Deutsches Reich 1919.03: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 16599 von Oteriwutaban (Diskussion) rückgängig gemacht.)
(Markierung: Rückgängigmachung)
Zeile 7: Zeile 7:
 
===<center> '''Hauptstadt: Berlin'''</center>===  
 
===<center> '''Hauptstadt: Berlin'''</center>===  
 
===<center> '''Tagungsort der Nationalversammlung: Weimar'''</center>===  
 
===<center> '''Tagungsort der Nationalversammlung: Weimar'''</center>===  
== <center> '''Chronik April 1919'''</center> ==
+
== <center> '''Chronik März 1919'''</center> ==
  
 
<br>
 
<br>
==<center> '''Der sächsische Kriegsminister Neuring wird von Demonstranten gelyncht''' </center>==
+
==<center> '''Spartakusaufstand in Berlin''' </center>==
==<center> '''Generalstreik im Ruhrgebiet und in Braunschweig''' </center>==
+
==<center> '''Soldaten des deutschen Ostafrika-Corps ziehen durch das Brandenburger Tor in Berlin''' </center>==
==<center> '''Aufgrund der Teuerungswelle ereignen sich in Hamburg Straßenkämpfe''' </center>==
+
==<center> ''' ''' </center>==
 
----
 
----
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" border="2"
Zeile 18: Zeile 18:
 
| rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Weimarer Republik.jpg|700px]]  || <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats'''</center>
 
| rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Weimarer Republik.jpg|700px]]  || <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats'''</center>
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
<gallery perrow="4" class="center">
Datei:Gustav Noske.jpg|'''Gustav Noske'''<br>(* 1868 Brandenburg a.d. Havel)<br>Der erste Reichswehrminister des Deutschen Reiches
+
Datei:Hugo Preuß.jpg|'''Hugo Preuß'''<br>(* 1860 Berlin)<br>Der Abgeordnete der DDP verfasst den ersten Entwurf der Reichsverfassung
Datei:Friedrich Ebert.jpg|'''Friedrich Ebert'''<br>(* 1871 Heidelberg)<br>Der erste Reichspräsident der Weimarer Republik
+
Datei:Philipp Scheidemann.jpg|'''Philipp Scheidemann'''<br>(* 1865 Kassel)<br>Der erste Regierungschef der deutschen Republik ist Buchdrucker aus Hessen und Sozialdemokrat
Datei:Philipp Scheidemann.jpg|'''Philipp Scheidemann'''<br>(* 1865 Kassel)<br>Der erste Präsident der Reichsregierung
+
Datei:Gustav Noske.jpg|'''Gustav Noske'''<br>(* 1868 Brandenburg a.d.Havel)<br>Der Korbmacher und Redakteur trägt die Verantwortung für die Niederschlagung von Aufständen
Datei:Gustav Neuring.jpg|'''Gustav Neuring'''<br>(* 1879 Harburg)<br>Der sächsische Kriegsminister wird von Demonstranten ermordet
+
Datei:Paul von Lettow-Vorbeck.jpg|'''Paul von Lettow-Vorbeck'''<br>(* 1870 in Saarlouis)<br>Der General von Deutsch-Ostafrika kehrt als Nationalheld nach Deutschland zurück
 +
Datei:Friedrich Ebert.jpg|'''Friedrich Ebert'''<br>(* 1871 Heidelberg)<br>Präsident der deutschen Republik ist ein Sozialdemokrat aus Baden
 +
Datei:Hermann Müller.jpg|'''Hermann Müller'''<br>(* 1876 Mannheim)<br>Der Arbeiter- und Soldatenrat von Berlin wird Verhandlungsführer der Deutschen bei den Pariser Friedens-verhandlungen
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell -->
+
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell   -->
 
|-
 
|-
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell -->
+
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell   -->
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc |;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc |;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
| style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
 
| style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' ''' <br>''</center> || '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
+
| <center>''''' ''' <br>''</center> || '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1909.01|1909]] - [[Deutsches Kaiserreich 1910.01|1910]] - [[Deutsches Kaiserreich 1911.01|1911]] - [[Deutsches Kaiserreich 1912.01|1912]] - [[Deutsches Kaiserreich 1913.01|1913]] - [[Deutsches Kaiserreich 1914.01|1914]] - [[Deutsches Kaiserreich 1915.01|1915]] - [[Deutsches Kaiserreich 1916.01|1916]] - [[Deutsches Kaiserreich 1917.01|1917]]''' <br>
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1909.01|1909]] - [[Deutsches Kaiserreich 1910.01|1910]] - [[Deutsches Kaiserreich 1911.01|1911]] - [[Deutsches Kaiserreich 1912.01|1912]] - [[Deutsches Kaiserreich 1913.01|1913]] - [[Deutsches Kaiserreich 1914.01|1914]] - [[Deutsches Kaiserreich 1915.01|1915]] - [[Deutsches Kaiserreich 1916.01|1916]] - [[Deutsches Kaiserreich 1917.01|1917]]''' <br>
Zeile 41: Zeile 43:
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches der Monate'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Januar 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.02|Februar 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.03|März 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.04|April 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.05|Mai 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.06|Juni 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.07|Juli 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.08|August 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.09|September 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.10|Oktober 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.11|November 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.12|Dezember 1919]]''' <br>
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches der Monate'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Januar 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.02|Februar 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.03|März 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.04|April 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.05|Mai 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.06|Juni 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.07|Juli 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.08|August 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.09|September 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.10|Oktober 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.11|November 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.12|Dezember 1919]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''fortlaufende Ereignisse''''' </center> ||  
+
| <center>'''''fortlaufende Ereignisse''''' </Center> ||  
* Seit 29.01.1919 ist die badische Stadt Kehl von französischen Truppen besetzt. <br>
+
* Seit 29.01.1919 ist die badische Stadt Kehl von französischen Truppen besetzt.  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|01.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|01.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]]''' <br>
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
|-  
+
|-
 
| colspan="9" align="center" | '''Die Regierung des Deutschen Reiches am Anfang des Monats'''
 
| colspan="9" align="center" | '''Die Regierung des Deutschen Reiches am Anfang des Monats'''
 
|-
 
|-
| || '''Funktion''' || '''Name''' (Partei) || '''seit''' || '''Dauer'''
+
|   || '''Funktion'''   || '''Name''' (Partei)   || '''seit''' || '''Dauer'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Philipp Scheidemann.jpg|70px]] || '''Präsident des<br>Reichsministeriums''' || '''Philipp Scheidemann''' <br> ''(* 1865 Kassel, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''03.10.-09.11.1918<br>seit 11.11.1918'''  || ''insgesamt''<br>'''180 Tage'''  
+
| [[Datei:Philipp Scheidemann.jpg|70px]]   || '''Präsident des Reichsministeriums'''   || '''Philipp Scheidemann'''<br>''(* 1865 Kassel, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''03.10.-09.11.1918<br>seit 11.11.1918'''  || ''insgesamt''<br>'''149 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Eugen Schiffer.jpg|70px]] || '''Vizepräsident des<br>Reichsministeriums<br>und Reichsminister der Finanzen''' || '''Dr. Eugen Schiffer''' <br> ''(* 1860 Breslau, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''14.11.1918''' || '''139 Tage'''  
+
| [[Datei:Eugen Schiffer.jpg|70px]] || '''Vizepräsident des<br>Reichsministeriums<br>und Reichsminister der Finanzen''' || '''Dr. Eugen Schiffer''' <br> ''(* 1860 Breslau, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''14.11.1918''' || '''108 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Ulrich von Brockdorff-Rantzau.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Auswärtigen''' || '''Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau''' <br> ''(* 1869 Schleswig, Preußen)'' <br> ''(parteilos)'' || '''13.12.1918''' || '''110 Tage'''  
+
| [[Datei:Ulrich von Brockdorff-Rantzau.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Auswärtigen''' || '''Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau''' <br> ''(* 1869 Schleswig, Preußen)'' <br> ''(parteilos)'' || '''13.12.1918''' || '''79 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Hugo Preuß.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Innern''' || '''Dr. Hugo Preuß''' <br> ''(* 1860 Berlin, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''15.11.1918''' || '''138 Tage'''  
+
| [[Datei:Hugo Preuß.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Innern''' || '''Dr. Hugo Preuß''' <br> ''(* 1860 Berlin, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''13.02.1919''' || '''16 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Gustav Bauer.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Arbeitsamtes''' || '''Gustav Bauer''' <br> ''(* 1870 Darkehmen, Ostpreußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''04.10.1918''' || '''180 Tage'''  
+
| [[Datei:Gustav Bauer.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Arbeitsamtes''' || '''Gustav Bauer''' <br> ''(* 1870 Darkehmen, Ostpreußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''04.10.1918''' || '''149 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Rudolf Wissell.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Wirtschaftsamtes''' || '''Rudolf Wissell''' <br> ''(* 1869 Göttingen, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''94 Tage'''  
+
| [[Datei:Rudolf Wissell.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Wirtschaftsamtes''' || '''Rudolf Wissell''' <br> ''(* 1869 Göttingen, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''63 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Robert Schmidt.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Ernährungsamtes''' || '''Robert Schmidt''' <br> ''(* 1864 Berlin, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''48 Tage'''  
+
| [[Datei:Robert Schmidt.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Ernährungsamtes''' || '''Robert Schmidt''' <br> ''(* 1864 Berlin, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''17 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Otto Landsberg.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Justiz''' || '''Dr. Otto Landsberg''' <br> ''(* 1869 Rybnik, Oberschlesien, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''11.11.1918''' || '''142 Tage'''  
+
| [[Datei:Otto Landsberg.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Justiz''' || '''Dr. Otto Landsberg''' <br> ''(* 1869 Rybnik, Oberschlesien, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''11.11.1918''' || '''111 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Gustav Noske.jpg|70px]] || '''Reichswehrminister''' || '''Gustav Noske''' <br> ''(* 1868 Brandenburg, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''94 Tage'''  
+
| [[Datei:Gustav Noske.jpg|70px]] || '''Reichswehrminister''' || '''Gustav Noske''' <br> ''(* 1868 Brandenburg, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''63 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Johannes Bell.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Kolonien''' || '''Dr. Johannes Bell''' <br> ''(* 1868 Essen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''48 Tage'''  
+
| [[Datei:Johannes Bell.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Kolonien''' || '''Dr. Johannes Bell''' <br> ''(* 1868 Essen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''17 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Johannes Giesberts.jpg|70px]] || '''Reichspostminister''' || '''Johannes Giesberts''' <br> ''(* 1865 Straelen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''48 Tage'''  
+
| [[Datei:Johannes Giesberts.jpg|70px]] || '''Reichspostminister''' || '''Johannes Giesberts''' <br> ''(* 1865 Straelen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''17 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Eduard David.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Eduard David''' <br> ''(* 1863 Ediger/Mosel, Preußen)<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''48 Tage'''  
+
| [[Datei:Eduard David.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Eduard David''' <br> ''(* 1863 Ediger/Mosel, Preußen)<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''17 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Matthias Erzberger.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Matthias Erzberger''' <br> ''(* 1875 Buttenhausen, Württemberg)'' <br> ''Zentrum'' || '''04.10.1918''' || '''141 Tage'''  
+
| [[Datei:Matthias Erzberger.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Matthias Erzberger''' <br> ''(* 1875 Buttenhausen, Württemberg)'' <br> ''Zentrum'' || '''04.10.1918''' || ''insgesamt''<br>'''149 Tage'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Georg Gothein.jpg|70px]] || '''Reichsschatzminister''' || '''Georg Gothein''' <br> ''(* 1857 Neumarkt, Schlesien, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''13.02.1919''' || '''48 Tage'''  
+
| [[Datei:Georg Gothein.jpg|70px]] || '''Reichsschatzminister''' || '''Georg Gothein''' <br> ''(* 1857 Neumarkt, Schlesien, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''13.02.1919''' || '''17 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Joseph Koeth.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Demobilmachungsamtes''' || '''Dr. Joseph Koeth'''<br>''(* 1870 Lohr/Main, Bayern)''<br>''parteilos'' || '''12.11.1918''' || '''141 Tage'''  
+
| [[Datei:Joseph Koeth.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Demobilmachungsamtes''' || '''Dr. Joseph Koeth'''<br>''(* 1870 Lohr/Main, Bayern)''<br>''parteilos'' || '''12.11.1918''' || '''110 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Walther Reinhardt.jpg|70px]] || '''Preußischer Kriegsminister''' || '''General Walther Reinhard'''<br>''(* 1872 Stuttgart, Württemberg)''<br>''parteilos<br>(mit beratender Stimme)'' || '''13.02.1919''' || '''48 Tage'''   
+
| [[Datei:Walther Reinhardt.jpg|70px]] || '''Preußischer Kriegsminister''' || '''General Walther Reinhard'''<br>''(* 1872 Stuttgart, Württemberg)''<br>''parteilos<br>(mit beratender Stimme)'' || '''13.02.1919''' || '''17 Tage'''   
 
|-
 
|-
 
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Begriff "Dauer" bezieht sich auf die Mitgliedschaft in einer Regierung des Deutschen Reiches, nicht auf das aktuelle Amt.
 
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Begriff "Dauer" bezieht sich auf die Mitgliedschaft in einer Regierung des Deutschen Reiches, nicht auf das aktuelle Amt.
 
|}  
 
|}  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
* Das Freikorps "Brigade Reinhard" wird neben anderen Freikorps und der Marine-Division dem Garde-Kavallerie-Schützen-Korps unterstellt. Ihr Führer ist Generalleutnant Heinrich von Hofmann.
+
In Bayern einigen sich nach den tragischen Attentaten des 21. Februar die Abgeordneten der SPD, der USPD und des Bayerischen Bauernbundes auf eine Regierungsbildung. Der Sieger der Wahl vom 12. Januar, die Bayerische Volkspartei (BVP), soll an der Regierung nicht beteiligt werden. Die drei Parteien bilden ein Minderheitskabinett. <br>
* Sozialistische und kommunistische Arbeiterführer proklamieren im Ruhrgebiet einen Generalstreik für eine radikale Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse. Sie plädieren außerdem für eine starke Stellung der Räte. Knapp 350.000 Bergarbeiter folgen dem Streikaufruf. Carl Severing von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) soll als Reichs- und Staatskommissar die Lage beruhigen.  
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
[[Datei:Anton Geiß.jpg|thumb|150px|''Der badische Staatspräsident Anton Geiß'']] Zehn Wochen nach der Wahl zur Badischen Nationalversammlung wird eine Regierung der "Weimarer Koalition" gewählt: <br>
+
Der Rat der Volksbeauftragten für Verkehr und Handel in Braunschweig, Rudolf Löhr von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), der das Amt erst am 28. Januar von seinem Vorgänger Michael Müller, ebenfalls USPD, übernahm, gibt sein Amt wieder ab. Otto Antrick, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), wird neuer (Geschäftsführender) Rat der Volksbeauftragten für Verkehr und Handel. <br>
* '''Staatspräsident:''' Anton Geiß (SPD), im Amt seit 10.11.1918 
 
* '''Minister für Auswärtiges:''' Dr. Hermann (Robert) Dietrich (DDP), im Amt seit 10.11.1918
 
* '''Innenminister:''' Adam Remmele (SPD), neu im Amt
 
* '''Justizminister:''' Dr. Gustav Trunk (Z), vorher seit 10.11.1918 Ernährungsminister
 
* '''Finanzminister:''' Dr. Joseph (Karl) Wirth (Z), im Amt seit 10.11.1918
 
* '''Kultus- und Unterrichtsminister:''' Dr. Hermann Hummel (DDP), neu im Amt
 
* '''Arbeitsminister:''' Leopold (Ferdinand Robert) Rückert (SPD), vorher seit 10.11.1918 Verkehrsminister
 
* '''Staatsrat:''' Dr. Ludwig Marum (SPD), vorher seit 10.11.1918 Justizminister
 
* '''Staatsrat:''' Josef Weißhaupt (Z), neu im Amt
 
* '''Staatsrat:''' Dr. Wilhelm Engler (SPD), neu im Amt
 
* '''Staatsrat:''' Dr. Friedrich Schön (DDP), neu im Amt
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Sozialer Volksstaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
Der Landtag von Schwarzburg-Sondershausen verabschiedet ein "Landgrundgesetz". Aus dem Sozialen Volksstaat wird der Freistaat Schwarzburg-Sondershausen. <br>
+
Nachdem die Deutsche Luft-Reederei (DLR) bereits am 5. Februar mit umgebauten Militärflugzeugen einen planmäßigen Linienverkehr zwischen Berlin und Weimar, dem Sitz der Nationalversammlung, eröffnete, beginnt sie ihre zweite regelmäßige Verbindung, dieses Mal zwischen Berlin und Hamburg an. Dies überrascht, da der Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel noch starke Kriegsschäden aufweist und das Flugfeld matschig und voller Unebenheiten ist, was selbst für die ehemaligen Militärpiloten zuweilen eine Mutprobe darstellt. Die Navigation des Fluges erfolgt zuverlässig, indem man in relativ niedriger Höhe an den Eisenbahnlinien entlangfliegt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.04|02.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Waldeck 1919|Freistaat Waldeck]]''' <br>
+
| <center> '''[[Chronik 1919.03|02.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Wappen Deutsch-Ostafrika.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Deutsch-Ostafrika 1919|Deutsch-Ostafrika]]''' <br>  
Der Arbeiter- und Soldatenrat des ehemaligen Fürstentums Waldeck erklärt die offizielle Auflösung des vor-revolutionären Landtags. <br>
+
[[Datei:Paul von Lettow-Vorbeck.jpg|thumb|150px|left|''Der unbesiegte Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck'']] Die zurückgekehrten Soldaten des deutschen Ostafrika-Corps ziehen durch das Brandenburger Tor in Berlin ein. Die Schutztruppe wird angeführt von Gouverneur Schnee, Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck und dem Kapitän zur See Loof, die die Truppe auf Pferden reitend anführen. Lettow-Vorbeck diente bis 1914 in Deutsch-Südwestafrika und nahm an die Niederschlagung der Aufstände von Herero und Hottentotten teil. Damals berichtete er: "Siegreiches Gefecht deutscher Schutztruppen Askaris bei Tanga (Ost Afrika), britisch-indische Regimenter machen einen vergeblichen Landungsversuch." Ernannt zum Kommandanten der ostafrikanischen Schutztruppen, vereitelte er eine britische Landung bei Tanga, Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) im November 1914. Über vier Jahre mit einer Truppe, die nie 14.000 (3.000 Deutsche und 11.000 Askaris oder einheimische Afrikaner) überstieg, band er eine große Anzahl (geschätzte Zahl von 130.000 bis zu 300.000) britischer, belgischer und portugiesischer Truppen in Ostafrika. Gut vertraut mit der britischen Strategie durch Teilnahme am Krieg gegen die chinesischen Boxer (1900/1901) und geschult im Guerillakampf beim Einsatz gegen die Hereros in Deutsch-Südwestafrika (1904), verfolgte Lettow-Vorbeck eine wirkungsvolle Taktik der Nadelstiche gegen den weit überlegenen britischen Gegner. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1919.04|03.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]]''' <br>
Albin Undeutsch von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der in Braunschweig die Ämter des Volkskommissars für Verteidigung und für Volksbildung innehatte und am 19. März das Ressort Volksbildung abgab, wird nun von Albert Schelz ersetzt, der ebenfalls der SPD angehört. Undeutsch bleibt im Amt als Kommissar für Verteidigung. <br>
+
In Berlin beginnt ein viertägiger, außerordentlicher Parteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|03.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|03.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Gustav Noske.jpg|thumb|150px|''Der SPD-Reichswehrminister Gustav Noske gibt wieder einen Schießbefehl'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
Am 50. Tag seines Eintritts in die Reichsregierung als Reichsschatzminister sowie als Minister ohne Geschäftsbereich tritt Dr. Georg Gothein von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) von seinen Ämtern zurück. Das Amt des Reichsschatzministers wird vorerst nicht wieder besetzt. <br>
+
Die "Spartakus-Gruppe" under der Arbeiterrat von Groß-Berlin proklamieren unter der Parole "Alle Macht den Räten" den Generalstreik und beginnen einen Aufstand. Das preußische Staatsministerium verhängt über Berlin den Ausnahmezustand. Durch diese Entscheidung geht die vollziehende Gewalt auf Reichswehrminister Gustav Noske über, der den durch kein Gesetz gedeckten Befehl ausgibt, dass jeder bewaffnete Aufständische sofort zu erschießen sei, nachdem ihn eine Falschmeldung erreichte, dass Aufständische im heftig umkämpften Lichtenberg 60 Polizisten ermordet hätten. Soldaten der "Brigade Reinhard" ermorden auf Anordnung des Oberleutnants Marloh, der vom Brigadeführer Reinhard zuvor entsprechend orientiert worden war, in einem an der Französischen Straße in Berlin-Mitte gelegenen Bankgebäude 29 ehemalige Angehörige der Volksmarinedivision. Auf Seiten des Militärs ist vor allem die Garde-Kavallerie-Schützen-Division beteiligt, die unter dem Kommando von Generalleutnant Heinrich von Hoffmann steht, faktisch aber von ihrem ersten Generalstabsoffizier Hauptmann Waldemar Pabst geführt wird. Oberbefehlshaber des zuständigen Generalkommandos für Berlin und Umgebung ist General Walther von Lüttwitz. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.04|04.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Volksstaat Reuß.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Volksstaat Reuß]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Österreich 1918-1919.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Republik Deutschösterreich 1919|Republik Deutschösterreich]]''' <br>
Der vereinigte reußische Landtag beschließt das "Gesetz über die Vereinigung der beiden reußischen Freistaaten zu einem Volksstaat Reuß, sowie über die vorläufige Verfassung und Verwaltung". <br>
+
Die einwöchigen Verhandlungen zwischen dem österreichischen Staatssekretär des Äußern mit der Reichsregierung in Weimar über einen Zusammenschluss beider Länder geht zu Ende. Beide Seiten stehen diesem Ansinnen grundsätzlich positiv gegenüber und vereinbaren als ersten Schritt weitere Verhandlungen über die Errichtung einer Zoll- und Handelsunion. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''' [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Oldenburg.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Oldenburg 1919|Freistaat Oldenburg]]''' <br>
In der Bremer Börse konstituiert sich die Bremer Nationalversammlung. <br>
+
Der in Polizeigewahrsam befindliche ehemalige Landespräsident von Oldenburg, Bernhard Kuhnt von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) wird endgültig seines Amtes enthoben. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|07.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
Revolutionäre des "Zentralrates der bayerischen Republik" und des "Revolutionären Arbeiterrates" putschen sich an die Macht in Bayern, rufen die "Räterepublik Baiern" und die "Dritte Revolution" aus und verhindern das Zusammentreten des Landtages. Beteiligt sind die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) und Anarchisten, jedoch nicht die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Es beginnt die "Erste Revolution" in Bayern. Der Landtag und die Regierung weichen nach Bamberg aus. Die Minister der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Bayern (USPD) treten aus der Koalition aus. Die Münchner Räteregierung besteht aus folgenden Personen: <br>
+
Der Volkswehr-Kommandant von Groß-Hamburg Walther Lamp'l von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) veranlasst die Bildung einer Freiwilligenwachkompanie in Bahrenfeld mit 1100 Mann, darunter auch ehemalige Offiziere, die national bis völkisch eingestellt sind, sich aber vorläufig staatsloyal verhalten. <br>
* '''Kommissar für Äußeres:''' Dr. Franz Lipp
 
* '''Kommissar für Finanzen:''' Silvio Gesell
 
* '''weitere Mitglieder:''' Erich Mühsam, Sontheimer, Gustav Landauer, Ernst Toller, Eugen Leviné-Nissen, Max Levien und Tobias Axelrod
 
* '''Kommandeur der Roten Garden:''' Rudolf Egelhofer
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Schaumburg-Lippe.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Schaumburg-Lippe 1919|Freistaat Schaumburg-Lippe]]''' <br>
In Braunschweig beschließt eine konzertierte Aktion von Aktionsausschuss, Betriebsausschüssen sowie Vertrauensmännern für den 9. April den Beginn eines Generalstreiks zur Errichtung einer Braunschweiger Räterepublik. Die Auffassung der Reichsregierung in Berlin ist: „Braunschweig war seit Ende 1918 politisch der ‚Mittelpunkt der kommunistischen Bewegung und der Herd aller Schwierigkeiten für die Durchführung der laufenden Arbeiten der Reichsregierung’.<br>
+
Zwei Wochen nach der ersten Landtagswahl des Freistaates Schaumburg-Lippe tritt der Landtag zum ersten Mal zusammen. Es zeichnet sich ab, dass eine Regierung unter dem parteilosen Juristen  und Regierungsrat Heinrich Friedrich Otto Bömers unter Einschluss von Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gebildet werden soll. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.04|08.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1919.03|04.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
Im Kabinett des Bayerischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann (SPD) erfolgen folgende Änderungen: <br>
+
Der gestern von der Spartakus-Gruppe und dem Arbeiterrat von Groß-Berlin begonnene Generalstreik führt zu bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Berliner Alexanderplatz zwischen den von Reichswehrminister Gustav Noske befehligten Regierungstruppen und aufständischen Spartakisten. Einheiten des Generalkommandos der Armee beginnen mit dem Einmarsch in die Stadt. Am Alexanderplatz kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Volksmarinedivision, nachdem deren Einheiten bereits gestern von Soldaten der Deutschen Schutzdivision beschossen wurden. <br>
* Der Minister für soziale Fürsorge, Hans Unterleitner (USPD) wird durch Hans Gasteiger (SPD) geschäftsführend ersetzt.
 
* Der Minister für Handel, Industrie und Gewerbe, Josef Simon (USPD), wird durch Siegmund Freiherr von Haller (SPD) ersetzt.
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Waldeck 1919|Freistaat Waldeck]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
Die neue Landesversammlung des Freistaats Waldeck konstituiert sich. <br>
+
Der Rätekongress lehnt die Bildung einer Koalitionsregierung zwischen SPD, USPD und dem damals als liberal geltenden Bayerischen Bauernbund sowie die Einberufung des Landtags und Neuwahlen der Räte zunächst noch ab. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
Der Reichs- und Staatskommissar Carl Severing lässt in Essen verlauten, dass er als „Arbeitervertreter zu den Arbeitern reden und als Arbeiter für die Arbeiter handeln" will. Die von ihm getroffenen Entscheidungen zielten nach Severing nicht in erster Linie auf gewaltsamer Unterdrückung ab. Sie sollten stattdessen eine Verständigung mit den streikenden Arbeitern erreichen und vorhandene Härten und Missstände abstellen. „Gewalt solle nur dort angewandt werden, wo diese von unverantwortlichen Elementen provoziert würden.“ Mit Zugeständnissen, aber auch mit hartem Druck, mit Verhaftungen von Streikführern und der Gewährung von Sonderrationen für Arbeitswillige versucht Severing gegen den Ausstand vorzugehen. <br>
+
Eine Urabstimmung über die Ausrufung einer Räterepublik wird bei schwacher Beteiligung mit knapper Mehrheit befürwortet. Aufgrund der geringen Beteiligung an der Abstimmung wird dieser Versuch der Spartakisten ohne Konsequenzen wieder versickern. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1919.04|09.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|05.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
Die Braunschweiger Spartakisten rufen auf dem Schlossplatz den Generalstreik aus. Ziel des Streiks sollt zum einen der Sturz der Koalitionsregierung in Braunschweig sein, zum anderen der Beginn der Errichtung einer Räteherrschaft in ganz Deutschland. Zu diesem Zweck werden folgende Forderungen erhoben: <br>
+
Der am 3. März in Berlin begonnene bewaffnete Aufstand der marxistischen Spartakisten dauert an. Die Kämpfe verlagerten sich in die Straßen nördlich und östlich des Alexanderplatzes, vor allem entlang der Prenzlauer Allee und der Großen Frankfurter Straße sowie der Frankfurter Allee bis nach Lichtenberg. <br>
* Alle Macht den Arbeiterräten!
 
* Absetzung der „Mörder-Regierung“ Ebert/Scheidemann!
 
* Anschluss an die Russische Räterepublik!
 
* Auflösung der Nationalversammlung und sämtlicher Landesversammlungen!
 
* Bewaffnung der Arbeiterschaft!
 
* Befreiung aller politischen Gefangenen!
 
Der Landesarbeiterrat fügte diesen noch drei eigene hinzu:
 
* Sofortiger Beginn der Sozialisierung durch Einführung von Betriebsräten!
 
* Auflösung aller Freikorps!
 
* Schaffung eines Volksheeres!
 
Die Reichsregierung lehnt diese Forderungen mit der Begründung ab, sie seien utopisch und deshalb unmöglich umsetzbar. Truppen des Freikorps Maercker paradieren auf dem Löwenwall.
 
Aufgrund des Generalstreiks werden alle öffentlichen Lokale mit sofortiger Wirkung geschlossen; Speisen dürfen nur noch zwischen 12 und 14 Uhr sowie zwischen 17 und 19 Uhr verkauft werden. Alle Geschäfte, mit Ausnahme von Lebensmittelgeschäften, müssen schließen. Ab 20 Uhr tritt eine Ausgangssperre in Kraft. Der „Volksfreund“ schreibt, die „Entscheidungsschlacht um die Republik“ habe begonnen. Der Streik hat unter anderem zur Folge, dass durchfahrende Züge nicht mehr abgefertigt werden, wodurch vor allem der wichtige Ost-West-Verkehr und damit die Versorgung großer Teile Deutschlands mit Lebensmitteln und Kohle blockiert wird. Der dadurch verursachte Rückstau löst ein deutschlandweites Verkehrschaos aus. Braunschweiger Beamte und Freiberufler gehen aus Protest darüber ebenfalls in einen Gegenstreik. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>''' [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1919.03|06.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
Die Bremer Nationalversammlung beschließt einstimmig das "Gesetz betreffend die vorläufige Ordnung der Staatsgewalt". <br>
+
In Berlin geht ein viertägiger, außerordentlicher Parteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) zu Ende, auf dem ein deutlicher Linksschwenk der Partei offenbar wurde, was sich unter anderem in der Befürwortung des Rätesystems und der Diktatur des Proletariats zeigt. Währenddessen dauert der am 3. Mai begonnene bewaffnete Aufstand der Spartakisten in Berlin an. Das Reichskabinett beschließt die Einrichtung einer "vorläufigen Reichswehr" unter dem Befehl des Reichswehrministers Gustav Noske. Inzwischen haben sich etwa 100 Freikorps unterschiedlicher Stärke mit einer Gesamtzahl von 250.000 Mann in ganz Deutschland gebildet. Die Mitglieder dieser Freikorps fühlen sich in der Regel allein ihren Kommandeuren und dem Staat als solchem verpflichtet, nicht aber der Republik und der Demokratie. Daher soll ein großer Teil der Mitglieder in die Reichswehr integriert werden. <br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.04|10.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|07.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
Im Ruhrgebiet tritt der Generalstreik in den zehnten Tag. Inzwischen streiken nicht mehr, wie anfangs, 160.000 Bergarbeiter, sondern 307.000, was drei Viertel der Belegschaft entspricht. Am Streik beteiligen sich damit deutlich mehr Personen als nur die Syndikalisten und Anhänger der radikaleren Linksparteien. Am Ausstand nehmen nunmehr auch viele SPD-Anhänger aktiv teil. Die Behörden reagieren mit der Verhängung des Belagerungszustandes und kündigen zur Durchsetzung des Streikendes im volkswirtschaftlich zentralen Kohlebergbau den Einsatz von Militär an. General Oskar von Watter, dem militärischen Befehlshaber, wird der Bielefelder SPD-Politiker Carl Severing als Reichs- und Staatskommissar an die Seite gestellt. Dadurch soll die militärische Gewalt auf ein Mindestmaß beschränkt werden. <br>
+
Der "Märzaufstand" der radikalisierten Arbeiterschaft unter der Führung der Spartakisten in Berlin dauert an. Die hohe Zahl von Opfern unter der Arbeiterschaft erklärt sich durch den Einsatz von schwerer Artillerie in den Wohngebieten und durch durchgeführte standrechtliche Erschießungen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]] / [[Freistaat Anhalt 1919|Freistaat Anhalt]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1919.03|08.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
[[Datei:Georg Maercker.jpg|thumb|150px|''Der Freikorps-General Georg Ludwig Maercker erhält den Befehl, in Braunschweig "Ruhe und Ordnung" herzustellen'']] Zwei Tage nach Beginn des Generalstreiks in Braunschweig kommt das öffentliche Leben der Stadt zum Erliegen. Der Ton aus Berlin wird schärfer, woraufhin der Volksbeauftragte Eckardt, dem die „Roten Truppen“ in Braunschweig unterstehen, erklärt, Truppen der Reichsregierung, die versuchen, Braunschweig zu besetzen, werden mit Waffengewalt daran gehindert – dem Land Braunschweig droht ein Bürgerkrieg. Da die Reichsregierung diese Situation wirtschaftlich wie politisch als unhaltbaren Zustand empfindet, beauftragt Reichswehrminister Gustav Noske den Generalmajor der Freikorps-Truppen Georg Ludwig Rudolf Maercker, Recht und Ordnung in Stadt und Land Braunschweig wiederherzustellen. In den Jahren 1904 bis 1907 nahm Maercker an den damals so genannten "Herero- und Hottentottenfeldzügen" teil. Im Rahmen des Nama-Aufstandes führte er die Schutztruppen-Einheiten im Gefecht bei Nubib gegen die unter dem Oberbefehl des Hereroführers Andreas vereinigten Truppen der Herero und Nama; dabei wurde er an der Schulter schwer verwundet. Im Jahre 1910 verließ er die Schutztruppe und wurde Bataillonskommandeur im Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (2. Niederschlesisches) Nr. 47. 1912 wurde Maercker zum Oberstleutnant befördert, und 1913 wurde er Kommandant auf der Insel Borkum. 1914 folgt die Beförderung zum Oberst. Im Weltkrieg nahm er 1915 und 1916 als Regimentskommandeur an den Stellungskämpfen am Kormyn und am Styr gegen das russische Heer teil, danach an den Stellungskämpfen im Westen, an der Yser, im Wytschaete-Bogen und bei St. Eloi. 1916 wurde er in der Schlacht an der Somme erneut verwundet, nahm aber bereits einen Monat später wieder an den Stellungskämpfen an der Aisne teil. Ende 1916 kam er wieder an die russische Front, wo er in der Schlacht an der Narajowka und Zlota Lipa beteiligt war. 1917 folgte die Teilnahme an den Stellungskämpfen an der Somme, im Wytschaete-Bogen, an der Yser sowie an der Frühjahrsschlacht bei Arras, dann Stellungskämpfe in der Champagne und die Schlacht in Flandern, in der er erneut verwundet wurde. Am 1. Oktober 1917 wurde er mit dem Pour le Mérite und am 3. Mai 1918 mit dem Eichenlaub zum Pour le Mérite ausgezeichnet. Am 18. August 1917 wurde er zum Generalmajor befördert und am 20. Januar 1918 zum Kommandeur der 214. Division ernannt. Wenige Wochen nach dem Ende des Krieges, am 6. Dezember 1918, beschloss Maercker, der sich in Salzkotten bei Paderborn aufhielt, auf Anregung der Obersten Heeresleitung, ein Freikorps zu bilden. Die Initiative zur Gründung ging wohl auf Friedrich Ebert und den späteren Reichswehrminister Gustav Noske zurück. Die Mehrzahl der Offiziere und Unteroffiziere sowie ein Großteil der Mannschaften seiner ehemaligen 214. Division folgten seinem Aufruf, sich dem Freikorps „Landesjäger“ anzuschließen. In seiner inneren Struktur ist es stark an die kaiserliche Armee angelehnt. Maercker achtet streng auf Disziplin und unterstellte das Freikorps der Reichsregierung unter Ebert. Am 5. Januar 1919 wurde Noske offiziell zum Oberbefehlshaber aller regierungstreuen Truppen ernannt, zu denen auch die „Landesjäger“ gehörten. Im Januar 1919 kam es in Berlin zum Spartakusaufstand, und bis Ende Januar 1919 sicherte Maercker mit seinem Freikorps auf Befehl Noskes Teile Berlins. Durch militärische Präsenz und Drohungen gelang es, die Lage zu stabilisieren. Anfang Februar 1919 ging das Landesjägerkorps nach Weimar, wo es den dortigen Arbeiter- und Soldatenrat entwaffnen sollte. Auch hier zeigte Maerckers Taktik aus massiver militärischer Präsenz und Drohungen Erfolg: Die bewaffneten Räte zogen ab, und die Stadt unterstellte sich wieder der Kontrolle der Reichsregierung. Maerckers Freikorps sicherte nunmehr die in Weimar tagende Nationalversammlung und die Wahl Eberts zum Reichspräsidenten ab. Mitte Februar wurde das Freikorps zunächst nach Gotha, dann nach Eisenach und in andere thüringische Städte beordert, um dort die außer Kontrolle geratene Situation zu befrieden. Auch hier hatte Maercker zumeist Erfolg, wobei es häufig zu chaotischen Verhandlungen zwischen ihm und den Vertretern der Arbeiter- und Soldatenräte kam. In Erfurt wurde er überfallen und durch einen Messerstich am Kopf verletzt. Im März erhielt er den Befehl, in Halle einzurücken. Wegen eines Zugunfalls misslang die beabsichtigte Überrumpelung der revolutionären Räte. Bei den folgenden Straßenkämpfen mit bewaffneten Arbeitern und Matrosen gab es auf beiden Seiten erhebliches Blutvergießen. Unter den Todesopfern war auch Oberstleutnant Robert von Klüber, der in Zivil einen Erkundungsgang durch die Stadt unternommen hatte, aber als Freikorpsmann erkannt wurde; er wurde von einer Brücke in die Saale geworfen und schließlich erschossen. Maercker verhängte den Belagerungszustand über die Stadt und befahl militärisches Durchgreifen. Nach sieben Stunden Kampf errang das Freikorps die Kontrolle über die Stadt. Auf Seiten der Räte waren 29 Tote zu beklagen, beim Freikorps 7 Mann. Ende März zog das Freikorps aus Halle ab, und der Belagerungszustand wurde aufgehoben. Im April 1919 beschloss der Zentrale Soldatenrat des IV., XVI. und XXI. Armee-Korps in Magdeburg, die Offiziere abzusetzen, die Reichsregierung zu stürzen und in Deutschland eine Räterepublik zu errichten. Es kam zum Generalstreik der Arbeiter und zu Verhaftungen von Politikern und Militärs. Waffenlager in der Zitadelle wurden geplündert, und es kam zu Straßenkämpfen zwischen revolutionären Arbeitern und Soldaten und regierungstreuen Truppen. Die Reichsregierung forderte den Soldatenrat ultimativ auf, seine Gefangenen freizulassen, und befahl Maercker, die Ordnung in der Stadt wiederherzustellen. Am Morgen des heutigen Tages treffen Maerckers Landesjäger, aus Halle kommend, in Magdeburg ein, wo es sofort zu vereinzelten Scharmützeln kommt. <br>
+
Die Regierungstruppen, die seit dem 3. März im Kampf gegen die bewaffneten aufständischen Spartakisten eingesetzt werden, zwingen diese zur Aufgabe ihres Hauptquartiers. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''' [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] </Center> || [[Datei:Wilhelm Blos.jpg|thumb|150px|left|''Der neue Ministerpräsident von Württemberg, Wilhelm Blos (SPD)'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freier Volksstaat Württemberg 1919|Freier Volksstaat Württemberg]]''' <br>
In der Bremer Nationalversammlung einigen sich die Vertreter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der Deutschen Volkspartei (DVP) auf eine ""Vorläufige Regierung", die am 15. April durch den Senat bestätigt werden soll. <br>
+
In Württemberg wird eine "Regierung der Weimarer Koalition" unter Wilhelm Blos (SPD) gebildet. Das 2. Ministerium Blos besteht aus folgenden Ministern: <br>
 +
* '''Ministerpräsident und Minister für Äußeres:''' Wilhelm Blos, SPD         
 +
* '''Minister für Inneres:''' Dr. (Karl) Hugo Lindemann, SPD
 +
* '''Minister für Justiz:''' Johann Baptist (von) Kiene, Zentrum
 +
* '''Minister für Finanzen:''' Theodor Liesching, DDP
 +
* '''Minister für Arbeit:''' Dr. (Fr. Eduard) Alexander Schlicke, SPD
 +
* '''Minister für Ernährung:''' Julius Baumann, DDP
 +
* '''Kriegsminister:''' Dr. Immanuel Herrmann, SPD
 +
Ministerpräsident Blos wurde 1849 in Wertheim geboren. Als Journalist war er unter anderem erster verantwortlich Redakteur (Sitzredakteur) der Satirezeitschrift "Der Wahre Jacob". Für den Wahren Jacob schrieb er unter dem Pseudonym Hans Flux, eine Schrift erschien unter dem Pseudonym A. Titus.  In Nürnberg wurde er 1872 Mitglied der SDAP. In Eisenach lernte er August Bebel und Wilhelm Liebknecht kennen. Da Bebel, Liebknecht und Adolf Hepner verhaftet wurden, sollte Blos beim "Volksstaat", dem Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften, die Redaktionsarbeit übernehmen. Während der Arbeit am "Volksstaat" wurde Blos 1874 zu einer dreimonatigen Haftstrafe wegen Pressevergehens verurteilt. Karl Marx lernte er 1874 nach der Verbüssung seiner Haftstrafe kennen. 1875 gründete er in Mainz den "Mainzer Eulenspiegel", ein wöchentlich erscheinendes Satireblatt. Binnen kurzem wurde er erneut angeklagt und inhaftiert. Auf dem Gother Vereinigungskongress im Mai 1875 vertrat Blos, damals in Mainz wohnend, 125 Parteimitglieder aus Mainz und Gartenfeld. Bei den Reichstagswahlen 1877 und 1881 gewann er den Wahlkreis Reuß ältere Linie für die SPD. Von Herbst 1875 an arbeitete Blos in Hamburg bei dem von Wilhelm Hasselmann neu gegründeten "Hamburg-Altonaer Volksblatt". Die Stelle als Redakteur neben dem Arbeiterdichter Jacob Audorf (1875–1877) behielt er bis 1880. Auch an der Gerichtszeitung arbeitete Blos neben Ignaz Auer. Die Verabschiedung des Sozialistengesetzes am 19. Oktober 1878 beendete jedoch das Erscheinen vieler sozialdemokratischer Zeitschriften. Im eher liberalen Hamburg zögerte sich seine Durchsetzung jedoch noch hinaus. 1879 war Blos durch den Verleger Johann Heinrich Wilhelm Dietz erster „verantwortlicher“ Redakteur der monatlichen Satirezeitschrift "Der Wahre Jacob", die bereits Ende des Jahres ihr Erscheinen einstellen musste. Nach der Verhängung des Kleinen Belagerungszustands am 29. Oktober 1880 wurden Blos, Auer und andere Sozialdemokraten von den Reichsbehörden aus Hamburg und Preußen ausgewiesen. Nach Aufenthalten in Mainz und Bremen holte ihn Dietz 1883 nach Stuttgart, wo die Sozialdemokraten weniger scharf verfolgt wurden. Dort arbeitete er auch als Korrektor für "Die Neue Zeit". Nur 1884 schrieb er monatlich ‚quasi offiziell‘ unter dem Kürzel „W. B.“ eine „Politische Rundschau“. Beim Dampfersubventionsstreit (1884/1885) innerhalb der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion war Blos ein entschiedener Befürworter dieses Gesetzes. Er gehörte der sogenannten „Preßgalgenkommission“ an, die den "Züricher Sozialdemokrat" inhaltlich zensieren wollte. 1884 wurde "Der Wahre Jacob" in Stuttgart neu herausgegeben. Blos schrieb einige Artikel, Satiren und Gedichte für dieses Blatt. Das Berliner Volksblatt führte ihn von 1884 bis 1890 als Sitzredakteur, der in Fällen der Anklage verantwortlich zeichnete. Am 1. Januar 1891 erschien in Berlin das zentrale Organ der SPD "Berliner Volksblatt" als Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“. Chefredakteur war Wilhelm Liebknecht. Blos war für kurze Zeit Mitredakteur der Zeitung. Bei den Reichstagswahlen 1884 bis 1912 wurde er mit Unterbrechungen als Abgeordneter des Wahlkreises Braunschweig1–Blankenburg gewählt. Blos hat nach eigener Aussage „unter den parlamentarischen Gestirnen […] nicht geglänzt“. Politisch plädierte Blos ab den 1890er Jahren für ein Bündnis mit den Liberalen und bekannte sich zum Reformismus. 1890 wurde das Sozialistengesetz aufgehoben, und er widmete sich seinen historischen Forschungen. Seine Publikationen umfassen zwei Romane mit sozialkritischer Tendenz, Übersetzungen, Arbeiten zur Revolution 1848/49, zum Bauernkrieg und die autobiografischen Arbeiten „Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten“ und „Von der Monarchie zum Volksstaat“. Horst Krause kommt zu dem Urteil: „Seine Geschichtsschreibung wies ihn zwar nicht als großen Wissenschaftler aus […], daß ihm in historischen Fragen von bedeutenden Persönlichkeiten seiner Partei und über die Parteigrenzen hinaus nicht nur Kompetenz attestiert worden ist, sondern daß er ein breites Publikum gefunden und […] das politische Bewußtsein seiner Zeitgenossen mitgeprägt hat.“ Blos war ein aktiver und bedingter Befürworter der Bewilligung der Kriegskredite am 4. August 1914 sowie der Burgfriedenspolitik der SPD Reichstagsfraktion. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.04|12.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
Offizielle Gründung des Reichsverbands der Deutschen Industrie als Spitzenverband (RDI) der Unternehmerverbände. Der Spitzenverband entstand bereits am 4. Februar aus dem Zusammenschluss des Bundes der Industriellen, des Centralverbandes deutscher Industrieller und des Vereins zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands. Erster Präsident des RDI wird der 64 Jahre alte Zwickauer Kurt Sorge, der Mitglied des Aufsichtsrates der Friedrich Krupp AG. <br>
+
Eine Mitgliederversammlung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) spricht sich für die Einheit der USPD und "Spartakus" aus. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Coburg]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1919.03|09.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Oldenburg.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Oldenburg 1919|Freistaat Oldenburg]]''' <br>
Der gemeinsame Landtag von Coburg und Gotha verabschiedet den "Staatsvertrag über die Verwaltung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Freistaaten", der die endgültige Trennung regelt. <br>
+
Nachdem bereits am 23. Februar im Freistaat Oldenburg die Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung stattfand, werden heute die Bürger im Landesteil Birkenfeld, das in der Nähe des Saarlandes liegt, zu den Wahlurnen gerufen. Sozialdemokraten und Unabhängige Sozialdemokraten treten auf einer gemeinsamen Liste an. Das Ergebnis: <br>
 +
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|- 
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung im Freistaat Oldenburg einschließlich des Landesteils Birkenfeld'''
 +
|-
 +
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                             || '''Stimmen''' ||  '''in %''' || '''Sitze''' 
 +
|- bgcolor="#FFEE11"   
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)                  || align="right" |    65.027 || 33,4 % ||  16
 +
|-
 +
| 2 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |    60.442 || 31,1 % ||  15
 +
|- 
 +
| 3 || align="left"  | Zentrumspartei (Z)                                                || align="right" |    42.716 || 22,0 % ||  11
 +
|-
 +
| 4 || align="left"  | Deutsche Volkspartei (DVP)                                        || align="right" |    22.128 || 11,4 % ||  5
 +
|-
 +
| 5 || align="left"  | Deutschnationale Volkspartei (DNVP)                              || align="right" |    4.140 ||  2,1 % ||  1
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |      511 ||  0,3 % ||  ''
 +
|-
 +
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" |  194.453 || 99,7 % ||  48'''
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 66,6 % || ''
 +
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach]]''' <br>
* [[Datei:Gustav Neuring.jpg|thumb|150px|''Der sächsische Kriegsminister Gustav Neuring'']] Gegen 10 Uhr halten auf dem Dresdner Theaterplatz etwa 500 bis 600 Kriegsbeschädigte, Lazarett-Insassen und Lazarett-Gehilfen, eine Versammlung ab. Sie fordern die sofortige Wiedererhöhung ihrer kürzlich herabgesetzten Löhne und ziehen dann gegen Mittag vor das Gebäude des Kriegsministeriums. Eine Abordnung verlangt den sächsischen Kriegsminister Gustav Neuring zu sprechen. Dieser will die Abordnung nicht empfangen und droht damit, sie wegen Hausfriedensbruches verhaften lassen zu wollen. Die Demonstranten nehmen nun eine drohende Haltung an und stürmen gegen das Tor des Gebäudes. Die im Hause untergebrachten Regierungstruppen machen darauf von der Waffe Gebrauch. Es heißt, dass zuerst von einem Regierungssoldaten, einem jungen Ordonnanzoffizier, mehrere Handgranaten geworfen wurden, die allerdings bloße Übungsgranaten waren und niemanden verletzten. Daraufhin setzt die das Gebäude umringende Menge, die sich kontinuierlich vergrößert, die Wache fest. Man zerschlägt deren Gewehre und wirft die Munition in die Elbe. In der Menge geht das Gerücht um, dass der Kriegsminister den Befehl zum Werfen der Handgranaten gegeben habe. Herbeigerufene Regierungstruppen erklären, nicht eingreifen zu wollen, geben ihre Waffen ab und entfernen sich wieder. Die aufgebrachte Menge hält den Platz vor dem Kriegsministerium besetzt. An verschiedenen Stellen sind Maschinengewehre aufgestellt, die das Ministerium unter Feuer nehmen. Um 16 Uhr gelingt es den Demonstranten, in das Gebäude einzudringen und den Kriegsminister, der sich in das obere Stockwerk geflüchtet hat, zu ergreifen. Sie schleppen ihn auf die Straße, misshandeln ihn schwer und stürzen ihn von der Brücke in die Elbe hinab. Anscheinend ist der Kriegsminister ein guter Schwimmer, denn er kann sich längere Zeit über Wasser halten. Die Demonstranten aber eröffnen aus zahlreichen Gewehren das Feuer, bis schließlich der mit dem Tode in den Fluten kämpfende Kriegsminister vor den Augen vieler Tausender erregter Zuschauer in den Fluten verschwindet. Gustav Neuring gehörte der SPD an und war 15 Jahre lang Gewerkschaftsmitglied. Nach der Novemberrevolution von 1918 wurde er zuerst Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates, dann Volksbeauftragter und schließlich Minister für Militärwesen. Er war damit beauftragt, ein Volksheer zu organisieren. Im März 1919 stellte er in Zusammenarbeit mit dem Bund aktiver Unteroffiziere der alten Armee das „Regiment Ordnung“ auf, das in Pirna bei der gewaltsamen Auflösung der Arbeiter- und Soldatenräte eingesetzt wurde.  
+
Im Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach finden Landtagswahlen statt. Das Ergebnis: <br>
* Der Rektor der Universität von Leipzig, Kittel, stimmt einem Beschluss der Allgemeinen Studentenversammlung zu, das Semester an der Universität zu beenden und die Universität zu schließen, damit sich die Studenten den bestehenden Reichswehrformationen im Bedarfsfall zur Verfügung stellen könnten.
+
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zum Landtag von Sachsen-Weimar-Eisenach'''
 +
|-
 +
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                                       || '''Stimmen''' ||  '''in %''' || '''Sitze''' 
 +
|- bgcolor="#FFEE11"   
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" |    72.730 || 40,4 % ||  16
 +
|- bgcolor="#FFEE11" 
 +
| 2 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |    38.924 || 21,6 % ||  10
 +
|- 
 +
| 3 || align="left"  | Deutschnationale Volkspartei (DNVP)                              || align="right" |    35.072 || 19,5 % ||  10
 +
|-
 +
| 4 || align="left"  | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)        || align="right" |    18.411 || 10,2 % ||  5
 +
|-  
 +
| 5 || align="left"  | Deutsche Volkspartei (DVP)                                        || align="right" |    9.812 ||  5,4 % ||  1
 +
|-   
 +
| 6 || align="left"  | Zentrum (Z)                                                      || align="right" |    5.284 ||  2,9 % ||  0
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |      ?  ||        ||  ''
 +
|-
 +
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" |  180.233 ||        || 42'''
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 67,4 % || ''
 +
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
Walter Gropius wird Direktor der Hochschule für Bildende Kunst und der Kunstgewerbeschule in Weimar. <br>
+
Bei den Wahlen zur Bremischen Nationalversammlung wird die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) stärkste Partei vor der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). Die USPD und die KPD treten als "verbündete Parteien" an. Das Ergebnis: <br>
 +
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|- 
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur Bremischen Nationalversammlung'''
 +
|-
 +
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                                       || '''Stimmen''' ||  '''in %''' || '''Sitze'''
 +
|- bgcolor="#FFEE11"   
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" |    48.576 || 32,7 % ||  67
 +
|- bgcolor="#FFEE11" 
 +
| 2 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |    29.483 || 19,9 % ||  39
 +
|- 
 +
| 3 || align="left"  | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)        || align="right" |    28.565 || 19,3 % ||  38
 +
|- bgcolor="#FFEE11" 
 +
| 4 || align="left"  | Landeswahlverband (Deutschnationale Volkspartei und Deutsche Volkspartei) || align="right" |    19.896 || 13,4 % ||  29
 +
|- 
 +
| 5 || align="left"  | Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)                          || align="right" |    11.358 ||  7,7 % ||  15
 +
|- 
 +
| 6 || align="left"  | Wirtschaftliche Verbände                                          || align="right" |    10.496 ||  7,1 % ||  12
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |      493 ||  0,3 % ||  ''
 +
|-
 +
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" |  148.374 || 99,7 % || 200'''
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 78,2 % || ''
 +
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|13.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Volksstaat Sachsen-Meiningen]]''' <br>
Die am 21. März im Landtag einstimmig beschlossene badische Verfassung wird in einer Volksabstimmung – der ersten in der deutschen Geschichte – mit großer Mehrheit angenommen; die Wahlbeteiligung beträgt 35 %. Sie wird die einzige durch Volksabstimmung beschlossene Verfassung der Weimarer Republik. <br>
+
Auch im Volksstaat Sachsen-Meiningen finden Landtagswahlen statt. Das Ergebnis: <br>
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]]''' <br>
 
Nach dem Mord an dem sächsischen Minister für Militärwesen Gustav Neuring (SPD) wird der Belagerungszustand in Dresden ausgerufen. Die Reichswehr beginnt ihren Einmarsch in Dresden. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 
In München beginnt die "Vierte Revolution". Nachdem der Versuch eines Militärputsches gegen die Räterepublik scheitert, wird die kommunistische Räterepublik ausgerufen. Die Berufsrevolutionäre Levien und Leviné aus Russland übernehmen alsbald die Macht und stellen sogar eine "Rote Armee" unter Kriegskommissar Egelhofer und dem Oberkommandierendem Toller auf. Die gesetzgebende Gewalt erhält ein vierköpfiger Vollzugsrat unter der Leitung von Eugen Leviné. Die von der rechtmäßigen sozialdemokratischen Regierung zu Hilfe gerufenen Reichstruppen und Freikorps rücken auf München vor. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 
Die Reichsregierung verhängt über die Stadt Braunschweig den Belagerungszustand. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1919.04|14.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 
Am 14. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet geht die Zahl der Streikenden zurück. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 
Der Belagerungszustand um Braunschweig dauert an. Am Abend wirft ein Flugzeug über der Stadt Flugblätter mit einem Aufruf des Freikorps-Generalmajors Georg Ludwig Maercker ab, in dem dieser den Bürgern der Stadt den Ernst der Lage darlegt und entsprechende Konsequenzen bei Widerstand androht. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Sachsen-Coburg-Gotha / Freistaat Sachsen-Gotha]] / [[Freistaat Bayern|Freistaat Sachsen-Coburg]]''' <br>
 
Das Land Sachsen-Coburg-Gotha wird in die beiden Länder Freistaat Sachsen-Gotha und Freistaat Sachsen-Coburg aufgeteilt. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der deutschen Staaten von 24 auf 25. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|15.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]]''' <br>
 
Die Weimarer Nationalversammlung verabschiedet ein provisorisches Gesetz, das den 1. Mai für das Jahr 1919 zum allgemeinen Feiertag für einen "gerechten Frieden" erklärt. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 
Am 15. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet bringt ein Übergriff durch Soldaten des Freikorps Lichtschlag einen Rückschlag in der Verbesserung des Verhältnisses zwischen Arbeitern und den Betreibern der Zechen, als ein Soldat im Kreis Mettmann in eine Versammlung Streikender schießt. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 
Der Mitarbeiter der Propagandaabteilung der bayerischen Staatsregierung Adolf Hitler lässt sich zum Ersatzbataillonsrat der Soldatenräte der Münchner Räterepublik wählen, die bereits vor einer Woche ausgerufen und infolge des vereitelten Palmsonntagsputsch am 13. April als "kommunistische Räterepublik" proklamiert worden war. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 
Generalmajor Georg Ludwig Maercker, der den Belagerungszustand um Braunschweig befehligt, sich selbst aber noch in Magdeburg befindet, führt auf Wunsch des führenden Rates der Volksbeauftragten von Braunschweig, Sepp Oerter von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), ein Telefonat, in dem Oerter ihn ersucht, auf den Einmarsch in Braunschweig zu verzichten. Maercker erklärt jedoch, dass es jetzt für Verhandlungen zu spät sei. Am selben Tag gelingt es der amtierenden Braunschweigischen Landesregierung mit Verweis auf den Belagerungszustand, die Beendigung des Generalstreiks durchzusetzen. Sie wird jedoch trotz dieses Erfolges von der Reichsregierung am Folgetag für abgesetzt erklärt, bleibt jedoch geschäftsführend im Amt. Generalmajor Maercker ist von der Reichsregierung ermächtigt, eine neue Regierung zu bilden. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>''' [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
 
Die Vorläufige Regierung Bremens setzt sich aus folgenden Personen zusammen: <br>
 
* '''Präsident des Senats:''' Karl Deichmann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Bürgermeister:''' Theodor Hildebrand, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 
* '''Senator:''' Dr. Hermann Apelt, Deutsche Volkspartei (DVP)
 
* '''Senator:''' Carl (Wilhelm) Behle, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' Heinrich (Wilhelm) Bömers, Deutsche Volkspartei (DVP)
 
* '''Senator:''' Dr. Martin (Donatus Ferdinand) Donandt, parteilos
 
* '''Senator:''' Hans Donath, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' C. A. Gruner, Deutsche Volkspartei (DVP)
 
* '''Senator:''' Hermann Rhein, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' Dr. (Wilhelm H.) Bernhard Roßmann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' Ludwig Schlüter, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' Gottfried Schurig, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 
* '''Senator:''' Dr. Theodor Spitta, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 
* '''Senator:''' August Stampe, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' Friedrich Stöxen, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' Johann Wellmann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' Carl Winkelmann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Senator:''' Dr. Friedrich Nebelthau, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 
Mit der Einführung des neuen Senats, der ohne Vertreter der Linksradikalen gebildet wurde, ruft der 21-er Ausschuss, der seit Beginn des Freistaates ein Zusammenschluss von Räten ist, zum Generalstreik in Bremen auf. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 1919.04|16.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 
Die von der rechtmäßigen sozialdemokratischen Regierung zu Hilfe gerufenen Reichstruppen und Freikorps werden in der "Schlacht bei Dachau" zurückgeschlagen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 
Angesichts der bedrohlichen Lage und des bevorstehenden Einmarsches von der Reichswehr in die Stadt erlässt die Landesregierung von Braunschweig folgenden Aufruf an die Bevölkerung:
 
„Wer mit der Waffe in der Hand den Regierungstruppen Widerstand leistet, versündigt sich an der Arbeiterschaft und an der Gesamtheit der Einwohnerschaft und am Wohle der Stadt und des Landes Braunschweig.“ Auch der Rat der Volksbeauftragten wendet sich mit einem Aufruf an die Bevölkerung: „Wenn auch nur ein Schuß beim Einmarsch der Regierungstruppen fällt, wird das zur Folge haben, daß großes Blutvergießen und unendliches Verderben über die Stadt Braunschweig hereinbricht.“ - „Arbeiter, Bürger und alle Personen müssen es als ihre heiligste Pflicht ansehen, den einrückenden Truppen keinen Widerstand entgegen zu setzen.“ ... und ... „liefert jede Waffe ab!“ Am selben Tag schließlich beschließt die Streikleitung, die Arbeit wieder aufnehmen zu lassen – aber es ist zu spät. Am Abend wird den Revolutionstruppen ein Ultimatum gestellt, sie sollen Schloss und Kasernen räumen, was diese auch umgehend tun. Hermann Wallbaum, Augenzeuge der Ereignisse, kommentiert die Situation später so: „Beim Ranrücken der Maercker-Truppen brach alles [= der propagierte Widerstand] zusammen.“ <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1919.04|17.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 
In den frühen Morgenstunden bewegen sich etwa 10.000 Mann in sechs Marschkolonnen, zum Teil mit Panzerwagen und Panzerzügen, konzentrisch auf Braunschweig zu. Es handelt sich unter anderem um Soldaten von vier Abteilungen Landesjägerkorps, Kavallerie-Schützen-Kommando 11 (Lehr-Infanterie-Regiment, Dragoner), 2. Marine-Brigade Ehrhardt, freiwillige Truppen des X. Armeekorps (Dragoner und Ulanen), sowie die in Münster und Hannover neu aufgestellte Freiwilligen-Abteilung Braunschweig. Obwohl sowohl Militär als auch Bevölkerung mit erheblichem Widerstand bei der Besetzung der Stadt rechnen, geschieht nichts – der Einmarsch vollzieht sich vollkommen friedlich und ohne jedes Blutvergießen. Die Soldaten werden von der Bevölkerung mit Jubel begrüßt und mit Blumen überschüttet. Binnen weniger Stunden sind sämtliche strategischen Punkte von Freikorps-Soldaten besetzt. Verbindungsstraßen und Bahnlinien werden durch die braunschweigischen Infanterie-Regimenter 92 und 17 gesichert. Gegen 10 Uhr trifft General Georg Ludwig Maercker im Hotel „Deutsches Haus“ am Ruhfäutchenplatz ein und richtet dort sein Hauptquartier ein. Der Belagerungszustand wird umgehend durchgesetzt: Volkswehr und Volksmarine werden aufgelöst und statt ihrer das Jägerbataillon Braunschweig und eine Einwohnerwehr aufgestellt. August Merges ist auf der Flucht nach Berlin, während Sepp Oerter in Braunschweig geblieben ist. Die Regierung Oerter wird mit sofortiger Wirkung abgesetzt und der Landesarbeiterrat aufgelöst. Oerter, Eckardt und zahlreiche andere Räte, die der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) angehören, werden in Schutzhaft genommen. Für Sepp Oerter bestand sie allerdings darin, dass er im „Deutschen Haus“ ein Zimmer erhält. Binnen kürzester Zeit ist die „öffentliche Ordnung“, so, wie sie die Reichsregierung versteht, wiederhergestellt. Mit der Absetzung Sepp Oerters ist der Posten des Rates für Innere Angelegenheiten vorerst vakant, während für dessen Aufgabe als Rat für Finanzen der parteilose Ernst Bartels eingesetzt wird. Auch der Rat für Arbeit ist zurzeit nicht besetzt, nachdem Karl Eckardt seinen Platz räumen musste. August Junke, der Rat für Recht, scheint als einziger der USPD angehörender Rat noch im Amt zu sein. Die Verhandlungen über den Einsatz einer neuen Regierung für Braunschweig werden von Generalmajor Georg Ludwig Maercker und Dr. Heinrich Jasper von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) geführt. Da die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) durch die Vorgänge diskreditiert ist, wird der Bedeutungsschwund dieser Partei eingeleitet. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Reuß-Gera / Freistaat Reuß-Greiz / Volksstaat Reuß]]''' <br>
 
Alle Stadträte werden von Mitgliedern der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) gestellt. <br>
 
Die beiden Länder Reuß ältere Linie (Reuß-Greiz) und Reuß jüngere Linie (Reuß-Gera) schließen sich zusammen zum Volksstaat Reuß. Der bisherige Leitende Staatsminister in Greiz, William Oberländer, der der Fortschrittspartei angehörte, wechselt in die Deutsche Demokratische Partei (DDP) und wird neuer Co-Staatsminister im neuen Volksstaat. Der bisherige Leitende Staatsminister in Gera, Karl Eduard Emil Franz Moritz Freiherr von Brandenstein, der parteilos ist, wird ebenfalls neuer Co-Staatsminister im neuen Volksstaat Reuß. Bis zu ihrem Zusammenschluss hatten beide Linien die schwarz-rot-goldene deutsche Flagge als Erkennungsmerkmal. Durch den Zusammenschluss der beiden kleinen Länder verringert sich die Gesamtzahl der deutschen Staaten von 25 auf 24. <br>
 
* '''Das Ministerium Brandenstein:'''
 
** '''Staatsminister:''' Karl (Eduard Emil Franz Moritz Christoph), Freiherr von Brandenstein
 
** '''Staatsminister:''' William Oberländer, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 1919.04|18.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 
In Jena findet eine Beratung der Landtagspräsidenten der thüringischen Staaten statt. Diese befürworten die Gründung einer '''Thüringer Verwaltungsgemeinschaft''' nach reußischem Vorbild. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|19.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]]''' <br>
 
[[Datei:Eugen Schiffer.jpg|thumb|150px|left|''Der zurückgetretene "Stellvertretende Präsident der Reichsregierung und Reichsminister für Finanzen Dr. Eugen Schiffer (DDP)'']] [[Datei:Bernhard Dernburg.jpg|thumb|150px|''Der neue Reichsminister für Finanzen Dr. Bernhard Dernburg (DDP))'']] Der Reichsfinanzminister und stellvertretende Regierungschef Eugen Schiffer von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) tritt von allen seinen Ämtern zurück. Während das Amt des stellvertretenden Regierungschefs vorerst vakant bleibt, wird Dr. Bernhard Dernburg (DDP) neuer Reichsfinanzminister. Mit seinen Regierungserfahrungen in der Kaiserzeit zwischen 14.07.1909 und 09.06.1910 ist Dr. Dernburg derzeitig der Angehörige der Regierung mit der längsten Erfahrung von 332 Tagen. <br>
 
Schiffer stammt aus einer zum Protestantismus konvertierten jüdischen Familie aus Breslau. Nach Referendarzeit und Promotion folgte 1885 die Große Juristische Staatsprüfung, die er mit der Note „gut“ bestand. Von 1888 bis 1899 war er als Amtsrichter in Zabrze/Oberschlesien tätig, anschließend bis 1906 als Amtsgerichtsrat und dann Landgerichtsrat in Magdeburg. 1906 wurde er an das Kammergericht in Berlin gerufen und 1910 zum Oberverwaltungsgerichtsrat ernannt. Parallel zu seiner juristischen Karriere verfolgte Eugen Schiffer eine politische. Er gehörte von 1912 bis 1917 dem Reichstag des Kaiserreichs an, wo er als Abgeordneter der Nationalliberalen Partei den Wahlkreis Wolmirstedt-Neuhaldensleben vertrat. Dort widmete er sich vorwiegend der Vereinheitlichung der Rechtspflege im Deutschen Reich, die trotz der Reichsjustizgesetze noch sehr von den Einzelstaaten bestimmt wurde. Von 1904 bis 1918 vertrat Schiffer den Wahlkreis Magdeburg-Stadt im Preußischen Abgeordnetenhaus. Wegen seiner beruflichen Beförderungen musste er in dieser Zeit dreimal sein Mandat niederlegen, wurde in der Ersatzwahl jedoch stets wiedergewählt. Von 1903 bis 1917 gehörte er dem Zentralvorstand der Nationalliberalen Partei an. Im Gegensatz zur Mehrheit der Parteimitglieder, die die Umgründung der Nationalliberalen Partei zur DVP mit vollzog, beteiligte Schiffer sich an der Gründung der DDP. Am 23. Oktober 1917 wurde er von Georg Michaelis als Unterstaatssekretär ins Reichsschatzamt berufen. Diese Position hatte Schiffer bis zum Ende des Kaiserreichs inne. Während der Regierung des Rates der Volksbeauftragten war er vom 14. November 1918 bis zum 12. Februar 1919 als Staatssekretär tätig. Als Stellvertretender Regierungschef und Reichsfinanzminister war er nur 65 Tage im Amt, insgesamt bringt er es auf fünf Monate und sechs Tage (157 Tage) Regierungsbeteiligung. <br>
 
Dr. Bernhard Dernburg wurde 1865 als Sohn des Publizisten und Politikers Friedrich Dernburg, der der Nationalliberalen Partei angehörte, in Darmstadt geboren. Nach Tätigkeiten bei verschiedenen Banken, unter anderem der Deutschen Bank, wurde er 1889 Direktor der Deutschen Treuhand-Gesellschaft. 1901 wechselte er als Vorstand zur Darmstädter Bank für Handel und Industrie. Er erwarb sich früh einen Ruf als Sanierer. So gründete er 1901 zusammen mit Hugo Stinnes aus verschiedenen unprofitablen Unternehmen die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG (DL), die in der Folge schnell zu einem der größten und expansivsten deutschen Montankonzerne wurde. Dernburg hatte zahlreiche Aufsichtsratsmandate in der Schwerindustrie inne, so bei der DL und der Phönix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb. Dernburg war 1902 auch federführend an der Umwandlung des Kölner Schokoladenunternehmens Gebr. Stollwerck OHG in eine Familien-Aktiengesellschaft (Gebrüder Stollwerck AG) beteiligt. Aufgrund seiner Erfahrungen, die er in USA mit Vorzugsaktien gesammelt hatte, wurden auch bei Stollwerck diese Aktien eingeführt. Dernburg übernahm mit seiner Darmstädter Bank die Rolle des Konsortialführers bei der Umwandlung und erhielt ein Aufsichtsratmandat bei der Gebrüder Stollwerck AG. 1906 wechselte Dernburg in die Politik, zuerst als preußischer Bevollmächtigter beim Bundesrat, 1907 dann als Staatssekretär im Reichskolonialamt (von dem Amt trat er 1910 zurück). Mit seinem Namen ist ein grundlegender Reformkurs in der deutschen Kolonialpolitik verbunden. Nach den Worten Dernburgs sollte nunmehr mit „Erhaltungsmitteln“ anstelle von „Zerstörungsmitteln“ kolonisiert werden. Nicht mehr alkohol- und waffenhandelnde Kompanien sollten die Kolonialwirtschaft prägen, sondern der Missionar, der Arzt, die Eisenbahn und die Wissenschaft. Das Ziel dieser überseeischen Wirtschaftsförderung blieb gleichwohl die größtmögliche Ausschöpfung der dortigen Arbeitskräfte durch die Kolonialisten. Als erster hoher Kolonialbeamter dieses Ranges sah er sich die Probleme in den Kolonien auch „vor Ort“ an. Er war 1907 in Deutsch-Ostafrika und reiste 1908 ins britische Südafrika sowie nach Deutsch-Südwestafrika. Nach dem Ersten Weltkrieg beteiligte sich Dernburg an der Gründung der DDP und wurde Mitglied des Reichsvorstandes. <br>
 
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|- 
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zum Landtag von Sachsen-Meiningen'''
 +
|-
 +
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                                       || '''Stimmen''' ||  '''in %''' || '''Sitze''' 
 +
|- bgcolor="#FFEE11"   
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" |    57.739 || 52,2 % ||  13
 +
|-
 +
| 2 || align="left"  | Deutschnationale Volkspartei (DNVP)                              || align="right" |    20.214 || 18,3 % ||  5
 +
|- 
 +
| 3 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |    17.076 || 15,4 % ||  3
 +
|-
 +
| 4 || align="left"  | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)        || align="right" |    8.456 ||  7,6 % ||  2
 
|-  
 
|-  
| colspan="9" align="center" | '''Die aktuelle Regierung des Deutschen Reiches'''
+
| 5 || align="left" | Deutsche Volkspartei (DVP)                                        || align="right" |     7.124 ||  6,4 % ||  1
 
|-
 
|-
| || '''Funktion'''  || '''Name''' (Partei)  || '''seit''' || '''Dauer'''
+
|   || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |       ?  ||       ||   ''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Philipp Scheidemann.jpg|70px]] || '''Präsident des<br>Reichsministeriums''' || '''Philipp Scheidemann''' <br> ''(* 1865 Kassel, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''03.10.-09.11.1918<br>seit 11.11.1918''' || ''insgesamt''<br> '''198 Tage'''  
+
|   || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" |   110.609 ||       || 24'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Bernhard Dernburg.jpg|70px]] || '''Reichsfinanzminister''' || '''Bernhard Dernburg''' <br> ''(* 1865 Darmstadt, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''14.07.1909-09.06.1910<br>seit 19.04.1919''' || ''insgesamt''<br>'''332 Tage'''  
+
|   || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 60,9 % || ''
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>  [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt]]''' <br>
 +
Im Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt findet die erste Landtagswahl seit der Gründung des Freistaates statt, die von den Kandidaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) mit absoluter Mehrheit gewonnen wird. Als Ergebnis dieser Wahl wird Emil Hartmann von der SPD neuer Leitender Staatsminister, weitere Regierungsmitglieder sind nicht namentlich bekannt. <br>
 +
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|- 
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zum Landtag von Schwarzburg-Rudolstadt'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Ulrich von Brockdorff-Rantzau.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Auswärtigen''' || '''Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau''' <br> ''(* 1869 Schleswig, Preußen)'' <br> ''(parteilos)'' || '''13.12.1918''' || '''128 Tage'''  
+
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                                       || '''Stimmen''' || '''in %''' || '''Sitze'''
 +
|- bgcolor="#FFEE11"   
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" |    22.707 || 54,1 % ||  11
 
|-
 
|-
| [[Datei:Hugo Preuß.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Innern''' || '''Dr. Hugo Preuß''' <br> ''(* 1860 Berlin, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''15.11.1918''' || '''156 Tage'''
+
| 2 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |    6.183 || 14,7 % ||   3
 +
|
 +
| 3 || align="left"  | Bürgerliche Liste                                                || align="right" |    5.712 || 13,6 % ||  2
 +
|-
 +
| 4 || align="left"  | Deutschnationale Volkspartei (DNVP) und Deutsche Volkspartei (DVP)|| align="right" |    4.512 || 10,8 % ||  1
 +
|- 
 +
| 5 || align="left"  | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)       || align="right" |    2.860 ||  6,8 % ||   -
 
|-
 
|-
| [[Datei:Gustav Bauer.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Arbeitsamtes''' || '''Gustav Bauer''' <br> ''(* 1870 Darkehmen, Ostpreußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''04.10.1918''' || '''198 Tage'''  
+
|   || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |       ?  ||       ||   ''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Rudolf Wissell.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Wirtschaftsamtes''' || '''Rudolf Wissell''' <br> ''(* 1869 Göttingen, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''112 Tage'''  
+
|   || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" |   41.974 ||       || 17'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Robert Schmidt.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Ernährungsamtes''' || '''Robert Schmidt''' <br> ''(* 1864 Berlin, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''66 Tage'''  
+
|   || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 70,9 % || ''
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Waldeck 1919|Freistaat Waldeck]]''' <br>
 +
Bei den Wahlen zur verfassunggebenden Landesvertretung im Freistaat Waldeck wird die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) stärkste Partei vor der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Das Ergebnis: <br>
 +
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur Verfassunggebenden Landesvertretung des Freistaates Waldeck'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Otto Landsberg.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Justiz''' || '''Dr. Otto Landsberg''' <br> ''(* 1869 Rybnik, Oberschlesien, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''11.11.1918''' || '''160 Tage'''  
+
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                                       || '''Stimmen''' || '''in %''' || '''Sitze'''
 +
|- bgcolor="#FFEE11"   
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" |    8196 || 30,4 % ||  7
 +
|- 
 +
| 2 || align="left"  | Deutschnationale Volkspartei (DNVP)                              || align="right" |    6265 || 23,2 % ||  6
 +
|- bgcolor="#FFEE11" 
 +
| 3 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |    5718 || 21,2 % ||  4
 
|-
 
|-
| [[Datei:Gustav Noske.jpg|70px]] || '''Reichswehrminister''' || '''Gustav Noske''' <br> ''(* 1868 Brandenburg, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''112 Tage'''
+
| 4 || align="left"  | Waldeckischer Volksbund                                          || align="right" |    3654 || 13,6 % ||  3
 +
|-
 +
| 5 || align="left"  | Deutsche Volkspartei (DVP)                                        || align="right" |    1919 ||  7,1 % ||  1
 +
|-   
 +
| 6 || align="left"  | Zentrum (Z)                                                       || align="right" |    769 ||  2,9 % ||  0
 +
|-   
 +
| 7 || align="left"  | Liste Garschagen                                                  || align="right" |    436 ||  1,6 % || 0
 
|-
 
|-
| [[Datei:Johannes Bell.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Kolonien''' || '''Dr. Johannes Bell''' <br> ''(* 1868 Essen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''66 Tage'''  
+
|   || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |     ?  ||       ||   ''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Johannes Giesberts.jpg|70px]] || '''Reichspostminister''' || '''Johannes Giesberts''' <br> ''(* 1865 Straelen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''66 Tage'''  
+
|   || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" | 26.957 ||       || 21'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Eduard David.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Eduard David''' <br> ''(* 1863 Ediger/Mosel, Preußen)<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''66 Tage'''  
+
|   || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || ~79 % || ''
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>  [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 +
Auf einem Landesparteitag der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Seesen deutet Heinrich Jasper an, dass auch in Braunschweig mit einem Putsch der Spartakisten gerechnet werden müsse. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.03|10.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Coburg]]''' <br>
 +
Der Landtag des Freistaats Coburg verabschiedet das "Vorläufige Gesetz über die Gesetzgebung und Verwaltung im Freistaat Coburg". <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|13.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]]''' <br>
 +
Die Nationalversammlung des Deutschen Reiches verabschiedet ein Sozialisierungsgesetz, das eine Vergesellschaftung von Bergbau und Energiewirtschaft "gegen angemessene Entschädigung" ermöglicht. Wegen der damit verbundenen hohen Kosten werden Enteignungen praktisch unmöglich gemacht. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
* Nach zehn Tagen endet der von der Spartakus-Gruppe und dem Arbeiterrat von Groß-Berlin initiierte bewaffnete Aufstand mit der endgültigen militärischen Niederschlagung der "Märzunruhen". 1200 Menschenleben sind zu beklagen, viele Kommunisten werden verhaftet. Der Berliner Stadtteil Lichtenberg wird kampflos durch Regierungstruppen eingenommen. Für die hohe Opferzahl sind auch zwei geheime Zusatzbefehle von Waldemar Pabst verantwortlich, nach denen die Häuser zu durchsuchen und jeder zu erschießen sei, bei dem Waffen gefunden wurden. Viele Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg hatten noch Waffen oder Waffenkomponenten als Andenken aufbewahrt und wurden nach Hausdurchsuchungen hingerichtet. Zudem gab es auch Hinrichtungen auf Grund von Denunziationen und bloßem Verdacht.
 +
* In Berlin findet die konstituierende Sitzung der Landesversammlung statt. Der Verfassungsausschuss der Preußischen Landesversammlung besteht aus 27 Mitgliedern. Gemäß des Wahlergebnisses vom 26. Januar stellt die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) davon elf, das Zentrum sechs, die Deutsche Demokratische Partei (DDP) vier, die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) vier, die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) einen sowie die Deutsche Volkspartei (DVP) ebenfalls einen Abgeordneten. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.03|14.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]]''' <br>
 +
[[Datei:Georg Gradnauer.jpg|thumb|150px|Der Ministerpräsident Sachsens, Dr. Georg Gradnauer]] Der sächsische Vorsitzende des "Rates der Volksbeauftragten", Dr. Georg Gradnauer (SPD), bildet ein zweites Kabinett ("Ministerium"). Seine Amtsbezeichnung ist ab sofort "Ministerpräsident". Das neue Kabinett ist ein Minderheitskabinett, dem ausschließlich SPD-Mitglieder angehören. Es besteht aus: <br>
 +
* '''Ministerpräsident und Innenminister:''' Dr. Georg Gradnauer (SPD)           
 +
* '''Justizminister:''' Dr. Rudolf Harnisch (SPD)
 +
* '''Finanzminister:''' (August) Emil Nitzsche (SPD)
 +
* '''Wirtschaftsminister:''' Albert Schwarz (SPD)
 +
* '''Minister für Arbeit und Wohlfahrt:''' Max (Wilhelm August) Heldt (SPD)
 +
* '''Minister für Militärwesen:''' Gustav Neuring (SPD)
 +
* '''Kultusminister:''' (Johann) Wilhelm Buck (SPD)
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Schaumburg-Lippe.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Schaumburg-Lippe 1919|Freistaat Schaumburg-Lippe]]''' <br>
 +
Im Freistaat Schaumburg-Lippe wird ein neues Ministerium aus SPD und DDP gebildet, obwohl die SPD bei der Wahl die absolute Mehrheit errang. Neuer Ministerpräsident wird der parteilose Jurist und Regierungsrat Heinrich Friedrich Otto Bömers. Sein Vorgänger, der Sozialdemokrat Heinrich Lorenz, übernimmt eine Aufgabe als Staatsrat. Die neue Landesregierung in Schaumburg-Lippe: <br>
 +
* '''Ministerpräsident:''' Heinrich Friedrich Otto Bömers, parteilos
 +
* '''Staatsrat:''' Heinrich (Ernst Wilhelm) Kapmeier, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Staatsrat:''' Heinrich Lorenz, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Staatsrat:''' Georg Tietz, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Staatsrat:''' Wilhelm (Ernst Friedrich) Schmidt, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Staatsrat:''' Friedrich (Ernst) Krömer, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 +
* '''Beamteter Staatsrat:''' Konrad Wilhelm Engelbert Wippermann, parteilos
 +
Der neue Ministerpräsident von Schaumburg-Lippe arbeitet seit Jahrzehnten für das Ministerium des Landes, angefangen als juristischer Hilfsarbeiter bis zum Regierungsrat, zu dem er 1893 befördert wurde. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1919.03|15.03.1919]]''' <br> [[Datei:Österreich 1918-1919.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Republik Deutschösterreich 1919|Republik Deutschösterreich]]''' <br>
 +
Der Sozialdemokrat Karl Renner (1870-1950) wird von der deutschösterreichischen Nationalversammlung zum Staatskanzler gewählt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.03|16.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
 +
In Hamburg finden endlich Bürgerschaftswahlen statt. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands erreicht mit 50,5 Prozent die absolute Mehrheit, zweitstärkste Kraft wird die Deutsche Demokratische Partei (DDP). Das vollständige Ergebnis: <br>
 +
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur 1. Bürgerschaft in Hamburg'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Matthias Erzberger.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Matthias Erzberger''' <br> ''(* 1875 Buttenhausen, Württemberg)'' <br> ''Zentrum'' || '''04.10.1918''' || '''198 Tage'''  
+
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                                       || '''Stimmen''' || '''in %''' || '''Sitze'''
 +
|- bgcolor="#FFEE11" 
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" | 267.975 || 50,5 % || 82
 +
|- 
 +
| 2 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" | 108.740 || 20,5 % || 33
 +
|- 
 +
| 3 || align="left"  | Deutsche Volkspartei (DVP)                                      || align="right" |  45.691 ||  8,6 % || 13
 +
|-
 +
| 4 || align="left"  | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)      || align="right" |  42.852 ||  8,1 % || 13
 
|-
 
|-
| [[Datei:Joseph Koeth.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Demobilmachungsamtes''' || '''Dr. Joseph Koeth'''<br>''(* 1870 Lohr/Main, Bayern)''<br>''parteilos'' || '''12.11.1918''' || '''159 Tage'''  
+
| 5 || align="left"  | Hamburgischer Wirtschaftsbund                                    || align="right" |  22.317 || 4,2 % ||  7
 +
|-
 +
| 6 || align="left"  | Deutschnationale Volkspartei (DNVP)                              || align="right" |  15.181 ||  2,9 % ||  4
 +
|-   
 +
| 7 || align="left"  | Grundeigentümer Wahlbüro                                        || align="right" | 13.013 ||  2,5 % ||  4
 +
|-
 +
| 8 || align="left"  | Christliche Volkspartei (CVP)                                    || align="right" |  6.387 ||  1,2 % ||  2
 +
|- 
 +
| 9 || align="left"  | Hamburgische Wirtschaftspartei                                  || align="right" |  2,250 ||  0,4 % ||  1
 +
|- 
 +
| 10 || align="left" | Vereinigte Bürgervereine der inneren Stadt                      || align="right" |  1,984 ||  0,4 % ||  1
 +
|- 
 +
| 11 || align="left" | Heinrich Wilhelm Stamm                                          || align="right" |  1.423 ||  0,3 % ||  -
 +
|- 
 +
| 12 || align="left" | Friseur-Innung (Zwangsinnung) zu Hamburg                        || align="right" |    953 ||  0,2 % ||  -
 +
|- 
 +
| 13 || align="left" | Hamburger Ausschuß für Leibesübungen                            || align="right" |    923 ||  0,2 % ||  -
 +
|- 
 +
| 14 || align="left" | Erwerbstätige Frauen und Mädchen                                || align="right" |    822 ||  0,2 % ||  -
 +
|- 
 +
| 15 || align="left" | Max Taube                                                        || align="right" |    589 ||  0,1 % ||  -
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |  1,811 ||  0,3 % || ''  
 +
|-
 +
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                              || align="right" | 531.100 || 99,7 % || 160'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Walther Reinhardt.jpg|70px]] || '''Preußischer Kriegsminister''' || '''General Walther Reinhard'''<br>''(* 1872 Stuttgart, Württemberg)''<br>''parteilos<br>(mit beratender Stimme)'' || '''13.02.1919''' || '''66 Tage'''  
+
|   || align="left" | ''Wahlberechtigte                                                || align="right" | 661.593 ||       || ''  
 
|-
 
|-
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Begriff "Dauer" bezieht sich auf die Mitgliedschaft in einer Regierung des Deutschen Reiches, nicht auf das aktuelle Amt.
+
|   || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |        || 80,6 % || ''
|}
+
|}
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|17.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Ein kommunistischer Aufruf zum Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, die verhindern sollen, dass weitere alliierte Truppen in das Ruhrgebiet einmarschieren, wird teilweise befolgt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 +
[[Datei:Johannes Hoffmann.jpg|thumb|150px|''Johannes Hoffmann (SPD), Ministerpräsident Bayerns'']] Der 1. Bayerische Landtag wählt Johannes Hoffmann (SPD) einstimmig zum Ministerpräsidenten und verabschiedet ebenfalls einstimmig das vorläufige Staatsgrundgesetz. Die Auseinandersetzungen um die Frage "Räterepublik oder Parlamentarismus" verschärfen sich. Das 1. Ministerium Hoffman besteht aus folgenden Mitgliedern: <br>
 +
* '''Ministerpräsident, Minister für Äußeres, Kultus und Unterricht:''' Johannes Hoffmann (SPD)  * '''Justizminister:''' Friedrich Endres (SPD)
 +
* '''Innenminister:''' Martin Segitz (SPD)
 +
* '''Finanzminister:''' Dr. Karl Neumaier (parteilos)
 +
* '''Minister für Handel, Industrie und Gewerbe:''' Josef Simon (USPD)
 +
* '''Minister für Land- und Forstwirtschaft:''' Martin Steiner (BBB)
 +
* '''Militärminister:''' Ernst Schneppenhorst (SPD)
 +
* '''Verkehrsminister:''' Heinrich Ritter von Frauendorfer (parteilos)
 +
Ministerpräsident Johannes Hoffmann wurde 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz geboren. Von 1899 bis 1904 war der Volksschullehrer Mitglied des Stadtrats von Kaiserslautern für die Deutsche Volkspartei (DVP). 1907 trat er der SPD bei und 1908 wurde er als Abgeordneter der Partei in den Landtag gewählt. Infolge seiner Kandidatur für die Sozialdemokraten ging die Kreisregierung in Speyer disziplinarisch gegen ihn vor, woraufhin er aus dem Staatsdienst austrat. 1910 kehrte er in den Stadtrat zurück und wurde Erster Adjunkt, während des Krieges musste er den an der Front befindlichen Oberbürgermeister Küffner vertreten. 1912 wurde er für den Wahlkreis Kaiserslautern-Kirchheimbolanden in den Reichstag gewählt. Von November 1918 bis März 1919 war er bayerischer Kultusminister in der Regierung von Kurt Eisner. Hoffmann, der nun sein Nachfolger im Amt wurde, jedoch das Amt des Kultusministers behält, gilt als Verfechter einer pluralistisch-parlamentarischen Demokratie. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|19.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Volksstaat Reuß.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Anhalt 1919|Freistaat Anhalt]]''' <br>
 +
Ende des Mitteldeutschen Generalstreiks, der sich seit Ende Februar vom Raum Halle-Merseburg über die Provinz Sachsen auf Anhalt, Thüringen, Leipzig und das Senftenberger Braunkohlegebiet ausgedehnt hatte. Dem Streik schlossen sich, mit Ausnahme der Nahrungsmittelbetriebe, die Beschäftigten aller Industriezweige, der Verkehrsbetriebe, der Eisenbahn, der Elektrizitätswerke und die Landarbeiter der größten Güter an. Sie forderten unter anderem das Mitbestimmungsrecht in den Betrieben, die Beibehaltung der Betriebsräte und die Sozialisierung der Großbetriebe. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 +
Der Rat der Volksbeauftragten für Verteidigung und für Volksbildung in Braunschweig, Albin Undeutsch von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), tritt vom Amt des Volksbildungsrats zurück, bleibt aber Rat für Verteidigung. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.03|20.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Die Preußische Landesversammlung verabschiedet das "Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen". Darin wird unter anderem das landesherrliche Kirchenregiment auf drei vom Staatsministerium bestimmte Minister evangelischen Glaubens übertragen. Am Tage der Annahme des Gesetzentwurfes durch die Landesversammlung stellt die Regierung ihre Ämter der Landesversammlung zur Verfügung, erklärt sich auf Wunsch der letzteren aber bereit, sie bis zur Berufung einer neuen Staatsregierung weiterzuführen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|21.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]]''' <br>
 +
[[Datei:Friedrich Ebert.jpg|thumb|150px|left|Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD)]] [[Datei:Philipp Scheidemann.jpg|thumb|150px|Reichsministerpräsident Philipp Scheidemann (SPD)]] Erstmals wird an höchster Stelle die Bedeutung des Reichsministerpräsidenten erwähnt, als in einem Erlass des Reichspräsidenten die Errichtung und die Bezeichnung der obersten Reichsbehörden die Position erwähnt wird. Der Reichsministerpräsident ist bis jetzt eigentlich nur Moderator und Diskussionsleiter gewesen. Im Übrigen hatte es im Kaiserreich im Grunde nur den Reichskanzler als Reichsminister gegeben. Nunmehr wurden dessen Kompetenzen auf die verschiedenen Minister aufgeteilt. Für ihre Ministerien sind die Ressortchefs selbst verantwortlich. Durch die Konstruktion werden Streitigkeiten zwischen den Ministerien und den Ministern vorprogrammiert. Unklar ist auch noch, wer die „Geschäfte des Reiches“ führt. Im Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt ist dies der Reichspräsident. In dem heutigen Erlass wird dies jedoch das Reichsministerium in der Person Philipp Scheidemanns. <br>
 +
----
 +
Reichsministerpräsident Scheidemann teilt mit, dass Georg Gothein von der Deutschen Demokratischen Partei, bisher Reichsminister ohne Geschäftsbereich, ab sofort das neu geschaffene Reichsschatzministerium leiten wird. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Nach vier Tagen wird der von den Kommunisten initiierte Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, der teilweise befolgt wurde, beendet. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]]''' <br>
 +
Der sächsische Ministerpräsident und Minister für Inneres gibt sein Amt als Innenminister an (Karl) Otto Uhlig (SPD). <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]]''' <br>
 +
Der Landtag von Baden beschließt einstimmig eine neue Verfassung, die noch vom Volk gebilligt werden muss. Es ist die erste Volksabstimmung über eine Verfassung eines Landes der Weimarer Republik, die am 13. April abgehalten werden soll. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.03|22.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </Center> || [[Datei:Wilhelm Groener.jpg|thumb|150px|''Generalleutnant Wilhelm Groener'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]]''' <br>
 +
Auf einer Konferenz mit den Chefs der Armeekorps in Kolberg stellt sich der aus Württemberg stammende Generalleutnant und Chef des Generalstabes Wilhelm Groener, gegen die Reichswehrpläne der Regierung. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Ein kommunistischer Aufruf zum Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, die verhindern sollen, dass weitere alliierte Truppen in das Ruhrgebiet einmarschieren, wird teilweise befolgt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 +
Die Nachricht der Ausrufung einer sozialistischen Räterepublik in Ungarn unter Béla Kun gibt der Rätebewegung in Bayern neuen Auftrieb. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|23.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]]''' <br>
 +
Die Nationalversammlung des Deutschen Reiches verabschiedet ein Kohlenwirtschaftsgesetz, dass die bestehenden Kohlensyndikate (Absatzkartelle) unter die Kontrolle eines 60köpfigen Reichskohlenrates stellt, dem auch 22 Arbeitnehmervertreter angehören. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 +
Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) gewinnt bei den Wahlen zum Landes-Arbeiterrat in Braunschweig 42 Sitze. Auf die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) entfallen 20 auf die Deutsche Demokratische Partei (DDP) 2 und auf den Braunschweiger Landeswahlverband (BLW) ebenfalls 2 Stimmen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
 +
Die Kandidaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gewinnen die Wahlen zum Großen Arbeiterrat in Hamburg mit 59,9 Prozent gegen die Kandidaten der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) mit 9,1 Prozent und den Kandidaten der Kommunistischen Partei Deutschlands mit 6,5 Prozent der Stimmen; seine Aufgaben bleiben auf wirtschaftliche Fragen beschränkt, er wird später auch in der Hamburgischen Verfassung verankert, seine Bedeutung sinkt jedoch, da mit Rücksicht auf die erwartete Reichsregelung keine Neuwahlen mehr durchgeführt werden. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.03|24.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
* Die Preußische Landesversammlung verabschiedet – bei Enthaltung des Zentrum – eine Entschließung gegen alle Loslösungsbestrebungen Preußens vom Deutschen Reich. 
 +
* Der Einfluss der radikalen Syndikalisten auf die Sozialisierung im Ruhrgebiet führt zu blutigen Kämpfen zwischen Arbeitern und Angehörigen von Freikorps in Witten. Dies löst die dritte Phase der großen Streiks im Revier aus. Zu den nun aufgestellten Forderungen gehören die Anerkennung der Räte, die Auflösung der Freikorps und die Einführung von Sechsstundenschichten im Bergbau. Hinzu kommt das Verlangen nach Anerkennung der „Hamburger Punkte“ zur Militärpolitik, wie sie der Reichsrätekongress beschlossen hat, und nach Entwaffnung der Polizei. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>''' [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Volksstaat Reuß.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>  
Der von den Linksradikalen ausgerufene Generalstreik in Bremen als Protest gegen die Besetzung des Senats ohne einen Vertreter der Unabhängigen Sozialdemokraten, der Kommunisten oder der Spartakisten, geht in den vierten Tag. Regierungstreue Truppen bauen Stacheldrahthindernisse auf. Es ist die Rede vom "Stacheldraht-Ostern" in Bremen. <br>
+
Die thüringischen Staaten veranstalten in Weimar die erste gemeinsame Verwaltungskonferenz. Die Regierungsvertreter erzielen eine Einigung auf die "großthüringische Lösung", das heißt unter Einbeziehung des preußischen Regierungsbezirkes Erfurt. Die Regierung von Sachsen-Weimar-Eisenach nimmt den Auftrag der Versammlung an, einen Verfassungsentwurf zu erarbeiten. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 1919.04|20.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
Infolge des Generalstreiks wird in Bremen der "verschärfte Belagerungszustand" verhängt. Bürgerliche Gruppen beginnen vielerorts einen "Gegenstreik". <br>
+
Helene Lange von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) eröffnet als Alterspräsidentin die erste Sitzung der verfassunggebenden Bürgerschaft von Hamburg. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.04|22.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|25.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Paul Hirsch.jpg|thumb|150px|''Der Präsident der Regierung Preußens, Paul Hirsch (SPD)'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
(Karl) Otto Uhlig (SPD), der am 21. März den sächsischen Ministerpräsidenten Dr. Georg Gradnauer (SPD) dadurch entlastete, dass er dessen zusätzliches Amt als Innenminister übernahm, gibt dieses Amt wieder an den Ministerpräsidenten zurück, der es wieder übernimmt. <br>
+
* Die gestern begonnenen blutigen Kämpfe zwischen Arbeiter und Angehörigen von Freikorps in Witten führen zu einer neuen, großen Streikwelle zwischen Bochum und Dortmund.
 +
Der Präsident der Preußischen Landesversammlung ernennt ein Kabinett der "Weimarer Koalition": <br>
 +
* '''Präsident der Staatsministeriums:''' Paul Hirsch (SPD)
 +
* '''Minister des Innern:''' Wolfgang Heine (SPD)  
 +
* '''Justizminister:''' Dr. Hugo Am Zehnhoff (Zentrum)
 +
* '''Finanzminister:''' Dr. Albert Südekum (SPD)
 +
* '''Handelsminister:''' Otto Fischbeck (DDP)
 +
* '''Landwirtschaftsminister:''' Dr. Otto Braun (SPD)
 +
* '''Kriegsminister:''' Generalmajor Walter Reinhardt (parteilos)
 +
* '''Wissenschaftsminister:''' Dr. Konrad Haenisch (SPD)
 +
* '''Minister der öffentlichen Arbeiten:''' Dr. Rudolf Oeser (DDP)
 +
* '''Wohlfahrtsminister:''' Dr. Adam Stegerwald (Zentrum)
 +
* '''Minister ohne Geschäftsbereich:''' Otto Hué (SPD)
 +
* '''Großberliner Polizeipräsident:''' ''gehört ab sofort nicht mehr zum preußischen Kabinett''
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1919.04|23.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> ||style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Gotha]]''' <br>
Der Feuerwehr-Kommandant von Groß-Hamburg, Walther Lamp'l von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), setzt die Bildung einer Einwohnerwehr für Groß-Hamburg durch. <br>
+
Im Freistaat Gotha konstituiert sich der Landtag und wählt die Mitglieder des Rates der Volksbeauftragten. Da die Landtagswahl die provisorische Regierung von Otto Geithner bestätigte, bleibt dieser Leitender Staatsminister. Alle Mitglieder des Ministeriums sind Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), die die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Das Staatsministerium der Legislaturperiode des 1. Landtages von Gotha: <br>
 +
* '''Leitender Staatsminister:''' Otto Geithner, USPD
 +
* '''Minister:''' Cuno Blechschmidt, USPD
 +
* '''Minister:''' Emil Grabow, USPD
 +
* '''Minister:''' Albin Tenner, USPD
 +
Der alte und neue Landesherr, geboren 1876 in Merseburg, besuchte die achtklassige Bürgerschule und absolvierte eine Tischlerlehre; anschließend ging er auf die Walz, dort vor allem in der Schweiz, kam er mit sozialistischen Ideen in Kontakt und schloss sich 1894 der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) an. 1899 bis 1910 war er Vorsitzender der Arbeiterbildungsschule in Berlin, 1908 bis 1910 fungierte er als Redakteur des Pressebüros der SPD-Parteischule. Ab 1907, zunächst als Expedient des Parteiverlags, dann als Literaturredakteur des sozialdemokratischen Pressedienstes und ab 1910 als Redakteur und 1910 bis 1915 Chefredakteur des Gothaer Volksblattes war er hauptamtlich für die Partei tätig. 1912 bis 1918 war Geithner Abgeordneter des gothaischen Landtags und von 1915 bis 1918 Soldat. Die Burgfriedenspolitik der Parteimehrheit nach Beginn des Ersten Weltkrieges ablehnend, machte Geithner aus dem von ihm geleiteten Regionalblatt ein bis zum Verbot im Februar 1915 wichtiges Organ der Kriegsgegner. Geithner nahm im März 1915 an Treffen der Gruppe Internationale teil, fertigte später illegale Flugblätter des Spartakusbundes an und schloss sich 1917 der neu gegründeten USPD an, der sich in Gotha und Umgebung große Teile der bisherigen SPD-Mitgliedschaft anschlossen. Nach der Novemberrevolution und der Abschaffung der Monarchie war Geithner als Vorsitzender des örtlichen Rates der Volksbeauftragten bis zur Berufung von Wilhelm Bock, Emil Grabow und Adolf Schauder als Volksbeauftragte am 30. November 1918 faktisch Regierungschef des Freistaates Sachsen-Gotha. In dieser Zeit wurde auch Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates und Redakteur in Gotha. Geithner plant unter anderem für Sozialreformen wie die Einführung des Acht-Stunden-Tages. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.04|24.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1919.03|26.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]]''' <br>
Am 24. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet streikt immer noch ein Drittel der Belegschaften. <br>
+
Die Allgemeine Studentenversammlung an der Universität von Leipzig beschließt, dass sich die Studentenschaft bei einer Bedrohung des Staates an einem militärischen Freiwilligenverband beteiligen würde. Gegenwärtig wird vom Reichswehrministerium die Lage als "nicht so bedrohlich" eingestuft, dass die Universitäten im Land geschlossen werden müssten. Mit Rücksicht auf die Friedensverhandlungen in Versailles wird der Aufruf gestoppt. In ganz Sachsen werden Einwohnerwehren als Selbstschutzorganisationen mit polizeilichen Aufgaben gebildet, aus denen Zeitfreiwilligenregimenter hervorgehen werden, die militärisch eingesetzt werden sollen, sofern es nötig würde. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
Bruno Kirchhof (SPD) wird 14 Tage nach dem Tod des Ministers für Militärwesens von Sachsen, Gustav Neuring (SPD), dessen Nachfolger in diesem Amt. <br>
+
Eine Mitgliederversammlung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) besiegelt die Trennung von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Altenburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Sachsen-Altenburg]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
Der Landtag von Sachsen-Altenburg beschließt das "Gesetz über die vorläufige Regelung der Verfassung in Sachsen-Altenburg."
+
In der zweiten Sitzung der neu gewählten Hamburger Bürgerschaft überträgt Karl Hense von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) die politische Gewalt feierlich auf die Bürgerschaft. Diese beschließt mit 122 gegen 15 Stimmen (aus der Deutschnationalen Volkspartei DNVP und der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands USPD) das "Gesetz über die vorläufige Staatsgewalt". <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freier Volksstaat Württemberg 1919|Freier Volksstaat Württemberg]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Altenburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Sachsen-Altenburg]]''' <br>
Der württembergische Landtag verabschiedet in Ludwigsburg die württembergische Verfassung. <br>
+
Zwei Monate nach der Landtagswahl, bei der die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) die absolute Mehrheit gewann, wird in Altenburg eine neue Regierung berufen. Das Amt des Leitenden Staatsministers Wilhelm Tell von der nicht mehr existierenden Fortschrittspartei wird aufgelöst und der bisherige Staatsrat August Frölich von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wird auch der neue Staatsrat, dieses Mal aber als Inhaber des höchsten Amtes des Staates. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 1919.04|28.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>  
+
| <center> '''[[Chronik 1919.03|28.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
Die Tagung der thüringisch-preußischen Staatsministerkonferenz endet ergebnislos. <br>
+
Die Hamburger Bürgerschaft beschließt die Gründung von Volkshochschulen und einer Universität. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|29.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1919|Französische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|29.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] [[Datei:Hessen 1919-1935.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]] / [[Freier Volksstaat Württemberg 1919|Freier Volksstaat Württemberg]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]] / [[Volksstaat Hessen 1919|Volksstaat Hessen]]''' <br>
Zur Entgegennahme der Friedensbedingungen der Alliierten trifft die deutsche Delegation in Versailles ein. <br>
+
Eine Konferenz der süddeutschen Länder äußert in der "Stuttgarter Resolution" diverse Wünsche der Länder an die Reichsregierung auf eine Stärkung föderalistischer Elemente. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1919.03|30.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
In München wird die "Diktatur der Roten Garde" errichtet. Mehrere rechtsgerichtete Freikorps greifen in die Kämpfe gegen die Münchner Räterepublik ein. <br>
+
In Essen tritt eine Schachtdelegiertenkonferenz zusammen. Die Verhandlung wird von Vertretern der KPD und der Syndikalisten beherrscht. Sie beschließt den Austritt aus den etablierten Gewerkschaften und die Gründung einer „Allgemeinen Bergarbeiterunion.“ An die Stelle der Neunerkommission tritt nun ein Zentralzechenrat. Außerdem wird ein unbefristeter Generalstreik beschlossen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1919.03|Ende März 1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] </Center> || [[Datei:Arnold Paulssen.jpg|thumb|150px|''Vorsitzender Minister Dr. Arnold Paulssen'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach]]''' <br>
Der 21er-Ausschuss, der am 15. April in Bremen zum Generalstreik aufgerufen hat, erklärt den Generalstreik für beendet. Der "verschärfte Belagerungszustand", der am 20. April über Bremen verhängt wurde, bleibt vorerst in Kraft. <br>
+
Im Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach wird eine neue Regierung gebildet. Dr. Arnold (Rudolf) Paulssen von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) wird neuer Vorsitzender des Staatsministeriums, der bisherige Staatskommissar und Staatsminister August Baudert von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) übernimmt das Amt des Staatsministers. Weitere Minister des Kleinstaates kommen aus der SPD (3) und aus der DDP (2). Dr. Arnold Paulssen wurde 1864 in Sömmerda geboren und entstammt einer großbürgerlichen Familie. Er ist Dr. der Rechtswissenschaften. Er war ab 1894 als Landrichter in Weimar tätig und wurde ein Jahr später Finanzrat und Vortragender Rat im Großherzoglich Sächsischen Staatsministerium. Gleichzeitig fungierte er als Geheimer Referendar des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Nach seiner Ernennung zum Geheimen Legationsrat 1899 war er stellvertretender Bevollmächtigter im Bundesrat für das Großherzogtum Sachsen und die thüringischen Staaten. 1905 wurde er zum Staatsrat, 1908 dann zum Geheimen Staatsrat ernannt. Paulssen war von 1908 bis 1912 Leiter des Ministeriums des Innern und Äußern des Großherzogtums Sachsen und amtierte von 1912 bis 1918 als Bevollmächtigter des Großherzogtums im Bundesrat. Arnold Paulssen engagiert sich insbesondere für den Zusammenschluss der thüringischen Kleinstaaten zu einem Land Thüringen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Volksstaat Sachsen-Meiningen]]''' <br>
Die am Vortag begonnene Tagung der thüringischen-preußischen Staatsministerkonferenz in Jena geht weiter. Ein vom dem parteilosen Dr. Karl Eduard Freiherr von Brandenstein vorgelegter Entwurf eines Staatsvertrages für Thüringen allgemein gebilligt. <br>
+
Nach den Landtagswahlen wird im Volksstaat Sachsen-Meiningen eine neue Regierung mit Mitgliedern aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gebildet, die bis auf Änderungen bei der Bezeichnung der Ämter ganz und gar der bisherigen Übergangsregierung gleicht: <br>
 +
* '''Leitender Minister:''' Ludwig Freiherr von Türcke (parteilos)
 +
* '''Hauptamtlicher Staatsrat:''' Karl Marr (Deutsche Demokratische Partei)
 +
* '''Hauptamtlicher Staatsrat:''' Ottmar Benz (Deutsche Demokratische Partei)
 +
* '''Nebenamtlicher Staatsrat:''' Arthur Hofmann (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
 +
* '''Nebenamtlicher Staatsrat:''' Heinrich Eckardt (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
 +
* '''Nebenamtlicher Staatsrat:''' Adalbert Enders (Deutsche Demokratische Partei)
 +
Leitender Minister bleibt der parteilose Ludwig Freiherr von Türcke. Ihm zur Seite stehen die Staatsräte Karl Marr und Ottmar Benz (beide Deutsche Demokratische Partei DDP) und die nebenamtlichen Staatsräte Arthur Hofmann, Heinrich Eckardt (beide Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD) sowie Adalbert Enders (DDP). Obwohl die SPD bei den vorhergehenden Wahlen die absolute Mehrheit der Stimmen erhielt, teilt sie sich die Regierungsverantwortung mti der DDP, die gemeinsam mit dem parteilosen Leitenden Minister sogar eine Minderheit im "Ministerium" abgibt. Von Türcke wurde 1857 in Meiningen, der Landeshauptstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen geboren. Nach dem Besuch des dortigen Gymnasiums Bernhardinum und dem Ablegen des Abiturs studierte er in Leipzig und Jena Rechtswissenschaft (Jura). Anschließend trat er 1888 in den Meininger Verwaltungsdienst ein. Ab 1896 war Türcke Landrat des Landkreises Hildburghausen und ab 1901 Landrat im Landkreis Meiningen, bis man ihn 1908 als Sachsen-meiningischen Regierungsrat in das Staatsministerium nach Meiningen berief. 1912 wurde er zum Geheimen Staatsrat ernannt und stand der Abteilung Inneres vor. Nach der Novemberrevolution wählte der Meininger Landtag am 12. November 1918 den parteilosen Ludwig Freiherr von Türcke als Ersten Staatsminister und Vorsitzenden des Gesamtstaatsrats in die neue Regierung des Freistaats Sachsen-Meiningen. Hier übernahm er die Ressorts Inneres und Äußeres. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|31.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freier Volksstaat Württemberg 1919|Freier Volksstaat Württemberg]]''' <br>
Unter dem Protektorat des Militärbefehlshaber der belagerten Stadt Braunschweig, des Generalmajors Georg Ludwig Maercker, werden bürgerlich dominierte "Einwohnerwehren" in Braunschweig gegründet. <br>
+
Ein Generalstreik in Württemberg wird durch bürgerliche Gegenstreiks beantwortet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.04|30.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Mecklenburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Mecklenburg-Strelitz 1919|Freistaat Mecklenburg-Strelitz]]''' <br>
Dr. Bernhard Dernburg von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), der vor elf Tagen Dr. Eugen Schiffer als Reichsfinanzminister ersetzte, übernimmt nun auch dessen Amt des stellvertretenden Regierungschef des Deutschen Reiches. Der Finanzexperte Dr. Dernburg ist unter anderem Gründungsmitglied der DDP und Mitglied des Reichsvorstandes der Partei. Nach 5 Monaten und 20 Tagen wird Reichsminister Joseph Koeth wegen Auflösung seines Ressorts entlassen. Koeth war Leiter des "Reichsamtes für wirtschaftliche Demobilmachung", also für die Umstellung der Industrie von Kriegs- auf Friedenswirtschaft. Koeth wird Mitglied des Reichsverbandes der Deutschen Industrie sowie der erste Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Berlin. <br>
+
In Mecklenburg-Strelitz werden Landtagswahlen abgehalten. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) verliert knapp ihre Mehrheit, stellt allerdings im Landtag die Mehrheit der Abgeordneten: Das Ergebnis: <br>
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|- 
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur 1. Landtag von Mecklenburg-Strelitz'''
 +
|-
 +
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                                       || '''Stimmen''' ||  '''in %''' || '''Sitze'''
 +
|- bgcolor="#FFEE11" 
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" |  23.140 || 48,5 % || 18
 +
|- 
 +
| 2 || align="left"  | Wirtschaftliche Vereinigung                                      || align="right" |  14.511 || 30,4 % ||  9
 +
|- 
 +
| 3 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |  10.027 || 21,0 % ||  8
 
|-  
 
|-  
 +
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |    224 ||  0,5 % || ''
 +
|-
 +
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                              || align="right" |  47.678 || 99,5 % || 35'''
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''Wahlberechtigte                                                || align="right" |ca. 62.000  ||        || ''
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |        ||ca. 77 % || ''
 +
|}
 +
Die Legislaturperiode erstreckt sich vom 14. Mai 1919 voraussichtlich bis zum 18. Mai 1920. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> ||style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
 +
Die Hamburger Bürgerschaft verabschiedet nur drei Tage nach dem entsprechenden Beschluss das "vorläufige Gesetz über eine Hamburgische Universität und Volkshochschule". [[Datei:Werner von Melle.jpg|thumb|150px|''Der Hamburger Erste Bürgermeister Dr. Werner von Melle (parteilos)'']] Die Bürgerschaft wählt einen Senat, der zur Hälfte aus SPD-Senatoren, zur anderen Hälfte aus Mitgliedern des Vorkriegssenats besteht:  <br>
 +
* '''1. Bürgermeister und Präsident des Senats, Senator für Hochschule und Schule:''' Dr. Werner von Melle (parteilos)
 +
* '''2. Bürgermeister:''' (Johannes Ernst) Otto Stolten, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Senator für Auswärtiges und Handel:''' Dr. Gustav Friedrich Carl Johann Sthamer (parteilos)
 +
* '''Senator für Justiz:''' Bruno Louis Schaefer (parteilos)
 +
* '''Senator für Finanzen:''' Dr. Arnold (Friedrich Georg) Diestel (parteilos)
 +
* '''Senator für Arbeit:''' N.N.
 +
* '''Senator für Wohlfahrt und Jugend:''' Paul Hoffmann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Senator für Gesundheit:''' Louis Grünwaldt, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Senator für Polizei und Landherrenschaft:''' Dr. Carl (Wilhelm) Petersen, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 +
* '''Senator für Berufsschule:''' Emil Krause, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Senator für Bauwesen:''' John von Berenberg-Goßler (parteilos)
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]]''' <br>
 +
{| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;"
 +
|- 
 
| colspan="9" align="center" | '''Die Regierung des Deutschen Reiches am Ende des Monats'''
 
| colspan="9" align="center" | '''Die Regierung des Deutschen Reiches am Ende des Monats'''
 
|-
 
|-
| || '''Funktion''' || '''Name''' (Partei)  || '''seit''' || '''Dauer'''
+
|   || '''Funktion'''   || '''Name''' (Partei)   || '''seit''' ||  '''Dauer'''
 +
|-
 +
|  [[Datei:Philipp Scheidemann.jpg|70px]]  ||  '''Präsident des Reichsministeriums''' || '''Philipp Scheidemann''' <br> ''(* 1865 Kassel, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''03.10.-09.11.1918<br>seit 11.11.1918''' || ''insgesamt''<br>'''179 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Philipp Scheidemann.jpg|70px]] || '''Präsident des<br>Reichsministeriums''' || '''Philipp Scheidemann''' <br> ''(* 1865 Kassel, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''03.10.-09.11.1918<br>seit 11.11.1918''' || ''insgesamt''<br> '''209 Tage'''  
+
| [[Datei:Eugen Schiffer.jpg|70px]] || '''Vizepräsident des<br>Reichsministeriums<br>und Reichsminister der Finanzen''' || '''Dr. Eugen Schiffer''' <br> ''(* 1860 Breslau, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''14.11.1918''' || '''138 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Bernhard Dernburg.jpg|70px]] || '''Vizepräsident des<br>Reichsministeriums<br>und Reichsfinanzminister''' || '''Bernhard Dernburg''' <br> ''(* 1865 Darmstadt, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''14.07.1909-09.06.1910<br>seit 19.04.1919''' || ''insgesamt''<br>'''343 Tage'''  
+
| [[Datei:Ulrich von Brockdorff-Rantzau.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Auswärtigen''' || '''Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau''' <br> ''(* 1869 Schleswig, Preußen)'' <br> ''(parteilos)'' || '''13.12.1918''' || '''109 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Ulrich von Brockdorff-Rantzau.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Auswärtigen''' || '''Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau''' <br> ''(* 1869 Schleswig, Preußen)'' <br> ''(parteilos)'' || '''13.12.1918''' || '''139 Tage'''  
+
| [[Datei:Hugo Preuß.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Innern''' || '''Dr. Hugo Preuß''' <br> ''(* 1860 Berlin, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''15.11.1918''' || '''137 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Hugo Preuß.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Innern''' || '''Dr. Hugo Preuß''' <br> ''(* 1860 Berlin, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''15.11.1918''' || '''167 Tage'''  
+
| [[Datei:Gustav Bauer.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Arbeitsamtes''' || '''Gustav Bauer''' <br> ''(* 1870 Darkehmen, Ostpreußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''04.10.1918''' || '''179 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Gustav Bauer.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Arbeitsamtes''' || '''Gustav Bauer''' <br> ''(* 1870 Darkehmen, Ostpreußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''04.10.1918''' || '''209 Tage'''  
+
| [[Datei:Rudolf Wissell.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Wirtschaftsamtes''' || '''Rudolf Wissell''' <br> ''(* 1869 Göttingen, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''93 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Rudolf Wissell.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Wirtschaftsamtes''' || '''Rudolf Wissell''' <br> ''(* 1869 Göttingen, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''123 Tage'''  
+
| [[Datei:Robert Schmidt.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Ernährungsamtes''' || '''Robert Schmidt''' <br> ''(* 1864 Berlin, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''47 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Robert Schmidt.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Ernährungsamtes''' || '''Robert Schmidt''' <br> ''(* 1864 Berlin, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''77 Tage'''  
+
| [[Datei:Otto Landsberg.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Justiz''' || '''Dr. Otto Landsberg''' <br> ''(* 1869 Rybnik, Oberschlesien, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''11.11.1918''' || '''141 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Otto Landsberg.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Justiz''' || '''Dr. Otto Landsberg''' <br> ''(* 1869 Rybnik, Oberschlesien, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''11.11.1918''' || '''171 Tage'''  
+
| [[Datei:Gustav Noske.jpg|70px]] || '''Reichswehrminister''' || '''Gustav Noske''' <br> ''(* 1868 Brandenburg, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''93 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Gustav Noske.jpg|70px]] || '''Reichswehrminister''' || '''Gustav Noske''' <br> ''(* 1868 Brandenburg, Preußen)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''29.12.1918''' || '''123 Tage'''  
+
| [[Datei:Johannes Bell.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Kolonien''' || '''Dr. Johannes Bell''' <br> ''(* 1868 Essen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''47 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Johannes Bell.jpg|70px]] || '''Reichsminister der Kolonien''' || '''Dr. Johannes Bell''' <br> ''(* 1868 Essen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''77 Tage'''  
+
| [[Datei:Johannes Giesberts.jpg|70px]] || '''Reichspostminister''' || '''Johannes Giesberts''' <br> ''(* 1865 Straelen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''47 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Johannes Giesberts.jpg|70px]] || '''Reichspostminister''' || '''Johannes Giesberts''' <br> ''(* 1865 Straelen, Preußen)'' <br> ''Zentrum'' || '''13.02.1919''' || '''77 Tage'''  
+
| [[Datei:Eduard David.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Eduard David''' <br> ''(* 1863 Ediger/Mosel, Preußen)<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''47 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Eduard David.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Eduard David''' <br> ''(* 1863 Ediger/Mosel, Preußen)<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''13.02.1919''' || '''77 Tage'''  
+
| [[Datei:Matthias Erzberger.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Matthias Erzberger''' <br> ''(* 1875 Buttenhausen, Württemberg)'' <br> ''Zentrum'' || '''04.10.1918''' || '''179 Tage'''
 
|-
 
|-
| [[Datei:Matthias Erzberger.jpg|70px]] || '''Reichsminister ohne Geschäftsbereich''' || '''Matthias Erzberger''' <br> ''(* 1875 Buttenhausen, Württemberg)'' <br> ''Zentrum'' || '''04.10.1918''' || '''209 Tage'''
+
| [[Datei:Georg Gothein.jpg|70px]] || '''Reichsschatzminister''' || '''Georg Gothein''' <br> ''(* 1857 Neumarkt, Schlesien, Preußen)'' <br> ''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''13.02.1919''' || '''47 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Joseph Koeth.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Demobilmachungsamtes''' || '''Dr. Joseph Koeth'''<br>''(* 1870 Lohr/Main, Bayern)''<br>''parteilos'' || '''12.11.1918-30.04.1919''' || '''170 Tage'''  
+
| [[Datei:Joseph Koeth.jpg|70px]] || '''Reichsminister des Demobilmachungsamtes''' || '''Dr. Joseph Koeth'''<br>''(* 1870 Lohr/Main, Bayern)''<br>''parteilos'' || '''12.11.1918''' || '''140 Tage'''  
 
|-
 
|-
| [[Datei:Walther Reinhardt.jpg|70px]] || '''Preußischer Kriegsminister''' || '''General Walther Reinhard'''<br>''(* 1872 Stuttgart, Württemberg)''<br>''parteilos<br>(mit beratender Stimme)'' || '''13.02.1919''' || '''77 Tage'''  
+
| [[Datei:Walther Reinhardt.jpg|70px]] || '''Preußischer Kriegsminister''' || '''General Walther Reinhard'''<br>''(* 1872 Stuttgart, Württemberg)''<br>''parteilos<br>(mit beratender Stimme)'' || '''13.02.1919''' || '''47 Tage'''
 
|-
 
|-
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Begriff "Dauer" bezieht sich auf die Mitgliedschaft in einer Regierung des Deutschen Reiches, nicht auf das aktuelle Amt. Das Kabinett besteht nach der Amtsenthebung des bayerischen Reichsministers Koeth nur noch aus Preußen und zwei Württembergern.  
+
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Begriff "Dauer" bezieht sich auf die Mitgliedschaft in einer Regierung des Deutschen Reiches, nicht auf das aktuelle Amt.
 
|}  
 
|}  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1919.03|März 1919]]<br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
In München ermorden die Rotarmisten zehn Geiseln im Luitpoldgymnasium. Daraufhin stürmen die Reichstruppen und Freikorps München und setzen ihren Kampf verstärkt fort. <br>
+
* Im Februar und im März 1919 kommt es zu ein- und zweiwöchigen Stromausfällen in Hamburg, was bei allen Handwerks- und Industriebetrieben zu Produktionsausfällen und zu Beschäftigungslosigkeit führen wird.  
|- valign="top"
+
* Erst nach massivem Einsatz der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Gewerkschaften und anderer Organisationen beginnen die Hamburger Seeleute damit, an der Auslieferung der im Hamburger Hafen liegenden Kriegsschiffen an die Alliierten mitzuwirken. <br>
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 
Nach 14 Tagen erfolglosen Verhandels zwischen dem Militärbefehlshaber Generalmajor Georg Ludwig Maercker und dem Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Braunschweig, Dr. Heinrich Jasper, werden die Verhandlungen als gescheitert erklärt und die geschäftsführende Landesversammlung angewiesen, ein neues Kabinett aus SPD, USPD und DDP zu bilden. Dr. Jasper wird zum Vorsitzenden (Ministerpräsidenten) von Braunschweig gewählt; dies ist sein Kabinett: <br>
 
* '''Vorsitz (Ministerpräsident), Minister für Inneres und Kammern:''' Dr. Heinrich Jasper, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
* '''Minister für Recht und Schule:''' August Junke, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
 
* '''Minister für Finanzen:''' Ernst (Ludwig Emil) Bartels, parteilos
 
* '''Minister für Ernährung, Handel und Verkehr:''' Gustav Gerecke, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
 
* '''Minister für Arbeit und soziale Reformen:''' Gustav Steinbrecher, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1919.04|April 1919]]<br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1919|Französische Republik]] / [[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]]''' <br>
 
Die französische Besetzung der Stadt Kehl, die am 30. Januar begann, dauert an. Inzwischen wird Kehl von den Franzosen als Inland behandelt. Die Oberpostdirektion von Kehl, die ebenfalls unter französischer Verwaltung steht, wurde offenbar angewiesen, eingehende Pakete aus dem Reich zurückzuweisen, dass jedes eingehende Paket eine Warensendung in das Ausland, nämlich nach Kehl, darstelle und hierfür eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich sei. Das badische Außenministerium protestiert bei der Oberpostdirektion mit einer Beschwerde. Außerdem bittet die badische Regierung die Räte in Berlin, dass sie einen eigenen Vertreter zu den Friedensverhandlungen nach Paris entsenden dürfe, was jedoch von Berlin abgelehnt wird. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Anhalt 1919|Freistaat Anhalt]]''' <br>
 
Die "Junkers-Fokker-Werke AG" werden in "Junkers Flugzeugwerke AG" umfirmiert. Schon 1915 entwickelte der deutsche Unternehmer, Erfinder, Konstrukteur und Pionier des Flugzeugbaues Hugo Junkers mit der Junkers J 1 das erste Ganzmetallflugzeug, das in seinem 1895 gegründeten Unternehmen Junkers & Co., Fabrik für Warmwasser- und Heizapparate hergestellt wurde. Da dieses Flugzeug allerdings ziemlich schwer war und es daher als Jagdflugzeug kein großer Erfolg wurde, wurde als Infanterieflugzeug der Ganzmetall-Anderthalbdecker Junkers J 4 dann auch in größerer Stückzahl gebaut. Im Oktober 1917 wurde unter dem Druck der Militärbehörden die Flugzeugsparte von Junkers & Co. zwangsweise mit dem Fokker Aeroplanbau in Schwerin zur Junkers-Fokker Werke AG (Jfa) mit Sitz Dessau fusioniert. Die Firma "Junkers Flugzeugwerke AG" ist gegenwärtig dabei, das erste Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt zu bauen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 
[[Datei:Adolf Köster.jpg|thumb|150px|''Adolf Köster (SPD), preußischer Staatskommissar für Schleswig-Holstein'']] Der 36 Jahre alte Publizist Dr. Adolf Köster aus Verden an der Aller von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wird zum preußischen Staatskommissar für Schleswig-Holstein ernannt. Köster studierte Philosophie und Theologie in Heidelberg, Halle, Marburg und Zürich. 1905 legte er das erste theologische Examen in Marburg ab. Er promovierte 1907 an der Universität Erlangen und lehrte bis 1912 an der TH München Literaturgeschichte. Ab 1913 war er für die Schwäbische Tagwacht tätig, zunächst als freier Journalist, im Ersten Weltkrieg als Berichterstatter an der Westfront. 1913 kauften er und seine Frau in Hamburg-Blankenese ein Haus in der „Rutsch 1“. Bis Kriegsende berichtete er so in Hunderten von Artikeln nicht nur für die sozialdemokratische, sondern auch zunehmend für die bürgerliche Presse von nahezu allen Kriegsschauplätzen. Dazu kamen später noch Propagandavorträge im Auftrag des Kriegspresseamtes. Nach der Novemberrevolution 1918 übernahm er eine Funktion in der Preußischen Staatskanzlei bei Curt Baake, seit Jahresbeginn 1919 in der Reichskanzlei. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1919|Französische Republik]] / [[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Saarland]]''' <br>
In Hamburg ereignen sich im April einwöchige Straßenkämpfe, die durch eine Teuerungswelle ausgelöst wird. <br>
+
Aus dem Saarland werden weitere Streiks der Grubenarbeiter gemeldet, die seit Monaten für die Durchsetzung eines Achtstunden-Arbeitstages eintreten. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1919|Französische Republik]] / [[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Saargebiet 1915|Saargebiet]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || [[Datei:Leo Jogiches.jpg|thumb|150px|''Leo Jogiches (KPD) wird ermordet'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
Wegen der Fortsetzung von Grubenstreiks im von Frankreich besetzten Saarland zur Durchsetzung des Acht-Stunden-Arbeitstages werden über 400 Bergarbeiter von der französischen Militärverwaltung in das Deutsche Reich ausgewiesen. <br>
+
Der russische Staatsbürger Leo Jogiches, der nach den Morden an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht die Führung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) übernommen hat, wird bei Freikorpseinsätzen gegen linke Arbeiterführer verhaftet und in einem Berliner Gefängnis ermordet. Jogiches war gebürtiger Litauer und eine Zeitlang Lebensgefährte der ermordeten Politikerin. Er war seit September 1916 der Herausgeber der marxistischen Zeitung "Spartacus". Er nutzte für seine journalistischen Tätigkeiten zuweilen auch die Pseudonyme Johannes Kraft und Otto Engelmann. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches der Monate'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Januar 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.02|Februar 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.03|März 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.04|April 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.05|Mai 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.06|Juni 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.07|Juli 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.08|August 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.09|September 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.10|Oktober 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.11|November 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.12|Dezember 1919]]''' <br>
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches der Monate'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Januar 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.02|Februar 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.03|März 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.04|April 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.05|Mai 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.06|Juni 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.07|Juli 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.08|August 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.09|September 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.10|Oktober 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.11|November 1919]] - [[Deutsches Reich 1919.12|Dezember 1919]]''' <br>
Zeile 416: Zeile 617:
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1921.01|1921]] - [[Deutsches Reich 1922.01|1922]] - [[Deutsches Reich 1923.01|1923]] - [[Deutsches Reich 1924.01|1924]] - [[Deutsches Reich 1925.01|1925]] - [[Deutsches Reich 1926.01|1926]] - [[Deutsches Reich 1927.01|1927]] - [[Deutsches Reich 1928.01|1928]] - [[Deutsches Reich 1929.01|1929]]''' <br>
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1921.01|1921]] - [[Deutsches Reich 1922.01|1922]] - [[Deutsches Reich 1923.01|1923]] - [[Deutsches Reich 1924.01|1924]] - [[Deutsches Reich 1925.01|1925]] - [[Deutsches Reich 1926.01|1926]] - [[Deutsches Reich 1927.01|1927]] - [[Deutsches Reich 1928.01|1928]] - [[Deutsches Reich 1929.01|1929]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
+
| <center>''''' ''' <br>''</center> || '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  

Version vom 1. September 2021, 14:24 Uhr

Deutsches Reich.png
Wappen Weimarer Republik

DEUTSCHES REICH

Hauptstadt: Berlin

Tagungsort der Nationalversammlung: Weimar

Chronik März 1919


Spartakusaufstand in Berlin

Soldaten des deutschen Ostafrika-Corps ziehen durch das Brandenburger Tor in Berlin


Hauptseite Map Weimarer Republik.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis

frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres ...
1909 - 1910 - 1911 - 1912 - 1913 - 1914 - 1915 - 1916 - 1917
Chronik des Deutschen Kaiserreiches der Monate
Januar 1918 - Februar 1918 - März 1918 - April 1918 - Mai 1918 - Juni 1918 - Juli 1918 - August 1918 - September 1918 - Oktober 1918 - November 1918
Chronik des Deutschen Reiches der Monate
November 1918 - Dezember 1918
Chronik des Deutschen Reiches der Monate
Januar 1919 - Februar 1919 - März 1919 - April 1919 - Mai 1919 - Juni 1919 - Juli 1919 - August 1919 - September 1919 - Oktober 1919 - November 1919 - Dezember 1919
fortlaufende Ereignisse
  • Seit 29.01.1919 ist die badische Stadt Kehl von französischen Truppen besetzt.
01.03.1919
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich
Die Regierung des Deutschen Reiches am Anfang des Monats
Funktion Name (Partei) seit Dauer
Philipp Scheidemann.jpg Präsident des Reichsministeriums Philipp Scheidemann
(* 1865 Kassel, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
03.10.-09.11.1918
seit 11.11.1918
insgesamt
149 Tage
Eugen Schiffer.jpg Vizepräsident des
Reichsministeriums
und Reichsminister der Finanzen
Dr. Eugen Schiffer
(* 1860 Breslau, Preußen)
Deutsche Demokratische Partei (DDP)
14.11.1918 108 Tage
Ulrich von Brockdorff-Rantzau.jpg Reichsminister des Auswärtigen Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau
(* 1869 Schleswig, Preußen)
(parteilos)
13.12.1918 79 Tage
Hugo Preuß.jpg Reichsminister des Innern Dr. Hugo Preuß
(* 1860 Berlin, Preußen)
Deutsche Demokratische Partei (DDP)
13.02.1919 16 Tage
Gustav Bauer.jpg Reichsminister des Arbeitsamtes Gustav Bauer
(* 1870 Darkehmen, Ostpreußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
04.10.1918 149 Tage
Rudolf Wissell.jpg Reichsminister des Wirtschaftsamtes Rudolf Wissell
(* 1869 Göttingen, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
29.12.1918 63 Tage
Robert Schmidt.jpg Reichsminister des Ernährungsamtes Robert Schmidt
(* 1864 Berlin, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
13.02.1919 17 Tage
Otto Landsberg.jpg Reichsminister der Justiz Dr. Otto Landsberg
(* 1869 Rybnik, Oberschlesien, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
11.11.1918 111 Tage
Gustav Noske.jpg Reichswehrminister Gustav Noske
(* 1868 Brandenburg, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
29.12.1918 63 Tage
Johannes Bell.jpg Reichsminister der Kolonien Dr. Johannes Bell
(* 1868 Essen, Preußen)
Zentrum
13.02.1919 17 Tage
Johannes Giesberts.jpg Reichspostminister Johannes Giesberts
(* 1865 Straelen, Preußen)
Zentrum
13.02.1919 17 Tage
Eduard David.jpg Reichsminister ohne Geschäftsbereich Eduard David
(* 1863 Ediger/Mosel, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
13.02.1919 17 Tage
Matthias Erzberger.jpg Reichsminister ohne Geschäftsbereich Matthias Erzberger
(* 1875 Buttenhausen, Württemberg)
Zentrum
04.10.1918 insgesamt
149 Tage
Georg Gothein.jpg Reichsschatzminister Georg Gothein
(* 1857 Neumarkt, Schlesien, Preußen)
Deutsche Demokratische Partei (DDP)
13.02.1919 17 Tage
Joseph Koeth.jpg Reichsminister des Demobilmachungsamtes Dr. Joseph Koeth
(* 1870 Lohr/Main, Bayern)
parteilos
12.11.1918 110 Tage
Walther Reinhardt.jpg Preußischer Kriegsminister General Walther Reinhard
(* 1872 Stuttgart, Württemberg)
parteilos
(mit beratender Stimme)
13.02.1919 17 Tage
Bemerkungen: Der Begriff "Dauer" bezieht sich auf die Mitgliedschaft in einer Regierung des Deutschen Reiches, nicht auf das aktuelle Amt.
Deutsches Reich.png Bayern.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern

In Bayern einigen sich nach den tragischen Attentaten des 21. Februar die Abgeordneten der SPD, der USPD und des Bayerischen Bauernbundes auf eine Regierungsbildung. Der Sieger der Wahl vom 12. Januar, die Bayerische Volkspartei (BVP), soll an der Regierung nicht beteiligt werden. Die drei Parteien bilden ein Minderheitskabinett.

Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Der Rat der Volksbeauftragten für Verkehr und Handel in Braunschweig, Rudolf Löhr von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), der das Amt erst am 28. Januar von seinem Vorgänger Michael Müller, ebenfalls USPD, übernahm, gibt sein Amt wieder ab. Otto Antrick, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), wird neuer (Geschäftsführender) Rat der Volksbeauftragten für Verkehr und Handel.

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

Nachdem die Deutsche Luft-Reederei (DLR) bereits am 5. Februar mit umgebauten Militärflugzeugen einen planmäßigen Linienverkehr zwischen Berlin und Weimar, dem Sitz der Nationalversammlung, eröffnete, beginnt sie ihre zweite regelmäßige Verbindung, dieses Mal zwischen Berlin und Hamburg an. Dies überrascht, da der Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel noch starke Kriegsschäden aufweist und das Flugfeld matschig und voller Unebenheiten ist, was selbst für die ehemaligen Militärpiloten zuweilen eine Mutprobe darstellt. Die Navigation des Fluges erfolgt zuverlässig, indem man in relativ niedriger Höhe an den Eisenbahnlinien entlangfliegt.

02.03.1919
Deutsches Reich.png Wappen Deutsch-Ostafrika.png
Deutsches Reich / Deutsch-Ostafrika
Der unbesiegte Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck
Die zurückgekehrten Soldaten des deutschen Ostafrika-Corps ziehen durch das Brandenburger Tor in Berlin ein. Die Schutztruppe wird angeführt von Gouverneur Schnee, Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck und dem Kapitän zur See Loof, die die Truppe auf Pferden reitend anführen. Lettow-Vorbeck diente bis 1914 in Deutsch-Südwestafrika und nahm an die Niederschlagung der Aufstände von Herero und Hottentotten teil. Damals berichtete er: "Siegreiches Gefecht deutscher Schutztruppen Askaris bei Tanga (Ost Afrika), britisch-indische Regimenter machen einen vergeblichen Landungsversuch." Ernannt zum Kommandanten der ostafrikanischen Schutztruppen, vereitelte er eine britische Landung bei Tanga, Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) im November 1914. Über vier Jahre mit einer Truppe, die nie 14.000 (3.000 Deutsche und 11.000 Askaris oder einheimische Afrikaner) überstieg, band er eine große Anzahl (geschätzte Zahl von 130.000 bis zu 300.000) britischer, belgischer und portugiesischer Truppen in Ostafrika. Gut vertraut mit der britischen Strategie durch Teilnahme am Krieg gegen die chinesischen Boxer (1900/1901) und geschult im Guerillakampf beim Einsatz gegen die Hereros in Deutsch-Südwestafrika (1904), verfolgte Lettow-Vorbeck eine wirkungsvolle Taktik der Nadelstiche gegen den weit überlegenen britischen Gegner.
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich

In Berlin beginnt ein viertägiger, außerordentlicher Parteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD).

03.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Der SPD-Reichswehrminister Gustav Noske gibt wieder einen Schießbefehl
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Die "Spartakus-Gruppe" under der Arbeiterrat von Groß-Berlin proklamieren unter der Parole "Alle Macht den Räten" den Generalstreik und beginnen einen Aufstand. Das preußische Staatsministerium verhängt über Berlin den Ausnahmezustand. Durch diese Entscheidung geht die vollziehende Gewalt auf Reichswehrminister Gustav Noske über, der den durch kein Gesetz gedeckten Befehl ausgibt, dass jeder bewaffnete Aufständische sofort zu erschießen sei, nachdem ihn eine Falschmeldung erreichte, dass Aufständische im heftig umkämpften Lichtenberg 60 Polizisten ermordet hätten. Soldaten der "Brigade Reinhard" ermorden auf Anordnung des Oberleutnants Marloh, der vom Brigadeführer Reinhard zuvor entsprechend orientiert worden war, in einem an der Französischen Straße in Berlin-Mitte gelegenen Bankgebäude 29 ehemalige Angehörige der Volksmarinedivision. Auf Seiten des Militärs ist vor allem die Garde-Kavallerie-Schützen-Division beteiligt, die unter dem Kommando von Generalleutnant Heinrich von Hoffmann steht, faktisch aber von ihrem ersten Generalstabsoffizier Hauptmann Waldemar Pabst geführt wird. Oberbefehlshaber des zuständigen Generalkommandos für Berlin und Umgebung ist General Walther von Lüttwitz.

Deutsches Reich.png Österreich 1918-1919.png
Deutsches Reich / Republik Deutschösterreich

Die einwöchigen Verhandlungen zwischen dem österreichischen Staatssekretär des Äußern mit der Reichsregierung in Weimar über einen Zusammenschluss beider Länder geht zu Ende. Beide Seiten stehen diesem Ansinnen grundsätzlich positiv gegenüber und vereinbaren als ersten Schritt weitere Verhandlungen über die Errichtung einer Zoll- und Handelsunion.

Deutsches Reich.png Oldenburg.png
Deutsches Reich / Freistaat Oldenburg

Der in Polizeigewahrsam befindliche ehemalige Landespräsident von Oldenburg, Bernhard Kuhnt von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) wird endgültig seines Amtes enthoben.

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

Der Volkswehr-Kommandant von Groß-Hamburg Walther Lamp'l von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) veranlasst die Bildung einer Freiwilligenwachkompanie in Bahrenfeld mit 1100 Mann, darunter auch ehemalige Offiziere, die national bis völkisch eingestellt sind, sich aber vorläufig staatsloyal verhalten.

Deutsches Reich.png Schaumburg-Lippe.png
Deutsches Reich / Freistaat Schaumburg-Lippe

Zwei Wochen nach der ersten Landtagswahl des Freistaates Schaumburg-Lippe tritt der Landtag zum ersten Mal zusammen. Es zeichnet sich ab, dass eine Regierung unter dem parteilosen Juristen und Regierungsrat Heinrich Friedrich Otto Bömers unter Einschluss von Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gebildet werden soll.

04.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der gestern von der Spartakus-Gruppe und dem Arbeiterrat von Groß-Berlin begonnene Generalstreik führt zu bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Berliner Alexanderplatz zwischen den von Reichswehrminister Gustav Noske befehligten Regierungstruppen und aufständischen Spartakisten. Einheiten des Generalkommandos der Armee beginnen mit dem Einmarsch in die Stadt. Am Alexanderplatz kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Volksmarinedivision, nachdem deren Einheiten bereits gestern von Soldaten der Deutschen Schutzdivision beschossen wurden.

Deutsches Reich.png Bayern.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern

Der Rätekongress lehnt die Bildung einer Koalitionsregierung zwischen SPD, USPD und dem damals als liberal geltenden Bayerischen Bauernbund sowie die Einberufung des Landtags und Neuwahlen der Räte zunächst noch ab.

Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Eine Urabstimmung über die Ausrufung einer Räterepublik wird bei schwacher Beteiligung mit knapper Mehrheit befürwortet. Aufgrund der geringen Beteiligung an der Abstimmung wird dieser Versuch der Spartakisten ohne Konsequenzen wieder versickern.

05.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der am 3. März in Berlin begonnene bewaffnete Aufstand der marxistischen Spartakisten dauert an. Die Kämpfe verlagerten sich in die Straßen nördlich und östlich des Alexanderplatzes, vor allem entlang der Prenzlauer Allee und der Großen Frankfurter Straße sowie der Frankfurter Allee bis nach Lichtenberg.

06.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

In Berlin geht ein viertägiger, außerordentlicher Parteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) zu Ende, auf dem ein deutlicher Linksschwenk der Partei offenbar wurde, was sich unter anderem in der Befürwortung des Rätesystems und der Diktatur des Proletariats zeigt. Währenddessen dauert der am 3. Mai begonnene bewaffnete Aufstand der Spartakisten in Berlin an. Das Reichskabinett beschließt die Einrichtung einer "vorläufigen Reichswehr" unter dem Befehl des Reichswehrministers Gustav Noske. Inzwischen haben sich etwa 100 Freikorps unterschiedlicher Stärke mit einer Gesamtzahl von 250.000 Mann in ganz Deutschland gebildet. Die Mitglieder dieser Freikorps fühlen sich in der Regel allein ihren Kommandeuren und dem Staat als solchem verpflichtet, nicht aber der Republik und der Demokratie. Daher soll ein großer Teil der Mitglieder in die Reichswehr integriert werden.

07.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der "Märzaufstand" der radikalisierten Arbeiterschaft unter der Führung der Spartakisten in Berlin dauert an. Die hohe Zahl von Opfern unter der Arbeiterschaft erklärt sich durch den Einsatz von schwerer Artillerie in den Wohngebieten und durch durchgeführte standrechtliche Erschießungen.

08.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Die Regierungstruppen, die seit dem 3. März im Kampf gegen die bewaffneten aufständischen Spartakisten eingesetzt werden, zwingen diese zur Aufgabe ihres Hauptquartiers.

Deutsches Reich.png Württemberg 1816-1945.png
Der neue Ministerpräsident von Württemberg, Wilhelm Blos (SPD)
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Württemberg

In Württemberg wird eine "Regierung der Weimarer Koalition" unter Wilhelm Blos (SPD) gebildet. Das 2. Ministerium Blos besteht aus folgenden Ministern:

  • Ministerpräsident und Minister für Äußeres: Wilhelm Blos, SPD
  • Minister für Inneres: Dr. (Karl) Hugo Lindemann, SPD
  • Minister für Justiz: Johann Baptist (von) Kiene, Zentrum
  • Minister für Finanzen: Theodor Liesching, DDP
  • Minister für Arbeit: Dr. (Fr. Eduard) Alexander Schlicke, SPD
  • Minister für Ernährung: Julius Baumann, DDP
  • Kriegsminister: Dr. Immanuel Herrmann, SPD

Ministerpräsident Blos wurde 1849 in Wertheim geboren. Als Journalist war er unter anderem erster verantwortlich Redakteur (Sitzredakteur) der Satirezeitschrift "Der Wahre Jacob". Für den Wahren Jacob schrieb er unter dem Pseudonym Hans Flux, eine Schrift erschien unter dem Pseudonym A. Titus. In Nürnberg wurde er 1872 Mitglied der SDAP. In Eisenach lernte er August Bebel und Wilhelm Liebknecht kennen. Da Bebel, Liebknecht und Adolf Hepner verhaftet wurden, sollte Blos beim "Volksstaat", dem Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften, die Redaktionsarbeit übernehmen. Während der Arbeit am "Volksstaat" wurde Blos 1874 zu einer dreimonatigen Haftstrafe wegen Pressevergehens verurteilt. Karl Marx lernte er 1874 nach der Verbüssung seiner Haftstrafe kennen. 1875 gründete er in Mainz den "Mainzer Eulenspiegel", ein wöchentlich erscheinendes Satireblatt. Binnen kurzem wurde er erneut angeklagt und inhaftiert. Auf dem Gother Vereinigungskongress im Mai 1875 vertrat Blos, damals in Mainz wohnend, 125 Parteimitglieder aus Mainz und Gartenfeld. Bei den Reichstagswahlen 1877 und 1881 gewann er den Wahlkreis Reuß ältere Linie für die SPD. Von Herbst 1875 an arbeitete Blos in Hamburg bei dem von Wilhelm Hasselmann neu gegründeten "Hamburg-Altonaer Volksblatt". Die Stelle als Redakteur neben dem Arbeiterdichter Jacob Audorf (1875–1877) behielt er bis 1880. Auch an der Gerichtszeitung arbeitete Blos neben Ignaz Auer. Die Verabschiedung des Sozialistengesetzes am 19. Oktober 1878 beendete jedoch das Erscheinen vieler sozialdemokratischer Zeitschriften. Im eher liberalen Hamburg zögerte sich seine Durchsetzung jedoch noch hinaus. 1879 war Blos durch den Verleger Johann Heinrich Wilhelm Dietz erster „verantwortlicher“ Redakteur der monatlichen Satirezeitschrift "Der Wahre Jacob", die bereits Ende des Jahres ihr Erscheinen einstellen musste. Nach der Verhängung des Kleinen Belagerungszustands am 29. Oktober 1880 wurden Blos, Auer und andere Sozialdemokraten von den Reichsbehörden aus Hamburg und Preußen ausgewiesen. Nach Aufenthalten in Mainz und Bremen holte ihn Dietz 1883 nach Stuttgart, wo die Sozialdemokraten weniger scharf verfolgt wurden. Dort arbeitete er auch als Korrektor für "Die Neue Zeit". Nur 1884 schrieb er monatlich ‚quasi offiziell‘ unter dem Kürzel „W. B.“ eine „Politische Rundschau“. Beim Dampfersubventionsstreit (1884/1885) innerhalb der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion war Blos ein entschiedener Befürworter dieses Gesetzes. Er gehörte der sogenannten „Preßgalgenkommission“ an, die den "Züricher Sozialdemokrat" inhaltlich zensieren wollte. 1884 wurde "Der Wahre Jacob" in Stuttgart neu herausgegeben. Blos schrieb einige Artikel, Satiren und Gedichte für dieses Blatt. Das Berliner Volksblatt führte ihn von 1884 bis 1890 als Sitzredakteur, der in Fällen der Anklage verantwortlich zeichnete. Am 1. Januar 1891 erschien in Berlin das zentrale Organ der SPD "Berliner Volksblatt" als Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“. Chefredakteur war Wilhelm Liebknecht. Blos war für kurze Zeit Mitredakteur der Zeitung. Bei den Reichstagswahlen 1884 bis 1912 wurde er mit Unterbrechungen als Abgeordneter des Wahlkreises Braunschweig1–Blankenburg gewählt. Blos hat nach eigener Aussage „unter den parlamentarischen Gestirnen […] nicht geglänzt“. Politisch plädierte Blos ab den 1890er Jahren für ein Bündnis mit den Liberalen und bekannte sich zum Reformismus. 1890 wurde das Sozialistengesetz aufgehoben, und er widmete sich seinen historischen Forschungen. Seine Publikationen umfassen zwei Romane mit sozialkritischer Tendenz, Übersetzungen, Arbeiten zur Revolution 1848/49, zum Bauernkrieg und die autobiografischen Arbeiten „Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten“ und „Von der Monarchie zum Volksstaat“. Horst Krause kommt zu dem Urteil: „Seine Geschichtsschreibung wies ihn zwar nicht als großen Wissenschaftler aus […], daß ihm in historischen Fragen von bedeutenden Persönlichkeiten seiner Partei und über die Parteigrenzen hinaus nicht nur Kompetenz attestiert worden ist, sondern daß er ein breites Publikum gefunden und […] das politische Bewußtsein seiner Zeitgenossen mitgeprägt hat.“ Blos war ein aktiver und bedingter Befürworter der Bewilligung der Kriegskredite am 4. August 1914 sowie der Burgfriedenspolitik der SPD Reichstagsfraktion.

Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Eine Mitgliederversammlung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) spricht sich für die Einheit der USPD und "Spartakus" aus.

09.03.1919
Deutsches Reich.png Oldenburg.png
Deutsches Reich / Freistaat Oldenburg

Nachdem bereits am 23. Februar im Freistaat Oldenburg die Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung stattfand, werden heute die Bürger im Landesteil Birkenfeld, das in der Nähe des Saarlandes liegt, zu den Wahlurnen gerufen. Sozialdemokraten und Unabhängige Sozialdemokraten treten auf einer gemeinsamen Liste an. Das Ergebnis:

Ergebnis der Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung im Freistaat Oldenburg einschließlich des Landesteils Birkenfeld
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 65.027 33,4 % 16
2 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 60.442 31,1 % 15
3 Zentrumspartei (Z) 42.716 22,0 % 11
4 Deutsche Volkspartei (DVP) 22.128 11,4 % 5
5 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 4.140 2,1 % 1
ungültige Stimmen 511 0,3 %
gültige Stimmen 194.453 99,7 % 48
Wahlbeteiligung 66,6 %
Deutsches Reich.png Sachsen-Weimar-Eisenach.png
Deutsches Reich / Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach

Im Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach finden Landtagswahlen statt. Das Ergebnis:

Ergebnis der Wahl zum Landtag von Sachsen-Weimar-Eisenach
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 72.730 40,4 % 16
2 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 38.924 21,6 % 10
3 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 35.072 19,5 % 10
4 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 18.411 10,2 % 5
5 Deutsche Volkspartei (DVP) 9.812 5,4 % 1
6 Zentrum (Z) 5.284 2,9 % 0
ungültige Stimmen ?
gültige Stimmen 180.233 42
Wahlbeteiligung 67,4 %
Deutsches Reich.png Bremen.png
Deutsches Reich / Freie Hansestadt Bremen

Bei den Wahlen zur Bremischen Nationalversammlung wird die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) stärkste Partei vor der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). Die USPD und die KPD treten als "verbündete Parteien" an. Das Ergebnis:

Ergebnis der Wahl zur Bremischen Nationalversammlung
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 48.576 32,7 % 67
2 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 29.483 19,9 % 39
3 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 28.565 19,3 % 38
4 Landeswahlverband (Deutschnationale Volkspartei und Deutsche Volkspartei) 19.896 13,4 % 29
5 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 11.358 7,7 % 15
6 Wirtschaftliche Verbände 10.496 7,1 % 12
ungültige Stimmen 493 0,3 %
gültige Stimmen 148.374 99,7 % 200
Wahlbeteiligung 78,2 %
Deutsches Reich.png Sachsen-Coburg 1826-1918.png
Deutsches Reich / Volksstaat Sachsen-Meiningen

Auch im Volksstaat Sachsen-Meiningen finden Landtagswahlen statt. Das Ergebnis:

Ergebnis der Wahl zum Landtag von Sachsen-Meiningen
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 57.739 52,2 % 13
2 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 20.214 18,3 % 5
3 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 17.076 15,4 % 3
4 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 8.456 7,6 % 2
5 Deutsche Volkspartei (DVP) 7.124 6,4 % 1
ungültige Stimmen ?
gültige Stimmen 110.609 24
Wahlbeteiligung 60,9 %
Deutsches Reich.png Schwarzburg-Sondershausen.png
Deutsches Reich / Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt

Im Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt findet die erste Landtagswahl seit der Gründung des Freistaates statt, die von den Kandidaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) mit absoluter Mehrheit gewonnen wird. Als Ergebnis dieser Wahl wird Emil Hartmann von der SPD neuer Leitender Staatsminister, weitere Regierungsmitglieder sind nicht namentlich bekannt.

Ergebnis der Wahl zum Landtag von Schwarzburg-Rudolstadt
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 22.707 54,1 % 11
2 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 6.183 14,7 % 3
3 Bürgerliche Liste 5.712 13,6 % 2
4 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) und Deutsche Volkspartei (DVP) 4.512 10,8 % 1
5 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 2.860 6,8 % -
ungültige Stimmen ?
gültige Stimmen 41.974 17
Wahlbeteiligung 70,9 %
Deutsches Reich.png 70px Deutschland.png
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Waldeck

Bei den Wahlen zur verfassunggebenden Landesvertretung im Freistaat Waldeck wird die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) stärkste Partei vor der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Das Ergebnis:

Ergebnis der Wahl zur Verfassunggebenden Landesvertretung des Freistaates Waldeck
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 8196 30,4 % 7
2 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 6265 23,2 % 6
3 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 5718 21,2 % 4
4 Waldeckischer Volksbund 3654 13,6 % 3
5 Deutsche Volkspartei (DVP) 1919 7,1 % 1
6 Zentrum (Z) 769 2,9 % 0
7 Liste Garschagen 436 1,6 % 0
ungültige Stimmen ?
gültige Stimmen 26.957 21
Wahlbeteiligung ~79 %
Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Auf einem Landesparteitag der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Seesen deutet Heinrich Jasper an, dass auch in Braunschweig mit einem Putsch der Spartakisten gerechnet werden müsse.

10.03.1919
Deutsches Reich.png Sachsen-Coburg 1826-1918.png
Deutsches Reich / Freistaat Coburg

Der Landtag des Freistaats Coburg verabschiedet das "Vorläufige Gesetz über die Gesetzgebung und Verwaltung im Freistaat Coburg".

13.03.1919
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich

Die Nationalversammlung des Deutschen Reiches verabschiedet ein Sozialisierungsgesetz, das eine Vergesellschaftung von Bergbau und Energiewirtschaft "gegen angemessene Entschädigung" ermöglicht. Wegen der damit verbundenen hohen Kosten werden Enteignungen praktisch unmöglich gemacht.

Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
  • Nach zehn Tagen endet der von der Spartakus-Gruppe und dem Arbeiterrat von Groß-Berlin initiierte bewaffnete Aufstand mit der endgültigen militärischen Niederschlagung der "Märzunruhen". 1200 Menschenleben sind zu beklagen, viele Kommunisten werden verhaftet. Der Berliner Stadtteil Lichtenberg wird kampflos durch Regierungstruppen eingenommen. Für die hohe Opferzahl sind auch zwei geheime Zusatzbefehle von Waldemar Pabst verantwortlich, nach denen die Häuser zu durchsuchen und jeder zu erschießen sei, bei dem Waffen gefunden wurden. Viele Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg hatten noch Waffen oder Waffenkomponenten als Andenken aufbewahrt und wurden nach Hausdurchsuchungen hingerichtet. Zudem gab es auch Hinrichtungen auf Grund von Denunziationen und bloßem Verdacht.
  • In Berlin findet die konstituierende Sitzung der Landesversammlung statt. Der Verfassungsausschuss der Preußischen Landesversammlung besteht aus 27 Mitgliedern. Gemäß des Wahlergebnisses vom 26. Januar stellt die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) davon elf, das Zentrum sechs, die Deutsche Demokratische Partei (DDP) vier, die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) vier, die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) einen sowie die Deutsche Volkspartei (DVP) ebenfalls einen Abgeordneten.
14.03.1919
Deutsches Reich.png Sachsen 1918-1919.png
Deutsches Reich / Freistaat Sachsen
Der Ministerpräsident Sachsens, Dr. Georg Gradnauer
Der sächsische Vorsitzende des "Rates der Volksbeauftragten", Dr. Georg Gradnauer (SPD), bildet ein zweites Kabinett ("Ministerium"). Seine Amtsbezeichnung ist ab sofort "Ministerpräsident". Das neue Kabinett ist ein Minderheitskabinett, dem ausschließlich SPD-Mitglieder angehören. Es besteht aus:
  • Ministerpräsident und Innenminister: Dr. Georg Gradnauer (SPD)
  • Justizminister: Dr. Rudolf Harnisch (SPD)
  • Finanzminister: (August) Emil Nitzsche (SPD)
  • Wirtschaftsminister: Albert Schwarz (SPD)
  • Minister für Arbeit und Wohlfahrt: Max (Wilhelm August) Heldt (SPD)
  • Minister für Militärwesen: Gustav Neuring (SPD)
  • Kultusminister: (Johann) Wilhelm Buck (SPD)
Deutsches Reich.png Schaumburg-Lippe.png
Deutsches Reich / Freistaat Schaumburg-Lippe

Im Freistaat Schaumburg-Lippe wird ein neues Ministerium aus SPD und DDP gebildet, obwohl die SPD bei der Wahl die absolute Mehrheit errang. Neuer Ministerpräsident wird der parteilose Jurist und Regierungsrat Heinrich Friedrich Otto Bömers. Sein Vorgänger, der Sozialdemokrat Heinrich Lorenz, übernimmt eine Aufgabe als Staatsrat. Die neue Landesregierung in Schaumburg-Lippe:

  • Ministerpräsident: Heinrich Friedrich Otto Bömers, parteilos
  • Staatsrat: Heinrich (Ernst Wilhelm) Kapmeier, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Staatsrat: Heinrich Lorenz, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Staatsrat: Georg Tietz, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Staatsrat: Wilhelm (Ernst Friedrich) Schmidt, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Staatsrat: Friedrich (Ernst) Krömer, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
  • Beamteter Staatsrat: Konrad Wilhelm Engelbert Wippermann, parteilos

Der neue Ministerpräsident von Schaumburg-Lippe arbeitet seit Jahrzehnten für das Ministerium des Landes, angefangen als juristischer Hilfsarbeiter bis zum Regierungsrat, zu dem er 1893 befördert wurde.

15.03.1919
Österreich 1918-1919.png
Republik Deutschösterreich

Der Sozialdemokrat Karl Renner (1870-1950) wird von der deutschösterreichischen Nationalversammlung zum Staatskanzler gewählt.

16.03.1919
Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

In Hamburg finden endlich Bürgerschaftswahlen statt. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands erreicht mit 50,5 Prozent die absolute Mehrheit, zweitstärkste Kraft wird die Deutsche Demokratische Partei (DDP). Das vollständige Ergebnis:

Ergebnis der Wahl zur 1. Bürgerschaft in Hamburg
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 267.975 50,5 % 82
2 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 108.740 20,5 % 33
3 Deutsche Volkspartei (DVP) 45.691 8,6 % 13
4 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 42.852 8,1 % 13
5 Hamburgischer Wirtschaftsbund 22.317 4,2 % 7
6 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) 15.181 2,9 % 4
7 Grundeigentümer Wahlbüro 13.013 2,5 % 4
8 Christliche Volkspartei (CVP) 6.387 1,2 % 2
9 Hamburgische Wirtschaftspartei 2,250 0,4 % 1
10 Vereinigte Bürgervereine der inneren Stadt 1,984 0,4 % 1
11 Heinrich Wilhelm Stamm 1.423 0,3 % -
12 Friseur-Innung (Zwangsinnung) zu Hamburg 953 0,2 % -
13 Hamburger Ausschuß für Leibesübungen 923 0,2 % -
14 Erwerbstätige Frauen und Mädchen 822 0,2 % -
15 Max Taube 589 0,1 % -
ungültige Stimmen 1,811 0,3 %
gültige Stimmen 531.100 99,7 % 160
Wahlberechtigte 661.593
Wahlbeteiligung 80,6 %
17.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Ein kommunistischer Aufruf zum Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, die verhindern sollen, dass weitere alliierte Truppen in das Ruhrgebiet einmarschieren, wird teilweise befolgt.

Deutsches Reich.png Bayern.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern
Johannes Hoffmann (SPD), Ministerpräsident Bayerns
Der 1. Bayerische Landtag wählt Johannes Hoffmann (SPD) einstimmig zum Ministerpräsidenten und verabschiedet ebenfalls einstimmig das vorläufige Staatsgrundgesetz. Die Auseinandersetzungen um die Frage "Räterepublik oder Parlamentarismus" verschärfen sich. Das 1. Ministerium Hoffman besteht aus folgenden Mitgliedern:
  • Ministerpräsident, Minister für Äußeres, Kultus und Unterricht: Johannes Hoffmann (SPD) * Justizminister: Friedrich Endres (SPD)
  • Innenminister: Martin Segitz (SPD)
  • Finanzminister: Dr. Karl Neumaier (parteilos)
  • Minister für Handel, Industrie und Gewerbe: Josef Simon (USPD)
  • Minister für Land- und Forstwirtschaft: Martin Steiner (BBB)
  • Militärminister: Ernst Schneppenhorst (SPD)
  • Verkehrsminister: Heinrich Ritter von Frauendorfer (parteilos)

Ministerpräsident Johannes Hoffmann wurde 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz geboren. Von 1899 bis 1904 war der Volksschullehrer Mitglied des Stadtrats von Kaiserslautern für die Deutsche Volkspartei (DVP). 1907 trat er der SPD bei und 1908 wurde er als Abgeordneter der Partei in den Landtag gewählt. Infolge seiner Kandidatur für die Sozialdemokraten ging die Kreisregierung in Speyer disziplinarisch gegen ihn vor, woraufhin er aus dem Staatsdienst austrat. 1910 kehrte er in den Stadtrat zurück und wurde Erster Adjunkt, während des Krieges musste er den an der Front befindlichen Oberbürgermeister Küffner vertreten. 1912 wurde er für den Wahlkreis Kaiserslautern-Kirchheimbolanden in den Reichstag gewählt. Von November 1918 bis März 1919 war er bayerischer Kultusminister in der Regierung von Kurt Eisner. Hoffmann, der nun sein Nachfolger im Amt wurde, jedoch das Amt des Kultusministers behält, gilt als Verfechter einer pluralistisch-parlamentarischen Demokratie.

19.03.1919
Deutsches Reich.png Sachsen 1918-1919.png Sachsen-Weimar-Eisenach.png Sachsen-Coburg 1826-1918.png Gotha.png Schwarzburg-Sondershausen.png Volksstaat Reuß.png 70px Anhalt.png
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß / Freistaat Preußen / Freistaat Anhalt

Ende des Mitteldeutschen Generalstreiks, der sich seit Ende Februar vom Raum Halle-Merseburg über die Provinz Sachsen auf Anhalt, Thüringen, Leipzig und das Senftenberger Braunkohlegebiet ausgedehnt hatte. Dem Streik schlossen sich, mit Ausnahme der Nahrungsmittelbetriebe, die Beschäftigten aller Industriezweige, der Verkehrsbetriebe, der Eisenbahn, der Elektrizitätswerke und die Landarbeiter der größten Güter an. Sie forderten unter anderem das Mitbestimmungsrecht in den Betrieben, die Beibehaltung der Betriebsräte und die Sozialisierung der Großbetriebe.

Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Der Rat der Volksbeauftragten für Verteidigung und für Volksbildung in Braunschweig, Albin Undeutsch von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), tritt vom Amt des Volksbildungsrats zurück, bleibt aber Rat für Verteidigung.

20.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Die Preußische Landesversammlung verabschiedet das "Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen". Darin wird unter anderem das landesherrliche Kirchenregiment auf drei vom Staatsministerium bestimmte Minister evangelischen Glaubens übertragen. Am Tage der Annahme des Gesetzentwurfes durch die Landesversammlung stellt die Regierung ihre Ämter der Landesversammlung zur Verfügung, erklärt sich auf Wunsch der letzteren aber bereit, sie bis zur Berufung einer neuen Staatsregierung weiterzuführen.

21.03.1919
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich
Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD)
Reichsministerpräsident Philipp Scheidemann (SPD)
Erstmals wird an höchster Stelle die Bedeutung des Reichsministerpräsidenten erwähnt, als in einem Erlass des Reichspräsidenten die Errichtung und die Bezeichnung der obersten Reichsbehörden die Position erwähnt wird. Der Reichsministerpräsident ist bis jetzt eigentlich nur Moderator und Diskussionsleiter gewesen. Im Übrigen hatte es im Kaiserreich im Grunde nur den Reichskanzler als Reichsminister gegeben. Nunmehr wurden dessen Kompetenzen auf die verschiedenen Minister aufgeteilt. Für ihre Ministerien sind die Ressortchefs selbst verantwortlich. Durch die Konstruktion werden Streitigkeiten zwischen den Ministerien und den Ministern vorprogrammiert. Unklar ist auch noch, wer die „Geschäfte des Reiches“ führt. Im Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt ist dies der Reichspräsident. In dem heutigen Erlass wird dies jedoch das Reichsministerium in der Person Philipp Scheidemanns.

Reichsministerpräsident Scheidemann teilt mit, dass Georg Gothein von der Deutschen Demokratischen Partei, bisher Reichsminister ohne Geschäftsbereich, ab sofort das neu geschaffene Reichsschatzministerium leiten wird.

Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Nach vier Tagen wird der von den Kommunisten initiierte Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, der teilweise befolgt wurde, beendet.

Deutsches Reich.png Sachsen 1918-1919.png
Deutsches Reich / Freistaat Sachsen

Der sächsische Ministerpräsident und Minister für Inneres gibt sein Amt als Innenminister an (Karl) Otto Uhlig (SPD).

Deutsches Reich.png Baden.png
Deutsches Reich / Freistaat Baden

Der Landtag von Baden beschließt einstimmig eine neue Verfassung, die noch vom Volk gebilligt werden muss. Es ist die erste Volksabstimmung über eine Verfassung eines Landes der Weimarer Republik, die am 13. April abgehalten werden soll.

22.03.1919
Deutsches Reich.png
Generalleutnant Wilhelm Groener
Deutsches Reich

Auf einer Konferenz mit den Chefs der Armeekorps in Kolberg stellt sich der aus Württemberg stammende Generalleutnant und Chef des Generalstabes Wilhelm Groener, gegen die Reichswehrpläne der Regierung.

Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Ein kommunistischer Aufruf zum Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, die verhindern sollen, dass weitere alliierte Truppen in das Ruhrgebiet einmarschieren, wird teilweise befolgt.

Deutsches Reich.png Bayern.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern

Die Nachricht der Ausrufung einer sozialistischen Räterepublik in Ungarn unter Béla Kun gibt der Rätebewegung in Bayern neuen Auftrieb.

23.03.1919
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich

Die Nationalversammlung des Deutschen Reiches verabschiedet ein Kohlenwirtschaftsgesetz, dass die bestehenden Kohlensyndikate (Absatzkartelle) unter die Kontrolle eines 60köpfigen Reichskohlenrates stellt, dem auch 22 Arbeitnehmervertreter angehören.

Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) gewinnt bei den Wahlen zum Landes-Arbeiterrat in Braunschweig 42 Sitze. Auf die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) entfallen 20 auf die Deutsche Demokratische Partei (DDP) 2 und auf den Braunschweiger Landeswahlverband (BLW) ebenfalls 2 Stimmen.

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

Die Kandidaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gewinnen die Wahlen zum Großen Arbeiterrat in Hamburg mit 59,9 Prozent gegen die Kandidaten der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) mit 9,1 Prozent und den Kandidaten der Kommunistischen Partei Deutschlands mit 6,5 Prozent der Stimmen; seine Aufgaben bleiben auf wirtschaftliche Fragen beschränkt, er wird später auch in der Hamburgischen Verfassung verankert, seine Bedeutung sinkt jedoch, da mit Rücksicht auf die erwartete Reichsregelung keine Neuwahlen mehr durchgeführt werden.

24.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
  • Die Preußische Landesversammlung verabschiedet – bei Enthaltung des Zentrum – eine Entschließung gegen alle Loslösungsbestrebungen Preußens vom Deutschen Reich.
  • Der Einfluss der radikalen Syndikalisten auf die Sozialisierung im Ruhrgebiet führt zu blutigen Kämpfen zwischen Arbeitern und Angehörigen von Freikorps in Witten. Dies löst die dritte Phase der großen Streiks im Revier aus. Zu den nun aufgestellten Forderungen gehören die Anerkennung der Räte, die Auflösung der Freikorps und die Einführung von Sechsstundenschichten im Bergbau. Hinzu kommt das Verlangen nach Anerkennung der „Hamburger Punkte“ zur Militärpolitik, wie sie der Reichsrätekongress beschlossen hat, und nach Entwaffnung der Polizei.
Deutsches Reich.png Sachsen 1918-1919.png Sachsen-Weimar-Eisenach.png Sachsen-Coburg 1826-1918.png Gotha.png Schwarzburg-Sondershausen.png Volksstaat Reuß.png 70px
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß / Freistaat Preußen

Die thüringischen Staaten veranstalten in Weimar die erste gemeinsame Verwaltungskonferenz. Die Regierungsvertreter erzielen eine Einigung auf die "großthüringische Lösung", das heißt unter Einbeziehung des preußischen Regierungsbezirkes Erfurt. Die Regierung von Sachsen-Weimar-Eisenach nimmt den Auftrag der Versammlung an, einen Verfassungsentwurf zu erarbeiten.

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

Helene Lange von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) eröffnet als Alterspräsidentin die erste Sitzung der verfassunggebenden Bürgerschaft von Hamburg.

25.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Der Präsident der Regierung Preußens, Paul Hirsch (SPD)
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
  • Die gestern begonnenen blutigen Kämpfe zwischen Arbeiter und Angehörigen von Freikorps in Witten führen zu einer neuen, großen Streikwelle zwischen Bochum und Dortmund.

Der Präsident der Preußischen Landesversammlung ernennt ein Kabinett der "Weimarer Koalition":

  • Präsident der Staatsministeriums: Paul Hirsch (SPD)
  • Minister des Innern: Wolfgang Heine (SPD)
  • Justizminister: Dr. Hugo Am Zehnhoff (Zentrum)
  • Finanzminister: Dr. Albert Südekum (SPD)
  • Handelsminister: Otto Fischbeck (DDP)
  • Landwirtschaftsminister: Dr. Otto Braun (SPD)
  • Kriegsminister: Generalmajor Walter Reinhardt (parteilos)
  • Wissenschaftsminister: Dr. Konrad Haenisch (SPD)
  • Minister der öffentlichen Arbeiten: Dr. Rudolf Oeser (DDP)
  • Wohlfahrtsminister: Dr. Adam Stegerwald (Zentrum)
  • Minister ohne Geschäftsbereich: Otto Hué (SPD)
  • Großberliner Polizeipräsident: gehört ab sofort nicht mehr zum preußischen Kabinett
Deutsches Reich.png Gotha.png
Deutsches Reich / Freistaat Gotha

Im Freistaat Gotha konstituiert sich der Landtag und wählt die Mitglieder des Rates der Volksbeauftragten. Da die Landtagswahl die provisorische Regierung von Otto Geithner bestätigte, bleibt dieser Leitender Staatsminister. Alle Mitglieder des Ministeriums sind Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), die die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Das Staatsministerium der Legislaturperiode des 1. Landtages von Gotha:

  • Leitender Staatsminister: Otto Geithner, USPD
  • Minister: Cuno Blechschmidt, USPD
  • Minister: Emil Grabow, USPD
  • Minister: Albin Tenner, USPD

Der alte und neue Landesherr, geboren 1876 in Merseburg, besuchte die achtklassige Bürgerschule und absolvierte eine Tischlerlehre; anschließend ging er auf die Walz, dort vor allem in der Schweiz, kam er mit sozialistischen Ideen in Kontakt und schloss sich 1894 der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) an. 1899 bis 1910 war er Vorsitzender der Arbeiterbildungsschule in Berlin, 1908 bis 1910 fungierte er als Redakteur des Pressebüros der SPD-Parteischule. Ab 1907, zunächst als Expedient des Parteiverlags, dann als Literaturredakteur des sozialdemokratischen Pressedienstes und ab 1910 als Redakteur und 1910 bis 1915 Chefredakteur des Gothaer Volksblattes war er hauptamtlich für die Partei tätig. 1912 bis 1918 war Geithner Abgeordneter des gothaischen Landtags und von 1915 bis 1918 Soldat. Die Burgfriedenspolitik der Parteimehrheit nach Beginn des Ersten Weltkrieges ablehnend, machte Geithner aus dem von ihm geleiteten Regionalblatt ein bis zum Verbot im Februar 1915 wichtiges Organ der Kriegsgegner. Geithner nahm im März 1915 an Treffen der Gruppe Internationale teil, fertigte später illegale Flugblätter des Spartakusbundes an und schloss sich 1917 der neu gegründeten USPD an, der sich in Gotha und Umgebung große Teile der bisherigen SPD-Mitgliedschaft anschlossen. Nach der Novemberrevolution und der Abschaffung der Monarchie war Geithner als Vorsitzender des örtlichen Rates der Volksbeauftragten bis zur Berufung von Wilhelm Bock, Emil Grabow und Adolf Schauder als Volksbeauftragte am 30. November 1918 faktisch Regierungschef des Freistaates Sachsen-Gotha. In dieser Zeit wurde auch Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates und Redakteur in Gotha. Geithner plant unter anderem für Sozialreformen wie die Einführung des Acht-Stunden-Tages.

26.03.1919
Deutsches Reich.png Sachsen 1918-1919.png
Deutsches Reich / Freistaat Sachsen

Die Allgemeine Studentenversammlung an der Universität von Leipzig beschließt, dass sich die Studentenschaft bei einer Bedrohung des Staates an einem militärischen Freiwilligenverband beteiligen würde. Gegenwärtig wird vom Reichswehrministerium die Lage als "nicht so bedrohlich" eingestuft, dass die Universitäten im Land geschlossen werden müssten. Mit Rücksicht auf die Friedensverhandlungen in Versailles wird der Aufruf gestoppt. In ganz Sachsen werden Einwohnerwehren als Selbstschutzorganisationen mit polizeilichen Aufgaben gebildet, aus denen Zeitfreiwilligenregimenter hervorgehen werden, die militärisch eingesetzt werden sollen, sofern es nötig würde.

Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Eine Mitgliederversammlung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) besiegelt die Trennung von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

In der zweiten Sitzung der neu gewählten Hamburger Bürgerschaft überträgt Karl Hense von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) die politische Gewalt feierlich auf die Bürgerschaft. Diese beschließt mit 122 gegen 15 Stimmen (aus der Deutschnationalen Volkspartei DNVP und der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands USPD) das "Gesetz über die vorläufige Staatsgewalt".

Deutsches Reich.png Sachsen-Altenburg.png
Deutsches Reich / Freistaat Sachsen-Altenburg

Zwei Monate nach der Landtagswahl, bei der die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) die absolute Mehrheit gewann, wird in Altenburg eine neue Regierung berufen. Das Amt des Leitenden Staatsministers Wilhelm Tell von der nicht mehr existierenden Fortschrittspartei wird aufgelöst und der bisherige Staatsrat August Frölich von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wird auch der neue Staatsrat, dieses Mal aber als Inhaber des höchsten Amtes des Staates.

28.03.1919
Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

Die Hamburger Bürgerschaft beschließt die Gründung von Volkshochschulen und einer Universität.

29.03.1919
Deutsches Reich.png Bayern.png Württemberg 1816-1945.png Baden.png Hessen 1919-1935.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern / Freier Volksstaat Württemberg / Freistaat Baden / Volksstaat Hessen

Eine Konferenz der süddeutschen Länder äußert in der "Stuttgarter Resolution" diverse Wünsche der Länder an die Reichsregierung auf eine Stärkung föderalistischer Elemente.

30.03.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

In Essen tritt eine Schachtdelegiertenkonferenz zusammen. Die Verhandlung wird von Vertretern der KPD und der Syndikalisten beherrscht. Sie beschließt den Austritt aus den etablierten Gewerkschaften und die Gründung einer „Allgemeinen Bergarbeiterunion.“ An die Stelle der Neunerkommission tritt nun ein Zentralzechenrat. Außerdem wird ein unbefristeter Generalstreik beschlossen.

Ende März 1919
Deutsches Reich.png Sachsen-Weimar-Eisenach.png
Vorsitzender Minister Dr. Arnold Paulssen
Deutsches Reich / Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach

Im Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach wird eine neue Regierung gebildet. Dr. Arnold (Rudolf) Paulssen von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) wird neuer Vorsitzender des Staatsministeriums, der bisherige Staatskommissar und Staatsminister August Baudert von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) übernimmt das Amt des Staatsministers. Weitere Minister des Kleinstaates kommen aus der SPD (3) und aus der DDP (2). Dr. Arnold Paulssen wurde 1864 in Sömmerda geboren und entstammt einer großbürgerlichen Familie. Er ist Dr. der Rechtswissenschaften. Er war ab 1894 als Landrichter in Weimar tätig und wurde ein Jahr später Finanzrat und Vortragender Rat im Großherzoglich Sächsischen Staatsministerium. Gleichzeitig fungierte er als Geheimer Referendar des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Nach seiner Ernennung zum Geheimen Legationsrat 1899 war er stellvertretender Bevollmächtigter im Bundesrat für das Großherzogtum Sachsen und die thüringischen Staaten. 1905 wurde er zum Staatsrat, 1908 dann zum Geheimen Staatsrat ernannt. Paulssen war von 1908 bis 1912 Leiter des Ministeriums des Innern und Äußern des Großherzogtums Sachsen und amtierte von 1912 bis 1918 als Bevollmächtigter des Großherzogtums im Bundesrat. Arnold Paulssen engagiert sich insbesondere für den Zusammenschluss der thüringischen Kleinstaaten zu einem Land Thüringen.

Deutsches Reich.png Sachsen-Coburg 1826-1918.png
Deutsches Reich / Volksstaat Sachsen-Meiningen

Nach den Landtagswahlen wird im Volksstaat Sachsen-Meiningen eine neue Regierung mit Mitgliedern aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gebildet, die bis auf Änderungen bei der Bezeichnung der Ämter ganz und gar der bisherigen Übergangsregierung gleicht:

  • Leitender Minister: Ludwig Freiherr von Türcke (parteilos)
  • Hauptamtlicher Staatsrat: Karl Marr (Deutsche Demokratische Partei)
  • Hauptamtlicher Staatsrat: Ottmar Benz (Deutsche Demokratische Partei)
  • Nebenamtlicher Staatsrat: Arthur Hofmann (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
  • Nebenamtlicher Staatsrat: Heinrich Eckardt (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
  • Nebenamtlicher Staatsrat: Adalbert Enders (Deutsche Demokratische Partei)

Leitender Minister bleibt der parteilose Ludwig Freiherr von Türcke. Ihm zur Seite stehen die Staatsräte Karl Marr und Ottmar Benz (beide Deutsche Demokratische Partei DDP) und die nebenamtlichen Staatsräte Arthur Hofmann, Heinrich Eckardt (beide Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD) sowie Adalbert Enders (DDP). Obwohl die SPD bei den vorhergehenden Wahlen die absolute Mehrheit der Stimmen erhielt, teilt sie sich die Regierungsverantwortung mti der DDP, die gemeinsam mit dem parteilosen Leitenden Minister sogar eine Minderheit im "Ministerium" abgibt. Von Türcke wurde 1857 in Meiningen, der Landeshauptstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen geboren. Nach dem Besuch des dortigen Gymnasiums Bernhardinum und dem Ablegen des Abiturs studierte er in Leipzig und Jena Rechtswissenschaft (Jura). Anschließend trat er 1888 in den Meininger Verwaltungsdienst ein. Ab 1896 war Türcke Landrat des Landkreises Hildburghausen und ab 1901 Landrat im Landkreis Meiningen, bis man ihn 1908 als Sachsen-meiningischen Regierungsrat in das Staatsministerium nach Meiningen berief. 1912 wurde er zum Geheimen Staatsrat ernannt und stand der Abteilung Inneres vor. Nach der Novemberrevolution wählte der Meininger Landtag am 12. November 1918 den parteilosen Ludwig Freiherr von Türcke als Ersten Staatsminister und Vorsitzenden des Gesamtstaatsrats in die neue Regierung des Freistaats Sachsen-Meiningen. Hier übernahm er die Ressorts Inneres und Äußeres.

31.03.1919
Deutsches Reich.png Württemberg 1816-1945.png
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Württemberg

Ein Generalstreik in Württemberg wird durch bürgerliche Gegenstreiks beantwortet.

Deutsches Reich.png Mecklenburg.png
Deutsches Reich / Freistaat Mecklenburg-Strelitz

In Mecklenburg-Strelitz werden Landtagswahlen abgehalten. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) verliert knapp ihre Mehrheit, stellt allerdings im Landtag die Mehrheit der Abgeordneten: Das Ergebnis:

Ergebnis der Wahl zur 1. Landtag von Mecklenburg-Strelitz
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 23.140 48,5 % 18
2 Wirtschaftliche Vereinigung 14.511 30,4 % 9
3 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 10.027 21,0 % 8
ungültige Stimmen 224 0,5 %
gültige Stimmen 47.678 99,5 % 35
Wahlberechtigte ca. 62.000
Wahlbeteiligung ca. 77 %

Die Legislaturperiode erstreckt sich vom 14. Mai 1919 voraussichtlich bis zum 18. Mai 1920.

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg
Die Hamburger Bürgerschaft verabschiedet nur drei Tage nach dem entsprechenden Beschluss das "vorläufige Gesetz über eine Hamburgische Universität und Volkshochschule".
Der Hamburger Erste Bürgermeister Dr. Werner von Melle (parteilos)
Die Bürgerschaft wählt einen Senat, der zur Hälfte aus SPD-Senatoren, zur anderen Hälfte aus Mitgliedern des Vorkriegssenats besteht:
  • 1. Bürgermeister und Präsident des Senats, Senator für Hochschule und Schule: Dr. Werner von Melle (parteilos)
  • 2. Bürgermeister: (Johannes Ernst) Otto Stolten, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Senator für Auswärtiges und Handel: Dr. Gustav Friedrich Carl Johann Sthamer (parteilos)
  • Senator für Justiz: Bruno Louis Schaefer (parteilos)
  • Senator für Finanzen: Dr. Arnold (Friedrich Georg) Diestel (parteilos)
  • Senator für Arbeit: N.N.
  • Senator für Wohlfahrt und Jugend: Paul Hoffmann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Senator für Gesundheit: Louis Grünwaldt, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Senator für Polizei und Landherrenschaft: Dr. Carl (Wilhelm) Petersen, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
  • Senator für Berufsschule: Emil Krause, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Senator für Bauwesen: John von Berenberg-Goßler (parteilos)
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich
Die Regierung des Deutschen Reiches am Ende des Monats
Funktion Name (Partei) seit Dauer
Philipp Scheidemann.jpg Präsident des Reichsministeriums Philipp Scheidemann
(* 1865 Kassel, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
03.10.-09.11.1918
seit 11.11.1918
insgesamt
179 Tage
Eugen Schiffer.jpg Vizepräsident des
Reichsministeriums
und Reichsminister der Finanzen
Dr. Eugen Schiffer
(* 1860 Breslau, Preußen)
Deutsche Demokratische Partei (DDP)
14.11.1918 138 Tage
Ulrich von Brockdorff-Rantzau.jpg Reichsminister des Auswärtigen Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau
(* 1869 Schleswig, Preußen)
(parteilos)
13.12.1918 109 Tage
Hugo Preuß.jpg Reichsminister des Innern Dr. Hugo Preuß
(* 1860 Berlin, Preußen)
Deutsche Demokratische Partei (DDP)
15.11.1918 137 Tage
Gustav Bauer.jpg Reichsminister des Arbeitsamtes Gustav Bauer
(* 1870 Darkehmen, Ostpreußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
04.10.1918 179 Tage
Rudolf Wissell.jpg Reichsminister des Wirtschaftsamtes Rudolf Wissell
(* 1869 Göttingen, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
29.12.1918 93 Tage
Robert Schmidt.jpg Reichsminister des Ernährungsamtes Robert Schmidt
(* 1864 Berlin, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
13.02.1919 47 Tage
Otto Landsberg.jpg Reichsminister der Justiz Dr. Otto Landsberg
(* 1869 Rybnik, Oberschlesien, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
11.11.1918 141 Tage
Gustav Noske.jpg Reichswehrminister Gustav Noske
(* 1868 Brandenburg, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
29.12.1918 93 Tage
Johannes Bell.jpg Reichsminister der Kolonien Dr. Johannes Bell
(* 1868 Essen, Preußen)
Zentrum
13.02.1919 47 Tage
Johannes Giesberts.jpg Reichspostminister Johannes Giesberts
(* 1865 Straelen, Preußen)
Zentrum
13.02.1919 47 Tage
Eduard David.jpg Reichsminister ohne Geschäftsbereich Eduard David
(* 1863 Ediger/Mosel, Preußen)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
13.02.1919 47 Tage
Matthias Erzberger.jpg Reichsminister ohne Geschäftsbereich Matthias Erzberger
(* 1875 Buttenhausen, Württemberg)
Zentrum
04.10.1918 179 Tage
Georg Gothein.jpg Reichsschatzminister Georg Gothein
(* 1857 Neumarkt, Schlesien, Preußen)
Deutsche Demokratische Partei (DDP)
13.02.1919 47 Tage
Joseph Koeth.jpg Reichsminister des Demobilmachungsamtes Dr. Joseph Koeth
(* 1870 Lohr/Main, Bayern)
parteilos
12.11.1918 140 Tage
Walther Reinhardt.jpg Preußischer Kriegsminister General Walther Reinhard
(* 1872 Stuttgart, Württemberg)
parteilos
(mit beratender Stimme)
13.02.1919 47 Tage
Bemerkungen: Der Begriff "Dauer" bezieht sich auf die Mitgliedschaft in einer Regierung des Deutschen Reiches, nicht auf das aktuelle Amt.
März 1919
(ohne genaues Datum)

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg
  • Im Februar und im März 1919 kommt es zu ein- und zweiwöchigen Stromausfällen in Hamburg, was bei allen Handwerks- und Industriebetrieben zu Produktionsausfällen und zu Beschäftigungslosigkeit führen wird.
  • Erst nach massivem Einsatz der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Gewerkschaften und anderer Organisationen beginnen die Hamburger Seeleute damit, an der Auslieferung der im Hamburger Hafen liegenden Kriegsschiffen an die Alliierten mitzuwirken.
Frankreich.png Deutsches Reich.png 70px
Französische Republik / Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Saarland

Aus dem Saarland werden weitere Streiks der Grubenarbeiter gemeldet, die seit Monaten für die Durchsetzung eines Achtstunden-Arbeitstages eintreten.

Deutsches Reich.png 70px
Leo Jogiches (KPD) wird ermordet
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der russische Staatsbürger Leo Jogiches, der nach den Morden an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht die Führung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) übernommen hat, wird bei Freikorpseinsätzen gegen linke Arbeiterführer verhaftet und in einem Berliner Gefängnis ermordet. Jogiches war gebürtiger Litauer und eine Zeitlang Lebensgefährte der ermordeten Politikerin. Er war seit September 1916 der Herausgeber der marxistischen Zeitung "Spartacus". Er nutzte für seine journalistischen Tätigkeiten zuweilen auch die Pseudonyme Johannes Kraft und Otto Engelmann.

Chronik des Deutschen Reiches der Monate
Januar 1919 - Februar 1919 - März 1919 - April 1919 - Mai 1919 - Juni 1919 - Juli 1919 - August 1919 - September 1919 - Oktober 1919 - November 1919 - Dezember 1919
Chronik des Deutschen Reiches der Monate
Januar 1920 - Februar 1920 - März 1920 - April 1920 - Mai 1920 - Juni 1920 - Juli 1920 - August 1920 - September 1920 - Oktober 1920 - November 1920 - Dezember 1920
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...
1921 - 1922 - 1923 - 1924 - 1925 - 1926 - 1927 - 1928 - 1929

spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks