Chronik 1900.01: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
− | == <CENTER> ''' | + | == <CENTER> '''In der britischen Kronkolonie Indien hungern mehr als 3 Millionen Menschen''' </center> == |
− | == <CENTER> ''' ''' </center> == | + | == <CENTER> '''Der Führer der Vereinigten Irischen Nationalpartei ruft zum Aufstand gegen die Engländer auf''' </center> == |
− | == <CENTER> ''' ''' </center> == | + | == <CENTER> '''Die Essener Firma Krupp liefert Waffen nach Großbritannien''' </center> == |
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
|- | |- | ||
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | ||
− | | || [[Datei: | + | | || [[Datei:SS DEUTSCHLAND (1900).jpg|400px]] <br> '''Die SS DEUTSCHLAND, Deutschlands größtes, stärkstes, schnellstes Schiff'' <br> |
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats'''</center> | | rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats'''</center> | ||
<gallery perrow="5"> | <gallery perrow="5"> | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Schweiz.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1900|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Schweiz.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1900|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br> | ||
− | Walter Hauser löst Eduard Müller turnusmäßig als Bundespräsident der Schweiz ab. | + | [[Datei:Walter Hauser.jpg|thumb|left|140px|''Der neue Schweizer Bundespräsident Walter Hauser'']] Walter Hauser löst Eduard Müller turnusmäßig als Bundespräsident der Schweiz ab. Der 63 Jahre alte Schweizer Unternehmer ist nach 1892 zum zweiten Mal Bundespräsident. Von 1869 bis 1881 war er Zürcher Kantonsrat, anschließend sieben Jahre lang Regierungsrat. Von einer kurzen Ausnahme abgesehen, leitete er seit 1889 stets das Finanzdepartement. Hauser gehört der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) an. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreich-Ungarische Monarchie 1900|Österreich-Ungarische Monarchie]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreich-Ungarische Monarchie 1900|Österreich-Ungarische Monarchie]]''' <br> | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
* Der österreichische Nervenarzt Sigmund Freud begründet die wissenschaftliche Traumdeutung mit seiner gleichnamigen Abhandlung. Die Analyse von Träumen und Fehlhandlungen sowie die Methode der freien Assoziation, die verdrängte seelische Inhalte bewusst machen und eine Abreaktion ermöglichen sollen, stellen wesentliche Bestandteile der Freudschen Psychoanalyse dar. | * Der österreichische Nervenarzt Sigmund Freud begründet die wissenschaftliche Traumdeutung mit seiner gleichnamigen Abhandlung. Die Analyse von Träumen und Fehlhandlungen sowie die Methode der freien Assoziation, die verdrängte seelische Inhalte bewusst machen und eine Abreaktion ermöglichen sollen, stellen wesentliche Bestandteile der Freudschen Psychoanalyse dar. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
* Im Deutschen Reich treten das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) in Kraft. | * Im Deutschen Reich treten das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) in Kraft. | ||
* Die teilweise bereits im 18. Jahrhundert gegründeten „Privat-Sparkassen“ nehmen die Rechtsform der Genossenschaft an und gelten damit heute allgemein als Bankgenossenschaft mit der ältesten Geschichte. Auch die 1843 gegründete Öhringer Privatspar- und Leihkasse wird in diesem Jahr in eine Genossenschaft umgewandelt. Sie wird mehr als 100 Jahre später als „Volksbank Hohenlohe eG“ als älteste noch selbstständig existierende Volksbank anerkannt werden. | * Die teilweise bereits im 18. Jahrhundert gegründeten „Privat-Sparkassen“ nehmen die Rechtsform der Genossenschaft an und gelten damit heute allgemein als Bankgenossenschaft mit der ältesten Geschichte. Auch die 1843 gegründete Öhringer Privatspar- und Leihkasse wird in diesem Jahr in eine Genossenschaft umgewandelt. Sie wird mehr als 100 Jahre später als „Volksbank Hohenlohe eG“ als älteste noch selbstständig existierende Volksbank anerkannt werden. | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
* Durch Verordnung des deutschen Kaisers Wilhelm II. wird auf der seit 1890 preußischen Insel Helgoland das deutsche Personenstandsgesetz eingeführt. Die Eheschließung muss nun durch einen Standesbeamten erfolgen. Helgoland wurde 1714 von Dänemark und 1807 von Großbritannien besetzt. Im Helgoland-Sansibar-Vertrag hatte das Deutsche Reich 1890 u.a. die britische Kolonialherrschaft über Sansibar anerkannt und dafür Helgoland, das durch Reichsgesetz preußisch wurde, erhalten. | * Durch Verordnung des deutschen Kaisers Wilhelm II. wird auf der seit 1890 preußischen Insel Helgoland das deutsche Personenstandsgesetz eingeführt. Die Eheschließung muss nun durch einen Standesbeamten erfolgen. Helgoland wurde 1714 von Dänemark und 1807 von Großbritannien besetzt. Im Helgoland-Sansibar-Vertrag hatte das Deutsche Reich 1890 u.a. die britische Kolonialherrschaft über Sansibar anerkannt und dafür Helgoland, das durch Reichsgesetz preußisch wurde, erhalten. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
* Die Jahrhundertfeier, die der deutsche Kaiser Wilhelm II. im Berliner Zeughaus veranstaltet, trägt rein militärischen Charakter. In seiner programmatischen Neujahrsansprache fordert der Kaiser die Reorganisation der Flotte: „Der erste Tag des neuen Jahrhunderts sieht unsre Armee, d.h. unser Volk in Waffen um seine Feldzeichen geschart vor dem Herrn der Heeresschaaren knien, und wahrlich, wenn irgendwer besonderen Grund hat, sich heute vor Gott zu beugen, so ist es unser Heer. Ein Blick auf unsere Fahnen genügt als Erklärung, denn sie verkörpern unsere Geschichte. Wie fand das vergangene Jahrhundert bei seinem Anbruch unser Heer? Die glorreiche Armee Friedrichs des Großen war auf ihren Lorbeeren eingeschlafen, im kleinlichen Detail des Gamaschendienstes verknöchert, von altersschwachen, kriegsuntüchtigen Generalen geführt, ihr Offizierskorps fördernder Arbeit entwöhnt, in Luxus und Wohlleben und törichter Selbstüberschätzung verkommen. Mit einem Wort, die Armee war ihrer Aufgabe nicht nur entwachsen, sie hatte sie vergessen. Schwer war die Strafe des Himmels, die sie ereilte, und die unser Volk traf. In den Staub ward sie geworfen, Friedrichs Ruhm verblich, ihre Feldzeichen waren zerbrochen. In den sieben langen Jahren schwerster Knechtschaft lehrte Gott unser Volk sich auf sich selbst besinnen, und unter dem Druck des Fußes eines übermütigen Eroberers gebar unser Volk aus sich heraus den hehrsten Gedanken, dass es die höchste Ehre sei, im Waffendienste seinem Vaterland Gut und Blut zu weihen: die allgemeine Dienstpflicht. Mein Urgroßvater gab ihr Form und Leben, ein neuer Lorbeer krönte die neu erstandene Armee und ihre jungen Fahnen. Ihre eigentliche Bedeutung jedoch gewann die allgemeine Dienstpflicht erst durch unseren großen, dahingegangenen Kaiser. In stiller Arbeit entwarf er seine Reorganisation, unsere Armee, trotz des Widerstandes, den Unverstand ihm setzte. Die siegreichen Feldzüge krönten jedoch sein Werk in nie geahnter Weise. Sein Geist erfüllte die Reihen seines Heeres ebenso, wie sein Gottvertrauen dasselbe zu unerhörten Siegen hinriss. Mit dieser seiner eigenen Schöpfung führte er die deutschen Stämme wieder zusammen und gab uns die langersehnte deutsche Einheit wieder. Ihm danken wir es, dass kraft dieser Armee das Deutsche Reich achtunggebietend seine ihm bestimmte Stellung im Rate der Völker wieder einnimmt. An Ihnen ist es nun, Meine Herren, auch im neuen Jahrhundert die alten Eigenschaften zu bewähren und zu betätigen, durch welche unsere Vorfahren die Armee groß gemacht haben: Einfachheit und Anspruchslosigkeit im täglichen Leben, unbedingte Hingabe an den Königlichen Dienst, volles Einsetzen aller Kräfte Leibes und der Seele in rastloser Arbeit an der Ausbildung und Fortentwicklung unserer Truppen. Und wie Mein Großvater für sein Landheer, so werde auch Ich für Meine Marine unbeirrt in gleicher Weise das Werk der Reorganisation fort- und durchführen, damit auch sie gleichberechtigt an der Seite Meiner Streitkräfte zu Lande stehen möge und durch sie das Deutsche Reich auch im Auslande in der Lage sei, den noch nicht erreichten Platz zu erringen. Mit beiden vereint hoffe Ich in der Lage zu sein, mit festem Vertrauen auf Gottes Führung den Spruch Friedrich Wilhelms I. wahr zu machen: ”Wenn man in der Welt etwas will decidiren, will es die Feder nicht machen, wenn sie nicht von der force des Schwertes souteniret wird.” | * Die Jahrhundertfeier, die der deutsche Kaiser Wilhelm II. im Berliner Zeughaus veranstaltet, trägt rein militärischen Charakter. In seiner programmatischen Neujahrsansprache fordert der Kaiser die Reorganisation der Flotte: „Der erste Tag des neuen Jahrhunderts sieht unsre Armee, d.h. unser Volk in Waffen um seine Feldzeichen geschart vor dem Herrn der Heeresschaaren knien, und wahrlich, wenn irgendwer besonderen Grund hat, sich heute vor Gott zu beugen, so ist es unser Heer. Ein Blick auf unsere Fahnen genügt als Erklärung, denn sie verkörpern unsere Geschichte. Wie fand das vergangene Jahrhundert bei seinem Anbruch unser Heer? Die glorreiche Armee Friedrichs des Großen war auf ihren Lorbeeren eingeschlafen, im kleinlichen Detail des Gamaschendienstes verknöchert, von altersschwachen, kriegsuntüchtigen Generalen geführt, ihr Offizierskorps fördernder Arbeit entwöhnt, in Luxus und Wohlleben und törichter Selbstüberschätzung verkommen. Mit einem Wort, die Armee war ihrer Aufgabe nicht nur entwachsen, sie hatte sie vergessen. Schwer war die Strafe des Himmels, die sie ereilte, und die unser Volk traf. In den Staub ward sie geworfen, Friedrichs Ruhm verblich, ihre Feldzeichen waren zerbrochen. In den sieben langen Jahren schwerster Knechtschaft lehrte Gott unser Volk sich auf sich selbst besinnen, und unter dem Druck des Fußes eines übermütigen Eroberers gebar unser Volk aus sich heraus den hehrsten Gedanken, dass es die höchste Ehre sei, im Waffendienste seinem Vaterland Gut und Blut zu weihen: die allgemeine Dienstpflicht. Mein Urgroßvater gab ihr Form und Leben, ein neuer Lorbeer krönte die neu erstandene Armee und ihre jungen Fahnen. Ihre eigentliche Bedeutung jedoch gewann die allgemeine Dienstpflicht erst durch unseren großen, dahingegangenen Kaiser. In stiller Arbeit entwarf er seine Reorganisation, unsere Armee, trotz des Widerstandes, den Unverstand ihm setzte. Die siegreichen Feldzüge krönten jedoch sein Werk in nie geahnter Weise. Sein Geist erfüllte die Reihen seines Heeres ebenso, wie sein Gottvertrauen dasselbe zu unerhörten Siegen hinriss. Mit dieser seiner eigenen Schöpfung führte er die deutschen Stämme wieder zusammen und gab uns die langersehnte deutsche Einheit wieder. Ihm danken wir es, dass kraft dieser Armee das Deutsche Reich achtunggebietend seine ihm bestimmte Stellung im Rate der Völker wieder einnimmt. An Ihnen ist es nun, Meine Herren, auch im neuen Jahrhundert die alten Eigenschaften zu bewähren und zu betätigen, durch welche unsere Vorfahren die Armee groß gemacht haben: Einfachheit und Anspruchslosigkeit im täglichen Leben, unbedingte Hingabe an den Königlichen Dienst, volles Einsetzen aller Kräfte Leibes und der Seele in rastloser Arbeit an der Ausbildung und Fortentwicklung unserer Truppen. Und wie Mein Großvater für sein Landheer, so werde auch Ich für Meine Marine unbeirrt in gleicher Weise das Werk der Reorganisation fort- und durchführen, damit auch sie gleichberechtigt an der Seite Meiner Streitkräfte zu Lande stehen möge und durch sie das Deutsche Reich auch im Auslande in der Lage sei, den noch nicht erreichten Platz zu erringen. Mit beiden vereint hoffe Ich in der Lage zu sein, mit festem Vertrauen auf Gottes Führung den Spruch Friedrich Wilhelms I. wahr zu machen: ”Wenn man in der Welt etwas will decidiren, will es die Feder nicht machen, wenn sie nicht von der force des Schwertes souteniret wird.” | ||
* Das neue Jahrhundert wird mit Salutschüssen der im Lustgarten aufgestellten Batterien begrüßt. Fanfarentuschs vom Rathausbalkon, ohrenbetäubender Lärm Tausender Mundharmonikas, Trompeten, Knarren und »Waldteufel« unterstreichen den Jahreswechsel. | * Das neue Jahrhundert wird mit Salutschüssen der im Lustgarten aufgestellten Batterien begrüßt. Fanfarentuschs vom Rathausbalkon, ohrenbetäubender Lärm Tausender Mundharmonikas, Trompeten, Knarren und »Waldteufel« unterstreichen den Jahreswechsel. | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
Im Kohlerevier Mährisch-Ostrau kommt es zu einem Aufstand und Streik von etwa 70.000 Kumpel. Sie verlangen eine Arbeitszeitverkürzung und eine Lohnerhöhung von 20 Prozent. <br> | Im Kohlerevier Mährisch-Ostrau kommt es zu einem Aufstand und Streik von etwa 70.000 Kumpel. Sie verlangen eine Arbeitszeitverkürzung und eine Lohnerhöhung von 20 Prozent. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Oranje-Freistaat 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]]''' </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]] / [[Südafrikanische Republik 1900|Südafrikanische Republik (Transvaal)]] / [[Oranjefreistaat 1900|Oranjefreistaat]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Oranje-Freistaat 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]]''' </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Südafrikanische Republik 1900|Südafrikanische Republik (Transvaal)]] / [[Oranjefreistaat 1900|Oranjefreistaat]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> |
Der deutsche Reichspostdampfer “General” wird in Aden von britischen Soldaten nach Kriegsmaterial durchsucht. Die Briten vermuten Waffen für die Burenrepubliken Südafrikanische Republik (Transvaal) und Oranjefreistaat an Bord. Einen Tag später kann der Dampfer seine Fahrt fortsetzen. | Der deutsche Reichspostdampfer “General” wird in Aden von britischen Soldaten nach Kriegsmaterial durchsucht. Die Briten vermuten Waffen für die Burenrepubliken Südafrikanische Republik (Transvaal) und Oranjefreistaat an Bord. Einen Tag später kann der Dampfer seine Fahrt fortsetzen. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|05.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|05.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
Der preußische Minister für öffentliche Arbeiten, Karl von Thielen, erlässt neue Bestimmungen über die Dienst- und Ruhezeiten der Eisenbahnbetriebsbeamten. <br> | Der preußische Minister für öffentliche Arbeiten, Karl von Thielen, erlässt neue Bestimmungen über die Dienst- und Ruhezeiten der Eisenbahnbetriebsbeamten. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
Der Führer der Vereinigten Irischen Nationalpartei ruft zum Aufstand gegen die Engländer auf. <br> | Der Führer der Vereinigten Irischen Nationalpartei ruft zum Aufstand gegen die Engländer auf. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1900.01|06.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | + | | <center> '''[[Chronik 1900.01|06.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
[[Datei:Hans Hermann von Berlepsch.jpg|140px|thumb|''Freiherr von Berlepsch'']] In Berlin wird die Gesellschaft für soziale Reform gegründet. Vorsitzender dieser internationalen Vereinigung, die unter anderem eine Ausweitung des gesetzlichen Arbeiterschutzes anstrebt, wird der preußische Sozialpolitiker Hans Hermann Freiherr von Berlepsch. Im Zuge der Industrialisierung des Deutschen Reiches setzte er sich früh für Belange der Arbeiterschaft ein: So leitete er die Berliner Internationale Arbeiterschutzkonferenz im März 1890 und formulierte 1891 die später verabschiedete Novelle zur Gewerbeordnung. Berlepsch vertrat die Auffassung, dass man den Arbeitern die Möglichkeit zu einer eigenverantwortlichen Mitwirkung am staatlichen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen solle, im Gegensatz zum "Fürsorgemodell" des Sozialstaats bismarckscher Prägung. Dadurch sollte den radikalen und anarchistischen Strömungen die Grundlage entzogen werden. Im Juni 1896 trat er von seinem Ministeramt wegen des heftigen Widerstandes gegen zu weitgehende sozialpolitische Reformen („Ära Stumm“) zurück, setzte sich aber weiter für die Arbeiterschaft ein. <br> | [[Datei:Hans Hermann von Berlepsch.jpg|140px|thumb|''Freiherr von Berlepsch'']] In Berlin wird die Gesellschaft für soziale Reform gegründet. Vorsitzender dieser internationalen Vereinigung, die unter anderem eine Ausweitung des gesetzlichen Arbeiterschutzes anstrebt, wird der preußische Sozialpolitiker Hans Hermann Freiherr von Berlepsch. Im Zuge der Industrialisierung des Deutschen Reiches setzte er sich früh für Belange der Arbeiterschaft ein: So leitete er die Berliner Internationale Arbeiterschutzkonferenz im März 1890 und formulierte 1891 die später verabschiedete Novelle zur Gewerbeordnung. Berlepsch vertrat die Auffassung, dass man den Arbeitern die Möglichkeit zu einer eigenverantwortlichen Mitwirkung am staatlichen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen solle, im Gegensatz zum "Fürsorgemodell" des Sozialstaats bismarckscher Prägung. Dadurch sollte den radikalen und anarchistischen Strömungen die Grundlage entzogen werden. Im Juni 1896 trat er von seinem Ministeramt wegen des heftigen Widerstandes gegen zu weitgehende sozialpolitische Reformen („Ära Stumm“) zurück, setzte sich aber weiter für die Arbeiterschaft ein. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
Im Burenkrieg in Südafrika besiegen die Buren bei Colesberg einen Teil der Division des britischen Generalleutnants John Denton Pinkstone French. Am selben Tag versuchen die Buren vergeblich Ladysmith, die von den Briten besetzte drittgrößte Stadt Natals, zu erobern. <br> | Im Burenkrieg in Südafrika besiegen die Buren bei Colesberg einen Teil der Division des britischen Generalleutnants John Denton Pinkstone French. Am selben Tag versuchen die Buren vergeblich Ladysmith, die von den Briten besetzte drittgrößte Stadt Natals, zu erobern. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|07.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Wappen Deutsch-Ostafrika.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Belgien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]] / [[Deutsch-Ostafrika 1900|Deutsch-Ostafrika]] / [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien 1900|Vereinigtes Königreich von Großbritannien]] / [[Südafrikanische Republik 1900|Südafrikanische Republik (Transvaal)]] / [[Königreich Belgien 1900|Königreich Belgien]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|07.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Wappen Deutsch-Ostafrika.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Belgien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Deutsch-Ostafrika 1900|Deutsch-Ostafrika]] / [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien 1900|Vereinigtes Königreich von Großbritannien]] / [[Südafrikanische Republik 1900|Südafrikanische Republik (Transvaal)]] / [[Königreich Belgien 1900|Königreich Belgien]]''' <br> |
Britische Kriegsschiffe bringen den deutschen Kreuzer „Kondor” auf dem Weg zur ostafrikanischen Delagoa-Bucht auf. Das Schiff wird in den Hafen von Durban in die britisch-südafrikanische Kolonie Natal überführt und nach Waffenlieferungen für die Buren durchsucht. Auf dem Dampfer befinden sich die Mitglieder der zweiten Hilfsexpedition der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz sowie einer Ambulanztruppe, die von einer Privatgesellschaft in Antwerpen ausgerüstet worden ist. <br> | Britische Kriegsschiffe bringen den deutschen Kreuzer „Kondor” auf dem Weg zur ostafrikanischen Delagoa-Bucht auf. Das Schiff wird in den Hafen von Durban in die britisch-südafrikanische Kolonie Natal überführt und nach Waffenlieferungen für die Buren durchsucht. Auf dem Dampfer befinden sich die Mitglieder der zweiten Hilfsexpedition der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz sowie einer Ambulanztruppe, die von einer Privatgesellschaft in Antwerpen ausgerüstet worden ist. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
[[Datei:Lazio Rom.png|140px|thumb]] Der Fußballverein Società Sportiva Lazio, kurz S.S. Lazio oder einfach Lazio wird in der italienischen Hauptstadt Rom von Luigi Bigiarelli gegründet. <br> | [[Datei:Lazio Rom.png|140px|thumb]] Der Fußballverein Società Sportiva Lazio, kurz S.S. Lazio oder einfach Lazio wird in der italienischen Hauptstadt Rom von Luigi Bigiarelli gegründet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br> |
− | In Paris treten die französischen Kammern zur Neuwahl ihrer Präsidenten zusammen. Der Senat wählt Armand Fallières, den Vizepräsidenten der Republikanischen Linken, die Abgeordnetenkammer wählt den Publizisten und unabhängigen Republikaner Paul Deschanel. | + | In Paris treten die französischen Kammern zur Neuwahl ihrer Präsidenten zusammen. Der Senat wählt Armand Fallières, den Vizepräsidenten der Republikanischen Linken, die Abgeordnetenkammer wählt den Publizisten und unabhängigen Republikaner Paul Deschanel. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | * Der preußische Ministerpräsident und deutsche Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst eröffnet in Berlin den ersten preußischen Landtag im neuen Jahrhundert mit einer Thronrede von König Wilhelm II. | |
− | + | * Gegen die im Reichstag vorliegende "Flottenvorlage" kommt es vor dem Berliner Reichstag zu einer Massenversammlung. | |
− | + | * Prinzessin Heinrich (eigentlich Irene von Hessen), die Frau des Prinzen Heinrich von Preußen, wird in Kiel von einem Knaben entbunden. Der jüngste Spross der Hohenzollerndynastie hat zwei Brüder sowie zahlreiche Vettern, nämlich die sechs Söhne des deutschen Kaisers Wilhelm II. - darunter Kronprinz Wilhelm und die jeweils drei Söhne der Prinzen Friedrich Leopold und Albrecht. In keinem regierenden europäischen Fürstenhaus gibt es so viele Prinzen wie bei den Hohenzollern. | |
− | + | * Auf der Jahrhundertfeier der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg wird Prinz Heinrich von Preußen zum Ehrendoktor mit dem Titel Doktor-Ingenieur ernannt, der erstmals verliehen wird. | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich | + | | <center> '''[[Chronik 1900.01|10.01.1900]]''' <br> [[Datei:Russland.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]]''' <br> |
− | Mit der Verstaatlichung der Iwangorod-Dombrowa-Eisenbahn ist die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Russland im wesentlichen abgeschlossen. | + | Mit der Verstaatlichung der Iwangorod-Dombrowa-Eisenbahn ist die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Russland im wesentlichen abgeschlossen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | * Der preußische Finanzminister Johannes von Miquel legt dem Landtag in Berlin den Staatshaushalt für 1900 zur Beratung vor. | |
− | + | * [[Datei:SS DEUTSCHLAND (1900).jpg|thumb|140px]] Auf der Werft „Stettiner Maschinenbau A.G. AG "Vulcan“ in Bredow bei Stettin findet in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II. der Stapellauf des 15.502 BRT großen Doppelschrauben-Schnelldampfers „Deutschland” der HAPAG statt. Das Handels- und Passagierschiff ist 208,5 Meter lang, 20,4 Meter breit und mit 33.000 PS das größte, stärkste und schnellste deutsche Schiff. Die HAPAG hatte vor zwei Jahren den Bau in Auftrag gegeben, um im Wettbewerb um den Transatlantikverkehr die Mitbewerber Norddeutscher Lloyd (NDL) und White Star Line zu übertrumpfen. Das Bedenken des Generaldirektors Albert Ballin über eine mögliche mangelnde Wirtschaftlichkeit eines solchen Schiffes fanden kein Gehör. Die Taufrede hält Außenminister Graf Bernhard von Bülow. Die Besatzung des Passagierdampfschiffes soll 536 Mann betragen. Die Höchstgeschwindigkeit des Schiffes beträgt 23,15 kn, was 43 km/h entspricht. <br> | |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Südafrikanische Republik 1900|Südafrikanische Republik (Transvaal)]]''' <br> | ||
+ | Der im Dezember 1899 zum Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Südafrika ernannte Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts trifft mit seinem Generalstabschef Horatio Herbert Lord Kitchener in Kapstadt ein. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|11.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> |
− | + | Lieferungen von Kriegsmaterial der Essener Firma Krupp an Großbritannien sorgen in der deutschen Presse für Schlagzeilen. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> '''[[Chronik 1900.01|12.01.1900]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] / [[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
− | + | In Wien wird über die Ausweisung österreichischer Arbeiter aus dem Deutschen Reich beraten. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[ | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
− | Die | + | * Der Deutsche Reichstag in Berlin verlangt mit großer Mehrheit die Einrichtung einer Witwen- und Waisenversicherung analog zur Invalidenversicherung. |
+ | * Die Deutsche Reichsbank in Berlin senkt den Diskontsatz von der bisherigen Höchstmarke 7% auf 6%. | ||
+ | * Unter der Schirmherrschaft des Erbgroßherzogs Peter von Oldenburg wird in Berlin der Deutsche Schulschiffsverein gegründet. Ziel ist die Ausbildung junger Männer, um den Nachwuchs an Seeleuten für die Handelsflotte zu fördern. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[ | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Kanada.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Südafrikanische Republik 1900|Südafrikanische Republik (Transvaal)] / [[Dominion Kanada 1900|Dominion Kanada]]''' <br> |
− | + | Kanada entsendet 400 Mann Kavallerie, die auf britischer Seite im Burenkrieg in Südafrika kämpfen sollen. Bereits im Dezember 1899 hat das britische Dominion 1300 Mann nach Südafrika geschickt. <br> | |
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|13.01.1900]]''' <br> [[Datei:Russland.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]]''' <br> |
− | + | Der russische Finanz- und Verkehrsminister Sergej J. Witte legt Zar Nikolaus II. in Petersburg den Haushaltsentwurf für das Jahr 1900 vor und berichtet über die Entwicklung der russischen Landwirtschaft und die Auswirkungen der Missernte von 1899. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
− | Der | + | Der österreichische Kaiser Franz Joseph äußert sich beim Empfang der österreichischen und der ungarischen Delegation - der gesetzgebenden Körperschaft Österreich-Ungarns - in Wien ungehalten über die Frage, ob die tschechische Sprache in Teilen der Armee verwendet werden dürfe: „Ich bin imstande, das Standrecht proklamieren zu lassen, wenn sich das Volk in der Sache nicht fügt.” <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | Die "Berliner Juristische Gesellschaft" veranstaltet zur Einführung des neuen Bürgerlichen Gesetzbuches ein Festmahl im Hotel de Rome, dessen Saal mit den Büsten von Pape, Plank und Küntzel, den Schöpfern des Gesetzeswerkes, geschmückt worden war. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Norwegen-Schweden 1844-1905.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Schweden-Norwegen 1900|Königreich Schweden-Norwegen]]''' <br> |
− | + | Der norwegische Chemiker Peter Waage (* 29. Juni 1833 in Flekkefjord in Norwegen) stirbt in Kristiania (heute Oslo). Peter Waage arbeitete seit 1862 als Professor für Chemie in Christiania. Zusammen mit seinem Schwager Cato Maximilian Guldberg leitete er von 1864 bis 1867 aus thermodynamischen Untersuchungen chemischer Reaktionen das Massenwirkungsgesetz („Gesetz der chemischen Massenwirkung“) ab und führte darin den Begriff der Gleichgewichtskonstanten ein. Weiterhin konstruierte er ein Ebulliometer zur Bestimmung des Alkoholgehalts in Bier. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> '''[[Chronik 1900.01|14.01.1900]]''' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]]''' <br> |
− | + | Die Oper "Tosca" von Giacomo Puccini wird im Teatro Costanzi (heute Teatro dell’Opera di Roma) in Rom uraufgeführt. Die Handlung der Oper spielt in Rom am 17. und 18. Juni 1800, als der Kirchenstaat von französischen Truppen erobert wurde und es dem Bourbonenkönig Ferdinand IV. von Neapel gelang, die Franzosen vorübergehend aus Rom zu vertreiben. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|15.01.1900]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
− | + | In Böhmen und Mähren streiken rund 70.000 Kohlenarbeiter, weil die von ihnen geforderte Verkürzung der Arbeitszeit und eine Lohnerhöhung von 20% abgelehnt werden. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
− | + | Das Oberkommando der Marine in Berlin weist darauf hin, dass Anmeldungen zur Ausbildung im Kadettenkorps nur noch bis zum 1. Februar möglich sind. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Frankreich 1848-1941.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Französisch-Westafrika 1900|Französisch-Westafrika]]''' <br> |
− | + | Die Franzosen Fernand Foureau und François Joseph Amédée Lamy erreichen das Nordwestufer des Tschadsees. Mit ihrer Durchquerung der Sahara und des Sudan schaffen Foureau und Lamy die Grundlagen für die Kolonialisierung des südlichen Teils von Nordafrika durch Frankreich. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> '''[[Chronik 1900.01|16.01.1900]]''' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]]''' <br> |
− | + | Bei einer Explosion in der Dynamitfabrik von Avigliana bei Turin kommen zehn Menschen ums Leben, 30 werden zum Teil schwer verletzt. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[ | + | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
− | + | Der österreichisch-ungarische Außenminister, Agenor Maria Adam Graf Goluchowski, erklärt in Wien, Ungarn sei berechtigt, die Schifffahrtstarife für das Eiserne Tor zu erhöhen. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[ | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | In Danzig, der Hauptstadt der preußischen Provinz Westpreußen, wird die Zentralstelle zur Förderung industrieller Unternehmungen in den preußischen Ostprovinzen gebildet. An der Gründung sind zahlreiche Banken sowie die Oberpräsidenten der preußischen Provinzen Westpreußen und Posen beteiligt. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
− | + | Gegen die „Flottenvorlage“ zur Aufrüstung der Reichsmarine kommt es erneut zu Massenversammlungen vor dem Reichstag. Die erste Demonstration dieser Art fand am 9. Januar statt. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|17.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | Die "Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft" (ESA) schließt mit der Gemeinde Schmargendorf einen Konzessionsvertrags für Wegerecht und Stromlieferung. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Britische Kolonie Natal 1900|Britische Kolonie Natal]]''' <br> |
− | + | Aus Durban, der Hafenstadt der britisch-südafrikanischen Kolonie Natal, wird gemeldet, dass bei der Durchsuchung des Ende 1899 von Großbritannien beschlagnahmten deutschen Dampfers „Bundesrat” kein für die Buren bestimmtes Kriegsmaterial gefunden und die Freigabe des Schiffs angeordnet wurde. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> '''[[Chronik 1900.01|18.01.1900]]''' <br> [[Datei:Norwegen-Schweden 1844-1905.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden-Norwegen 1900|Königreich Schweden-Norwegen]]''' <br> |
− | + | König Oskar II. von Schweden und Norwegen eröffnet in Stockholm den schwedischen Reichstag. In der Thronrede wird die Notwendigkeit betont, trotz der Ersten Haager Friedenskonferenz von 1899, deren Abkommen 1900 in Kraft treten, die Verteidigung zu Lande und zu Wasser zu verstärken. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|19.01.1900]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
− | + | Ernest von Koerber löst als neuer österreichischer Ministerpräsident die Übergangsregierung von Heinrich Ritter von Wittek ab. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | Der preußische Kultusminister Konrad Studt gibt einen Erlass betreffend das Züchtigungsrecht der Lehrer heraus. Die Lehrer werden aufgefordert, jeglichen Missbrauch zu vermeiden. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> |
− | + | Die britische Sozialdemokratie erlässt einen Aufruf an alle Genossen, eine Friedensbewegung zu bilden und nicht zuzulassen, dass sich Kameraden als Freiwillige für den Burenkrieg melden. "Unser Feind ist nicht Transvaal", heißt es, "sondern die englische Aristokratie." <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Vizekönigreich Ägypten 1867-1914.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Vizekönigreich Ägypten 1900|Vizekönigreich Ägypten]]''' <br> |
− | + | In Ägypten gerät der Mahdisten-Feldherr Osman Digna durch Verrat in britische Gefangenschaft. Dadurch wird der Besitz des Sudan für Ägypten und Großbritannien gesichert. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> '''[[Chronik 1900.01|20.01.1900]]''' <br> [[Datei:Russland.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Generalgouvernement Warschau 1900|Generalgouvernement Warschau]]''' <br> |
− | + | Der russische Generalgouverneur von Warschau, Alexandr Konstantinowitsch Fürst Imeretinski, erlässt im russischen Teil des ehemaligen Königreichs Polen Bestimmungen gegen Kohlenspekulationen. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|21.01.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | Im königlichen Schloss zu Berlin findet in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II. die Feier anlässlich der Jahrestage der Gründung des Deutschen Kaiserreichs (am 18. Januar 1871) und der ersten Königskrönung in Preußen (am 18. Januar 1701) statt. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|22.01.1900]]''' <br> [[Datei:Norwegen-Schweden 1844-1905.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Schweden-Norwegen 1900|Königreich Schweden-Norwegen]]''' <br> |
− | + | Das Storting in Oslo, die reichständige Abgeordnetenversammlung von Norwegen, berät einen Gesetzentwurf über die Einführung der allgemeinen Invaliditätsversicherung. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | schnipp | ||
23. Januar 1900 | 23. Januar 1900 | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Russisches Kaiserreich / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1900.01|23.01.1900]]''' <br> [[Datei:Russland.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Afghanistan 1881-1901.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Emirat Afghanistan 1900|Emirat Afghanistan]] / [[Vizekönigreich Indien 1900|Vizekönigreich Indien]] / [[Kadscharisches Reich Persien 1900|Kadscharisches Reich Persien]]''' <br> |
− | Russland verlegt mehrere Regimenter aus dem Kaukasus nach | + | Russland verlegt mehrere Regimenter aus dem Kaukasus nach Kusch an die Grenze zu Afghanistan. Der russische Einfluss und die russische Präsenz im Raum Afghanistan-Persien sollen verstärkt werden. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich | ||
− | Der preußische Unterrichtsminister Konrad Studt erteilt der Technischen Hochschule zu Aachen das Recht, Diplome auszustellen. | + | Der preußische Unterrichtsminister Konrad Studt erteilt der Technischen Hochschule zu Aachen das Recht, Diplome auszustellen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[ | ||
− | 1900: In der Nähe der von den Buren besetzten Stadt Ladysmith in der britischen Kapkolonie in Südafrika beginnt die Schlacht von Spion Kop im zweiten Burenkrieg mit einem Angriff der Briten unter Charles Warren. | + | 1900: In der Nähe der von den Buren besetzten Stadt Ladysmith in der britischen Kapkolonie in Südafrika beginnt die Schlacht von Spion Kop im zweiten Burenkrieg mit einem Angriff der Briten unter Charles Warren. <br> |
Zeile 289: | Zeile 252: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik | ||
− | Der französische Gerichtshof in Paris verfügt die Auflösung des römisch-katholischen Mönchsordens der Assumptionisten, eines Zweigs des Augustinerordens. Die Assumptionisten sind in den vergangenen Jahren durch politische Agitation und durch die hohen Spenden, die sie von den rechtskonservativen Ultramontanen erhalten haben, in die Schlagzeilen geraten. - Das Urteil verschlechtert die ohnehin gespannten Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Frankreich. | + | Der französische Gerichtshof in Paris verfügt die Auflösung des römisch-katholischen Mönchsordens der Assumptionisten, eines Zweigs des Augustinerordens. Die Assumptionisten sind in den vergangenen Jahren durch politische Agitation und durch die hohen Spenden, die sie von den rechtskonservativen Ultramontanen erhalten haben, in die Schlagzeilen geraten. - Das Urteil verschlechtert die ohnehin gespannten Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Frankreich. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland (Südafrika) / Südafrikanische Republik | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland (Südafrika) / Südafrikanische Republik | ||
General Redvers Henry Buller, der Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Natal während des Burenkriegs, erleidet in der Schlacht von Spion Kop eine schwere Niederlage gegen die Buren, bei der er 2300 Mann verliert. | General Redvers Henry Buller, der Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Natal während des Burenkriegs, erleidet in der Schlacht von Spion Kop eine schwere Niederlage gegen die Buren, bei der er 2300 Mann verliert. | ||
− | 1900: Obwohl sie sich vom Berg bereits zurückgezogen haben, besiegt eine demoralisierte Buren-Armee im Zweiten Burenkrieg in der Kapkolonie die gleichfalls demoralisierten Briten, die in Unkenntnis der Lage in der Schlacht von Spion Kop ebenfalls abgezogen sind. | + | 1900: Obwohl sie sich vom Berg bereits zurückgezogen haben, besiegt eine demoralisierte Buren-Armee im Zweiten Burenkrieg in der Kapkolonie die gleichfalls demoralisierten Briten, die in Unkenntnis der Lage in der Schlacht von Spion Kop ebenfalls abgezogen sind. <br> |
25. Januar 1900 | 25. Januar 1900 | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich | ||
− | + | * Dem Deutschen Reichstag in Berlin geht eine neue Flottenvorlage zu, das nach Alfred Tirpitz benannte sogenannte „Zweite Tirpitzsche Flottengesetz“. Es sieht bis 1917 faktisch eine Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte gegen die britische Seeherrschaft vor. | |
− | + | * In Dresden stirbt Herzogin Friedrich, eigentl. Adelheid, geborene Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg, die Witwe des früheren Herzogs Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und Mutter der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria. <br> | |
26. Januar 1900 | 26. Januar 1900 | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich | ||
− | Die Bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt einen Antrag, wonach die Vorschriften über die Sonntagsruhe den Kanzleien der staatlichen Behörden noch einmal ausdrücklich einzuschärfen sind. Der Bürodienst am Sonntag, vor allem während des Hauptgottesdienstes, ist zu untersagen, wenn das öffentliche Interesse nicht eine Ausnahme erfordert. | + | Die Bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt einen Antrag, wonach die Vorschriften über die Sonntagsruhe den Kanzleien der staatlichen Behörden noch einmal ausdrücklich einzuschärfen sind. Der Bürodienst am Sonntag, vor allem während des Hauptgottesdienstes, ist zu untersagen, wenn das öffentliche Interesse nicht eine Ausnahme erfordert. <br> |
Zeile 310: | Zeile 273: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich | ||
− | + | * Der deutsche Kaiser Wilhelm II. wird 41 Jahre alt. Infolge der Hoftrauer wegen des Todes der Kaiserinmutter Herzogin Friedrich wird der Geburtstag ohne die sonst üblichen Festlichkeiten begangen. | |
− | + | * In Würzburg werden deutsche Fahnen, die anlässlich des Geburtstags von Kaiser Wilhelm II. an öffentlichen Gebäuden gehisst worden sind, wieder eingeholt. In Bayern dürfen öffentliche Gebäude nur an bayerischen Festtagen beflaggt werden. | |
− | + | * Die Deutsche Reichsbank in Berlin senkt zum zweiten Mal in diesem Monat den Diskontsatz, von 6 auf 5,5%. | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Russisches Kaiserreich (Großfürstentum Finnland) | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Russisches Kaiserreich (Großfürstentum Finnland) | ||
− | In Helsingfors (Helsinki) wird der Landtag des russischen Großfürstentums Finnland eröffnet. In der Thronrede des russischen Zaren Nikolaus II. werden Gesetzentwürfe zur „Forderung des Wohles des Landes” angekündigt. | + | In Helsingfors (Helsinki) wird der Landtag des russischen Großfürstentums Finnland eröffnet. In der Thronrede des russischen Zaren Nikolaus II. werden Gesetzentwürfe zur „Forderung des Wohles des Landes” angekündigt. <br> |
Zeile 322: | Zeile 285: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich (Fürstentum Bulgarien) | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich (Fürstentum Bulgarien) | ||
− | Die Nationalversammlung (Sobranie) des Fürstentums Bulgarien verabschiedet Steuergesetze, die den drohenden Staatsbankrott verhindern sollen. | + | Die Nationalversammlung (Sobranie) des Fürstentums Bulgarien verabschiedet Steuergesetze, die den drohenden Staatsbankrott verhindern sollen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik | ||
− | Bei den Erneuerungswahlen zum französischen Senat verzeichnen die Liberalen Republikaner und die Nationalisten die größten Gewinne. | + | Bei den Erneuerungswahlen zum französischen Senat verzeichnen die Liberalen Republikaner und die Nationalisten die größten Gewinne. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich | ||
− | Im Leipziger „Mariengarten“ gründen 86 Vereine als Dachorganisation aller deutscher Fußballvereine und –verbände den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Auch deutsche Vereine aus dem Ausland zählen zu den Gründungsmitgliedern. Ferdinand Hueppe, der Vertreter des DFC Prag, wird zum ersten Präsidenten gewählt. | + | Im Leipziger „Mariengarten“ gründen 86 Vereine als Dachorganisation aller deutscher Fußballvereine und –verbände den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Auch deutsche Vereine aus dem Ausland zählen zu den Gründungsmitgliedern. Ferdinand Hueppe, der Vertreter des DFC Prag, wird zum ersten Präsidenten gewählt. <br> |
Zeile 334: | Zeile 297: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kadscharisches Königreich Persien / Russisches Kaiserreich | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kadscharisches Königreich Persien / Russisches Kaiserreich | ||
− | Zwischen Russland und Persien wird ein Anleihevertrag unterzeichnet, der in Russland als Beginn einer „friedlichen Eroberung” Persiens betrachtet wird. | + | Zwischen Russland und Persien wird ein Anleihevertrag unterzeichnet, der in Russland als Beginn einer „friedlichen Eroberung” Persiens betrachtet wird. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich (Königreich Preußen) | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich (Königreich Preußen) | ||
− | Das Berliner Patentamt erteilt Carl Benz ein Patent für den von ihm entwickelten Motorwagen. | + | Das Berliner Patentamt erteilt Carl Benz ein Patent für den von ihm entwickelten Motorwagen. <br> |
Zeile 343: | Zeile 306: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik | ||
− | Die französische Regierung legt der Abgeordnetenkammer Gesetzentwürfe über die Vermehrung der Flotte, den Ausbau der Häfen und die Verteidigung der Küsten und Kolonien vor. Die dafür erforderlichen 900 Millionen Francs (720 Millionen Mark) sollen auf mehrere Haushaltsjahre verteilt werden. | + | Die französische Regierung legt der Abgeordnetenkammer Gesetzentwürfe über die Vermehrung der Flotte, den Ausbau der Häfen und die Verteidigung der Küsten und Kolonien vor. Die dafür erforderlichen 900 Millionen Francs (720 Millionen Mark) sollen auf mehrere Haushaltsjahre verteilt werden. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland | ||
− | + | * In ihrer Thronrede anlässlich der Parlamentseröffnung in London geht die britische Königin Victoria I. auf den Burenkrieg und das deutsch-britische Wettrüsten zur See ein. In der Rede bringt die Regierung ihre Entschlossenheit zum Ausdruck, den Krieg gegen die Buren unter Aufgebot aller Mittel fortzusetzen. | |
− | + | * Die seit 1895 bestehende Spaltung der irischen Home-Rule-Partei wird aufgehoben. | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika (Kentucky) | | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika (Kentucky) | ||
− | Auf den deutschstämmige Gouverneur des US-Bundesstaates Kentucky William J. Goebel (* 4. Januar 1856 im Sullivan County in Pennsylvania) wird beim Betreten des Parlamentsgebäudes in Frankfort (Kentucky) von einem Heckenschützen geschossen. Goebel hatte die Gouverneurswahl des Vorjahres, bei der er seinem Gegenkandidaten William Taylor mit weniger als 2400 Stimmen unterlegen war, erfolgreich angefochten und deswegen offene und unverhohlene Morddrohungen erhalten. Obwohl er unter Polizeischutz steht, kann das Attentat nicht verhindert werden. | + | Auf den deutschstämmige Gouverneur des US-Bundesstaates Kentucky William J. Goebel (* 4. Januar 1856 im Sullivan County in Pennsylvania) wird beim Betreten des Parlamentsgebäudes in Frankfort (Kentucky) von einem Heckenschützen geschossen. Goebel hatte die Gouverneurswahl des Vorjahres, bei der er seinem Gegenkandidaten William Taylor mit weniger als 2400 Stimmen unterlegen war, erfolgreich angefochten und deswegen offene und unverhohlene Morddrohungen erhalten. Obwohl er unter Polizeischutz steht, kann das Attentat nicht verhindert werden. <br> |
Zeile 356: | Zeile 319: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Italien / Osmanisches Reich (Türkei) | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Italien / Osmanisches Reich (Türkei) | ||
− | Der Fall der Italienerin Silvia Genelli, die in einen türkischen Harem gebracht worden ist, erregt international Aufsehen. Das türkische Justizministerium verweigert die Freilassung des Mädchens, das nach osmanischem Gesetz als Volljährige zum Islam übergetreten ist. Italien beharrt auf dem Standpunkt, dass Silvia Genelli der väterlichen Gewalt untersteht, weil sie nach italienischem Recht minderjährig ist. | + | Der Fall der Italienerin Silvia Genelli, die in einen türkischen Harem gebracht worden ist, erregt international Aufsehen. Das türkische Justizministerium verweigert die Freilassung des Mädchens, das nach osmanischem Gesetz als Volljährige zum Islam übergetreten ist. Italien beharrt auf dem Standpunkt, dass Silvia Genelli der väterlichen Gewalt untersteht, weil sie nach italienischem Recht minderjährig ist. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich (Königreich Preußen) | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich (Königreich Preußen) | ||
− | In der Chemikerzeitung erscheint ein Artikel von Emil Hermann Bose, in dem ein Plan über die Einrichtung einer Chemischen Reichsanstalt in Berlin dargelegt wird. | + | In der Chemikerzeitung erscheint ein Artikel von Emil Hermann Bose, in dem ein Plan über die Einrichtung einer Chemischen Reichsanstalt in Berlin dargelegt wird. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland (Schottland)]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland (Schottland)]]''' <br> | ||
Zeile 387: | Zeile 350: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | ||
− | * Anstelle des bisherigen kroatisch-serbischen Gegensatzes in den südslawischen Gebieten des Reiches tritt mehr und mehr eine jugoslawische Gemeinsamkeit gegen Ungarn und seine Magyarisierungspolitik. Besonders in Kroatien wächst der Widerstand gegen die Österreich-Ungarische Monarchie. | + | * Anstelle des bisherigen kroatisch-serbischen Gegensatzes in den südslawischen Gebieten des Reiches tritt mehr und mehr eine jugoslawische Gemeinsamkeit gegen Ungarn und seine Magyarisierungspolitik. Besonders in Kroatien wächst der Widerstand gegen die Österreich-Ungarische Monarchie. <br> |
− | * An der Universität Wien werden Frauen als ordentliche Hörerinnen an der Medizinischen Fakultät zugelassen. Seit 1897 dürfen Frauen bereits an der Philosophischen Fakultät hören. | + | * An der Universität Wien werden Frauen als ordentliche Hörerinnen an der Medizinischen Fakultät zugelassen. Seit 1897 dürfen Frauen bereits an der Philosophischen Fakultät hören. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.01|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
* Im Ruhrgebiet werden 170 Zechen mit 228 000 Beschäftigten und 60,1 Mio Tonnen Förderung von Steinkohle betrieben. | * Im Ruhrgebiet werden 170 Zechen mit 228 000 Beschäftigten und 60,1 Mio Tonnen Förderung von Steinkohle betrieben. | ||
− | * An der Hönower Chaussee in Neuenhagen wird im Zusammenhang mit der Galopprennbahn Hoppegarten eine von zwei Trainerbahnen angelegt. Die Übungsbahn bekommt für das Training der in Neuenhagen und Hoppegarten untergestellten Rennpferde eine große Bedeutung. Eine Besonderheit der rund 3400 Meter langen bahn ist das heute noch erkennbare Bewässerungssystem sowie die Brunnen in Form eines Ringkanals, der rund um die Bahn angelegt wird. | + | * An der Hönower Chaussee in Neuenhagen wird im Zusammenhang mit der Galopprennbahn Hoppegarten eine von zwei Trainerbahnen angelegt. Die Übungsbahn bekommt für das Training der in Neuenhagen und Hoppegarten untergestellten Rennpferde eine große Bedeutung. Eine Besonderheit der rund 3400 Meter langen bahn ist das heute noch erkennbare Bewässerungssystem sowie die Brunnen in Form eines Ringkanals, der rund um die Bahn angelegt wird. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> |
Version vom 7. Dezember 2021, 17:25 Uhr
Weltchronik des Januar 1900
In der britischen Kronkolonie Indien hungern mehr als 3 Millionen Menschen
Der Führer der Vereinigten Irischen Nationalpartei ruft zum Aufstand gegen die Engländer auf
Die Essener Firma Krupp liefert Waffen nach Großbritannien
Home | ![]() 'Die SS DEUTSCHLAND, Deutschlands größtes, stärkstes, schnellstes Schiff |
| ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Die wichtigsten Regierenden des Monats | ||||||||
Nation | Name | Regierungszeit | ||||||
![]() |
(30.12.1867-12.11.1918) |
Ministerpräsident Cisleithaniens Ritter Heinrich von Wittek Ministerpräsident Cisleithaniens Ernest von Koerber Imperial- und Außenminister Agenor Graf Goluchowski |
21.12.1899-18.01.1900 18.01.1900-31.12.1904 16.05.1895-24.10.1906 | |||||
![]() |
(756-07.06.1929) |
Kardinalstaatssekretär Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro |
01.06.1887-09.11.1903 | |||||
![]() |
(18.01.1871-09.11.1918) |
Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Außenminister Bernhard von Bülow |
29.10.1894-17.10.1900 20.10.1897-23.10.1900 | |||||
![]() |
(02.11.1721-14.09.1917) |
Vorsitzender des Ministerrats Iwan Nikolajewitsch Durnowo Außenminister Michail Nikolajewitsch Murawjow |
27.10.1895-11.06.1903 13.01.1897-21.06.1900 | |||||
![]() |
(01.01.1801-06.12.1922) |
Premierminister Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, Marquess of Salisbury Außenminister Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, Marquess of Salisbury |
25.06.1895-11.07.1902 29.06.1895-12.11.1900 | |||||
![]() |
(seit 04.07.1776) |
kein Vizepräsident Außenminister John Milton Hay |
21.11.1899-04.03.1901 30.09.1898-01.07.1905 | |||||
![]() |
(17.02.1871-10.07.1940) |
Ministerpräsident Pierre Waldeck-Rousseau Außenminister Théophile Delcassé |
22.06.1899-07.06.1902 28.06.1898-06.06.1905 |
1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 | |
Chronik Januar 1899 / Februar 1899 / März 1899 / April 1899 / Mai 1899 / Juni 1899 / Juli 1899 / August 1899 / September 1899 / Oktober 1899 / November 1899 / Dezember 1899 | |
Chronik Januar 1900 / Februar 1900 / März 1900 / April 1900 / Mai 1900 / Juni 1900 / Juli 1900 / August 1900 / September 1900 / Oktober 1900 / November 1900 / Dezember 1900 | |
![]() |
Königreich Italien König Umberto I. von Italien erlässt anlässlich der Jahrhundertwende eine Amnestie für Verbrechen gegen die öffentliche Sicherheit und die Pressegesetze, für Vergehen gegen die Freiheit der Arbeit und für politische Straftaten. |
![]() |
Schweizerische Eidgenossenschaft Walter Hauser löst Eduard Müller turnusmäßig als Bundespräsident der Schweiz ab. Der 63 Jahre alte Schweizer Unternehmer ist nach 1892 zum zweiten Mal Bundespräsident. Von 1869 bis 1881 war er Zürcher Kantonsrat, anschließend sieben Jahre lang Regierungsrat. Von einer kurzen Ausnahme abgesehen, leitete er seit 1889 stets das Finanzdepartement. Hauser gehört der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) an. |
![]() |
Österreich-Ungarische Monarchie
|
![]() |
Deutsches Kaiserreich
|
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Protektorat Nordnigeria / Südnigeria Angesichts der von ihr heraufbeschworenen Gefahr eines Konflikts mit Frankreich wird der Royal Niger Company die Charta der Entschädigung entzogen und ihr südlich von Idah liegendes Gebiet dem britischen Nigerküsten-Protektorat einverleibt, das in Südnigeria-Protektorat umbenannt wird. Die nördlichen Gebiete der Royal Niger Company werden zum Nordnigeria-Protektorat erklärt. |
![]() |
Königreich Portugal Der portugiesische König Carlos I. eröffnet in Lissabon die Cortes, die Versammlung des Senats und der Abgeordnetenkammer. In seiner Thronrede bekräftigt er die Absicht, die portugiesischen Besitzungen in Afrika zu erhalten und zu verteidigen. |
![]() |
Österreich-Ungarische Monarchie In Wien erscheint die erste Ausgabe der “Österreichischen Kronen-Zeitung”. Gründer dieser Tageszeitung ist Gustav Davis. |
![]() |
Königreich Spanien Im Baskenland in Spanien werden Waffenlager von Carlisten entdeckt. Die Carlisten, Anhänger des Thronprätendenten Don Carlos María de los Dolores de Borbón y Austria-Este, fordern die Rückkehr zur absolutistischen Monarchie. |
![]() |
Französische Republik Der französische Staatsgerichtshof in Paris verurteilt den Dichter und Politiker Paul Déroulède wegen Hochverrats zu zehn Jahren Verbannung. |
![]() |
Französische Republik Bei einem Streik der Weber in Saint-Etienne in Frankreich kommt es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Streikenden, der Polizei und dem Militär. |
![]() |
Königreich Belgien Im Kohlerevier Liège (Lüttich) treten die Kumpel in einen Streik. |
![]() |
Österreich-Ungarische Monarchie Im Kohlerevier Mährisch-Ostrau kommt es zu einem Aufstand und Streik von etwa 70.000 Kumpel. Sie verlangen eine Arbeitszeitverkürzung und eine Lohnerhöhung von 20 Prozent. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Südafrikanische Republik (Transvaal) / Oranjefreistaat / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der deutsche Reichspostdampfer “General” wird in Aden von britischen Soldaten nach Kriegsmaterial durchsucht. Die Briten vermuten Waffen für die Burenrepubliken Südafrikanische Republik (Transvaal) und Oranjefreistaat an Bord. Einen Tag später kann der Dampfer seine Fahrt fortsetzen. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der preußische Minister für öffentliche Arbeiten, Karl von Thielen, erlässt neue Bestimmungen über die Dienst- und Ruhezeiten der Eisenbahnbetriebsbeamten. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der Führer der Vereinigten Irischen Nationalpartei ruft zum Aufstand gegen die Engländer auf. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich In Berlin wird die Gesellschaft für soziale Reform gegründet. Vorsitzender dieser internationalen Vereinigung, die unter anderem eine Ausweitung des gesetzlichen Arbeiterschutzes anstrebt, wird der preußische Sozialpolitiker Hans Hermann Freiherr von Berlepsch. Im Zuge der Industrialisierung des Deutschen Reiches setzte er sich früh für Belange der Arbeiterschaft ein: So leitete er die Berliner Internationale Arbeiterschutzkonferenz im März 1890 und formulierte 1891 die später verabschiedete Novelle zur Gewerbeordnung. Berlepsch vertrat die Auffassung, dass man den Arbeitern die Möglichkeit zu einer eigenverantwortlichen Mitwirkung am staatlichen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen solle, im Gegensatz zum "Fürsorgemodell" des Sozialstaats bismarckscher Prägung. Dadurch sollte den radikalen und anarchistischen Strömungen die Grundlage entzogen werden. Im Juni 1896 trat er von seinem Ministeramt wegen des heftigen Widerstandes gegen zu weitgehende sozialpolitische Reformen („Ära Stumm“) zurück, setzte sich aber weiter für die Arbeiterschaft ein. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Vizekönigreich Indien Indische Zeitungen melden eine Hungerkatastrophe; mehr als 3 Millionen Menschen hungern in der britischen Kronkolonie. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Südafrikanische Republik (Transvaal) Im Burenkrieg in Südafrika besiegen die Buren bei Colesberg einen Teil der Division des britischen Generalleutnants John Denton Pinkstone French. Am selben Tag versuchen die Buren vergeblich Ladysmith, die von den Briten besetzte drittgrößte Stadt Natals, zu erobern. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Deutsch-Ostafrika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien / Südafrikanische Republik (Transvaal) / Königreich Belgien Britische Kriegsschiffe bringen den deutschen Kreuzer „Kondor” auf dem Weg zur ostafrikanischen Delagoa-Bucht auf. Das Schiff wird in den Hafen von Durban in die britisch-südafrikanische Kolonie Natal überführt und nach Waffenlieferungen für die Buren durchsucht. Auf dem Dampfer befinden sich die Mitglieder der zweiten Hilfsexpedition der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz sowie einer Ambulanztruppe, die von einer Privatgesellschaft in Antwerpen ausgerüstet worden ist. |
![]() |
Königreich Italien Der italienische Kriegsminister Giuseppe Mirri tritt wegen der ihm nachgesagten Verbindungen zur Mafia zurück. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Aus Bayern werden starke Schneefälle gemeldet. Im Bayerischen Wald liegen bis zu 3 Meter Schnee. |
![]() |
Russisches Kaiserreich Der russische Revolutionär Wladimir I. Lenin verlässt mit seiner Frau Nadeschda K. Krupskaja das sibirische Schuschenskoje, wo er seit 1897 in der Verbannung gelebt hat, und übersiedelt nach Pskow (deutsch Pleskau) in den europäischen Teil Russlands. |
![]() |
Königreich Italien Der Fußballverein Società Sportiva Lazio, kurz S.S. Lazio oder einfach Lazio wird in der italienischen Hauptstadt Rom von Luigi Bigiarelli gegründet. |
![]() |
Französische Republik In Paris treten die französischen Kammern zur Neuwahl ihrer Präsidenten zusammen. Der Senat wählt Armand Fallières, den Vizepräsidenten der Republikanischen Linken, die Abgeordnetenkammer wählt den Publizisten und unabhängigen Republikaner Paul Deschanel. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() |
Russisches Kaiserreich Mit der Verstaatlichung der Iwangorod-Dombrowa-Eisenbahn ist die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Russland im wesentlichen abgeschlossen. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Südafrikanische Republik (Transvaal) Der im Dezember 1899 zum Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Südafrika ernannte Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts trifft mit seinem Generalstabschef Horatio Herbert Lord Kitchener in Kapstadt ein. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Lieferungen von Kriegsmaterial der Essener Firma Krupp an Großbritannien sorgen in der deutschen Presse für Schlagzeilen. |
![]() ![]() |
[[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] / Deutsches Kaiserreich In Wien wird über die Ausweisung österreichischer Arbeiter aus dem Deutschen Reich beraten. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich
|
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / [[Südafrikanische Republik 1900|Südafrikanische Republik (Transvaal)] / Dominion Kanada Kanada entsendet 400 Mann Kavallerie, die auf britischer Seite im Burenkrieg in Südafrika kämpfen sollen. Bereits im Dezember 1899 hat das britische Dominion 1300 Mann nach Südafrika geschickt. |
![]() |
Russisches Kaiserreich Der russische Finanz- und Verkehrsminister Sergej J. Witte legt Zar Nikolaus II. in Petersburg den Haushaltsentwurf für das Jahr 1900 vor und berichtet über die Entwicklung der russischen Landwirtschaft und die Auswirkungen der Missernte von 1899. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der österreichische Kaiser Franz Joseph äußert sich beim Empfang der österreichischen und der ungarischen Delegation - der gesetzgebenden Körperschaft Österreich-Ungarns - in Wien ungehalten über die Frage, ob die tschechische Sprache in Teilen der Armee verwendet werden dürfe: „Ich bin imstande, das Standrecht proklamieren zu lassen, wenn sich das Volk in der Sache nicht fügt.” |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die "Berliner Juristische Gesellschaft" veranstaltet zur Einführung des neuen Bürgerlichen Gesetzbuches ein Festmahl im Hotel de Rome, dessen Saal mit den Büsten von Pape, Plank und Küntzel, den Schöpfern des Gesetzeswerkes, geschmückt worden war. |
![]() |
Königreich Schweden-Norwegen Der norwegische Chemiker Peter Waage (* 29. Juni 1833 in Flekkefjord in Norwegen) stirbt in Kristiania (heute Oslo). Peter Waage arbeitete seit 1862 als Professor für Chemie in Christiania. Zusammen mit seinem Schwager Cato Maximilian Guldberg leitete er von 1864 bis 1867 aus thermodynamischen Untersuchungen chemischer Reaktionen das Massenwirkungsgesetz („Gesetz der chemischen Massenwirkung“) ab und führte darin den Begriff der Gleichgewichtskonstanten ein. Weiterhin konstruierte er ein Ebulliometer zur Bestimmung des Alkoholgehalts in Bier. |
![]() |
Königreich Italien Die Oper "Tosca" von Giacomo Puccini wird im Teatro Costanzi (heute Teatro dell’Opera di Roma) in Rom uraufgeführt. Die Handlung der Oper spielt in Rom am 17. und 18. Juni 1800, als der Kirchenstaat von französischen Truppen erobert wurde und es dem Bourbonenkönig Ferdinand IV. von Neapel gelang, die Franzosen vorübergehend aus Rom zu vertreiben. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie In Böhmen und Mähren streiken rund 70.000 Kohlenarbeiter, weil die von ihnen geforderte Verkürzung der Arbeitszeit und eine Lohnerhöhung von 20% abgelehnt werden. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Das Oberkommando der Marine in Berlin weist darauf hin, dass Anmeldungen zur Ausbildung im Kadettenkorps nur noch bis zum 1. Februar möglich sind. |
![]() |
Französische Republik / Französisch-Westafrika Die Franzosen Fernand Foureau und François Joseph Amédée Lamy erreichen das Nordwestufer des Tschadsees. Mit ihrer Durchquerung der Sahara und des Sudan schaffen Foureau und Lamy die Grundlagen für die Kolonialisierung des südlichen Teils von Nordafrika durch Frankreich. |
![]() |
Königreich Italien Bei einer Explosion in der Dynamitfabrik von Avigliana bei Turin kommen zehn Menschen ums Leben, 30 werden zum Teil schwer verletzt. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der österreichisch-ungarische Außenminister, Agenor Maria Adam Graf Goluchowski, erklärt in Wien, Ungarn sei berechtigt, die Schifffahrtstarife für das Eiserne Tor zu erhöhen. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen In Danzig, der Hauptstadt der preußischen Provinz Westpreußen, wird die Zentralstelle zur Förderung industrieller Unternehmungen in den preußischen Ostprovinzen gebildet. An der Gründung sind zahlreiche Banken sowie die Oberpräsidenten der preußischen Provinzen Westpreußen und Posen beteiligt. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Gegen die „Flottenvorlage“ zur Aufrüstung der Reichsmarine kommt es erneut zu Massenversammlungen vor dem Reichstag. Die erste Demonstration dieser Art fand am 9. Januar statt. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die "Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft" (ESA) schließt mit der Gemeinde Schmargendorf einen Konzessionsvertrags für Wegerecht und Stromlieferung. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kolonie Natal Aus Durban, der Hafenstadt der britisch-südafrikanischen Kolonie Natal, wird gemeldet, dass bei der Durchsuchung des Ende 1899 von Großbritannien beschlagnahmten deutschen Dampfers „Bundesrat” kein für die Buren bestimmtes Kriegsmaterial gefunden und die Freigabe des Schiffs angeordnet wurde. |
![]() |
Königreich Schweden-Norwegen König Oskar II. von Schweden und Norwegen eröffnet in Stockholm den schwedischen Reichstag. In der Thronrede wird die Notwendigkeit betont, trotz der Ersten Haager Friedenskonferenz von 1899, deren Abkommen 1900 in Kraft treten, die Verteidigung zu Lande und zu Wasser zu verstärken. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Ernest von Koerber löst als neuer österreichischer Ministerpräsident die Übergangsregierung von Heinrich Ritter von Wittek ab. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der preußische Kultusminister Konrad Studt gibt einen Erlass betreffend das Züchtigungsrecht der Lehrer heraus. Die Lehrer werden aufgefordert, jeglichen Missbrauch zu vermeiden. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Die britische Sozialdemokratie erlässt einen Aufruf an alle Genossen, eine Friedensbewegung zu bilden und nicht zuzulassen, dass sich Kameraden als Freiwillige für den Burenkrieg melden. "Unser Feind ist nicht Transvaal", heißt es, "sondern die englische Aristokratie." |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Vizekönigreich Ägypten In Ägypten gerät der Mahdisten-Feldherr Osman Digna durch Verrat in britische Gefangenschaft. Dadurch wird der Besitz des Sudan für Ägypten und Großbritannien gesichert. |
![]() |
Russisches Kaiserreich / Generalgouvernement Warschau Der russische Generalgouverneur von Warschau, Alexandr Konstantinowitsch Fürst Imeretinski, erlässt im russischen Teil des ehemaligen Königreichs Polen Bestimmungen gegen Kohlenspekulationen. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Im königlichen Schloss zu Berlin findet in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II. die Feier anlässlich der Jahrestage der Gründung des Deutschen Kaiserreichs (am 18. Januar 1871) und der ersten Königskrönung in Preußen (am 18. Januar 1701) statt. |
![]() |
Königreich Schweden-Norwegen Das Storting in Oslo, die reichständige Abgeordnetenversammlung von Norwegen, berät einen Gesetzentwurf über die Einführung der allgemeinen Invaliditätsversicherung.
23. Januar 1900 |
![]() ![]() ![]() |
Russisches Kaiserreich / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Emirat Afghanistan / Vizekönigreich Indien / Kadscharisches Reich Persien Russland verlegt mehrere Regimenter aus dem Kaukasus nach Kusch an die Grenze zu Afghanistan. Der russische Einfluss und die russische Präsenz im Raum Afghanistan-Persien sollen verstärkt werden. |
[[Deutsches Reich
Der preußische Unterrichtsminister Konrad Studt erteilt der Technischen Hochschule zu Aachen das Recht, Diplome auszustellen. | |
[[
1900: In der Nähe der von den Buren besetzten Stadt Ladysmith in der britischen Kapkolonie in Südafrika beginnt die Schlacht von Spion Kop im zweiten Burenkrieg mit einem Angriff der Briten unter Charles Warren.
24. Januar 1900 | |
[[Französische Republik
Der französische Gerichtshof in Paris verfügt die Auflösung des römisch-katholischen Mönchsordens der Assumptionisten, eines Zweigs des Augustinerordens. Die Assumptionisten sind in den vergangenen Jahren durch politische Agitation und durch die hohen Spenden, die sie von den rechtskonservativen Ultramontanen erhalten haben, in die Schlagzeilen geraten. - Das Urteil verschlechtert die ohnehin gespannten Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Frankreich. | |
[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland (Südafrika) / Südafrikanische Republik
General Redvers Henry Buller, der Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Natal während des Burenkriegs, erleidet in der Schlacht von Spion Kop eine schwere Niederlage gegen die Buren, bei der er 2300 Mann verliert.
1900: Obwohl sie sich vom Berg bereits zurückgezogen haben, besiegt eine demoralisierte Buren-Armee im Zweiten Burenkrieg in der Kapkolonie die gleichfalls demoralisierten Briten, die in Unkenntnis der Lage in der Schlacht von Spion Kop ebenfalls abgezogen sind. 25. Januar 1900 | |
[[Deutsches Reich
26. Januar 1900 | |
[[Deutsches Reich
Die Bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt einen Antrag, wonach die Vorschriften über die Sonntagsruhe den Kanzleien der staatlichen Behörden noch einmal ausdrücklich einzuschärfen sind. Der Bürodienst am Sonntag, vor allem während des Hauptgottesdienstes, ist zu untersagen, wenn das öffentliche Interesse nicht eine Ausnahme erfordert.
| |
[[Deutsches Reich
| |
[[Russisches Kaiserreich (Großfürstentum Finnland)
In Helsingfors (Helsinki) wird der Landtag des russischen Großfürstentums Finnland eröffnet. In der Thronrede des russischen Zaren Nikolaus II. werden Gesetzentwürfe zur „Forderung des Wohles des Landes” angekündigt.
28. Januar 1900 | |
[[Osmanisches Reich (Fürstentum Bulgarien)
Die Nationalversammlung (Sobranie) des Fürstentums Bulgarien verabschiedet Steuergesetze, die den drohenden Staatsbankrott verhindern sollen. | |
[[Französische Republik
Bei den Erneuerungswahlen zum französischen Senat verzeichnen die Liberalen Republikaner und die Nationalisten die größten Gewinne. | |
[[Deutsches Reich
Im Leipziger „Mariengarten“ gründen 86 Vereine als Dachorganisation aller deutscher Fußballvereine und –verbände den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Auch deutsche Vereine aus dem Ausland zählen zu den Gründungsmitgliedern. Ferdinand Hueppe, der Vertreter des DFC Prag, wird zum ersten Präsidenten gewählt.
| |
[[Kadscharisches Königreich Persien / Russisches Kaiserreich
Zwischen Russland und Persien wird ein Anleihevertrag unterzeichnet, der in Russland als Beginn einer „friedlichen Eroberung” Persiens betrachtet wird. | |
[[Deutsches Reich (Königreich Preußen)
Das Berliner Patentamt erteilt Carl Benz ein Patent für den von ihm entwickelten Motorwagen.
| |
[[Französische Republik
Die französische Regierung legt der Abgeordnetenkammer Gesetzentwürfe über die Vermehrung der Flotte, den Ausbau der Häfen und die Verteidigung der Küsten und Kolonien vor. Die dafür erforderlichen 900 Millionen Francs (720 Millionen Mark) sollen auf mehrere Haushaltsjahre verteilt werden. | |
[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
| |
[[Vereinigte Staaten von Amerika (Kentucky)
Auf den deutschstämmige Gouverneur des US-Bundesstaates Kentucky William J. Goebel (* 4. Januar 1856 im Sullivan County in Pennsylvania) wird beim Betreten des Parlamentsgebäudes in Frankfort (Kentucky) von einem Heckenschützen geschossen. Goebel hatte die Gouverneurswahl des Vorjahres, bei der er seinem Gegenkandidaten William Taylor mit weniger als 2400 Stimmen unterlegen war, erfolgreich angefochten und deswegen offene und unverhohlene Morddrohungen erhalten. Obwohl er unter Polizeischutz steht, kann das Attentat nicht verhindert werden.
| |
[[Königreich Italien / Osmanisches Reich (Türkei)
Der Fall der Italienerin Silvia Genelli, die in einen türkischen Harem gebracht worden ist, erregt international Aufsehen. Das türkische Justizministerium verweigert die Freilassung des Mädchens, das nach osmanischem Gesetz als Volljährige zum Islam übergetreten ist. Italien beharrt auf dem Standpunkt, dass Silvia Genelli der väterlichen Gewalt untersteht, weil sie nach italienischem Recht minderjährig ist. | |
[[Deutsches Reich (Königreich Preußen)
In der Chemikerzeitung erscheint ein Artikel von Emil Hermann Bose, in dem ein Plan über die Einrichtung einer Chemischen Reichsanstalt in Berlin dargelegt wird. | |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland (Schottland) John Sholto Douglas, 9. Marquess of Queensberry (* 20. Juli 1844 in Florenz) stirbt in London. Er war ein exzentrischer schottischer Adliger. Er war sehr sportinteressiert, ebenso wie auch sein Bruder Francis Douglas, der 1865 bei der Erstbesteigung des Matterhorns tödlich verunglückte. Vor allem war Queensberry als Förderer des Boxsports bekannt. Die 1867 nach ihm benannten Queensberry-Regeln sind aber nur von ihm gesponsert, zusammengetragen hat sie sein Freund John Graham Chambers. Sie sind im Wesentlichen noch heute die Regeln des modernen Boxkampfs. Douglas gehörte zu den Gründern des Amateur Athletic Club, des Vorläufers der Amateur Athletic Association. Er leistete Dienst in der Armee und in der Kriegsmarine. Von 1872 bis 1880 hatte Douglas als schottischer Abgeordneter (Repräsentativpeer) einen Sitz im Oberhaus des britischen Parlaments (House of Lords), den er jedoch verlor, weil er sich aufgrund seines Atheismus weigerte, den vorgeschriebenen religiösen Eid zu leisten. Aufgrund seiner Scheidungen, seines militanten Atheismus und seiner Verbindungen zur Welt des Boxsportes war Douglas in der Londoner Gesellschaft unpopulär. 1895 provozierte er Oscar Wilde, der ein homosexuelles Verhältnis zu seinem dritten Sohn, Lord Alfred Douglas, hatte, zu einer Beleidigungsklage, die zu katastrophalen Enthüllungen über Wildes Privatleben führte, und verursachte damit dessen schmachvollen Niedergang.
|
![]() |
Russisches Kaiserreich / Gouvernement Elisabethpol Die 1871 begonnene Erdölförderung in der Region Baku (heute Aserbaidschan) erreicht fast 60 Prozent der globalen Erdölförderung. |
![]() |
Russisches Kaiserreich / Russisch-Polen (Weichselland) Die Zahl der in wenigen Zentren konzentrierten Industriearbeiter im Reich stieg in den letzten zehn Jahren von 1,425 auf 2,373 Millionen. Außer im Gebiet um Lódz überwiegt der Metallbereich, der mit einer Überproduktionskrise konfrontiert. |
![]() |
Königreich Spanien Die spanische Hauptstadt Madrid ist jetzt auf 1 Million Einwohner angewachsen. |
![]() |
Französische Republik In Paris wird die erste U-Bahnlinie eröffnet. Ein 15,5 Meter langer Zug kann 159 Personen befördern und ist 26 km/h schnell. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie
|
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der englische Biochemiker und Mediziner Frederick Gowland Hopkins isoliert erstmals aus Proteinen die Aminosäure Tryptophan. Diese kann der menschliche Organismus nicht selbst herstellen, daher kann es künftig als Medikament verabreicht werden. Die Wirkung von L-Tryptophan wird oft als stimmungsaufhellend, beruhigend und gewichtsreduzierend beschrieben. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich darauf, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. Es wird angenommen, dass durch einen erhöhten Serotoninspiegel die Stimmung aufgehellt und Depressionen gelindert werden können. Als Nebenwirkungen bei hohen Dosierungen können dabei vor allem Tagesmüdigkeit, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen auftreten. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 2 ± 0,1 Stunden; bei Lebererkrankungen wie Leberzirrhose kann diese auf 4,7 ± 0,4 h ansteigen. L-Tryptophan gilt als „natürliches Antidepressivum“, ihm wird eine gewisse Wirksamkeit bei depressiven Erkrankungen bei gleichzeitig geringen Nebenwirkungen nachgesagt. Wissenschaftliche Belege einer Wirkung durch zusätzliches Tryptophangaben (z. B. als Nahrungsergänzungsmittel) fehlen jedoch. Der 39 Jahre alte Hopkins aus Sussex war zunächst Versicherungsangestellter, bevor er eine Chemikerlehre an der Royal School of Mines in London und seinen Abschluss an der Universität von London machte, wo er inzwischen als Dozent für chemische Physiologie (heute als Biochemie bezeichnet) arbeitet. |
![]() |
Königreich Dänemark In Kopenhagen leben jetzt 400.000 Menschen. |
![]() ![]() |
Königreich Schweden-Norwegen
Die Stadt Christiania (heute Oslo) zählt jetzt nahezu 230.000 Einwohner. Im Jahre 1700 waren es 5000 und im Jahre 1855 etwa 35.000 Einwohner. |
![]() ![]() |
Königreich Schweden-Norwegen / Spitsbergen Die Norweger erschließen die ersten Kohlebergwerke in Spitsbergen. Die Kohlevorkommen waren bereits Anfang des 17. Jahrhunderts entdeckt worden, waren jedoch bislang unangetastet geblieben abgesehen von geringfügigem Abbau durch russische Fallensteller und Jäger, die 150 Jahre lang sich auf Spitsbergen niedergelassen hatten und sich hier Brennstoff besorgten. Der erste, der nun Bergbaurechte beansprucht, ist ein norwegischer Skipper aus Tromsø namens Zakariasen. Ihm folgen der Amerikaner John Longyear und viele andere. |
![]() ![]() |
Königreich Tonga / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Tonga wird unabhängiges Königreich unter dem Schutz des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Irland. |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres | Chronik Januar 1900 / Februar 1900 / März 1900 / April 1900 / Mai 1900 / Juni 1900 / Juli 1900 / August 1900 / September 1900 / Oktober 1900 / November 1900 / Dezember 1900 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres | Chronik Januar 1901 / Februar 1901 / März 1901 / April 1901 / Mai 1901 / Juni 1901 / Juli 1901 / August 1901 / September 1901 / Oktober 1901 / November 1901 / Dezember 1901 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1902 / 1903 / 1904 / 1905 / 1906 / 1907 / 1908 / 1909 / 1910 |