Herzogtum Anhalt 1918: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__  
 
__NOTOC__  
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[File:Anhalt.png|thumb|left|150px|'''Flagge Anhalts''']]  
+
[[File:Anhalt.png|thumb|150px|left|'''Flagge Anhalts''']]
 +
[[Datei:Wappen Herzogtum Anhalt.png|150px|thumb|right|'''Wappen des Herzogtums Anhalt''']]  
  
= <center> '''FREISTAAT ANHALT'''</center> =
+
= <center> '''HERZOGTUM ANHALT'''</center> =
 
===<center> '''Hauptstadt: Dessau'''</center>===  
 
===<center> '''Hauptstadt: Dessau'''</center>===  
 
== <center> '''Chronik des Jahres 1918''' </center> ==
 
== <center> '''Chronik des Jahres 1918''' </center> ==
== <center> ''ab 12. November 1918'' </center> ==
+
== <center> ''bis 12. November 1918'' </center> ==
 
<br>
 
<br>
==<center> '''Bildung einer Regierung unter dem SPD-Politiker Wolfgang Heine''' </center>==
+
==<center> '''Herzog Joachim Ernst dankt ab''' </center>==
==<center> '''Die SPD erreicht bei den Wahlen zur verfassunggebenden Landesversammlung die absolute Mehrheit''' </center>==
+
==<center> '''Landrat Dr. Max Gutknecht wird Chef einer Übergangsregierung''' </center>==
 +
 
 
----
 
----
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" border="2"
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
| rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Herzogtum Anhalt.jpg|700px]] || <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres'''</center>
+
| rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Herzogtum Anhalt.jpg|700px]] || <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres'''</center>
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
<gallery perrow="4" class="center">
Datei:Wolfgang Heine.jpg|'''Wolfgang Heine'''<br>''(* 1861 Posen)''<br>Er wird der erste Ministerpräsident des Freistaats Anhalt.
+
Datei:Wilhelm II.jpg|'''Kaiser Wilhelm II.'''<br>''(* 1859 Berlin)''<br>Der letzte deutsche Kaiser dankt ab
Datei:Max Gutknecht.jpg|'''Max Gutknecht'''<br>''(* 1876 Altenburg)''<br>Er ist der Chef einer Übergangsregierung des Freistaats Anhalt.
+
Datei:Friedrich II. von Anhalt.jpg|'''Friedrich II. von Anhalt'''<br>''(* 1856 Dessau)''<br>Der langjährige Herzog von Anhalt stirbt.
 +
Datei:Eduard von Anhalt.jpg|'''Eduard von Anhalt'''<br>''(* 1861 Dessau)''<br>Dieser Herzog von Anhalt stirbt nach fünf Monaten.
 +
Datei:Max Gutknecht.jpg|'''Dr. Max Gutknecht'''<br>''(* 1876 Altenburg)''<br>Er wird der Chef einer Übergangsregierung des Freistaats Anhalt.
 +
Datei:Joachim Ernst von Anhalt.jpg|'''Joachim Ernst von Anhalt'''<br>''(* 1901 Dessau)''<br>Der junge Herzog dankt ab.
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
Zeile 24: Zeile 29:
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc|;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc|;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
| style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"|
+
| style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
<center> '''Wichtige Ereignisse des Quartals im Deutschen Reich''' </center>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>''''' ''' <br>''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
| <center>''''' ''' <br>''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Herzogtums Anhalt des Jahres ...'''''</center> || '''[[Herzogtum Anhalt 1908|1908]] - [[Herzogtum Anhalt 1909|1909]] - [[Herzogtum Anhalt 1910|1910]] - [[Herzogtum Anhalt 1911|1911]] - [[Herzogtum Anhalt 1912|1912]] - [[Herzogtum Anhalt 1913|1913]] - [[Herzogtum Anhalt 1914|1914]] - [[Herzogtum Anhalt 1915|1915]] - [[Herzogtum Anhalt 1916|1916]] - [[Herzogtum Anhalt 1917|1917]] - [[Herzogtum Anhalt 1918|1918]]''' <br>
+
| <center>'''''Chronik des Herzogtums Anhalt des Jahres ...'''''</center> || '''[[Herzogtum Anhalt 1908|1908]] - [[Herzogtum Anhalt 1909|1909]] - [[Herzogtum Anhalt 1910|1910]] - [[Herzogtum Anhalt 1911|1911]] - [[Herzogtum Anhalt 1912|1912]] - [[Herzogtum Anhalt 1913|1913]] - [[Herzogtum Anhalt 1914|1914]] - [[Herzogtum Anhalt 1915|1915]] - [[Herzogtum Anhalt 1916|1916]] - [[Herzogtum Anhalt 1917|1917]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Kaiserreiches der Monate'''''</center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1918.01|Januar 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.02|Februar 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.03|März 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.04|April 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.05|Mai 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.06|Juni 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.07|Juli 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.08|August 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.09|September 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.10|Oktober 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.11|November 1918]]'''<br>
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Kaiserreiches der Monate'''''</center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1918.01|Januar 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.02|Februar 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.03|März 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.04|April 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.05|Mai 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.06|Juni 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.07|Juli 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.08|August 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.09|September 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.10|Oktober 1918]] - [[Deutsches Kaiserreich 1918.11|November 1918]]'''<br>
Zeile 35: Zeile 39:
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches der Monate'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1918.11|November 1918]] - [[Deutsches Reich 1918.12|Dezember 1918]]'''<br>
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches der Monate'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1918.11|November 1918]] - [[Deutsches Reich 1918.12|Dezember 1918]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1918.11|12.11.1918]]'''<br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1918.11|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Anhalt 1918|Freistaat Anhalt]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1918.04|21.04.1918]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1918.04|Deutsches Reich]] / [[Herzogtum Anhalt 1918|Herzogtum Anhalt]]''' <br>
{| class="wikitable" style="float:center; width:890px; text-align:center;"
+
Friedrich II., Herzog von Anhalt (* 19.08.1856 in Dessau) stirbt auf Schloss Ballenstedt. Er war seit dem frühen Tod seines Bruders Leopold am 1886 Thronfolger des Herzogs und übernahm die Leitung des Hauses, nachdem er sich mit den Belangen der Staatsverwaltung vertraut gemacht hatte. Am 2. Juli 1889 hatte er in Karlsruhe Prinzessin Marie von Baden, die Schwester des Max von Baden, geheiratet. Friedrich II. stirbt ohne männliche Nachkommen. Aus diesem Grund wird sein Bruder Eduard (* 18.04.1861 in Dessau) neuer Herzog von Anhalt. Der neue Herzog ist mit Louise, der Tochter des Prinzen Moritz von Sachsen-Altenburg und Auguste von Sachsen-Meiningen seit dem 6. Februar 1895 verheiratet. Die Heirat fand in Altenburg statt. Dem herzoglichen Paar sind noch vier Kinder geblieben, nachdem zwei bereits 1896 verstorben sind. Die verbliebene älteste Tochter Prinzessin Marie-Auguste von Anhalt heiratete vor zwei Jahren Prinz Joachim von Preußen, als sie 18 Jahre alt war. Das herzogliche Ehepaar lebt in Scheidung. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1918.09|13.09.1918]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1918.09|Deutsches Reich]] / [[Herzogtum Anhalt 1918|Herzogtum Anhalt]]''' <br>
 +
Der von seiner Gemahlin Prinzessin Louise Charlotte von Sachsen-Altenburg geschiedene Herzog Eduard von Anhalt stirbt in Berchtesgaden in Bayern. Nachfolger des nach nicht ganz fünf Monaten Regierung verstorbenen Herzogs wird dessen Sohn Joachim Ernst, der mit seinen 17 Jahren die Volljährigkeit noch nicht erreicht hat. Aus diesem Grund wird Eduards jüngerer Bruder Prinz Aribert zum Regenten für den jungen Herzog eingesetzt. Joachim Ernst Herzog von Anhalt (* 11.01.1901 in Dessau) wird der einzige im 20. Jahrhundert geborene proklamierte deutsche Bundesfürst. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1918.08|08.11.1918]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1918.08|Deutsches Reich]] / [[Herzogtum Anhalt 1918|Herzogtum Anhalt]]''' <br>
 +
[[Datei:Max Gutknecht.jpg|150px|thumb|''Der erste Regierungschef Anhalts Max Gutknecht'']] Der 42 Jahre alte Verwaltungsjurist Dr. Max Gutknecht (* 30.06.1876 Altenburg), wird zum anhaltinischen Staatsminister einer Übergangsregierung ernannt. Nach dem Abitur am Gymnasium Carolinum Bernburg begann Gutknecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen Rechtswissenschaft zu studieren. 1896 wurde er im Corps Franconia Tübingen aktiv. Er wechselte im selben Jahr an die Universität Leipzig und schloss sich auch dem Corps Saxonia Leipzig an. Nach der Promotion zum Dr. iur. in Heidelberg wurde er Regierungsreferendar in Merseburg und später Regierungsassessor in Dessau. Von 1909 bis 1918 war er Landrat des Kreises Zerbst. Am Ersten Weltkrieg nahm er zunächst als Rittmeister der Reserve teil, wurde jedoch bereits nach kurzer Zeit zum Vorsitzenden des anhaltischen Landesernährungsamtes berufen. <br>
 +
{| class="wikitable" style="float:center; width:900px; text-align:center;"
 
|-   
 
|-   
| colspan="9" align="center" | '''Die Übergangsregierung des Freistaates Anhalt zu Beginn'''
+
| colspan="9" align="center" | '''Die neue Regierung des Herzogtums Anhalt'''
 
|-
 
|-
 
|    || '''Funktion'''      ||  '''Name''' (Partei)      || '''seit'''  ||  '''Dauer'''
 
|    || '''Funktion'''      ||  '''Name''' (Partei)      || '''seit'''  ||  '''Dauer'''
 
|-   
 
|-   
| [[Datei:Max Gutknecht.jpg|70px]] || '''Staatsminister''' || '''Dr. Max Gutknecht''' <br> ''(* 1876 Altenburg)'' <br> ''(parteilos)'' || '''08.11.1918''' || '''4 Tage'''  
+
| [[Datei:Max Gutknecht.jpg|70px]] || '''Staatsminister''' || '''Dr. Max Gutknecht''' <br> ''(* 1876 Altenburg)'' <br> ''(parteilos)'' || '''08.11.1918''' || '''-'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Wilhelm Voigt''' <br> ''(* 1867)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''08.11.1918''' || '''4 Tage'''  
+
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Wilhelm Voigt''' <br> ''(* 1867)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''08.11.1918''' || '''-'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Dr. Hermann Cohn''' <br> ''(* 1869 Dessau)'' <br> ''Freisinnigen Volkspartei (FVp)'' || '''08.11.1918''' || '''4 Tage'''  
+
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Dr. Hermann Cohn''' <br> ''(* 1869 Dessau)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)'' || '''08.11.1918''' || '''-'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Josef Lux''' <br> ''(* 1869)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)'' || '''08.11.1918''' || '''4 Tage'''  
+
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Josef Lux''' <br> ''(* 1869)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)'' || '''08.11.1918''' || '''-'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Heinrich Deist''' <br> ''(* 1874 Mittenrode)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''08.11.1918''' || '''4 Tage'''  
+
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Heinrich Deist''' <br> ''(* 1874 Mittenrode)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''08.11.1918''' || '''-'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Beamteter Finanzdirektionspräsident''' || '''P. Lange''' <br> ''(parteilos)'' ||  '''08.11.1918''' || '''4 Tage'''  
+
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Beamteter Finanzdirektionspräsident''' || '''P. Lange''' <br> ''(parteilos)'' ||  '''08.11.1918''' || '''-'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Beamteter Finanzdirektionspräsident''' || '''Philipp Mühlenbein''' <br> ''(parteilos)''  || '''08.11.1918''' || '''4 Tage'''  
+
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Beamteter Finanzdirektionspräsident''' || '''Philipp Mühlenbein''' <br> ''(parteilos)''  || '''08.11.1918''' || '''-'''  
 
|}
 
|}
Staatsminister '''Dr. Max Gutknecht''' (* 30.06.1876 Altenburg) ist seit vier Tagen Chef der Übergangsregierung. Nach dem Abitur am Gymnasium Carolinum Bernburg begann Gutknecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen Rechtswissenschaft zu studieren. 1896 wurde er im Corps Franconia Tübingen aktiv. Er wechselte im selben Jahr an die Universität Leipzig und schloss sich auch dem Corps Saxonia Leipzig an. Nach der Promotion zum Dr. iur. in Heidelberg wurde er Regierungsreferendar in Merseburg und später Regierungsassessor und Verwaltungsjurist in Dessau. Von 1909 bis 1918 war er Landrat des Kreises Zerbst. Am Ersten Weltkrieg nahm er zunächst als Rittmeister der Reserve teil, wurde jedoch bereits nach kurzer Zeit zum Vorsitzenden des anhaltischen Landesernährungsamtes berufen. <br>
+
Der neue Staatsrat '''Wilhelm Voigt''' (* 13.06.1867) absolvierte nach der Volksschule eine Lehre und arbeitete von 1902 bis 1907 als Materialwarenhändler und von 1907 bis 1918 als Gastwirt in Bernburg. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich in der Gewerkschaft Voigt war von 1901 bis 1910 Stadtverordneter und von 1914 bis 1918 Stadtrat in Bernburg. Seit 1902 ist er Landtagsabgeordneter im Herzogtum Anhalt. <br>
Staatsrat '''Wilhelm Voigt''' (* 13.06.1867) absolvierte nach der Volksschule eine Lehre und arbeitete von 1902 bis 1907 als Materialwarenhändler und von 1907 bis 1918 als Gastwirt in Bernburg. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich in der Gewerkschaft Voigt war von 1901 bis 1910 Stadtverordneter und von 1914 bis 1918 Stadtrat in Bernburg. Seit 1902 ist er Landtagsabgeordneter im Herzogtum Anhalt. <br>
+
Der neue Staatsrat '''Dr. Hermann Cohn''' (* 28.10.1869 Dessau) nahm nach dem Abitur ein Studium der Rechtswissenschaft auf, das er 1897 mit der Promotion zum Dr. jur. beendete. Im Anschluss arbeitete er als Rechtsanwalt und Notar in Dessau. Er gehört dem Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens an, seit 1908 Mitglied von dessen Hauptvorstand. Er publiziert unter anderem in der Allgemeinen Zeitung des Judentums und tritt vielfach als Redner im Geist des liberalen deutschen Judentums und der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus auf. Cohn ist seit 1902 Stadtverordneter in Dessau und seit 1912 Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung. Seit 1902 gehörte er dem Anhaltischen Landtag an. Er war zunächst Mitglied der linksliberalen Freisinnigen Volkspartei (FVp), wechselte später zur Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) über. <br>
Staatsrat '''Dr. Hermann Cohn''' (* 28.10.1869 Dessau) nahm nach dem Abitur ein Studium der Rechtswissenschaft auf, das er 1897 mit der Promotion zum Dr. jur. beendete. Im Anschluss arbeitete er als Rechtsanwalt und Notar in Dessau. Er gehört dem Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens an, seit 1908 Mitglied von dessen Hauptvorstand. Er publiziert unter anderem in der Allgemeinen Zeitung des Judentums und tritt vielfach als Redner im Geist des liberalen deutschen Judentums und der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus auf. Cohn ist seit 1902 Stadtverordneter in Dessau und seit 1912 Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung. Seit 1902 gehörte er dem Anhaltischen Landtag an. Er war zunächst Mitglied der linksliberalen Freisinnigen Volkspartei (FVp), wechselte später zur Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) über. <br>
+
Über den neuen Staatsrat '''Josef Lux''' (FVp) ist noch nichts bekannt. <br>
Über den Staatsrat '''Josef Lux''' (FVp) ist noch nichts bekannt. <br>
+
Der neue Staatsrat '''Heinrich Deist''' (* 09.07.1874 Mittenrode) wurde als Sohn eines Bauern geboren, machte eine Lehre zum Schriftsetzer in Kassel. 1895 wurde er Mitglied der SPD. Nach einer Wanderschaft arbeitete Deist ab 1898 als Drucker in Bant, heute ein Stadtteil Wilhelmshavens. 1903 zog er mit seiner Familie nach Dessau und übernahm die Geschäftsführung der Gewerkschaftszeitung "Volksblatt für Anhalt". Seine politische Karriere für die Sozialdemokraten begann 1905 mit der Wahl zum Stadtrat, ab 1913 war er Stellvertreter des Stadtverordnetenvorstehers. <br>
Staatsrat '''Heinrich Deist''' (* 09.07.1874 Mittenrode) wurde als Sohn eines Bauern geboren, machte eine Lehre zum Schriftsetzer in Kassel. 1895 wurde er Mitglied der SPD. Nach einer Wanderschaft arbeitete Deist ab 1898 als Drucker in Bant, heute ein Stadtteil Wilhelmshavens. 1903 zog er mit seiner Familie nach Dessau und übernahm die Geschäftsführung der Gewerkschaftszeitung "Volksblatt für Anhalt". Seine politische Karriere für die Sozialdemokraten begann 1905 mit der Wahl zum Stadtrat, ab 1913 war er Stellvertreter des Stadtverordnetenvorstehers. <br>
 
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1918.11|14.11.1918]]'''<br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1918.11|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Anhalt 1918|Freistaat Anhalt]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1918.11|09.11.1918]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1918.11|Deutsches Reich]]''' <br>
[[Datei:Wolfgang Heine.jpg|thumb|150px|''Der neue Ministerpräsident von Anhalt, Dr. Wolfgang Heine (SPD)'']] Zwei Tage nach dem Rücktritt des Herzogs von Anhalt wird der Freistaat Anhalt ausgrufen. Dr. Wolfgang Heine von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) löst den bisherigen Staatsminister Dr. Max Gutknecht (parteilos) in diesem Amt ab. Der bisherige Staatsrat Heinrich Deist von der SPD wird neuer stellvertretender Ministerpräsident, die bisherigen Staatsräte Josef Lux und Dr. Hermann Cohn, beide von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), bleiben auch in der neuen Regierung Staatsrat: <br>
+
[[Datei:Max von Baden.jpg|thumb|150px|left|''Reichskanzler Max von Baden'']] [[Datei:Friedrich Ebert.jpg|thumb|150px|''Friedrich Ebert wird der neue Regierungschef im Deutschen Reich'']] Am Vormittag veröffentlicht Reichskanzler Max von Baden eine Bekanntmachung zur Abdankung des Kaisers sowie der nun folgenden Ereignisse: <br>
{| class="wikitable" style="float:center; width:890px; text-align:center;"
+
<table border rules="1">
|- 
+
<tr><td colspan="1">
| colspan="9" align="center" | '''Die neue Regierung des Freistaates Anhalt'''
+
''Der Kaiser und König hat sich entschlossen, dem Throne zu entsagen. Der Reichskanzler bleibt noch so lange im Amte, bis die mit der Abdankung des Kaisers, dem Thronverzicht des Kronprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen und der Einsetzung der Regentschaft verbundenen Fragen geregelt sind. Er beabsichtigt, dem Regenten die Ernennung des Abgeordneten Ebert zum Reichskanzler und die Vorlage eines Gesetzentwurfes wegen der sofortigen Ausschreibung allgemeiner Wahlen für eine verfassunggebende deutsche Nationalversammlung vorzuschlagen, der es obliegen würde, die künftige Staatsform des deutschen Volkes einschließlich der Volksteile, die ihren Eintritt in die Reichsgrenzen wünschen sollten, endgültig festzustellen.'' <br>
|-
+
'''Der Reichskanzler:''' <br>
|    || '''Funktion'''      ||  '''Name''' (Partei)      || '''seit'''  ||  '''Dauer'''
+
'''Max, Prinz von Baden.''' <br>
|- 
+
<br>
| [[Datei:Wolfgang Heine.jpg|70px]] || '''Ministerpräsident'''|| '''Wolfgang Heine''' <br> ''(* 03.03.1861 Posen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)''  || '''14.11.1918''' ||  '''-'''
+
<td></tr></table>  
|-
+
Prinz Max von Baden benennt nun Friedrich Ebert von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zu seinem Nachfolger im Amt des Reichskanzlers und ordnet seinen eigenen Ruhestand an. Philipp Scheidemann (SPD) ruft um 14 Uhr, ohne Wissen des alten und des neuen Reichskanzlers, die Republik aus, wenig später tut dies Karl Liebknecht von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) noch einmal, indem er die "Freie Sozialistische Räterepublik" ausruft. Die Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann geschieht ohne Autorisierung durch den Reichskanzler Max von Baden, da dieser die Entscheidung über die Staatsform der noch zu wählenden Nationalversammlung überlassen wollte. <br>
|  [[Datei:Mann.jpg|70px]]   ||  '''Staatsrat''' <br> '''Stellvertretender Ministerpräsident''' || '''Heinrich Deist''' <br> ''(* 1874 Mittenrode)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)''  ||  '''08.11.1918'''  || '''6 Tage'''
 
|-
 
|  [[Datei:Mann.jpg|70px]]  ||  '''Staatsrat'''  || '''Wilhelm Voigt''' <br> ''(* 1867)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)''  ||  '''08.11.1918'''  || '''6 Tage'''
 
|-
 
|  [[Datei:Mann.jpg|70px]]  ||  '''Staatsrat'''  || '''Dr. Hermann Cohn''' <br> ''(* 1869 Dessau)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)''  ||  '''08.11.1918'''  || '''6 Tage'''
 
|-
 
|  [[Datei:Mann.jpg|70px]]  ||  '''Staatsrat'''  || '''Josef Lux''' <br> ''(* 1869)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)'' ||  '''08.11.1918'''  || '''6 Tage'''
 
|-
 
|  [[Datei:Mann.jpg|70px]]  ||  '''Staatsrat''' || '''Richard Paulick'''  <br> ''(* 14.04.1876 Charlottenburg)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''-'''
 
|-
 
|  [[Datei:Fritz Hesse.jpg|70px]]  ||  '''Staatsrat'''  || '''Fritz Hesse''' <br> ''(* 13.02.1881 Dessau)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)'' ||  '''14.11.1918'''  || '''-'''
 
|}
 
Kurzbiografien der neuen Mitglieder der Regierung des Freistaates Anhalt: <br>
 
Der neue Ministerpräsident Anhalts, '''Wolfgang Heine''' (* 03.05.1861 Posen) ist Jurist. Heine lernte als Sohn des Gymnasialdirektors Otto Heine (1832–1906) von 1867 bis 1869 an Privatschulen in Weimar und Hirschberg mit anschließendem Besuch des Gymnasium in Breslau. In den Jahren 1879 bis 1884 studierte Heine in Breslau, Tübingen und Berlin zunächst Naturwissenschaften und später Rechtswissenschaften. Dazwischen leistete er 1882 und 1883 seinen Militärdienst. Heine war von 1881 bis zu seinem Ausschluss 1897 Mitglied des Vereins Deutscher Studenten. Er trat für diesen als Redner auf und war Mitarbeiter der Vereinszeitschrift Kyffhäuser-Zeitung. Er studierte im Seminar von Adolph Wagner. Nach Ende des Studiums war er von 1884 bis 1889 Referendar im preußischen Justizdienst und seit 1889 Assessor. Seither hatte er eine Rechtsanwaltskanzlei in Berlin. Bereits 1887 trat Heine der SPD bei. Er galt als einer der wichtigsten Rechtsexperten der Partei und trat oft als Verteidiger in politischen Prozessen auf. So verteidigte er 1896 bis 1897 Ignaz Auer (und Genossen), die Angeklagten im Zusammenhang mit den Straßenunruhen in Berlin-Moabit (1910/11) und 1912 bis 1913 Julian Borchardt. In den Jahren 1898 bis 1918 war er Mitglied des Reichstags, ab 1912 für den Reichstagswahlkreis "Herzogtum Anhalt 1". Erhebliche Bedeutung hatte Heine für die Formulierung der sozialdemokratischen Position bei den Beratungen zum Reichsvereinsgesetz. In diesem Zusammenhang führte er im Auftrag des Parteivorstandes eine Umfrage zur Handhabung des bisherigen Vereinsrechts („Vereinsenquete“) durch. Daneben gab er juristische Einschätzungen zu zentralen innenpolitischen Themen, etwa zur Zabern- oder Daily-Telegraph-Affäre, ab. Außerdem äußerte er sich im innerparteilichen Streit zur Budgetfrage. Im November 1917 nahm er an der 'Berner Zusammenkunft zur Besprechung der Gestaltung der Völkerbeziehungen nach dem Kriege' teil. <br>
 
Der neue Staatsrat '''Richard Paulick''' (* 14.04.1876 Charlottenburg) arbeitete zunächst als Porzellandreher an der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin, zog dann nach Roßlau und widmete sich dort dem Aufbau der Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne. Er war gewerkschaftlich organisiert und von Februar 1905 bis November 1918 als Redakteur für das Volksblatt für Anhalt in Dessau tätig. Paulick war bis 1905 Stadtverordneter und Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Roßlau. Seit 1912 ist er Stadtverordneter in Dessau. <br>
 
Der neue Staatsrat '''Fritz Hesse''' (* 13.02.1881 Dessau) studierte nach dem Abitur in Dessau das Fach Jura in Jena, Berlin und Halle/Saale. Der evangelische Rechtsanwalt ließ sich 1907 in Dessau nieder und heiratete im selben Jahr Lucie Boelcke, die Schwester des Jagdfliegers Oswald Boelcke. Das Ehepaar hat zwei Söhne. Hesse wurde bei der Wahl 1910 Stadtverordneter in seiner Heimatstadt Dessau und ist seit dem 16. Februar 1918 Bürgermeister der Stadt. Eines seiner wichtigsten politischen Ziele ist die Förderung des Wohnungsbaus durch die Erschließung von preiswertem Bauland. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1918.11|20.11.1918]]'''<br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1918.11|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Anhalt 1918|Freistaat Anhalt]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1918.11|Deutsches Reich]] / [[Herzogtum Anhalt 1915|Herzogtum Anhalt]]''' <br>
Im Deutschen Reich wird die Deutsche Demokratische Partei (DDP) gegründet, die ein Zusammenschluss aus der 1910 gegründeten Freisinnigen Volkspartei, der Freisinnigen Vereinigung und der Deutschen Volkspartei (DtVP) hervorgegangenen eher linksliberalen Fortschrittlichen Volkspartei und dem vergleicheweise kleinen "linken" Flügel der vormaligen Nationalliberalen Partei ist. Die DDP vereint demokratische, liberale, nationale und soziale Positionen, grenzt sich aber von der Annexionspolitik der früheren Nationalliberalen des Kaiserreiches ab. Der Hauptvertreter dieser Richtung, Gustav Stresemann, der sich als Monarchist versteht, ist nun dabei, die Deutsche Volkspartei (DVP) zu gründen, die der Gründung einer Republik eher feindselig gegenüber steht. Keine andere Partei identifiziert sich so uneingeschränkt mit der parlamentarischen Demokratie wie die DDP; keine andere Partei bekennt sich so eindeutig zu individueller Freiheit und sozialer Verantwortung. Mit Hugo Preuß, Max Weber, Friedrich Naumann und mit Conrad Haußmann will die Partei zu den bevorstehenden Wahlen sowohl im Reich als auch in den einzelnen Freistaaten antreten. Die DDP strebt einen föderalen Einheitsstaat an und fordert – wie nahezu alle anderen Parteien auch – die Revision des Versailler Vertragswerks. Sie bekennt sich zum Völkerbund als Institution eines friedlichen Interessensausgleichs zwischen den Staaten. Sozialpolitisch steht die Partei den Reformbestrebungen der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine nahe und sucht über die Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) einen Ausgleich zwischen den sozial- und wirtschaftspolitischen Vorstellungen von Arbeiterschaft und Bürgertum. Die DDP unterstützt das Prinzip der Privatwirtschaft, fordert jedoch staatliche Interventionsmöglichkeiten. Die DDP bietet politisch aktiven Frauen eine Heimat. Die drei Staatsräte Anhalts, die der Freisinnige Volkspartei (FVp) angehören, gehören nunmehr der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) an. <br>
+
In Dessau wird unter dem Vorsitz des dortigen Bürgermeisters Fritz Hesse ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1918.12|15.12.1918]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1918.12|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Anhalt 1918|Freistaat Anhalt]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1918.11|12.11.1918]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1918.11|Deutsches Reich]] / [[Herzogtum Anhalt 1915|Herzogtum Anhalt]]''' <br>
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) erreicht bei den Wahlen zur verfassunggebenden Landesversammlung in Anhalt die absolute Mehrheit, wird aber die Koalition mit der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) fortsetzen. Das Wahlergebnis: <br>
+
[[Datei:Joachim Ernst von Anhalt.jpg|thumb|150px|''Herzog Joachim Ernst von Anhalt dankt ab'']] Nach Straßendemonstrationen in Dessau dankt Herzog Joachim Ernst von Anhalt ab. Der erst 17jährige Herzog regiert aufgrund seiner Minderjährigkeit nicht selbst, ist aber der rechtmäßige Nachfolger seines am 13. September verstorbenen Vaters Eduard von Anhalt. Als Regent fungiert derzeit der Onkel des jungen Herzogs, Prinz Aribert, der schließlich im Namen des Herzogs und der gesamten Fürstenfamilie auf den Thron verzichtet. Damit endet in Mitteldeutschland die dort seit dem 11. Jahrhundert andauernde Herrschaft der Askanier. Das Schloss Ballenstedt am Harz verbleibt der Familie von Anhalt als Wohnsitz. Herzog Joachim Ernst ist der einzige im 20. Jahrhundert geborene proklamierte deutsche Bundesfürst. <br>
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:900px; text-align:center;"
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:900px; text-align:center;"
 
|-   
 
|-   
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur konstituierenden Landesversammlung von Anhalt'''
+
| colspan="9" align="center" | '''Die bisherigen Staatsoberhäupter Anhalts mit der längsten Herrschaftszeit'''
|-
 
| Rang || style="width:350px;" | Partei                               || Stimmen  ||  in % || Sitze
 
|- bgcolor="#FFEE11" 
 
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" |  93.170 || 58,0 % ||  22 
 
|- bgcolor="#FFEE11"
 
| 2 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |  54.668 || 34,1 % ||  12
 
|- 
 
| 3 || align="left"  | Deutschnationale Volkspartei und Landbund                        || align="right" |    9.525 ||  5,9 % ||  2
 
|-
 
| 4 || align="left"  | Deutsche Mittelstandspartei                                      || align="right" |    3.204 ||  2,0 % ||  -
 
|-
 
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |      223 ||  0,1 % ||    ''
 
|-
 
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" |  160.790 || 99,9 % ||  36''' 
 
 
|-
 
|-
|   || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 81,5 % ||      ''  
+
|     || '''Funktion'''      || '''Name'''   || '''Herrschaft'''  ||   '''Dauer'''
|}
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1918.12|31.12.1918]] <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1918.12|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Anhalt 1918|Freistaat Anhalt]]''' <br>
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:890px; text-align:center;"
 
 
|-   
 
|-   
| colspan="9" align="center" | '''Die Regierung des Freistaats Anhalt am Ende des Jahres'''
+
| [[Datei:Viktor Amadeus zu Anhalt-Bernburg.jpg|70px]] || '''Fürst zu Anhalt-Bernburg''' || '''Viktor Amadeus''' <br> ''(* 1634 Harzgerode)'' || '''02.10.1656-14.02.1718''' || '''61 Jahre <br> 4 Monate <br> 13 Tage'''  
 
|-
 
|-
|    || '''Funktion'''      ||  '''Name''' (Partei)      || '''seit'''  ||  '''Dauer'''
+
| [[Datei:Leopold III. Friedrich Franz.jpg|70px]] || '''Fürst zu Anhalt-Dessau''' || '''Leopold III. von Anhalt-Dessau''' <br> ''(* 1740 Dessau)'' || '''16.12.1751-18.04.1807''' || '''55 Jahre <br> 4 Monate <br> 3 Tage''' </center>
|- 
 
| [[Datei:Wolfgang Heine.jpg|70px]] || '''Ministerpräsident'''|| '''Wolfgang Heine''' <br> ''(* 03.03.1861 Posen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)''  || '''14.11.1918''' ||  '''48 Tage'''
 
|-
 
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' <br> '''Stellvertretender Ministerpräsident'''  || '''Heinrich Deist''' <br> ''(* 1874 Mittenrode)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''08.11.1918''' || '''54 Tage'''
 
|-
 
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Wilhelm Voigt''' <br> ''(* 1867)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)''  || '''08.11.1918''' || '''54 Tage'''
 
 
|-
 
|-
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Dr. Hermann Cohn''' <br> ''(* 1869 Dessau)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)'' || '''08.11.1918''' || '''54 Tage'''
+
| [[Datei:Leopold I. zu Anhalt-Dessau.jpg|70px]] || '''Fürst zu Anhalt-Dessau''' || '''Leopold I. "der alte Dessauer"''' <br> ''(* 1676)'' || '''17.08.1693-09.04.1747''' || '''53 Jahre <br> 7 Monate <br> 24 Tage''' </center>
|-
 
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Josef Lux''' <br> ''(* 1869)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)'' ||  '''08.11.1918''' || '''54 Tage'''
 
|-
 
| [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Richard Paulick'''  <br> ''(* 14.04.1876 Charlottenburg)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''48 Tage'''
 
|-
 
| [[Datei:Fritz Hesse.jpg|70px]] || '''Staatsrat''' || '''Fritz Hesse''' <br> ''(* 13.02.1881 Dessau)'' <br> ''Freisinnige Volkspartei (FVp)'' ||  '''14.11.1918''' || '''48 Tage'''
 
 
|}
 
|}
{| class="wikitable" style="float:center; width:890px; text-align:center;"
+
{| class="wikitable" style="float:center; width:900px; text-align:center;"
 
|-   
 
|-   
| colspan="9" align="center" | '''Die bisherigen Minister Anhalts mit der längsten Amtszeit'''
+
| colspan="9" align="center" | '''Die bisherigen Minister des Fürstentums Anhalt mit der längsten Amtszeit'''
 
|-
 
|-
 
|    || '''Funktion'''      ||  '''Name'''      || '''Regierungszeit'''  ||  '''Dauer'''
 
|    || '''Funktion'''      ||  '''Name'''      || '''Regierungszeit'''  ||  '''Dauer'''
Zeile 159: Zeile 122:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
* [http://www.gonschior.de/weimar/Anhalt/Uebersicht_Jahre.html Gonschior Anhalt]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kabinett_Heine Kabinett Heine]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Heine Wolfgang Heine]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Hesse_(Politiker,_1881) Fritz Hesse]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Parte DDP]
 
* [http://www.territorial.de Land Anhalt]
 
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 12. Juli 2021, 07:53 Uhr

Flagge Anhalts
Wappen des Herzogtums Anhalt

HERZOGTUM ANHALT

Hauptstadt: Dessau

Chronik des Jahres 1918

bis 12. November 1918


Herzog Joachim Ernst dankt ab

Landrat Dr. Max Gutknecht wird Chef einer Übergangsregierung


Hauptseite Map Herzogtum Anhalt.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis

frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Herzogtums Anhalt des Jahres ...
1908 - 1909 - 1910 - 1911 - 1912 - 1913 - 1914 - 1915 - 1916 - 1917
Chronik des Deutschen Kaiserreiches der Monate
Januar 1918 - Februar 1918 - März 1918 - April 1918 - Mai 1918 - Juni 1918 - Juli 1918 - August 1918 - September 1918 - Oktober 1918 - November 1918
Chronik des Deutschen Reiches der Monate
November 1918 - Dezember 1918
21.04.1918
Deutsches Reich.png Anhalt.png
Deutsches Reich / Herzogtum Anhalt

Friedrich II., Herzog von Anhalt (* 19.08.1856 in Dessau) stirbt auf Schloss Ballenstedt. Er war seit dem frühen Tod seines Bruders Leopold am 1886 Thronfolger des Herzogs und übernahm die Leitung des Hauses, nachdem er sich mit den Belangen der Staatsverwaltung vertraut gemacht hatte. Am 2. Juli 1889 hatte er in Karlsruhe Prinzessin Marie von Baden, die Schwester des Max von Baden, geheiratet. Friedrich II. stirbt ohne männliche Nachkommen. Aus diesem Grund wird sein Bruder Eduard (* 18.04.1861 in Dessau) neuer Herzog von Anhalt. Der neue Herzog ist mit Louise, der Tochter des Prinzen Moritz von Sachsen-Altenburg und Auguste von Sachsen-Meiningen seit dem 6. Februar 1895 verheiratet. Die Heirat fand in Altenburg statt. Dem herzoglichen Paar sind noch vier Kinder geblieben, nachdem zwei bereits 1896 verstorben sind. Die verbliebene älteste Tochter Prinzessin Marie-Auguste von Anhalt heiratete vor zwei Jahren Prinz Joachim von Preußen, als sie 18 Jahre alt war. Das herzogliche Ehepaar lebt in Scheidung.

13.09.1918
Deutsches Reich.png Anhalt.png
Deutsches Reich / Herzogtum Anhalt

Der von seiner Gemahlin Prinzessin Louise Charlotte von Sachsen-Altenburg geschiedene Herzog Eduard von Anhalt stirbt in Berchtesgaden in Bayern. Nachfolger des nach nicht ganz fünf Monaten Regierung verstorbenen Herzogs wird dessen Sohn Joachim Ernst, der mit seinen 17 Jahren die Volljährigkeit noch nicht erreicht hat. Aus diesem Grund wird Eduards jüngerer Bruder Prinz Aribert zum Regenten für den jungen Herzog eingesetzt. Joachim Ernst Herzog von Anhalt (* 11.01.1901 in Dessau) wird der einzige im 20. Jahrhundert geborene proklamierte deutsche Bundesfürst.

08.11.1918
Deutsches Reich.png Anhalt.png
Deutsches Reich / Herzogtum Anhalt
Der erste Regierungschef Anhalts Max Gutknecht
Der 42 Jahre alte Verwaltungsjurist Dr. Max Gutknecht (* 30.06.1876 Altenburg), wird zum anhaltinischen Staatsminister einer Übergangsregierung ernannt. Nach dem Abitur am Gymnasium Carolinum Bernburg begann Gutknecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen Rechtswissenschaft zu studieren. 1896 wurde er im Corps Franconia Tübingen aktiv. Er wechselte im selben Jahr an die Universität Leipzig und schloss sich auch dem Corps Saxonia Leipzig an. Nach der Promotion zum Dr. iur. in Heidelberg wurde er Regierungsreferendar in Merseburg und später Regierungsassessor in Dessau. Von 1909 bis 1918 war er Landrat des Kreises Zerbst. Am Ersten Weltkrieg nahm er zunächst als Rittmeister der Reserve teil, wurde jedoch bereits nach kurzer Zeit zum Vorsitzenden des anhaltischen Landesernährungsamtes berufen.
Die neue Regierung des Herzogtums Anhalt
Funktion Name (Partei) seit Dauer
Max Gutknecht.jpg Staatsminister Dr. Max Gutknecht
(* 1876 Altenburg)
(parteilos)
08.11.1918 -
Mann.jpg Staatsrat Wilhelm Voigt
(* 1867)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
08.11.1918 -
Mann.jpg Staatsrat Dr. Hermann Cohn
(* 1869 Dessau)
Freisinnige Volkspartei (FVp)
08.11.1918 -
Mann.jpg Staatsrat Josef Lux
(* 1869)
Freisinnige Volkspartei (FVp)
08.11.1918 -
Mann.jpg Staatsrat Heinrich Deist
(* 1874 Mittenrode)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
08.11.1918 -
Mann.jpg Beamteter Finanzdirektionspräsident P. Lange
(parteilos)
08.11.1918 -
Mann.jpg Beamteter Finanzdirektionspräsident Philipp Mühlenbein
(parteilos)
08.11.1918 -

Der neue Staatsrat Wilhelm Voigt (* 13.06.1867) absolvierte nach der Volksschule eine Lehre und arbeitete von 1902 bis 1907 als Materialwarenhändler und von 1907 bis 1918 als Gastwirt in Bernburg. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich in der Gewerkschaft Voigt war von 1901 bis 1910 Stadtverordneter und von 1914 bis 1918 Stadtrat in Bernburg. Seit 1902 ist er Landtagsabgeordneter im Herzogtum Anhalt.
Der neue Staatsrat Dr. Hermann Cohn (* 28.10.1869 Dessau) nahm nach dem Abitur ein Studium der Rechtswissenschaft auf, das er 1897 mit der Promotion zum Dr. jur. beendete. Im Anschluss arbeitete er als Rechtsanwalt und Notar in Dessau. Er gehört dem Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens an, seit 1908 Mitglied von dessen Hauptvorstand. Er publiziert unter anderem in der Allgemeinen Zeitung des Judentums und tritt vielfach als Redner im Geist des liberalen deutschen Judentums und der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus auf. Cohn ist seit 1902 Stadtverordneter in Dessau und seit 1912 Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung. Seit 1902 gehörte er dem Anhaltischen Landtag an. Er war zunächst Mitglied der linksliberalen Freisinnigen Volkspartei (FVp), wechselte später zur Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) über.
Über den neuen Staatsrat Josef Lux (FVp) ist noch nichts bekannt.
Der neue Staatsrat Heinrich Deist (* 09.07.1874 Mittenrode) wurde als Sohn eines Bauern geboren, machte eine Lehre zum Schriftsetzer in Kassel. 1895 wurde er Mitglied der SPD. Nach einer Wanderschaft arbeitete Deist ab 1898 als Drucker in Bant, heute ein Stadtteil Wilhelmshavens. 1903 zog er mit seiner Familie nach Dessau und übernahm die Geschäftsführung der Gewerkschaftszeitung "Volksblatt für Anhalt". Seine politische Karriere für die Sozialdemokraten begann 1905 mit der Wahl zum Stadtrat, ab 1913 war er Stellvertreter des Stadtverordnetenvorstehers.

09.11.1918
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich
Reichskanzler Max von Baden
Friedrich Ebert wird der neue Regierungschef im Deutschen Reich
Am Vormittag veröffentlicht Reichskanzler Max von Baden eine Bekanntmachung zur Abdankung des Kaisers sowie der nun folgenden Ereignisse:

Der Kaiser und König hat sich entschlossen, dem Throne zu entsagen. Der Reichskanzler bleibt noch so lange im Amte, bis die mit der Abdankung des Kaisers, dem Thronverzicht des Kronprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen und der Einsetzung der Regentschaft verbundenen Fragen geregelt sind. Er beabsichtigt, dem Regenten die Ernennung des Abgeordneten Ebert zum Reichskanzler und die Vorlage eines Gesetzentwurfes wegen der sofortigen Ausschreibung allgemeiner Wahlen für eine verfassunggebende deutsche Nationalversammlung vorzuschlagen, der es obliegen würde, die künftige Staatsform des deutschen Volkes einschließlich der Volksteile, die ihren Eintritt in die Reichsgrenzen wünschen sollten, endgültig festzustellen.
Der Reichskanzler:
Max, Prinz von Baden.

Prinz Max von Baden benennt nun Friedrich Ebert von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zu seinem Nachfolger im Amt des Reichskanzlers und ordnet seinen eigenen Ruhestand an. Philipp Scheidemann (SPD) ruft um 14 Uhr, ohne Wissen des alten und des neuen Reichskanzlers, die Republik aus, wenig später tut dies Karl Liebknecht von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) noch einmal, indem er die "Freie Sozialistische Räterepublik" ausruft. Die Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann geschieht ohne Autorisierung durch den Reichskanzler Max von Baden, da dieser die Entscheidung über die Staatsform der noch zu wählenden Nationalversammlung überlassen wollte.

Deutsches Reich.png Anhalt.png
Deutsches Reich / Herzogtum Anhalt

In Dessau wird unter dem Vorsitz des dortigen Bürgermeisters Fritz Hesse ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet.

12.11.1918
Deutsches Reich.png Anhalt.png
Deutsches Reich / Herzogtum Anhalt
Herzog Joachim Ernst von Anhalt dankt ab
Nach Straßendemonstrationen in Dessau dankt Herzog Joachim Ernst von Anhalt ab. Der erst 17jährige Herzog regiert aufgrund seiner Minderjährigkeit nicht selbst, ist aber der rechtmäßige Nachfolger seines am 13. September verstorbenen Vaters Eduard von Anhalt. Als Regent fungiert derzeit der Onkel des jungen Herzogs, Prinz Aribert, der schließlich im Namen des Herzogs und der gesamten Fürstenfamilie auf den Thron verzichtet. Damit endet in Mitteldeutschland die dort seit dem 11. Jahrhundert andauernde Herrschaft der Askanier. Das Schloss Ballenstedt am Harz verbleibt der Familie von Anhalt als Wohnsitz. Herzog Joachim Ernst ist der einzige im 20. Jahrhundert geborene proklamierte deutsche Bundesfürst.
Die bisherigen Staatsoberhäupter Anhalts mit der längsten Herrschaftszeit
Funktion Name Herrschaft Dauer
70px Fürst zu Anhalt-Bernburg Viktor Amadeus
(* 1634 Harzgerode)
02.10.1656-14.02.1718 61 Jahre
4 Monate
13 Tage
70px Fürst zu Anhalt-Dessau Leopold III. von Anhalt-Dessau
(* 1740 Dessau)
16.12.1751-18.04.1807 55 Jahre
4 Monate
3 Tage
70px Fürst zu Anhalt-Dessau Leopold I. "der alte Dessauer"
(* 1676)
17.08.1693-09.04.1747 53 Jahre
7 Monate
24 Tage
Die bisherigen Minister des Fürstentums Anhalt mit der längsten Amtszeit
Funktion Name Regierungszeit Dauer
Mann.jpg Regierungspräsident von Anhalt-Dessau Wilhelm Lebrecht Stubenrauch
(* 1711)
1763 - 1793 30 Jahre
Mann.jpg Staatsminister von Anhalt Wolff Carl August von Wolfframsdorff
(* 1769)
1810 - 1831 21 Jahre
Mann.jpg Präsident der Staatsregierung von Anhalt-Köthen Lebrecht August von Renthe
(* 1662)
1817 - 1835 18 Jahre
Chronik des Freistaates Anhalt des Jahres ...
1918 - 1919 - 1920 - 1921 - 1922 - 1923 - 1924 - 1925 - 1926 - 1927 - 1928
Chronik des Deutschen Kaiserreiches der Monate
Januar 1918 - Februar 1918 - März 1918 - April 1918 - Mai 1918 - Juni 1918 - Juli 1918 - August 1918 - September 1918 - Oktober 1918 - November 1918
Chronik des Deutschen Reiches der Monate
November 1918 - Dezember 1918

spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks