Königreich Ägypten 5600 BC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
  
[[Bild:Pyramiden von Gizeh.jpg|thumb|left]]
 
 
<br>
 
<br>
 
== <center>'''KÖNIGREICH ÄGYPTEN'''</center> ==
 
== <center>'''KÖNIGREICH ÄGYPTEN'''</center> ==
Zeile 8: Zeile 7:
 
== <center>'''''Vordynastische Zeit'''''</center> ==
 
== <center>'''''Vordynastische Zeit'''''</center> ==
 
<br>
 
<br>
'''Ein Hauptort ist noch nicht benannt.''' <br>
+
<center> '''Ein Hauptort ist noch nicht benannt.''' </center>
  
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
Zeile 23: Zeile 22:
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-  
 
|-  
! style="width:15%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
+
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''bis [[Chronik 7500 BC|5600 BC]]'''</center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Die Vorzeit Ägyptens]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''bis [[Chronik 7500 BC|5600 BC]]'''</center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Ägypten - Vorzeit|Die Vorzeit Ägyptens]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;|" <center>'''[[Chronik 7500 BC|ab 5600 BC]]'''</center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Königreich Ägypten 5600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 7500 BC|ab 5600 BC]]'''</center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Königreich Ägypten 5600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 7500 BC|5600 BC]]''' </center>  || '''[[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|75px]] [[Königreich Ägypten 5600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 7500 BC|5600 BC]]''' </center>  || '''[[Königreich Ägypten 5600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Die Bewohner des Niltals beginnen mit der Landwirtschaft. In Ägypten werden Rad und Pflug erfunden. <br>
 
Die Bewohner des Niltals beginnen mit der Landwirtschaft. In Ägypten werden Rad und Pflug erfunden. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 7500 BC|5500 BC]]''' </center>  || '''[[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|75px]] [[Königreich Ägypten 5600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 7500 BC|5500 BC]]''' </center>  || '''[[Königreich Ägypten 5600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Nicht vor dem Jahr 6000 BC, vielleicht auch erst 5000 BC, setzt in den Arealen nördlich und westlich des heutigen Fayyumsees eine nachsteinzeitliche Kultur des Ägyptens der Vorzeit ein, die „Qarunien“- oder „Fayum-B-Kultur“ genannt wird. Die Steinindustrie des Fayum B ist mikrolithisch. Typische Werkzeuge umfassen Messer und Kratzer, einige Typen, wie zum Beispiel die Pfeilspitzen, überschneiden sich mit dem späteren Fayum A, was eine Verbindung zwischen den beiden Kulturen aufzeigen könnte. Keramik kommt nicht vor. Nach den faunistischen Überresten zu urteilen lebten die Gemeinschaften des Qarunien zu großen Teilen vom Fischfang, zusätzlich betrieben sie Jagd auf Wildtiere und sammelten pflanzliche Nahrung. Aus der gesamten Phase ist nur ein Begräbnis bekannt, eine etwa vierzigjährige Frau wurde in leicht zusammengezogener Position, auf ihrer linken Seite liegend, mit dem Kopf nach Osten, bestattet. <br>
 
Nicht vor dem Jahr 6000 BC, vielleicht auch erst 5000 BC, setzt in den Arealen nördlich und westlich des heutigen Fayyumsees eine nachsteinzeitliche Kultur des Ägyptens der Vorzeit ein, die „Qarunien“- oder „Fayum-B-Kultur“ genannt wird. Die Steinindustrie des Fayum B ist mikrolithisch. Typische Werkzeuge umfassen Messer und Kratzer, einige Typen, wie zum Beispiel die Pfeilspitzen, überschneiden sich mit dem späteren Fayum A, was eine Verbindung zwischen den beiden Kulturen aufzeigen könnte. Keramik kommt nicht vor. Nach den faunistischen Überresten zu urteilen lebten die Gemeinschaften des Qarunien zu großen Teilen vom Fischfang, zusätzlich betrieben sie Jagd auf Wildtiere und sammelten pflanzliche Nahrung. Aus der gesamten Phase ist nur ein Begräbnis bekannt, eine etwa vierzigjährige Frau wurde in leicht zusammengezogener Position, auf ihrer linken Seite liegend, mit dem Kopf nach Osten, bestattet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 7500 BC|5100 BC]]''' </center>  || '''[[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|75px]] [[Königreich Ägypten 5600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 7500 BC|5100 BC]]''' </center>  || '''[[Königreich Ägypten 5600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br>
 
Im vordynastischen Ägypten bildet sich die Merimde-Kultur heraus. Ihr Name leitet sich von dem Fundort Merimde ab, der nahe bei dem Dorf Benisalame, etwa 45 Kilometer vom heutigen Kairo entfernt liegt. Der Merimde-Kultur zeitlich vorhergehend und mit ihr wegen des südwestasiatischen Ursprungs verwandt, ist ein präkeramisches Neolithikum des Fundplatzes Heluan, einem Ort 25 km südöstlich von Kairo. Zu unterscheiden sind in Merimde drei zeitlich aufeinanderfolgende Siedlungskomplexe, nachweisbar in fünf Schichten, die sich durch materielle Kultur (Keramik, Steingeräte, Kleinfunde), Bestattungssitte und Siedlungsbild verschieden kennzeichnen. Die erste Siedlung, die Ursiedlung, die in den Anfang des ägyptischen keramischen Neolithikums einzuordnen ist, weist durch ihr Fundgut südwestasiatische Wurzeln auf. Fassbar werden diese Beziehungen in der ornamentierten Keramik (Fischgrätmuster), dem Vorkommen von flachen und abgesetzten Böden von Gefäßen, der Gestaltung von Geschossspitzen (gestielte Pfeilspitzen) und dem Gebrauch von Muscheln aus dem Roten Meer als Schmuckanhänger. Die Keramik der Ursiedlung umfasst größtenteils einfache Teller-, Schalen- und Kumpfformen, die sich in eine in dunklen Rottönen polierte und in eine meist in orangebraunen Tönungen erscheinende, geglättete Gattung gliedert. Auffallend ist, dass ihre Grundsubstanz ohne Magerungszusätze hergestellt ist. Meist an geschlossenen Formen der polierten Gattung tritt ein Fischgrätmuster als einzige Form der Verzierung auf. Bei den Gefäßen ist der Rundboden vorherrschend, nur gelegentlich kommt der Flachboden vor. Der Rand der Keramik endigt in der Regel spitz zulaufend. Besonderheiten der Ursiedlungs-Keramik sind Gefäße zum kultischen Gebrauch (zylindrische Becken mit ausgeprägten Standringen, „Altärchen“), Miniatur- und Henkelgefäße. Die Steingeräteherstellung der Ursiedlung ist in wesentlichen Teilen geprägt durch eine Klingen-Abschlagtechnik, die traditionell eher aus epipaläolithischen Industrien herzuleiten ist. Die daraus entstandenen Klingen und Abschläge sind unterschiedlich retuschiert und zu verschiedenen Werkzeugen verarbeitet. Typisch sind aus Spänen hergestellte Bohrer mit einer Spitze. Sehr zahlreich vertreten sind Grobgeräte, unter denen einseitig bearbeitete Schaber am häufigsten gefunden wurden. Geschossspitzen und eine Pfeilspitze mit Stiel und seitlichen Kerben weisen auf die hier übliche Bewehrung hin. Auffallend ist das Vorkommen von groben zweiseitig bearbeiteten Geröllen, unter denen ein grobgearbeitetes Beil hervorragt. An Kleinfunden sind ein menschlich gestaltetes Idol, Stierplastiken, Schmuck in Form von bearbeiteten Süßwassermuscheln und Anhänger aus marinen Mollusken, Straußeneiperlen, Knochenartefakte mit feinen Ösen, ein durchbohrter Rinderzahn, Schliffartefakte aus Hartgesteinen, Rötel zur Körperbemalung und Mahl- und Reibsteine zu vermerken. Vor allem die Muscheln und Mollusken weisen auf weitreichende externe Beziehungen (Rotes Meer) hin, da manche Arten nur in ganz bestimmten Regionen zu finden sind. Die Menschen von Merimde hielten einerseits Haustiere und ergänzten ihre Nahrung andererseits durch Jagd und Fischfang. Von Anfang an dominierte der Anteil der Rinder und wurde sogar noch bis in die jüngeren Siedlungen größer. Schweine waren in allen Siedlungsphasen mehr oder weniger präsent. Die Anzahl der Schafe nahm jedoch von Beginn der Besiedlung an stetig ab. Der Fischfang gewinnt ab der mittleren Siedlung sehr stark an Bedeutung und trägt auf hohem Niveau bis in die jüngeren Siedlungen zur Ernährung bei. Zusammen mit der Jagd auf Nilpferde, Krokodile und Schildkröten und dem Verzehr von Flussmuscheln zeigt die Fischerei eine Orientierung der Bevölkerung auf das Wasser des Nils an. Die Jagd auf Wild der Wüste dagegen ist minimal, die Jagd auf Wildwiederkäuer weitet sich dagegen aus. Kleinere Landtiere und Vögel sind eher Zufallsbeute. Nur in der Ursiedlung sind Wüstenschnecken noch als Nahrung merklich nachweisbar. <br>
 
Im vordynastischen Ägypten bildet sich die Merimde-Kultur heraus. Ihr Name leitet sich von dem Fundort Merimde ab, der nahe bei dem Dorf Benisalame, etwa 45 Kilometer vom heutigen Kairo entfernt liegt. Der Merimde-Kultur zeitlich vorhergehend und mit ihr wegen des südwestasiatischen Ursprungs verwandt, ist ein präkeramisches Neolithikum des Fundplatzes Heluan, einem Ort 25 km südöstlich von Kairo. Zu unterscheiden sind in Merimde drei zeitlich aufeinanderfolgende Siedlungskomplexe, nachweisbar in fünf Schichten, die sich durch materielle Kultur (Keramik, Steingeräte, Kleinfunde), Bestattungssitte und Siedlungsbild verschieden kennzeichnen. Die erste Siedlung, die Ursiedlung, die in den Anfang des ägyptischen keramischen Neolithikums einzuordnen ist, weist durch ihr Fundgut südwestasiatische Wurzeln auf. Fassbar werden diese Beziehungen in der ornamentierten Keramik (Fischgrätmuster), dem Vorkommen von flachen und abgesetzten Böden von Gefäßen, der Gestaltung von Geschossspitzen (gestielte Pfeilspitzen) und dem Gebrauch von Muscheln aus dem Roten Meer als Schmuckanhänger. Die Keramik der Ursiedlung umfasst größtenteils einfache Teller-, Schalen- und Kumpfformen, die sich in eine in dunklen Rottönen polierte und in eine meist in orangebraunen Tönungen erscheinende, geglättete Gattung gliedert. Auffallend ist, dass ihre Grundsubstanz ohne Magerungszusätze hergestellt ist. Meist an geschlossenen Formen der polierten Gattung tritt ein Fischgrätmuster als einzige Form der Verzierung auf. Bei den Gefäßen ist der Rundboden vorherrschend, nur gelegentlich kommt der Flachboden vor. Der Rand der Keramik endigt in der Regel spitz zulaufend. Besonderheiten der Ursiedlungs-Keramik sind Gefäße zum kultischen Gebrauch (zylindrische Becken mit ausgeprägten Standringen, „Altärchen“), Miniatur- und Henkelgefäße. Die Steingeräteherstellung der Ursiedlung ist in wesentlichen Teilen geprägt durch eine Klingen-Abschlagtechnik, die traditionell eher aus epipaläolithischen Industrien herzuleiten ist. Die daraus entstandenen Klingen und Abschläge sind unterschiedlich retuschiert und zu verschiedenen Werkzeugen verarbeitet. Typisch sind aus Spänen hergestellte Bohrer mit einer Spitze. Sehr zahlreich vertreten sind Grobgeräte, unter denen einseitig bearbeitete Schaber am häufigsten gefunden wurden. Geschossspitzen und eine Pfeilspitze mit Stiel und seitlichen Kerben weisen auf die hier übliche Bewehrung hin. Auffallend ist das Vorkommen von groben zweiseitig bearbeiteten Geröllen, unter denen ein grobgearbeitetes Beil hervorragt. An Kleinfunden sind ein menschlich gestaltetes Idol, Stierplastiken, Schmuck in Form von bearbeiteten Süßwassermuscheln und Anhänger aus marinen Mollusken, Straußeneiperlen, Knochenartefakte mit feinen Ösen, ein durchbohrter Rinderzahn, Schliffartefakte aus Hartgesteinen, Rötel zur Körperbemalung und Mahl- und Reibsteine zu vermerken. Vor allem die Muscheln und Mollusken weisen auf weitreichende externe Beziehungen (Rotes Meer) hin, da manche Arten nur in ganz bestimmten Regionen zu finden sind. Die Menschen von Merimde hielten einerseits Haustiere und ergänzten ihre Nahrung andererseits durch Jagd und Fischfang. Von Anfang an dominierte der Anteil der Rinder und wurde sogar noch bis in die jüngeren Siedlungen größer. Schweine waren in allen Siedlungsphasen mehr oder weniger präsent. Die Anzahl der Schafe nahm jedoch von Beginn der Besiedlung an stetig ab. Der Fischfang gewinnt ab der mittleren Siedlung sehr stark an Bedeutung und trägt auf hohem Niveau bis in die jüngeren Siedlungen zur Ernährung bei. Zusammen mit der Jagd auf Nilpferde, Krokodile und Schildkröten und dem Verzehr von Flussmuscheln zeigt die Fischerei eine Orientierung der Bevölkerung auf das Wasser des Nils an. Die Jagd auf Wild der Wüste dagegen ist minimal, die Jagd auf Wildwiederkäuer weitet sich dagegen aus. Kleinere Landtiere und Vögel sind eher Zufallsbeute. Nur in der Ursiedlung sind Wüstenschnecken noch als Nahrung merklich nachweisbar. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|  <center>  </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten 5000 BC|Fortsetzung der Chronik des folgenden halben Jahrtausends]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|  <center>  </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten 5000 BC|Fortsetzung der Chronik Ägyptens des folgenden halben Jahrtausends]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>  </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>  </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>  </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Ägypten - Übersicht|Geschichte der Nachfolgestaaten des Königreiches Ägypten]]''''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>  </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Ägypten - Übersicht|Übersicht über die gesamte Geschichte Ägyptens]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||   
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||   

Aktuelle Version vom 14. September 2018, 08:56 Uhr


KÖNIGREICH ÄGYPTEN

5600 bis 5001 BC

Vordynastische Zeit


Ein Hauptort ist noch nicht benannt.
Home
Ägypten und Sinai (Quelle: NASA)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ägypten - Übersicht
Ereignis
bis 5600 BC
Die Vorzeit Ägyptens
ab 5600 BC
Königreich Ägypten
5600 BC
Königreich Ägypten

Die Bewohner des Niltals beginnen mit der Landwirtschaft. In Ägypten werden Rad und Pflug erfunden.

5500 BC
Königreich Ägypten

Nicht vor dem Jahr 6000 BC, vielleicht auch erst 5000 BC, setzt in den Arealen nördlich und westlich des heutigen Fayyumsees eine nachsteinzeitliche Kultur des Ägyptens der Vorzeit ein, die „Qarunien“- oder „Fayum-B-Kultur“ genannt wird. Die Steinindustrie des Fayum B ist mikrolithisch. Typische Werkzeuge umfassen Messer und Kratzer, einige Typen, wie zum Beispiel die Pfeilspitzen, überschneiden sich mit dem späteren Fayum A, was eine Verbindung zwischen den beiden Kulturen aufzeigen könnte. Keramik kommt nicht vor. Nach den faunistischen Überresten zu urteilen lebten die Gemeinschaften des Qarunien zu großen Teilen vom Fischfang, zusätzlich betrieben sie Jagd auf Wildtiere und sammelten pflanzliche Nahrung. Aus der gesamten Phase ist nur ein Begräbnis bekannt, eine etwa vierzigjährige Frau wurde in leicht zusammengezogener Position, auf ihrer linken Seite liegend, mit dem Kopf nach Osten, bestattet.

5100 BC
Königreich Ägypten

Im vordynastischen Ägypten bildet sich die Merimde-Kultur heraus. Ihr Name leitet sich von dem Fundort Merimde ab, der nahe bei dem Dorf Benisalame, etwa 45 Kilometer vom heutigen Kairo entfernt liegt. Der Merimde-Kultur zeitlich vorhergehend und mit ihr wegen des südwestasiatischen Ursprungs verwandt, ist ein präkeramisches Neolithikum des Fundplatzes Heluan, einem Ort 25 km südöstlich von Kairo. Zu unterscheiden sind in Merimde drei zeitlich aufeinanderfolgende Siedlungskomplexe, nachweisbar in fünf Schichten, die sich durch materielle Kultur (Keramik, Steingeräte, Kleinfunde), Bestattungssitte und Siedlungsbild verschieden kennzeichnen. Die erste Siedlung, die Ursiedlung, die in den Anfang des ägyptischen keramischen Neolithikums einzuordnen ist, weist durch ihr Fundgut südwestasiatische Wurzeln auf. Fassbar werden diese Beziehungen in der ornamentierten Keramik (Fischgrätmuster), dem Vorkommen von flachen und abgesetzten Böden von Gefäßen, der Gestaltung von Geschossspitzen (gestielte Pfeilspitzen) und dem Gebrauch von Muscheln aus dem Roten Meer als Schmuckanhänger. Die Keramik der Ursiedlung umfasst größtenteils einfache Teller-, Schalen- und Kumpfformen, die sich in eine in dunklen Rottönen polierte und in eine meist in orangebraunen Tönungen erscheinende, geglättete Gattung gliedert. Auffallend ist, dass ihre Grundsubstanz ohne Magerungszusätze hergestellt ist. Meist an geschlossenen Formen der polierten Gattung tritt ein Fischgrätmuster als einzige Form der Verzierung auf. Bei den Gefäßen ist der Rundboden vorherrschend, nur gelegentlich kommt der Flachboden vor. Der Rand der Keramik endigt in der Regel spitz zulaufend. Besonderheiten der Ursiedlungs-Keramik sind Gefäße zum kultischen Gebrauch (zylindrische Becken mit ausgeprägten Standringen, „Altärchen“), Miniatur- und Henkelgefäße. Die Steingeräteherstellung der Ursiedlung ist in wesentlichen Teilen geprägt durch eine Klingen-Abschlagtechnik, die traditionell eher aus epipaläolithischen Industrien herzuleiten ist. Die daraus entstandenen Klingen und Abschläge sind unterschiedlich retuschiert und zu verschiedenen Werkzeugen verarbeitet. Typisch sind aus Spänen hergestellte Bohrer mit einer Spitze. Sehr zahlreich vertreten sind Grobgeräte, unter denen einseitig bearbeitete Schaber am häufigsten gefunden wurden. Geschossspitzen und eine Pfeilspitze mit Stiel und seitlichen Kerben weisen auf die hier übliche Bewehrung hin. Auffallend ist das Vorkommen von groben zweiseitig bearbeiteten Geröllen, unter denen ein grobgearbeitetes Beil hervorragt. An Kleinfunden sind ein menschlich gestaltetes Idol, Stierplastiken, Schmuck in Form von bearbeiteten Süßwassermuscheln und Anhänger aus marinen Mollusken, Straußeneiperlen, Knochenartefakte mit feinen Ösen, ein durchbohrter Rinderzahn, Schliffartefakte aus Hartgesteinen, Rötel zur Körperbemalung und Mahl- und Reibsteine zu vermerken. Vor allem die Muscheln und Mollusken weisen auf weitreichende externe Beziehungen (Rotes Meer) hin, da manche Arten nur in ganz bestimmten Regionen zu finden sind. Die Menschen von Merimde hielten einerseits Haustiere und ergänzten ihre Nahrung andererseits durch Jagd und Fischfang. Von Anfang an dominierte der Anteil der Rinder und wurde sogar noch bis in die jüngeren Siedlungen größer. Schweine waren in allen Siedlungsphasen mehr oder weniger präsent. Die Anzahl der Schafe nahm jedoch von Beginn der Besiedlung an stetig ab. Der Fischfang gewinnt ab der mittleren Siedlung sehr stark an Bedeutung und trägt auf hohem Niveau bis in die jüngeren Siedlungen zur Ernährung bei. Zusammen mit der Jagd auf Nilpferde, Krokodile und Schildkröten und dem Verzehr von Flussmuscheln zeigt die Fischerei eine Orientierung der Bevölkerung auf das Wasser des Nils an. Die Jagd auf Wild der Wüste dagegen ist minimal, die Jagd auf Wildwiederkäuer weitet sich dagegen aus. Kleinere Landtiere und Vögel sind eher Zufallsbeute. Nur in der Ursiedlung sind Wüstenschnecken noch als Nahrung merklich nachweisbar.

Fortsetzung der Chronik Ägyptens des folgenden halben Jahrtausends
Chronik des Königreiches Ägypten
Übersicht über die gesamte Geschichte Ägyptens
Weblinks
Proximity
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken