Königreich Ägypten 2000 BC: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 2000 BC|1956 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten 2000|Königreich Ägypten]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 2000 BC|1956 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten 2000|Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
− | Der ägyptische Pharao Amenemhet I. verlegt nach einer glücklich überstandenen Palastintrige seine Hauptstadt von Theben nach El-Lischt, näher zum Nildelta, genau an die Grenze von Ober- zu Unterägypten, und macht seinen Sohn Senwosret I. (grch. Sesostris I.) zum Mit-Regenten. Der Zeitpunkt dieses Umzugs ist umstritten, doch ist der Baubeginn seiner Pyramide um das 20. Regierungsjahr anzusetzen, was eventuell auch das Jahr der Gründung der neuen Hauptstadt ist. In einer Rede | + | Der ägyptische Pharao Amenemhet I. verlegt nach einer glücklich überstandenen Palastintrige seine Hauptstadt von Theben nach El-Lischt, näher zum Nildelta, genau an die Grenze von Ober- zu Unterägypten, und macht seinen Sohn Senwosret I. (grch. Sesostris I.) zum Mit-Regenten. Der Zeitpunkt dieses Umzugs ist umstritten, doch ist der Baubeginn seiner Pyramide um das 20. Regierungsjahr anzusetzen, was eventuell auch das Jahr der Gründung der neuen Hauptstadt ist. In einer Rede warnt Amenemhet I. ausdrücklich seinen Sohn vor "falschen Freunden". |
<br> | <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Version vom 20. September 2018, 07:19 Uhr
KÖNIGREICH ÄGYPTEN
2000 - 1901 BC
Elfte Dynastie (2119-1976 BC)
Home | ||
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken | ||
Ägypten |
Chronik des Königreiches Ägypten | |
Ägypten 2300-2201 BC / Ägypten 2200-2101 BC / Ägypten 2100-2001 BC |
Name | Horusname und Bedeutung des Namens | ungefähre Herrschaftszeit | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mentuhotep II. beendet die Dynastie und vereinigt Ägypten wieder. | ||||||||
Durch zahlreiche Tempelbauten bezeugt. | ||||||||
Nur durch Felsinschriften und eine Opfertafel bezeugt. |
Frühe Minoische Königreiche auf Kreta und Rhodos / Königreich Ägypten
Königreich Ägypten | |
Königreich Ägypten Dem ägyptischen Pharao Mentuhotep II. gelingt die Wiedervereinigung des Reiches und erobert Nubien für Ägypten zurück. Anschließend ernennt er seinen Sohn Mentuhotep III. zum Mit-Regenten. Auf diese Weise sichert er die Thronfolge definitiv. Die Mutter des Mentuhotep III. ist Tem. Der Name der Gemahlin des neuen Mit-Regenten ist nicht bekannt. | |
Königreich Ägypten Im 59. Jahr seiner Herrschaft wird Pharao Mentuhotep II. von seiner Palastwache ermordet. Mentuhep II. gilt als Begründer des Mittleren Reiches und war der erste König, der das komplette Königstitular mit allen fünf Namen führte. Seinen Horusnamen änderte er zweimal, der letzte, Schema-taui bedeutet dann auch „Vereiniger der beiden Länder“ (Ober- und Unterägypten). Der Herrscher startete eine aggressive Außenpolitik. Für Nubien sind Feldzüge bezeugt. Eine Felsinschrift des Pharao existiert sogar in Uwainat ganz im Westen (nahe der heutigen Grenze zu Libyen). In Deir el-Bahari ließ sich Mentuhotep II. einen Totentempel errichten, der gegenwärtig einmalig ist. Vom Taltempel am Fruchtlandrand erreicht man ihn über einen 46 Meter breiten und einen Kilometer langen geziegelten Aufweg, der von einer Mauer eingefasst ist und zu einem, teilweise in den Bergkessel hinein geschnittenen, Tempel führt. Im Vorhof geht eine Rampe ab, über die man in einen Stollen gelangt. Mentuhotep wird in einem Holzsarg bestattet. Von der rückwärtigen Säulenhalle zieht sich ein Schacht von 150 Metern Länge in das dahinterliegende Felsmassiv zur eigentlichen Grabkammer des Königs. In den Seitenkammern des Ganges werden etwa 600 Modellfiguren aufgestellt. Vom Säulensaal führt ein später verdeckter Gang in das Grab der Hauptgemahlin Tem. An der westlichen Rückwand der Kolonnade werden sechs Statuenschreine und die Sarkophage von sechs Königinnen und Prinzessinnen des Mentuhotep II., Henhenet, Kemsit, Kawit, Sadeh, Aschait und Mijt, aufgestellt. Die Nebenfrauen des Pharaos, Kawit, Henhenet, Kemsit, Sadeh und Aschait, starben sehr jung und wurden im Terrassentempel beigesetzt. Alle waren Priesterinnen der Hathor. Mijt war zirka fünf Jahre alt, als sie starb. Auch sie wurde im Terrassentempel beigesetzt. In der Nähe des Terrassentempels werden zahlreiche Hofangehörige und Königin Neferu bestattet. Neferu war die Schwester und Gemahlin Mentuhoteps II.. Der neue König, Mentuhotep III., seit drei Jahren Mit-Regent seines Vaters, wird nunmehr alleiniger Herrscher in Ägypten. | |
Königreich Ägypten Nach 15 Jahren Herrschaft, davon zwölf Jahren Alleinherrschaft, stirbt Pharao Mentuhotep III.. Er ist in erster Linie von seinen zahlreichen Tempeln in Oberägypten bekannt, von denen 4000 Jahre später meist nur einzelne Reliefs erhalten sind. Von ihm ist bekannt, dass er auf einem Berg in Theben-West einen Tempel für den Gott Horus errichten ließ, der 21 mal 24 Meter misst und drei Kapellen enthält. Die dem Tempel vorgelagerten Pylone sind die ersten in Ägypten. Der Wesir des Herrschers war wohl Dagi, dessen Karriere schon unter Mentuhotep II. begann. Schatzmeister war weiterhin Meketre und (Ober)vermögensverwalter war Henenu, der eine Expedition nach Punt für den Herrscher leitete. Neuer Pharao in Ägypten wird Mentuhotep IV., der den Horusnamen "Neb-taui" trägt, was "Herr der beiden Länder" bedeutet, womit Ägypten gemeint ist. | |
Königreich Ägypten Im ersten Jahr seiner Herrschaft unternimmt der ägyptische Pharao Mentuhotep IV. eine Expedition nach Sinai, die von Ain Suchna, einem Ort am westlichen Ufer des Roten Meeres, südlich von Suez, ausgeht. Leiter der Expedition ist ein gewisser Antef. | |
Königreich Ägypten Der ägyptische Pharao Mentuhotep IV. befiehlt eine Expedition nach Wadi Hammamat, wo sein Wesir Amenemhet eine Inschrift des Königs mit seinem Namen in einen Fels meißeln lässt. Der Wesir hat die Aufgabe, hier einen Sarkophag für den König zu besorgen. Hier findet das sogenannte "Gazellenwunder" statt, als eine Gazelle sich vor der versammelten Expeditionsmannschaft auf einen Stein legt, der für den Sarkophag vorgesehen ist. Sie bekommt genau hier ein Junges. | |
Königreich Ägypten Nach nur siebenjähriger Herrschaft über Ägypten stirbt Pharao Mentuhotep. Da der Pharao keine Nachkommen hat, geht die elfte Dynastie Ägyptens in bürgerkriegsartigen Wirren unter. |
KÖNIGREICH ÄGYPTEN
Zwölfte Dynastie (1976-1760 BC)
Name | Horusname und Bedeutung des Namens | ungefähre Herrschaftszeit | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der ehemalige Wesir wird neuer Pharao und begründet eine neue Dynastie. | ||||||||
Viel Bautätigkeit und wichtige literarische Werke. | ||||||||
Pyramide in Sakkara. Regierungszeit von inneren Spannungen geprägt. |
Königreich Ägypten Amenemhet übernimmt nach bürgerkriegsartigen Wirren die Führung in Ägypten. Die Umstände seiner Machtübernahme sind noch ungeklärt. Der ehemalige Wesir unter Mentuhotep IV. lässt sich zum Pharao ausrufen und gründet eine neue Dynastie, die zwölfte seit Beginn des ägyptischen Königreiches. Sein Geburtsname (Eigenname) bedeutet „Amun ist an der Spitze“ und es wird vermutet, dass eine Nefertatenen seine Gemahlin war. Seine Mutter Nofret stammte aus Elephantine/Assuan und ist möglicherweise Nubierin. Jedenfalls wird seine Mutter in der Prophezeiung des Neferti als aus dem Süden kommend beschrieben. Die Herkunft und Position seines Vaters Sesostris ist unbekannt. | ||||
Königreich Ägypten Der ägyptische Pharao Amenemhet führt einen Feldzug auf die Sinai-Halbinsel an der Spitze von 4000 Soldaten an, wie eine Felsinschrift nahe der Hafenanlage von Ain Suchna am Golf von Suez später bezeugen wird. In der Außenpolitik sind einige Feldzüge des Herrschers nach Unternubien bezeugt, die aber nicht zur dauerhaften Eroberung des Gebietes führen. Es gibt Belege für Feldzüge nach Libyen und die Grenze nach Asien wird durch die sogenannte "Mauer des Herrschers" geschützt, wobei es sich wohl um eine lose Reihe von Festungen handeln dürfte. | ||||
Königreich Ägypten Der ägyptische Prinz Senwosret (griechisch Sesostris I.) erobert Unternubien. Er dringt bis an den 2. Katarakt vor. Die Südgrenze des Mittleren Reiches verläuft jetzt bei Abu Simbel und wird durch verschiedene Festungen wie beispielsweise Buhen abgesichert. | ||||
Königreich Ägypten Der ägyptische Pharao Amenemhet I. verlegt nach einer glücklich überstandenen Palastintrige seine Hauptstadt von Theben nach El-Lischt, näher zum Nildelta, genau an die Grenze von Ober- zu Unterägypten, und macht seinen Sohn Senwosret I. (grch. Sesostris I.) zum Mit-Regenten. Der Zeitpunkt dieses Umzugs ist umstritten, doch ist der Baubeginn seiner Pyramide um das 20. Regierungsjahr anzusetzen, was eventuell auch das Jahr der Gründung der neuen Hauptstadt ist. In einer Rede warnt Amenemhet I. ausdrücklich seinen Sohn vor "falschen Freunden".
| ||||
Königreich Ägypten Nach 29 Jahren Herrschaft über Ägypten, davon die letzten 9-10 Jahre gemeinsam mit seinem Sohn Senwosret (Sesostris I.), stirbt Pharao Amenemhet, der Begründer der 12. ägyptischen Dynastie, während sich sein Sohn und Thronfolger Sesostris auf einem Feldzug in Libyen befindet. Der Tod des Pharao bildet den Ausgangspunkt der "Geschichte des Sinuhe", in der auch das genaue Sterbedatum erwähnt wird: "Im Jahre 30 am 7. Achet III stieg der Gott empor zu seinem Horizont. Der König von Ober- und Unterägypten Sehetep-ib-Re, er wurde entfernt zum Himmel, in dem er vereint wurde mit der Sonne, indem der Gottesleib sich verband mit dem, der ihn gemacht hatte." Vor neun Jahren verlegte der Pharao die Hauptstadt Ägyptens von Theben nach El-Lischt. Um den Frieden im Reich zu erhalten, ernannte er an verschiedenen Orten neue Lokalfürsten, die ihm treu ergeben waren. Unter der Herrschaft von Amenemhet I. wurde der Gott Amun gegenüber dem alten thebanischen Ortsgott Month immer bedeutender, in der Folgezeit wird er zum Reichsgott erhoben werden. Wichtige Beamte des Königs waren der Wesir Ipi, der an den Beginn seiner Regierungszeit datiert, und der Wesir Antefiqer, der ans Ende der Regierungszeit gehört. Als Schatzmeister war wohl noch Meketre im Amt, der von einem Ipi gefolgt wurde. Rehuerdjersen war wahrscheinlich am Ende der Regierungszeit im Amt. Der General Nesmont scheint in den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die unter dem Herrscher belegt zu sein scheinen, für Amenemhet I. gekämpft zu haben. Amenemhet ließ in Ezbet Ruschdi el-Saghira bei Qantir einen 42 Meter langen und 31 Meter breiten Tempel mit Säulen, Türrahmen und Statuenschreinen aus Stein und aus Lehmziegeln erbauen. Weitere Bauten sind in Koptos, Bubastis und Armant bezeugt. In seinem Totenkult knüpfte Amenemhet I. an die Traditionen der 6. Dynastie an und baute sich bei el-Lischt eine Pyramide, die sogenannte Amenemhet-I-Pyramide. Er verwendete hierzu Steinquader, die er von der Cheops-Pyramide in Gizeh herbeischaffen ließ. Bei einer Grundfläche von 84 mal 84 Metern erreichte die Pyramide eine Höhe von 55 Metern. Innerhalb des Pyramidenbezirks durften sich der Wesir Antefiqer und der Haushofmeister Nacht bestatten lassen. In die Zeit Amenemhets I. und seines Nachfolgers Sesostris I. datiert die "Geschichte von Sinuhe", einem Literaturwerk, das von vielen Abschriften bekannt ist und als eines der klassischen Literaturwerke Ägyptens gilt. Einige namhafte Ägypologen sind der Auffassung, dass Amenemhet I. bei einem Attentat in seinem Harem starb und der Thronfolger eilig von seinem Feldzug zurückkehrt, um seinen Thronanspruch geltend zu machen und um die Putschisten zu bestrafen. Nach seiner Rückkehr wird Seswosret I. (grch. Sesostris I.), der Sohn des Pharao Amenemhet I. und der Neferetjatenen, neuer König von Ägypten. Hauptgemahlin des Sesostris ist Neferu, die seine Schwester oder Halbschwester ist. Beide haben eine Tochter namens Itakayt. Als Wesir dient dem neuen Pharao Antefiger, für den bei der Pyramide des Amenemhet in El-Lischt ein Grab gebaut wurde. Aus bislang ungeklärten Gründen beginnt Sesostris erst jetzt, nach dem Tod seines Vaters, mit dem Bau seiner Pyramide und nicht sofort nach seiner Krönung zum Mitregenten. | ||||
Königreich Ägypten Der neue Pharao Sesostris I. befiehlt einen Ergänzungsbau am Tempel in Heliopolis: Hier entstehen mutmaßlich die ersten beiden Obelisken Ägyptens; sie bestehen aus Assuan-Granit und sind 20 Meter hoch. Ihr Standort ist vermutlich vor dem Eingangspylon des dortigen Tempels. | ||||
Königreich Ägypten Aus einer Felsinschrift nahe der Hafenanlage von Ain Suchna am Golf von Suez geht hervor, dass Pharao Sesostris I. einen Beamten in die Minen auf der Sinai-Halbinsel entsendet. | ||||
Königreich Ägypten Zehn Jahre nach Beginn des Baus der Sesostris-Pyramide sind deren Fundamente fertig und die ersten Basisblöcke stehen. Der ägyptische Pharao Sesostris I. gibt den Befehl, mit dem Bau des Oberhauses der Pyramide zu beginnen, außerdem wird mit dem Bau der Königinnenpyramiden begonnen. Als Architekt und Bauleiter der Sesostris-I-Pyramide kommen mehrere Personen infrage. Diese Ämter sind im Ägyptischen durch den Titel Imi-ra kat-nebet net nesu („Vorsteher aller Arbeiten des Königs“) gekennzeichnet. Der wahrscheinlichste Kandidat dürfte Mentuhotep sein, der weiterhin das Amt eines Schatzmeisters bekleidet und ein großes Mastaba-Grab neben der königlichen Pyramide besitzt. Mentuhotep ist außerdem durch mehrere Statuen aus dem Amun-Tempel in Karnak sowie durch eine Stele aus Abydos bezeugt. Diese Funde legen nahe, dass sein architektonischer Arbeitsschwerpunkt in Oberägypten liegt, was eine Verantwortlichkeit für den Bau der Sesostris-I-Pyramide nicht ausschließt. Daneben gibt es zwei weitere „Vorsteher aller Arbeiten des Königs“, die aber deutlich schlechter belegt sind. Der erste ist Hornacht, der zweite ist Nebit. Ein zusätzlicher möglicher Kandidat ist Samonth, der die Titel „Aktenschreiber des Königs“ und „Vorsteher aller Arbeiten im ganzen Land“ trägt. Es ist belegt, dass Samonth unter der Herrschaft von Amenemhet I. geboren wurde und unter Sesostris I. und Amenemhet II. Karriere machte. Wann genau er welches Amt antrat und welche Aufgaben damit einhergehen, lässt sich später nicht mehr rekonstruieren. Ein hoher Beamter namens Sesostrisanch, der ein großes Mastaba-Grab nordöstlich des Totentempels besitzt, wird durch seine Titel als oberster Handwerker ausgewiesen. Möglicherweise ist er verantwortlich für die ungewöhnliche Gestaltung der inneren Umfassungsmauer. Weiterhin sind aus der Regierungszeit Sesostris’ I. zwei „Truppenvorsteher“ (Imi-ra mescha) bekannt, die für den Materialtransport verantwortlich sind. Einer von ihnen ist Heqaib, der außerdem den Titel „Vorsteher der Arbeiten im ganzen Land“ trägt. Er ist durch eine Felsinschrift im Wadi Hammamat bezeugt, der zu entnehmen ist, dass er eine 5000 Mann starke Truppe in die dortigen Steinbrüche führt. Als ein zweiter Truppenvorsteher wird ein Cheti auf einer Kontrollinschrift an der Sesostris-I.-Pyramide genannt. | ||||
Königreich Ägypten Die Pyramide des Pharao Sesostris I. in El-Lischt wird nach 15 Jahren Bauzeit vollendet. Die Pyramide besteht aus sternförmig angeordneten, rechtwinklig und sich diagonal schneidenden Steinrippen, die den Bau in 16 Hohlräume teilt. Diese werden mit Schutt und Sand aufgefüllt und mit Kalksteinplatten abgedeckt. Im Laufe der Jahrtausende werden die Platten abrutschen und der Sand wird aus den Kammern herauslaufen. Die Pyramide misst 105 Meter im Quadrat und Ist bei seiner Fertigstellung 61 Meter hoch. Der Pyramidenbezirk wird von einer doppelten Mauer umgeben und umfasst noch eine Nebenpyramide sowie neun kleinere Pyramiden für die königliche Familie, zum Beispiel für die Ehefrauen Neferu und Itakayt, wobei die zweite Dame auch eine seiner Töchter gewesen sein könnte. Sesostris I. baute im ganzen Land an verschiedenen Tempeln. Er ist der erste König, der systematisch alle Tempel des Landes umbaute und in Steintempel umsetzte. Eines der ältesten Bauwerke im Amun-Tempel von Karnak ist die „Weiße Kapelle“ des Sesostris I., die noch 4000 Jahre später als das schönste und älteste noch erhaltene Bauwerk des Mittleren Reiches gelten wird. Auf dem Sockel der Kapelle befinden sich die Namen der ägyptischen Gaue mit ihren Hauptstädten. In Abydos wurde ein weiterer wichtiger Tempel errichtet, den noch Inschriften aus der 13. Dynastie als Tempel dieses Herrschers bezeichnen. Die postulierte Bautätigkeit Sesostris’ I. am Month-Tempel von Tod, südlich von Luxor, ist inschriftlich nicht belegbar. Bei Buhen, zwischen dem 1. und 2. Katarakt gelegen, ließ Sesostris I. eine Grenzfeste errichten. Eine Inschrift besagt, dass „kein Südländer unkontrolliert seinen Fuß auf ägyptisches Gebiet setzen“ sollte. Das Bauwerk wird später im Nassersee verschwinden. | ||||
Königreich Ägypten Der ägyptische Pharao Sesostris führt einen Feldzug gegen Unternubien an, in dessen Verlauf das Gebiet bis zum zweiten Katarakt erobert wird. Zur Sicherung der neuen Gebiete werden dort verschiedene Festungen errichtet. Dies ist das erste Mal in der ägyptischen Geschichte, dass ein größeres Gebiet außerhalb Ägyptens unter ständige Kontrolle gelangt. | ||||
Königreich Ägypten Als Schatzmeister dient dem Pharao Sobekhotep und nach ihm Mentuhotep (nicht zu verwechseln mit den Königen gleichen Namens). Mentuhotep ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit, der gleich mehrere Bauprojekte von Sesostris I., darunter wohl vor allem den Ausbau des Amuntempels in Karnak, leitet. Mehrere Haushofmeister sind bekannt, davon sind vor allem Hor zu nennen, der eine Expedition des Herrschers leitet, und Nacht, der in Lischt ein Grab hat und am Pyramidenbau Sesostris' I. beteiligt ist. Wie schon sein Vater setzt Pharao Sesostris I. in den Provinzen Beamte ein, die ihm treu ergeben sind. | ||||
Königreich Ägypten In mehreren Texten wird eine Hungersnot in Ägypten erwähnt, als deren Folge es offenbar Unruhen gibt. Aus einer Inschrift aus el-Tod scheint hervorzugehen, dass der dortige Tempel geplündert wird. | ||||
Königreich Ägypten Amenemhet II., der Sohn des Pharaos Sesostris I. und der Neferu, wird von seinem Vater zum Mit-Regenten über Ägypten ernannt. | ||||
Königreich Ägypten Pharao Senwosret I. (Sesostris I.), der wohl bedeutendste Herrscher der 12. Dynastie, stirbt nach 36 Jahren Herrschaft. Sein Sohn Amenemhet II., der seit drei Jahren Mit-Regent über das Land ist, wird neuer Pharao. Sesostris wird in der nach ihm benannten Pyramide in El-Lischt begraben. Sein Sohn Amenemhet II., seit drei Jahren Mitregent, wird nun Alleinherrscher in Ägypten. Seine Gemahlin ist möglicherweise Senet, Chnumet und Ita ihre gemeinsamen Töchter, Sesostris II. ihr Sohn. Die Wesire tragen die Namen Sesostris und Ameny, der Schatzmeister ist Saiset, der ein großes Grab bei der Pyramide des Königs in Dahschur erhalten wird. Cheperkare ist Obervermögensverwalter. | ||||
Ägypten 1900-1801 BC / Ägypten 1800-1701 BC / Ägypten 1700-1601 BC | ||||
Chronik des Königreiches Ägypten | ||||
Geschichte der Nachfolgestaaten des Königreiches Ägypten | ||||
|