Chronik 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
 
| <center> '''fortlaufende Ereignisse''' </center> ||  
 
| <center> '''fortlaufende Ereignisse''' </center> ||  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"|  <center> '''[[Chronik 17|01.01.17]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f890;"|  '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc|  <center> '''[[Chronik 17|01.01.17]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc|  '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]]''' <br>
 
* In Rom schreibt man das Jahr DCCLXX (770) ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
 
* In Rom schreibt man das Jahr DCCLXX (770) ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
 
* Lucius Pomponius Flaccus und Gaius Caelius Rufus sind Consuln des Römischen Reiches. Consules suffecti werden Gaius Vibius Marsus und Lucius Voluseius Proculus.
 
* Lucius Pomponius Flaccus und Gaius Caelius Rufus sind Consuln des Römischen Reiches. Consules suffecti werden Gaius Vibius Marsus und Lucius Voluseius Proculus.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center> '''[[Chronik 17|Frühjahr 17]]''' <br> [[Datei:Ger.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Germania Magna 10|Königreich der Markomannen]])''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 17|Frühjahr 17]]''' <br> [[Datei:Ger.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Germania Magna 10|Königreich der Markomannen]])''' <br>
 
Der pro-römische Markomannenkönig Marbod zieht mit seinen Kriegern gegen die Cherusker unter Arminius. Der Legende nach überquert er dabei als Erster mit seinem Heer das Erzgebirge. Die Streitkräfte sind mit je rund 50.000 etwa ausgeglichen. Arminius gelingt es, seinen Rivalen in sein Stammesgebiet in Böhmen zurückzudrängen. <br>
 
Der pro-römische Markomannenkönig Marbod zieht mit seinen Kriegern gegen die Cherusker unter Arminius. Der Legende nach überquert er dabei als Erster mit seinem Heer das Erzgebirge. Die Streitkräfte sind mit je rund 50.000 etwa ausgeglichen. Arminius gelingt es, seinen Rivalen in sein Stammesgebiet in Böhmen zurückzudrängen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] [[Datei:Langobardenkrone.png|70px]]  </center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Germania Magna 10|Königreich der Markomannen / Stamm der Cherusker]] / [[Stamm der Langobarden 1|Stamm der Langobarden]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] [[Datei:Langobardenkrone.png|70px]]  </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Germania Magna 10|Königreich der Markomannen / Stamm der Cherusker]] / [[Stamm der Langobarden 1|Stamm der Langobarden]]''' <br>
 
Nach dem endgültigen Abzug der Römer aus Germania Magna bricht zwischen den Cheruskern und den Markomannen ein innergermanischer Konflikt aus, der entscheiden soll, welcher der beiden Machtblöcke künftig den elbgermanischen Raum beherrschen soll. Aus der von römischen Moralvorstellungen geprägten Darstellung des Tacitus geht nicht klar hervor, welche Seite als Aggressor auftritt. Nachdem Germanicus mit seinen Legionen aus Germanien abberufen wurde, tritt Arminius gegen eine zu starke Ausdehnung des Reiches von Marbod auf. Tacitus malt Arminius als den strahlenden Kämpfer für die Freiheit und stellt ihm Marbod als Verkörperung von Willkürherrschaft gegenüber; diese Charakteristik gibt eher innenpolitische römische Vorstellungen des Senates über Freiheit gegen die Tyrannei eines Einzelnen wider als reale Verhältnisse bei germanischen Stämmen. Vor der Entscheidungsschlacht zwischen den gegnerischen germanischen Machtblöcken wird die Streitmacht des Arminius durch den Zuzug von Semnonen und Langobarden verstärkt, die von Marbod abgefallen sind. Mit diesen würde Arminius das Übergewicht besitzen, wenn nicht sein Onkel Inguiomer mit seiner Gefolgschaft zu Marbod übergelaufen wäre und so wieder in etwa ein Gleichgewicht der Stärke der feindlichen Heere hergestellt hätte. Auch wenn also die Streitmacht des Marbod nicht mehr die alte Höchststärke ausmacht, so wird sie ohne Zweifel mehrere zehntausend Mann stark sein. Die natürlich recht vage Schätzung von 50.000 Mann erscheint realistisch. Zwar kann die Schlacht von keiner Seite als Sieg betrachtet werden, doch scheut sich Marbod davor, den Kampf zu erneuern. Damit setzt er sich dem Vorwurf aus, dem Gegner das Feld überlassen zu haben. Arminius verstärkt den Eindruck einer gegnerischen Niederlage wohl noch propagandistisch; jedenfalls muss Marbod wegen der Schwächung seiner Heeresstärke durch zahlreiche Desertionen in sein Kernland zurückkehren. <br>
 
Nach dem endgültigen Abzug der Römer aus Germania Magna bricht zwischen den Cheruskern und den Markomannen ein innergermanischer Konflikt aus, der entscheiden soll, welcher der beiden Machtblöcke künftig den elbgermanischen Raum beherrschen soll. Aus der von römischen Moralvorstellungen geprägten Darstellung des Tacitus geht nicht klar hervor, welche Seite als Aggressor auftritt. Nachdem Germanicus mit seinen Legionen aus Germanien abberufen wurde, tritt Arminius gegen eine zu starke Ausdehnung des Reiches von Marbod auf. Tacitus malt Arminius als den strahlenden Kämpfer für die Freiheit und stellt ihm Marbod als Verkörperung von Willkürherrschaft gegenüber; diese Charakteristik gibt eher innenpolitische römische Vorstellungen des Senates über Freiheit gegen die Tyrannei eines Einzelnen wider als reale Verhältnisse bei germanischen Stämmen. Vor der Entscheidungsschlacht zwischen den gegnerischen germanischen Machtblöcken wird die Streitmacht des Arminius durch den Zuzug von Semnonen und Langobarden verstärkt, die von Marbod abgefallen sind. Mit diesen würde Arminius das Übergewicht besitzen, wenn nicht sein Onkel Inguiomer mit seiner Gefolgschaft zu Marbod übergelaufen wäre und so wieder in etwa ein Gleichgewicht der Stärke der feindlichen Heere hergestellt hätte. Auch wenn also die Streitmacht des Marbod nicht mehr die alte Höchststärke ausmacht, so wird sie ohne Zweifel mehrere zehntausend Mann stark sein. Die natürlich recht vage Schätzung von 50.000 Mann erscheint realistisch. Zwar kann die Schlacht von keiner Seite als Sieg betrachtet werden, doch scheut sich Marbod davor, den Kampf zu erneuern. Damit setzt er sich dem Vorwurf aus, dem Gegner das Feld überlassen zu haben. Arminius verstärkt den Eindruck einer gegnerischen Niederlage wohl noch propagandistisch; jedenfalls muss Marbod wegen der Schwächung seiner Heeresstärke durch zahlreiche Desertionen in sein Kernland zurückkehren. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center> '''[[Chronik 17|26.05.17]]''' </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Germania Magna 10|Stamm der Cherusker / Stamm der Sugambrer]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 17|26.05.17]]''' </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Germania Magna 10|Stamm der Cherusker / Stamm der Sugambrer]]''' <br>
 
Gaius Iulius Caesar Germanicus zieht nach seinem Feldzug gegen die Germanen im Triumph nach Rom. Der ehemalige Cheruskerfürst Segestes, seine Tochter Thusnelda, die Gattin des Arminius, und ihr Sohn, der erst wenige Monate alte Thumelicus, werden als Gefangene präsentiert. Deudorix, ein Neffe des früheren Königs der Sugambrer, Maelo, wird im Triumphzug des Germanicus in Rom ebenfalls als Gefangener mitgeführt. Alle Gefangenen werden im Anschluss ins Exil geschickt. <br>
 
Gaius Iulius Caesar Germanicus zieht nach seinem Feldzug gegen die Germanen im Triumph nach Rom. Der ehemalige Cheruskerfürst Segestes, seine Tochter Thusnelda, die Gattin des Arminius, und ihr Sohn, der erst wenige Monate alte Thumelicus, werden als Gefangene präsentiert. Deudorix, ein Neffe des früheren Königs der Sugambrer, Maelo, wird im Triumphzug des Germanicus in Rom ebenfalls als Gefangener mitgeführt. Alle Gefangenen werden im Anschluss ins Exil geschickt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"|  <center> '''[[Chronik 17|17]]''' </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f890;"|  <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc|  <center> '''[[Chronik 17|17]]''' </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc|  <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"|  <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Königreich Commagene]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc|  <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Königreich Commagene]]'''<br>
 
Germanicus wird mit einem außerordentlichen Kommando in den Osten gesandt. Er setzt Antiochios III., den König des Klientelstaates Commagene, ab. Das Land wird von nun an direkt von Rom verwaltet. <br>
 
Germanicus wird mit einem außerordentlichen Kommando in den Osten gesandt. Er setzt Antiochios III., den König des Klientelstaates Commagene, ab. Das Land wird von nun an direkt von Rom verwaltet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Königreich Kappadokien]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Königreich Kappadokien]]''' <br>
 
Unter dem noch von Antonius eingesetzten König Archalaos Sisines wird Cappadocia um Teile Kilikiens und Armeniens erweitert. Schwierigkeiten mit den Untertanen führen verschiedentlich zu Klagen in Rom. Archelaos, der vor zwei Jahren wegen angeblicher gesetzwidriger Neuerungen in Rom zum Tode verurteilt wurde, der Strafe jedoch wegen seines hohen Alters und echter oder vorgetäuschter Demenzerscheinungen entging, stirbt im Arrest in Rom. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus lässt offen, ob er einen natürlichen Tod fand oder Selbstmord beging. <br>
 
Unter dem noch von Antonius eingesetzten König Archalaos Sisines wird Cappadocia um Teile Kilikiens und Armeniens erweitert. Schwierigkeiten mit den Untertanen führen verschiedentlich zu Klagen in Rom. Archelaos, der vor zwei Jahren wegen angeblicher gesetzwidriger Neuerungen in Rom zum Tode verurteilt wurde, der Strafe jedoch wegen seines hohen Alters und echter oder vorgetäuschter Demenzerscheinungen entging, stirbt im Arrest in Rom. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus lässt offen, ob er einen natürlichen Tod fand oder Selbstmord beging. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 10|Römische Provinzen in Asien]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 10|Römische Provinzen in Asien]]''' <br>
 
Mindestens 13 Städte in der römischen Provinz Asia, darunter Magnesia am Mäander, werden durch ein Erdbeben zerstört. Kaiser Tiberius beabsichtigt, sie in der nächsten Dekade mit eigenen Mitteln wieder aufzubauen. Kaiser Tiberius gebietet den Bewohnern der Städte, dass sie aus eigener Kraft für den Wiederaufbau sorgen sollen und setzt ihnen einen Zeitrahmen von zwölf Jahren. Außerdem spendet der Kaiser zehn Millionen Sesterzen und gewährt den betroffenen Orten einen fünfjährigen Steuererlass. Diese Fürsorge des Tiberius wird in der Münzprägung civitatibus Asiae restitutis („für den Wiederaufbau der Städte Asiens“) proklamiert. Durch das Erdbeben wird unter anderem in Magnesia der Tempel der Artemis Leukophryne zerstört, den Hermogenes um 130 BC schuf. <br>
 
Mindestens 13 Städte in der römischen Provinz Asia, darunter Magnesia am Mäander, werden durch ein Erdbeben zerstört. Kaiser Tiberius beabsichtigt, sie in der nächsten Dekade mit eigenen Mitteln wieder aufzubauen. Kaiser Tiberius gebietet den Bewohnern der Städte, dass sie aus eigener Kraft für den Wiederaufbau sorgen sollen und setzt ihnen einen Zeitrahmen von zwölf Jahren. Außerdem spendet der Kaiser zehn Millionen Sesterzen und gewährt den betroffenen Orten einen fünfjährigen Steuererlass. Diese Fürsorge des Tiberius wird in der Münzprägung civitatibus Asiae restitutis („für den Wiederaufbau der Städte Asiens“) proklamiert. Durch das Erdbeben wird unter anderem in Magnesia der Tempel der Artemis Leukophryne zerstört, den Hermogenes um 130 BC schuf. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center> [[Datei:Indo-Parthisches Königreich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Indo-Parthisches Königreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Indo-Parthisches Königreich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Indo-Parthisches Königreich]]''' <br>
 
In Indien wird von Siddha Nagarjuna das Ratiramana verfasst. Das Werk behandelt die Aspekte der ehelichen Liebe in 11 Kapiteln. <br>
 
In Indien wird von Siddha Nagarjuna das Ratiramana verfasst. Das Werk behandelt die Aspekte der ehelichen Liebe in 11 Kapiteln. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Westeuropa 10|Römische Provinzen in Westeuropa]] / [[Römische Provinzen in Germanien 10|Römische Provinzen in Germanien]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Westeuropa 10|Römische Provinzen in Westeuropa]] / [[Römische Provinzen in Germanien 10|Römische Provinzen in Germanien]]''' <br>
 
Die im Jahre 51 BC gegründete römische Provinz Gallia wird in die drei Provinzen (''Tres Galliae'') Gallia Belgica mit dem Hauptort Durocortorum (heute Reims), Gallia Lugdunensis mit dem Hauptort Lugdunum (heute Lyon) und Gallia Aquitania mit dem Hauptort Burdigala (heute Bordeaux) aufgeteilt. Zu Gallia Belgica gehört im Osten das Gebiet, das heute in Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz liegt. Die römischen Provinzen: <br>
 
Die im Jahre 51 BC gegründete römische Provinz Gallia wird in die drei Provinzen (''Tres Galliae'') Gallia Belgica mit dem Hauptort Durocortorum (heute Reims), Gallia Lugdunensis mit dem Hauptort Lugdunum (heute Lyon) und Gallia Aquitania mit dem Hauptort Burdigala (heute Bordeaux) aufgeteilt. Zu Gallia Belgica gehört im Osten das Gebiet, das heute in Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz liegt. Die römischen Provinzen: <br>
 
# '''Provincia Romana Sicilia''', gegründet 241 BC
 
# '''Provincia Romana Sicilia''', gegründet 241 BC
Zeile 112: Zeile 112:
 
# '''Provincia Romana Gallia Lugdunensis''', gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
 
# '''Provincia Romana Gallia Lugdunensis''', gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Afrika 10|Römische Provinzen in Afrika]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Afrika 10|Römische Provinzen in Afrika]]''' <br>
 
Beginn des Aufstandes des Tacfarinas in Numidia und Mauretania. Tacfarinas als Führer der nomadischen Musulamii fordert Land. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen lehnen die Römer diese Forderung ab. <br>
 
Beginn des Aufstandes des Tacfarinas in Numidia und Mauretania. Tacfarinas als Führer der nomadischen Musulamii fordert Land. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen lehnen die Römer diese Forderung ab. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"

Version vom 6. September 2020, 14:54 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES JAHRES 17



Nach dem Rückzug der Römer aus Germania Magna bekämpfen sich die germanischen Stämme untereinander

Commagene und Kappadokien werden von Rom verwaltet

Schweres Erdbeben in der Provinz Asia



Hauptseite Map Imperium Romanum 10.jpg
Das Imperium Romanum 10-17 AD

Wichtige Persönlichkeiten des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher des Jahres
Nation Name Regierungszeit
Ger.png
Königreich der Markomannen
(9 BC - 250 AD)
König Marbod
9 BC - 18 AD
Ger.png
Stamm der Cherusker
(50 BC - 125 AD)
Fürst Hermann Siegfried
(Arminius)
7 - 21
Kaiserreich China.png
Kaiserreich China
(Westliche Han-Dynastie)
(221 BC - 1912 AD)
Kaiser Wang Mang
9 - 23
Faravahar.png
Reich der Parther
(247 BC - 224 AD)
Schah Artabanos II.
12 - 38
Colosseum.png
Imperium Romanum
(27 BC - 395 AD)
Imperator Tiberius
14 - 37
Ereignis
frühere Ereignisse
Chronik 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16
fortlaufende Ereignisse
01.01.17
Colosseum.png
Imperium Romanum
  • In Rom schreibt man das Jahr DCCLXX (770) ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
  • Lucius Pomponius Flaccus und Gaius Caelius Rufus sind Consuln des Römischen Reiches. Consules suffecti werden Gaius Vibius Marsus und Lucius Voluseius Proculus.
Frühjahr 17
Ger.png
Königreich der Markomannen)

Der pro-römische Markomannenkönig Marbod zieht mit seinen Kriegern gegen die Cherusker unter Arminius. Der Legende nach überquert er dabei als Erster mit seinem Heer das Erzgebirge. Die Streitkräfte sind mit je rund 50.000 etwa ausgeglichen. Arminius gelingt es, seinen Rivalen in sein Stammesgebiet in Böhmen zurückzudrängen.

Colosseum.png Ger.png Langobardenkrone.png
Königreich der Markomannen / Stamm der Cherusker / Stamm der Langobarden

Nach dem endgültigen Abzug der Römer aus Germania Magna bricht zwischen den Cheruskern und den Markomannen ein innergermanischer Konflikt aus, der entscheiden soll, welcher der beiden Machtblöcke künftig den elbgermanischen Raum beherrschen soll. Aus der von römischen Moralvorstellungen geprägten Darstellung des Tacitus geht nicht klar hervor, welche Seite als Aggressor auftritt. Nachdem Germanicus mit seinen Legionen aus Germanien abberufen wurde, tritt Arminius gegen eine zu starke Ausdehnung des Reiches von Marbod auf. Tacitus malt Arminius als den strahlenden Kämpfer für die Freiheit und stellt ihm Marbod als Verkörperung von Willkürherrschaft gegenüber; diese Charakteristik gibt eher innenpolitische römische Vorstellungen des Senates über Freiheit gegen die Tyrannei eines Einzelnen wider als reale Verhältnisse bei germanischen Stämmen. Vor der Entscheidungsschlacht zwischen den gegnerischen germanischen Machtblöcken wird die Streitmacht des Arminius durch den Zuzug von Semnonen und Langobarden verstärkt, die von Marbod abgefallen sind. Mit diesen würde Arminius das Übergewicht besitzen, wenn nicht sein Onkel Inguiomer mit seiner Gefolgschaft zu Marbod übergelaufen wäre und so wieder in etwa ein Gleichgewicht der Stärke der feindlichen Heere hergestellt hätte. Auch wenn also die Streitmacht des Marbod nicht mehr die alte Höchststärke ausmacht, so wird sie ohne Zweifel mehrere zehntausend Mann stark sein. Die natürlich recht vage Schätzung von 50.000 Mann erscheint realistisch. Zwar kann die Schlacht von keiner Seite als Sieg betrachtet werden, doch scheut sich Marbod davor, den Kampf zu erneuern. Damit setzt er sich dem Vorwurf aus, dem Gegner das Feld überlassen zu haben. Arminius verstärkt den Eindruck einer gegnerischen Niederlage wohl noch propagandistisch; jedenfalls muss Marbod wegen der Schwächung seiner Heeresstärke durch zahlreiche Desertionen in sein Kernland zurückkehren.

26.05.17
Imperium Romanum / Stamm der Cherusker / Stamm der Sugambrer

Gaius Iulius Caesar Germanicus zieht nach seinem Feldzug gegen die Germanen im Triumph nach Rom. Der ehemalige Cheruskerfürst Segestes, seine Tochter Thusnelda, die Gattin des Arminius, und ihr Sohn, der erst wenige Monate alte Thumelicus, werden als Gefangene präsentiert. Deudorix, ein Neffe des früheren Königs der Sugambrer, Maelo, wird im Triumphzug des Germanicus in Rom ebenfalls als Gefangener mitgeführt. Alle Gefangenen werden im Anschluss ins Exil geschickt.

17
EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE
Colosseum.png
Imperium Romanum / Königreich Commagene

Germanicus wird mit einem außerordentlichen Kommando in den Osten gesandt. Er setzt Antiochios III., den König des Klientelstaates Commagene, ab. Das Land wird von nun an direkt von Rom verwaltet.

Colosseum.png
Imperium Romanum / Königreich Kappadokien

Unter dem noch von Antonius eingesetzten König Archalaos Sisines wird Cappadocia um Teile Kilikiens und Armeniens erweitert. Schwierigkeiten mit den Untertanen führen verschiedentlich zu Klagen in Rom. Archelaos, der vor zwei Jahren wegen angeblicher gesetzwidriger Neuerungen in Rom zum Tode verurteilt wurde, der Strafe jedoch wegen seines hohen Alters und echter oder vorgetäuschter Demenzerscheinungen entging, stirbt im Arrest in Rom. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus lässt offen, ob er einen natürlichen Tod fand oder Selbstmord beging.

Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien

Mindestens 13 Städte in der römischen Provinz Asia, darunter Magnesia am Mäander, werden durch ein Erdbeben zerstört. Kaiser Tiberius beabsichtigt, sie in der nächsten Dekade mit eigenen Mitteln wieder aufzubauen. Kaiser Tiberius gebietet den Bewohnern der Städte, dass sie aus eigener Kraft für den Wiederaufbau sorgen sollen und setzt ihnen einen Zeitrahmen von zwölf Jahren. Außerdem spendet der Kaiser zehn Millionen Sesterzen und gewährt den betroffenen Orten einen fünfjährigen Steuererlass. Diese Fürsorge des Tiberius wird in der Münzprägung civitatibus Asiae restitutis („für den Wiederaufbau der Städte Asiens“) proklamiert. Durch das Erdbeben wird unter anderem in Magnesia der Tempel der Artemis Leukophryne zerstört, den Hermogenes um 130 BC schuf.

Indo-Parthisches Königreich.png
Indo-Parthisches Königreich

In Indien wird von Siddha Nagarjuna das Ratiramana verfasst. Das Werk behandelt die Aspekte der ehelichen Liebe in 11 Kapiteln.

Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa / Römische Provinzen in Germanien

Die im Jahre 51 BC gegründete römische Provinz Gallia wird in die drei Provinzen (Tres Galliae) Gallia Belgica mit dem Hauptort Durocortorum (heute Reims), Gallia Lugdunensis mit dem Hauptort Lugdunum (heute Lyon) und Gallia Aquitania mit dem Hauptort Burdigala (heute Bordeaux) aufgeteilt. Zu Gallia Belgica gehört im Osten das Gebiet, das heute in Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz liegt. Die römischen Provinzen:

  1. Provincia Romana Sicilia, gegründet 241 BC
  2. Provincia Romana Sardinia et Corsica, gegründet 238 BC
  3. Provincia Romana Hispania ulterior, gegründet 197 BC
  4. Provincia Romana Hispania Taraconensis, gegründet 197 BC als Provincia Hispania citerior.
  5. Provincia Romana Illyricum superius, gegründet 168 BC als Provincia Illyricum
  6. Provincia Romana Macedonia, gegründet 148 BC
  7. Provincia Romana Africa, gegründet 146 BC
  8. Provincia Romana Asia, gegründet 133 BC
  9. Provincia Romana Gallia Narbonensis, gegründet 121 BC als Provincia Romana Gallia transalpina.
  10. Provincia Romana Cilicia, gegründet 102 BC
  11. Provincia Romana Creta et Cyrene, gegründet 67 BC
  12. Provincia Romana Bithynia et Pontus, gegründet 64 BC
  13. Provincia Romana Syria, gegründet 63 BC
  14. Provincia Romana Cyprus, gegründet 58 BC
  15. Provincia Romana Iudaea, gegründet 44 BC
  16. Provincia Romana Aegyptus, gegründet 30 BC
  17. Provincia Romana Achaea, gegründet 27 BC
  18. Provincia Romana Hispania Baetica, gegründet 27 BC
  19. Provincia Romana Hispania Lusitania, gegründet 27 BC
  20. Provincia Romana Galatia, gegründet 25 BC
  21. Provincia Romana Hispania Baetica, gegründet 14 BC
  22. Provincia Romana Hispania Lusitania, gegründet 13 BC
  23. Provincia Romana Illyricum inferius, gegründet 8 BC
  24. Provincia Romana Alpes Cottiae, gegründet 8 BC
  25. Provincia Romana Alpes Maritimae, gegründet 8 BC
  26. Provincia Romana Alpes Poeninae, gegründet 8 BC
  27. Provincia Romana Raetia, gegründet 8 BC
  28. Provincia Romana Moesia, gegründet 15 AD
  29. Provincia Romana Gallia Aquitania, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
  30. Provincia Romana Gallia Belgica, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
  31. Provincia Romana Gallia Lugdunensis, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Afrika

Beginn des Aufstandes des Tacfarinas in Numidia und Mauretania. Tacfarinas als Führer der nomadischen Musulamii fordert Land. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen lehnen die Römer diese Forderung ab.

spätere Ereignisse
Chronik 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27
Weblinks