Chronik 5000 BC: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> ==<center>'''DIE EREIGNISSE DER JAHRE 5000 BIS 4501 BC'''</center>== {| class="wikitable" | style="color:blue;background-col…“) |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
+ | [[Bild:Pixabay-Globus.jpg|180px|left]] | ||
==<center>'''DIE EREIGNISSE DER JAHRE 5000 BIS 4501 BC'''</center>== | ==<center>'''DIE EREIGNISSE DER JAHRE 5000 BIS 4501 BC'''</center>== | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
|- | |- | ||
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | ||
− | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Carnac.jpg| | + | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Carnac.jpg|550px]] <br>'''Die Menhire von Carnac in der Bretagne''' (Quelle: Wikipedia.de) |
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | | '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | ||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | | '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="4" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen zuvor ...'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Pleistozän|Chronik 2.588.000-9700 BC]] / [[Chronik 9699 BC|Chronik 9699-7501 BC]] / [[Chronik 7500 BC|Chronik 7500-5001 BC]]''' <br> | ||
|- | |- | ||
− | + | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center> | |
− | |||
− | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 5000 BC|5000 BC]]'''</center> || '''Terra''' <br> | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|5000 BC]]'''</center> || '''Terra''' <br> | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
Auf der Nordhalbkugel der Erde kommt es zu einem Klima-Optimum: Europa ist vollkommen eisfrei. Es ist der Höhepunkt der noch 7000 Jahre später anhaltenden Warmzeit. <br> | Auf der Nordhalbkugel der Erde kommt es zu einem Klima-Optimum: Europa ist vollkommen eisfrei. Es ist der Höhepunkt der noch 7000 Jahre später anhaltenden Warmzeit. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | '''[[Mesopotamien 5000 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
− | * | + | * Die Besiedlung '''[[Mesopotamien|Südmesopotamiens]]''' beginnt. Bauern besiedeln das Land zwischen Babylon und dem Persischen Golf und betreiben die erste Landwirtschaft. Die Bauern lernen nach und nach, die im Schwemmland immer wieder von neuem notwendigen Ent- und Bewässerungsarbeiten durchzuführen. |
− | * In '''[[Mesopotamien]]''' entsteht eine ideographische Schrift. Außerdem wird unter der Halaf-Kultur das Rad erfunden, das eine Holzscheibe mit einem Achsenloch darstellt. | + | * In '''[[Mesopotamien 5000 BC|Mesopotamien]]''' entsteht eine ideographische Schrift. Außerdem wird unter der Halaf-Kultur das Rad erfunden, das eine Holzscheibe mit einem Achsenloch darstellt. |
− | * Nach 900 Jahren endet im Norden '''[[Mesopotamien]] | + | * Nach 900 Jahren endet im Norden '''[[Mesopotamien 5000 BC|Mesopotamiens]]''', in '''[[Mesopotamien 5000 BC|Syrien]]''' in Teilen der heutigen'''[[Türkei - Vorzeit|Türkei]]''' und des '''[[Iran - Vorzeit|Iran]]''' die chalkolithische Halaf-Kultur. In ihrer Ausdehnung gehörte sie zu den weitläufigsten Kulturen dieser Zeit, von der viele weitere Fundstätten bekannt sind. Das Kerngebiet liegen am Tigris im heutigen nördlichen '''[[Mesopotamien 5000 BC|Irak]]''' und im östlichen '''[[Mesopotamien 5000 BC|Syrien]]'''. Die Halaf-Kultur ist vor allem durch ihre Keramik gekennzeichnet. Diese ist zum Teil reich verziert, wobei die bemalte Ware nur einen Teil des gesamten Keramikvolumens darstellt und an bestimmten Orten vermehrt vorkommt. Vor allem an der Peripherie des Gebietes der Halaf-Kultur finden sich neben der typischen Halaf-Keramik auch Gefäße, deren Formen auf lokalen Traditionen basieren. Die älteren Gefäße sind mit einfachen, roten oder schwarzen geometrischen Mustern bemalt. Einige Gefäße haben Tier- oder Menschenform. Der verwendete Ton ist sehr fein und hell. Es werden auch kleine Tonfiguren, vor allem von nackten Frauen hergestellt. Daneben gibt es Steingefäße. Die Siedlungen der Halaf-Kultur bestehen aus runden Hütten, die einen Durchmesser von drei bis sieben Meter besitzen können. Sie sind aus Lehm, Lehmziegeln oder Stein errichtet. Manche haben einen rechteckigen Anbau, der möglicherweise als Speicher dient. An verschiedenen Orten werden auch rechteckige Bauten ausgegraben. Die Häuser bilden kleine Dörfer, die kaum einen Hektar in ihrer Größe überschreiten. Nur einige Siedlungen scheinen mehr als 10 Hektar groß zu sein und es mag sich hier um regionale Zentren handeln. Es ist nur wenig über die Bestattungssitten bekannt. In Yarim Tepe existieren Grabschächte mit einer kleinen Seitenkammer für die Toten, wobei deren Schädel getrennt vom Körper bestattet wird. Es sind offenbar auch Brandbestattungen üblich. Wirtschaftsgrundlage ist der Ackerbau. Einkorn, Emmer und hexaploider Weizen sowie diverse Erbsenarten werden angebaut. An Haustieren gibt es Schafe, Ziegen, Schweine und Hunde. Wildtiere werden gejagt. Kupfer ist bekannt. <br> |
---- | ---- | ||
'''[[Vorderasien]]''' <br> | '''[[Vorderasien]]''' <br> | ||
− | * Im Zagros-Gebirge im heutigen '''[[Iran - | + | * Im Zagros-Gebirge im Gebiet des heutigen '''[[Iran - Vorzeit|Iran]]''' wird zum ersten Mal Wein hergestellt. |
* In '''Kleinasien''' kommen Steinschleudern auf, die als Waffe gegen angreifende Tiere zum Einsatz kommen. | * In '''Kleinasien''' kommen Steinschleudern auf, die als Waffe gegen angreifende Tiere zum Einsatz kommen. | ||
− | * In Byblos im heutigen '''[[Libanon - | + | * In Byblos im heutigen '''[[Libanon - Vorzeit|Libanon]]''', sind Keramik, Steingefäße, Getreidespeicher, Grabkammern und Siegel in Gebrauch. Byblos gehört zu den wenigen permanent besiedelten Orten der Erde, die in 7000 Jahren noch existieren werden. |
---- | ---- | ||
− | '''[[Kreta]]''' <br> | + | '''[[Kreta - Vorzeit|Kreta]]''' <br> |
Auf Kreta entstehen erste kalksteinzeitliche Siedlungen. <br> | Auf Kreta entstehen erste kalksteinzeitliche Siedlungen. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Königreich Ägypten]]''' <br> | + | '''[[Königreich Ägypten 5000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> |
* In Ägypten beginnt das Neolithikum (Jungsteinzeit), in der die Grundlagen der späteren Hochkultur gelegt werden und erste Anfänge des Götter- und Jenseitsglaubens hervortreten. Die ältesten neolithischen Kulturen Ägyptens finden sich im Fayyum (Fayum-A-Kultur). Die dort lebenden Bauern siedeln in kleinen Ortschaften am Rande des Fayumsees, bauen Getreide an und lagern dies in Silos unter der Erde. Steinwerkzeuge und simple Tonwaren sind bezeugt. Hier gibt es auch die ältesten Belege von Webkunst in Ägypten. Im Nildelta entstehen erste Siedlungen. | * In Ägypten beginnt das Neolithikum (Jungsteinzeit), in der die Grundlagen der späteren Hochkultur gelegt werden und erste Anfänge des Götter- und Jenseitsglaubens hervortreten. Die ältesten neolithischen Kulturen Ägyptens finden sich im Fayyum (Fayum-A-Kultur). Die dort lebenden Bauern siedeln in kleinen Ortschaften am Rande des Fayumsees, bauen Getreide an und lagern dies in Silos unter der Erde. Steinwerkzeuge und simple Tonwaren sind bezeugt. Hier gibt es auch die ältesten Belege von Webkunst in Ägypten. Im Nildelta entstehen erste Siedlungen. | ||
* Der ägyptische Kalender wird optimiert. Das Jahr wird jetzt auf 360 Tage zu zwölf Monaten von jeweils 30 Tagen festgelegt. | * Der ägyptische Kalender wird optimiert. Das Jahr wird jetzt auf 360 Tage zu zwölf Monaten von jeweils 30 Tagen festgelegt. | ||
Zeile 51: | Zeile 50: | ||
In Bhimbetka im indischen heutigen Bundesstaat Madhya Pradesh entstehen die ersten Darstellungen von Tänzen. Sie werden in dem Zeitraum von 5000 bis 2000 BC datiert. Von musikhistorischer Bedeutung ist eine der frühesten Darstellungen einer Sanduhrtrommel. Szenen von Tänzern, die sich mit ausgestreckten Armen umfassen, gehören in einen rituellen Zusammenhang. <br> | In Bhimbetka im indischen heutigen Bundesstaat Madhya Pradesh entstehen die ersten Darstellungen von Tänzen. Sie werden in dem Zeitraum von 5000 bis 2000 BC datiert. Von musikhistorischer Bedeutung ist eine der frühesten Darstellungen einer Sanduhrtrommel. Szenen von Tänzern, die sich mit ausgestreckten Armen umfassen, gehören in einen rituellen Zusammenhang. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[ | + | '''[[Indien - Vorzeit|Indien / Ceylon]]''' <br> |
− | Zwischen 6000 und 3500 BC erfolgt die Trennung der Insel ''' | + | Zwischen 6000 und 3500 BC erfolgt die Trennung der Insel '''Ceylon''' vom indischen Subkontinent. Eine Inselgruppe zwischen Talaimannar und Rameswaram in Indien ist die letzte sichtbare Spur dieser Verbindung. <br> |
---- | ---- | ||
− | '''[[ | + | '''[[Nordafrika]]''' <br> |
* Das Neolitische Subpluvial findet seine erste Akzentuierung in der Älteren Peron-Transgression, die den Meeresspiegel um 2,5 bis vier Meter über dem durchschnittlichen Niveau des 20. Jahrhundert ansteigen lässt. Seit 2500 Jahren bringt dieses feuchte Klima, das man als längere Regenzeit bezeichnen kann, Feuchtigkeit nach Nordafrika und lässt die Sahara ergrünen. | * Das Neolitische Subpluvial findet seine erste Akzentuierung in der Älteren Peron-Transgression, die den Meeresspiegel um 2,5 bis vier Meter über dem durchschnittlichen Niveau des 20. Jahrhundert ansteigen lässt. Seit 2500 Jahren bringt dieses feuchte Klima, das man als längere Regenzeit bezeichnen kann, Feuchtigkeit nach Nordafrika und lässt die Sahara ergrünen. | ||
* Im Gebiet des 2. Katarakts lebt die Kultur-Gruppe der Abkan. Der Name leitet sich von den ersten Funden dieser Kultur bei Abka ab. Die Abkan-Keramik zeichnet sich durch ihre Weichheit und eine grob geglättete Oberfläche aus, die selten dekoriert ist. Es finden sich erste Beispiele für nubische Keramik, die eine Schwarzfärbung der Innenseite oder eine gerippte Oberfläche aufweisen. Die große Formenvielfalt umfasst Gefäßtypen für die Vorratshaltung, die Nahrungszubereitung und -aufnahme. Die Bevölkerung lebt vom Fischfang und der Jagd auf Wildtiere. Sie wohnt vermutlich in Schilfhütten, da bisher nur Feuerstellen, aber keine festen Siedlungsstrukturen bezeugt sind. | * Im Gebiet des 2. Katarakts lebt die Kultur-Gruppe der Abkan. Der Name leitet sich von den ersten Funden dieser Kultur bei Abka ab. Die Abkan-Keramik zeichnet sich durch ihre Weichheit und eine grob geglättete Oberfläche aus, die selten dekoriert ist. Es finden sich erste Beispiele für nubische Keramik, die eine Schwarzfärbung der Innenseite oder eine gerippte Oberfläche aufweisen. Die große Formenvielfalt umfasst Gefäßtypen für die Vorratshaltung, die Nahrungszubereitung und -aufnahme. Die Bevölkerung lebt vom Fischfang und der Jagd auf Wildtiere. Sie wohnt vermutlich in Schilfhütten, da bisher nur Feuerstellen, aber keine festen Siedlungsstrukturen bezeugt sind. | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[ | + | '''[[Nordafrika]] / [[Ostafrika]] / [[Zentralafrika]]''' <br> |
− | Die Sahara-Region wird immer trockener, wodurch ihre Bewohner gezwungen sind, in klimatisch günstigere Gebiete abzuwandern. Sie gründen daraufhin vor allem im Niltal südlich des zweiten Katarakts dauernde oder halbdauernde Siedlungen. Der klimatische Umbruch verursacht auch, dass die heftigen und anhaltenden Niederschläge in '''[[Zentralafrika | + | Die Sahara-Region wird immer trockener, wodurch ihre Bewohner gezwungen sind, in klimatisch günstigere Gebiete abzuwandern. Sie gründen daraufhin vor allem im Niltal südlich des zweiten Katarakts dauernde oder halbdauernde Siedlungen. Der klimatische Umbruch verursacht auch, dass die heftigen und anhaltenden Niederschläge in '''[[Zentralafrika|Zentral- und]] [[Ostafrika]]''' weniger werden. Seitdem herrscht in diesen Gebieten trockenes Klima. Infolge der sich immer weiter nach Süden ausbreitenden Wüste kommt es im nördlichen Afrika zu einer großen Völkerwanderung, in deren Verlauf in das Gebiet der heutigen '''[[Niger - Vorzeit|Republik Niger]]''' verschiedene negroide Volksgruppen gelangen, die als Vorfahren der heute dort lebenden Songhai, Kanuri und Haussa gelten. Eine weitere Wanderung verschiedener negroider Volkstruppen führt entlang des Nils, wo diese sich im Gebiet der heutigen Republik Sudan niederlassen. Diese Völker gelten als Vorfahren der heute dort lebenden Dinka, Nuba, Beja und Nuer. <br> |
---- | ---- | ||
− | '''[[Griechenland - | + | '''[[Griechenland - Vorzeit|Hellas]]''' <br> |
Es entsteht eine Siedlung an der Stelle, wo später die Akropolis in Athen stehen wird. <br> | Es entsteht eine Siedlung an der Stelle, wo später die Akropolis in Athen stehen wird. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Europa|Südosteuropa]]''' [[Datei:Map Cucuteni-Kultur.jpg|Siedlungsgebiet der Cucuteni-Tripolje-Kultur (Quelle: Wikipedia.de)|thumb| | + | '''[[Europa|Südosteuropa]]''' [[Datei:Map Cucuteni-Kultur.jpg|Siedlungsgebiet der Cucuteni-Tripolje-Kultur (Quelle: Wikipedia.de)|thumb|150px]] <br> |
* Der Balkan ist eine wichtige Quelle für den Abbau von Kupfer. | * Der Balkan ist eine wichtige Quelle für den Abbau von Kupfer. | ||
* An den Ufern der Donau in der Nähe des heute serbischen '''[[Serbien - Vorzeit|Lepenski Vir]]''' entstehen 59 Häuser aus Holz und Stein, mit verputzten Etagen und ungewöhnlichen, kleinen Figuren, die offenbar als „Fisch-Götter“ anzusehen sind. | * An den Ufern der Donau in der Nähe des heute serbischen '''[[Serbien - Vorzeit|Lepenski Vir]]''' entstehen 59 Häuser aus Holz und Stein, mit verputzten Etagen und ungewöhnlichen, kleinen Figuren, die offenbar als „Fisch-Götter“ anzusehen sind. | ||
Zeile 71: | Zeile 70: | ||
* Die 6500 BC in den Gebieten des heutigen Moldawiens und der Ukraine an den Flüssen Dnister und dem südlichen Bug begonnene Bug-Dnister-Kultur geht unter anderem in der Cucuteni-Kultur auf, die fortan in der Großen Walachei, dem Gebiet um das heutige Bukarest herum, fortbesteht. Die Siedlungen sind planmäßig in konzentrischen Ringen oder als von Gräben umgebene Häuser-Gruppen auf künstlichen Terrassen angelegt. Einige Cucuteni-Siedlungen erreichen beachtliche Größe und mit 2000 Häusern auf rund 350 ha fast stadtartiges Ausmaß. Die bis zu 20 Meter langen und bis zu sechs Meter breiten Häuser sind in drei oder vier Räume unterteilt. | * Die 6500 BC in den Gebieten des heutigen Moldawiens und der Ukraine an den Flüssen Dnister und dem südlichen Bug begonnene Bug-Dnister-Kultur geht unter anderem in der Cucuteni-Kultur auf, die fortan in der Großen Walachei, dem Gebiet um das heutige Bukarest herum, fortbesteht. Die Siedlungen sind planmäßig in konzentrischen Ringen oder als von Gräben umgebene Häuser-Gruppen auf künstlichen Terrassen angelegt. Einige Cucuteni-Siedlungen erreichen beachtliche Größe und mit 2000 Häusern auf rund 350 ha fast stadtartiges Ausmaß. Die bis zu 20 Meter langen und bis zu sechs Meter breiten Häuser sind in drei oder vier Räume unterteilt. | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Europa]]''' <br> | + | '''[[Europa|Südosteuropa]]''' <br> |
− | Die 6500 BC im Gebiet des heutigen '''[[ | + | Die 6500 BC im Gebiet des heutigen '''[[Rumänien - Vorzeit|Moldawien]]''' und der '''[[Ukraine - Vorzeit|Ukraine]]''' begonnene Bug-Dnister-Kultur wird durch die Dnepr-Don-Kultur abgelöst, deren westliche Verbreitung vom mittleren Dnister bis zur Donaumündung reicht. Die Dnepr-Don-Kultur ist eine Jäger- und Sammler-Kultur, die sich früh zu einer Landwirtschaft betreibenden Kultur wandelte. Die archäologischen Relikte der frühesten Phase verweisen fast ausschließlich auf eine jagende und fischende Wirtschaftsweise. Bestattungen werden in Grabgruben vorgenommen, bei denen die Bestatteten mit Ocker bestreut werden. Neben einzelnen individuellen Gräbern sind größere Gräber mit nacheinander eingebrachten Bestattungen üblich. Die Überreste werden als von typisch kaukasischer Anatomie beschrieben. Der frühe Gebrauch typischer spitzbodiger Transport-Keramik gleicht dem Verhalten anderer jungsteinzeitlicher Kulturen in der Peripherie neolithischer Kulturen. Solche Beobachtungen werden auch bei der Swifterbant-Kultur in den '''[[Niederlande - Vorzeit|Niederlanden]]''', Ellerbek, der Ertebølle-Kultur in Norddeutschland und Skandinavien, der Keramik des "keramischen Mesolithikums" '''[[Belgien - Vorzeit|Belgiens]]''' und '''[[Frankreich - Vorzeit|Nordfrankreichs]]''' (einschließlich der Nicht-Linear-Keramik wie der aus La Hoguette, Bliquy, Villeneuve-Saint-Germain) und bei der Roucedour-Kultur in '''[[Frankreich - Vorzeit|Südwestfrankreich]]''' und den Fluss- und Seenlandschaften '''[[Polen - Vorzeit|Nordpolens]]''' und '''[[Russland - Vorzeit|Russlands]]''' gemacht. <br> |
---- | ---- | ||
'''[[Iberische Halbinsel]]''' <br> | '''[[Iberische Halbinsel]]''' <br> | ||
Beginn der Besiedlung des heute portugiesischen Binnenlandes, die über See erfolgt. Im Alentejo im heutigen '''[[Iberische Halbinsel|Portugal]]''' sowie im Gebiet Almería im heutigen '''[[Iberische Halbinsel|Spanien]]''' liegen die ältesten megalithischen Strukturen in der Nähe mesolithischer Fundplätze. <br> | Beginn der Besiedlung des heute portugiesischen Binnenlandes, die über See erfolgt. Im Alentejo im heutigen '''[[Iberische Halbinsel|Portugal]]''' sowie im Gebiet Almería im heutigen '''[[Iberische Halbinsel|Spanien]]''' liegen die ältesten megalithischen Strukturen in der Nähe mesolithischer Fundplätze. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Europa|Südosteuropa/Osteuropa]]''' <br> | + | '''[[Europa|Südosteuropa / Osteuropa]]''' <br> |
* Im Gebiet '''[[Russland - Vorzeit|zwischen Saratow im Norden bis zum Nord-Kaukasus im Süden]]''' und vom '''[[Ukraine - Vorzeit|Asowschen Meer]]''' im Westen bis zum '''[[Russland - Vorzeit|Ural-Fluss]]''' im Osten entwickelt sich die Chwalynsk-Kultur, deren namengebende Fundstätte bei der Stadt Chwalynsk an der Wolga im Oblast Saratow in Russland liegt. Die Chwalynsk-Typuslokalität ist ein Gräberfeld von etwa 30 mal 26 Metern, das über 158 Skelette enthält. Überwiegend sind es Einzelgräber, aber auch Gräber mit zwei bis fünf Skeletten werden entdeckt. Sie werden in Rückenlage mit angewinkelten Beinen bestattet. Zwölf der Gräber sind mit Steinhügeln bedeckt. Opferplätze, die denen in Samara ähnlich sind, mit Resten von Pferden, Rindern und Schafen, werden ebenfalls gefunden. Ein individuelles Grab, das ein auf ausgestreutem Ocker liegendes Skelett in Rückenlage und angewinkelten Beinen sowie Grabbeigaben enthält, wird in Krivoluchie entdeckt. Bei Nalchik enthält ein 67 Meter hoher und 30 Meter im Durchmesser messender irdener Kurgan 121 individuelle Gräber, in denen die Bestatteten in Rückenlage mit angewinkelten Beinen auf einer Ockerstreuung ruhen und mit Steinen bedeckt sind. Chwalynsk beweist die Weiterentwicklung des Kurgans. Es beginnt in Samara mit individuellen Gräbern oder kleinen Gruppen, die manchmal mit Steinen bedeckt sind. Bei der Chwalynsk-Kultur finden sich Gruppengräber, die eine Familie oder lokale Gruppenzusammengehörigkeit widerspiegeln könnten. Beim Wert und der Qualität der Grabbeigaben zeigen sich Unterschiede, jedoch scheint es keine besondere Hervorhebung eines Anführers zu geben, was aber die mögliche Existenz eines solchen nicht ausschließt. Erst in den späteren Kurganen wird sich zeigen, dass der Kurgan ausschließlich den Anführern und ihrem Gefolge vorbehalten ist. Diese Entwicklung deutet auf einen wachsenden Unterschied im Wohlstand Einzelner hin, der gleichzeitig eine Zunahme des Wohlstands der gesamten Gemeinschaft und Population selbst impliziert. Das Ausbreiten der Kurgankultur aus ihrem Ursprungsland der westlichen Steppe kann ebenfalls mit einer Zunahme der Population assoziiert werden. Die Ursachen dafür bleiben jedoch unklar. Im Kaukasus und im Ural ist reichlich Metall vorhanden. Die Chwalynsk-Gräber enthalten Ringe und Spiralringe. Als Verzierungen sind ausschließlich Ornamente bekannt. Die Steinwaffen und Steingeräte zeigen eine sehr hohe Qualität. Das Krivoluchie-Grab, das die Archäologin Marija Gimbutas als Grab eines Anführers ansieht, enthält einen langen Silexdolch und Stielspitzen für Pfeile, die beidseitig fein retuschiert sind. Zusätzlich noch einen Porphyraxtkopf mit Auswölbungen und einem Schaftloch. Es gibt auch zahlreiche Belege für Schmuck: Muschelketten, Stein- und Tierzähne, Armringe aus Stein oder Knochen und Anhänger aus Eberhauern sowie Zähne von Bären, Wölfen und Hirschen. Die Gebrauchsgüter zeigen keinen Hinweis auf großen Reichtum. Dieser dürfte in vergänglichen organischen Waren bestehen. Auf den Oberflächen verschiedener Keramik von verschiedenen Kulturen werden Abdrücke von organischen Materialien und auch von gewebten Stoffen beobachtet. | * Im Gebiet '''[[Russland - Vorzeit|zwischen Saratow im Norden bis zum Nord-Kaukasus im Süden]]''' und vom '''[[Ukraine - Vorzeit|Asowschen Meer]]''' im Westen bis zum '''[[Russland - Vorzeit|Ural-Fluss]]''' im Osten entwickelt sich die Chwalynsk-Kultur, deren namengebende Fundstätte bei der Stadt Chwalynsk an der Wolga im Oblast Saratow in Russland liegt. Die Chwalynsk-Typuslokalität ist ein Gräberfeld von etwa 30 mal 26 Metern, das über 158 Skelette enthält. Überwiegend sind es Einzelgräber, aber auch Gräber mit zwei bis fünf Skeletten werden entdeckt. Sie werden in Rückenlage mit angewinkelten Beinen bestattet. Zwölf der Gräber sind mit Steinhügeln bedeckt. Opferplätze, die denen in Samara ähnlich sind, mit Resten von Pferden, Rindern und Schafen, werden ebenfalls gefunden. Ein individuelles Grab, das ein auf ausgestreutem Ocker liegendes Skelett in Rückenlage und angewinkelten Beinen sowie Grabbeigaben enthält, wird in Krivoluchie entdeckt. Bei Nalchik enthält ein 67 Meter hoher und 30 Meter im Durchmesser messender irdener Kurgan 121 individuelle Gräber, in denen die Bestatteten in Rückenlage mit angewinkelten Beinen auf einer Ockerstreuung ruhen und mit Steinen bedeckt sind. Chwalynsk beweist die Weiterentwicklung des Kurgans. Es beginnt in Samara mit individuellen Gräbern oder kleinen Gruppen, die manchmal mit Steinen bedeckt sind. Bei der Chwalynsk-Kultur finden sich Gruppengräber, die eine Familie oder lokale Gruppenzusammengehörigkeit widerspiegeln könnten. Beim Wert und der Qualität der Grabbeigaben zeigen sich Unterschiede, jedoch scheint es keine besondere Hervorhebung eines Anführers zu geben, was aber die mögliche Existenz eines solchen nicht ausschließt. Erst in den späteren Kurganen wird sich zeigen, dass der Kurgan ausschließlich den Anführern und ihrem Gefolge vorbehalten ist. Diese Entwicklung deutet auf einen wachsenden Unterschied im Wohlstand Einzelner hin, der gleichzeitig eine Zunahme des Wohlstands der gesamten Gemeinschaft und Population selbst impliziert. Das Ausbreiten der Kurgankultur aus ihrem Ursprungsland der westlichen Steppe kann ebenfalls mit einer Zunahme der Population assoziiert werden. Die Ursachen dafür bleiben jedoch unklar. Im Kaukasus und im Ural ist reichlich Metall vorhanden. Die Chwalynsk-Gräber enthalten Ringe und Spiralringe. Als Verzierungen sind ausschließlich Ornamente bekannt. Die Steinwaffen und Steingeräte zeigen eine sehr hohe Qualität. Das Krivoluchie-Grab, das die Archäologin Marija Gimbutas als Grab eines Anführers ansieht, enthält einen langen Silexdolch und Stielspitzen für Pfeile, die beidseitig fein retuschiert sind. Zusätzlich noch einen Porphyraxtkopf mit Auswölbungen und einem Schaftloch. Es gibt auch zahlreiche Belege für Schmuck: Muschelketten, Stein- und Tierzähne, Armringe aus Stein oder Knochen und Anhänger aus Eberhauern sowie Zähne von Bären, Wölfen und Hirschen. Die Gebrauchsgüter zeigen keinen Hinweis auf großen Reichtum. Dieser dürfte in vergänglichen organischen Waren bestehen. Auf den Oberflächen verschiedener Keramik von verschiedenen Kulturen werden Abdrücke von organischen Materialien und auch von gewebten Stoffen beobachtet. | ||
* Während der Austrocknung der Steppengebiete des heutigen '''[[Russland - Vorzeit|Südrusslands]]''', die sich zwischen Dnepr, Siwerkij Donez, Don und Wolga nördlich über das Kaspische Meer hinaus bis zum Ural erstrecken, entsteht die sogenannte „Kurgan-Kultur“. Durch Trockensteppenbildung, östlich des Kaspischen Meeres auch Wüstenbildung und die daraus resultierenden Hungersnöte waren die Kurganleute zu Wanderungen in westlichere, regenreichere Gebiete gezwungen. | * Während der Austrocknung der Steppengebiete des heutigen '''[[Russland - Vorzeit|Südrusslands]]''', die sich zwischen Dnepr, Siwerkij Donez, Don und Wolga nördlich über das Kaspische Meer hinaus bis zum Ural erstrecken, entsteht die sogenannte „Kurgan-Kultur“. Durch Trockensteppenbildung, östlich des Kaspischen Meeres auch Wüstenbildung und die daraus resultierenden Hungersnöte waren die Kurganleute zu Wanderungen in westlichere, regenreichere Gebiete gezwungen. | ||
* Neben der „Kurgan-Kultur“ entsteht nördlich des Kaspischen Meeres in einer Waldsteppe der mittleren Wolga als Kreuzungspunkt zwischen Ost und West, Nord und Süd aufgrund vieler Einflüsse verschiedener Völker die Samara-Kultur, die nach einer Hypothese Marija Gimbutas als Urheimat der indogermanischen Ursprache bezeichnet werden kann. Die Menschen der Samara-Kultur sind in der Lage, eiförmige Becher mit ausgeprägten Randlippen, die nicht auf einer ebenen Oberfläche stehen können, weshalb Behelfskonstruktionen wie Körbe oder Schlingen nötig sind, aus Keramik herzustellen. Verzierungen sind meist umlaufende Motive: Linien, Bänder, zig-zag oder Wellenlinien, Ritzverzierungen, Stichverzierungen oder Kammabdrücke. Werden diese Muster von oben betrachtet erscheinen sie wie ein Sonnenmotiv mit der Gefäßöffnung als Sonne. Spätere Entwicklungen dieses Themas zeigen, dass tatsächlich die Sonne dargestellt ist. Die Gräber sind flache Gruben für einzelne Individuen, es würden aber zwei bis drei Personen darin Platz finden. Einige Gräber sind mit Steinhügeln oder niedrigen Erdschüttungen bedeckt und bilden damit eine sehr frühe Form des Kurgan. Charakteristisch sind Tieropfer, die an den meisten Fundstellen gefunden werden. Typischerweise werden Köpfe und Hufe von Rindern, Schafen und Pferden in flachen Schalen über dem Grab platziert und mit Ocker bestreut. Manche Forscher sehen in diesen Funden den Beginn der Pferdeopfer, doch ist diese Annahme nicht sicher. Geschnitzte Figuren und Anhänger aus Knochen werden auch in Gräbern gefunden. Sehr kontrovers sind Knochenplatten eines Pferdes oder "doppelten Ochsenkopfes" die durchlocht sind, möglicherweise Anhänger oder Zaumzeug. Einige Gräber enthalten gut gemachte Dolche aus Silex und Knochen, die beim Arm oder Kopf des Bestatteten platziert werden. So auch im Grab eines kleinen Jungen, obwohl Waffen in Kindergräbern erst später üblich werden. Speerspitzen aus Knochen und Silexpfeilspitzen gehören auch zu den Funden. Die Samara-Periode ist nicht so gut ergraben und bekannt wie die anderen beiden. Die archäologischen Funde ähneln denen der Dnepr-Don-Kultur mit einer Ausnahme: Pferde. Neben den Überresten von Pferden in den Gräbern sind auf Grabbeigaben auch Pferde dargestellt. Ob die Pferde bereits geritten werden kann nicht beantwortet werden, aber als Fleischlieferant werden sie bestimmt genutzt. | * Neben der „Kurgan-Kultur“ entsteht nördlich des Kaspischen Meeres in einer Waldsteppe der mittleren Wolga als Kreuzungspunkt zwischen Ost und West, Nord und Süd aufgrund vieler Einflüsse verschiedener Völker die Samara-Kultur, die nach einer Hypothese Marija Gimbutas als Urheimat der indogermanischen Ursprache bezeichnet werden kann. Die Menschen der Samara-Kultur sind in der Lage, eiförmige Becher mit ausgeprägten Randlippen, die nicht auf einer ebenen Oberfläche stehen können, weshalb Behelfskonstruktionen wie Körbe oder Schlingen nötig sind, aus Keramik herzustellen. Verzierungen sind meist umlaufende Motive: Linien, Bänder, zig-zag oder Wellenlinien, Ritzverzierungen, Stichverzierungen oder Kammabdrücke. Werden diese Muster von oben betrachtet erscheinen sie wie ein Sonnenmotiv mit der Gefäßöffnung als Sonne. Spätere Entwicklungen dieses Themas zeigen, dass tatsächlich die Sonne dargestellt ist. Die Gräber sind flache Gruben für einzelne Individuen, es würden aber zwei bis drei Personen darin Platz finden. Einige Gräber sind mit Steinhügeln oder niedrigen Erdschüttungen bedeckt und bilden damit eine sehr frühe Form des Kurgan. Charakteristisch sind Tieropfer, die an den meisten Fundstellen gefunden werden. Typischerweise werden Köpfe und Hufe von Rindern, Schafen und Pferden in flachen Schalen über dem Grab platziert und mit Ocker bestreut. Manche Forscher sehen in diesen Funden den Beginn der Pferdeopfer, doch ist diese Annahme nicht sicher. Geschnitzte Figuren und Anhänger aus Knochen werden auch in Gräbern gefunden. Sehr kontrovers sind Knochenplatten eines Pferdes oder "doppelten Ochsenkopfes" die durchlocht sind, möglicherweise Anhänger oder Zaumzeug. Einige Gräber enthalten gut gemachte Dolche aus Silex und Knochen, die beim Arm oder Kopf des Bestatteten platziert werden. So auch im Grab eines kleinen Jungen, obwohl Waffen in Kindergräbern erst später üblich werden. Speerspitzen aus Knochen und Silexpfeilspitzen gehören auch zu den Funden. Die Samara-Periode ist nicht so gut ergraben und bekannt wie die anderen beiden. Die archäologischen Funde ähneln denen der Dnepr-Don-Kultur mit einer Ausnahme: Pferde. Neben den Überresten von Pferden in den Gräbern sind auf Grabbeigaben auch Pferde dargestellt. Ob die Pferde bereits geritten werden kann nicht beantwortet werden, aber als Fleischlieferant werden sie bestimmt genutzt. | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[ | + | '''[[Österreich - Vorzeit|Österreich]] / [[Tschechien - Vorzeit|Mähren]] / [[Kroatien - Vorzeit|Kroatien]] / [[Polen - Vorzeit|Polen]] / [[Ungarn - Vorzeit|Zentralungarn]]''' <br> |
− | + | Im Gebiet des heutigen '''[[Österreich - Vorzeit|Österreich]], [[Tschechien - Vorzeit|Mähren]], [[Kroatien - Vorzeit|Kroatien]], [[Polen - Vorzeit|Polen]], [[Ungarn - Vorzeit|Zentralungarn]]''' und '''[[Deutschland - Vorzeit|Bayern]]''' löst die Lengyel-Kultur die Linearbandkeramik ab. Parallelkulturen sind nördlich die Stichbandkeramik, nordwestlich u.a. die Rössener Kultur. Die Lengyel-Kultur ist ein Komplex, der andere architektonische, technische und künstlerische Traditionen hervorbringt. Die Siedlungen sind von breiten Spitzgräben umgeben. Die typischen bemalten birnenförmigen Gefäße und Fußschalen weisen Ähnlichkeiten mit denen der Danilo-Hvar Kultur und der Butmir-Kultur auf. Ihre Entstehung im Kerngebiet der Starcevo-Kultur in Slawonien, Srem (Sirmien) und Südungarn ist auf verstärkten Austausch mit dem Westen, mit Bosnien und Dalmatien an der Adriaküste zurückzuführen. Vom frühen 5. Jahrtausend unterscheidet sich die Bevölkerung westlich und nördlich der mittleren Donau deutlich durch einen eigenen Kunststil. Die Keramikphasen der Lengyel-Kultur werden unterteilt in a) polychrom, b) bichrom und c) unbemalt. Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Figurinen fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt. <br> | |
+ | ---- | ||
+ | '''[[Deutschland - Vorzeit|Bayern]]''' <br> | ||
* Wälder bedecken ganz '''[[Deutschland - Vorzeit|Mitteleuropa]]''', sowohl Jagd und Fischfang spielen eine große Rolle. Aus Feuerstein - noch immer der wichtigste Rohstoff beispielsweise im Gebiet des heutigen '''[[Polen - Vorzeit|Polens]]''' - werden sehr kleine Gegenstände gefertigt (Mikrolithen), vor allem jede den neuen Jagdmethoden angepassten Pfeilspitzen; aus Geweihstücken kommen Harpunen in Gebrauch, aus Knochen, Horn und Bernstein werden realistische Tierfigürchen gearbeitet. Im Gebiet des heutigen Polen sind nun auch Bestattungen bekannt, in denen die Leichen mit Hämatitpulver bestreut werden, was zweifellos eine symbolische Bedeutung hat. | * Wälder bedecken ganz '''[[Deutschland - Vorzeit|Mitteleuropa]]''', sowohl Jagd und Fischfang spielen eine große Rolle. Aus Feuerstein - noch immer der wichtigste Rohstoff beispielsweise im Gebiet des heutigen '''[[Polen - Vorzeit|Polens]]''' - werden sehr kleine Gegenstände gefertigt (Mikrolithen), vor allem jede den neuen Jagdmethoden angepassten Pfeilspitzen; aus Geweihstücken kommen Harpunen in Gebrauch, aus Knochen, Horn und Bernstein werden realistische Tierfigürchen gearbeitet. Im Gebiet des heutigen Polen sind nun auch Bestattungen bekannt, in denen die Leichen mit Hämatitpulver bestreut werden, was zweifellos eine symbolische Bedeutung hat. | ||
* In '''[[Deutschland - Vorzeit|Mitteleuropa]]''' beginnt die Jungsteinzeit (Neolithikum). Zum Beispiel in der Gegend um Heidelberg werden Rodungen vorgenommen. Menschen siedeln sich dort an. Auf dem Heiligenberg bei Heidelberg entstehen die ersten Siedlungen. | * In '''[[Deutschland - Vorzeit|Mitteleuropa]]''' beginnt die Jungsteinzeit (Neolithikum). Zum Beispiel in der Gegend um Heidelberg werden Rodungen vorgenommen. Menschen siedeln sich dort an. Auf dem Heiligenberg bei Heidelberg entstehen die ersten Siedlungen. | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
Ein großes Gebiet der heutigen '''[[Niederlande - Vorzeit|Niederlande]]''' wird vom Meer überflutet und nicht mehr freigegeben. Viele Menschen werden Opfer der Fluten. <br> | Ein großes Gebiet der heutigen '''[[Niederlande - Vorzeit|Niederlande]]''' wird vom Meer überflutet und nicht mehr freigegeben. Viele Menschen werden Opfer der Fluten. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Großbritannien - Vorzeit|Britannien]] / [[Deutschland - Vorzeit|Nördliches Mitteleuropa | + | '''[[Großbritannien - Vorzeit|Britannien]] / [[Deutschland - Vorzeit|Nördliches Mitteleuropa]] / [[Skandinavien]] / [[Nordamerika]]''' <br> |
* Infolge des Abschmelzens der Gletscher und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels wird Britannien endgültig zu einer Insel. In der Nordsee entsteht jetzt das Wattenmeer. Ausgelöst hat diese Veränderung der Zusammenbruch des Nordamerikanischen Inlandeises, des ausgedehntesten Eisschildes auf der Nordhalbkugel, was zum raschen Ansteigen des Meeresspiegels um etwa 120 Meter in 7000 Jahren beigetragen hat. Die noch im Jahre 2000 AD bestehenden Küstenlinien entstehen. Auch die dänischen Inseln entstehen. | * Infolge des Abschmelzens der Gletscher und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels wird Britannien endgültig zu einer Insel. In der Nordsee entsteht jetzt das Wattenmeer. Ausgelöst hat diese Veränderung der Zusammenbruch des Nordamerikanischen Inlandeises, des ausgedehntesten Eisschildes auf der Nordhalbkugel, was zum raschen Ansteigen des Meeresspiegels um etwa 120 Meter in 7000 Jahren beigetragen hat. Die noch im Jahre 2000 AD bestehenden Küstenlinien entstehen. Auch die dänischen Inseln entstehen. | ||
− | * Früheste Kulturspuren auf Helgoland (altnordisch Heligoland = Heiliges Land) reichen bis in die Jungsteinzeit zurück; auf dem Oberland findet man mehrere Hügelgräber. Die Verbindung zum Festland reißt aufgrund des nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieges ab. Die Landbrücke zwischen '''[[Skandinavien]]''' und '''[[Großbritannien - Vorzeit| | + | * Früheste Kulturspuren auf Helgoland (altnordisch Heligoland = Heiliges Land) reichen bis in die Jungsteinzeit zurück; auf dem Oberland findet man mehrere Hügelgräber. Die Verbindung zum Festland reißt aufgrund des nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieges ab. Die Landbrücke zwischen '''[[Skandinavien|Norwegen]]''' und '''[[Großbritannien - Vorzeit|Schottland]]''' reißt nun ebenfalls ab und frühe Siedlungsplätze werden von der entstehenden Nordsee überflutet. Es ist jetzt bereits unmöglich, zu Fuß von Skandinavien ins heutige Dänemark zu kommen. |
+ | ---- | ||
+ | '''[[Irland - Vorzeit|Irland]] / [[Großbritannien - Vorzeit|Schottland]]''' <br> | ||
+ | Während des Mesolithikums leben vermutlich weniger als 10.000 Menschen auf Irland. Von Irland und von Schottland aus wird die erste Hochseefischerei betrieben. <br> | ||
---- | ---- | ||
'''[[Skandinavien]]''' <br> | '''[[Skandinavien]]''' <br> | ||
Zeile 100: | Zeile 104: | ||
'''[[Island - Vorzeit|Island]]''' <br> | '''[[Island - Vorzeit|Island]]''' <br> | ||
Nach einem Vulkanausbruch in der Nähe der heutigen Stadt Hafnarfjörður fließen Lavaströme aus dem fünf Kilometer östlich gelegenen Búrfell dem Meer zu. Durch die schroff als Klippen aufragende Lava wird in späteren Zeiten ein vorzüglich gelegener Hafen entstehen. <br> | Nach einem Vulkanausbruch in der Nähe der heutigen Stadt Hafnarfjörður fließen Lavaströme aus dem fünf Kilometer östlich gelegenen Búrfell dem Meer zu. Durch die schroff als Klippen aufragende Lava wird in späteren Zeiten ein vorzüglich gelegener Hafen entstehen. <br> | ||
+ | ---- | ||
+ | '''[[Sibirien]]''' <br> | ||
+ | Ein Eisenmeteorit zerbricht über Ostsibirien und geht in mehreren Teilen über der heutigen westlichen Republik Sacha im Föderationskreis Ferner Osten (Jakutien) von '''[[Russland - Vorzeit|Russland]]''' nieder. Meteorit "Matscha" schlägt etwa fünf Krater mit Durchmessern von 300, 180, 90, 70 und 60 Metern. Die zwei größten Krater bilden den birnenförmigen Abram See, drei kleinere Krater befinden sich weiter im Norden. Noch 7000 Jahre später werden diese Krater gut erhalten sein. | ||
---- | ---- | ||
'''[[Japan - Vorzeit|Japan]]''' <br> | '''[[Japan - Vorzeit|Japan]]''' <br> | ||
− | * Die Menschen in Japan, die sich | + | * Die Menschen in Japan, die sich Jomon nennen, bilden immer größere Dörfer mit bis zu 30 Bewohnern. Gruben mit Bambusdächern dienen ihnen als Unterkünfte. Eine solche Siedlung existiert zum Beispiel in Sannai Maruyama in Aomori. Durch eine Klimaverschlechterung werden viele Dorfverbände gezwungen, die hohen Berge zu verlassen und in die Nähe von Flüssen und ans Meer zu ziehen. Nun entwickelt sich die erste Form von Landwirtschaft. Die aufkommende Sesshaftigkeit kann als Folge dieser Errungenschaft gesehen werden und zeugt zudem von einer geordneten Gesellschaftsstruktur. Über die Verehrung von Gottheiten während der Jomon-Zeit ist wenig bekannt, da keine schriftlichen Überlieferungen vorliegen und es keine bildlichen Darstellungen gibt. Es werden Berge und Bäume verehrt. Besondere Plätze wie Wasserfälle, Felsvorsprünge oder große Bäume dienen als rituelle Orte für die Ausübung der Gottesverehrungen. Neben diesen Göttern gibt es noch Spirituelle, die in Kontakt mit den Ahnen stehen. Durch sie wird die Kommunikation mit Verstorbenen hergestellt und gepflegt. In der J?mon-Zeit entstehen eindrucksvolle Monumente, die auf erstaunliche mathematische und astronomische Kenntnisse hinweisen. Bei einem handelt es sich vermutlich um einen Kalender. So entsteht etwa ein Turm, der so ausgerichtet ist, dass die Säulen den Sonnenstand zur Sommersonnenwende markieren. Die Schatten der Pfosten laufen an diesem Tag genau diagonal zur Basis des Turms. Aus der Jomon-Zeit sind auch Tonstatuen sog. „Dog“ erhalten, deren Zweck bis heute unbekannt ist. |
* Beginn des Ackerbaus in Japan. Vorwiegend werden Flaschenkürbisse angebaut. | * Beginn des Ackerbaus in Japan. Vorwiegend werden Flaschenkürbisse angebaut. | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Thailand - Vorzeit| | + | '''[[Thailand - Vorzeit|Thailand]]''' <br> |
Erste Menschengruppen siedeln im Gebiet des heutigen Thailand. <br> | Erste Menschengruppen siedeln im Gebiet des heutigen Thailand. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[ | + | '''[[Ostafrika]]''' <br> |
− | Einige Wissenschaftler behaupten, dass in '''[[ | + | Einige Wissenschaftler behaupten, dass in '''[[Ostafrika]]''', besonders im Gebiet des heutigen '''[[Kenia - Vorzeit|Kenia]]''', die Oltome-Tradition begründet wird. Oltome-Leute produzieren die bisher älteste Keramik in dieser Region. Diese ist dekoriert. Daneben finden sich an deren Siedlungsplätze Steinwerkzeuge aus Quarz und Obsidian. Es handelt sich dabei meist um Mikrolithen. Es werden auch Knochenwerkzeuge benutzt. Die Oltome-Leute leben anscheinend von der Jagd, vor allem Büffel und Flusspferde, aber auch Antilopen, Schweine und Vögel sind bezeugt. Der Fischfang, darunter vor allem Krebse und Lungenfische (Protopterus aethiopicus), spielt eine weitere wichtige Rolle. Muscheln finden sich in großen Mengen an verschiedenen Plätzen. Überhaupt sind Muschelabfallhaufen typisch für diese Menschen. Tierhaltung oder Ackerbau sind bisher nicht bezeugt. Die Datierung der Oltome-Tradition bereitet der Forschung Schwierigkeiten. Radiokohlenstoff-Daten deuten einen Beginn um 5000 BC an, doch sind diese Daten umstritten, während andere Untersuchungen eher auf das zweite und erste vorchristliche Jahrtausend deuten. <br> |
---- | ---- | ||
'''[[Nordamerika]]''' <br> | '''[[Nordamerika]]''' <br> | ||
− | + | Die seit 4000 Jahren bestehende Altkordillerenkultur, die eine der ältesten steinzeitlichen indianischen Kulturen im nordwestpazifischen Gebiet Nordamerikas bezeichnet, endet. Die Altkordillerenkultur entstand vermutlich in den Küstengebieten der heutigen US-Bundesstaaten '''[[Nordamerika|Alaska, Washington und Oregon]]''' und der heutigen kanadischen Provinz '''[[Kanada - Vorzeit|British Columbia]]''' und verbreitete sich von dort in das Landesinnere, vor allem entlang des Columbia River. Eines ihrer charakteristischen Merkmale, durch das sie sich von anderen zeitgleichen Kulturen wie den Clovis unterschied, waren die wie Weidenblätter geformten Projektilspitzen aus Stein. Die Menschen der Altkordillerenkultur waren Jäger und Sammler, die Tiere bis zur Größe von Hirschen jagten (small game hunters). In dieser Hinsicht unterschieden sie sich auch von den benachbarten Bison jagenden Völkern (big game hunters) im Osten von ihnen. Aus den archäologischen Funden, unter anderem Angelhaken, lässt sich schließen, dass sie Fischfang betrieben. Insbesondere der Lachsfang spielte entlang der Flussläufe eine zentrale Rolle in ihrer Ernährung. <br> | |
+ | ---- | ||
+ | '''[[Nordamerika|Mittelamerika]]''' <br> | ||
+ | * Der Anbau von Kalebassen (Flaschenkürbisse), die vorwiegend als Gefäße verwendet werden, breitet sich ausgehend von Mesoamerika entlang der Ostküste Nordamerikas aus. Im Tehuacántal in '''[[Mexiko - Vorzeit|Mexiko]]''' werden Mais und Flaschenkürbisse (Lagenaria siceraria) angebaut. <br> | ||
+ | * Im Gebiet des heutigen '''[[Mexiko - Vorzeit|Mexiko]]''' werden Kürbisse und Avocado sowie mehrere Arten von Mais angebaut. <br> | ||
---- | ---- | ||
'''[[Südamerika]]''' <br> | '''[[Südamerika]]''' <br> | ||
Zeile 122: | Zeile 133: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 5000 BC|4900 BC]]''' </center> || '''[[Europa|Mitteleuropa]]''' [[Datei:Goseck Sonnenobservatorium.jpg|Sonnenobservatorium Goseck (Quelle: Wikipedia.de)|thumb]] <br> | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4900 BC]]''' </center> || '''[[Europa|Mitteleuropa]]''' [[Datei:Goseck Sonnenobservatorium.jpg|Sonnenobservatorium Goseck (Quelle: Wikipedia.de)|thumb]] <br> | ||
− | * Wahrscheinlicher Bau des ältesten Sonnen-Observatoriums in der Gegend des heutigen Goseck ('''[[Sachsen-Anhalt]]'''). Nach Untersuchungen des Astroarchäologen Wolfhard Schlosser vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum sind die beiden südlichen Tore und Zugangswege vom Mittelpunkt der Anlage aus gesehen mit einer Genauigkeit von drei bis vier Tagen auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende um 4800 BC. ausgerichtet, das nördliche Tor weist annähernd genau auf den astronomischen Meridian, also nach Norden. Dass es sich um das älteste Observatorium der Welt zur Bestimmung der Wintersonnenwende handelt, gilt daher als wahrscheinlich. | + | * Wahrscheinlicher Bau des ältesten Sonnen-Observatoriums in der Gegend des heutigen Goseck ('''[[Deutschland - Vorzeit|Sachsen-Anhalt]]'''). Nach Untersuchungen des Astroarchäologen Wolfhard Schlosser vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum sind die beiden südlichen Tore und Zugangswege vom Mittelpunkt der Anlage aus gesehen mit einer Genauigkeit von drei bis vier Tagen auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende um 4800 BC. ausgerichtet, das nördliche Tor weist annähernd genau auf den astronomischen Meridian, also nach Norden. Dass es sich um das älteste Observatorium der Welt zur Bestimmung der Wintersonnenwende handelt, gilt daher als wahrscheinlich. |
− | * Bei Ippesheim nahe '''[[ | + | * Bei Ippesheim nahe '''[[Deutschland - Vorzeit|Würzburg]]''' errichtet die dortige Bevölkerung eine Kreisgrabenanlage mit 64 Metern Durchmesser und mit einem vier Meter breiten Gräben und Palisaden. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4895 BC]]''' </center> || '''[[Nordamerika]]''' [[Datei:Mount Mazama - Crater Lake mit Wizard Island.jpg|Mount Mazama - Crater Lake mit Wizard Island (Quelle: Wikipedia.de) | + | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4895 BC]]''' </center> || '''[[Nordamerika]]''' [[Datei:Mount Mazama - Crater Lake mit Wizard Island.jpg|thumb|150px|Mount Mazama - Crater Lake mit Wizard Island (Quelle: Wikipedia.de)]] <br> |
Der Vulkan Mount Mazama (im heutigen US-Bundesstaat '''[[Nordamerika|Oregon]]''') bricht mit Stärke 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex VEI aus. Der Vulkan gehört zum Bogen der Kaskadenkette. Die supermassive Eruption bewirkt einen Materialausstoß von 150 Kubikkilometer. Die Folge ist, dass der Dom des Vulkans einbricht und die heutige Caldera formt. Zwischen 88 und 224 Millionen Tonnen an Aerosolen gelangen in die Atmosphäre und sorgen auf der Nordhalbkugel für einen Temperaturrückgang um etwa 0,6° Celsius. Auch die Ozonschicht wird durch den Ausbruch merklich in Mitleidenschaft gezogen. Es folgen weitere Eruptionen, die zum Beispiel die zentrale Plattform, Wizard Island, Merriam Cone und andere Erhebungen im See formen. Die hydrothermale Aktivität am Boden des Sees ist ein Hinweis auf einen möglicherweise späteren, nochmaligen Ausbruch des Vulkans. Nach der Bildung des Sees ragen zwei Erhebungen als Inseln heraus: Wizard Island („Zauberer-Insel“) und Phantom Ship Island („Geisterschiff-Insel“). Wizard Island hat eine Höhe von 230 Meter bei mittlerem Wasserstand und eine Fläche von 1,278 qkm. Wizard Island ist seinerseits ein kleiner Vulkan. Der Merriam Cone ist eine Erhebung unterhalb der Wasseroberfläche. Die Wasserqualität wird die Beste in ganz Nordamerika sein, die eine Sichttiefe von 44 Metern ermöglicht. <br> | Der Vulkan Mount Mazama (im heutigen US-Bundesstaat '''[[Nordamerika|Oregon]]''') bricht mit Stärke 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex VEI aus. Der Vulkan gehört zum Bogen der Kaskadenkette. Die supermassive Eruption bewirkt einen Materialausstoß von 150 Kubikkilometer. Die Folge ist, dass der Dom des Vulkans einbricht und die heutige Caldera formt. Zwischen 88 und 224 Millionen Tonnen an Aerosolen gelangen in die Atmosphäre und sorgen auf der Nordhalbkugel für einen Temperaturrückgang um etwa 0,6° Celsius. Auch die Ozonschicht wird durch den Ausbruch merklich in Mitleidenschaft gezogen. Es folgen weitere Eruptionen, die zum Beispiel die zentrale Plattform, Wizard Island, Merriam Cone und andere Erhebungen im See formen. Die hydrothermale Aktivität am Boden des Sees ist ein Hinweis auf einen möglicherweise späteren, nochmaligen Ausbruch des Vulkans. Nach der Bildung des Sees ragen zwei Erhebungen als Inseln heraus: Wizard Island („Zauberer-Insel“) und Phantom Ship Island („Geisterschiff-Insel“). Wizard Island hat eine Höhe von 230 Meter bei mittlerem Wasserstand und eine Fläche von 1,278 qkm. Wizard Island ist seinerseits ein kleiner Vulkan. Der Merriam Cone ist eine Erhebung unterhalb der Wasseroberfläche. Die Wasserqualität wird die Beste in ganz Nordamerika sein, die eine Sichttiefe von 44 Metern ermöglicht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 131: | Zeile 142: | ||
In der Umgebung der heutigen Stadt Sligo entsteht das erste frei stehende Steingrab Westeuropas mit 100 Dolmen und Ganggräbern. Der Legende nach sollen hier Krieger der Königin Maeves bestattet sein. In Knocknarea, einem weithin sichtbaren Gipfel-Cairn von über zehn Meter Höhe, wird die Herrin, Irlands legendäre starke Frau, angeblich stehend bestattet. <br> | In der Umgebung der heutigen Stadt Sligo entsteht das erste frei stehende Steingrab Westeuropas mit 100 Dolmen und Ganggräbern. Der Legende nach sollen hier Krieger der Königin Maeves bestattet sein. In Knocknarea, einem weithin sichtbaren Gipfel-Cairn von über zehn Meter Höhe, wird die Herrin, Irlands legendäre starke Frau, angeblich stehend bestattet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4800 BC]]''' </center> || '''[[Griechenland - Vorzeit|Hellas]] / [[Kreta]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4800 BC]]''' </center> || '''[[Griechenland - Vorzeit|Hellas]] / [[Kreta - Vorzeit|Kreta]]''' <br> |
− | Die Insel Thera (heute Santorin) wird von '''[[Kreta]]''' aus besiedelt. <br> | + | Die Insel Thera (heute Santorin) wird von '''[[Kreta - Vorzeit|Kreta]]''' aus besiedelt. <br> |
---- | ---- | ||
− | '''[[Europa|Südosteuropa]]''' [[Datei:Map Cucuteni-Kultur.jpg|thumb|Siedlungsgebiet der Cucuteni-Tripolje-Kultur (Quelle: Wikipedia.de)]] <br> | + | '''[[Europa|Südosteuropa]]''' [[Datei:Map Cucuteni-Kultur.jpg|thumb|150px|Siedlungsgebiet der Cucuteni-Tripolje-Kultur (Quelle: Wikipedia.de)]] <br> |
− | * Die vor 200 Jahren in der Großen Walachei (dem Gebiet rings um das heutige Bukarest herum) entstandene Cucuteni-Kultur breitet sich im Gebiet des heutigen '''[[Ukraine - Vorzeit|Bessarabien]], [[Rumänien - Vorzeit|Rumänien]]''' und '''[[ | + | * Die vor 200 Jahren in der Großen Walachei (dem Gebiet rings um das heutige Bukarest herum) entstandene Cucuteni-Kultur breitet sich im Gebiet des heutigen '''[[Ukraine - Vorzeit|Bessarabien]], [[Rumänien - Vorzeit|Rumänien]]''' und '''[[Rumänien - Vorzeit|Moldawien]]''' aus. Die Siedlungen sind planmäßig in konzentrischen Ringen oder als von Gräben umgebene Häuser-Gruppen auf künstlichen Terrassen angelegt. Einige Cucuteni-Siedlungen erreichen beachtliche Größe und mit 2000 Häusern auf rund 350 ha fast stadtartiges Ausmaß. Die bis zu 20 Meter langen und bis zu sechs Meter breiten Häuser waren in drei oder vier Räume unterteilt. Die schwarz-weiß-rote Keramik der Cucuteni-Kultur ist für diese Periode einmalig. Sie setzt mit ihren Spiralmotiven bandkeramische Formen fort. Typisch sind auch fernglasartige Doppelgefäße. Die plastische Kunst ist stark stilisiert. Sie stellt zumeist Frauen dar und ähnelt in der Spätphase etwas der Kykladen-Kunst. Über 30 Prozent der Plastik besteht aus teils stark stilisierten zoomorphen (tierförmigen) Figuren. |
* Fünf Kilometer südwestlich des heutigen Volos in '''[[Griechenland - Vorzeit|Thessalien]]''' in der Nähe des Dorfes Dimini wird eine Siedlung gegründet, die später der spätneolithischen Dimini-Kultur zugeordnet werden wird und der Sesklo-Kultur folgt, die zehn Kilometer westlich von Volos anzutreffen war. Sesklo war der Beginn des keramischen Neolithikums in Griechenland. Zunächst war die hier hergestellte Keramik noch meist monochrom rötlich bis bräunlich bemalt und gut poliert. Einfache Ornamentik, wie Zick-Zack, Wellen und Rhomben, sind bereits bekannt. Die Sesklo-Kultur kennt Pfostenhäuser und Lehmbauten mit Steinfundamenten. Der Ort besitzt mit seinen über 500 Häusern eine beachtliche Größe. Die Lehmziegelbauten waren quadratisch angelegt und besaßen teilweise Pfosten in ihrem Innern. Wahrscheinlich wird die Siedlung durch ein Feuer zerstört. Die auf Sesklo folgende Dimini-Kultur besiedelt den Platz nun wieder. Für die Dimini-Siedlung sind mehrere Ringmauern, die um einen Hügel herum verlaufen, charakteristisch. In den Mauern sind mehrere Zugänge zum Mittelpunkt der Anlage auf der Hügelkuppe ausgelassen. Der Mittelpunkt wird durch einen hofähnlichen Platz markiert, der von kleineren Gebäuden und einem größeren Haus umstellt ist. Die Häuser der Ortschaft liegen nicht nur auf dem Hügel, sondern befinden sich auch verstreut in dessen Umfeld. Auch eine Grabanlage wird in den Hügel hineingebaut. | * Fünf Kilometer südwestlich des heutigen Volos in '''[[Griechenland - Vorzeit|Thessalien]]''' in der Nähe des Dorfes Dimini wird eine Siedlung gegründet, die später der spätneolithischen Dimini-Kultur zugeordnet werden wird und der Sesklo-Kultur folgt, die zehn Kilometer westlich von Volos anzutreffen war. Sesklo war der Beginn des keramischen Neolithikums in Griechenland. Zunächst war die hier hergestellte Keramik noch meist monochrom rötlich bis bräunlich bemalt und gut poliert. Einfache Ornamentik, wie Zick-Zack, Wellen und Rhomben, sind bereits bekannt. Die Sesklo-Kultur kennt Pfostenhäuser und Lehmbauten mit Steinfundamenten. Der Ort besitzt mit seinen über 500 Häusern eine beachtliche Größe. Die Lehmziegelbauten waren quadratisch angelegt und besaßen teilweise Pfosten in ihrem Innern. Wahrscheinlich wird die Siedlung durch ein Feuer zerstört. Die auf Sesklo folgende Dimini-Kultur besiedelt den Platz nun wieder. Für die Dimini-Siedlung sind mehrere Ringmauern, die um einen Hügel herum verlaufen, charakteristisch. In den Mauern sind mehrere Zugänge zum Mittelpunkt der Anlage auf der Hügelkuppe ausgelassen. Der Mittelpunkt wird durch einen hofähnlichen Platz markiert, der von kleineren Gebäuden und einem größeren Haus umstellt ist. Die Häuser der Ortschaft liegen nicht nur auf dem Hügel, sondern befinden sich auch verstreut in dessen Umfeld. Auch eine Grabanlage wird in den Hügel hineingebaut. | ||
---- | ---- | ||
Zeile 141: | Zeile 152: | ||
In der Gegend der heutigen Stadt Xian entsteht die Banpo-Siedlung, deren Bewohner zur jungsteinzeitlichen Yangshao-Kultur zählen. Im Sozialgefüge Banpos gibt es wahrscheinlich keine Rangordnung. Es werden hier bereits Pflanzenfasern und Tierhaare zu Webfäden versponnen und Webstätten geschaffen. Die Keramikgefäße der Banpo weisen geometrische Muster, einfache Schriftzeichen, aber auch künstlerische Abbildungen von menschlichen Gesichtern und Tieren wie Fischen und Hirschen auf. <br> | In der Gegend der heutigen Stadt Xian entsteht die Banpo-Siedlung, deren Bewohner zur jungsteinzeitlichen Yangshao-Kultur zählen. Im Sozialgefüge Banpos gibt es wahrscheinlich keine Rangordnung. Es werden hier bereits Pflanzenfasern und Tierhaare zu Webfäden versponnen und Webstätten geschaffen. Die Keramikgefäße der Banpo weisen geometrische Muster, einfache Schriftzeichen, aber auch künstlerische Abbildungen von menschlichen Gesichtern und Tieren wie Fischen und Hirschen auf. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[China - Vorzeit|China | + | '''[[China - Vorzeit|China / Taiwan]] / [[Indonesien - Vorzeit|Sumatra, Borneo und Java]] / [[Neuguinea - Vorzeit|Neuguinea]] / [[Australien]]''' <br> |
Die heutige Insel Taiwan ist noch mit dem chinesischen Festland verbunden und die Halbinsel Malaya ist noch mit Sumatra, Borneo und Java verknüpft. Zwischen Neuguinea und Australien befindet sich ein Binnenmeer. Die Vorfahren der Yi-Menschen bewegen sich im Hochland Zentralchinas. <br> | Die heutige Insel Taiwan ist noch mit dem chinesischen Festland verbunden und die Halbinsel Malaya ist noch mit Sumatra, Borneo und Java verknüpft. Zwischen Neuguinea und Australien befindet sich ein Binnenmeer. Die Vorfahren der Yi-Menschen bewegen sich im Hochland Zentralchinas. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 156: | Zeile 167: | ||
Die Zeitskala des Julianischen Datums, das vor allem für Datumsberechnungen in der Astronomie und Geodäsie benutzt wird, beginnt am 1. Januar 4713 BC um 12:00 Uhr Weltzeit (= JD 0). Teile eines Tages (Stunden, Minuten, etc.) werden dabei in Nachkommastellen ausgedrückt. <br> | Die Zeitskala des Julianischen Datums, das vor allem für Datumsberechnungen in der Astronomie und Geodäsie benutzt wird, beginnt am 1. Januar 4713 BC um 12:00 Uhr Weltzeit (= JD 0). Teile eines Tages (Stunden, Minuten, etc.) werden dabei in Nachkommastellen ausgedrückt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4700 BC]] '''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4700 BC]] '''</center> || '''[[Mesopotamien 5000 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
Im Gebiet des späteren Assyrien beginnt zwischen 5000 und 4400 BC die Tell Hassuna (bei Mossul) genannte Kultur. Sie übernimmt aus Nordwestiran den Ackerbau und mit ihm den Pflug, ebenso wohl die dörflichen Siedlungsformen (Schilfhütten und Holzhäuser mit Stampflehmfundamenten). Angebaut werden Gerste, Emmer, Einkorn und Hülsenfrüchte; Haustiere sind Schafe, Ziegen, Rinder, Schweine und Hunde. Zu Geräten aus Ton und Stein treten manchmal Messer aus Obsidian. Außer einer groben Gebrauchskeramik gibt es eine feinere Ware mit schwarzen, einfachen Malmustern. In Tell es-Sauwan bei Samarra findet man in Häusern und Gräbern auch grob modellierte Alabasterstatuetten mit eingelegten Augen. <br> | Im Gebiet des späteren Assyrien beginnt zwischen 5000 und 4400 BC die Tell Hassuna (bei Mossul) genannte Kultur. Sie übernimmt aus Nordwestiran den Ackerbau und mit ihm den Pflug, ebenso wohl die dörflichen Siedlungsformen (Schilfhütten und Holzhäuser mit Stampflehmfundamenten). Angebaut werden Gerste, Emmer, Einkorn und Hülsenfrüchte; Haustiere sind Schafe, Ziegen, Rinder, Schweine und Hunde. Zu Geräten aus Ton und Stein treten manchmal Messer aus Obsidian. Außer einer groben Gebrauchskeramik gibt es eine feinere Ware mit schwarzen, einfachen Malmustern. In Tell es-Sauwan bei Samarra findet man in Häusern und Gräbern auch grob modellierte Alabasterstatuetten mit eingelegten Augen. <br> | ||
---- | ---- | ||
'''[[Europa|Südosteuropa]]''' <br> | '''[[Europa|Südosteuropa]]''' <br> | ||
− | Die neolithische | + | Die neolithische Gumelnita-Kultur kommt im Bereich der '''[[Rumänien - Vorzeit|Großen Walachei]]''' (im Anschluss an die Boian-Kultur), in der '''[[Bulgarien - Vorzeit|Dobrudscha]]''' (dem Gebiet der vorherigen Hamangia-Kultur) und im südlichen '''[[Rumänien - Vorzeit|Bessarabien]]''' auf. Die Gumelnita-Kultur, auch bekannt als Gumelnita-Kodjadermen-Karanovo-VI-Kultur, erhält ihren Namen nach den ersten Funden in der Umgebung des Gumelni?a-Massivs. Charakteristische Merkmale der Gumelnita-Kultur sind die vorherrschende Verwendung von mit Graphit bemalter und gebrannter Keramik, die sogenannte Schwarze Keramik sowie eine spezielle Totenkultur. Die Verstorbenen werden in geduckter Haltung beigesetzt und die Bestattungsstätten befinden sich außerhalb der Wohnsiedlungen in geordneten Feldern. Manche Schädel zeigen nachträglich vorgenommene Einkerbungen. Die Menschen dieser Kulturzeit siedeln häufig auf Hügelkuppen, auf Inseln, in der Nähe von natürlichen Wasserquellen. Sie leben vor allem von Produkten der Landwirtschaft, von der Tierzucht und der Jagd. Ihre flachen Wohnbauten besitzen Böden aus gestampftem Lehm, für die Wände sind eingerammte Holzpfosten mit biegsamen Gerten umflochten und mit Lehm und Stroh ausgefacht. In der Nähe befinden sich Werkstätten, Schlachthöfe, Ställe, Gemeinschaftsräume und Kultstätten. Zwischen den einzelnen Siedlungen findet friedlicher Handel statt. Für die Werkzeuge benutzt man Tierknochen, Horn, bearbeitete Steine, große Beile mit scharfen langen Klingen, Pfeile, Harpunen und Hacken, teilweise werden auch Kupfer und Gold verarbeitet. Aus wenig bekannten Gründen stellen die Menschen der Gumelnita-Kultur auch anthropomorphe und Statuen in Tiergestalt her, meist aus Lehm geformt oder aus Knochen geschnitzt. Die Analyse der Körpermerkmale ergibt, dass etwa ein Drittel aller menschlichen Statuetten weiblich sind, nur ein Prozent dagegen deutliche männliche Merkmale aufweisen. Der Rest ist dagegen indifferent. Diese Aufteilung legt die Vermutung nahe, dass Frauen in dieser Kulturgesellschaft dominierend sind. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4600 BC]]''' </center> || '''[[Vorderasien]] / [[ | + | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|4600 BC]]''' </center> || '''[[Vorderasien]] / [[Nordafrika]] / [[Europa|Südeuropa]]''' <br> |
Im Mittelmeerraum endet das vorherrschende Monsunklima und das Klima wird trockener. <br> | Im Mittelmeerraum endet das vorherrschende Monsunklima und das Klima wird trockener. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Königreich Ägypten]]''' <br> | + | '''[[Königreich Ägypten 5000 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> |
* Etwa 45 Kilometer nordwestlich des heutigen Kairo entsteht die Merimde-Kultur. Die erste Siedlung, die Ursiedlung, die in den Anfang des ägyptischen keramischen Neolithikums einzuordnen ist, weist durch ihr Fundgut südwestasiatische Wurzeln auf. Fassbar werden diese Beziehungen in der ornamentierten Keramik (Fischgrätmuster), dem Vorkommen von flachen und abgesetzten Böden von Gefäßen, der Gestaltung von Geschossspitzen (gestiehlte Pfeilspitzen) und dem Gebrauch von Muscheln aus dem Roten Meer als Schmuckanhänger. Die Keramik der Ursiedlung umfasst größtenteils einfache Formen, die sich in eine in dunklen Rottönen polierte und in eine meist in orangebraunen Tönungen erscheinende, geglättete Gattung gliedert. Bei den Gefäßen ist der Rundboden vorherrschend, nur gelegentlich kommt der Flachboden vor. Der Rand der Keramik endigt in der Regel spitz zulaufend. Besonderheiten der Ursiedlungs-Keramik sind Gefäße zum kultischen Gebrauch wie zylindrische Becken mit ausgeprägten Standringen, „Altärchen“, Miniatur- und Henkelgefäße. Die Steingeräteherstellung der Ursiedlung ist in wesentlichen Teilen geprägt durch eine spezielle Klingen-Abschlagtechnik, durch die unterschiedliche Werkzeuge hergestellt werden. Typisch sind aus Spänen hergestellte Bohrer mit einer Spitze. Sehr zahlreich vertreten sind Grobgeräte, unter denen einseitig bearbeitete Schaber später hier am häufigsten gefunden werden. Tausende Jahre später werden ein menschlich gestaltetes Idol, Stierplastiken, Schmuck in Form von bearbeiteten Süßwassermuscheln und Anhänger aus marinen Mollusken, Straußeneiperlen, Knochenartefakte mit feinen Ösen, ein durchbohrter Rinderzahn, Schliffartefakte aus Hartgesteinen, Rötel zur Körperbemalung und Mahl- und Reibsteine gefunden werden. Vor allem die Muscheln und Mollusken weisen auf weitreichende externe Beziehungen zu Kulturen des Roten Meeres hin, da manche Arten nur in ganz bestimmten Regionen zu finden sind. | * Etwa 45 Kilometer nordwestlich des heutigen Kairo entsteht die Merimde-Kultur. Die erste Siedlung, die Ursiedlung, die in den Anfang des ägyptischen keramischen Neolithikums einzuordnen ist, weist durch ihr Fundgut südwestasiatische Wurzeln auf. Fassbar werden diese Beziehungen in der ornamentierten Keramik (Fischgrätmuster), dem Vorkommen von flachen und abgesetzten Böden von Gefäßen, der Gestaltung von Geschossspitzen (gestiehlte Pfeilspitzen) und dem Gebrauch von Muscheln aus dem Roten Meer als Schmuckanhänger. Die Keramik der Ursiedlung umfasst größtenteils einfache Formen, die sich in eine in dunklen Rottönen polierte und in eine meist in orangebraunen Tönungen erscheinende, geglättete Gattung gliedert. Bei den Gefäßen ist der Rundboden vorherrschend, nur gelegentlich kommt der Flachboden vor. Der Rand der Keramik endigt in der Regel spitz zulaufend. Besonderheiten der Ursiedlungs-Keramik sind Gefäße zum kultischen Gebrauch wie zylindrische Becken mit ausgeprägten Standringen, „Altärchen“, Miniatur- und Henkelgefäße. Die Steingeräteherstellung der Ursiedlung ist in wesentlichen Teilen geprägt durch eine spezielle Klingen-Abschlagtechnik, durch die unterschiedliche Werkzeuge hergestellt werden. Typisch sind aus Spänen hergestellte Bohrer mit einer Spitze. Sehr zahlreich vertreten sind Grobgeräte, unter denen einseitig bearbeitete Schaber später hier am häufigsten gefunden werden. Tausende Jahre später werden ein menschlich gestaltetes Idol, Stierplastiken, Schmuck in Form von bearbeiteten Süßwassermuscheln und Anhänger aus marinen Mollusken, Straußeneiperlen, Knochenartefakte mit feinen Ösen, ein durchbohrter Rinderzahn, Schliffartefakte aus Hartgesteinen, Rötel zur Körperbemalung und Mahl- und Reibsteine gefunden werden. Vor allem die Muscheln und Mollusken weisen auf weitreichende externe Beziehungen zu Kulturen des Roten Meeres hin, da manche Arten nur in ganz bestimmten Regionen zu finden sind. | ||
* In Unterägypten kommt ebenfalls die Omari-Kultur auf, die hauptsächlich von einer Reihe von Fundorten nahe Kairo bekannt ist, obwohl auch an anderen Orten vereinzelte Funde belegt sind. Die Omari-Kultur wurde 1924 von Amin El-Omari entdeckt, nach dem sowohl Fundort als auch Kultur benannt sind. Die Omari-Leute leben in Siedlungen, führen Bestattungen durch, wobei die Toten meist mit dem Kopf nach Süden bestattet werden und nur wenige Beigaben bekommen (ein einzelner Topf ist die Regel). Da sich die Gräber kaum in Ausstattung und Größe voneinander unterscheiden, kann man auf eine geringe soziale Differenzierung schließen. Die Omari-Leute sind offenbar Bauern, die Weizen anbauen sowie Schweine, Rinder, Schafe und Ziegen halten. Sie jagen und verzehren Nilpferde und auch Fische. <br> | * In Unterägypten kommt ebenfalls die Omari-Kultur auf, die hauptsächlich von einer Reihe von Fundorten nahe Kairo bekannt ist, obwohl auch an anderen Orten vereinzelte Funde belegt sind. Die Omari-Kultur wurde 1924 von Amin El-Omari entdeckt, nach dem sowohl Fundort als auch Kultur benannt sind. Die Omari-Leute leben in Siedlungen, führen Bestattungen durch, wobei die Toten meist mit dem Kopf nach Süden bestattet werden und nur wenige Beigaben bekommen (ein einzelner Topf ist die Regel). Da sich die Gräber kaum in Ausstattung und Größe voneinander unterscheiden, kann man auf eine geringe soziale Differenzierung schließen. Die Omari-Leute sind offenbar Bauern, die Weizen anbauen sowie Schweine, Rinder, Schafe und Ziegen halten. Sie jagen und verzehren Nilpferde und auch Fische. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Europa|Westeuropa]]''' [[Datei:Carnac.jpg|Megalithanlage von Le Ménec mit 1099 Menhiren, Carnac (Quelle: Wikipedia.de) | + | '''[[Europa|Westeuropa]]''' [[Datei:Carnac.jpg|thumb|150px|Megalithanlage von Le Ménec mit 1099 Menhiren, Carnac (Quelle: Wikipedia.de)]] <br> |
* In der Nähe des heutigen '''[[Frankreich - Vorzeit|Carnac]]''' werden die „Stehenden Steine“ aufgestellt. Diese Megalithen, die in einer Linie stehen, die sich an der Wintersonnenwende orientiert, werden später bekannt unter der Vulgärbezeichnung „Hinkelstein“. Die Steinreihen, die einzeln stehenden Menhire und die Dolmen, bestehen im Wesentlichen aus dem Granitgestein der vom Meer aufgeschlossenen Küste. Viele Oberflächen sind heute zum Teil verwittert und mit Flechten überzogen. Während die älteren Steine der Steinreihen und der Dolmen in aller Regel sorgfältig bearbeitet wurden, sind bei späteren Steinsetzungen kaum noch Barbeitungsspuren. Die Steinreihen bilden die Gruppen von Kerlescan, Le Menec und Kermario. Die Reihen sind über drei Kilometer lang und enthalten anfangs über 3000 Steine, die zwischen 50 Zentimeter und vier Meter hoch sind. Die größten Steine befinden sich immer am westlichen Ende. Das ursprüngliche Ausmaß beträgt vermutlich acht Kilometer, und die Anlage schließt auch die Monumente von Le Petit Menec, St. Barbe und Kerzerho ein. Die Reihen erstreckten sich damit von Crac'h Ria bis Plouharnel. Menec hat Steinkreise an beiden Enden (90 und 110 Meter Durchmesser). Die Steinreihe ändert einmal die Ausrichtung, was manche Forscher als Hinweis auf einen Bau in zwei Phasen ansehen. Bei Kermario sind heute noch die Reste des Steinkreises am West-Ende auf Luftbildern noch zu erkennen. Die Steinreihe ändert dreimal ihre Richtung. Kerlescan hat einen Steinkreis am Westende, im Osten anscheinend nicht. Er besteht aus 13 parallelen Reihen, die zwischen sieben und 41 Steinen enthalten. Ein Teil der Megalithen liegt bereits als Blöcke vor, viele der kleineren werden aus dem anstehenden Fels gebrochen. | * In der Nähe des heutigen '''[[Frankreich - Vorzeit|Carnac]]''' werden die „Stehenden Steine“ aufgestellt. Diese Megalithen, die in einer Linie stehen, die sich an der Wintersonnenwende orientiert, werden später bekannt unter der Vulgärbezeichnung „Hinkelstein“. Die Steinreihen, die einzeln stehenden Menhire und die Dolmen, bestehen im Wesentlichen aus dem Granitgestein der vom Meer aufgeschlossenen Küste. Viele Oberflächen sind heute zum Teil verwittert und mit Flechten überzogen. Während die älteren Steine der Steinreihen und der Dolmen in aller Regel sorgfältig bearbeitet wurden, sind bei späteren Steinsetzungen kaum noch Barbeitungsspuren. Die Steinreihen bilden die Gruppen von Kerlescan, Le Menec und Kermario. Die Reihen sind über drei Kilometer lang und enthalten anfangs über 3000 Steine, die zwischen 50 Zentimeter und vier Meter hoch sind. Die größten Steine befinden sich immer am westlichen Ende. Das ursprüngliche Ausmaß beträgt vermutlich acht Kilometer, und die Anlage schließt auch die Monumente von Le Petit Menec, St. Barbe und Kerzerho ein. Die Reihen erstreckten sich damit von Crac'h Ria bis Plouharnel. Menec hat Steinkreise an beiden Enden (90 und 110 Meter Durchmesser). Die Steinreihe ändert einmal die Ausrichtung, was manche Forscher als Hinweis auf einen Bau in zwei Phasen ansehen. Bei Kermario sind heute noch die Reste des Steinkreises am West-Ende auf Luftbildern noch zu erkennen. Die Steinreihe ändert dreimal ihre Richtung. Kerlescan hat einen Steinkreis am Westende, im Osten anscheinend nicht. Er besteht aus 13 parallelen Reihen, die zwischen sieben und 41 Steinen enthalten. Ein Teil der Megalithen liegt bereits als Blöcke vor, viele der kleineren werden aus dem anstehenden Fels gebrochen. | ||
− | * [[Datei:Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur.jpg|thumb|right|Die Steinreihe von Clendy der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur (Quelle: Wikipedia.de)]] Im Gebiet des heutigen '''[[Frankreich - Vorzeit|Frankreich]]''' von der Kanalküste bis zum Mittelmeer, in '''[[Italien - Vorzeit|Oberitalien]]''' in der Nähe von Mailand sowie in der '''[[Schweiz - Vorzeit|Westschweiz]]''' am Westufer des Neuenburger Sees kommt die '''Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur''' auf. Ging man im 20. Jahrhundert AD noch davon aus, dass es sich um bei den Dreien um eigenständige Kulturen handelt, werden diese nunmehr wegen der Übereinstimmung in der Keramik als eine einzige westeuropäische Kultur angesehen. Die als Protochasseen bezeichneten frühen Siedlungen der '''Chasseen''' liegen westlich der Rhone. Man nimmt an, dass sich die Kultur (wie die La-Hoguette-Gruppe) entlang der Rhone ausbreitete, die Grandes Causses agrarisieren und ins Pariser Becken und in den burgundischen Jura vordringen. Die Zahl der Siedlungsplätze nimmt stetig zu. Mahlsteine, Reibsteine und polierten Feuersteinklingen weisen auf intensiven Ackerbau. Äpfel, Bohnen, Emmer, Einkorn, Eicheln, Gerste, Haselnüsse und Pflaumen dienen als Nahrungsmittel, auch eine Viehhaltung gilt als gesichert. Es existieren durch Wälle geschützte Freilandsiedlungen. In der Steinindustrie treten Geräte mit Klingencharakter massenhaft auf, querschneidige, blattförmige, rhombische und gestielte Flügelpfeilspitzen, Messer und Bohrer, spitznackige Beile mit ovalem Querschnitt, Scheibenbeile und Meißel sind bekannt. Die Hocker-Einzel-Bestattung erfolgt unter anderem in Höhlen. Die Verbreitung der '''Lagozza'''-Gruppe reicht vom Languedoc über die Provence und Ligurien bis in die Lombardei und die Emilia, mit Ausläufern bis in das Gebiet des heutigen Pisa und Ripoli, Molfetta und die Gegend von Bari. Die Siedlungen liegen auch an Ufern ("Terramaren"). Ihre einfarbige Keramik besteht meist aus schwarz oder gelegentlich auch aus rot poliertem feintonigem Material ohne Verzierung. Gelegentliche Verzierungen nach Chassey-Art verschwinden bald. An Steingeräten gibt es neben spitznackigen Beilen, stellenweise Mikrolithen wie Trapezen und Dreiecksquerschneidern, sowie rhombische und dreieckige, zum Teil gestielten Pfeilspitzen. Aus Knochen wurden Kämme, Anhänger und vereinzelt auch Harpunen hergestellt. Webgewichte und Spinnwirtel sind aus Ton. Die hauptsächliche Verbreitung der '''Cortaillod'''-Kultur liegt in einem etwa 40–50 km breiten Streifen vom Genfer- bis zum Zürichsee. Die Siedlungen liegen in der Regel an Seeufern (ähnlich der Lagozza Gruppe), seltener auf Höhen. Die Häuser hatten einen maximalen Grundriss von 12 mal 7 Metern. Sie bestehen aus Pfosten, die mit Flechtwerk verbunden sind. Die Ernährungsbasis bildet neben dem Ackerbau mit Haustierhaltung (vorwiegend Rind) die Jagd und der Fischfang. Jagdwaffen dieser Kultur sind Pfeil und Bogen, sowie bumerangähnliche Wurfhölzer. Die Pfeilspitzen sind dreieckig oder herzförmig mit konkaver Basis. Querschneidige Pfeilspitzen fehlen. Die Angelhaken bestehen aus Knochen, die Harpunen aus Hirschgeweih. Geweihe dienen auch als Rohmaterial für Beile, Hämmer und Hacken. Netzreste und Netzschwimmer belegen den Fischfang. Grabstöcke, Hechelkämme für Hanf und Flachs sowie Mahlsteine und Sicheln bezeugen den Ackerbau. Zu den Steinwerkzeugen zählen neben Äxten und Beilen Dechsel und geschliffene Meißel. Aus Holz fertigt man Becher, Dreschflegel, Hacken, Löffel und Schalen. Kupfer wird zu Beilen und Meißeln sowie zu Perlen und Schmuck verarbeitet. In der Kunst werden die ältesten Felszeichnungen der Schweiz mit der Cortaillod-Gruppe in Verbindung gebracht. Die Toten werden auf Gräberfeldern (zum Beispiel in Saint Martin de Corléans, Dolmen von Petit-Chasseur) in Steinkisten oder Dolmen als Hocker bestattet. | + | * [[Datei:Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur.jpg|thumb|right|150px|Die Steinreihe von Clendy der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur (Quelle: Wikipedia.de)]] Im Gebiet des heutigen '''[[Frankreich - Vorzeit|Frankreich]]''' von der Kanalküste bis zum Mittelmeer, in '''[[Italien - Vorzeit|Oberitalien]]''' in der Nähe von Mailand sowie in der '''[[Schweiz - Vorzeit|Westschweiz]]''' am Westufer des Neuenburger Sees kommt die '''Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur''' auf. Ging man im 20. Jahrhundert AD noch davon aus, dass es sich um bei den Dreien um eigenständige Kulturen handelt, werden diese nunmehr wegen der Übereinstimmung in der Keramik als eine einzige westeuropäische Kultur angesehen. Die als Protochasseen bezeichneten frühen Siedlungen der '''Chasseen''' liegen westlich der Rhone. Man nimmt an, dass sich die Kultur (wie die La-Hoguette-Gruppe) entlang der Rhone ausbreitete, die Grandes Causses agrarisieren und ins Pariser Becken und in den burgundischen Jura vordringen. Die Zahl der Siedlungsplätze nimmt stetig zu. Mahlsteine, Reibsteine und polierten Feuersteinklingen weisen auf intensiven Ackerbau. Äpfel, Bohnen, Emmer, Einkorn, Eicheln, Gerste, Haselnüsse und Pflaumen dienen als Nahrungsmittel, auch eine Viehhaltung gilt als gesichert. Es existieren durch Wälle geschützte Freilandsiedlungen. In der Steinindustrie treten Geräte mit Klingencharakter massenhaft auf, querschneidige, blattförmige, rhombische und gestielte Flügelpfeilspitzen, Messer und Bohrer, spitznackige Beile mit ovalem Querschnitt, Scheibenbeile und Meißel sind bekannt. Die Hocker-Einzel-Bestattung erfolgt unter anderem in Höhlen. Die Verbreitung der '''Lagozza'''-Gruppe reicht vom Languedoc über die Provence und Ligurien bis in die Lombardei und die Emilia, mit Ausläufern bis in das Gebiet des heutigen Pisa und Ripoli, Molfetta und die Gegend von Bari. Die Siedlungen liegen auch an Ufern ("Terramaren"). Ihre einfarbige Keramik besteht meist aus schwarz oder gelegentlich auch aus rot poliertem feintonigem Material ohne Verzierung. Gelegentliche Verzierungen nach Chassey-Art verschwinden bald. An Steingeräten gibt es neben spitznackigen Beilen, stellenweise Mikrolithen wie Trapezen und Dreiecksquerschneidern, sowie rhombische und dreieckige, zum Teil gestielten Pfeilspitzen. Aus Knochen wurden Kämme, Anhänger und vereinzelt auch Harpunen hergestellt. Webgewichte und Spinnwirtel sind aus Ton. Die hauptsächliche Verbreitung der '''Cortaillod'''-Kultur liegt in einem etwa 40–50 km breiten Streifen vom Genfer- bis zum Zürichsee. Die Siedlungen liegen in der Regel an Seeufern (ähnlich der Lagozza Gruppe), seltener auf Höhen. Die Häuser hatten einen maximalen Grundriss von 12 mal 7 Metern. Sie bestehen aus Pfosten, die mit Flechtwerk verbunden sind. Die Ernährungsbasis bildet neben dem Ackerbau mit Haustierhaltung (vorwiegend Rind) die Jagd und der Fischfang. Jagdwaffen dieser Kultur sind Pfeil und Bogen, sowie bumerangähnliche Wurfhölzer. Die Pfeilspitzen sind dreieckig oder herzförmig mit konkaver Basis. Querschneidige Pfeilspitzen fehlen. Die Angelhaken bestehen aus Knochen, die Harpunen aus Hirschgeweih. Geweihe dienen auch als Rohmaterial für Beile, Hämmer und Hacken. Netzreste und Netzschwimmer belegen den Fischfang. Grabstöcke, Hechelkämme für Hanf und Flachs sowie Mahlsteine und Sicheln bezeugen den Ackerbau. Zu den Steinwerkzeugen zählen neben Äxten und Beilen Dechsel und geschliffene Meißel. Aus Holz fertigt man Becher, Dreschflegel, Hacken, Löffel und Schalen. Kupfer wird zu Beilen und Meißeln sowie zu Perlen und Schmuck verarbeitet. In der Kunst werden die ältesten Felszeichnungen der Schweiz mit der Cortaillod-Gruppe in Verbindung gebracht. Die Toten werden auf Gräberfeldern (zum Beispiel in Saint Martin de Corléans, Dolmen von Petit-Chasseur) in Steinkisten oder Dolmen als Hocker bestattet. |
---- | ---- | ||
'''[[Europa]]''' <br> | '''[[Europa]]''' <br> | ||
Zeile 180: | Zeile 191: | ||
---- | ---- | ||
'''[[Asien]]''' <br> | '''[[Asien]]''' <br> | ||
− | Ein Eisenmeteorit zerbricht über Ostsibirien und geht in mehreren Teilen über der heutigen westlichen Republik Sacha im Föderationskreis Ferner Osten (Jakutien) von '''[[Russland - Vorzeit|Russland]]''' nieder. Meteorit "Matscha" schlägt etwa fünf Krater mit Durchmessern von 300, 180, 90, 70 und 60 Metern. Die zwei größten Krater bilden den birnenförmigen Abram See, drei kleinere Krater befinden sich weiter im Norden. Noch 7000 Jahre später werden diese Krater gut erhalten sein. <br> | + | Ein Eisenmeteorit zerbricht über '''[[Sibirien|Ostsibirien]]''' und geht in mehreren Teilen über der heutigen westlichen Republik Sacha im Föderationskreis Ferner Osten (Jakutien) von '''[[Russland - Vorzeit|Russland]]''' nieder. Meteorit "Matscha" schlägt etwa fünf Krater mit Durchmessern von 300, 180, 90, 70 und 60 Metern. Die zwei größten Krater bilden den birnenförmigen Abram See, drei kleinere Krater befinden sich weiter im Norden. Noch 7000 Jahre später werden diese Krater gut erhalten sein. <br> |
---- | ---- | ||
'''[[China - Vorzeit|China]]''' <br> | '''[[China - Vorzeit|China]]''' <br> | ||
Zeile 191: | Zeile 202: | ||
---- | ---- | ||
'''[[Japan - Vorzeit|Japan]]''' <br> | '''[[Japan - Vorzeit|Japan]]''' <br> | ||
− | Die Menschen in Japan, die sich | + | Die Menschen in Japan, die sich Jomon nennen, bilden immer größere Dörfer mit bis zu 30 Bewohnern. Gruben mit Bambusdächern dienen ihnen als Unterkünfte. Eine solche Siedlung existiert zum Beispiel in Sannai Maruyama in Aomori. Durch eine Klimaverschlechterung werden viele Dorfverbände gezwungen, die hohen Berge zu verlassen und in die Nähe von Flüssen und ans Meer zu ziehen. Nun entwickelt sich die erste Form von Landwirtschaft. Die aufkommende Sesshaftigkeit kann als Folge dieser Errungenschaft gesehen werden und zeugt zudem von einer geordneten Gesellschaftsstruktur. Über die Verehrung von Gottheiten während der Jomon-Zeit ist wenig bekannt, da keine schriftlichen Überlieferungen vorliegen und es keine bildlichen Darstellungen gibt. Es werden Berge und Bäume verehrt. Besondere Plätze wie Wasserfälle, Felsvorsprünge oder große Bäume dienen als rituelle Orte für die Ausübung der Gottesverehrungen. Neben diesen Göttern gibt es noch Spirituelle, die in Kontakt mit den Ahnen stehen. Durch sie wird die Kommunikation mit Verstorbenen hergestellt und gepflegt. In der Jomon-Zeit entstehen eindrucksvolle Monumente, die auf erstaunliche mathematische und astronomische Kenntnisse hinweisen. Bei einem handelt es sich vermutlich um einen Kalender. So entsteht etwa ein Turm, der so ausgerichtet ist, dass die Säulen den Sonnenstand zur Sommersonnenwende markieren. Die Schatten der Pfosten laufen an diesem Tag genau diagonal zur Basis des Turms. Aus der J?mon-Zeit sind auch Tonstatuen sog. „Dog“ erhalten, deren Zweck bis heute unbekannt ist. <br> |
---- | ---- | ||
'''[[Nordamerika]]''' <br> | '''[[Nordamerika]]''' <br> | ||
− | Das Brachland nordwestlich der heute '''[[Kanada - Vorzeit| | + | Das Brachland nordwestlich der heute kanadischen '''[[Kanada - Vorzeit|Hudson Bay]]''' wird von Menschen besiedelt. <br> |
---- | ---- | ||
'''[[Nordamerika|Mittelamerika]]''' <br> | '''[[Nordamerika|Mittelamerika]]''' <br> | ||
Zeile 203: | Zeile 214: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/''' | | <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/''' | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Weblinks'''</center> || | | <center>'''Weblinks'''</center> || | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''Hier geht die Geschichte weiter ...''' || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| |
− | + | '''[[Chronik 4500 BC|Chronik 4500-4001 BC]] / [[Chronik 4000 BC|Chronik 4000-3501 BC]] / [[Chronik 3500 BC|Chronik 3500-3001 BC]]''' <br> | |
− | |||
− | |||
− | | ''' | ||
− | | | ||
− | |- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 15. September 2019, 18:07 Uhr
DIE EREIGNISSE DER JAHRE 5000 BIS 4501 BC
Home | Die Menhire von Carnac in der Bretagne (Quelle: Wikipedia.de) | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Chronik 2.588.000-9700 BC / Chronik 9699-7501 BC / Chronik 7500-5001 BC | |
Terra Auf der Erde leben fünf Millionen Menschen. Terra / Mars Asien / Europa / Nordamerika
Kreta
Indien Indien / Ceylon
Nordafrika / Ostafrika / Zentralafrika Hellas Südosteuropa
Südosteuropa Iberische Halbinsel
Österreich / Mähren / Kroatien / Polen / Zentralungarn
Westeuropa Britannien / Nördliches Mitteleuropa / Skandinavien / Nordamerika
Irland / Schottland
Island Sibirien
Thailand Ostafrika Nordamerika
Australien | |
Mitteleuropa
| |
Nordamerika Der Vulkan Mount Mazama (im heutigen US-Bundesstaat Oregon) bricht mit Stärke 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex VEI aus. Der Vulkan gehört zum Bogen der Kaskadenkette. Die supermassive Eruption bewirkt einen Materialausstoß von 150 Kubikkilometer. Die Folge ist, dass der Dom des Vulkans einbricht und die heutige Caldera formt. Zwischen 88 und 224 Millionen Tonnen an Aerosolen gelangen in die Atmosphäre und sorgen auf der Nordhalbkugel für einen Temperaturrückgang um etwa 0,6° Celsius. Auch die Ozonschicht wird durch den Ausbruch merklich in Mitleidenschaft gezogen. Es folgen weitere Eruptionen, die zum Beispiel die zentrale Plattform, Wizard Island, Merriam Cone und andere Erhebungen im See formen. Die hydrothermale Aktivität am Boden des Sees ist ein Hinweis auf einen möglicherweise späteren, nochmaligen Ausbruch des Vulkans. Nach der Bildung des Sees ragen zwei Erhebungen als Inseln heraus: Wizard Island („Zauberer-Insel“) und Phantom Ship Island („Geisterschiff-Insel“). Wizard Island hat eine Höhe von 230 Meter bei mittlerem Wasserstand und eine Fläche von 1,278 qkm. Wizard Island ist seinerseits ein kleiner Vulkan. Der Merriam Cone ist eine Erhebung unterhalb der Wasseroberfläche. Die Wasserqualität wird die Beste in ganz Nordamerika sein, die eine Sichttiefe von 44 Metern ermöglicht. | |
Irland In der Umgebung der heutigen Stadt Sligo entsteht das erste frei stehende Steingrab Westeuropas mit 100 Dolmen und Ganggräbern. Der Legende nach sollen hier Krieger der Königin Maeves bestattet sein. In Knocknarea, einem weithin sichtbaren Gipfel-Cairn von über zehn Meter Höhe, wird die Herrin, Irlands legendäre starke Frau, angeblich stehend bestattet. | |
Hellas / Kreta Die Insel Thera (heute Santorin) wird von Kreta aus besiedelt. Südosteuropa
China China / Taiwan / Sumatra, Borneo und Java / Neuguinea / Australien Korea / Japan Australien | |
China Am Unterlauf des Jangtsekiang sowie im Einzugsgebiet des Sees Taihu kommt die neolithische Majiabang-Kultur auf, die Elemente der Hemudu-Kultur weiterentwickelt. Das Wirtschaftsleben der Angehörigen dieses Kulturkreises besteht hauptsächlich aus Landwirtschaft, es wird Xian-Reis (ein langkörniger, glutinöser Reis) angebaut, auch Schweine, Hunde und andere Haustiere werden gezüchtet, Fischfang und Jagd sind ebenfalls entwickelt. | |
Terra Die Zeitskala des Julianischen Datums, das vor allem für Datumsberechnungen in der Astronomie und Geodäsie benutzt wird, beginnt am 1. Januar 4713 BC um 12:00 Uhr Weltzeit (= JD 0). Teile eines Tages (Stunden, Minuten, etc.) werden dabei in Nachkommastellen ausgedrückt. | |
Mesopotamien Im Gebiet des späteren Assyrien beginnt zwischen 5000 und 4400 BC die Tell Hassuna (bei Mossul) genannte Kultur. Sie übernimmt aus Nordwestiran den Ackerbau und mit ihm den Pflug, ebenso wohl die dörflichen Siedlungsformen (Schilfhütten und Holzhäuser mit Stampflehmfundamenten). Angebaut werden Gerste, Emmer, Einkorn und Hülsenfrüchte; Haustiere sind Schafe, Ziegen, Rinder, Schweine und Hunde. Zu Geräten aus Ton und Stein treten manchmal Messer aus Obsidian. Außer einer groben Gebrauchskeramik gibt es eine feinere Ware mit schwarzen, einfachen Malmustern. In Tell es-Sauwan bei Samarra findet man in Häusern und Gräbern auch grob modellierte Alabasterstatuetten mit eingelegten Augen. Südosteuropa | |
Vorderasien / Nordafrika / Südeuropa Im Mittelmeerraum endet das vorherrschende Monsunklima und das Klima wird trockener.
Westeuropa
Europa Baltikum Asien
Japan Nordamerika Mittelamerika | |
Terra Nach rund 500 Jahren endet der warme Klimaabschnitt des Mittleren Atlantikums (AT2). | |
http://oteripedia.blogspot.co.uk/ | |
Hier geht die Geschichte weiter ... |
Chronik 4500-4001 BC / Chronik 4000-3501 BC / Chronik 3500-3001 BC |