Chronik 1770-IV: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES IV. QUARTALS 1770'''</center> = | = <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES IV. QUARTALS 1770'''</center> = | ||
− | |||
<br> | <br> | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
Datei:George III.jpg|'''George III.'''<br>''(* 1738 London)''<br>König von Großbritannien | Datei:George III.jpg|'''George III.'''<br>''(* 1738 London)''<br>König von Großbritannien | ||
Datei:Joseph II.jpg|'''Joseph II.'''<br>''(* 1741 Schönbrunn)''<br>Kaiser des Heiligen Römischen Reiches | Datei:Joseph II.jpg|'''Joseph II.'''<br>''(* 1741 Schönbrunn)''<br>Kaiser des Heiligen Römischen Reiches | ||
− | Datei: | + | Datei:Willem V. Batavus.jpg|'''Wilhelm V. Batavus'''<br>''(* 1748 Den Haag)''<br>Erbstatthalter der Niederlande |
</gallery> | </gallery> | ||
|- | |- | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|50px]] </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1457-1918)'' </center> || <center>'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' <br> '''Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg'''</center> || <center> '''20.10.1740-29.11.1780 <br> 1769 - 23.02.1785''' </center> | | <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|50px]] </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1457-1918)'' </center> || <center>'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' <br> '''Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg'''</center> || <center> '''20.10.1740-29.11.1780 <br> 1769 - 23.02.1785''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Niederlande 1596-1795.png|50px]] </center> || <center> '''[[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1770|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br> ''(1581-1795)'' </center> || <center>'''Erbstatthalter | + | | <center> [[Datei:Niederlande 1596-1795.png|50px]] </center> || <center> '''[[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1770|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br> ''(1581-1795)'' </center> || <center>'''Erbstatthalter Willem V. Batavus''' <br> '''Ratspensionär Pieter Steyn'''</center> || <center> '''22.10.1751-16.05.1795 <br> 12.06.1749-05.11.1772''' </center> |
|- | |- | ||
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|50px]] </center> || <center> '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br> ''(1707-1800)'' </center> || <center>'''König George III. <br> Premierminister Augustus Henry FitzRoy, 3rd Duke of Grafton <br> Schatzkanzler Frederick Nord, Lord North </center> || <center> '''25.10.1760-29.01.1820 <br> 14.10.1768-28.01.1770 <br> 12.1767 - 1770''' </center> | | <center> [[Datei:England 1660-1801.png|50px]] </center> || <center> '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br> ''(1707-1800)'' </center> || <center>'''König George III. <br> Premierminister Augustus Henry FitzRoy, 3rd Duke of Grafton <br> Schatzkanzler Frederick Nord, Lord North </center> || <center> '''25.10.1760-29.01.1820 <br> 14.10.1768-28.01.1770 <br> 12.1767 - 1770''' </center> |
Version vom 8. Februar 2020, 19:19 Uhr
DIE EREIGNISSE DES IV. QUARTALS 1770
Nach 12 Jahren wechselt der König von Frankreich seinen Ersten Minister aus
Home | Datei:Xxxx.jpg ... |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
(1792-1809) |
Premierminister Étienne Francois, duc de Choiseul-Amboise |
03.12.1758-24.12.1770 | |
(1701-1918) |
Leitender Minister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein Außenminister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein Zweiter Außenminister Ewald Friedrich Freiherr Graf von Hertzberg |
06.1749 - 03.01.1800 06.1749 - 03.01.1800 05.04.1763- 08.1791 | ||
![]() |
(1457-1918) |
Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg |
1769 - 23.02.1785 | |
![]() |
(1581-1795) |
Ratspensionär Pieter Steyn |
12.06.1749-05.11.1772 | |
![]() |
(1707-1800) |
Premierminister Augustus Henry FitzRoy, 3rd Duke of Grafton Schatzkanzler Frederick Nord, Lord North |
14.10.1768-28.01.1770 12.1767 - 1770 | |
![]() |
(1721-1917) |
Vizekanzler und Außenminister Alexander Michailowitsch Golizyn |
1762 - 1775 | |
![]() |
(962-1806) |
|||
![]() |
(754-1870) |
Kardinalstaatssekretär Lazzaro Opizio Pallavicini |
1769 - 23.02.1785 |
Chronik 1760 / Chronik 1761 / Chronik 1762 / Chronik 1763 / Chronik 1764 / Chronik 1765 / Chronik 1766 / Chronik 1767 / Chronik 1768 | |
Chronik I. Quartal 1769 / II. Quartal 1769 / III. Quartal 1769 / IV. Quartal 1769 | |
Chronik I. Quartal 1770 / II. Quartal 1770 / III. Quartal 1770 / IV. Quartal 1770 |
| |
![]() |
Solar System / Terra / Königreich Frankreich Der französische Astronom Charles Messier beobachtet zum letzten Mal den von ihm selbst am 14. Juni entdeckten Kometen mit der späteren Bezeichnung D/1770 L1 (Lexell). Obwohl seine Umlaufzeit um die Sonne mit 5,6 Jahren errechnet wurde, wird er niemals mehr in Erdnähe gesehen werden. Die meisten Astronomen gehen davon aus, dass er entweder päter mit dem Jupiter kollidierte oder dieser ihn entweder auf eine langperiodische Bahn von bis zu mehreren hundert Jahren Umlaufzeit oder in einem weniger wahrscheinlichen Fall sogar auf eine hyperbolische Bahn aus dem Sonnensystem hinauskatapultiert hat. Der Komet D/1770 L1 (Lexell) wird zum ersten bekannten Kometen aus der sogenannten "Jupiter-Familie". |
![]() |
Königreich Frankreich König Louis XV. gibt einen Erlass heraus, in dem er allen Organen der Parlamente untersagt, die Registrierung und Verlautbarung von Erlassen zu verzögern. |
![]() |
Königreich Frankreich Finanzminister Pater Joseph Marie Terray stellt die Möglichkeiten für den Lebensmittelverkehr zwischen den Provinzen wieder her. |
![]() |
Königreich Frankreich König Louis XV. beruft das Parlament in Versailles ein und verkündet den Disziplinarerlass vom 27. November, nach dem es im Pariser Parlament verboten ist, sich mit anderen Gerichten des Königreiches zu vereinigen oder dort um Rat oder Hilfe nachzusuchen. |
![]() |
Königreich Frankreich Das Pariser Parlament kündigt an, das vor drei Tagen vom König ausgesprochene Edikt niemals als Staatsgesetz anzuerkennen, und tritt in den Streik. |
![]() |
Königreich Frankreich Der Staatsrat beschließt, dass der Verkauf von Getreide bis auf weiteres außerhalb der Märkte verboten wird. |
![]() |
Königreich Frankreich Der Erste Minister, Außen- und Staatskriegsminister Étienne-François de Choiseul wird von König Louis XV. von seinen Ämtern entbunden. Er war 12 Jahre und 22 Tage Erster Minister, 4 Jahre, 8 Monate und 15 Tage Außenminister und 9 Jahre, 10 Monate und 28 Tage Staatskriegsminsiter. Étienne-François de Choiseul-Beaupré-Stainville ist Graf von Choiseul (Stainville) (1758) und Herzog von Amboise (1764). Zu seinen Brüdern zählen der Fürsterzbischof von Cambrai Léopold-Charles de Choiseul-Stainville sowie der Marschall von Frankreich Jacques Philippe de Choiseul-Stainville. Der scheidende Erste Minister diente als Soldat während des Österreichischen Erbfolgekriegs 1741 in Böhmen und Italien, wo er sich bei der Schlacht von Coni 1744 auszeichnete. Von 1745 bis 1748 war er mit der Armee auf dem Gebiet der Niederlande und nahm an der Schlacht bei Mons, Charleroi und Maastricht teil. Er wurde zum Lieutenant général ernannt und heiratete 1750 Louise Horine, Tochter des Bankiers Louis François Crozat (1691–1750), Marquis de Chatel, die ein großes Vermögen in die Ehe einbrachte. Choiseul gewann die Gunst von Madame de Pompadour, indem er ihr einige Briefe beschaffte, die Ludwig XV. an seine Cousine Madame de Choiseul geschrieben hatte. Nach einer kurzen Zeit als Landvogt von Vosges wurde er 1753 zum Botschafter in Rom ernannt, wo er mit den Verhandlungen betraut wurde, die die Unruhen im Zusammenhang mit der Bulle Unigenitus Dei filius betrafen. Er erfüllte seine Verpflichtung mit Geschick, und 1757 sorgte seine Patronin für seine Versetzung nach Wien, wo er instruiert wurde, die neue Allianz zwischen Frankreich und Österreich anzubahnen. Sein Erfolg in Wien eröffnete ihm die Möglichkeit für eine weitergehende Karriere: Choiseul ersetzte Abbé François-Joachim de Pierre de Bernis als Außenminister (1758–1761/1766–1770) und steuerte daher während des Siebenjährigen Krieges die französische Außenpolitik. Zu dieser Zeit wurde er zum Duc d’Amboise erhoben. Obwohl in den Jahren 1761 bis 1766 sein Cousin César Gabriel de Choiseul-Praslin das Amt des Außenministers bekleidete, bestimmte doch Choiseul weiterhin bis jetzt die französische Politik. So amtierte er phasenweise zugleich als Kriegsminister (1761–1770) und Marineminister (1761–1766). 1766 tauschte er mit seinem Cousin das Marineministerium gegen das Außenministerium. Als der Urheber des „Familienpaktes“ versuchte er, durch eine Allianz mit dem Bourbonen-Haus in Spanien die verheerenden Ergebnisse der Allianz mit Österreich wiedergutzumachen; seine Maßnahme kam aber zu spät. Seine energische Politik in anderen Bereichen des Staats war jedoch nicht vergeblich. Nachdem er inmitten einer Phase der Demoralisierung an die Macht gekommen war, verursacht durch die Niederlagen von Rossbach und Krefeld, reformierte er mit Mut und Energie die Streitkräfte. Auch wenn er zu spät kam, um den Verlust Kanadas und Indiens noch zu verhindern, entwickelte er die französischen Kolonien in den Antillen – darunter die „Perle der Karibik“ Saint Domingue – und brachte Korsika und Lothringen unter die französische Krone. Seine Innenpolitik stellte im Allgemeinen die Adel, Klerus und Wissenschaftler zufrieden. Er erlaubte die Veröffentlichung der Encyclopédie und führte die Verbannung der Jesuiten herbei. Choiseuls Sturz wurde verursacht durch seine Maßnahmen gegen die Jesuiten, und durch seine Unterstützung für deren Gegner La Chalotais und der Provinzparlamente. Nach dem Tod Madame Pompadours 1764 wurden seine Feinde, angeführt von Madame Dubarry und dem Kanzler Maupeou, zu stark für ihn, und nun wurde er gezwungen, sich auf seinen Landsitz in Chanteloup zurückzuziehen. Die Intrigen gegen werden jedoch seine schon vorher große Popularität befördern. Inhalt seines Lebens bleibt die Sorge über die Modernisierung des Staates und seine Stärkung angesichts der Macht der Kirche, die das soziologische und politische Bündnis zwischen einem liberalen Rand des europäischen Adels und dem fortschrittlichen Wirtschaftsbürgertum wie William Pitt in Großbritannien, Pombal in Portugal, Tanucci in Neapel, Du Tillot in Parma und Kaunitz in Österreich symbolisierte. Sein Freund Baron de Gleichen, ein dänischer Diplomat, beschreibt ihn als "eher klein, robuster als schlank und von einer sehr angenehmen Hässlichkeit, seine kleinen Augen funkeln vor Geist, seine Nase im Wind gibt ihm eine angenehme Luft“. Andererseits wird er von seinen Feinden als ein Brandbeschleuniger angesehen, der Europa in Brand gesteckt hat. De Choiseul, der bei dem preußischen König Friedrich II. (dem Großen) und der Zarin Jekaterina II. nicht beliebt ist, weil sie ihn als ein "schwarzes Tier" ansehen, das Lust an Kriegen hat, setzte sich nach dem Vertrag vom 1. Mai 1756 für eine Stärkung des Verteidigungsbundes mit dem Wiener Hof ein, was schließlich noch im selben Jahr den Siebenjährigen Krieges von Nordamerika nach Europa brachte. Der neue Erste Minister René-Nicolas de Maupeou ist der fünfte Träger dieses Namens. Er stammt aus Bruyères des Maupeou und studierte am Louis-le-Grand College. Sein Bruder Louis (* 1716) ist Offizier in der Infanterie. Mit 19 Jahren wurde René-Nicolas de Maupeou zum Berater der 3. Untersuchungskammer des Pariser Parlaments berufen. Am 22. Januar 1744 heiratet er Anne Marguerite Thérèse de Roncherolles, Tochter von Charles Michel François, Marquis von Roncherolles, und Angélique Marguerite de Jassaud. Die junge Braut war deren einziges Kind und hatte nach dem Tod des Vaters ein großes Vermögen sowie und ein Anwesen aus dem 10. Jahrhundert geerbt. Anne starb am 21. April 1752, nachdem sie zwei Söhne geboren hatte. Um seinen ältesten Sohn zu erziehen, ernannte Maupeou einen jungen Mann namens Charles-François Lebrun. Maupeou äußerte im Rahmen seiner politischen Aktivitäten Ansichten, die sich von denen der meisten seiner Parlamentskollegen unterschieden, was dazu führte, dass ihm viele Parlamentarier misstrauten. König Louis XV. nutzte den Rücktritt des ersten Präsidenten Molé und beschloss, alle führenden Mitarbeiter der Justiz auszutauschen. Der alte Kanzler Lamoignon, der sich weigerte, zurückzutreten, wurde in sein Land Malesherbes verbannt. Als Kanzler Guillaume de Lamoignon de Blancmesnil am 14. September 1768 sein Amt niederlegte, wurde vereinbart, dass René-Charles de Maupeou sen. zum Nachfolger ernannt wird, sein Amt jedoch unverzüglich niederlegt, um als Kanzler von Frankreich in den Ruhestand zu treten. Er war nur einen Tag Kanzler, und sein Sohn folgte ihm am 16. September 1768 in diesem Amt nach. Während es seit d'Aguesseau eingerichtet worden war, um die Funktionen des Kanzlers und Bewahrers der Siegel von Frankreich zu trennen, wurden sie zu Gunsten von Maupeou wiedervereinigt, dem die Siegel zwei Tage später überreicht wurden. Maupeou hatte somit in gerichtlichen Angelegenheiten einen weiten Handlungsspielraum, der durch das Vertrauen Louis' XV. noch vergrößert wurde. "Dann, vierundfünfzig Jahre alt," schreibt Michel Antoine, "war er ein kleiner Mann mit großen, hervorstehenden Augen unter dicken schwarzen Augenbrauen, einer ziemlich niedrigen Stirn, einer langen und quadratischen Nase und einem großen, aufgerichteten Mund und der gelbem, bläulichen Teint. Er war streng mit seinen Pflichten durchdrungen, unermüdlich bei der Arbeit" Es ging das Gerücht um, dass Maupeou seine Ernennung Choiseul schuldete. Es ist sicher, dass der Letztere, der immer noch einen großen Einfluss auf den König hat, sich dem nicht widersetzte, aber es ist auch nichts beweist, dass er seinen Nachfolger im Amt favorisierte. Zunächst scheint Maupeou auch einer Linie der Mäßigung zu folgen. Neuer Außenminister wird der Marquis Louis Phélypeaux de Saint-Florentin, der kürzlich zum Herzog von La Vrillière ernannt wurde. Im September 1765 wurde er Opfer eines Jagdunfalls, nach dem ihm die linke Hand amputiert wurde. Zwischen 1767 und 1769 ließ er vom Architekten Jean-François-Thérèse Chalgrin das prächtige Hôtel de Saint-Florentin (2 rue Saint-Florentin in Paris) errichten und ist seit 1756 Staatsminister und seit 1749 Staatssekretär im Haus des Königs von Ludwig XV.; der entlassene Erste Ministerl Choiseul sagt über ihn, "dass er drei Namen habe und keine gemacht habe". Das Amt des Staatskriegsministers (Secrétaire d'Etat de la Guerre) bleibt vorerst unbesetzt. |
Home | |
Chronik I. Quartal 1770 / II. Quartal 1770 / III. Quartal 1770 / IV. Quartal 1770 | |
Chronik I. Quartal 1771 / II. Quartal 1771 / III. Quartal 1771 / IV. Quartal 1771 | |
Chronik 1772 / Chronik 1773 / Chronik 1774 / Chronik 1775 / Chronik 1776 / Chronik 1777 / Chronik 1778 / Chronik 1779 / Chronik 1780 | |
Jahreschroniken | |
Länderchroniken anderer Staaten |