Chronik 1600 BC: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| <center> [[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten]]''' </center> || <center>'''Pharao Nebirirau I.<br>Pharao Semen-en-Re<br>Pharao Bebanch<br>Pharao Sobekemsaf II.<br>Pharao Anjotef V.<br>Pharao Anjotef VI.<br>Pharao Anjotef VII.<br>Pharao Ahmose''' </center> || <center> '''1601-1582 BC<br>1582-1580 BC<br>1580-1572 BC<br>1572-1570 BC<br>1570-1560 BC<br>um 1560 BC<br>um 1555 BC<br>um 1550 BC''' </center> | | <center> [[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten]]''' </center> || <center>'''Pharao Nebirirau I.<br>Pharao Semen-en-Re<br>Pharao Bebanch<br>Pharao Sobekemsaf II.<br>Pharao Anjotef V.<br>Pharao Anjotef VI.<br>Pharao Anjotef VII.<br>Pharao Ahmose''' </center> || <center> '''1601-1582 BC<br>1582-1580 BC<br>1580-1572 BC<br>1572-1570 BC<br>1570-1560 BC<br>um 1560 BC<br>um 1555 BC<br>um 1550 BC''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten<br>(Hyksos)]]''' </center> || <center>'''Pharao der Hyksos Apachnas<br>Pharao der Hyksos Charjann<br>Pharao der Hyksos Apopi I. | + | | <center> [[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten<br>(Hyksos)]]''' </center> || <center>'''Pharao der Hyksos Apachnas<br>Pharao der Hyksos Charjann<br>Pharao der Hyksos Apopi I.''' </center> || <center> '''1602-1594 BC<br>1594-1574 BC<br>1574-1534 BC''' </center> |
|} | |} | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
'''[[Südamerika]]''' <br> | '''[[Südamerika]]''' <br> | ||
An der Küste '''[[Ecuador - Vorzeit|Ecuadors]]''' entsteht die Machalilla-Kultur. Sie führt in den Anden die weit verbreiteten Keramikgefäße mit Henkel ein, die noch bei den Chavín, Mochica und Chimú zu finden sind. <br> | An der Küste '''[[Ecuador - Vorzeit|Ecuadors]]''' entsteht die Machalilla-Kultur. Sie führt in den Anden die weit verbreiteten Keramikgefäße mit Henkel ein, die noch bei den Chavín, Mochica und Chimú zu finden sind. <br> | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1600 BC|1594 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Chajan.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Chajan'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1594 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Chajan.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Chajan'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
− | Nach dem Tod des Pharao Apachnas, der acht Jahre auf dem Thron saß, wird Charjan neuer Pharao Ägyptens. <br> | + | Nach dem Tod des Pharao Apachnas, der acht Jahre auf dem Thron saß, wird Charjan neuer Pharao Ägyptens. Die Bezeichnung "Heqa Chasut", die „Herrscher der Fremdländer“ bedeutet, wovon sich das Wort Hyksos ableitet, ist für diesen König von drei Rollsiegeln und verschiedenen Skarabäen bekannt. Dieser Titel findet sich jedoch nie mit den klassischen Königstiteln, die auch für Chajan belegt sind, kombiniert. Dies mag andeuten, dass er den Titel "Heqa Chasut" bereits trug, bevor er den Thron bestieg. <br> |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1600 BC|1582 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Nebirirau.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Nebirirau'']] [[Datei:Name Semenenre.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Semenenre'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1582 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Nebirirau.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Nebirirau'']] [[Datei:Name Semenenre.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Semenenre'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | ||
− | + | Nach 19 Jahren auf dem Thron stirbt der ägyptische Pharao Nebirirau I., von dem später nur eine Reihe von Skarabäen und ein Dolch aus Diospolis Parva bekannt werden, auf denen auch jeweils sein Thronname aufgezeichnet ist. Nachfolger des Verstorbenen wird Semenenre ("Der von Re fest Eingesetzte"). <br> | |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1600 BC|1580 BC]]''' </center> || '''[[Kreta|Minoisches Reich]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1580 BC]]''' </center> || '''[[Kreta|Minoisches Reich]]''' <br> | ||
Zeile 69: | Zeile 66: | ||
---- | ---- | ||
[[Datei:Name Semenenre.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Semenenre'']] [[Datei:Name Bebanch.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Bebanch'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | [[Datei:Name Semenenre.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Semenenre'']] [[Datei:Name Bebanch.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Bebanch'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | ||
− | + | Der Pharao des südlichen Ägypten Semenenre wird durch Bebanch ersetzt, dessen Thronname auf dem Königspapyrus von Turin mit Se-user-en-Re ('"Der durch Re Mächtige") angegeben wird. Die genaue Datierung seiner Regentschaft ist unsicher. <br> | |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1575 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Mesopotamien 1600 BC|Königreich Mitanni]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1575 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Mesopotamien 1600 BC|Königreich Mitanni]]''' <br> | ||
Der sagenhafte König Kirta gründet im Norden des heutigen Irak und Syrien sowie des südlichen Anatolien das Königreich Mitanni. <br> | Der sagenhafte König Kirta gründet im Norden des heutigen Irak und Syrien sowie des südlichen Anatolien das Königreich Mitanni. <br> | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1600 BC|1574 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Chajan.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Chajan'']] [[Datei:Name Apopi.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Apopi I. (Apophis)'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1574 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Chajan.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Chajan'']] [[Datei:Name Apopi.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Apopi I. (Apophis)'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
− | + | Der Hyksos-Pharao Charjan, der seit 20 Jahren auf dem Thron saß, stirbt. Charjan hatte den Titel Heqa Chasut, was "Herrscher der Fremdländer" bedeutet, wovon sich das Wort Hyksos ableitet. In Auaris befindet sich ein Palast, der seinen Namen trägt, in Bubastis werden später Bruchstücke einer Sitzstatue gefunden werden. Ein aus Gebelein stammender Granitblock gibt Anlass zu der Vermutung, dass er zumindest zeitweise wenigstens in Teilen auch in Oberägypten herrschte. Auf einer Stele aus Auaris erscheint der Verstorbene zusammen mit dem ältesten Königssohn Yanassi, der ihm allerdings nicht auf dem Thron nachfolgt, sondern Apopi I. (griechisch Apophis) neuer Pharao der Hyksos in Ägypten wird. Von ihm ist bekannt, dass Tani und Tja'rudjet den Titel "Königsschwestern" trugen, als seine Tochter ist eine Harta bezeugt. Der Eigenname Apopi ist ähnlich wie Pepi als altägyptischer Kosename zu verstehen. Apopi erhält mehrere Thronnamen: Aa-qen-en-Re ("Mit großer Stärke, ein Re"), Aa-user-Re ("Mit großer macht, ein Re"), Heka-en-hut-waret-aa-user-Re ("Herrscher von Auaris, mit großer Macht, ein Re") und Neb-chepesch-Re ("Herr an Schlagkraft, ein Re"). <br> | |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1600 BC|1572 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Bebanch.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Bebanch'']] [[Datei:Name Sobekemsaf II.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Sobekemsaf II.'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1572 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Bebanch.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Bebanch'']] [[Datei:Name Sobekemsaf II.jpg|thumb|150px|''Name des Pharao Sobekemsaf II.'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | ||
− | + | Der Pharao des südlichen Ägypten Bebanch wird durch Sobekemsaf II. ersetzt, der vermutlich ein Sohn von Sobekamsaf I. ist. Sobekemsaf II. ist verheiratet mit Königin Nubchaes, die nicht zu verwechseln ist mit einer gleichnamigen Königin der 13. Dynastie. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1600 BC|1570 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Sobekemsaf II.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Sobekemsaf II'']] [[Datei:Thronname Anjotefs V. Sechemrewepmaat.jpg|thumb|150px|''Thronname Anjotefs V. Sechemrewepmaat'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1570 BC]]''' </center> || [[Datei:Name Sobekemsaf II.jpg|thumb|150px|left|''Name des Pharao Sobekemsaf II'']] [[Datei:Thronname Anjotefs V. Sechemrewepmaat.jpg|thumb|150px|''Thronname Anjotefs V. Sechemrewepmaat'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | ||
− | + | Der Pharao des südlichen Ägypten Sobekamsaf II. wird stirbt. Seine Pyramide befindet sich in Dra Abu el-Naga bei Theben. Weitere Belege sind die Stele eines Schreibers Sobekhotep, ein Kalksteinschrein aus Theben sowie zwei Statuen und eine Stele, die allerdings auch von Sobekhotep I. stammen könnte, da sie nur den Namen des Pharao, nicht aber den Thronnamen nennen. Nachfolger des Pharao wird Sechemre-Wepmaat Anjotef, auch Anjotef V. genannt. Wep-meet bedeutet "Der gerecht richtet", Sechem-Re-wep-maat bedeutet "Mächtig ist (wie) Re, der gerecht richtet". Die Reihenfolge der Herrscher in dieser Zeit wird später den Geschichtsforschern große Schwierigkeiten bereiten. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1600 BC|1560 BC]]''' </center> || [[Datei:Thronname Anjotefs V. Sechemrewepmaat.jpg|thumb|150px|left|''Thronname Anjotefs V. Sechemrewepmaat'']] [[Datei:Thronname Anjotefs VI. Sechemreheruhermaat.jpg|thumb|150px|''Thronname Anjotefs VI. Sechemreheruhermaat'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1600 BC|1560 BC]]''' </center> || [[Datei:Thronname Anjotefs V. Sechemrewepmaat.jpg|thumb|150px|left|''Thronname Anjotefs V. Sechemrewepmaat'']] [[Datei:Thronname Anjotefs VI. Sechemreheruhermaat.jpg|thumb|150px|''Thronname Anjotefs VI. Sechemreheruhermaat'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | ||
− | + | Nach etwa zehn Jahren auf dem Thron stirbt der Pharao des südlichen Ägypten, Sechemre-Wepmaat Anjotef, auch Anjotef V. genannt, und wird in Dra Abu el-Naga in der Nähe von Theben beigesetzt. Auf seinem Sarg befindet sich eine Inschrift, die besagt, dass der Sarg von einem König Antef gestiftet wurde. Dieser wird als Bruder des Herrschers bezeichnet. Außerhalb seines Grabes ist der König sonst nur von einer Axtklinge bekannt. Nachfolger des Verstorbenen wird Sechemre-heru-her-maat Anjotef, genannt Anjotef VII., wobei die Reinfolge und Einordnung der Herrscher in dieser Zeit spätere Geschichtsforscher vor große Probleme stellt. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center>'''[[Chronik 1600 BC|ca. 1558 BC]]'''</center> || [[Datei:Thronname Anjotefs VI. Sechemreheruhermaat.jpg|thumb|150px|left|''Thronname Anjotefs VI. Sechemreheruhermaat'']] [[Datei:Nubcheperre Anjotef VII.jpg|thumb|150px|''Nubcheperre Anjotef VII.'']] '''[[Königreich Ägypten 1600 BC|Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet)]]''' <br> | |
− | + | Nach kurzer Zeit auf dem Thron stirbt der Pharao des südlichen Ägypten Sechemre-heru-her-maat Anjotef, genannt Anjotef VII., der mit Sicherheit nur von seinem Sarg bekannt ist, der sich in Dra Abu el-Naga in Theben bekannt ist. Manche Geschichtsforscher vermuten, dass Anjotef VII. ermordet wurde. Sein Nachfolger wird Nub-cheper-Re Anjotef, genannt Anjotef VII. <br> | |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/''' | | <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/''' |
Version vom 30. April 2019, 19:32 Uhr
DIE EREIGNISSE DER JAHRE 1600 BIS 1551 BC
Stonehenge wird nach 1500 Jahren Bauzeit aufgegeben
Home | ![]() Stonehenge | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | |
---|---|---|---|
![]() |
Pharao Semen-en-Re Pharao Bebanch Pharao Sobekemsaf II. Pharao Anjotef V. Pharao Anjotef VI. Pharao Anjotef VII. Pharao Ahmose |
1582-1580 BC 1580-1572 BC 1572-1570 BC 1570-1560 BC um 1560 BC um 1555 BC um 1550 BC | |
![]() |
(Hyksos) |
Pharao der Hyksos Charjann Pharao der Hyksos Apopi I. |
1594-1574 BC 1574-1534 BC |
Chronik 1750-1701 BC / Chronik 1700-1651 BC / Chronik 1650-1601 BC | |
Staat Mitanni Am oberen und am mittleren Euphrat entsteht der churritische Staat Mitanni mit der Hauptstadt Wassukanni.
Großbritannien Gälisches Königreich Irland Südamerika | |
Königreich Ägypten Nach dem Tod des Pharao Apachnas, der acht Jahre auf dem Thron saß, wird Charjan neuer Pharao Ägyptens. Die Bezeichnung "Heqa Chasut", die „Herrscher der Fremdländer“ bedeutet, wovon sich das Wort Hyksos ableitet, ist für diesen König von drei Rollsiegeln und verschiedenen Skarabäen bekannt. Dieser Titel findet sich jedoch nie mit den klassischen Königstiteln, die auch für Chajan belegt sind, kombiniert. Dies mag andeuten, dass er den Titel "Heqa Chasut" bereits trug, bevor er den Thron bestieg. | |
Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet) Nach 19 Jahren auf dem Thron stirbt der ägyptische Pharao Nebirirau I., von dem später nur eine Reihe von Skarabäen und ein Dolch aus Diospolis Parva bekannt werden, auf denen auch jeweils sein Thronname aufgezeichnet ist. Nachfolger des Verstorbenen wird Semenenre ("Der von Re fest Eingesetzte"). | |
Minoisches Reich Drei Kilometer südlich von Archanes im Zentrum Kretas entsteht in die Siedlung Vathypetro, die sich über drei Hügel erstreckt, die vermutlich erste Weinpresse in der Geschichte der Menschheit. Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet) Der Pharao des südlichen Ägypten Semenenre wird durch Bebanch ersetzt, dessen Thronname auf dem Königspapyrus von Turin mit Se-user-en-Re ('"Der durch Re Mächtige") angegeben wird. Die genaue Datierung seiner Regentschaft ist unsicher. | |
Königreich Mitanni Der sagenhafte König Kirta gründet im Norden des heutigen Irak und Syrien sowie des südlichen Anatolien das Königreich Mitanni. | |
Königreich Ägypten Der Hyksos-Pharao Charjan, der seit 20 Jahren auf dem Thron saß, stirbt. Charjan hatte den Titel Heqa Chasut, was "Herrscher der Fremdländer" bedeutet, wovon sich das Wort Hyksos ableitet. In Auaris befindet sich ein Palast, der seinen Namen trägt, in Bubastis werden später Bruchstücke einer Sitzstatue gefunden werden. Ein aus Gebelein stammender Granitblock gibt Anlass zu der Vermutung, dass er zumindest zeitweise wenigstens in Teilen auch in Oberägypten herrschte. Auf einer Stele aus Auaris erscheint der Verstorbene zusammen mit dem ältesten Königssohn Yanassi, der ihm allerdings nicht auf dem Thron nachfolgt, sondern Apopi I. (griechisch Apophis) neuer Pharao der Hyksos in Ägypten wird. Von ihm ist bekannt, dass Tani und Tja'rudjet den Titel "Königsschwestern" trugen, als seine Tochter ist eine Harta bezeugt. Der Eigenname Apopi ist ähnlich wie Pepi als altägyptischer Kosename zu verstehen. Apopi erhält mehrere Thronnamen: Aa-qen-en-Re ("Mit großer Stärke, ein Re"), Aa-user-Re ("Mit großer macht, ein Re"), Heka-en-hut-waret-aa-user-Re ("Herrscher von Auaris, mit großer Macht, ein Re") und Neb-chepesch-Re ("Herr an Schlagkraft, ein Re"). | |
Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet) Der Pharao des südlichen Ägypten Bebanch wird durch Sobekemsaf II. ersetzt, der vermutlich ein Sohn von Sobekamsaf I. ist. Sobekemsaf II. ist verheiratet mit Königin Nubchaes, die nicht zu verwechseln ist mit einer gleichnamigen Königin der 13. Dynastie. | |
Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet) Der Pharao des südlichen Ägypten Sobekamsaf II. wird stirbt. Seine Pyramide befindet sich in Dra Abu el-Naga bei Theben. Weitere Belege sind die Stele eines Schreibers Sobekhotep, ein Kalksteinschrein aus Theben sowie zwei Statuen und eine Stele, die allerdings auch von Sobekhotep I. stammen könnte, da sie nur den Namen des Pharao, nicht aber den Thronnamen nennen. Nachfolger des Pharao wird Sechemre-Wepmaat Anjotef, auch Anjotef V. genannt. Wep-meet bedeutet "Der gerecht richtet", Sechem-Re-wep-maat bedeutet "Mächtig ist (wie) Re, der gerecht richtet". Die Reihenfolge der Herrscher in dieser Zeit wird später den Geschichtsforschern große Schwierigkeiten bereiten. | |
Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet) Nach etwa zehn Jahren auf dem Thron stirbt der Pharao des südlichen Ägypten, Sechemre-Wepmaat Anjotef, auch Anjotef V. genannt, und wird in Dra Abu el-Naga in der Nähe von Theben beigesetzt. Auf seinem Sarg befindet sich eine Inschrift, die besagt, dass der Sarg von einem König Antef gestiftet wurde. Dieser wird als Bruder des Herrschers bezeichnet. Außerhalb seines Grabes ist der König sonst nur von einer Axtklinge bekannt. Nachfolger des Verstorbenen wird Sechemre-heru-her-maat Anjotef, genannt Anjotef VII., wobei die Reinfolge und Einordnung der Herrscher in dieser Zeit spätere Geschichtsforscher vor große Probleme stellt. | |
Königreich Ägypten (Thebanisches Herrschaftsgebiet) Nach kurzer Zeit auf dem Thron stirbt der Pharao des südlichen Ägypten Sechemre-heru-her-maat Anjotef, genannt Anjotef VII., der mit Sicherheit nur von seinem Sarg bekannt ist, der sich in Dra Abu el-Naga in Theben bekannt ist. Manche Geschichtsforscher vermuten, dass Anjotef VII. ermordet wurde. Sein Nachfolger wird Nub-cheper-Re Anjotef, genannt Anjotef VII. | |
http://oteripedia.blogspot.co.uk/ | |
Hier geht die Geschichte weiter ... | Chronik 1550-1501 BC / Chronik 1500-1491 BC / Chronik 1490-1481 BC / Chronik 1480-1471 BC / Chronik 1470-1461 BC / Chronik 1460-1451 BC / Chronik 1450-1441 BC |