Freistaat Preußen 1919: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <center> '''FREISTAAT PREUSSEN'''</center> = ===<center> '''Hauptstadt: Berlin…“) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|03.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|03.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
− | Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) | + | Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) teilt mit, dass sie beabsichtigt, aus der preußischen Regierung auszuscheiden. Der parteilose Stuttgarter Generalmajor Walther Reinhardt wird anstelle des gestern zurückgetretenen Generals Heinrich Scheüch neuer preußischer Kriegsminister. Bisher war er für die Demobilisierung der heimkehrenden Truppen verantwortlich gewesen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Flaschenhals.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Flaschenhals]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Flaschenhals.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Flaschenhals]]''' <br> | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
* Der Vorsitzende des Rates der Volksdeputierten, Friedrich Ebert, und der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske, nehmen in Berlin eine Parade der 1. Garde-Infanterie-Division ab, die am 12. Dezember 1918 demobilisiert wurde; die meisten Angehörigen des Regiments wurden ins Zivilleben entlassen, ein Teil jedoch geht nun in das Baltenland, um den Krieg gegen die Bolschewiki weiter zu führen. Dieses „Grenzschutz Ost“ oder „Grenzschutz Kurland“ genannte Freikorps, bzw. dessen I. Bataillon steht unter dem Befehl von Hauptmann von Schauroth und entstand am 27. Dezember 1918. Die Truppen im Baltikum stehen unter dem Befehl des Generalmajors Rüdiger von der Goltz und nennen sich „1. Garde-Reserve-Division“. Ein anderer Teil der Angehörigen des Ersten Garderegiments zu Fuß trat zum „Freikorps Potsdam“ über und steht zur Verfügung der Regierung in Berlin. | * Der Vorsitzende des Rates der Volksdeputierten, Friedrich Ebert, und der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske, nehmen in Berlin eine Parade der 1. Garde-Infanterie-Division ab, die am 12. Dezember 1918 demobilisiert wurde; die meisten Angehörigen des Regiments wurden ins Zivilleben entlassen, ein Teil jedoch geht nun in das Baltenland, um den Krieg gegen die Bolschewiki weiter zu führen. Dieses „Grenzschutz Ost“ oder „Grenzschutz Kurland“ genannte Freikorps, bzw. dessen I. Bataillon steht unter dem Befehl von Hauptmann von Schauroth und entstand am 27. Dezember 1918. Die Truppen im Baltikum stehen unter dem Befehl des Generalmajors Rüdiger von der Goltz und nennen sich „1. Garde-Reserve-Division“. Ein anderer Teil der Angehörigen des Ersten Garderegiments zu Fuß trat zum „Freikorps Potsdam“ über und steht zur Verfügung der Regierung in Berlin. | ||
* Der Volksbeauftragte Gustav Noske verlässt Berlin mit dem Ziel, eigene Freikorps aufzustellen. | * Der Volksbeauftragte Gustav Noske verlässt Berlin mit dem Ziel, eigene Freikorps aufzustellen. | ||
− | * [[Datei:Emil Eichhorn.jpg|thumb|150px|''Der entlassene Polizeipräsident von Berlin, Emil Eichhorn (USPD)'']] Der Berliner Polizeipräsident Emil Eichhorn (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, USPD) wird vom Rat der Volksbeauftragten unter Friedrich Ebert entlassen, weil er die Politik der Spartakisten begünstige. Eichhorn war rechtmäßig vom ersten Rat der Volksbeauftragten ernannt worden und gehört Kraft seines Amtes der vorläufigen Regierung Preußens an. Der "Rat der Volksbeauftragten" war am 9. November 1918 aus je drei Vertretern der SPD und USPD als provisorische Reichsregierung gebildet und von der Obersten Heeresleitung (OHL) im geheimen Ebert-Groener-Pakt akzeptiert worden. Bei den Weihnachtskämpfen hatte die Volksmarinedivision, die zum Schutz der Übergangsregierung beauftragt war, Otto Wels (SPD) am 23. Dezember 1918 als Geisel festgenommen, um ihrer Forderung nach Auszahlung des ausstehenden Solds Nachdruck zu verleihen. Eichhorn hatte sich am 24. Dezember gegen den Befehl der drei SPD-Volksbeauftragten Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Otto Landsberg geweigert, die ihm unterstehende Sicherheitswehr gegen die im Berliner Schloss einquartierte Volksmarinedivision einzusetzen, um Wels zu befreien. Seitdem hatte Ebert ihn als unzuverlässig angesehen. Die drei USPD-Vertreter Hugo Haase, Wilhelm Dittmann und Emil Barth hatten den Rat der Volksbeauftragten am 29. Dezember 1918 aus Protest gegen Eberts Schießbefehl und die Todesopfer bei den Weihnachtsunruhen verlassen. Die SPD-Vertreter beriefen daraufhin ohne Rechtsgrundlage die SPD-Mitglieder Gustav Noske und Rudolf Wissell als Ersatz in den restlichen Rat. Die USPD betrachtete diesen nicht mehr als rechtmäßige Übergangsregierung. SPD-Mehrheiten im Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Großberlin und im Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik stimmten Eberts Wunsch, Eichhorn abzusetzen und auch den preußischen Ministerpräsidenten Paul Hirsch (SPD) zu entlassen, jedoch zu. Eine große Mehrheit des Reichsrätekongresses hatte am 16. Dezember 1918 die baldige Durchführung freier Wahlen für eine Nationalversammlung und die Selbstauflösung der aus der Revolution hervorgegangenen Arbeiter- und Soldatenräte beschlossen, um die politischen Errungenschaften der Revolution durch eine parlamentarische Demokratie zu legitimieren. Zugleich hatte der Kongress die sofortige Sozialisierung einiger kriegswichtiger Industriezweige und Kontrolle des Militärs beschlossen. Die USPD und die Spartakisten wollten letztere Beschlüsse vor den Wahlen umsetzen. Weil die SPD diese Umsetzung verhindern wollte und auch die Mehrheit der USPD-Mitglieder eine Fortsetzung der Revolution zur Umsetzung der Sozialisierungsbeschlüsse ablehnte, hatten der Spartakusbund und weitere linkssozialistische Gruppen am 1. Januar 1919 die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) gegründet. Diese strebte eine Räterepublik an, die sie als Produkt der Revolution, also Ausdruck eines Mehrheitswillens der Bevölkerung ansah, und lehnte die Auflösung der Räte und Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung ab. Seit Anfang Dezember 1918 wurden in und um Berlin Freikorps aus ehemaligen Frontsoldaten und Freiwilligen gebildet. Seit Jahresbeginn ließ Ebert sie zusammen mit republiktreuen Verbänden wie der republikanischen Soldatenwehr und kaiserlichen, teils loyalen, meist aber republikfeindlichen Regimentern um Berlin zusammenziehen. Die Entlassung Eichhorns wird von der radikalen Linken als Provokation angesehen. Noch am gleichen Tage beschließen der Vorstand der Berliner USPD zusammen mit den Revolutionären Obleuten für den folgenden Tag eine Demonstration durchzuführen. Die Obleute waren frei gewählte, von den Gewerkschaften unabhängige Betriebsräte. Sie hatten sich im Verlauf des Ersten Weltkriegs vor allem in den Berliner Rüstungsbetrieben gebildet und unter anderem den Januarstreik 1918 durchgeführt. Als Kriegsgegner haben sie sich überwiegend der USPD angeschlossen und lehnen die Mitgliedschaft in der am 1. Januar 1919 neu gegründeten KPD ab. Die meisten von ihnen unterstützen die Besetzung des Berliner Zeitungsviertels, aber zwei ihrer Sprecher, Richard Müller und Ernst Däumig, lehnen diese ab. Beide befürworteten eine zweite Revolution gegen den Rat der Volksbeauftragten zwar grundsätzlich, halten aber den Zeitpunkt für verfrüht und taktisch unklug. Alle Ministerien bis auf das Handelsministerium, das von Otto Fischbeck von der DDP geleitet wurde, wurde bislang von je einem "Rat der Volksbeauftragten" von der SPD und einem von der USPD geführt. Da die USPD-Mitglieder aus der vorläufigen preußischen Regierung ausgetreten sind, ist der preußische "Rat der Volksbeauftragten" merklich verkleinert worden: <br> | + | * [[Datei:Emil Eichhorn.jpg|thumb|150px|''Der entlassene Polizeipräsident von Berlin, Emil Eichhorn (USPD)'']] Der Berliner Polizeipräsident Emil Eichhorn (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, USPD) wird vom Rat der Volksbeauftragten unter Friedrich Ebert entlassen, weil er die Politik der Spartakisten begünstige. Eichhorn war rechtmäßig vom ersten Rat der Volksbeauftragten ernannt worden und gehört Kraft seines Amtes der vorläufigen Regierung Preußens an. Der "Rat der Volksbeauftragten" war am 9. November 1918 aus je drei Vertretern der SPD und USPD als provisorische Reichsregierung gebildet und von der Obersten Heeresleitung (OHL) im geheimen Ebert-Groener-Pakt akzeptiert worden. Bei den Weihnachtskämpfen hatte die Volksmarinedivision, die zum Schutz der Übergangsregierung beauftragt war, Otto Wels (SPD) am 23. Dezember 1918 als Geisel festgenommen, um ihrer Forderung nach Auszahlung des ausstehenden Solds Nachdruck zu verleihen. Eichhorn hatte sich am 24. Dezember gegen den Befehl der drei SPD-Volksbeauftragten Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Otto Landsberg geweigert, die ihm unterstehende Sicherheitswehr gegen die im Berliner Schloss einquartierte Volksmarinedivision einzusetzen, um Wels zu befreien. Seitdem hatte Ebert ihn als unzuverlässig angesehen. Die drei USPD-Vertreter Hugo Haase, Wilhelm Dittmann und Emil Barth hatten den Rat der Volksbeauftragten am 29. Dezember 1918 aus Protest gegen Eberts Schießbefehl und die Todesopfer bei den Weihnachtsunruhen verlassen. Die SPD-Vertreter beriefen daraufhin ohne Rechtsgrundlage die SPD-Mitglieder Gustav Noske und Rudolf Wissell als Ersatz in den restlichen Rat. Die USPD betrachtete diesen nicht mehr als rechtmäßige Übergangsregierung. SPD-Mehrheiten im Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Großberlin und im Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik stimmten Eberts Wunsch, Eichhorn abzusetzen und auch den preußischen Ministerpräsidenten Paul Hirsch (SPD) zu entlassen, jedoch zu. Der bisherige Minister ohne Geschäftsbereich Eugen Ernst (SPD) übernimmt das Amt des Großberliner Polizeipräsidenten. Eine große Mehrheit des Reichsrätekongresses hatte am 16. Dezember 1918 die baldige Durchführung freier Wahlen für eine Nationalversammlung und die Selbstauflösung der aus der Revolution hervorgegangenen Arbeiter- und Soldatenräte beschlossen, um die politischen Errungenschaften der Revolution durch eine parlamentarische Demokratie zu legitimieren. Zugleich hatte der Kongress die sofortige Sozialisierung einiger kriegswichtiger Industriezweige und Kontrolle des Militärs beschlossen. Die USPD und die Spartakisten wollten letztere Beschlüsse vor den Wahlen umsetzen. Weil die SPD diese Umsetzung verhindern wollte und auch die Mehrheit der USPD-Mitglieder eine Fortsetzung der Revolution zur Umsetzung der Sozialisierungsbeschlüsse ablehnte, hatten der Spartakusbund und weitere linkssozialistische Gruppen am 1. Januar 1919 die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) gegründet. Diese strebte eine Räterepublik an, die sie als Produkt der Revolution, also Ausdruck eines Mehrheitswillens der Bevölkerung ansah, und lehnte die Auflösung der Räte und Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung ab. Seit Anfang Dezember 1918 wurden in und um Berlin Freikorps aus ehemaligen Frontsoldaten und Freiwilligen gebildet. Seit Jahresbeginn ließ Ebert sie zusammen mit republiktreuen Verbänden wie der republikanischen Soldatenwehr und kaiserlichen, teils loyalen, meist aber republikfeindlichen Regimentern um Berlin zusammenziehen. Die Entlassung Eichhorns wird von der radikalen Linken als Provokation angesehen. Noch am gleichen Tage beschließen der Vorstand der Berliner USPD zusammen mit den Revolutionären Obleuten für den folgenden Tag eine Demonstration durchzuführen. Die Obleute waren frei gewählte, von den Gewerkschaften unabhängige Betriebsräte. Sie hatten sich im Verlauf des Ersten Weltkriegs vor allem in den Berliner Rüstungsbetrieben gebildet und unter anderem den Januarstreik 1918 durchgeführt. Als Kriegsgegner haben sie sich überwiegend der USPD angeschlossen und lehnen die Mitgliedschaft in der am 1. Januar 1919 neu gegründeten KPD ab. Die meisten von ihnen unterstützen die Besetzung des Berliner Zeitungsviertels, aber zwei ihrer Sprecher, Richard Müller und Ernst Däumig, lehnen diese ab. Beide befürworteten eine zweite Revolution gegen den Rat der Volksbeauftragten zwar grundsätzlich, halten aber den Zeitpunkt für verfrüht und taktisch unklug. Alle Ministerien bis auf das Handelsministerium, das von Otto Fischbeck von der DDP geleitet wurde, wurde bislang von je einem "Rat der Volksbeauftragten" von der SPD und einem von der USPD geführt. Da die USPD-Mitglieder aus der vorläufigen preußischen Regierung ausgetreten sind, ist der preußische "Rat der Volksbeauftragten" merklich verkleinert worden: <br> |
− | + | {| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;" | |
− | + | |- | |
− | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die aktuelle provisorische Regierung des Rates der Volksbeauftragten von Preußen''' <br> '''''Revolutionskabinett''''' </center> | |
− | * ''' | + | |- |
− | + | | || '''Funktion''' || '''Name''' (Partei) || '''seit''' || '''Dauer''' | |
− | + | |- | |
− | + | | [[Datei:Paul Hirsch.jpg|70px]] || '''Vorsitzender des Rates der<br>Volksbeauftragten und<br>Co-Minister des Innern''' || '''Paul Hirsch'''<br>''(* 1868 Prenzlau, Uckermark, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''52 Tage''' | |
− | + | |- | |
− | + | | [[Datei:Walther Reinhardt.jpg|70px]] || '''Preußischer Kriegsminister''' || '''Generalmajor Walther Reinhardt'''<br>''(* 1872 Stuttgart, Württemberg)'' || '''03.01.1919''' || '''2 Tage''' | |
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="left" | '''Generalmajor Walther Reinhardt''' ist der Sohn des württembergischen Generalmajors August von Reinhardt (1827–1907) und dessen Ehefrau Emilie, geborene Widenmann. Er trat 1891 in das Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 der Württembergischen Armee ein und avancierte ein Jahr später zum Leutnant. Ab 1904 war er Hauptmann im Großen Generalstab. Zwischen 1912 und 1915 war Reinhardt Erster Generalstabsoffizier im XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps. Im Jahr 1915 wurde Reinhardt als Major zum Generalstabschef dieses Armeekorps ernannt. Ein Jahr später war er Chef des Stabes der 11. Armee in Mazedonien. Im Jahr 1917 wurde Reinhardt als Oberst Chef des Stabes der 7. Armee in Frankreich. Am 4. November 1918 wurde Reinhardt aufgrund seiner bekannten bedeutenden Fähigkeiten als Departementsdirektor in das Preußische Kriegsministerium versetzt. Im Rang eines Divisionskommandeurs war er dort für die Demobilisierung der heimkehrenden Truppen verantwortlich. <br> | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Albert Südekum.jpg|70px]] || '''Finanzminister''' || '''Dr. Albert Südekum'''<br>''(* 1871 Wolfenbüttel, Braunschweig)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''52 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Wolfgang Heine.jpg|70px]] || '''Justizminister''' || '''Dr. Wolfgang Heine'''<br>''(* 1861 Posen, Westpreußen)''''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''27.11.1918''' || '''39 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Braun.jpg|70px]] || '''Landwirtschaftsminister''' || '''Dr. Otto Braun'''<br>''(* 1872 Königsberg, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''52 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Konrad Haenisch.jpg|70px]] || '''Wissenschaftsminister''' || '''Dr. Konrad Haenisch'''<br>''(* 1876 Greifswald)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''52 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Fischbeck.jpg|70px]] || '''Handelsminister''' || '''Otto Fischbeck'''<br>''(* 1865 Güntershagen bei Dramburg, Preußen)''<br>''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''05.10.1918''' || '''52 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Wilhelm Hoff.jpg|70px]] || '''Minister für öffentliche Arbeiten''' || '''Wilhelm Hoff'''<br>''(* 1851 Hirschberg in Westfalen, Preußen)''<br>''parteilos'' || '''14.11.1918''' || '''52 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Eugen Ernst.jpg|70px]] || '''Großberliner Polizeipräsident''' || '''Eugen Ernst'''<br>''(* 1864 Murowana-Goslin, Posen, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''52 Tage''' | ||
+ | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] </center> || [[Datei:Georg von Hertling.jpg|thumb|150px|left|''Reichskanzler a.D. Georg Graf von Hertling (Z)'']]'''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br> | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] </center> || [[Datei:Georg von Hertling.jpg|thumb|150px|left|''Reichskanzler a.D. Georg Graf von Hertling (Z)'']]'''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br> | ||
Zeile 181: | Zeile 198: | ||
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung 1919''' | | colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung 1919''' | ||
|- | |- | ||
− | | '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei''' | + | | '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei''' || '''Stimmen''' || '''in %''' || '''Änderung''' || '''Sitze''' || '''Stimmen in Preußen''' || '''in Prozent''' |
|- bgcolor="#FFEE11" | |- bgcolor="#FFEE11" | ||
− | | 1 || align="left" | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) || align="right" | 11.509.048 || 37,9 % || + 3,1 % || 163 || + 53 | + | | 1 || align="left" | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) || align="right" | 11.509.048 || 37,9 % || + 3,1 % || 163 || + 53 || '''6.932.497''' || '''36,77 %''' |
|- bgcolor="#FFEE11" | |- bgcolor="#FFEE11" | ||
− | | 2 || align="left" | Zentrum / Christliche Volkspartei (Z) || align="right" | 5.980.216 || 19,7 % || + 3,3 % || 91 || 0 | + | | 2 || align="left" | Zentrum / Christliche Volkspartei (Z) || align="right" | 5.980.216 || 19,7 % || + 3,3 % || 91 || 0 || '''3.970.293''' || '''21,06 %''' |
|- bgcolor="#FFEE11" | |- bgcolor="#FFEE11" | ||
− | | 3 || align="left" | Deutsche Demokratische Partei (DDP) || align="right" | 5.641.825 || 18,6 % || + 18,6 % || 75 || + 75 | + | | 3 || align="left" | Deutsche Demokratische Partei (DDP) || align="right" | 5.641.825 || 18,6 % || + 18,6 % || 75 || + 75 || '''3.234.763''' || '''17,13 %''' |
|- | |- | ||
− | | 4 || align="left" | Deutschnationale Volkspartei (DNVP) || align="right" | 3.121.479 || 10,3 % || - 15,6 % || 44 || - 43 | + | | 4 || align="left" | Deutschnationale Volkspartei (DNVP) || align="right" | 3.121.479 || 10,3 % || - 15,6 % || 44 || - 43 || '''2.127.074''' || '''11,28 %''' |
|- | |- | ||
− | | 5 || align="left" | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) || align="right" | 2.317.290 || 7,6 % || + 7,6 % || 22 || + 22 | + | | 5 || align="left" | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) || align="right" | 2.317.290 || 7,6 % || + 7,6 % || 22 || + 22 || '''1.486.246''' || '''7,88 %''' |
|- | |- | ||
− | | 6 || align="left" | Deutsche Volkspartei (DVP) || align="right" | 1.345.638 || 4,4 % || - 7,9 % || 19 || - 23 | + | | 6 || align="left" | Deutsche Volkspartei (DVP) || align="right" | 1.345.638 || 4,4 % || - 7,9 % || 19 || - 23 || '''964.956''' || '''5,12 %''' |
|- | |- | ||
− | | 7 || align="left" | Bayerischer Bauernbund || align="right" | 275.125 || 0,9 % || - 1,0 % || 4 || - 3 | + | | 7 || align="left" | Bayerischer Bauernbund || align="right" | 275.125 || 0,9 % || - 1,0 % || 4 || - 3 || || |
|- | |- | ||
− | | 8 || align="left" | Deutsch-Hannoversche Partei || align="right" | 77.226 || 0,3 % || - 0,4 % || 1 || - 4 | + | | 8 || align="left" | Deutsch-Hannoversche Partei || align="right" | 77.226 || 0,3 % || - 0,4 % || 1 || - 4 || '''66.354''' || '''0,35 %''' |
|- | |- | ||
− | | 9 || align="left" | Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiter-Demokratie || align="right" | 57.913 || 0,2 % || + 0,2 % || 1 || + 1 | + | | 9 || align="left" | Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiter-Demokratie || align="right" | 57.913 || 0,2 % || + 0,2 % || 1 || + 1 || '''57.784''' || '''0,31 %''' |
|- | |- | ||
− | | 10 || align="left" | Braunschweigischer Landeswahlverband || align="right" | 56.858 || 0,2 % || + 0,2 % || 1 || + 1 | + | | 10 || align="left" | Braunschweigischer Landeswahlverband || align="right" | 56.858 || 0,2 % || + 0,2 % || 1 || + 1 || '''10.366''' || '''0,05 %''' |
|- | |- | ||
− | | 11 || align="left" | Mecklenburgischer Dorfbund || align="right" | 10.891 || 0,0 % || - || 0 || 0 | + | | 11 || align="left" | Mecklenburgischer Dorfbund || align="right" | 10.891 || 0,0 % || - || 0 || 0 || || |
|- | |- | ||
− | | 12 || align="left" | Deutsche Beamten-, Angestellten- und Mittelstandspartei || align="right" | 3.503 || 0,0 % || - || 0 || 0 | + | | 12 || align="left" | Deutsche Beamten-, Angestellten- und Mittelstandspartei || align="right" | 3.503 || 0,0 % || - || 0 || 0 || '''1.438''' || '''0,01 %''' |
|- | |- | ||
− | | 13 || align="left" | Christlich-Soziale Partei || align="right" | 664 || 0,0 % || - || 0 || 0 | + | | 13 || align="left" | Christlich-Soziale Partei || align="right" | 664 || 0,0 % || - || 0 || 0 || '''664''' || '''-''' |
|- | |- | ||
− | | 14 || align="left" | Mittelstandspartei || align="right" | 640 || 0,0 % || - || 0 || 0 | + | | 14 || align="left" | Mittelstandspartei || align="right" | 640 || 0,0 % || - || 0 || 0 || || |
|- | |- | ||
− | | 15 || align="left" | Deutsche Sozialaristokratie (Bund der Freien Deutschlands) || align="right" | 279 || 0,0 % || - || 0 || 0 | + | | 15 || align="left" | Deutsche Sozialaristokratie (Bund der Freien Deutschlands) || align="right" | 279 || 0,0 % || - || 0 || 0 || '''279''' || |
|- | |- | ||
− | | 16 || align="left" | Demokratische Mittelstandspartei || align="right" | 208 || 0,0 % || - || 0 || 0 | + | | 16 || align="left" | Demokratische Mittelstandspartei || align="right" | 208 || 0,0 % || - || 0 || 0 || '''208''' || |
|- | |- | ||
− | | 17 || align="left" | Soziale Reformpartei || align="right" | 45 || 0,0 % || - || 0 || 0 | + | | 17 || align="left" | Soziale Reformpartei || align="right" | 45 || 0,0 % || - || 0 || 0 || '''45''' || |
+ | |- | ||
+ | | || align="left" | Deutsche Friedenspartei || align="right" | || || - || 0 || 0 || '''141''' || | ||
|- | |- | ||
− | | || align="left" | ''ungültige Stimmen || align="right" | 124.562 || 0,4 % || || || | + | | || align="left" | ''ungültige Stimmen || align="right" | 124.562 || 0,4 % || || || || || |
|- | |- | ||
− | | || align="left" | '''gültige Stimmen || align="right" | | + | | || align="left" | '''gültige Stimmen || align="right" |18.853.108 || || || || || || |
|- | |- | ||
− | | || align="left" | ''Wahlberechtigte || align="right" | | + | | || align="left" | ''Wahlberechtigte || align="right" | || || || || || || |
|- | |- | ||
− | | || align="left" | ''Wahlbeteiligung || align="right" | || | + | | || align="left" | ''Wahlbeteiligung || align="right" | || || || || || ||'' |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: | ||
Zeile 371: | Zeile 390: | ||
| <center>'''[[Chronik 1919.02|Februar 1919]]<br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.02|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1919.02|Februar 1919]]<br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.02|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
Seit Februar firmiert das Berliner Freikorps, das unter der Bezeichnung "Brigade Reinhard" bekannt wurde, offiziell als 2. Garde-Infanterie-Brigade oder auch als "Brigade Reinhard". <br> | Seit Februar firmiert das Berliner Freikorps, das unter der Bezeichnung "Brigade Reinhard" bekannt wurde, offiziell als 2. Garde-Infanterie-Brigade oder auch als "Brigade Reinhard". <br> | ||
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center> '''[[Chronik 1919.03|02.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Wappen Deutsch-Ostafrika.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Deutsch-Ostafrika 1919|Deutsch-Ostafrika]]''' <br> | |
+ | [[Datei:Paul von Lettow-Vorbeck.jpg|thumb|150px|left|''Der unbesiegte Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck'']] Die zurückgekehrten Soldaten des deutschen Ostafrika-Corps ziehen durch das Brandenburger Tor in Berlin ein. Die Schutztruppe wird angeführt von Gouverneur Schnee, Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck und dem Kapitän zur See Loof, die die Truppe auf Pferden reitend anführen. Lettow-Vorbeck diente bis 1914 in Deutsch-Südwestafrika und nahm an die Niederschlagung der Aufstände von Herero und Hottentotten teil. Damals berichtete er: "Siegreiches Gefecht deutscher Schutztruppen Askaris bei Tanga (Ost Afrika), britisch-indische Regimenter machen einen vergeblichen Landungsversuch." Ernannt zum Kommandanten der ostafrikanischen Schutztruppen, vereitelte er eine britische Landung bei Tanga, Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) im November 1914. Über vier Jahre mit einer Truppe, die nie 14.000 (3.000 Deutsche und 11.000 Askaris oder einheimische Afrikaner) überstieg, band er eine große Anzahl (geschätzte Zahl von 130.000 bis zu 300.000) britischer, belgischer und portugiesischer Truppen in Ostafrika. Gut vertraut mit der britischen Strategie durch Teilnahme am Krieg gegen die chinesischen Boxer (1900/1901) und geschult im Guerillakampf beim Einsatz gegen die Hereros in Deutsch-Südwestafrika (1904), verfolgte Lettow-Vorbeck eine wirkungsvolle Taktik der Nadelstiche gegen den weit überlegenen britischen Gegner. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | In Berlin beginnt ein viertägiger, außerordentlicher Parteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|03.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Gustav Noske.jpg|thumb|150px|''Der SPD-Reichswehrminister Gustav Noske gibt wieder einen Schießbefehl'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die "Spartakus-Gruppe" under der Arbeiterrat von Groß-Berlin proklamieren unter der Parole "Alle Macht den Räten" den Generalstreik und beginnen einen Aufstand. Das preußische Staatsministerium verhängt über Berlin den Ausnahmezustand. Durch diese Entscheidung geht die vollziehende Gewalt auf Reichswehrminister Gustav Noske über, der den durch kein Gesetz gedeckten Befehl ausgibt, dass jeder bewaffnete Aufständische sofort zu erschießen sei, nachdem ihn eine Falschmeldung erreichte, dass Aufständische im heftig umkämpften Lichtenberg 60 Polizisten ermordet hätten. Soldaten der "Brigade Reinhard" ermorden auf Anordnung des Oberleutnants Marloh, der vom Brigadeführer Reinhard zuvor entsprechend orientiert worden war, in einem an der Französischen Straße in Berlin-Mitte gelegenen Bankgebäude 29 ehemalige Angehörige der Volksmarinedivision. Auf Seiten des Militärs ist vor allem die Garde-Kavallerie-Schützen-Division beteiligt, die unter dem Kommando von Generalleutnant Heinrich von Hoffmann steht, faktisch aber von ihrem ersten Generalstabsoffizier Hauptmann Waldemar Pabst geführt wird. Oberbefehlshaber des zuständigen Generalkommandos für Berlin und Umgebung ist General Walther von Lüttwitz. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.03|04.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der gestern von der Spartakus-Gruppe und dem Arbeiterrat von Groß-Berlin begonnene Generalstreik führt zu bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Berliner Alexanderplatz zwischen den von Reichswehrminister Gustav Noske befehligten Regierungstruppen und aufständischen Spartakisten. Einheiten des Generalkommandos der Armee beginnen mit dem Einmarsch in die Stadt. Am Alexanderplatz kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Volksmarinedivision, nachdem deren Einheiten bereits gestern von Soldaten der Deutschen Schutzdivision beschossen wurden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|05.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der am 3. März in Berlin begonnene bewaffnete Aufstand der marxistischen Spartakisten dauert an. Die Kämpfe verlagerten sich in die Straßen nördlich und östlich des Alexanderplatzes, vor allem entlang der Prenzlauer Allee und der Großen Frankfurter Straße sowie der Frankfurter Allee bis nach Lichtenberg. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.03|06.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | In Berlin geht ein viertägiger, außerordentlicher Parteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) zu Ende, auf dem ein deutlicher Linksschwenk der Partei offenbar wurde, was sich unter anderem in der Befürwortung des Rätesystems und der Diktatur des Proletariats zeigt. Währenddessen dauert der am 3. Mai begonnene bewaffnete Aufstand der Spartakisten in Berlin an. Das Reichskabinett beschließt die Einrichtung einer "vorläufigen Reichswehr" unter dem Befehl des Reichswehrministers Gustav Noske. Inzwischen haben sich etwa 100 Freikorps unterschiedlicher Stärke mit einer Gesamtzahl von 250.000 Mann in ganz Deutschland gebildet. Die Mitglieder dieser Freikorps fühlen sich in der Regel allein ihren Kommandeuren und dem Staat als solchem verpflichtet, nicht aber der Republik und der Demokratie. Daher soll ein großer Teil der Mitglieder in die Reichswehr integriert werden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|07.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der "Märzaufstand" der radikalisierten Arbeiterschaft unter der Führung der Spartakisten in Berlin dauert an. Die hohe Zahl von Opfern unter der Arbeiterschaft erklärt sich durch den Einsatz von schwerer Artillerie in den Wohngebieten und durch durchgeführte standrechtliche Erschießungen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.03|08.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Regierungstruppen, die seit dem 3. März im Kampf gegen die bewaffneten aufständischen Spartakisten eingesetzt werden, zwingen diese zur Aufgabe ihres Hauptquartiers. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|13.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | * Nach zehn Tagen endet der von der Spartakus-Gruppe und dem Arbeiterrat von Groß-Berlin initiierte bewaffnete Aufstand mit der endgültigen militärischen Niederschlagung der "Märzunruhen". 1200 Menschenleben sind zu beklagen, viele Kommunisten werden verhaftet. Der Berliner Stadtteil Lichtenberg wird kampflos durch Regierungstruppen eingenommen. Für die hohe Opferzahl sind auch zwei geheime Zusatzbefehle von Waldemar Pabst verantwortlich, nach denen die Häuser zu durchsuchen und jeder zu erschießen sei, bei dem Waffen gefunden wurden. Viele Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg hatten noch Waffen oder Waffenkomponenten als Andenken aufbewahrt und wurden nach Hausdurchsuchungen hingerichtet. Zudem gab es auch Hinrichtungen auf Grund von Denunziationen und bloßem Verdacht. | ||
+ | * In Berlin findet die konstituierende Sitzung der Landesversammlung statt. Der Verfassungsausschuss der Preußischen Landesversammlung besteht aus 27 Mitgliedern. Gemäß des Wahlergebnisses vom 26. Januar stellt die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) davon elf, das Zentrum sechs, die Deutsche Demokratische Partei (DDP) vier, die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) vier, die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) einen sowie die Deutsche Volkspartei (DVP) ebenfalls einen Abgeordneten. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|17.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Ein kommunistischer Aufruf zum Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, die verhindern sollen, dass weitere alliierte Truppen in das Ruhrgebiet einmarschieren, wird teilweise befolgt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|19.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Volksstaat Reuß.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Anhalt.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Anhalt 1919|Freistaat Anhalt]]''' <br> | ||
+ | Ende des Mitteldeutschen Generalstreiks, der sich seit Ende Februar vom Raum Halle-Merseburg über die Provinz Sachsen auf Anhalt, Thüringen, Leipzig und das Senftenberger Braunkohlegebiet ausgedehnt hatte. Dem Streik schlossen sich, mit Ausnahme der Nahrungsmittelbetriebe, die Beschäftigten aller Industriezweige, der Verkehrsbetriebe, der Eisenbahn, der Elektrizitätswerke und die Landarbeiter der größten Güter an. Sie forderten unter anderem das Mitbestimmungsrecht in den Betrieben, die Beibehaltung der Betriebsräte und die Sozialisierung der Großbetriebe. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.03|20.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Preußische Landesversammlung verabschiedet das "Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen". Darin wird unter anderem das landesherrliche Kirchenregiment auf drei vom Staatsministerium bestimmte Minister evangelischen Glaubens übertragen. Am Tage der Annahme des Gesetzentwurfes durch die Landesversammlung stellt die Regierung ihre Ämter der Landesversammlung zur Verfügung, erklärt sich auf Wunsch der letzteren aber bereit, sie bis zur Berufung einer neuen Staatsregierung weiterzuführen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|21.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Nach vier Tagen wird der von den Kommunisten initiierte Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, der teilweise befolgt wurde, beendet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.03|22.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Ein kommunistischer Aufruf zum Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, die verhindern sollen, dass weitere alliierte Truppen in das Ruhrgebiet einmarschieren, wird teilweise befolgt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.03|24.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | * Die Preußische Landesversammlung verabschiedet – bei Enthaltung des Zentrum – eine Entschließung gegen alle Loslösungsbestrebungen Preußens vom Deutschen Reich. | ||
+ | * Der Einfluss der radikalen Syndikalisten auf die Sozialisierung im Ruhrgebiet führt zu blutigen Kämpfen zwischen Arbeitern und Angehörigen von Freikorps in Witten. Dies löst die dritte Phase der großen Streiks im Revier aus. Zu den nun aufgestellten Forderungen gehören die Anerkennung der Räte, die Auflösung der Freikorps und die Einführung von Sechsstundenschichten im Bergbau. Hinzu kommt das Verlangen nach Anerkennung der „Hamburger Punkte“ zur Militärpolitik, wie sie der Reichsrätekongress beschlossen hat, und nach Entwaffnung der Polizei. | ||
+ | * Der Minister für öffentliche Arbeiten Wilhelm Hoff, der in dieser Aufgabe auch Chef des Reichseisenbahnamtes ist, tritt von seinem Posten zurück, da er offenbar nicht bereit ist, den Übergang der Preußischen Staatseisenbahnen in die Reichseisenbahn mitzutragen. Es gibt folgende Änderungen in der Regierung Preußens: | ||
+ | ** Justizminister Dr. Wolfgang Heine (SPD) wird durch Dr. Hugo Am Zenhoff (Z) ersetzt. | ||
+ | ** Reichskanzler Paul Hirsch (SPD) gibt sein Amt als Minister des Innern an Dr. Wolfgang Heine (SPD) | ||
+ | ** Minister für Öffentliche Arbeiten Walter Hoff (parteilos) wird durch Dr. Rudolf Oeser (DDP) ersetzt. | ||
+ | ** Der Großberliner Polizeipräsident Eurgen Ernst (SPD) gehört dem Kabinett nicht mehr an. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Volksstaat Reuß.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimar-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die thüringischen Staaten veranstalten in Weimar die erste gemeinsame Verwaltungskonferenz. Die Regierungsvertreter erzielen eine Einigung auf die "großthüringische Lösung", das heißt unter Einbeziehung des preußischen Regierungsbezirkes Erfurt. Die Regierung von Sachsen-Weimar-Eisenach nimmt den Auftrag der Versammlung an, einen Verfassungsentwurf zu erarbeiten. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.03|25.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Paul Hirsch.jpg|thumb|150px|''Der Präsident der Regierung Preußens, Paul Hirsch (SPD)'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | * Die gestern begonnenen blutigen Kämpfe zwischen Arbeiter und Angehörigen von Freikorps in Witten führen zu einer neuen, großen Streikwelle zwischen Bochum und Dortmund. | ||
+ | Der Präsident der Preußischen Landesversammlung ernennt ein Kabinett der "Weimarer Koalition": <br> | ||
+ | {| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;" | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die Staatsministerien in der Legislaturperiode der Landesversammlung Preußens''' <br> '''''Revolutionskabinett''''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | || '''Funktion''' || '''Name''' (Partei) || '''seit''' || '''Dauer''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Paul Hirsch.jpg|70px]] || '''Präsident des Staatsministeriums''' || '''Paul Hirsch'''<br>''(* 1868 Prenzlau, Uckermark, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''132 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Walther Reinhardt.jpg|70px]] || '''Preußischer Kriegsminister''' || '''Generalmajor Walther Reinhardt'''<br>''(* 1872 Stuttgart, Württemberg)'' || '''03.01.1919''' || '''82 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Wolfgang Heine.jpg|70px]] || '''Minister des Innern''' || '''Dr. Wolfgang Heine'''<br>''(* 1861 Posen, Westpreußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''27.11.1918''' || '''119 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Albert Südekum.jpg|70px]] || '''Finanzminister''' || '''Dr. Albert Südekum'''<br>''(* 1871 Wolfenbüttel, Braunschweig)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''132 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Hugo am Zehnhoff.jpg|70px]] || '''Justizminister''' || '''Dr. Hugo am Zehnhoff'''<br>''(* 1855 Waldorf bei Bornheim, Preußen)''<br>''Zentrumspartei (Z)'' || '''25.03.1919''' || '''-''' | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="left" | '''Dr. Hugo am Zehnhoff''' studierte Rechtswissenschaften und war anschließend Gerichtsreferendar in Göttingen und in Köln und war Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht Köln. Nach den Ernennungen zum Justizrat 1901 und zum Geheimen Justizrat 1906 arbeitete er als Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht Düsseldorf. 1913 wurde er Vorsitzender der Anwaltskammer in Düsseldorf. Während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs war Zehnhoff von 1899 bis 1908 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Zudem gehörte er von 1899 bis 1918 dem Reichstag an. <br> | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Braun.jpg|70px]] || '''Landwirtschaftsminister''' || '''Dr. Otto Braun'''<br>''(* 1872 Königsberg, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''132 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Konrad Haenisch.jpg|70px]] || '''Wissenschaftsminister''' || '''Dr. Konrad Haenisch'''<br>''(* 1876 Greifswald)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''132 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Fischbeck.jpg|70px]] || '''Handelsminister''' || '''Otto Fischbeck'''<br>''(* 1865 Güntershagen bei Dramburg, Preußen)''<br>''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''05.10.1918''' || '''172 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Minister für öffentliche Arbeiten''' || '''Dr. Rudolf Oeser'''<br>''(* 1858 Coswig, Anhalt)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''25.03.1919''' || '''-''' | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="left" | '''Dr. Rudolf Oeser''' studierte Philosophie und Nationalökonomie in Berlin und wurde anschließend Journalist, zunächst bei der Ulmer Zeitung, ab 1892 der Frankfurter Zeitung und von 1897 bis 1917 der Ostsee-Zeitung in Stettin. Oeser gehörte zunächst der auf Süddeutschland beschränkten Deutschen Volkspartei (DVP) an, für die er ab 1907 im Reichstag ein Mandat hatte. Nach der linksliberalen Fusion 1910 war er Mitglied und bis 1912 Reichstagsabgeordneter der Fortschrittlichen Volkspartei (FVP), die in der DDP aufging. Seit 1902 ist Oeser Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und gehörte von 1907 bis 1912 dem Reichstag an. Seit 1919 ist er Mitglied des Preußischen Landtags. <br> | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Adam Stegerwald.jpg|70px]] || '''Minister für Wohlfahrt''' || '''Dr. Adam Stegerwald'''<br>''(* 1874 Greußenheim bei Würzburg, Bayern)''<br>''Zentrumspartei (Z)'' || '''25.03.1919''' || '''-''' | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="left" | '''Dr. Adam Stegerwald''' ist gelernter Schreiner. Vornehmlich setzte er sich bisher für die christliche Gewerkschaftsbewegung ein. Seit 1903 ist er Generalsekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften und von 1908 bis 1904 war er internationaler Sekretär der Christlichen Gewerkschaftsinternationale. In der Konzeption der Gewerkschaftspolitik steuerte er einen antisozialistischen, kaisertreuen und die deutsche Kolonialpolitik unterstützenden Kurs und versuchte durch Zusammenschluss mit weiteren Organisationen (Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, evangelische und katholische Arbeitervereine) zu einem Deutschen Arbeiterkongress zu gelangen, um ein Gegengewicht zu den freien Gewerkschaften zu schaffen. Er unterstützte den Kriegskurs der Regierung und wurde von 1916 bis 1919 Vorstandsmitglied des Kriegsernährungsamts. Von 1917 bis 1918 gehörte er dem Preußischen Herrenhaus an. | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Hue.jpg|70px]] || '''Minister ohne Geschäftsbereich''' || '''Otto Huë'''<br>''(* 1868 Hörde bei Dortmund, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''25.03.1919''' || '''-''' | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="left" | '''Otto Huë''' ist ein Gewerkschaftler und Politiker. Der gelernte Schlosser arbeitete in verschiedenen Eisen- und Hüttenwerken des Ruhrgebietes. Seit dem Beginn der 1890er Jahre schreibt er Artikel für die Deutsche Berg- und Hüttenarbeiter-Zeitung, deren Redaktionsleiter er 1895 wurde. Auch während seiner Zeit als Minister Preußens wird er Angestellter des Bergarbeiter-Verbandes bleiben. Für den Wahlkreis Bochum-Gelsenkirchen wurde er 1903 in den Reichstag gewählt, dem er bis 1911 angehörte. 1913 bis 1918 war er Vertreter im Preußischen Abgeordnetenhaus. Auch wenn er einige Reformen erreichte, gilt er innerhalb der Partei dem linken Flügel als „Neutralitätsduseler und Kompromißler“. Zu Kriegsbeginn 1914 trug er den Kurs des Parteivorstandes mit. Wie dieser sprach er sich seit 1917 für einen Verständigungsfrieden aus. Von 1904 bis 1917 war Huë Führer der Bergarbeiter-Gewerkschaften und Sekretär der Bergarbeiter-Internationale. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.03|30.03.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | In Essen tritt eine Schachtdelegiertenkonferenz zusammen. Die Verhandlung wird von Vertretern der KPD und der Syndikalisten beherrscht. Sie beschließt den Austritt aus den etablierten Gewerkschaften und die Gründung einer „Allgemeinen Bergarbeiterunion.“ An die Stelle der Neunerkommission tritt nun ein Zentralzechenrat. Außerdem wird ein unbefristeter Generalstreik beschlossen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.03|März 1919]]<br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1919|Französische Republik]] / [[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Saarland]]''' <br> | ||
+ | Aus dem Saarland werden weitere Streiks der Grubenarbeiter gemeldet, die seit Monaten für die Durchsetzung eines Achtstunden-Arbeitstages eintreten. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || [[Datei:Leo Jogiches.jpg|thumb|150px|''Leo Jogiches (KPD) wird ermordet'']] '''[[Deutsches Reich 1919.03|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der russische Staatsbürger Leo Jogiches, der nach den Morden an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht die Führung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) übernommen hat, wird bei Freikorpseinsätzen gegen linke Arbeiterführer verhaftet und in einem Berliner Gefängnis ermordet. Jogiches war gebürtiger Litauer und eine Zeitlang Lebensgefährte der ermordeten Politikerin. Er war seit September 1916 der Herausgeber der marxistischen Zeitung "Spartacus". Er nutzte für seine journalistischen Tätigkeiten zuweilen auch die Pseudonyme Johannes Kraft und Otto Engelmann. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|01.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | * Das Freikorps "Brigade Reinhard" wird neben anderen Freikorps und der Marine-Division dem Garde-Kavallerie-Schützen-Korps unterstellt. Ihr Führer ist Generalleutnant Heinrich von Hofmann. | ||
+ | * Sozialistische und kommunistische Arbeiterführer proklamieren im Ruhrgebiet einen Generalstreik für eine radikale Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse. Sie plädieren außerdem für eine starke Stellung der Räte. Knapp 350.000 Bergarbeiter folgen dem Streikaufruf. Carl Severing von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) soll als Reichs- und Staatskommissar die Lage beruhigen. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.04|08.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der Reichs- und Staatskommissar Carl Severing lässt in Essen verlauten, dass er als „Arbeitervertreter zu den Arbeitern reden und als Arbeiter für die Arbeiter handeln" will. Die von ihm getroffenen Entscheidungen zielten nach Severing nicht in erster Linie auf gewaltsamer Unterdrückung ab. Sie sollten stattdessen eine Verständigung mit den streikenden Arbeitern erreichen und vorhandene Härten und Missstände abstellen. „Gewalt solle nur dort angewandt werden, wo diese von unverantwortlichen Elementen provoziert würden.“ Mit Zugeständnissen, aber auch mit hartem Druck, mit Verhaftungen von Streikführern und der Gewährung von Sonderrationen für Arbeitswillige versucht Severing gegen den Ausstand vorzugehen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.04|10.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Im Ruhrgebiet tritt der Generalstreik in den zehnten Tag. Inzwischen streiken nicht mehr, wie anfangs, 160.000 Bergarbeiter, sondern 307.000, was drei Viertel der Belegschaft entspricht. Am Streik beteiligen sich damit deutlich mehr Personen als nur die Syndikalisten und Anhänger der radikaleren Linksparteien. Am Ausstand nehmen nunmehr auch viele SPD-Anhänger aktiv teil. Die Behörden reagieren mit der Verhängung des Belagerungszustandes und kündigen zur Durchsetzung des Streikendes im volkswirtschaftlich zentralen Kohlebergbau den Einsatz von Militär an. General Oskar von Watter, dem militärischen Befehlshaber, wird der Bielefelder SPD-Politiker Carl Severing als Reichs- und Staatskommissar an die Seite gestellt. Dadurch soll die militärische Gewalt auf ein Mindestmaß beschränkt werden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.04|14.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Am 14. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet geht die Zahl der Streikenden zurück. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|15.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Am 15. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet bringt ein Übergriff durch Soldaten des Freikorps Lichtschlag einen Rückschlag in der Verbesserung des Verhältnisses zwischen Arbeitern und den Betreibern der Zechen, als ein Soldat im Kreis Mettmann in eine Versammlung Streikender schießt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1919.04|18.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | In Jena findet eine Beratung der Landtagspräsidenten der thüringischen Staaten statt. Diese befürworten die Gründung einer '''Thüringer Verwaltungsgemeinschaft''' nach reußischem Vorbild. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.04|24.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Am 24. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet streikt immer noch ein Drittel der Belegschaften. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1919.04|28.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Tagung der thüringisch-preußischen Staatsministerkonferenz endet ergebnislos. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.04|29.04.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die am Vortag begonnene Tagung der thüringischen-preußischen Staatsministerkonferenz in Jena geht weiter. Ein vom dem parteilosen Dr. Karl Eduard Freiherr von Brandenstein vorgelegter Entwurf eines Staatsvertrages für Thüringen allgemein gebilligt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.04|April 1919]]<br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:Adolf Köster.jpg|thumb|150px|''Adolf Köster (SPD), preußischer Staatskommissar für Schleswig-Holstein'']] Der 36 Jahre alte Publizist Dr. Adolf Köster aus Verden an der Aller von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wird zum preußischen Staatskommissar für Schleswig-Holstein ernannt. Köster studierte Philosophie und Theologie in Heidelberg, Halle, Marburg und Zürich. 1905 legte er das erste theologische Examen in Marburg ab. Er promovierte 1907 an der Universität Erlangen und lehrte bis 1912 an der TH München Literaturgeschichte. Ab 1913 war er für die Schwäbische Tagwacht tätig, zunächst als freier Journalist, im Ersten Weltkrieg als Berichterstatter an der Westfront. 1913 kauften er und seine Frau in Hamburg-Blankenese ein Haus in der „Rutsch 1“. Bis Kriegsende berichtete er so in Hunderten von Artikeln nicht nur für die sozialdemokratische, sondern auch zunehmend für die bürgerliche Presse von nahezu allen Kriegsschauplätzen. Dazu kamen später noch Propagandavorträge im Auftrag des Kriegspresseamtes. Nach der Novemberrevolution 1918 übernahm er eine Funktion in der Preußischen Staatskanzlei bei Curt Baake, seit Jahresbeginn 1919 in der Reichskanzlei. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1919|Französische Republik]] / [[Deutsches Reich 1919.04|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Saargebiet 1915|Saargebiet]]''' <br> | ||
+ | Wegen der Fortsetzung von Grubenstreiks im von Frankreich besetzten Saarland zur Durchsetzung des Acht-Stunden-Arbeitstages werden über 400 Bergarbeiter von der französischen Militärverwaltung in das Deutsche Reich ausgewiesen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.05|02.05.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.05|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der am 1. April im Ruhrgebiet begonnene Generalstreik wird endgültig beendet. Zum Höhepunkt des Streiks am 10. April streikten 307.000 Arbeiter. In der Folge des Streiks verloren die Gewerkschaften zahlreiche Mitglieder an die neue kommunistische Allgemeine Bergarbeiterunion und an die syndikalistische Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Insbesondere jüngere Arbeiter schlossen sich diesen neuen Organisationen an. Allein der freigewerkschaftliche Verband verlor ein Drittel, in einigen Orten sogar die Hälfte der Mitglieder. Innerhalb des alten Verbandes gewann die Opposition, die meist der USPD nahestand, an Einfluss. Zwischen dem Zechenverband und den Bergarbeitergesellschaften wird zum ersten Mal ein Tarifvertrag abgeschlossen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.05|07.05.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Litauen.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.05|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Republik Litauen 1919|Republik Litauen]]''' <br> | ||
+ | Die Republik Litauen fordert zum ersten Mal die Abtrennung des Memelgebietes vom Deutschen Reich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.05|19.05.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Weimar-Eisenach.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Gotha.png|70px]] [[Datei:Schwarzburg-Sondershausen.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.05|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die am Vortag begonnene Tagung der thüringischen-preußischen Staatsministerkonferenz in Jena geht weiter. Ein vom dem parteilosen Dr. Karl Eduard Freiherr von Brandenstein vorgelegter Entwurf eines Staatsvertrages für Thüringen allgemein gebilligt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1919.06|01.06.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Hessen 1919-1935.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Hans Adam Dorten.jpg|thumb|150px|''Hans Adam Dorten, "Präsident" der "Rheinischen Republik"'']] '''[[Deutsches Reich 1919.06|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Volksstaat Hessen 1919|Volksstaat Hessen]]''' <br> | ||
+ | * In Wiesbaden wird ein "Rheinische Republik" ausgerufen, die Hans Adam Dorten, einen promovierte Juristen im Staatsdienst aus Bonn, als Päsidenten ausruft, was nicht ohne massive Proteste in der Bevölkerung geschieht. Nach seinem Studium war Dorten zunächst am Amtsgericht Waldbröl tätig, unterbrochen durch seinen Militärdienst im 2. Rheinischen Feldartillerie-Regiment Nr. 23. in Koblenz. 1902 wurde er für den Staatsdienst vereidigt und wechselte nach kurzer Zeit zur Staatsanwaltschaft am Landgericht Düsseldorf. 1907 promovierte er zum Dr. iur. an der Universität in Leipzig und bekleidete ab 1912 ein Richteramt am Amtsgericht Waldbröl. Vom 1. Oktober 1914 an sollte Dorten Staatsanwalt am Landgericht III in Berlin werden. Der Beginn des Ersten Weltkrieges führte jedoch zu seiner Einberufung am 3. August 1914. Am 2. Dezember 1918 wurde er aus dem Militärdienst entlassen und bis zum Juli 1919 beurlaubt. Während des Krieges diente Dorten als Hauptmann im Generalkommando 54. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse ausgezeichnet. Mit dem Ende des Kaiserreiches und den folgenden Veränderungen durch die Novemberrevolution wandte sich Dorten der Politik zu. Er verfolgt eine antisozialistische und rheinisch-regionalistische Politik. Seine Aktivitäten finanziert er durch sein Vermögen. Dorten sieht eine "Rheinische Republik" als sein politisches Ziel an, vorerst noch als Teil des Deutschen Reiches. Kontakte zu den rheinischen Ausschüssen und hervorragenden Zentrumspolitikern wie zum Beispiel Konrad Adenauer führten jedoch bislang nicht zu den von ihm gewünschten Ergebnissen, da er bislang keine führende Position in der separatistischen Bewegung erlangen konnte, nicht zuletzt deswegen, weil Dorten eine Einigung oder Kooperation mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Reichsleitung ablehnt und eine wirtschaftliche Annäherung an Frankreich forderte. Dorten bemühte sich durch das Sammeln von notariellen Vollmachten im Rheinland, die Zustimmung der Landkreise und Städte zu erhalten und sein Ziel zu legitimieren. Diese Versuche waren aber nur bedingt in Teilen des Unterwesterwaldes erfolgreich. Nach diversen Rückschlägen fand er politische Gleichgesinnte, darunter den Verleger der Rheinischen Volkszeitung im Rheingau, Dr. Geueke. Dorten führte Gespräche mit hochrangigen französischen Offizieren wie dem General Mangin, die ihn in der Gründung einer "Rheinischen Republik" bestärkten, dabei aber eine Lösung des Rheinlandes vom Deutschen Reiches forderten. Dorten ist jedoch bis jetzt lediglich bereit, das Rheinland aus dem preußischen Staat zu lösen und es als Teil des Deutschen Reiches zu belassen. Dorten zog Anfang 1919 nach Wiesbaden in die Hildastraße 14. Dort fanden häufige Gespräche und Treffen mit französischen Militärs und politischen Weggefährten statt. | ||
+ | * Im preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen findet eine Nachwahl zur verfassunggebenden Landesversammlung in Preußen statt. Das Ergebnis: <br> | ||
+ | {| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;" | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung 1919 (Nachwahl in Hohenzollern-Sigmaringen)''' | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei''' || '''Stimmen''' || '''in %''' || '''Sitze''' | ||
+ | |- bgcolor="#FFEE11" | ||
+ | | 1 || align="left" | Zentrum / Christliche Volkspartei (Z) || align="right" | 11.977 || 99,8 % || 1 | ||
+ | |- bgcolor="#FFEE11" | ||
+ | | 2 || align="left" | ''zersplittert ohne Angabe einer Partei'' || align="right" | 29 || 0,2 % || - | ||
+ | |- | ||
+ | | || align="left" | ''ungültige Stimmen || align="right" | 72 || 0,6 % || '' | ||
+ | |- | ||
+ | | || align="left" | '''gültige Stimmen || align="right" | 12.006 || 99,8 % || 1 ''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || align="left" | ''Wahlbeteiligung || align="right" | || 29,7 % || '' | ||
+ | |} | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.06|02.06.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.06|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:HSV.png|thumb|150px|''Logo Hamburger SV'']] * Durch den Zusammenschluss von den drei Vereinen SC Germania 1887, Hamburger FC 1888 und FC Falke 06 entsteht der Hamburger SV. <br> | ||
+ | * In Berlin erscheint das "Dadaistische Manifest". Außerdem wird durch Raoul Hausmann die Zeitschrift "Der Dada" herausgegeben. Der erstmals im Jahre 1916 aufgekommene "Dadaismus" wird als eine Revolte gegen die Kunst von Seiten der Künstler selbst verstanden, die die Gesellschaft ihrer Zeit und deren Wertesystem ablehnen. Traditionelle Kunstformen werden deshalb satirisch und übertrieben verwendet. Der Begriff Dada(ismus) steht im Sinne der Künstler für totalen Zweifel an allem, absoluten Individualismus und die Zerstörung von gefestigten Idealen und Normen. Die durch Disziplin und die gesellschaftliche Moral bestimmten künstlerischen Verfahren wurden durch einfache, willkürliche, meist zufallsgesteuerte Aktionen in Bild und Wort ersetzt. Die Dadaisten beharren darauf, dass Dada(ismus) nicht definierbar sei. Sollte einmal der Dadaismus sich zu festigen beginnen, müsste diese Ordnung wieder vernichtet werdenn, da es ja eben das sei, was sie zerstören wollen. Das macht den Dadaismus wieder zu dem, was er sein wolle: Vollkommene Anti-Kunst, die unklassifizierbar ist. Vergleiche mit dem Futurismus oder dem Kubismus werden abgelehnt. Im Laufe des Ersten Weltkriegs breitete sich der Dadaismus in ganz Europa aus. Überall protestierten Künstler durch gezielte Provokationen und vermeintliche Unlogik gegen den Krieg und das obrigkeitsstaatliche Bürger- und Künstlertum. Gegen den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung vertraten sie Positionen des Pazifismus und stellten sarkastisch die bisherigen absurd gewordenen Werte in Frage. Als bedeutende Dadaisten in Deutschland gelten Hans Arp (* 1886), Johannes Theodor Baargeld (* 1892), Johannes Baader (* 1875), Otto Dix (* 1891), George Grosz (* 1893), Raoul Hausmann (* 1886), John Heartfield (* 1891), Emmy Hennings (* 1885) und Richard Huelsenbeck (* 1892). <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.06|07.06.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.06|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Aufgrund des massiven Protestes der Bevölkerung, vieler Verbände und der gesamten Stadtverwaltung müssen die Putschisten und Gründer der "Rheinischen Republik" um ihren "Präsidenten" Hans Adam Dorten nach einer Woche den Putsch als gescheitert ansehen. Die im Vorfeld angekündigte Unterstützung gibt die französische Besatzungsmacht zugunsten einer strikten Neutralität auf. Dadurch haben die Gründer der "Rheinischen Republik" keine Möglichkeit mehr, sich gegen Stadt und Bürger durchzusetzen. Massiver Widerstand durch die Stadtverwaltung und die Bevölkerung verhindert die Etablierung einer Regierung. Gegen Dorten wird ein Haftbefehl wegen Landesverrats erlassen, der aber im von Frankreich besetzten Gebiet nicht vollstreckt werden kann. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.06|10.06.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.06|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]] / [[Freier Volksstaat Württemberg 1919|Freier Volksstaat Württemberg]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]]''' <br> | ||
+ | In der "Weimarer Vereinbarung" verzichten Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg und Baden auf militärische Reservatrechte. Das bedeutet, dass die großen Teilstaaten des Reiches ihre Vorherrschaft über die kleineren Staaten aufgeben. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.06|12.06.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.06|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Universität von Köln, die 1798 von den Franzosen während der Napoleonischen Kriege geschlossen wurde, wird wieder eröffnet; dies geht auf eine Initiative des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer zurück. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.06|23.06.1919]] <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.06|Deutsches Reich]]''' <br> | ||
+ | In Deutschland fürchtet man die Folgen einer militärischen Intervention der Siegermächte. Aus diesem Grund sieht sich die mehrheitlich sozialdemokratische Reichsregierung zur Annahme des Versailler Vertrages gezwungen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> ||style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.06|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Besatzungen verschiedener in Nordholz stationierter Marine-Luftschiffe lösen die Halteseile ihrer Fahrzeuge und bringen sie damit in den jeweiligen Hallen zur Zerstörung. Sie reagieren damit auf die Selbstversenkung der deutschen Hochseeflotte in Scapa Flow (Schottland) zwei Tage zuvor. Betroffen sind folgende Luftschiffe: <br> | ||
+ | * '''L 14''' - Volumen 31.900 m³, Erstfahrt 09.08.1915, erfolgreiches deutsches Marineluftschiff; 42 Aufklärungsfahrten; 17 Angriffsfahrten gegen England, dabei Abwurf von 22.045 kg Bomben, seit 1917 nicht mehr eingesetzt | ||
+ | * '''L 41''' - Volumen 55.200 m³, Erstfahrt 15.01.1917, 15 Aufklärungsfahrten über Nordsee und Umgebung; vier Angriffe gegen England, dabei Abwurf von 6567 kg Bomben, seit 11.12.1917 als Schulschiff verwendet. | ||
+ | * '''L 42''' - Volumen 55.500 m³, Erstfahrt 22.02.1917, 20 Aufklärungsfahrten; 4 Angriffe gegen England, dabei Abwurf von 6030 kg Bomben, seit 06.06.1918 als Schulschiff eingesetzt. | ||
+ | * '''L 52''' - Volumen 55.800 m³, Erstfahrt 14.07.1917, 20 Aufklärungsfahrten; bei einer Angriffsfahrt durch einen Sturm unbeabsichtigt nach London abgetrieben, wo 2020 kg Bombenlast abgeworfen wurde. | ||
+ | * '''L 56''' - Volumen 68.500 m³, Erstfahrt 24.09.1917, 17 Aufklärungsfahrten; nahm am letzten Geschwaderangriff gegen England am 06.08.1918 teil. | ||
+ | * '''L 63''' - Volumen 56.000 m³, Erstfahrt 04.03.1918, 3 Angriffsfahrten gegen England, dabei Abwurf von 8915 kg Bomben; insbesondere Teilnahme am letzten Geschwaderangriff am 06.08.1918. | ||
+ | * '''L 65''' - Volumen 56.000 m³, Erstfahrt 17.04.1918, nahjm am letzten Geschwaderangriff gegen England am 06.08.1918 teil. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.06|28.06.1919]] <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.06|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:August Winnig.jpg|thumb|150px|''Der neue Oberpräsident von Ostpreußen, August Winnig (SPD)'']] Die Regierung des Freistaats Preußen ernennt den Blankenburger August Winnig von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), bisher Reichs- und Staatskommissar für Ost- und Westpreußen, nunmehr zum Oberpräsidenten Ostpreußens. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.07|19.07.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.07|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Flamersheim bei Euskirchen stirbt in Berlin). Er gilt als Begründer der klassischen Organischen Chemie und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Zuckerchemie. Aufgewachsen in Flamersheim als Letztgeborener und einziger Sohn neben fünf Schwestern machte er 1869 als Primus Abitur. Eine Kaufmannslehre brach er ab, um dann ab Ostern 1871 Chemie an der Universität Bonn zu studieren. Als Grund des Abbruchs nannte er selbst "völlige Begabungslosigkeit", einige Biographen nennen gesundheitliche Gründe, aber es scheint damit auch ein Vater-Sohn-Konflikt verbunden gewesen zu sein. In Straßburg promovierte er 1874 bei Adolf von Baeyer über die Acylierung von Phenolphthaleinfarbstoffen, nachdem er sein erstes Promotionsthema hatte abbrechen müssen, weil ihm beim Experimentieren eine wichtige Apparatur zu Bruch gegangen war. Mit einer Arbeit über Hydrazine wurde er 1878 in München habilitiert, und dorthin bereits 1879 als Professor für Analytische Chemie berufen. Nach Zwischenstationen in Erlangen und Würzburg siedelte er 1892 nach Berlin über. Eine Krebserkrankung, welche sehr wahrscheinlich eine Folge seiner Arbeit mit dem giftigen Phenylhydrazin war, bewog ihn nun zum Freitod. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.07|21.07.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.07|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Bottrop und Gladbeck erhalten durch Erlass des Preußischen Staatsministeriums die Stadtrechte. Bottrop wurde als "Borthorpe" erstmals 1092 als Siedlung in den Besitzregistern des Klosters Werden erwähnt. In der Gegend um Gladbeck lebten nachweislich um 2000 BC Menschen; erwähnt wurde Gladbeck erstmals in einem Heberegister des Klosters Werden als "Gladbeki" am Anfang des 10. Jahrhunderts. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.07|Ende Juli 1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.07|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Das Garde-Kavallerie-Schützen-Korps, das im April 1919 aus der Garde-Kavallerie-Schützen-Division, der Marine-Division und weiterer Freikorps wie der "Brigade Reinhard" hervorgegangen ist, wird in die Reichswehr-Brigaden 15, 30, 31 und 40 der Vorläufigen Reichswehr aufgeteilt. Noch im Mai wurde das Korps bei der Zerschlagung der Münchner Räterepublik eingesetzt. Oberst Wilhelm Reinhard wird Infanterieführer der 15. Brigade. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.08|04.08.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.08|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais wird gegründet. Es ist die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.08|18.08.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Polen 1919-1928.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.08|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1919|Königreich Preußen]] / [[Republik Polen 1919|Republik Polen]]''' <br> | ||
+ | Im Rahmen von Streiks kommt es zu bewaffneten Aufständen der polnischen Bevölkerung in Oberschlesien ("1. polnischer Aufstand"), die von deutschen Truppen unterdrückt werden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.08|26.08.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Polen 1919-1928.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.08|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1919|Königreich Preußen]] / [[Republik Polen 1919|Republik Polen]]''' <br> | ||
+ | Der sogenannte "1. polnische Aufstand", der am 18. August in Oberschlesien begann und von deutschen Truppen unterdrückt wurde, wird durch die "Schwarze Reichswehr" endgültig niedergeschlagen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.08|28.08.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.08|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1919|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:VfB Lübeck.png|150px|thumb|''Logo VfB Lübeck'']] Der Ballspielverein Vorwärts 1919 Lübeck, der der Rechtsvorgänger des VfB Lübeck sein wird, wird wahrscheinlich am 28. August 1919 gegründet. Der Verein spielt im Arbeiter-Turn- und Sportbund. Bei der Gründung des Vereins sind nur zehn bis 20 Personen beteiligt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.08|29.08.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Sachsen-Coburg 1826-1918.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.08|Deutsches Reich]] / [[Land Thüringen 1919|Volksstaat Sachsen-Meiningen]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der Landtag des Volksstaates Sachsen-Meiningen zieht seine am 4. Juli einstimmig gegebene Zustimmung zum Gemeinschaftsvertrag für die Bildung eines zukünftigen Landes Thüringen zurück und erklärt, sein Votum von der Haltung Preußens abhängig machen zu wollen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.09|15.09.1919]] <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.09|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Eine Abordnung der Interalliierten Militär-Kontrollkommission entdeckt in einem Mannesmann-Hangar Pläne und Teile des Mannesmann-Poll-Dreideckers, eines nicht fertiggestellten deutschen Großflugzeugs. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.09|18.09.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.09|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Das Kriegsministerium in Preußen wird dem Versailler Vertrag zufolge aufgelöst; Minister Walter Reinhardt (parteilos) wird von seinem Amt entpflichtet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.09|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der Ufa-Palast am Zoo in Berlin wird mit der Uraufführung von Madame DuBarry von Ernst Lubitsch eröffnet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.09|18.09.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.08|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | {| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;" | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die aktuellen Staatsministerien in der Legislaturperiode der Landesversammlung Preußens''' <br> '''''Revolutionskabinett''''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | || '''Funktion''' || '''Name''' (Partei) || '''seit''' || '''Dauer''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Paul Hirsch.jpg|70px]] || '''Präsident des Staatsministeriums''' || '''Paul Hirsch'''<br>''(* 1868 Prenzlau, Uckermark, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''309 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Wolfgang Heine.jpg|70px]] || '''Minister des Innern''' || '''Dr. Wolfgang Heine'''<br>''(* 1861 Posen, Westpreußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''27.11.1918''' || '''296 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Albert Südekum.jpg|70px]] || '''Finanzminister''' || '''Dr. Albert Südekum'''<br>''(* 1871 Wolfenbüttel, Braunschweig)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''309 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Hugo am Zehnhoff.jpg|70px]] || '''Justizminister''' || '''Dr. Hugo am Zehnhoff'''<br>''(* 1855 Waldorf bei Bornheim, Preußen)''<br>''Zentrumspartei (Z)'' || '''25.03.1919''' || '''178 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Braun.jpg|70px]] || '''Landwirtschaftsminister''' || '''Dr. Otto Braun'''<br>''(* 1872 Königsberg, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''309 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Konrad Haenisch.jpg|70px]] || '''Wissenschaftsminister''' || '''Dr. Konrad Haenisch'''<br>''(* 1876 Greifswald)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''309 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Fischbeck.jpg|70px]] || '''Handelsminister''' || '''Otto Fischbeck'''<br>''(* 1865 Güntershagen bei Dramburg, Preußen)''<br>''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''05.10.1918''' || '''349 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Minister für öffentliche Arbeiten''' || '''Dr. Rudolf Oeser'''<br>''(* 1858 Coswig, Anhalt)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''25.03.1919''' || '''178 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Adam Stegerwald.jpg|70px]] || '''Minister für Wohlfahrt''' || '''Dr. Adam Stegerwald'''<br>''(* 1874 Greußenheim bei Würzburg, Bayern)''<br>''Zentrumspartei (Z)'' || '''25.03.1919''' || '''178 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Hue.jpg|70px]] || '''Minister ohne Geschäftsbereich''' || '''Otto Huë'''<br>''(* 1868 Hörde bei Dortmund, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''25.03.1919''' || '''178 Tage''' | ||
+ | |} | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.09|26.09.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Polen 1919-1928.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.09|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Republik Polen 1919|Republik Polen]]''' <br> | ||
+ | Nachdem die polnische Delegation die Berliner Verhandlungen gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages wegen des "polnischen Aufstandes" in Oberschlesien am 20. August abgebrochen hatte, werden die deutsch-polnischen Verhandlungen über die Übergabe deutscher Gebiete an Polen wieder aufgenommen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.09|30.09.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.09|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Nationalversammlung tritt zu ihrer ersten Sitzung in Berlin zusammen, nachdem "Ruhe und Ordnung" in der Reichshauptstadt wiederhergestellt sind. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1919.10|07.10.1919]] <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1919|Französische Republik]] / [[Deutsches Reich 1919.10|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Saargebiet 1915|Saargebiet]]''' <br> | ||
+ | Ein von Tumulten und Plünderungen begleiteter Generalstreik veranlasst die französische Militärverwaltung des Saargebietes zu Verhandlungen mit den Gewerkschaften, die zu wirtschafts- und kommunalpolitischen Versprechungen führen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1919.10|08.10.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.10|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:Hugo Haase.jpg|thumb|150px|''Hugo Haase, USPD'']] Ein Arbeiter gibt mehrere Schüsse auf den Vorsitzenden der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) Hugo Haase ab, einen deutschen Juristen und Pazifisten, der viele politisch verfolgte Sozialdemokraten und Sozialisten, darunter Otto Braun, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Ernst Toller vor Gericht verteidigte. Der durch das Attentat lebensgefährlich Verletzte ist erst seit zwei Monaten Vorsitzender der USPD; Haase gehört im Vorjahr für zwei Monate als gleichberechtigter Co-Vorsitzender dem Rat der Volksbeauftragten an. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1919.10|14.10.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.10|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die preußische Landesversammlung verabschiedet einen Gesetzesentwurf zur Errichtung der Provinzen Oberschlesien und Niederschlesien aus der preußischen Provinz Schlesien. Oberschlesien besteht vorläufig aus den Kreisen des Regierungsbezirks Oppeln, die Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz bilden nunmehr die Provinz Niederschlesien. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.10|24.10.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.10|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die preußische Landesversammlung verabschiedet einen Gesetzentwurf zur Errichtung der Provinz Oberschlesien; diese besteht vorläufig aus den Kreisen des Regierungsbezirkes Oppeln. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Tschecho-Slowakei.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.10|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Tschechoslowakischer Staat]]''' <br> | ||
+ | Beim Eisenbahnunfall von Kranowitz in der Provinz Oberschlesien fährt im deutschen Grenzbahnhof Kranowitz ein aus der Tschechoslowakei kommender Personenzug einer zu weit vorgefahrenen Lokomotive eines Güterzugs in die Flanke. Ein ausbrechender Brand breitet sich schnell im Zug aus. Die Zahl der Toten wird zwischen 25 und 60 und die der Verletzten zwischen 80 und 130 angegeben. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Polen 1919-1928.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.10|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Republik Polen 1919|Republik Polen]]''' <br> | ||
+ | Zwischen Deutschland und Polen wird ein Abkommen über die militärische Räumung der an Polen abzutretenden Gebiete unterzeichnet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.10|Oktober 1919]]<br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.10|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der ehemalige Präsident der Reichsregierung Philipp Scheidemann (SPD) bezeichnet in einer als "Sensation" gewerteten Rede in Kassel das weitere Festhalten an Oberst Wilhelm Reinhard als "unerträglich" und wird dafür von Reichspräsident Friedrich Ebert und dem Reichswehrminister Gustav Noske streng zurechtgewiesen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1919|Französische Republik]] / [[Deutsches Reich 1919.10|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Saargebiet 1915|Saargebiet]]''' <br> | ||
+ | Der preußische Innenminister beauftragt den Saarbrücker Landrat von Halfern mit der Wahrnehmung der Amtsgeschäfte des Trierer Regierungspräsidenten im preußischen Saargebiet, was von Frankreich nicht akzeptiert wird. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 1919.11|07.11.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| '''[[Deutsches Reich 1919.11|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:Hugo Haase.jpg|thumb|150px|''Hugo Haase, USPD'']] Der am 8. Oktober 1911 durch ein Attentat lebensgefährlich verletzte Vorsitzende der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) Hugo Haase ab, ein deutscher Juristen und Pazifist, der im Vorjahr für zwei Monate als gleichberechtigter Co-Vorsitzender dem Rat der Volksbeauftragten angehörte, stirbt in Berlin an den Folgen seiner Schussverletzungen. Hugo Haase (* 29.09.1863 in Allenstein, Ostpreußen). Als Rechtsanwalt verteidigte er viele politisch verfolgte Sozialdemokraten und Sozialisten, darunter Otto Braun, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Ernst Toller. Dem Reichstag gehörte er von 1897 bis 1907 und von 1912 bis 1918 an. Er war von 1911 bis 1916 einer der beiden Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und von 1912 bis 1916 einer der beiden Fraktionsvorsitzenden der SPD im Reichstag. Als Gegner der Kriegspolitik des SPD-Vorstands aus Fraktion und Partei ausgeschlossen, gründete er 1917 mit seinen Anhängern die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), deren Vorsitzender er bis 1919 war. Nach der Novemberrevolution 1918 gehörte er für zwei Monate (10. November bis 29. Dezember 1918) dem Rat der Volksbeauftragten an. Darin war er laut Koalitionsvertrag mit Friedrich Ebert gleichberechtigter Vorsitzender. Er trat zurück, weil die Regierung gewaltsam gegen die Volksmarinedivision vorgegangen war. Im Januar 1919 in die Weimarer Nationalversammlung gewählt, wurde er dort Fraktionsvorsitzender der USPD. Bei dem Attentat wurde Haase von Johann Voß, einem angeblich geistesgestörten Lederarbeiter, durch Revolverschüsse an den Beinen verletzt. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert und war auf dem Weg der Besserung, als er am 7. November 1919 überraschend an einer Sepsis erkrankte. Er wurde 56 Jahre alt. Die Trauerfeier wird im Sitzungssaal des Reichstages stattfinden, etwa 1200 Menschen werden erwartet, darunter der Vizepräsident des Reichstags Paul Löbe. Reichspräsident Friedrich Ebert wird nicht erwartet. Erich Dombrowski porträtierte Haase bereits Ende 1918 unter dem Pseudonym Johannes Fischart in der Zeitschrift "Die Weltbühne" wie folgt: <br> | ||
+ | ''Ein kleiner, unscheinbarer Mensch. Einer, der scheu und gedrückt war. Ein gelbliches, runzliges Gesicht. Ein schmaler, lässig herabhängender Schnurrbart. Kleine flüchtige graue Augen, die müde Lider bis zur Hälfte beschatteten. Einer, der, mit gebeugtem Rücken, nach einer harten Jugend und sehr viel Arbeit aussah […]. <br> | ||
+ | Ein kluger Kopf, ein Mann von zwingender Logik und mühselig erarbeitetem großen Wissen. Und ein Mensch, der über alle bitteren Nadelstiche des Lebens ein fühlendes Herz im Leibe behalten hatte. Ihn zog es nicht nach oben. Ihn gelüstete es nicht nach gesellschaftlichem Ehrgeiz, nach Geld und wieder Geld. Er blieb unten und half den Armen. Er wurde in Königsberg der Anwalt des Proletariats, und seine Praxis wuchs von Tag zu Tag. Dabei sah er oft darüber hinweg, wenn die Honorare ausblieben […] <br> | ||
+ | Sein Radikalismus imponiert. Auf den Parteitagen weiß er die Genossen zu fesseln, denn er treibt nicht, wie Ledebour, rabiate Opposition um der Opposition willen. Ihm steht die Sache höher, und stets zeigte er Verständnis für praktische Fragen, für Taktik, wenn sie nicht die Grundprinzipien berührte.'' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| '''[[Deutsches Reich 1919.11|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Beim Eisenbahnunfall von Neumühl-Kutzdorf in der Provinz Brandenburg auf der Bahnstrecke Breslau–Stettin fährt ein Güterzug in eine Rangiergruppe. 45 Menschen sterben, 18 werden verletzt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 1919.11|25.11.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Polen 1919-1928.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.11|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Republik Polen 1919|Republik Polen]]''' <br> | ||
+ | Das Deutsche Reich und die Republik Polen schließen ein Abkommen über den Abzug von Truppen aus den Teilen Westpreußens, in denen eine Volksabstimmung über den endgültigen Verbleib dieses Landesteiles stattfinden soll. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1919.11|November 1919]]<br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.11|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der Berliner Stadtkommandant Otto Wels bildet Soldatenwehren zum Schutz vor Plünderungen und Bürgerkrieg in Berlin. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 1919.12|17.12.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] [[Datei:Bayern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.12|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]] / [[Freier Volksstaat Württemberg 1919|Freier Volksstaat Württemberg]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br> | ||
+ | Die preußische Landesversammlung beschließt mehrheitlich einen Antrag, der sich für ein unitarisches Reich einsetzt; dies wird von den süddeutschen Ländern zurückgewiesen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 1919.12|19.12.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| '''[[Deutsches Reich 1919.12|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der ehemalige Reichskanzler Philipp Scheidemann wird zum Oberbürgermeister von Kassel gewählt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 1919.12|21.12.1919]]''' <br> [[Datei:Niederlande.png|70px]] [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| '''[[Königreich der Niederlande 1919|Königreich der Niederlande]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1919|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1919|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Französische Republik 1919|Französische Republik]] / [[Deutsches Reich 1919.12|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die niederländische Regierung erklärt, dass sie den ehemaligen deutschen Kaiser und preußischen König Wilhelm II. nicht an die Alliierten ausliefern wird. Wilhelm II. lebt in seinem Exil im Haus Doorn in den Niederlanden. Es ist nicht zu erwarten, dass Wilhelm II. jemals nach Deutschland zurückkehren wird. In seinem Testament verfügt er, dass selbst nach seinem Tod eine "Umbettung seiner Gebeine in deutsche Erde" erst nach der Wiedererrichtung der Monarchie in Deutschland durchzuführen sei. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1919.01|1919]] <br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 1919.01|1919]] <br>''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
Zeile 378: | Zeile 706: | ||
* In Borkum sind 30 Kilometer der Gleise der Inselbahn wieder hergestellt. | * In Borkum sind 30 Kilometer der Gleise der Inselbahn wieder hergestellt. | ||
* Ein vom Meteorologischen Observatorium Lindenberg in Brandenburg gestarteter kabelgebundener Wetter-Drache erreicht eine Höhe von 9750 Metern. | * Ein vom Meteorologischen Observatorium Lindenberg in Brandenburg gestarteter kabelgebundener Wetter-Drache erreicht eine Höhe von 9750 Metern. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center> '''[[Chronik 1919.12|31.12.1919]]''' <br> [[Datei:Deutschland.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.12|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br> | ||
+ | {| class="wikitable" style="float:center; width:1200px; text-align:center;" | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="center" | '''Die Regierung des Freistaates Preußen am Ende des Jahres''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || '''Funktion''' || '''Name''' (Partei) || '''seit''' || '''Dauer''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Paul Hirsch.jpg|70px]] || '''Präsident des Staatsministeriums''' || '''Paul Hirsch'''<br>''(* 1868 Prenzlau, Uckermark, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''1,13 Jahre''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Wolfgang Heine.jpg|70px]] || '''Minister des Innern''' || '''Dr. Wolfgang Heine'''<br>''(* 1861 Posen, Westpreußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''27.11.1918''' || '''1,10 Jahre''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Albert Südekum.jpg|70px]] || '''Finanzminister''' || '''Dr. Albert Südekum'''<br>''(* 1871 Wolfenbüttel, Braunschweig)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''1,13 Jahre''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Hugo am Zehnhoff.jpg|70px]] || '''Justizminister''' || '''Dr. Hugo am Zehnhoff'''<br>''(* 1855 Waldorf bei Bornheim, Preußen)''<br>''Zentrumspartei (Z)'' || '''25.03.1919''' || '''282 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Braun.jpg|70px]] || '''Landwirtschaftsminister''' || '''Dr. Otto Braun'''<br>''(* 1872 Königsberg, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''1,13 Jahre''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Konrad Haenisch.jpg|70px]] || '''Wissenschaftsminister''' || '''Dr. Konrad Haenisch'''<br>''(* 1876 Greifswald)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''14.11.1918''' || '''1,13 Jahre''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Fischbeck.jpg|70px]] || '''Handelsminister''' || '''Otto Fischbeck'''<br>''(* 1865 Güntershagen bei Dramburg, Preußen)''<br>''Deutsche Demokratische Partei (DDP)'' || '''05.10.1918''' || '''1,24 Jahre''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Mann.jpg|70px]] || '''Minister für öffentliche Arbeiten''' || '''Dr. Rudolf Oeser'''<br>''(* 1858 Coswig, Anhalt)'' <br> ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''25.03.1919''' || '''282 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Adam Stegerwald.jpg|70px]] || '''Minister für Wohlfahrt''' || '''Dr. Adam Stegerwald'''<br>''(* 1874 Greußenheim bei Würzburg, Bayern)''<br>''Zentrumspartei (Z)'' || '''25.03.1919''' || '''282 Tage''' | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Otto Hue.jpg|70px]] || '''Minister ohne Geschäftsbereich''' || '''Otto Huë'''<br>''(* 1868 Hörde bei Dortmund, Preußen)''<br>''Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)'' || '''25.03.1919''' || '''282 Tage''' | ||
+ | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''''Chronik des Freistaates Preußen des Jahres ...'''''</center> || '''[[Freistaat Preußen 1920|1920]] - [[Freistaat Preußen 1921|1921]] - [[Freistaat Preußen 1922|1922]] - [[Freistaat Preußen 1923|1923]] - [[Freistaat Preußen 1924|1924]] - [[Freistaat Preußen 1925|1925]] - [[Freistaat Preußen 1926|1926]] - [[Freistaat Preußen 1927|1927]] - [[Freistaat Preußen 1928|1928]] - [[Freistaat Preußen 1929|1929]]''' <br> | | <center>'''''Chronik des Freistaates Preußen des Jahres ...'''''</center> || '''[[Freistaat Preußen 1920|1920]] - [[Freistaat Preußen 1921|1921]] - [[Freistaat Preußen 1922|1922]] - [[Freistaat Preußen 1923|1923]] - [[Freistaat Preußen 1924|1924]] - [[Freistaat Preußen 1925|1925]] - [[Freistaat Preußen 1926|1926]] - [[Freistaat Preußen 1927|1927]] - [[Freistaat Preußen 1928|1928]] - [[Freistaat Preußen 1929|1929]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 18. September 2021, 15:42 Uhr
FREISTAAT PREUSSEN
Hauptstadt: Berlin
Chronik des Jahres 1919
Hauptseite | |||
Jahres-Chroniken | |||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Preußens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1909 / 1910 / 1911 / 1912 / 1913 / 1914 / 1915 / 1916 / 1917 / 1918 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Durch den Rätekongress und die Weihnachtskämpfe verschärften sich auch die Spannungen zwischen den verschiedenen Flügeln der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). So gründet der "Spartakusbund" zusammen mit Hamburger und Bremer Linksradikalen die "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD), die von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht geführt wird. Die strikt rätedemokratisch denkende Rosa Luxemburg versucht die KPD von Lenins Parteidiktatur in Russland abzugrenzen: "Der Sozialismus wird nicht gemacht und kann nicht gemacht werden durch Dekrete [...]. Der Sozialismus muss durch die Massen, durch jeden Proletarier gemacht werden. [...] Wir wollen innerhalb der Nationalversammlung ein siegreiches Zeichen aufpflanzen, gestützt auf die Aktion von außen." Dennoch beschließt der vom "Geist eines fanatischen Utopismus" (Arthur Rosenberg) beherrschte Gründungsparteitag, die Wahl der Nationalversammlung zu boykottieren, weil diese ein "Organ der Bourgeoisie" (das heißt des kapitalbesitzenden Bürgertums) sei. Mit dieser Entscheidung gegen den Willen der beiden frisch gewählten Vorsitzenden begibt sich die KPD gleich am ersten Tag ihrer Existenz sogleich ins politische Abseits. Karl Liebknecht, 1871 in Leipzig geboren, war schon im Kaiserreich ein prominenter Marxist und Antimilitarist. Seit 1900 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), war er von 1912 bis 1916 einer ihrer Abgeordneten im Reichstag, wo er den linksrevolutionären Flügel der SPD vertrat. Ab 1915 bestimmte er zusammen mit Rosa Luxemburg wesentlich die Linie der Gruppe Internationale. 1916 wurde er aufgrund seiner Ablehnung der Burgfriedenspolitik aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen und wenig später wegen „Kriegsverrat“ zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach etwa zwei Jahren Haft wurde er knapp drei Wochen vor dem Ende des Ersten Weltkrieges freigelassen. Während der Novemberrevolution rief Liebknecht am 9. November 1918 vor dem Berliner Schloss eine „freie sozialistische Republik“ aus. Am 11. November gründete er gemeinsam mit Rosa Luxemburg, Leo Jogiches, Ernst Meyer, Wilhelm Pieck, Hugo Eberlein und anderen die Gruppe Internationale neu als Spartakusbund. Im Dezember wurde sein Konzept einer Räterepublik von der Mehrheit im Reichsrätekongress abgelehnt. Zum Jahreswechsel 1918/19 war Liebknecht einer der Gründer der Kommunistischen Partei Deutschlands. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Generalmajor Heinrich Scheuch, einer der wenigen Elsässer, die im Deutschen Kaiserreich einen höheren militärischen Dienstgrad erlangen konnten, tritt nach kurzer Amtszeit als preußischer Kriegsminister von seinem Amt zurück. Er war am 9. November 1918 in den preußischen "Rat der Volksbeauftragten" berufen worden. Seinem Entlassungsgesuch vom 15. Dezember 1918 wurde erst heute entsprochen. Scheuch (gesprochen Sché-uch) wurde 1864 in Schlettstadt geboren. Er wurde als Hauptmann Mitte November 1897 zum Kriegsministerium nach Berlin abkommendiert. Mit seiner Ernennung zum Adjutant des Direktors des Militär-Ökonomie-Departements versah Scheuch bis 15. Juni 1900 hier seinen Dienst. Am 7. Juli 1913 beauftragte man ihn - bereits als Major - mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Direktor des Zentral-Departments im Kriegsministerium. Ab 21. Juli 1913 war Scheuch auch gleichzeitig stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Scheuch am 2. August 1914 zum Chef des mobilen Stabes des Kriegsministers Erich von Falkenhayn ernannt und übte auch die Funktion des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements aus. Nachdem Schëuch am 27. Januar 1916 zum Generalmajor befördert worden war, übernahm er am 11. Mai 1916 das Kommando über die 29. Infanterie-Brigade und führte diese unter anderem in der Schlacht an der Somme. Das Kommando über die Brigade gab er am 12. Januar 1917 ab und wurde zum Kommandeur der 33. Division ernannt. In dieser Funktion nahm er auch an den Kämpfen in den Argonnen sowie der Doppelschlacht Aisne-Champagne teil. Nach Querelen über die Kriegsgewinne und deren Abschöpfung musste der Leiter des Kriegsamtes Generalleutnant Wilhelm Groener seinen Posten am 15. August 1917 räumen und wurde durch Scheuch ersetzt. Schëuch musste erhebliche Einbußen in den Kompetenzen des Kriegsamtes hinnehmen und unter den Bedingungen einer immer weiter verschlechterten Kriegslage sein Amt ausüben. Für seine Verdienste verlieh ihm Kaiser Wilhelm II. am 8. April 1918 den Orden Pour le Mérite. Der Höhepunkt seiner militärischen Karriere war die Ernennung am 9. Oktober 1918 zum preußischen Kriegsminister, in dem Amt er im Grunde genommen nur noch als Nachlassverwalter eines verlorenen Krieges fungieren konnte. Zusätzlich war er ab dem 13. Oktober 1917 in Personalunion auch gleichzeitig der Bevollmächtigte Preußens im Bundesrat. Am 9. November 1918 brach die Revolution in Deutschland aus und der Waffenstillstand wurde am 11. November im Eisenbahnwagen im Wald von Compiègne geschlossen. Scheuch reichte sein Entlassungsgesuch als preußischer Kriegsminister zum 15. Dezember 1918 ein. Am 2. Januar 1919 wurde seinem Entlassungsersuchen stattgegeben, unter Belassung der gesetzlichen Pension. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) teilt mit, dass sie beabsichtigt, aus der preußischen Regierung auszuscheiden. Der parteilose Stuttgarter Generalmajor Walther Reinhardt wird anstelle des gestern zurückgetretenen Generals Heinrich Scheüch neuer preußischer Kriegsminister. Bisher war er für die Demobilisierung der heimkehrenden Truppen verantwortlich gewesen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Flaschenhals Nach Kriegsende wurde im Waffenstillstand von Compiègne die Besetzung des linksrheinischen Gebietes durch die Alliierten und zusätzlicher Brückenköpfe bei Köln (britisch), Koblenz (US-amerikanisch) und Mainz (französisch) angeordnet. Zwischen dem US-amerikanischen Brückenkopf von Koblenz und dem französischen Brückenkopf bei Mainz, die jeweils einen Radius von 30 km hatten, blieb ein schmaler Streifen zwischen dem Rheintal und Limburg an der Lahn unbesetzt. Das Gebiet unterstand bis zu diesem Zeitpunkt den Kreisverwaltungen des Rheingaukreises, des Untertaunuskreises und des Landkreises St. Goarshausen, deren Hoheitsgewalt nunmehr an den Grenzen der besetzten Brückenköpfe endete, so dass im dazwischen liegenden „Flaschenhals“ auf dieser Verwaltungsebene ein Notstand eintrat. Mit Erlass des Oberpräsidiums Kassel wird nun die kommunale Verwaltung auf den Landrat des Kreises Limburg übertragen. Limburg an der Lahn ist die nächstgelegene nicht besetzte Kreis- und Gerichtsstadt. Die Region beherbergt 17.363 Einwohner in den Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth, Egenroth und Laufenselden. Der Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, wird als Vertreter des Landrats Büchting mit der Verwaltung vor Ort beauftragt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Bayern Der ehemalige Reichskanzler Georg von Hertling (* 31.08.1843 in Darmstadt, seit 1914 Graf) stirbt in Ruhpolding (Bayern). Außerdem war er Vorsitzender im Ministerrat des Königreiches Bayern, Ministerpräsident von Preußen und Preußischer Außenminister. Während des Ersten Weltkrieges war Hertling vom 1. November 1917 bis zum 30. September 1918 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Obwohl er selbst gegen eine Parlamentarisierung des Reiches war, war sein Kabinett doch in Abstimmung mit den Mehrheitsparteien aus dem Interfraktionellen Ausschuss zustande gekommen. Während des Ersten Weltkriegs unterstützte Hertling die Positionen des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg und lehnte nach dessen Sturz 1917 die Übernahme der Reichskanzlerschaft zunächst ab. Erst nach dem Scheitern von Bethmanns Nachfolger Georg Michaelis übernahm der körperlich bereits hinfällige Hertling doch noch die Ämter des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten. Die Tatsache, dass mit Hertling der erste Nicht-Preuße und der erste Katholik in dieses Amt gelangte, sorgte bei den Zeitgenossen für Aufsehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der am Vortag begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem Tausende von Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. Bewaffnete Gruppen halten weiterhin verschiedene Verlagsgebäude und Druckereien besetzt. Der Aufruhr entwickelt sich zum "Januaraufstand". Ein von Vertretern der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), der KPD und "Revolutionären Vertrauensleuten" gebildeter Revolutionsausschuss erklärt unter Leitung des USPD-Politikers Georg Ledebour und des Spartakisten Karl Liebknecht die Absetzung des Rates der Volksbeauftragten und die Übernahme der Regierungsgeschäfte. Die Regierung ruft zu einer Gegendemonstration auf. Gustav Noske (SPD), der Leiter des Militärressorts im Rat der Volksbeauftragten, wird mit der militärischen Niederschlagung des Aufstands beauftragt. Die Führungen von USPD und KPD beschließen hingegen, die Berliner Bevölkerung zu einem Generalstreik am morgigen Tag aufzurufen, der das Ziel hat, die Restregierung Friedrich Eberts zu stürzen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der am 5. Januar begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem zahllose Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. In Berlin besetzen die Aufständischen die Eisenbahndirektion, das Polizeipräsidium am Alexanderplatz und weitere zentrale Punkte. Dem gestrigen Aufruf zum Generalstreik folgen etwa 500.000 Menschen, die in die Berliner Innenstadt strömen. Eine große Menschenmenge sammelt sich auf einem der Berliner Plätze. Sie wird zunächst weder an Kämpfen teilnehmen noch wird sie von den Streikführern beteiligt, obwohl sie wie schon am 9. November 1918 zum Entwaffnen der Soldaten bereit war. Auf ihren Plakaten und Spruchbändern stehen zum Teil dieselben Parolen wie zu Beginn der Novemberrevolution: „Frieden und Einigkeit“. Die Verhandlungen zwischen den Vertretern der SPD und der USPD scheitern an der beiderseitigen Kompromissunfähigkeit, die Chance zur gewaltfreien Beilegung des Konflikts wird vertan. Am selben Tag übergibt Ebert den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin an Gustav Noske und es ergehen Aufrufe zur Aufstellung weiterer Freikorps in Berlin. Noske befiehlt unverzüglich nach seiner Ernennung, alle Mitglieder des Revolutionsausschusses telefonisch überwachen zu lassen, um sie später festzunehmen. Dazu werden 50 ausgesuchte Offiziere in allen Berliner Postämtern eingesetzt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig / Freistaat Preußen In Braunschweig findet eine Massendemonstration zur Unterstützung des Spartakus-Aufstandes in Berlin statt. Die Braunschweiger Spartakisten besetzen die Gebäude bürgerlicher Zeitungen und sprengen Versammlungen der bürgerlichen Parteien. Der Arbeiter- und Soldatenrat erklärte, dass sämtliche preußischen Truppentransporte, die das Land Braunschweig durchqueren, entwaffnet werden sollen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der am 5. Januar begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem nunmehr Hunderttausende Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. Die von der USPD initiierten Verhandlungen mit der Regierung scheitern. Es kommt zum offenen Kampf zwischen den Aufständischen und den Regierungstruppen, die vor allem aus neugebildeten Freikorps und sozialdemokratischen Kampftruppen bestehen. Einige Vertreter fordern den bewaffneten Aufstand, andere plädierten für Verhandlungen mit dem Ratsvorsitzenden Ebert. Die Hausbesetzer erhalten Waffen. Der KPD-Führer Karl Liebknecht befürwortet gegen den Rat von Rosa Luxemburg den Versuch, den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt zu stürzen und damit die für den 19. Januar angesetzten ersten freien Wahlen zur Nationalversammlung zu verhindern. Er fürchtet, die KPD könnte sich andernfalls zu sehr von den Arbeitern isolieren, die den Sturz der Regierung anstreben. Zugleich versuchen die KPD-Vertreter, einige der in Berlin stationierten Regimenter, vor allem die Volksmarinedivision, auf ihre Seite zu ziehen. Dies gelingt jedoch nicht, weil die meisten der Soldaten bereits zu Hause sind und ihre Loyalität dem bisherigen Rat der Volksbeauftragten gilt. Ebenso stellt sich ein Teil der Berliner Bevölkerung hinter die Regierung Ebert, folgt einem Streikaufruf und sichert Regierungsgebäude seit dem 6. Januar als lebende Schutzschilde. Seit vorgestern verhandelt der Revolutionsausschuss auf Vermittlung der USPD-Leitung mit Ebert. Der Rat der Volksbeauftragten ruft die Bevölkerung zum Widerstand gegen die Aufständischen und deren beabsichtigte Regierungsübernahme auf und veröffentlicht ein Flugblatt mit dem Titel: „Die Stunde der Abrechnung naht!“ Darin wird den Aufständischen mit physischer Vernichtung gedroht. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der am 5. Januar in Berlin begonnene „Spartakusaufstand“ wird fortgesetzt. Die Aufständischen rufen den Generalstreik aus. In zahlreichen Städten gibt es Solidaritätsbekundungen. Die Revolutionären Obleute, der Zentralvorstand der Berliner USPD und der KPD wenden sich in einem gemeinsamen Aufruf zum Kampf gegen „die Judasse in der Regierung. […] Sie gehören ins Zuchthaus, aufs Schafott. […] Gebraucht die Waffen gegen eure Todfeinde!“ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Flaschenhals Durch einen Vermessungsfehler entsteht auf dem Gebiet der preußischen Provinz Hessen-Nassau zwischen den nach dem Ersten Weltkrieg von Frankreich und den USA besetzten Gebieten die Mikronation Freistaat Flaschenhals. Die Region beherbergt 17.363 Einwohner in den Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth, Egenroth und Laufenselden. Ein großes Problem ist die Versorgung der Region, da sämtliche Verkehrswege infolge der engen Grenzziehung durch einen der Brückenköpfe führen und damit blockiert sind, was bei der Ziehung der 30-km-Radien nicht bedacht wurde. Es gibt keine nennenswerten direkten Verkehrswege zwischen dem übrigen unbesetzten Deutschland und dem „Flaschenhals“. Eisenbahnzüge fahren ohne Halt durch. Auch eine Versorgung auf dem Wasser- oder Luftweg ist politisch nicht möglich. Handelsgüter können daher nur durch Schmuggel in die Region hinein- und aus der Region herausgebracht werden. Der Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, wird als Vertreter des Landrats Büchting mit der Verwaltung vor Ort beauftragt. Wegen der schwierigen Verbindung zum unbesetzten Deutschland droht das Wirtschaftsleben zusammenzubrechen; deswegen veranlasst Pnischeck den Druck eines eigenen Notgeldes. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Weitere besetzte Gebäude und Straßen im Berliner Zeitungsviertel werden von Freikorps, die auf Seiten der Regierung operieren, zurückerobert. Nach der Einnahme des Berliner Polizeipräsidiums, der insgesamt 165 Opfer fordert, bricht der "Januaraufstand" zusammen; zu organisierten Schlachten kommt es nicht mehr, da die Aufständischen nicht darauf vorbereitet sind; vielfach ergeben sie sich freiwillig. Dennoch erschießt das Militär über hundert Aufständische und eine unbekannte Zahl von unbeteiligten Zivilisten vor Ort, darunter den Arbeiterdichter Werner Möller. Die Militärs zählen in ihren Reihen dreizehn Gefallene und zwanzig Verwundete. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
Nach der Niederschlagung des Aufstands müssen die Führer der Spartakisten um ihr Leben fürchten und untertauchen. Nun sucht auch die reguläre Regierung sie als vermeintliche Putschisten, um sie wegen des Umsturzversuchs kurz vor den freien Wahlen zu belangen. Im Berliner Vorwärts erscheint ein Gedicht von Artur Zickler, das mit den Zeilen endet:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der Redakteur der kürzlich gegründeten "Volkswehr-Zeitung für die Soldaten der deutschen Republik" und Schwiegersohn Philipp Scheidemanns, Fritz Henck, versichert öffentlich in Berlin, die Anführer des Aufstands werden „nicht ungeschoren davonkommen“. Schon in wenigen Tagen werde sich zeigen, „dass auch mit ihnen Ernst gemacht wird.“ Henck ist Mitdlied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er wurde 1868 in Rostock geboren. Nach dem Volksschulabschluss absolvierte er ein Zimmererlehre, arbeitete bis 1900 in diesem Beruf und war seit 1895 Vorsitzender der Filiale des Zimmererverbandes in Rostock. Von 1900 bis 1903 war er zunächst als Expedient, von 1903 bis 1905 dann als Redakteur bei der Mecklenburgischen Volkszeitung tätig. Von Oktober 1905 bis 1918 wirkte er als Arbeitersekretär in Rostock. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Am Abend werden beiden bekanntesten Führer der Spartakisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in der Wohnung eines Freundes, Dr. Markussohn, in Berlin-Wilmersdorf von der Wilmersdorfer Bürgerwehr entdeckt, verhaftet und in das Eden-Hotel gebracht. Ihr Aufenthaltsort ist wahrscheinlich durch die von dem Oberbefehlshaber der regierungstreuen Truppen Gustav Noske befohlenen Telefonüberwachung bekannt geworden. Der Chef der Brigade der Garde-Schützen-Kavallerie-Division, Offizier Waldemar Pabst, lässt die Gefangenen stundenlang verhören und misshandeln. Ein weiterer verhafteter KPD-Führer, Wilhelm Pieck, wird Zeuge dieser Misshandlungen sowie von Telefonaten; eines davon führt Pabst wahrscheinlich mit der Reichskanzlei. Die geplante Ermordung der Politiker soll wie ein Attentat aussehen. Der Soldat Otto Runge (* 1875) versetzt aus der Menge heraus Rosa Luxemburg beim Abtransport vom Hotel einen schweren Kolbenschlag. Bereits bewusstlos, wird sie dann unterwegs im Wagen von Leutnant zur See Hermann Souchon mit einem aufgesetzten Schläfenschuss erschossen. Die Tote wird in den Berliner Landwehrkanal geworfen. Liebknecht wird kurz nach Rosa Luxemburg ebenfalls vom Hotel abtransportiert und fast bewusstlos geschlagen; er wird gezwungen, unterwegs auszusteigen und wird dann als „Flüchtender“ von hinten erschossen. Der Tote wird einer Berliner Polizeistation als „unbekannte Leiche“ übergeben. Wilhelm Pieck erreicht, dass er in ein Gefängnis verlegt werden soll; auf dem Weg dorthin gelingt ihm die Flucht. Nach der Ermordung von Liebknecht und Luxemburg schreibt der USPD-Vorsitzende Hugo Haase an seine Cousine: "Über die Zustände in Berlin kannst Du Dir keine Vorstellung machen. Der weiße Terror wütet wie nur je unter dem zaristischen Regime... Die Landsberg, Ebert, Scheidemann, die sich als Hüter der Gesetzlichkeit aufspielen, lassen die Soldateska, die sie aus den alten Offiziers- und Unteroffizierselementen und Bourgeois-Söhnchen zusammengesetzt und verhetzt haben, schalten." Die Morde des 15. Januar lösen im ganzen Deutschen Reich schwere Unruhen und Aufstände aus. Dagegen und gegen die Räterepubliken in einigen deutschen Großstädten setzt Gustav Noske die Freikorps und Reichswehrverbände ein, die alle derartigen Umsturzversuche gewaltsam niederschlagen sollen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Republik Polen Die gesamte preußische Provinz Posen ist von nationalpolnischen Kräften der geheimen „Polnischen Militärorganisation“ (Polska Organizacja Wojskowa – POW) besetzt. Inzwischen hat sich die deutsche Seite teilweise reorganisiert. Einzelne Heeresverbände und behelfsartig aufgestellte Freikorps (unter anderem das Grenzschutz-Bataillon III), die unter der Sammelbezeichnung „Grenzschutz Ost“ operieren, übernehmen die Verteidigung der umkämpften Gebiete und der östlichen Reichsgrenze bis zu einer Friedensregelung. Der deutsche Grenzschutz geht zu Gegenangriffen über und es kommt zur Fortsetzung der Kämpfe. Es droht eine Eskalation und die Gefahr bewaffneter Auseinandersetzungen auch in anderen zwischen Deutschland und Polen umstrittenen Gebieten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Berliner Presse stellte die Morde an die kommunistischen Politiker Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg folgenderweise dar: Liebknecht sei auf der Flucht erschossen, Luxemburg von einer aufgebrachten Menge gelyncht worden. Basis dieser Darstellung ist ein Schriftstück, das der Leiter der Garde-Schützen-Kavallerie-Division Pabst am Abend der Morde verfasste und als amtlichen Bericht seiner Division herausgeben ließ. Nach dem Bekanntwerden beruft die Restregierung eine Sondersitzung ein; dort zeigt sich der Vorsitzende des Rates der Volksbeauftragten Friedrich Ebert betroffen über die Morde an seinen jahrzehntelangen Parteigenossen. Verantwortliche der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) fürchten eine Ausweitung der Aufstände im Reich als Folge der Morde. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Damit die Beschlüsse der "Neunerkommission" des Ruhrgebietes vom 13. Januar von der Reichsregierung anerkannt werden können, reist eine Delegation zu Verhandlungen nach Berlin. Der Rat der Volksbeauftragten erfüllt die konkreten Forderungen des Arbeiterrates nicht. Stattdessen bekennt er sich in einer abstrakten Form zur „gesetzlichen Regelung einer umfassenden Beeinflussung des gesamten Kohlebergbaus durch das Reich“ und zur „Festlegung der Beteiligung der Volksgesamtheit an den Erträgen – Sozialisierung.“ Des Weiteren ernennt die Reichsregierung neben der bestehenden Sozialisierungskommission drei Sozialisierungskommissare für das Revier: Bergrat Röhrig, den Generaldirektor der Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG Albert Vögler sowie Otto Hue. Zugestanden wird zwar auch die Wahl von Räten, allerdings ohne die von der Neunerkommission vorgesehenen weitreichenden Kontrollrechte. Die Neunerkommission akzeptiert nur Teile der Regierungsmaßnahmen. So verzichtet sie auf die Ernennung eines Volkskommissars, gleichzeitig besteht sie auf ihrer eigenen Anerkennung und fordert die Anerkennung des wirtschaftlichen Rätesystems bis zum 15. Februar. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich Die bürgerkriegsähnlichen Zusammenstöße belasten die junge "Weimarer Republik" von ihrer Gründung an schwer. Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung ist die erste reichsweite Wahl nach der Novemberrevolution von 1918 und hat die Bildung einer verfassunggebenden Nationalversammlung zum Ziel. Auch soll der Rat der Volksbeauftragten durch eine demokratisch legitimierte Regierung abgelöst werden. Sie ist die erste reichsweite Wahl nach dem Verhältniswahlrecht und die erste, in der Frauen das Wahlrecht haben. Da auch das Wahlalter von 25 auf 20 Jahre gesenkt wurde, steigt die Zahl der Wahlberechtigten um etwa 20 Millionen Menschen an. Im Vorfeld bildeten sich vor allem im bürgerlichen Lager aus den alten Parteien neue politische Gruppierungen, ohne dass sich am Parteienspektrum selbst etwas Gravierendes änderte. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) geht zwar als stärkste Kraft aus den Wahlen hervor, ohne absolute Mehrheit ist sie jedoch auf Koalitionspartner angewiesen. Zusammen mit der Zentrumspartei und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) wird sie die in der Folge so genannte Weimarer Koalition bilden. Die Linke verfehlt insgesamt die absolute Mehrheit. In Koalitionsverhandlungen treten nun die Parteivorsitzenden Hermann Müller (SPD), Adolf Gröber (Z) und Friedrich von Payer (DDP). Diese drei Parteien stellen mit 329 gewonnenen Mandaten gemeinsam drei Viertel der Abgeordneten. Insgesamt ist das schlechte Abschneiden der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) eine Überraschung. Beispielsweise im Freistaat Oldenburg, wo es unter den rund 100.000 stationierten Marinesoldaten sehr viele USPD-Anhänger gibt, stimmen weite Teile der Bevölkerung für die gemäßigteren Mehrheits-Sozialdemokraten von der SPD.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Regierung des Freistaats Preußen beruft den Blankenburger August Winnig von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zum Reichs- und Staatskommissar für Ost- und Westpreußen, also zum höchsten Beamten in dieser Region mit weitgehenden Vollmachten. Winnig ist deutscher Gewerkschaftler, Politiker und Schriftsteller. 1904 wurde er Mitarbeiter, später dann Chefredakteur, der Gewerkschaftszeitschrift Grundstein. Es folgte 1913 die Wahl in die Hamburgische Bürgerschaft für die SPD. Als Funktionär des Bauarbeiterverbandes organisierte er 1910 einen großen Bauarbeiterstreik mit, der mit der Annahme geringfügiger Lohnerhöhungen und dreijährigem Streikverzicht der Gewerkschaft endete. 1912 wurde er Vorsitzender des Bauarbeiterverbandes. Während des Ersten Weltkrieges gehörte Winnig zum intellektuellen Umfeld der Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe, die, ausgehend vom „Augusterlebnis“ 1914 und dem Zusammenbruch der „Internationale“, die Idee des „nationalen Sozialismus“ und der „Volksgemeinschaft“ vertrat. Allerdings war die Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe nicht antisemitisch, wie es Männer wie Winnig und Gustav Noske in späteren Jahren wurden, ihrem Umfeld gehörten jüdische Sozialdemokraten und Sozialisten wie Alexander Parvus und Ernst Heilmann an. Seit Oktober 1918 war Winnig Reichsgesandter und nach dem Ausbruch der Revolution in Deutschland Generalbevollmächtigter für die besetzten baltischen Länder. Winnig unterzeichnete die Anerkennungen der Republiken Estland und Lettland. Um auf die lettische Regierung politischen Druck auszuüben, wollte er die Räumung des Baltikums verzögern und strebte dazu die Schaffung von freiwilligen Kampfverbänden an. Winnig forderte für die deutsch-baltische Minderheit ein Viertel der Sitze im lettischen Volksrat, um das „Deutschtum im Osten“ zu erhalten. Wegen solcher Maßnahmen verringerte sich seine Popularität in der SPD. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Auf einer gemeinsamen Sitzung von Zentralrat und preußischer Regierung wenden sich der preußische Finanzminister Albert Südekum (SPD), Landwirtschaftsminister Otto Braun (SPD) und Wissenschaftsminister Konrad Haenisch (SPD) gegen eine Zerschlagung Preußens. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Das Ergebnis der Wahlen zur verfassunggebenden Landesversammlung in Preußen wird veröffentlicht. Wie auch im gesamten Reich wurden hier die Sozialdemokraten stärkste Kraft vor dem Zentrum und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP):
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Oldenburg Nach der Wahlniederlage der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) bei der Wahl zur Verfassungsgebenden Versammlung des Reiches versucht die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) in Oldenburg, durch einen Putsch die Macht in dem Freistaat an sich zu reißen und eine "Räterepublik Wilhelmshaven" auszurufen. Ihre Anhänger besetzen den Bahnhof, die Post, das Fernsprechamt, die Reichsbankstelle und die Rathäuser der Doppelstadt Wilhelmshaven-Rüstringen. In der Reichsbankstelle rauben die Putschisten über 7 Millionen Mark, darunter den gesamten Goldbestand der Zweigstelle. Noch am gleichen Tag können Deckoffiziere und Berufssoldaten der Marinegarnison unter dem Kommando von Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt, der spontan etwa 300 Mann um sich sammelte und noch am selben Abend auf Wilhelmshaven vorrückte, die alten Machtverhältnisse wiederherstellen. Die Putschisten ziehen sich daraufhin in die Tausend-Mann-Kaserne in Wilhelmshaven, das eine preußische Exklave in Oldenburg ist, zurück und verschanzen sich dort. Da sie nicht aufgeben wollten, werden sie durch Artilleriebeschuss von Bootskanonen zur Kapitulation gezwungen. Acht Tote und 46 Verwundete sind zu beklagen. Im Zuge dieser Aktion muss der 21er-Rat die militärische Kontrolle über Oldenburg aufgeben. Nachträglich wird bekannt, dass die Mitglieder des 21er-Rates im Vorfeld des Putsches von dessen Planung in Kenntnis gesetzt waren, aber trotzdem nicht eingegriffen haben. Daraufhin wird der Präsident des Landesdirektoriums Bernhard Kuhnt von der USPD vom Verteidigungsministerium in Berlin von seinem Amt beurlaubt. Sein Amt übernimmt kommissarisch Paul Hug von der SPD. Korvettenkapitän Ehrhardt macht sich daran, die Gründungeiner Freiwilligen-Formation zur Verhinderung kommunistischer Putschversuche voranzutreiben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Tod des Politikers und Historikers Franz Mehring in Berlin. Franz Mehring (* 27. Februar 1846 in Schlawe in Pommern; † 28. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Politiker. Er gilt zugleich als einer der führenden marxistischen Historiker. Franz Mehring war Sohn eines ehemaligen Offiziers und höheren Steuerbeamten. Er besuchte das Gymnasium in Greifenberg und studierte von 1866 bis 1870 Klassische Philologie in Leipzig und Berlin. In Leipzig gehörte er zeitweise der Leipziger Burschenschaft Dresdensia an. Politisch war er zunächst bürgerlicher Demokrat. Seit 1870 arbeitete er für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen und verfasste über mehrere Jahre Leitartikel für die Wochenzeitschrift Die Neue Zeit. 1868 wechselte er zum weiteren Studium nach Berlin und arbeitete in der Redaktion der bürgerlich-demokratischen Tageszeitung Die Zukunft. Im Jahr 1882 promovierte Mehring schließlich zum Dr. phil. in Leipzig. Bereits 1867 traf Mehring in Berlin auf August Bebel und Wilhelm Liebknecht, ohne dass dies zunächst Folgen für seinen politischen Standpunkt gehabt hätte. Vielmehr wandte er sich unter dem Eindruck des Krieges von 1870/71 vorübergehend von den Demokraten ab und dem nationalliberalen Lager zu. In den folgenden Jahren kehrte er jedoch zu seinen demokratischen Positionen zurück. 1871 bis 1874 berichtete er für das „Oldenberg’sche Korrespondenzbüro“ über Reichstags- und Landtagssitzungen und wurde zu einem bekannten Parlamentsreporter. Er arbeitet für die Frankfurter Zeitung und Die Waage, eine Zeitung des Demokraten Leopold Sonnemann, der für einen Ausgleich zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung eintrat. Außerdem arbeitete er für die Weser-Zeitung (1878-1884), sowie die Demokratischen Blätter (1883/84). In politischen Auseinandersetzungen fühlte er sich schnell persönlich angegriffen. Deshalb verließ er nach einem Streit mit Sonnemann Die Waage. Zeitweise trat Mehring bereits für die Ziele der Arbeiterbewegung ein, wobei er zunächst den Ansichten von Ferdinand Lassalle zuneigte. Kurzfristig distanzierte er sich um 1878 wieder von der Sozialdemokratie. Allerdings las er um 1880 intensiv die Schriften von Karl Marx und wurde davon stark beeinflusst. Die Kritik an den Sozialistengesetzen und die Überzeugung, dass Bismarcks Sozialgesetzgebung keine grundlegende Lösung der Sozialen Frage bringen würde, führten zu einer Wiederannäherung an die Sozialdemokratie. So wurde Mehring 1884 zunächst Mitarbeiter und ab 1889 Chefredakteur der liberalen Berliner Volks-Zeitung, einem Sprachrohr entschiedener Gegner der Sozialistengesetze im bürgerlichen Lager. In dieser Zeit entwickelt sich ein freundschaftliches Verhältnis zu Bebel und Liebknecht. Aus persönlichen Gründen kommt es 1890 zum endgültigen Bruch mit der bürgerlichen Presse. Im Jahr 1891 trat Mehring der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands bei. In der Folgezeit arbeitete er für verschiedene sozialdemokratische Blätter. In den Jahren 1891 bis 1913 schrieb er für Die Neue Zeit, die damals wichtigste theoretische Zeitschrift der SPD. Von 1902 bis 1907 war Mehring Chefredakteur der sozialdemokratischen Leipziger Volkszeitung. Bis 1913 blieb er weiter Mitarbeiter des Blattes. Außerdem publizierte er im Vorwärts und anderen sozialdemokratischen Blättern. In den Jahren 1913/14 war er Mitherausgeber der Sozialdemokratischen Korrespondenz. Neben der publizistischen Tätigkeit lehrte Mehring von 1906 bis 1911 an der zentralen Parteischule der SPD. Daneben war er von 1892 bis 1895 Leiter des Vereins der Freien Volksbühne in Berlin. 1917/1918 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. In den innerparteilichen Grundsatzdebatten vor dem ersten Weltkrieg, bei dem etwa Eduard Bernstein und der neue Parteivorsitzende Friedrich Ebert revisionistische reformorientierte Positionen vertraten, beharrte Mehring ähnlich wie Karl Liebknecht auf den traditionellen Vorstellung vom Klassenkampf. Obwohl er bürgerlicher Herkunft war und erst spät zur Arbeiterbewegung gestoßen war, wurde Mehring somit zu einem der entschiedensten Verteidiger der revolutionären Intentionen des Marxschen Werkes. Während des Ersten Weltkrieges distanzierte er sich aufgrund der Burgfriedenspolitik und der Zustimmung der Partei zum Weltkrieg weiter von der SPD. Dies führte letztlich zur Spaltung der Partei, Mehring gehörte zusammen mit Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg zu den führenden Mitgliedern des 1916 gegründeten Spartakusbundes. Im Jahr 1915 war Mehring Mitherausgeber der Zeitschrift "Die Internationale". Seit 1917 war der Spartakusbund als Fraktion in der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) organisiert, die für eine sofortige Beendigung des Krieges eintrat. Nach der Novemberrevolution differenzierte sich das politische Spektrum weiter aus, die USPD zerfiel. Mehring blieb dem Spartakus treu und war Ende 1918 entscheidend an der Vorbereitung des Gründungsparteitages der KPD beteiligt, welche die Arbeit des Spartakusbundes fortführte. Mehrings Bedeutung liegt weniger in seinem konkreten politischen Handeln, sondern in seinen zahlreichen Schriften insbesondere zur Geschichte der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie. Dazu zählt etwa die zweibändige Geschichte der deutschen Sozialdemokratie (1898). Seine 1910/11 erschienene Deutsche Geschichte vom Ausgang des Mittelalters bediente sich der von Marx und Engels begründeten Methode des historischen Materialismus. Mehring war einer der ersten Historiker, der die marxistische Theorie konsequent auf die Geschichtswissenschaft anwandte. Kurz vor seinem Tode veröffentlichte er im Jahr 1918 die erste und bis heute einflussreiche Biographie über Karl Marx. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der 53 Jahre alte Kölner Oberbürgermeister und Jurist Konrad Adenauer, der der katholischen Zentrumspartei angehört, will die Gründung einer selbständigen "Westdeutschen Republik" vorantreiben und lädt führende Politiker zu einer Besprechung über eine Trennung des Rheinlands vom Reich ein. Adenauer wirde am 18. September 1917 zum jüngsten Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt gewählt; das Amt wurde ihm einen Monat später offiziell durch einen Erlass des Königs von Preußen übertragen. Im Februar 1918 wurde er auf Lebenszeit in das Preußische Herrenhaus berufen, welches allerdings infolge der Novemberrevolution im gleichen Jahr abgeschafft wurde. Im Weltkrieg zeigte Adenauer Weitblick dadurch, dass er – vor vielen anderen – den Krieg frühzeitig als verloren ansah und damit begann, Nahrungsmittel zu horten. Nach dem Krieg setzte er durch, dass aus dem alten preußischen Festungsring um die Stadt Köln herum ein Grüngürtel wurde – eine ungewöhnliche Neuerung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Bei den im Osten stehenden Truppenverbänden findet eine Nachwahl zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung statt. Zwei Sitze sind zu vergeben. Das Ergebnis:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Republik Polen Die Oberste Heeresleitung unter Paul von Hindenburg und Wilhelm Groener übernimmt den Schutz der deutschen Ostgrenze gegen vorrückende polnische Verbände, die Gebiete für Polen annektieren wollen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freie und Hansestadt Hamburg / Freie Hansestadt Bremen Die Hamburger Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wendet sich in scharfer Form gegen die militärische Intervention in Bremen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freie Hansestadt Bremen / Freistaat Preußen
Der neue Regierungschef Bremens, Karl Deichmann, wurde in Uslar geboren und wuchs als Halbwaise auf. Bereits im Alter von elf Jahren musste er in einer Zigarettenfabrik arbeiten und erlernte zwischen 1877 und 1880 das Handwerk eines Zigarrenmachers. Deichmann schloss sich der Sozialdemokratie an. Er wurde Mitglied des Unterstützerverein deutscher Tabakarbeiter (seit 1899 Deutscher Tabakarbeiterverband) und seit 1891 war er führender Organisator dieser Gewerkschaft. Deichmann war von 1900 bis 1928 Vorsitzender des Verbandes und kämpfte erfolgreich gegen die Missstände in der Tabakindustrie. In der SPD trat er gegen den in Bremen starken linken Flügel der Partei auf. Er war ein enger Vertrauter Friedrich Eberts. 1912 wurde Deichmann für den Wahlkreis in Hannover 11 (Einbeck - Northeim) in den Reichstag gewählt. Ab 1917 gehörte er zu den Mehrheitssozialisten der MSPD.
Während und nach der Novemberrevolution sprach er sich für die Revolution aus. Nachdem die Linken Probleme hatten, geeignete Fachleute zur Besetzung von Ämtern zu finden, wurden auch gewerkschaftliche Vertreter der Mehrheitssozialisten wie Deichmann in den Arbeiter- und Soldatenrat aufgenommen. Er lehnte aber eine Räterepublik ab und bekämpfte die Bremer Räterepublik. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freie Hansestadt Bremen / Freistaat Preußen Die Arbeiterschaft der Reichs-, der Germania- und der Howaldt-Werft in Kiel führen einen Sympathiestreik für Bremen durch. Spartakisten besetzen die Kaserne in der Annenstraße und die Marinestation in Kiel. Die Kaserne wird am selben Tag von einer Abteilung der Sicherheitswehr des Soldatenrats, die sich aus Deckoffizieren zusammensetzt und durch Studenten und Offiziere verstärkt wird, zurückerobert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen In Kiel rufen die Spartakisten und andere linke Gruppierungen zum Generalstreik auf, der von der Arbeiterschaft der Reichs-, der Germania- und der Howaldt-Werft sowie der Torpedowerkstatt befolgt wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der Generalstreik in Kiel wird beendet. Der Gouverneur von Kiel, Gustav Garbe, verlangt die Abgabe der Waffen von den Studenten und lässt die spartakistischen Anführer frei. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freie Hansestadt Bremen / Freistaat Preußen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen In Münster kommt es zur Auflösung des als radikal geltenden Soldatenrates für das VII. Armeekorps. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Leo Jogiches, Rosa Luxemburgs früherer Partner, übernimmt nach ihrem Tod die Führung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und versucht, die Morde aufzuklären. In einem heute erschienenen Artikel des Parteiblattes "Rote Fahne" gibt er nach eigenen Recherchen die Namen einiger der mutmaßlich Beteiligten bekannt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Nach blutigen Kämpfen besetzt das Freikorps Lichtschlag den Ort Hervest-Dorsten. Außerdem fordern Vertreter der Arbeiter- und Soldatenräte die Wiedereinsetzung des Soldatenrates in Münster und stellen der Regierung ein Ultimatum bis zum 17. Februar. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Oldenburg Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt, der den kommunistischen Putsch in der preußischen Exklave Oldenburgs, Wilhelmshaven, am 27. Januar verhinderte, schließt die Aufstellung der republikfeindlichen 2. Marine-Brigade Wilhelmshaven ab. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Republik Polen Das Deutsche Reich verkündet, dass es offiziell alle kriegerischen Handlungen an der Ostgrenze zu Polen eingestellt hat. Die Alliierten bestimmen einen Grenzverlauf, wonach die Provinz Posen an Polen fällt und Westpreußen größtenteils beim Deutschen Reich verbleiben soll. Der Großpolnische Aufstand endet damit offiziell. Die Armee der Aufständischen findet indirekt Anerkennung als alliierte Streitmacht. Faktisch bewirkt der alliierte Druck einen Abbruch der Kämpfe, und eine militärische Demarkationslinie wird festgelegt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Beginn eines Generalstreiks in Mitteldeutschland, dem sich mit Ausnahme der Nahrungsmittelbetriebe die Beschäftigten aller Industriezweige, der Verkehrsbetriebe, der Eisenbahn, der Elektrizitätswerke und die Landarbeiter der größten Güter vom Raum Halle-Merseburg über die Provinz Sachsen auf Anhalt, Thüringen, Leipzig und das Senftenberger Braunkohlegebiet anschließen. Sie fordern unter anderem das Mitbestimmungsrecht in den Betrieben, die Beibehaltung der Betriebsräte und die Sozialisierung der Großbetriebe. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) 70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Seit Februar firmiert das Berliner Freikorps, das unter der Bezeichnung "Brigade Reinhard" bekannt wurde, offiziell als 2. Garde-Infanterie-Brigade oder auch als "Brigade Reinhard". | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Deutsch-Ostafrika Die zurückgekehrten Soldaten des deutschen Ostafrika-Corps ziehen durch das Brandenburger Tor in Berlin ein. Die Schutztruppe wird angeführt von Gouverneur Schnee, Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck und dem Kapitän zur See Loof, die die Truppe auf Pferden reitend anführen. Lettow-Vorbeck diente bis 1914 in Deutsch-Südwestafrika und nahm an die Niederschlagung der Aufstände von Herero und Hottentotten teil. Damals berichtete er: "Siegreiches Gefecht deutscher Schutztruppen Askaris bei Tanga (Ost Afrika), britisch-indische Regimenter machen einen vergeblichen Landungsversuch." Ernannt zum Kommandanten der ostafrikanischen Schutztruppen, vereitelte er eine britische Landung bei Tanga, Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) im November 1914. Über vier Jahre mit einer Truppe, die nie 14.000 (3.000 Deutsche und 11.000 Askaris oder einheimische Afrikaner) überstieg, band er eine große Anzahl (geschätzte Zahl von 130.000 bis zu 300.000) britischer, belgischer und portugiesischer Truppen in Ostafrika. Gut vertraut mit der britischen Strategie durch Teilnahme am Krieg gegen die chinesischen Boxer (1900/1901) und geschult im Guerillakampf beim Einsatz gegen die Hereros in Deutsch-Südwestafrika (1904), verfolgte Lettow-Vorbeck eine wirkungsvolle Taktik der Nadelstiche gegen den weit überlegenen britischen Gegner. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen In Berlin beginnt ein viertägiger, außerordentlicher Parteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die "Spartakus-Gruppe" under der Arbeiterrat von Groß-Berlin proklamieren unter der Parole "Alle Macht den Räten" den Generalstreik und beginnen einen Aufstand. Das preußische Staatsministerium verhängt über Berlin den Ausnahmezustand. Durch diese Entscheidung geht die vollziehende Gewalt auf Reichswehrminister Gustav Noske über, der den durch kein Gesetz gedeckten Befehl ausgibt, dass jeder bewaffnete Aufständische sofort zu erschießen sei, nachdem ihn eine Falschmeldung erreichte, dass Aufständische im heftig umkämpften Lichtenberg 60 Polizisten ermordet hätten. Soldaten der "Brigade Reinhard" ermorden auf Anordnung des Oberleutnants Marloh, der vom Brigadeführer Reinhard zuvor entsprechend orientiert worden war, in einem an der Französischen Straße in Berlin-Mitte gelegenen Bankgebäude 29 ehemalige Angehörige der Volksmarinedivision. Auf Seiten des Militärs ist vor allem die Garde-Kavallerie-Schützen-Division beteiligt, die unter dem Kommando von Generalleutnant Heinrich von Hoffmann steht, faktisch aber von ihrem ersten Generalstabsoffizier Hauptmann Waldemar Pabst geführt wird. Oberbefehlshaber des zuständigen Generalkommandos für Berlin und Umgebung ist General Walther von Lüttwitz. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der gestern von der Spartakus-Gruppe und dem Arbeiterrat von Groß-Berlin begonnene Generalstreik führt zu bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Berliner Alexanderplatz zwischen den von Reichswehrminister Gustav Noske befehligten Regierungstruppen und aufständischen Spartakisten. Einheiten des Generalkommandos der Armee beginnen mit dem Einmarsch in die Stadt. Am Alexanderplatz kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Volksmarinedivision, nachdem deren Einheiten bereits gestern von Soldaten der Deutschen Schutzdivision beschossen wurden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der am 3. März in Berlin begonnene bewaffnete Aufstand der marxistischen Spartakisten dauert an. Die Kämpfe verlagerten sich in die Straßen nördlich und östlich des Alexanderplatzes, vor allem entlang der Prenzlauer Allee und der Großen Frankfurter Straße sowie der Frankfurter Allee bis nach Lichtenberg. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen In Berlin geht ein viertägiger, außerordentlicher Parteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) zu Ende, auf dem ein deutlicher Linksschwenk der Partei offenbar wurde, was sich unter anderem in der Befürwortung des Rätesystems und der Diktatur des Proletariats zeigt. Währenddessen dauert der am 3. Mai begonnene bewaffnete Aufstand der Spartakisten in Berlin an. Das Reichskabinett beschließt die Einrichtung einer "vorläufigen Reichswehr" unter dem Befehl des Reichswehrministers Gustav Noske. Inzwischen haben sich etwa 100 Freikorps unterschiedlicher Stärke mit einer Gesamtzahl von 250.000 Mann in ganz Deutschland gebildet. Die Mitglieder dieser Freikorps fühlen sich in der Regel allein ihren Kommandeuren und dem Staat als solchem verpflichtet, nicht aber der Republik und der Demokratie. Daher soll ein großer Teil der Mitglieder in die Reichswehr integriert werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der "Märzaufstand" der radikalisierten Arbeiterschaft unter der Führung der Spartakisten in Berlin dauert an. Die hohe Zahl von Opfern unter der Arbeiterschaft erklärt sich durch den Einsatz von schwerer Artillerie in den Wohngebieten und durch durchgeführte standrechtliche Erschießungen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Regierungstruppen, die seit dem 3. März im Kampf gegen die bewaffneten aufständischen Spartakisten eingesetzt werden, zwingen diese zur Aufgabe ihres Hauptquartiers. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Ein kommunistischer Aufruf zum Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, die verhindern sollen, dass weitere alliierte Truppen in das Ruhrgebiet einmarschieren, wird teilweise befolgt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß / Freistaat Preußen / Freistaat Anhalt Ende des Mitteldeutschen Generalstreiks, der sich seit Ende Februar vom Raum Halle-Merseburg über die Provinz Sachsen auf Anhalt, Thüringen, Leipzig und das Senftenberger Braunkohlegebiet ausgedehnt hatte. Dem Streik schlossen sich, mit Ausnahme der Nahrungsmittelbetriebe, die Beschäftigten aller Industriezweige, der Verkehrsbetriebe, der Eisenbahn, der Elektrizitätswerke und die Landarbeiter der größten Güter an. Sie forderten unter anderem das Mitbestimmungsrecht in den Betrieben, die Beibehaltung der Betriebsräte und die Sozialisierung der Großbetriebe. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Preußische Landesversammlung verabschiedet das "Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen". Darin wird unter anderem das landesherrliche Kirchenregiment auf drei vom Staatsministerium bestimmte Minister evangelischen Glaubens übertragen. Am Tage der Annahme des Gesetzentwurfes durch die Landesversammlung stellt die Regierung ihre Ämter der Landesversammlung zur Verfügung, erklärt sich auf Wunsch der letzteren aber bereit, sie bis zur Berufung einer neuen Staatsregierung weiterzuführen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Nach vier Tagen wird der von den Kommunisten initiierte Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, der teilweise befolgt wurde, beendet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Ein kommunistischer Aufruf zum Generalstreik im Ruhrgebiet gegen den Einmarsch von Regierungstruppen, die verhindern sollen, dass weitere alliierte Truppen in das Ruhrgebiet einmarschieren, wird teilweise befolgt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Sachsen-Weimar-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß / Freistaat Preußen Die thüringischen Staaten veranstalten in Weimar die erste gemeinsame Verwaltungskonferenz. Die Regierungsvertreter erzielen eine Einigung auf die "großthüringische Lösung", das heißt unter Einbeziehung des preußischen Regierungsbezirkes Erfurt. Die Regierung von Sachsen-Weimar-Eisenach nimmt den Auftrag der Versammlung an, einen Verfassungsentwurf zu erarbeiten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
Der Präsident der Preußischen Landesversammlung ernennt ein Kabinett der "Weimarer Koalition": | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen In Essen tritt eine Schachtdelegiertenkonferenz zusammen. Die Verhandlung wird von Vertretern der KPD und der Syndikalisten beherrscht. Sie beschließt den Austritt aus den etablierten Gewerkschaften und die Gründung einer „Allgemeinen Bergarbeiterunion.“ An die Stelle der Neunerkommission tritt nun ein Zentralzechenrat. Außerdem wird ein unbefristeter Generalstreik beschlossen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) 70px |
Französische Republik / Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Saarland Aus dem Saarland werden weitere Streiks der Grubenarbeiter gemeldet, die seit Monaten für die Durchsetzung eines Achtstunden-Arbeitstages eintreten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der russische Staatsbürger Leo Jogiches, der nach den Morden an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht die Führung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) übernommen hat, wird bei Freikorpseinsätzen gegen linke Arbeiterführer verhaftet und in einem Berliner Gefängnis ermordet. Jogiches war gebürtiger Litauer und eine Zeitlang Lebensgefährte der ermordeten Politikerin. Er war seit September 1916 der Herausgeber der marxistischen Zeitung "Spartacus". Er nutzte für seine journalistischen Tätigkeiten zuweilen auch die Pseudonyme Johannes Kraft und Otto Engelmann. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der Reichs- und Staatskommissar Carl Severing lässt in Essen verlauten, dass er als „Arbeitervertreter zu den Arbeitern reden und als Arbeiter für die Arbeiter handeln" will. Die von ihm getroffenen Entscheidungen zielten nach Severing nicht in erster Linie auf gewaltsamer Unterdrückung ab. Sie sollten stattdessen eine Verständigung mit den streikenden Arbeitern erreichen und vorhandene Härten und Missstände abstellen. „Gewalt solle nur dort angewandt werden, wo diese von unverantwortlichen Elementen provoziert würden.“ Mit Zugeständnissen, aber auch mit hartem Druck, mit Verhaftungen von Streikführern und der Gewährung von Sonderrationen für Arbeitswillige versucht Severing gegen den Ausstand vorzugehen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Im Ruhrgebiet tritt der Generalstreik in den zehnten Tag. Inzwischen streiken nicht mehr, wie anfangs, 160.000 Bergarbeiter, sondern 307.000, was drei Viertel der Belegschaft entspricht. Am Streik beteiligen sich damit deutlich mehr Personen als nur die Syndikalisten und Anhänger der radikaleren Linksparteien. Am Ausstand nehmen nunmehr auch viele SPD-Anhänger aktiv teil. Die Behörden reagieren mit der Verhängung des Belagerungszustandes und kündigen zur Durchsetzung des Streikendes im volkswirtschaftlich zentralen Kohlebergbau den Einsatz von Militär an. General Oskar von Watter, dem militärischen Befehlshaber, wird der Bielefelder SPD-Politiker Carl Severing als Reichs- und Staatskommissar an die Seite gestellt. Dadurch soll die militärische Gewalt auf ein Mindestmaß beschränkt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Am 14. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet geht die Zahl der Streikenden zurück. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Am 15. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet bringt ein Übergriff durch Soldaten des Freikorps Lichtschlag einen Rückschlag in der Verbesserung des Verhältnisses zwischen Arbeitern und den Betreibern der Zechen, als ein Soldat im Kreis Mettmann in eine Versammlung Streikender schießt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß / Freistaat Preußen In Jena findet eine Beratung der Landtagspräsidenten der thüringischen Staaten statt. Diese befürworten die Gründung einer Thüringer Verwaltungsgemeinschaft nach reußischem Vorbild. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Am 24. Tag des Generalstreiks im Ruhrgebiet streikt immer noch ein Drittel der Belegschaften. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß / Freistaat Preußen Die Tagung der thüringisch-preußischen Staatsministerkonferenz endet ergebnislos. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß / Freistaat Preußen Die am Vortag begonnene Tagung der thüringischen-preußischen Staatsministerkonferenz in Jena geht weiter. Ein vom dem parteilosen Dr. Karl Eduard Freiherr von Brandenstein vorgelegter Entwurf eines Staatsvertrages für Thüringen allgemein gebilligt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) 70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der 36 Jahre alte Publizist Dr. Adolf Köster aus Verden an der Aller von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wird zum preußischen Staatskommissar für Schleswig-Holstein ernannt. Köster studierte Philosophie und Theologie in Heidelberg, Halle, Marburg und Zürich. 1905 legte er das erste theologische Examen in Marburg ab. Er promovierte 1907 an der Universität Erlangen und lehrte bis 1912 an der TH München Literaturgeschichte. Ab 1913 war er für die Schwäbische Tagwacht tätig, zunächst als freier Journalist, im Ersten Weltkrieg als Berichterstatter an der Westfront. 1913 kauften er und seine Frau in Hamburg-Blankenese ein Haus in der „Rutsch 1“. Bis Kriegsende berichtete er so in Hunderten von Artikeln nicht nur für die sozialdemokratische, sondern auch zunehmend für die bürgerliche Presse von nahezu allen Kriegsschauplätzen. Dazu kamen später noch Propagandavorträge im Auftrag des Kriegspresseamtes. Nach der Novemberrevolution 1918 übernahm er eine Funktion in der Preußischen Staatskanzlei bei Curt Baake, seit Jahresbeginn 1919 in der Reichskanzlei. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Französische Republik / Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Saargebiet Wegen der Fortsetzung von Grubenstreiks im von Frankreich besetzten Saarland zur Durchsetzung des Acht-Stunden-Arbeitstages werden über 400 Bergarbeiter von der französischen Militärverwaltung in das Deutsche Reich ausgewiesen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der am 1. April im Ruhrgebiet begonnene Generalstreik wird endgültig beendet. Zum Höhepunkt des Streiks am 10. April streikten 307.000 Arbeiter. In der Folge des Streiks verloren die Gewerkschaften zahlreiche Mitglieder an die neue kommunistische Allgemeine Bergarbeiterunion und an die syndikalistische Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Insbesondere jüngere Arbeiter schlossen sich diesen neuen Organisationen an. Allein der freigewerkschaftliche Verband verlor ein Drittel, in einigen Orten sogar die Hälfte der Mitglieder. Innerhalb des alten Verbandes gewann die Opposition, die meist der USPD nahestand, an Einfluss. Zwischen dem Zechenverband und den Bergarbeitergesellschaften wird zum ersten Mal ein Tarifvertrag abgeschlossen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Republik Litauen Die Republik Litauen fordert zum ersten Mal die Abtrennung des Memelgebietes vom Deutschen Reich. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Sachsen-Weimer-Eisenach / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Sachsen-Altenburg / Freistaat Gotha / Freistaat Schwarzburg-Sondershausen / Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt / Volksstaat Reuß / Freistaat Preußen Die am Vortag begonnene Tagung der thüringischen-preußischen Staatsministerkonferenz in Jena geht weiter. Ein vom dem parteilosen Dr. Karl Eduard Freiherr von Brandenstein vorgelegter Entwurf eines Staatsvertrages für Thüringen allgemein gebilligt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Volksstaat Hessen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen * Durch den Zusammenschluss von den drei Vereinen SC Germania 1887, Hamburger FC 1888 und FC Falke 06 entsteht der Hamburger SV.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Aufgrund des massiven Protestes der Bevölkerung, vieler Verbände und der gesamten Stadtverwaltung müssen die Putschisten und Gründer der "Rheinischen Republik" um ihren "Präsidenten" Hans Adam Dorten nach einer Woche den Putsch als gescheitert ansehen. Die im Vorfeld angekündigte Unterstützung gibt die französische Besatzungsmacht zugunsten einer strikten Neutralität auf. Dadurch haben die Gründer der "Rheinischen Republik" keine Möglichkeit mehr, sich gegen Stadt und Bürger durchzusetzen. Massiver Widerstand durch die Stadtverwaltung und die Bevölkerung verhindert die Etablierung einer Regierung. Gegen Dorten wird ein Haftbefehl wegen Landesverrats erlassen, der aber im von Frankreich besetzten Gebiet nicht vollstreckt werden kann. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Bayern / Freistaat Sachsen / Freier Volksstaat Württemberg / Freistaat Baden In der "Weimarer Vereinbarung" verzichten Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg und Baden auf militärische Reservatrechte. Das bedeutet, dass die großen Teilstaaten des Reiches ihre Vorherrschaft über die kleineren Staaten aufgeben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Universität von Köln, die 1798 von den Franzosen während der Napoleonischen Kriege geschlossen wurde, wird wieder eröffnet; dies geht auf eine Initiative des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer zurück. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich In Deutschland fürchtet man die Folgen einer militärischen Intervention der Siegermächte. Aus diesem Grund sieht sich die mehrheitlich sozialdemokratische Reichsregierung zur Annahme des Versailler Vertrages gezwungen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Besatzungen verschiedener in Nordholz stationierter Marine-Luftschiffe lösen die Halteseile ihrer Fahrzeuge und bringen sie damit in den jeweiligen Hallen zur Zerstörung. Sie reagieren damit auf die Selbstversenkung der deutschen Hochseeflotte in Scapa Flow (Schottland) zwei Tage zuvor. Betroffen sind folgende Luftschiffe:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Regierung des Freistaats Preußen ernennt den Blankenburger August Winnig von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), bisher Reichs- und Staatskommissar für Ost- und Westpreußen, nunmehr zum Oberpräsidenten Ostpreußens. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Flamersheim bei Euskirchen stirbt in Berlin). Er gilt als Begründer der klassischen Organischen Chemie und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Zuckerchemie. Aufgewachsen in Flamersheim als Letztgeborener und einziger Sohn neben fünf Schwestern machte er 1869 als Primus Abitur. Eine Kaufmannslehre brach er ab, um dann ab Ostern 1871 Chemie an der Universität Bonn zu studieren. Als Grund des Abbruchs nannte er selbst "völlige Begabungslosigkeit", einige Biographen nennen gesundheitliche Gründe, aber es scheint damit auch ein Vater-Sohn-Konflikt verbunden gewesen zu sein. In Straßburg promovierte er 1874 bei Adolf von Baeyer über die Acylierung von Phenolphthaleinfarbstoffen, nachdem er sein erstes Promotionsthema hatte abbrechen müssen, weil ihm beim Experimentieren eine wichtige Apparatur zu Bruch gegangen war. Mit einer Arbeit über Hydrazine wurde er 1878 in München habilitiert, und dorthin bereits 1879 als Professor für Analytische Chemie berufen. Nach Zwischenstationen in Erlangen und Würzburg siedelte er 1892 nach Berlin über. Eine Krebserkrankung, welche sehr wahrscheinlich eine Folge seiner Arbeit mit dem giftigen Phenylhydrazin war, bewog ihn nun zum Freitod. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Bottrop und Gladbeck erhalten durch Erlass des Preußischen Staatsministeriums die Stadtrechte. Bottrop wurde als "Borthorpe" erstmals 1092 als Siedlung in den Besitzregistern des Klosters Werden erwähnt. In der Gegend um Gladbeck lebten nachweislich um 2000 BC Menschen; erwähnt wurde Gladbeck erstmals in einem Heberegister des Klosters Werden als "Gladbeki" am Anfang des 10. Jahrhunderts. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Das Garde-Kavallerie-Schützen-Korps, das im April 1919 aus der Garde-Kavallerie-Schützen-Division, der Marine-Division und weiterer Freikorps wie der "Brigade Reinhard" hervorgegangen ist, wird in die Reichswehr-Brigaden 15, 30, 31 und 40 der Vorläufigen Reichswehr aufgeteilt. Noch im Mai wurde das Korps bei der Zerschlagung der Münchner Räterepublik eingesetzt. Oberst Wilhelm Reinhard wird Infanterieführer der 15. Brigade. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais wird gegründet. Es ist die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Königreich Preußen / Republik Polen Im Rahmen von Streiks kommt es zu bewaffneten Aufständen der polnischen Bevölkerung in Oberschlesien ("1. polnischer Aufstand"), die von deutschen Truppen unterdrückt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Königreich Preußen / Republik Polen Der sogenannte "1. polnische Aufstand", der am 18. August in Oberschlesien begann und von deutschen Truppen unterdrückt wurde, wird durch die "Schwarze Reichswehr" endgültig niedergeschlagen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Königreich Preußen Der Ballspielverein Vorwärts 1919 Lübeck, der der Rechtsvorgänger des VfB Lübeck sein wird, wird wahrscheinlich am 28. August 1919 gegründet. Der Verein spielt im Arbeiter-Turn- und Sportbund. Bei der Gründung des Vereins sind nur zehn bis 20 Personen beteiligt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Volksstaat Sachsen-Meiningen / Freistaat Preußen Der Landtag des Volksstaates Sachsen-Meiningen zieht seine am 4. Juli einstimmig gegebene Zustimmung zum Gemeinschaftsvertrag für die Bildung eines zukünftigen Landes Thüringen zurück und erklärt, sein Votum von der Haltung Preußens abhängig machen zu wollen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Eine Abordnung der Interalliierten Militär-Kontrollkommission entdeckt in einem Mannesmann-Hangar Pläne und Teile des Mannesmann-Poll-Dreideckers, eines nicht fertiggestellten deutschen Großflugzeugs. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Das Kriegsministerium in Preußen wird dem Versailler Vertrag zufolge aufgelöst; Minister Walter Reinhardt (parteilos) wird von seinem Amt entpflichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der Ufa-Palast am Zoo in Berlin wird mit der Uraufführung von Madame DuBarry von Ernst Lubitsch eröffnet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Republik Polen Nachdem die polnische Delegation die Berliner Verhandlungen gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages wegen des "polnischen Aufstandes" in Oberschlesien am 20. August abgebrochen hatte, werden die deutsch-polnischen Verhandlungen über die Übergabe deutscher Gebiete an Polen wieder aufgenommen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die Nationalversammlung tritt zu ihrer ersten Sitzung in Berlin zusammen, nachdem "Ruhe und Ordnung" in der Reichshauptstadt wiederhergestellt sind. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Französische Republik / Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Saargebiet Ein von Tumulten und Plünderungen begleiteter Generalstreik veranlasst die französische Militärverwaltung des Saargebietes zu Verhandlungen mit den Gewerkschaften, die zu wirtschafts- und kommunalpolitischen Versprechungen führen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Ein Arbeiter gibt mehrere Schüsse auf den Vorsitzenden der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) Hugo Haase ab, einen deutschen Juristen und Pazifisten, der viele politisch verfolgte Sozialdemokraten und Sozialisten, darunter Otto Braun, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Ernst Toller vor Gericht verteidigte. Der durch das Attentat lebensgefährlich Verletzte ist erst seit zwei Monaten Vorsitzender der USPD; Haase gehört im Vorjahr für zwei Monate als gleichberechtigter Co-Vorsitzender dem Rat der Volksbeauftragten an. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die preußische Landesversammlung verabschiedet einen Gesetzesentwurf zur Errichtung der Provinzen Oberschlesien und Niederschlesien aus der preußischen Provinz Schlesien. Oberschlesien besteht vorläufig aus den Kreisen des Regierungsbezirks Oppeln, die Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz bilden nunmehr die Provinz Niederschlesien. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die preußische Landesversammlung verabschiedet einen Gesetzentwurf zur Errichtung der Provinz Oberschlesien; diese besteht vorläufig aus den Kreisen des Regierungsbezirkes Oppeln. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Tschechoslowakischer Staat Beim Eisenbahnunfall von Kranowitz in der Provinz Oberschlesien fährt im deutschen Grenzbahnhof Kranowitz ein aus der Tschechoslowakei kommender Personenzug einer zu weit vorgefahrenen Lokomotive eines Güterzugs in die Flanke. Ein ausbrechender Brand breitet sich schnell im Zug aus. Die Zahl der Toten wird zwischen 25 und 60 und die der Verletzten zwischen 80 und 130 angegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Republik Polen Zwischen Deutschland und Polen wird ein Abkommen über die militärische Räumung der an Polen abzutretenden Gebiete unterzeichnet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) 70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der ehemalige Präsident der Reichsregierung Philipp Scheidemann (SPD) bezeichnet in einer als "Sensation" gewerteten Rede in Kassel das weitere Festhalten an Oberst Wilhelm Reinhard als "unerträglich" und wird dafür von Reichspräsident Friedrich Ebert und dem Reichswehrminister Gustav Noske streng zurechtgewiesen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Französische Republik / Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Saargebiet Der preußische Innenminister beauftragt den Saarbrücker Landrat von Halfern mit der Wahrnehmung der Amtsgeschäfte des Trierer Regierungspräsidenten im preußischen Saargebiet, was von Frankreich nicht akzeptiert wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der am 8. Oktober 1911 durch ein Attentat lebensgefährlich verletzte Vorsitzende der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) Hugo Haase ab, ein deutscher Juristen und Pazifist, der im Vorjahr für zwei Monate als gleichberechtigter Co-Vorsitzender dem Rat der Volksbeauftragten angehörte, stirbt in Berlin an den Folgen seiner Schussverletzungen. Hugo Haase (* 29.09.1863 in Allenstein, Ostpreußen). Als Rechtsanwalt verteidigte er viele politisch verfolgte Sozialdemokraten und Sozialisten, darunter Otto Braun, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Ernst Toller. Dem Reichstag gehörte er von 1897 bis 1907 und von 1912 bis 1918 an. Er war von 1911 bis 1916 einer der beiden Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und von 1912 bis 1916 einer der beiden Fraktionsvorsitzenden der SPD im Reichstag. Als Gegner der Kriegspolitik des SPD-Vorstands aus Fraktion und Partei ausgeschlossen, gründete er 1917 mit seinen Anhängern die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), deren Vorsitzender er bis 1919 war. Nach der Novemberrevolution 1918 gehörte er für zwei Monate (10. November bis 29. Dezember 1918) dem Rat der Volksbeauftragten an. Darin war er laut Koalitionsvertrag mit Friedrich Ebert gleichberechtigter Vorsitzender. Er trat zurück, weil die Regierung gewaltsam gegen die Volksmarinedivision vorgegangen war. Im Januar 1919 in die Weimarer Nationalversammlung gewählt, wurde er dort Fraktionsvorsitzender der USPD. Bei dem Attentat wurde Haase von Johann Voß, einem angeblich geistesgestörten Lederarbeiter, durch Revolverschüsse an den Beinen verletzt. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert und war auf dem Weg der Besserung, als er am 7. November 1919 überraschend an einer Sepsis erkrankte. Er wurde 56 Jahre alt. Die Trauerfeier wird im Sitzungssaal des Reichstages stattfinden, etwa 1200 Menschen werden erwartet, darunter der Vizepräsident des Reichstags Paul Löbe. Reichspräsident Friedrich Ebert wird nicht erwartet. Erich Dombrowski porträtierte Haase bereits Ende 1918 unter dem Pseudonym Johannes Fischart in der Zeitschrift "Die Weltbühne" wie folgt: Ein kleiner, unscheinbarer Mensch. Einer, der scheu und gedrückt war. Ein gelbliches, runzliges Gesicht. Ein schmaler, lässig herabhängender Schnurrbart. Kleine flüchtige graue Augen, die müde Lider bis zur Hälfte beschatteten. Einer, der, mit gebeugtem Rücken, nach einer harten Jugend und sehr viel Arbeit aussah […]. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Beim Eisenbahnunfall von Neumühl-Kutzdorf in der Provinz Brandenburg auf der Bahnstrecke Breslau–Stettin fährt ein Güterzug in eine Rangiergruppe. 45 Menschen sterben, 18 werden verletzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Republik Polen Das Deutsche Reich und die Republik Polen schließen ein Abkommen über den Abzug von Truppen aus den Teilen Westpreußens, in denen eine Volksabstimmung über den endgültigen Verbleib dieses Landesteiles stattfinden soll. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) 70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der Berliner Stadtkommandant Otto Wels bildet Soldatenwehren zum Schutz vor Plünderungen und Bürgerkrieg in Berlin. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Baden / Freier Volksstaat Württemberg / Freistaat Bayern Die preußische Landesversammlung beschließt mehrheitlich einen Antrag, der sich für ein unitarisches Reich einsetzt; dies wird von den süddeutschen Ländern zurückgewiesen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen Der ehemalige Reichskanzler Philipp Scheidemann wird zum Oberbürgermeister von Kassel gewählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Königreich der Niederlande / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Französische Republik / Deutsches Reich / Freistaat Preußen Die niederländische Regierung erklärt, dass sie den ehemaligen deutschen Kaiser und preußischen König Wilhelm II. nicht an die Alliierten ausliefern wird. Wilhelm II. lebt in seinem Exil im Haus Doorn in den Niederlanden. Es ist nicht zu erwarten, dass Wilhelm II. jemals nach Deutschland zurückkehren wird. In seinem Testament verfügt er, dass selbst nach seinem Tod eine "Umbettung seiner Gebeine in deutsche Erde" erst nach der Wiedererrichtung der Monarchie in Deutschland durchzuführen sei. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) 70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70px |
Deutsches Reich / Freistaat Preußen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1920 - 1921 - 1922 - 1923 - 1924 - 1925 - 1926 - 1927 - 1928 - 1929 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||