
− | * Die Menschen im Zweistromland und die Menschen im Gebiet des heutigen Kappadokien treiben miteinander Handel. Auf diese Weise kommen kappadokische Obsidiane nach Mesopotamien.
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 1200 BC|1200]]-[[Chronik 1150 BC|1150 BC]]''' !! colspan="2" width:18%; style="background-color:red" align="center" | '''[[Reich der Seevölker]]''' || colspan="1" width:7%; style="background-Color:moccasin" align="center" | '''[[Stamm der Aramäer]]''' || colspan="3" width:25%; style="background-Color:gold" align="center" | '''[[Assyrisches Reich|Mittelassyrisches Reich]]''' || colspan="3" width:25%; style="background-color:#10A095" align="center" | '''[[Reich der Hurriter]] <br> ''(Kassiten)''''' |
− | * Die erste menschliche Siedlung der heutigen '''[[Türkei - Vorzeit|Ost-Türkei]]''' entsteht bei Riha (Urfa).
| + | |- |
− | * Der Flaschenkürbis wird als Tragebehälter verwendet. Zu diesem Zweck wird diese Frucht gezüchtet.
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 1150 BC|1150]]-[[Chronik 911 BC|911 BC]]''' !! colspan="1" width:8%; style="background-color:#8B218B" align="center" | '''[[Phönizisches Reich]]''' || colspan="1" width:8%; style="background-Color:deeppink" align="center" | '''[[Syro-Hethitische Staaten]]''' || colspan="4" width:31%; style="background-Color:moccasin" align="center" | '''[[Stamm der Aramäer]]''' || colspan="2" width:20%; style="background-color:royalblue" align="center" | '''[[Babylonisches Reich|Mittelbabylonisches Reich]]''' || colspan="1" width:8%; style="background-Color:lightblue" align="center" | '''[[Stamm der Chaldäer]]''' |
− | * Die Menschen im Gebiet des heutigen Beidha in der Wüste Negev ist die Herstellung von Gips bekannt.
| + | |- |
− | |- valign="top"
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 911 BC|911]]-[[Chronik 729 BC|729 BC]]''' !! colspan="1" width:8%; style="background-color:#8B218B" align="center" | '''[[Phönizisches Reich]]''' || colspan="1" width:8%; style="background-Color:deeppink" align="center" | '''[[Syro-Hethitische Staaten]]''' || colspan="1" width:6%; style="background-Color:moccasin" align="center" | '''[[Stamm der Aramäer]]''' || colspan="3" width:25%; style="background-Color:gold" align="center" | '''[[Assyrisches Reich|Neuassyrisches Reich]]''' || colspan="2" width:20%; style="background-color:royalblue" align="center" | '''[[Babylonisches Reich|Mittelbabylonisches Reich]]''' || colspan="1" width:8%; style="background-Color:lightblue" align="center" | '''[[Stamm der Chaldäer]]''' |
− | | <center>'''[[Chronik 9699 BC|9500 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| + | |- |
− | Die Architektur der Hütten der Steinzeit-Kultur der Völker Mesopotamiens beginnt sich von rund zu eckig zu wandeln. Es werden Feuersteinklingen benutzt und inzwischen wird auch damit begonnen, Getreide anzubauen. <br>
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 729 BC|729]]-[[Chronik 609 BC|609 BC]]''' !! colspan="8" width:67%; style="background-Color:gold" align="center" | '''[[Assyrisches Reich|Neuassyrisches Reich]]''' || colspan="1" width:8%; style="background-Color:lightblue" align="center" | '''[[Stamm der Chaldäer]]''' |
− | ----
| + | |- |
− | '''[[Asien|Vorderasien]]''' [[Datei:Göbekli Tepe.jpg|thumb|'''Tempelanlage Göbekli Tepe in der heutigen Südost-Türkei''' (Quelle: Wikipedia.de)]] <br> | + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 626 BC|626]]-[[Chronik 539 BC|539 BC]]''' !! colspan="9" width:75%; style="background-Color:dodgerblue" align="center" | '''[[Babylonisches Reich|Neubabylonisches Reich]]<br><small>''(Chaldäer)'''''</small> |
− | Die altorientalischen Reiche liegen im klimatisch begünstigten Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds zwischen Mittelmeer, Persischem Golf und arabischer Wüsten. Dieses Gebiet gilt als Ausgangspunkt der Neolithischen Revolution, in dem Menschen erstmals von der nomadischen Lebensweise zu Ackerbau und Viehzucht übergehen. In der heutigen Südost-Türkei entsteht die älteste heute noch bekannte Tempelanlage auf dem Göbekli Tepe. Der Göbekli Tepe (deutsch bauchiger Hügel) liegt auf einem langgestreckten, 750 Meter hohen Bergzug 15 Kilometer nordöstlich der heutigen südostanatolischen Stadt ?anl?urfa. Es handelt sich um einen durch wiederholte Besiedlung entstandenen Hügel (Tell) mit einer Höhe von 15 Metern und einem Durchmesser von rund 300 Metern. Derzeit werden im Wesentlichen zwei Nutzungsphasen unterschieden, von denen die erste bis in das 10. Jahrtausend BC zurückreicht. Aus dieser Nutzungsphase existieren mehrere Steinkreisanlagen, die aus zum Teil reliefierten T-förmigen Pfeilern bestehen. Aufgrund geophysikalischer Untersuchungen kann vermutet werden, dass sich dort über 200 solcher Pfeiler in etwa 20 Kreisanlagen befinden. Die einzelnen Pfeiler sind dabei bis zu 6 Meter hoch und bis zu 20 Tonnen schwer und sind in aus dem anstehenden Felsen geschlagene Sockel eingefasst. Welchem Kult die Tempelanlage dient, ist bis heute unbekannt; möglicherweise ist es ein Schamanen-Kult. In der Levante beginnt die Jungsteinzeit mit dem Präkeramischen Neolithikum und beginnt damit, sich nach Anatolien und den Balkan auszubreiten. <br>
| + | |- |
− | |- valign="top"
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 539 BC|539]]-[[Chronik 331 BC|331 BC]]''' !! colspan="9" width:75%; style="background-Color:mediumspringgreen" align="center" | '''[[Achämenidenreich Persien]]''' |
− | | <center>'''[[Chronik 9699 BC|9000 BC]]'''</center> || '''Terra''' | + | |- |
− | * Die Weltbevölkerung beträgt etwa fünf bis zehn Millionen Menschen.
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 331 BC|331]]-[[Chronik 301 BC|301 BC]]''' !! colspan="9" width:75%; style="background-Color:lawngreen" align="center" | '''[[Königreich Makedonien]]''' |
− | * Die Temperatur auf dem Planeten nimmt stark zu. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 17-19 Grad Celsius (gegenüber heute 15 Grad Celsius).
| + | |- |
− | ----
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 301 BC|301]]-[[Chronik 129 BC|129 BC]]''' !! colspan="9" width:75%; style="background-Color:limegreen" align="center" | '''[[Seleukidisches Reich]]''' |
− | '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| + | |- |
− | * Der Persische Golf entsteht in etwa in seiner heutigen Form. Die flachen Bereiche des unteren Mesopotamien werden infolge des weiteren Anstiegs des Meeresspiegels zeitweise überflutet.
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 129 BC|129]]-[[Chronik 63 BC|63 BC]]''' !! colspan="3" width:25%; style="background-Color:limegreen" align="center" | '''[[Seleukidisches Reich]]''' !! colspan="7" width:50%; style="background-Color:teal" align="center" | '''[[Reich der Parther]]''' |
− | * Die Mesopotamier beherrschen das Weben und das Spinnen.
| + | |- |
− | * Im Gebiet des heutigen Kurdistans entsteht die Stadt Shanidar mit 150 Einwohnern. In der Gegend von Shanidar lebten früher Menschen der Gattung Homo neandertalensis.
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 63 BC|63]]-[[Chronik 27|27 BC]]''' !! colspan="3" width:25%; style="background-Color:brown" align="center" | '''[[Römische Republik]]''' !! colspan="7" width:50%; style="background-Color:teal" align="center" | '''[[Reich der Parther]]''' |
− | * Das Schaf wird im Gebiet des heutigen '''[[Mesopotamien|Irak]]''' als Haustier domestiziert, dient jedoch zunächst nur als Fleischlieferant.
| + | |- |
− | |- valign="top" | + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 27 BC|27]]-[[Chronik 224|224 AD]]''' !! colspan="3" width:25%; style="background-Color:brown" align="center" | '''[[Imperium Romanum]]''' !! colspan="7" width:50%; style="background-Color:teal" align="center" | '''[[Reich der Parther]]''' |
− | | <center>'''[[Chronik 9699 BC|8700 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | |- |
− | Die bislang runden Wohnstätten Mesopotamiens wandeln sich zu eckigen Häusern, die nun auch über mehrere Räume verfügen. <br>
| + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 224|224]]-[[Chronik 395|395]]''' !! colspan="3" width:25%; style="background-Color:brown" align="center" | '''[[Imperium Romanum]]''' !! colspan="7" width:50%; style="background-Color:lightseagreen" align="center" | '''[[Neupersisches Reich]] <br><small> ''(Sassaniden)'''''</small> |
− | |- valign="top"
| + | |- |
− | | <center>'''[[Chronik 9699 BC|8500 BC]]'''</center> || '''[[Asien|Vorderasien]] / [[China - Vorzeit|China]] / [[Nordamerika|Mittelamerika]]''' <br> | + | ! width:15%; style="background-color:white" align="center" | '''[[Chronik 395|395]]-[[Chronik 636|636]]''' !! colspan="3" width:25%; style="background-Color:brown" align="center" | '''[[Oströmisches Reich]]''' !! colspan="7" width:50%; style="background-Color:lightseagreen" align="center" | '''[[Neupersisches Reich]] <br><small> ''(Sassaniden)'''''</small> |
− | Es ereignet sich ein Umbruch in der Ernährungsweise der Menschen, zunächst in der Levante, später in China, Mittelamerika und anderen Teilen der Welt: die Jäger und Sammler beginnen, Getreide und andere Pflanzen anzubauen sowie Ziegen, Schafe und andere Tiere zu domestizieren. Diese „Neolithische Revolution“ verbreitet sich nach und nach auch in Richtung Europa. Erste archäologische Nachweise für die Landwirtschaft gehen auf diese Zeit zurück. Im Gebiet des heutigen China wird das Schaf domestiziert. Bislang gibt es nur Schafe im Vorderen Orient als Haustiere. Auf dem Gelände von Abu Hureyra im heutigen '''[[Mesopotamien|Syrien]]''' bauen die Bauern Erbsen, Weizen und Oliven an. <br>
| + | |} |
− | |- valign="top" | + | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" |
− | | <center>'''[[Chronik 9699 BC|8300 BC]]'''</center> || '''[[Asien|Vorderasien]]''' <br>
| + | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center> |
− | Bereits im frühen Neolithikum wird von der Südküste aus, dem heutigen '''[[Türkei - Vorzeit|Pamphylien]]''', Handel mit Obsidian aus dem mittleren Kleinasien nach '''[[Mesopotamien|Syrien]]''' und Palästina betrieben. Auf dem zuvor menschenleeren '''[[Zypern - Vorzeit|Zypern]]''' wird mit der Besiedelung begonnen. <br>
| |
− | |- valign="top" | |
− | | <center>'''[[Chronik 9699 BC|7700 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Im Norden Mesopotamiens bilden sich die Bauerndörfer der Hassunna-Kultur und der Halaf-Kultur sowie im Osten der Samarra-Kultur, die durch die Obed-Kultur abgelöst wird, in der die Besiedlung des südlichen Mesopotamiens durch Ackerbauern erfolgt. Bald wird Keramik auf der Töpferscheibe hergestellt und es finden sich die ersten Schriftzeugnisse. Im Zweistromland ist inzwischen auch ein Totenkult entstanden, was bedeutet, dass man damit beginnt, den Tod als Übergang zu einer anderen Existenzform anzusehen und sich gleichzeitig an seine Vorfahren erinnert. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4174 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | |
− | Die bewusste Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit beginnt damit, dass Gott dem Menschen, den er aus dem Staub des Erdbodens geschaffen hat, den Atem des Lebens durch die Nase einhaucht. So wird der Mensch zu einer lebendigen Seele. Die geografische Lage des Paradieses ist sehr genau in der Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel beschrieben (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 4 Dies ist die Entstehungsgeschichte der Himmel und der Erde, als sie geschaffen wurden. An dem Tag, als Gott, der HERR, Erde und Himmel machte, <br>
| |
− | 5 - noch war all das Gesträuch des Feldes nicht auf der Erde, [und] noch war all das Kraut des Feldes nicht gesprosst, denn Gott, der HERR, hatte es [noch] nicht auf die Erde regnen lassen, und [noch] gab es keinen Menschen, den Erdboden zu bebauen; <br>
| |
− | 6 ein Dunst aber stieg von der Erde auf und bewässerte die ganze Oberfläche des Erdbodens, <br>
| |
− | 7 - da bildete Gott, der HERR, den Menschen, [aus] Staub vom Erdboden und hauchte in seine Nase Atem des Lebens; so wurde der Mensch eine lebende Seele. <br>
| |
− | 8 Und Gott, der HERR, pflanzte einen Garten in Eden im Osten, und er setzte dorthin den Menschen, den er gebildet hatte. <br>
| |
− | 9 Und Gott, der HERR, liess aus dem Erdboden allerlei Bäume wachsen, begehrenswert anzusehen und gut zur Nahrung, und den Baum des Lebens in der Mitte des Gartens, und den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen. <br>
| |
− | 10 Und ein Strom geht von Eden aus, den Garten zu bewässern; und von dort aus teilt er sich und wird zu vier Armen. <br>
| |
− | 11 Der Name des ersten ist Pischon; der fliesst um das ganze Land Hawila, wo das Gold ist; <br>
| |
− | 12 und das Gold dieses Landes ist gut; dort [gibt es] Bedolach-Harz und den Schoham-Stein. <br>
| |
− | 13 Und der Name des zweiten Flusses ist Gihon; der fliesst um das ganze Land Kusch. <br>
| |
− | 14 Und der Name des dritten Flusses ist Hiddekel; der fliesst gegenüber von Assur. Und der vierte Fluss, das ist der Euphrat. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | In der jüdischen Tradition wird der Name Gan Eden zum Sammlungsort der Gerechten nach dem Tod (Auferstehung oder der religiöse Himmel), und die Spekulation über dessen geographische Lage auf Erden wird vermieden. Hierzu sei die Weigerung des Judentums betont, sowohl den Ort des Paradieses, des Berges der Offenbarung, des Berges Sinai und anderes genau festzulegen, um die Gefahren der Anbetung, Anrufung, des Kultus der Pilgerung, wie der Verehrung heiliger Stätten oder des „Götzendienstes“ etc. zu vermeiden, da selbst der Name Gottes nur sehr zurückhaltend gebraucht wird. Das Wort Paradies stammt aus dem avestischen pairi.daêza (wörtlich „umgrenzter Bereich“); es bezeichnete einen (ummauerten) Park als Teil persischer Repräsentationsarchitektur. Das griechische "parádeisos" (deutsch „Tiergarten“ oder auch „Park“) und das lateinische "paradisus" sind in der Bedeutung davon abgeleitet. <br>
| |
− | Gott gibt dem Menschen, den Er erschafft, den Namen Adam (deutsch: "Mensch"). Der biblischen Überlieferung zufolge erhält der Mensch die Aufgabe, den Garten zu bebauen und ihn zu bewahren sowie den Tieren Bezeichnungen zu geben. Bei dieser Aufgabe findet der Mensch heraus, dass er einzigartig unter allen Geschöpfen Gottes ist, denn es gibt "keine Entsprechung" (keinen Partner) wie bei allen anderen Lebewesen. Um den Menschen nun zu vervollständigen, wird er von Gott in einen tiefen Schlaf versetzt, um aus seinem Körper eine zweite lebendige Seele zu schaffen - auch dies ist ein Novum in der Schöpfung, da sich Gott diese Mühe bei allen anderen Lebenwesen, die Er schuf, nicht gemacht hat. Die Bibel berichtet über dieses Ereignis ebenfalls im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 15 Und Gott, der HERR, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, ihn zu bebauen und ihn zu bewahren. <br>
| |
− | 16 Und Gott, der HERR, gebot dem Menschen und sprach: Von jedem Baum des Gartens darfst du essen; <br>
| |
− | 17 aber vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen, davon darfst du nicht essen; denn an dem Tag, da du davon isst, musst du sterben! <br>
| |
− | 18 Und Gott, der HERR, sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht. <br>
| |
− | 19 Und Gott, der HERR, bildete aus dem Erdboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels, und er brachte sie zu dem Menschen, um zu sehen, wie er sie nennen würde; und genau so wie der Mensch sie, die lebenden Wesen, nennen würde, [so] sollte ihr Name sein. <br>
| |
− | 20 Und der Mensch gab Namen allem Vieh und den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber für Adam fand er keine Hilfe, ihm entsprechend. <br>
| |
− | 21 Da ließ Gott, der HERR, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, so dass er einschlief. Und er nahm eine von seinen Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch; <br>
| |
− | 22 und Gott, der HERR, baute die Rippe, die er von dem Menschen genommen hatte, zu einer Frau, und er brachte sie zum Menschen. <br>
| |
− | 23 Da sagte der Mensch: Diese endlich ist Gebein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch; diese soll Männin heißen, denn vom Mann ist sie genommen. <br>
| |
− | 24 Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und sie werden zu einem Fleisch werden. <br>
| |
− | 25 Und sie waren beiden nackt, der Mensch und seine Frau, und sie schämten sich nicht. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | Gott hat das Universum, die Erde und deren Bewohner perfekt erschaffen. Aus Gründen, die noch nicht erklärbar sind, findet sich unter den Geschöpfen auch Gegner des Schöpfers und seiner Schöpfung. Unmittelbar nach den bereits beschriebenen Ereignissen kommt dieser Widersacher in Gestalt einer Schlange auf die Bildfläche der Geschichte. Aufgrund des biblischen Berichtes wird die Schlange von nun das klassische Symbol für das Böse in der Welt werden. Der Mensch und seine Frau gehen auf das raffinierte Reden des Feindes ein, ohne sich bei Gott Rat einzuholen. Sie müssen bald feststellen, dass der Feind sie betrogen hat, der ihnen versprochen hatte, göttlich zu werden. Stattdessen aber fühlen sie sich bloßgestellt und verlieren ihre Stellung nah bei Gott. Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im 3. Kapitel darüber berichtet (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 1 Und die Schlange war listiger als alle Tiere des Feldes, die Gott, der HERR, gemacht hatte; und sie sprach zu der Frau: Hat Gott wirklich gesagt: Von allen Bäumen des Gartens dürft ihr nicht essen? <br>
| |
− | 2 Da sagte die Frau zur Schlange: Von den Früchten der Bäume des Gartens essen wir; <br>
| |
− | 3 aber von den Früchten des Baumes, der in der Mitte des Gartens [steht], hat Gott gesagt: Ihr sollt nicht davon essen und sollt sie nicht berühren, damit ihr nicht sterbt! <br>
| |
− | 4 Da sagte die Schlange zur Frau: Keineswegs werdet ihr sterben! <br>
| |
− | 5 Sondern Gott weiss, dass an dem Tag, da ihr davon esst, eure Augen aufgetan werden und ihr sein werdet wie Gott, erkennend Gutes und Böses. <br>
| |
− | 6 Und die Frau sah, dass der Baum gut zur Speise und dass er eine Lust für die Augen und dass der Baum begehrenswert war, Einsicht zu geben; und sie nahm von seiner Frucht und ass, und sie gab auch ihrem Mann bei ihr, und er ass. <br>
| |
− | 7 Da wurden ihrer beider Augen aufgetan, und sie erkannten, dass sie nackt waren; und sie hefteten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | Adam und Eva wird bewusst, dass sie die Nähe Gottes wegen ihrer Übertretung nicht mehr aushalten können. Sie verstecken sich zwischen den Bäumen des Gartens Eden, aber Gott findet sie und stellt Adam zur Rede. Dieser aber mag die Verantwortung für das Vorgefallene nicht übernehmen und schiebt die Schuld auf seine Frau, die diese wiederum am die Schlange weitergeben will. Gott spricht daraufhin über jeden der drei Beteiligten ein Urteil, nicht ohne an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass Er bereits den Plan gefasst hat, dass Er in ferner Zukunft einen Weg bereiten wird, der es von Ihm abgefallenen Menschheit ermöglichen soll, wieder zu Ihm zurückzukehren. Im 1. Buch Mose (Genesis) im 3. Kapitel liest sich das so (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 8 Und sie hörten die Stimme Gottes, des HERRN, der im Garten wandelte bei der Kühle des Tages. Da versteckten sich der Mensch und seine Frau vor dem Angesicht Gottes, des HERRN, mitten zwischen den Bäumen des Gartens. <br>
| |
− | 9 Und Gott, der HERR, rief den Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du? <br>
| |
− | 10 Da sagte er: Ich hörte deine Stimme im Garten, und ich fürchtete mich, weil ich nackt bin, und ich versteckte mich. <br>
| |
− | 11 Und er sprach: Wer hat dir erzählt, dass du nackt bist? Hast du etwa von dem Baum gegessen, von dem ich dir geboten habe, du solltest nicht davon essen? <br>
| |
− | 12 Da sagte der Mensch: Die Frau, die du mir zur Seite gegeben hast, sie gab mir von dem Baum, und ich aß. <br>
| |
− | 13 Und Gott, der HERR, sprach zur Frau: Was hast du da getan! Und die Frau sagte: Die Schlange hat mich getäuscht, da aß ich. <br>
| |
− | 14 Und Gott, der HERR, sprach zur Schlange: Weil du das getan hast, sollst du verflucht sein unter allem Vieh und unter allen Tieren des Feldes! Auf deinem Bauch sollst du kriechen, und Staub sollst du fressen alle Tage deines Lebens! <br>
| |
− | 15 Und ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Samen und ihrem Samen; er wird dir den Kopf zermalmen, und du, du wirst ihm die Ferse zermalmen. <br> | |
− | 16 Zu der Frau sprach er: Ich werde sehr vermehren die Mühsal deiner Schwangerschaft, mit Schmerzen sollst du Kinder gebären! Nach deinem Mann wird dein Verlangen sein, er aber wird über dich herrschen! <br>
| |
− | 17 Und zu Adam sprach er: Weil du auf die Stimme deiner Frau gehört und gegessen hast von dem Baum, von dem ich dir geboten habe: Du sollst davon nicht essen! - so sei der Erdboden verflucht um deinetwillen: mit Mühsal sollst du davon essen alle Tage deines Lebens; <br>
| |
− | 18 und Dornen und Disteln wird er dir sprossen lassen, und du wirst das Kraut des Feldes essen! <br>
| |
− | 19 Im Schweiße deines Angesichts wirst du [dein] Brot essen, bis du zurückkehrst zum Erdboden, denn von ihm bist du genommen. Denn Staub bist du, und zum Staub wirst du zurückkehren! <br>
| |
− | 20 Und der Mensch gab seiner Frau den Namen Eva, denn sie wurde die Mutter aller Lebenden. <br>
| |
− | 21 Und Gott, der HERR, machte Adam und seiner Frau Leibröcke aus Fell und bekleidete sie. <br>
| |
− | 22 Und Gott, der HERR, sprach: Siehe, der Mensch ist geworden wie einer von uns, zu erkennen Gutes und Böses. Und nun, dass er nicht etwa seine Hand ausstrecke und auch [noch] von dem Baum des Lebens nehme und esse und ewig lebe! <br>
| |
− | 23 Und Gott, der HERR, schickte ihn aus dem Garten Eden hinaus, den Erdboden zu bebauen, von dem er genommen war. <br>
| |
− | 24 Und er trieb den Menschen aus und ließ östlich vom Garten Eden die Cherubim sich lagern und die Flamme des zuckenden Schwertes, den Weg zum Baum des Lebens zu bewachen. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4104 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | |
− | Nach der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" wird Eva, die von Gott geschaffene Frau Adams, zum ersten Mal Mutter; sie schenkt Kain (arab. Kabil) "in der 3. Jahrwoche im 2. Jubiläum" das Leben. Eine "Jahrwoche" beschreibt den Zeitraum von 7 Jahren und ein "Jubiläum" ist der Zeitraum von 49 Jahren ''(7 mal 7 Jahre)''. Demzufolge sind Adam und Eva etwa 70 Jahre alt. <br>
| |
− | |- valign="top" | |
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4097 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | |
− | Sieben Jahre nach der Geburt des Kain werden Adam und Eva erneut Eltern eines Sohnes, den sie Abel nennen (Abel ist hebr. "Hevel", arab. "Habil", und bedeutet "Atem, Hauch"). Das zweite Kind des Paares wird nach jüdischer Überlieferung in der "4. Jahrwoche im 2. Jubiläum" geboren. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4090 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | |
− | Nach der in dem Buch der Jubiläen niedergeschriebenen jüdischen Überlieferung werden Adam und Eva Eltern einer Tochter namens Awan. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4061 BC]]''' </center> || [[Datei:Plakette Pioneer.jpg|thumb|Ausschnitt aus der Plakette der Pioneer-Sonde, des ersten Raumfahrzeuges, das unser Sonnensystem verlässt. Die Botschaft ist klar: "Adam und Eva grüßen alle Bewohner des Universums."]]'''[[Mesopotamien]]''' <br> | |
− | Seit Jahrzehnten lebt nun der Mensch außerhalb des Paradieses. Adam und Eva haben ihre ersten Kinder bekommen. Nachdem die Söhne erwachsen wurden, wird die Macht der Sünde in eindrucksvoller und entsetzlicher Weise sichtbar, als der etwa 29jährige Kain, der älteste Sohn, aufgrund einer religiös motivierten Eifersucht den etwa 22 Jahre alten Bruder Abel erschlägt. Die erste Todesursache eines Menschen in der Menschheitsgeschichte ist Mord. Der erste Mord in der Menschheitsgeschichte ist ein Brudermord. In eindrucksvoller Kürze und Klarheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im Kapitel 4 darüber (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 1 Und der Mensch erkannte seine Frau Eva, und sie wurde schwanger und gebar Kain; und sie sagte: Ich habe einen Mann hervorgebracht mit dem HERRN. <br>
| |
− | 2 Und sie gebar noch einmal, [und zwar] seinen Bruder, den Abel. Und Abel wurde ein Schafhirt, und Kain wurde ein Ackerbauer. <br>
| |
− | 3 Und es geschah nach einiger Zeit, da brachte Kain von den Früchten des Ackerbodens dem HERRN eine Opfergabe. <br>
| |
− | 4 Und Abel, auch er brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Und der HERR blickte auf Abel und auf seine Opfergabe; <br>
| |
− | 5 aber auf Kain und auf seine Opfergabe blickte er nicht. Da wurde Kain sehr zornig, und sein Gesicht senkte sich. <br>
| |
− | 6 Und der HERR sprach zu Kain: Warum bist du zornig, und warum hat sich dein Gesicht gesenkt? <br>
| |
− | 7 Ist es nicht [so], wenn du recht tust, erhebt es sich? Wenn du aber nicht recht tust, lagert die Sünde vor der Tür. Und nach dir wird ihr Verlangen sein, du aber sollst über sie herrschen. <br>
| |
− | 8 Und Kain sprach zu seinem Bruder Abel. Und es geschah, als sie auf dem Feld waren, da erhob sich Kain gegen seinen Bruder Abel und erschlug ihn. <br>
| |
− | 9 Und der HERR sprach zu Kain: Wo ist dein Bruder Abel? Und er sagte: Ich weiß nicht. Bin ich meines Bruders Hüter? <br>
| |
− | 10 Und er sprach: Was hast du getan! Horch! Das Blut deines Bruders schreit zu mir vom Ackerboden her. <br>
| |
− | 11 Und nun, verflucht seist du von dem Ackerboden hinweg, der seinen Mund aufgerissen hat, das Blut deines Bruders von deiner Hand zu empfangen! <br>
| |
− | 12 Wenn du den Ackerboden bebaust, soll er dir nicht länger seine Kraft geben; unstet und flüchtig sollst du sein auf der Erde! <br>
| |
− | 13 Da sagte Kain zu dem HERRN: Zu groß ist meine Strafe, als dass ich sie tragen könnte. <br>
| |
− | 14 Siehe, du hast mich heute von der Fläche des Ackerbodens vertrieben, und vor deinem Angesicht muss ich mich verbergen und werde unstet und flüchtig sein auf der Erde; und es wird geschehen: jeder, der mich findet, wird mich erschlagen. <br>
| |
− | 15 Der HERR aber sprach zu ihm: Nicht so, jeder, der Kain erschlägt - siebenfach soll er gerächt werden! Und der HERR machte an Kain ein Zeichen, damit ihn nicht jeder erschlüge, der ihn fände. <br> | |
− | <td></tr></table>
| |
− | Der Theologe Philo wird später vermuten, dass der Totschlag im Gebiet des späteren Jerusalem geschah und dass Abel das gleiche Lebensalter erreichte wie rund 4000 Jahre später Jesus Christus, nämlich 37 Jahre. <br>
| |
− | Kain muss nach seinem Brudermord die Nähe Gottes und die Nähe seiner Eltern verlassen. Viele Jahre später wird er heiraten und mit seinen Nachkommen eine Stadt gründen. Die Bibel berichtet nicht davon, wie die Menschen, die sich außerhalb der Familie von Adam auf der Erde befinden, entstanden sind. Von der Stadt, die Kain gründen wird, werden sich die Anfänge einer höheren Kultur in Mesopotamien entwickeln. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel, Vers 16: <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | So ging Kain weg vom Angesicht des HERRN und wohnte im Land Nod, östlich von Eden. <br>
| |
− | <td></tr></table> | |
− | |- valign="top" | |
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4060 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | |
− | Die Frau von Kain wird Mutter eines Sohnes namens Henoch (ben Kain). Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel in Vers 17a. <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 17 Und Kain erkannte seine Frau, und sie wurde schwanger und gebar Henoch. Und er (Kain) wurde der Erbauer einer Stadt und benannte die Stadt nach dem Namen seines Sohnes Henoch. <br>
| |
− | 18 Dem Henoch aber wurde Irad geboren; und Irad zeugte Mehujael, und Mehujael zeugte Metuschael, und Metuschael zeugte Lamech. <br>
| |
− | 19 Lamech aber nahm sich zwei Frauen; der Name der einen war Ada und der Name der andern Zilla. <br>
| |
− | 20 Und Ada gebar Jabal; dieser wurde der Vater derer, die in Zelten und unter Herden wohnen. <br>
| |
− | 21 Und der Name seines Bruders war Jubal; dieser wurde der Vater all derer, die mit der Zither und der Flöte umgehen. <br>
| |
− | 22 Und Zilla, auch sie gebar, [und zwar] den Tubal-Kain, den Vater all derer, die Kupfer und Eisen schmieden. Und die Schwester Tubal-Kains war Naama. <br>
| |
− | 23 Und Lamech sprach zu seinen Frauen: Ada und Zilla, hört meine Stimme! Frauen Lamechs, horcht auf meine Rede! Fürwahr, einen Mann erschlug ich für meine Wunde und einen Knaben für meine Strieme. <br>
| |
− | 24 Wenn Kain siebenfach gerächt wird, so Lamech siebenundsiebzigfach. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4044 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | |
− | Seth (arab. Schith), der dritte Sohn von Adam und Eva und Ersatz für den totgeschlagenen Abel, wird geboren, nachdem dessen Eltern vier Jahrwochen (mindestens 28 Jahre) um diesen trauerten. Sein Vater Adam ist inzwischen bereits 130 Jahre alt. Gottesdienste und Gebete zu Jahwe, dem Schöpfergott, sind in dieser Zeit immer noch unbekannt, vielleicht deswegen, weil Adam und Eva immer noch in einem wirklichen Dialog mit Gott stehen. Der Name Seth bedeutet auf deutsch "Ersatz". Im 1. Buch Mose (Genesis) Kapitel 4 Vers 25 steht: <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | Und Adam erkannte noch einmal seine Frau, und sie gebar einen Sohn und gab ihm den Namen Seth: Denn Gott hat mir einen anderen Nachkommen gesetzt an Stelle Abels, weil Kain ihn erschlagen hat.<td></tr></table>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3977 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Kain, der sich nach dem Mord an seinem Bruder von seinen Eltern zurückgezogen hat und eine eigene Familie gründete, fängt damit an, eine Stadt zu errichten und nennt sie nach seinem Sohn Henoch (ben Kain). Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel ab Vers 17b. <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 17 Und er (Kain) wurde der Erbauer einer Stadt und benannte die Stadt nach dem Namen seines Sohnes Henoch. <br>
| |
− | 18 Dem Henoch aber wurde Irad geboren; und Irad zeugte Mehujael, und Mehujael zeugte Metuschael, und Metuschael zeugte Lamech. <br>
| |
− | 19 Lamech aber nahm sich zwei Frauen; der Name der einen war Ada und der Name der andern Zilla. <br>
| |
− | 20 Und Ada gebar Jabal; dieser wurde der Vater derer, die in Zelten und unter Herden wohnen. <br>
| |
− | 21 Und der Name seines Bruders war Jubal; dieser wurde der Vater all derer, die mit der Zither und der Flöte umgehen. <br>
| |
− | 22 Und Zilla, auch sie gebar, [und zwar] den Tubal-Kain, den Vater all derer, die Kupfer und Eisen schmieden. Und die Schwester Tubal-Kains war Naama. <br>
| |
− | 23 Und Lamech sprach zu seinen Frauen: Ada und Zilla, hört meine Stimme! Frauen Lamechs, horcht auf meine Rede! Fürwahr, einen Mann erschlug ich für meine Wunde und einen Knaben für meine Strieme. <br>
| |
− | 24 Wenn Kain siebenfach gerächt wird, so Lamech siebenundsiebzigfach. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | Adam und Eva haben der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" weitere Kinder bekommen. Eva wurde Mutter von insgesamt 13 Kindern. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3943 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Seth, der Sohn von Adam und Eva, heiratet nach der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" seine Schwester Asura. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3939 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Enosch, der erste Sohn von Seth und Asura und Enkel von Adam und Eva, wird geboren. Im 1. Buch Mose (Genesis) heißt es im 5. Kapitel Vers 6: <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | Und Set lebte 105 Jahre und zeugte Enosch. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | Die Übersetzung des Namens Enosch ist "Mensch". Der Bibel zufolge (Genesis 4,26) fängt man zu dieser Zeit an, den Namen des Herrn anzurufen. Die Menschen erkennen ihre innere Sündhaftigkeit und sehen, dass es keine menschlichen Mittel gibt, um Gottes gerechten Zorn über ihre vielen Übeltaten zu besänftigen. So wenden sie sich an Gott und ersuchen seine Gnade und Barmherzigkeit und hoffen auf eine Wiederherstellung der persönlichen Beziehung zu ihm. Die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche lehrt dass Enosch als erster Mensch beginnt, den Namen des Herrn anzurufen und "Gottesdienste" zu feiern und betrachtet ihn deswegen al gläubigen und gerechten Diener Gottes. Ebenso schreibt die Kirche ihm zu, nach einer göttlichen Offenbarung das ursprüngliche Konsonantenalphabet eingeführt zu haben, in dem die äthiopische Kirchensprache, das Ge'ez, geschrieben wird. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3849 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Enosch, der Enkel Adams, ist der jüdischen Überlieferung zufolge mit seiner Schwester Noam verheiratet. In seinem 90. Lebensjahr zeugt er mit ihr seinen Sohn Kenan. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose (Genesis) Kapitel 5 im Vers 9. Die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche behauptet, dass es Enosch und nicht dessen Vater Seth ist, der als erster Mensch nach Adam begann, den Namen des Herrn anzurufen und "Gottesdienste" zu feiern und betrachtet. Der Name Kenan beinhaltet den selben Wortstamm wie "Kain", dessen Bedeutung der Volksetymologie zufolge "Schmied" sein könnte. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3800 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Die älteste bekannte Landkarte der Welt entsteht. Sie zeigt eine kartographische Darstellung des nördlichen Mesopotamiens auf einer Tontafel. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3779 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Kenan, der Urenkel Adams, der der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" zufolge mit seiner Schwester Mualetet verheiratet ist, zeugt in seinem 70. Lebensjahr seinen Sohn Mahalalel. Der Name bedeutet "Aufleuchtend ist Gott" oder "Anerkennung durch Gott". Der Name ist nicht identisch mit Mehujael, einem Nachkommen Kains. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3714 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Mahalalel, der Ur-Ur-Enkel Adams, der der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" zufolge mit Dina, der Tochter Barakiels, die eine Tochter der Schwester seines Vaters ist, verheiratet ist, zeugt in seinem 65. Lebensjahr seinen Sohn Jered (auch: Jared genannt, wohl nach dem arabischen "Rose"). Der Name ist nicht identisch mit Irad, einem Enkel Kains. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3552 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Jered, der Ur-Ur-Ur-Enkel Adams, der der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" zufolge mit Baraka, der Tochter Rasujals, der Tochter der Schwester seines Vaters, verheiratet ist, zeugt in seinem 162. Lebensjahr seinen Sohn Henoch (auch: Enoch, hebr. "Chanoch", auf deutsch: "Gefolgsmann Gottes" oder "Einweihung"). Der Name ist nicht zu verwechseln mit Henoch, dem Sohn Kains, nach dem auch eine Stadt benannt wurde. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3500 BC]]'''</center> || '''[[Vorderasien]] / [[Mesopotamien]] / [[Ägyptisches Reich - Vordynastische Zeit]]''' <br>
| |
− | Ein reger Handel zwischen '''[[Mesopotamien]]''' und dem Mittelmeergebiet führt zur Gründung der ersten Küstenstädte im heutigen '''[[Syrien - Vorzeit|Syrien]], [[Libanon - Vorzeit|Libanon]]''' und '''[[Israel - Vorzeit|Palästina]]'''. Der Seehandel nach Westen führt entlang der Küste von Kleinasien in die '''[[Griechenland - Vorzeit|Ägäis]]''' und in Richtung Süden nach '''[[Ägyptisches Reich - Vordynastische Zeit|Ägypten]]'''. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3487 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Henoch, Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel Adams, der der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" zufolge mit Edna verheiratet ist, wird in seinem 65. Lebensjahr Vater seines Sohnes Metuschelach (im deutschen Sprachgebrauch auch Methusalem genannt; die Bedeutung des Namens ist "Speerwerfer"). <br>
| |
− | |- valign="top"|- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3400 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | In Mesopotamien werden die Schrift, die schnell drehende Töpferscheibe und Lehmziegel erfunden. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3300 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | * Metuschelach, in der siebten Generation nach Adam, der inzwischen 874 Jahre alt ist, wird der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" zufolge Vater seines Sohnes Lamech. Metuschelach ist 187 Jahre alt.
| |
− | * Die Sumerer gelangen möglicherweise in mehreren Zügen nach Südbabylonien. Aus den noch heute bekannten Sprachfragmenten ist zu schließen, dass sie ursprünglich in Indien beheimatet waren. An den später gefundenen Skeletten der jetzt in Mesopotamien lebenden Menschen ist abzuleiten, dass es hauptsächlich zwei Typen von Menschen hier gibt: Die grazilen, langschädeligen und die gedrungenen, kurzschädeligen, sogenannten armenoiden, Typen.
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3244 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Adam, der älteste und - nach der biblischen Überlieferung der erste Mensch der Erde - stirbt nach einem 930 Jahre langen Leben in Mesopotamien. Adam und seine Frau Eva sind dem 1. Buch Mose (Genesis) zufolge das erste Menschenpaar und Stammeltern aller Menschen. Auch der Koran erwähnt Adam und Eva. Adam (hebräisch für „Mensch“) wurde demnach von Gott aus Lehm (hebräisch ?d?m?h, „Ackerboden“) erschaffen, danach wurde ihm der Lebensatem (hebräisch n?š?m?h) eingehaucht. Adam gab den Tieren Namen, fand aber kein partnerschaftliches Gegenüber. Darauf ließ Gott Adam in einen tiefen Schlaf fallen, entnahm ihm eine Rippe bzw. Seite und schuf aus dieser sein Gegenüber Eva (hebräisch ?aww?h oder c?awwah, „die Belebte“). Wurde in der Erzählung bis dahin immer von „dem Menschen“ (Adam) gesprochen, erkannte Adam in der Begegnung mit dem neuen Wesen in sich den Mann und in seinem Gegenüber die Frau (hebräisch išš?h). Der erste biblische Schöpfungsbericht besagt, dass Gott den Menschen zu seinem Bilde als Mann und Weib geschaffen hat. Adam und Eva lebten zunächst im Garten Eden. Dort überredete sie die Schlange entgegen dem Verbot Gottes vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen. Diese Schlange wird in der christlichen Tradition oft auf den Teufel bezogen. Diese Gleichsetzung findet sich im Neuen Testament im Buch der Offenbarung des Johannes im 12. Kapitel. Die in dem Essen der verbotenen Frucht zum Ausdruck kommende Abkehr von Gottes Geboten gilt sowohl in der jüdischen als auch in der christlichen Religion als Ungehorsam gegenüber Gott, wie auch die Rebellion des Teufels gegen diesen. Hier als Übertrag vom Teufel auf dem Menschen, welcher den Menschen in seiner seelischen und körperlichen Beschaffenheit veränderte. Das Christentum spricht vom "Sündenfall". Als Folge der Rebellion beschreibt die Bibel, dass Adam und Eva ihre Nacktheit erkannten, woraufhin sie sich Kleidung aus Feigenblättern anfertigten. Vor Gott versuchten sie sich zu verstecken. Zum ersten Mal ist etwas im Paradies vorhanden, was vorher nicht bekannt war: Die Verletzung des Schamgefühls. Gott stellte sie zur Rede, woraufhin Adam die Schuld Eva zuschrieb und Eva der Schlange. Beide wurden aus dem Garten Eden vertrieben. Eva musste fortan Kinder unter Schmerzen gebären, Adam wurde der harte und mühselige Ackerbau auferlegt. Die klassischen Worte aus dem 1. Buch Mose Kapitel 3 Vers 19: ''„Denn Staub bist du und zum Staub zurück kehrst du“'' weisen zunächst auf den Ritus der Erdbestattung hin und bringen zudem nach christlicher Interpretation zum Ausdruck, dass nun der Tod in die Welt getreten war. In der biblischen Erzählung zeugt Adam nach der Vertreibung aus dem Paradies mit Eva Kain, Abel und Set. Das biblische Buch Mose erwähnt außerdem nicht namentlich genannte Töchter und weitere Söhne, die Adam nach der Geburt Sets zeugte. Vorstellungen zu einem Stammelternpaar gibt es auch in anderen Schöpfungsberichten. So findet sich in der germanischen Mythologie die Geschichte von Ask und Embla. Aus 1. Buch Mose Kapitel 2 Vers 18: ''Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei'' wird nach rabbinischer Deutung die Verpflichtung des Menschen zur Eheschließung abgeleitet. Mit dem Tod Adams ist nun - nach der biblischen Überlieferung - dessen Sohn Seth mit 800 Lebensjahren der älteste Mensch auf der Erde. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3187 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Henoch (oder Enosch, hebr. Chanoch, was vielleicht "Gefolgsmann (Gottes)" bedeutet), wird vor seinem Tod von der Erde weggenommen. Diese "Entrückung" wird im biblischen Buch der Genesis im 1. Mose Kapitel 5 folgendermaßen beschrieben (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 18 Und Jered lebte 162 Jahre und zeugte Henoch. <br>
| |
− | 19 Und Jered lebte, nachdem er Henoch gezeugt hatte, 800 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. <br>
| |
− | 20 Und alle Tage Jereds betrugen 962 Jahre, dann starb er. <br>
| |
− | 21 Und Henoch lebte 65 Jahre und zeugte Metuschelach. <br>
| |
− | 22 Und Henoch wandelte mit Gott, nachdem er Metuschelach gezeugt hatte, 300 Jahre und zeugte Söhne und Töchter. <br>
| |
− | 23 Und alle Tage Henochs betrugen 365 Jahre. <br>
| |
− | 24 Und Henoch wandelte mit Gott; und er war nicht mehr da, denn Gott nahm ihn hinweg. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | Aufgrund der unklaren Umstände seines Verschwindens wird dies viele unterschiedliche, darunter auch symbolhafte, mystische und esoterische Interpretationen hervorrufen. Henoch ist nach biblischer Überlieferung der erste von heute mindestens zwei bekannten Menschen, der ohne sterben zu müssen, von Gott in Seine Gegenwart "entrückt" wird. Im Judasbrief des Neuen Testamentes wird ein Ausspruch Henochs zitiert, der auch im apokryphischen äthiopischen Henochbuch (Kapitel 1 Vers 9)zu finden ist. Außerdem wird Henoch über 3000 Jahre später im Lukas-Evangelium im 3. Kapitel Vers 37 in einem der Stammbäume Jesu Christi genannt werden. Bei den Summerern ist Henoch bekannt unter dem Namen "Enmeduranki". <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3132 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Der derzeit nach biblischer Überlieferung älteste Mensch der Erde, Seth, stirbt im Alter von 912 Jahren. Seth war der Stammeltern Adam und Eva. Adam starb bereits vor zwölf Jahren im Alter von 930 Jahren. Nach Kain und Abel war Seth der dritte Sohn des Paares. Im 1. Buch Mose Kapitel 4 wird im 26. Vers darauf hingewiesen, dass man zu Lebzeiten des Seth damit begann, den Namen Gottes, JHWH, anzurufen. Im deuterokanonischen Buch "Himmelfahrt des Jesaja" wird Seth als einer der Gerechten erwähnt, die sich im Himmel bei Gott befinden. Seth war mit seiner Schwester Asura verheiratet. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3118 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Noah wird in der zehnten Generation nach dem in der Bibel überlieferten ersten Menschenpaar Adam und Eva in der Nähe von Eden geboren. Noah ist der Sohn von Lamech und seiner Frau Aschmua (Betnos), die beide aus der Stadt Henoch stammen. Lamech ist 182 Jahre alt uns prophezeit bei Noahs Geburt: „Er wird uns aufatmen lassen von unserer Arbeit und von der Mühe unserer Hände um den Ackerboden, den der Herr verflucht hat.“ <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3034 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Der derzeit nach biblischer Überlieferung älteste Mensch der Erde, Enosch, stirbt im Alter von 905 Jahren und wird damit der Mensch mit der bislang drittlängsten Lebenszeit. Enosch war der Enkel Adams und Evas. Enosch war Sohn von Seth, der laut Überlieferung des "Buches der Jubiläen" mit seiner Schwester Asura verheiratet war. Bei seiner Zeugung war sein Vater 105 Jahre alt gewesen. Im 4. Kapitel des 1. Buches Mose wird im 26. Vers erwähnt, dass man zu den Zeiten Seths auf der Erde begann, den Namen des Herrn JHWH anzurufen; im "Buch der Jubiläen", einer kanonischen Schrift der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche findet sich im 4. Kapitel der Hinweis, dass es Enosch selbst und nicht sein Vater war, der begann, den Namen Gottes anzurufen. Daher wird er in der äthiopisch-orthodoxen Tradition als ein gläubiger und gerechter Diener Gottes betrachtet. Ebenso schreibt man ihm zu, nach einer göttlichen Offenbarung das ursprüngliche Konsonantenalphabet eingeführt zu haben, in dem die altäthiopische Kirchensprache geschrieben wurde. Auch für die Christen der Armenisch-Apostolischen Kirche ist Enosch ein sehr geachteter Heiliger. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3000 BC|3000 BC]]'''</center> || '''[[Volk der Semiten]] / [[Mesopotamien]] / [[Israel - Vorzeit|Palästina]] ''' <br>
| |
− | Die vermutlich aus dem Sinai und der Arabischen Halbinsel stammenden Semiten beginnen, sich im Vorderen Orient auszubreiten. Sie dringen ins spätere Palästina und nach Mesopotamien vor, wo die sumerischen Stadtstaaten von den Akkadern erobert werden. <br>
| |
− | ----
| |
− | '''[[Königreich Ägypten]] / [[Reich der Amoriter]] / [[Land Kanaan]] / [[Mesopotamien|Reich der Hurriter]] / [[Stamm der Aramäer]]''' <br>
| |
− | Der Siedlungsraum der semitischen Kanaaniter, Amoriter, Hurriter und Aramäer in der Levante wird zum Interessengebiet der Ägypter. Die Hauptsiedlungsgebiete dieser Hochkulturen sind nahezu waldlos; daher ist das Interesse an den dichten Wäldern des Libanon so groß. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 3000 BC|2939 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Kenan, der älteste Sohn von Enosch und Enkel des Seth, stirbt im Alter von 910 Jahren und wird gemäß der biblischen Überlieferung der Mensch mit der bislang drittlängsten Lebensspanne nach Adam mit 930 Jahren und Seth mit 912 Jahren. Kenan wurde im Alter von 70 Jahren Vater seines ältesten Sohnes Mahalalel, der nun mit 840 Jahren der älteste lebende Mensch der Erde ist. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 2900 BC|2884 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Mahalalel, der Sohn von Kenan, des Urenkels Adams, stirbt im Alter von 895 Jahren in Mesopotamien. Von den in der Bibel aufgeführten männlichen Nachkommen Adams leben nur noch Jared, der mit 830 Jahren der derzeit älteste lebende Mensch auf der Erde ist, dessen Sohn Metuschelach mit 603 Jahren, sein Enkel Lamech mit 416 Jahren und sein Ur-Enkel Noah mit 234 Jahren. Noah ist noch kinderlos. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 2800 BC|2752 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Jared, der Sohn von Mahalalel und ein Nachkomme Seths, stirbt im Alter von 962 Jahren in Mesopotamien und ist damit laut biblischer Überlieferung der Mensch, der am längsten auf der Erde gelebt hat. Adam, der bis jetzt als der Mensch mit der längsten Lebenszeit galt, lebt 930 Jahre, sein Sohn Seth 912 Jahre. Von den in der Bibel aufgeführten männlichen Nachkommen Adams leben nur noch Metuschelach, der mit 735 Jahren der derzeit älteste lebende Mensch auf der Erde ist, dessen Sohn Lamech mit 548 Jahren und sein Ur-Enkel Noah mit 366 Jahren. Noah ist noch kinderlos. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 2700 BC|2608 BC]]'''</center> || '''Terra / [[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Der biblischen Überlieferung zufolge existieren auf der Erde Gewaltherrscher, die sich "Gottessöhne" nennen. Diese Zeit wird in der Bibel als die "Zeit der Riesen" bezeichnet. Im 1. Buch Mose im 6. Kapitel wird davon so berichtet (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 1 Und es geschah, als die Menschen begannen, sich zu vermehren auf der Fläche des Erdbodens, und ihnen Töchter geboren wurden, <br>
| |
− | 2 da sahen die Söhne Gottes die Töchter der Menschen, wie schön sie waren, und sie nahmen sich von ihnen allen zu Frauen, welche sie wollten. <br>
| |
− | 3 Da sprach der HERR: Mein Geist soll nicht ewig im Menschen bleiben, da er ja auch Fleisch ist. Seine Tage sollen 120 Jahre betragen. <br>
| |
− | 4 In jenen Tagen waren die Riesen auf der Erde, und auch danach, als die Söhne Gottes zu den Töchtern der Menschen eingingen und sie ihnen [Kinder] gebaren. Das sind die Helden, die in der Vorzeit waren, die berühmten Männer. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | Im Urteil Gottes hat sich der Mensch seit Adam in seinem ganzen Denken und Streben grundsätzlich negativ entwickelt. Allein Noah findet Gnade vor Gott, weil er ihm glaubt und ihm gehorsam ist. Im 1. Buch Mose im 6. Kapitel wird deutlich, dass Gott es gereut, den Menschen geschaffen zu haben, allerdings ist diese Äußerung nicht so zu verstehen, dass Gott denkt, etwas falsch gemacht zu haben und dies nun bereue. Es ist eher so, dass er Kummer und Enttäuschung darüber empfindet, wie die von ihm selbst geschaffene Menschheit sich entwickelt hat. Somit beschließt Gott, dass er ein Gericht an der Menschheit vollziehen muss (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 5 Und der HERR sah, dass die Bosheit des Menschen auf der Erde groß war und alles Sinnen der Gedanken seines Herzens nur böse den ganzen Tag. <br>
| |
− | 6 Und es reute den HERRN, dass er den Menschen auf der Erde gemacht hatte, und es bekümmerte ihn in sein Herz hinein. <br>
| |
− | 7 Und der HERR sprach: Ich will den Menschen, den ich geschaffen habe, von der Fläche des Erdbodens auslöschen, vom Menschen bis zum Vieh, bis zu den kriechenden Tieren und bis zu den Vögeln des Himmels; denn es reut mich, dass ich sie gemacht habe. <br>
| |
− | 8 Noah aber fand Gunst in den Augen des HERRN. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 2600 BC|2558 BC]]'''</center> || '''[[Datei:Noah und Arche.jpg|thumb]] [[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Noah ist jetzt 560 Jahre alt, seine drei Söhne sind 60, 58 und 57 Jahre alt. Gott befiehlt Noah den Bau eines Kastens, der 133,5 Meter lang, 22,3 Meter breit und 13,4 Meter hoch und mit drei Stockwerken versehen ist. Mit diesen Ausmaßen hat das Schiff, das in die Geschichte als "Arche Noah" eingehen wird, die Größe eines Kreuzfahrtschiffes des 20. Jahrhunderts nach der heutigen Zeitrechnung (zum Vergleich: Die "HMS Queen Elizabeth II" ist 293,5 Meter lang und 32,03 Meter breit). Den Rauminhalt der "Arche Noah" kann man mit rund 40.000 Kubikmetern und einer Deckfläche von etwa 8500 Quadratmetern annehmen. Diese Abmessungen sind auch nötig für die Aufnahme der von Gott geforderten Tiere und den benötigten Nahrungsmitteln. Es ist, wie spätere Wissenschaftler errechnen werden, zugleich die ideale Abmessung, um bei sparsamem Materialeinsatz eine hohe Stabilität für den Aufenthalt auf See zu erreichen. Auffallend ist, dass das Verhältnis von 6:1 von Länge zu Breite noch Tausende von Jahren später im Schiffsbau verwendet werden wird. Der Bruttoraumgehalt der Arche ist der gleiche, den die "HMS Titanic" haben wird. Noah wird mit seinen Söhnen 100 Jahre an dem Projekt arbeiten. Der Haupt-Baustoff wird das Gopher-Holz sein, was vermutlich eine Zypressenart ist, die äußerst wasserbeständig ist und später auch von den Phöniziern und den Schiffsbauern Alexanders des Großen hauptsächlich verwendet werden wird. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose im 6. Kapitel (mit Versangaben): <br>
| |
− | <table border rules="1">
| |
− | <tr><td colspan="1">
| |
− | 9 Dies ist die Geschlechterfolge Noahs: Noah war ein gerechter Mann, untadelig war er unter seinen Zeitgenossen; Noah lebte mit Gott. <br>
| |
− | 10 Und Noah zeugte drei Söhne: Sem, Ham und Japhet. <br>
| |
− | 11 Die Erde aber war verdorben vor Gott, und die Erde war erfüllt mit Gewalttat. <br>
| |
− | 12 Und Gott sah die Erde, und siehe, sie war verdorben; denn alles Fleisch hatte seinen Weg verdorben auf Erden. <br>
| |
− | 13 Da sprach Gott zu Noah: Das Ende alles Fleisches ist vor mich gekommen; denn die Erde ist durch sie erfüllt von Gewalttat; und siehe, ich will sie verderben mit der Erde. <br>
| |
− | 14 Mache dir eine Arche aus Gopherholz; mit Zellen sollst du die Arche machen und sie von innen und von außen mit Pech verpichen! <br>
| |
− | 15 Und so sollst du sie machen: Dreihundert Ellen [sei] die Länge der Arche, fünfzig Ellen ihre Breite und dreißig Ellen ihre Höhe. <br>
| |
− | 16 Ein Dach sollst du der Arche machen, und zwar nach der Elle sollst du sie [von unten nach] oben fertigstellen; und die Tür der Arche sollst du in ihrer Seite anbringen; mit einem unteren, einem zweiten und dritten [Stockwerk] sollst du sie machen! <br>
| |
− | 17 Denn ich, siehe, ich bringe die Wasserflut über die Erde, um alles Fleisch unter dem Himmel, in dem Lebensodem ist, zu vernichten; alles, was auf der Erde ist, soll umkommen. <br>
| |
− | 18 Aber mit dir will ich meinen Bund aufrichten, und du sollst in die Arche gehen, du und deine Söhne und deine Frau und die Frauen deiner Söhne mit dir. <br>
| |
− | 19 Und von allem Lebendigen, von allem Fleisch, sollst du [je] zwei von allen in die Arche bringen, um sie mit dir am Leben zu erhalten; ein Männliches und ein Weibliches sollen sie sein! <br>
| |
− | 20 Von den Vögeln nach ihrer Art und von dem Vieh nach seiner Art, von allen kriechenden Tieren des Erdbodens nach ihrer Art: [je] zwei von allen sollen zu dir hineingehen, um am Leben zu bleiben! <br>
| |
− | 21 Und du, nimm dir von aller Speise, die man isst, und sammle sie bei dir, dass sie dir und ihnen zur Nahrung diene! <br>
| |
− | 22 Und Noah tat es; nach allem, was Gott ihm geboten hatte, so tat er. <br>
| |
− | <td></tr></table>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 2600 BC|2523 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Lamech, der Vater von Noah, stirbt mit 777 Jahren. Diese im Vergleich zu den meisten Vorvätern Lamechs geringe Lebenszeit ist damit zu erklären, dass die Große Flut, die Gott Noah und seiner Familie angekündigt hat, bald stattfinden wird. Noah, der inzwischen 595 Jahre alt geworden ist und sein Großvater Metuschelach, der mit nunmehr 964 Jahren seit zwei Jahren der Mensch mit der längsten Lebenszeit auf Erden geworden ist, betrauern Lamech. <br>
| |
− | |- valign="top"
| |
− | | <center>'''[[Chronik 2600 BC|2518 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br>
| |
− | Nur fünf Jahre nach seinem Sohn Lamech stirbt der älteste Mensch der Welt, Metuschelach, mit 969 Jahren. Sein Enkel Noah und seine Kinder, die ihn betrauern, arbeiten bereits seit Jahrzehnten an dem Bau einer Arche, die die Familie während der bevorstehenden "Großen Flut" zusammen mit einer Auswahl von Landtieren retten soll. Noah ist mittlerweile 600 Jahre alt. <br>
| |
| |- valign="top" | | |- valign="top" |
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Weitere Teile der "Biblischen Geschichte bis zur Großen Flut"''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Israel 2500 BC|Israel 2500-2489 BC]]''''' <br> | + | | <center>''' ''' </center> || '''''Hier geht es zu den einzelnen Perioden des Gebietes von Mesopotamien, das aus mehreren Reichen und Stadtstaaten bestand:'''''<br> |
| + | ----- |
| + | * '''[[Mesopotamien 2100 BC|Mesopotamien 2100-2001 BC]] / [[Mesopotamien 2000 BC|Mesopotamien 2000-1901 BC]]''' |
| + | * '''[[Mesopotamien 1900 BC|Mesopotamien 1900-1801 BC]] / [[Mesopotamien 1800 BC|Mesopotamien 1800-1701 BC]]''' |
| + | * '''[[Mesopotamien 1700 BC|Mesopotamien 1700-1601 BC]] / [[Mesopotamien 1600 BC|Mesopotamien 1600-1501 BC]]''' |
| + | * '''[[Mesopotamien 1500 BC|Mesopotamien 1500-1401 BC]] / [[Mesopotamien 1400 BC|Mesopotamien 1400-1301 BC]]''' |
| + | * '''[[Mesopotamien 1300 BC|Mesopotamien 1300-1201 BC]]''' |
| |- valign="top" | | |- valign="top" |
| | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''später''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Irak|Hier geht es zur Geschichte des Iraks]]''''' <br> | | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''später''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Irak|Hier geht es zur Geschichte des Iraks]]''''' <br> |
Zeile 344: |
Zeile 89: |
| | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>''''' ''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Syrien|Hier geht es zur Geschichte Syriens]]''''' <br> | | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>''''' ''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Syrien|Hier geht es zur Geschichte Syriens]]''''' <br> |
| |- valign="top" | | |- valign="top" |
− | | <center>'''Weblinks'''</center> || | + | | <center>'''Weblinks'''</center> || [http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Mesopotamian_dynasties Vergleichende Liste der mesopotamischen Dynastien] |
| |- valign="top" | | |- valign="top" |
| | <center>'''Proximity'''</center> || | | | <center>'''Proximity'''</center> || |