Chronik 1900.03: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt den Antrag auf Errichtung einer Handwerker-Zentralkasse. <br> | Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt den Antrag auf Errichtung einer Handwerker-Zentralkasse. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Wappen Deutsch-Samoa.png|70px]] [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Samoa 1900|Deutsches Schutzgebiet Samoa]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Samoa 1900|Amerikanisch-Samoa]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Wappen Deutsch-Samoa.png|70px]] <br><br> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Samoa 1900|Deutsches Schutzgebiet Samoa]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Samoa 1900|Amerikanisch-Samoa]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> |
Gouverneur Wilhelm Heinrich Solf hisst in Milinuu in Gegenwart der Vertreter Großbritanniens und der USA die deutsche Reichsflagge in der neuen Kolonie Samoa. <br> | Gouverneur Wilhelm Heinrich Solf hisst in Milinuu in Gegenwart der Vertreter Großbritanniens und der USA die deutsche Reichsflagge in der neuen Kolonie Samoa. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
In Berlin findet eine große Protestversammlung gegen das umstrittene Sittengesetz, die Lex Heinze, statt. Einer der Hauptredner ist der Schriftsteller Hermann Sudermann. Auch zahlreiche andere Prominente nehmen an der Veranstaltung teil. <br> | In Berlin findet eine große Protestversammlung gegen das umstrittene Sittengesetz, die Lex Heinze, statt. Einer der Hauptredner ist der Schriftsteller Hermann Sudermann. Auch zahlreiche andere Prominente nehmen an der Veranstaltung teil. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|05.03.1900]]''' <br> [[Datei:Türkei.png|70px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Kreta 1900|Autonome Provinz Kreta]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|05.03.1900]]''' <br> [[Datei:Türkei.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Kreta 1900|Autonome Provinz Kreta]]''' <br> |
Der osmanische Regierungsanzeiger veröffentlicht die Gemeindeordnung der Insel Kreta, die seit 1898 eine autonome osmanische Provinz ist. Kreta wird danach in 86 Gemeinden eingeteilt. <br> | Der osmanische Regierungsanzeiger veröffentlicht die Gemeindeordnung der Insel Kreta, die seit 1898 eine autonome osmanische Provinz ist. Kreta wird danach in 86 Gemeinden eingeteilt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Türkei.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Kreta 1900|Autonome Provinz Kreta]]''' <br> |
+ | Der Brite Arthur Evans erwirbt auf Kreta ein Gelände mit Ruinen von Knossos und plant, in umfangreichen, mehrjährigen Ausgrabungen den minoischen Palast freizulegen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | ||
Der deutsche Landwirtschaftsrat in Berlin erstellt eine Liste mit Vorschlägen zur Beseitigung des Arbeitermangels auf dem Land. So sollen junge Leute unter 18 Jahren nicht ohne ausdrückliche Genehmigung ihrer Eltern oder Vormünder ihre Heimat verlassen dürfen und auch dann nur, wenn die Aufnahme in ein festes Arbeitsverhältnis nachgewiesen wird. <br> | Der deutsche Landwirtschaftsrat in Berlin erstellt eine Liste mit Vorschlägen zur Beseitigung des Arbeitermangels auf dem Land. So sollen junge Leute unter 18 Jahren nicht ohne ausdrückliche Genehmigung ihrer Eltern oder Vormünder ihre Heimat verlassen dürfen und auch dann nur, wenn die Aufnahme in ein festes Arbeitsverhältnis nachgewiesen wird. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Orange Free State 1856-1902.png|70px]]</center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Südafrikanische Republik Transvaal 1900|Südafrikanische Republik Transvaal]] / [[Orange Free State 1900|Orange Free State]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Orange Free State 1856-1902.png|70px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Südafrikanische Republik Transvaal 1900|Südafrikanische Republik Transvaal]] / [[Orange Free State 1900|Orange Free State]]''' <br> |
Paulus „Ohm” Krüger, der Präsident des Transvaal-Staates, und Martinus Theunis Steijn, der Präsident des Oranjefreistaats, richten eine Depesche an die britische Regierung, in der sie die Anerkennung der Unabhängigkeit ihrer Staaten durch Großbritannien als Vorbedingung für Friedensverhandlungen bezeichnen. <br> | Paulus „Ohm” Krüger, der Präsident des Transvaal-Staates, und Martinus Theunis Steijn, der Präsident des Oranjefreistaats, richten eine Depesche an die britische Regierung, in der sie die Anerkennung der Unabhängigkeit ihrer Staaten durch Großbritannien als Vorbedingung für Friedensverhandlungen bezeichnen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1900.03|06.03.1900]]''' <br> | + | | <center> '''[[Chronik 1900.03|06.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Bayern 1900|Königreich Bayern]]''' <br> |
− | |||
− | |||
− | |||
Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt mit 81 zu 44 Stimmen den Antrag auf Gründung einer staatlichen Mobiliarbrandversicherung. <br> | Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt mit 81 zu 44 Stimmen den Antrag auf Gründung einer staatlichen Mobiliarbrandversicherung. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
* Das preußische Abgeordnetenhaus in Berlin beginnt mit der Beratung des Kultusetats. Bei den bis zum 15. März dauernden Beratungen wird unter anderem über die Beibehaltung humanistischer Schulen diskutiert. | * Das preußische Abgeordnetenhaus in Berlin beginnt mit der Beratung des Kultusetats. Bei den bis zum 15. März dauernden Beratungen wird unter anderem über die Beibehaltung humanistischer Schulen diskutiert. | ||
− | * [[Datei:Carl Bechstein.jpg|thumb | + | * [[Datei:Carl Bechstein.jpg|thumb|140px|''Der Klavierbauer Carl Bechstein'']] Der Klavierbauer und Firmengründer, Hersteller der Bechsteinflügel, Carl Friedrich Wilhelm Bechstein (* 1. Juni 1826 in Gotha), stirbt in Berlin. Der Begründer der weltberühmten Pianofabrik lernte Klavierbauer in Erfurt und Dresden und kam 1853 nach Berlin, wo er in der Behrenstraße 26 sein eigenes, zunächst kleines Unternehmen gründete, in dem er 1856 den ersten Flügel herstellte. Wegen der hervorragenden Klangqualität der Instrumente konnten Produktion und Absatz auf bis zu 5000 Stück jährlich gesteigert werden. Bechstein eröffnete Filialen in Petersburg, London und Paris und unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu vielen bedeutenden Musikern, wie zum Beispiel dem 1886 verstorbenen Musiker Franz Liszt. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Orange Free State 1856-1902.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1900|Cape Colony]] / [[Orange Free State 1900|Orange Free State]]''' <br> | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Orange Free State 1856-1902.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1900|Cape Colony]] / [[Orange Free State 1900|Orange Free State]]''' <br> | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
Im Folketing, dem dänischen Abgeordnetenhaus in Kopenhagen, kommt es innerhalb von vier Tagen zum zweiten Mal zu einem Mißtrauensvotum gegen die Regierung des Ministerpräsidenten Hugo Egmont Hørring. Mit 74 zu 10 Stimmen kürzen die Abgeordneten die Mehrausgaben im Militärhaushalt. <br> | Im Folketing, dem dänischen Abgeordnetenhaus in Kopenhagen, kommt es innerhalb von vier Tagen zum zweiten Mal zu einem Mißtrauensvotum gegen die Regierung des Ministerpräsidenten Hugo Egmont Hørring. Mit 74 zu 10 Stimmen kürzen die Abgeordneten die Mehrausgaben im Militärhaushalt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|13.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|13.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> |
* Nach langen Versuchen wird der fahrplanmäßige Probebetrieb mit elektrischen Omnibussen auf der Linie Anhalter Bahnhof - Stettiner Bahnhof (Nordbahnhof) eröffnet, aber wegen Störungen Ende des Jahres wieder eingestellt. | * Nach langen Versuchen wird der fahrplanmäßige Probebetrieb mit elektrischen Omnibussen auf der Linie Anhalter Bahnhof - Stettiner Bahnhof (Nordbahnhof) eröffnet, aber wegen Störungen Ende des Jahres wieder eingestellt. | ||
* In Konitz in Westpreußen wird die zerstückelte Leiche des Gymnasiasten Ernst Winter gefunden. Da der Mörder nicht ermittelt werden kann, verbreitet sich das Gerücht, Winter sei Opfer eines jüdischen Ritualmords geworden. Es kommt zu Übergriffen gegen Juden. | * In Konitz in Westpreußen wird die zerstückelte Leiche des Gymnasiasten Ernst Winter gefunden. Da der Mörder nicht ermittelt werden kann, verbreitet sich das Gerücht, Winter sei Opfer eines jüdischen Ritualmords geworden. Es kommt zu Übergriffen gegen Juden. | ||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
US-Präsident William McKinley unterzeichnet in Washington das Goldstandardgesetz. Mit diesem Gesetz wird die Geldwährung durch die Deckung durch Gold festgeschrieben. <br> | US-Präsident William McKinley unterzeichnet in Washington das Goldstandardgesetz. Mit diesem Gesetz wird die Geldwährung durch die Deckung durch Gold festgeschrieben. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|15.03.1900]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1867-1914.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Vizekönigreich Ägypten 1900|Vizekönigreich Ägypten]]''' | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|15.03.1900]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Ägypten 1867-1914.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Vizekönigreich Ägypten 1900|Vizekönigreich Ägypten]]''' |
Abbas II. Hilmi, der Khedive von Ägypten, entzieht zahlreichen Offizieren Titel und Auszeichnungen. Vorausgegangen ist eine Meuterei in Omburdan. Unter den ägyptischen Offizieren hatte sich Unmut über die bevorzugte Berufung britischer Offiziere in hohe Stellungen breitgemacht. <br> | Abbas II. Hilmi, der Khedive von Ägypten, entzieht zahlreichen Offizieren Titel und Auszeichnungen. Vorausgegangen ist eine Meuterei in Omburdan. Unter den ägyptischen Offizieren hatte sich Unmut über die bevorzugte Berufung britischer Offiziere in hohe Stellungen breitgemacht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
Unter der Überschrift „Redefreiheit und Pöbelherrschaft” kommentiert die in München erscheinende, liberale „Allgemeine Zeitung” die innenpolitische Situation in Großbritannien. Zwar sei die Redefreiheit durch die Verfassung garantiert, wer jedoch Friedensversammlungen organisiere oder sich öffentlich gegen den Burenkrieg wende, riskiere, vom „Mob” mißhandelt zu werden. <br> | Unter der Überschrift „Redefreiheit und Pöbelherrschaft” kommentiert die in München erscheinende, liberale „Allgemeine Zeitung” die innenpolitische Situation in Großbritannien. Zwar sei die Redefreiheit durch die Verfassung garantiert, wer jedoch Friedensversammlungen organisiere oder sich öffentlich gegen den Burenkrieg wende, riskiere, vom „Mob” mißhandelt zu werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center | + | | <center> [[Datei:Norwegen-Schweden 1844-1905.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Norwegen-Schweden 1900|Königreich Norwegen-Schweden]]''' <br> |
In der norwegischen Hauptstadt Christiania (Oslo) beginnt ein dreitägiger Parteitag der Konservativen unter der Leitung des früheren Ministerpräsidenten Georg Franz Hagerup. In einem Aufruf für die im Herbst stattfindenden Wahlen zum Storting, dem norwegischen Parlament, wird die volle Gleichberechtigung für Norwegen innerhalb der Union Schweden-Norwegen gefordert. <br> | In der norwegischen Hauptstadt Christiania (Oslo) beginnt ein dreitägiger Parteitag der Konservativen unter der Leitung des früheren Ministerpräsidenten Georg Franz Hagerup. In einem Aufruf für die im Herbst stattfindenden Wahlen zum Storting, dem norwegischen Parlament, wird die volle Gleichberechtigung für Norwegen innerhalb der Union Schweden-Norwegen gefordert. <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|17.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|17.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | ||
Zeile 150: | Zeile 147: | ||
Der Fußballverein Ajax Amsterdam wird neu gegründet, nachdem er ein paar Jahre zuvor aufgelöst worden war. <br> | Der Fußballverein Ajax Amsterdam wird neu gegründet, nachdem er ein paar Jahre zuvor aufgelöst worden war. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|19.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] || [[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik|Französische Republik]] | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|19.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik|Französische Republik]]''' |
Durch Kabinettsorder wird die Beurlaubung deutscher Offiziere in das ehemalige Feindland Frankreich - sie war bisher nur in Ausnahmefällen gestattet - allgemein den Beurlaubungen ins Ausland gleichgestellt. <br> | Durch Kabinettsorder wird die Beurlaubung deutscher Offiziere in das ehemalige Feindland Frankreich - sie war bisher nur in Ausnahmefällen gestattet - allgemein den Beurlaubungen ins Ausland gleichgestellt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> |
In Berlin finden in Anwesenheit des deutschen Kaiserpaars und zahlreicher Gäste die Feiern anläßlich des 200jährigen Bestehens der preußischen Akademie der Wissenschaften statt. <br> | In Berlin finden in Anwesenheit des deutschen Kaiserpaars und zahlreicher Gäste die Feiern anläßlich des 200jährigen Bestehens der preußischen Akademie der Wissenschaften statt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1900.03|20.03.1900]]''' <br> [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Russland 1883- | + | | <center> '''[[Chronik 1900.03|20.03.1900]]''' <br> [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]]''' <br> |
Die russisch-osmanischen Eisenbahnverhandlungen werden beendet. Dem russischen Botschafter in Konstantinopel (Istanbul) wird die Bevorzugung russischer Konzessionäre zugesagt, wenn sie die Eisenbahnen zur russischen Grenze und zur Schwarzmeerküste nicht mit eigenem Kapital bauen, sondern Kredite in der Türkei aufnehmen. <br> | Die russisch-osmanischen Eisenbahnverhandlungen werden beendet. Dem russischen Botschafter in Konstantinopel (Istanbul) wird die Bevorzugung russischer Konzessionäre zugesagt, wenn sie die Eisenbahnen zur russischen Grenze und zur Schwarzmeerküste nicht mit eigenem Kapital bauen, sondern Kredite in der Türkei aufnehmen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|21.03.1900]]''' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Italien 1900|Königreich Italien | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|21.03.1900]]''' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]]''' <br> |
In der italienischen Abgeordnetenkammer in Rom wird ein Gesetz über die Abänderung der Parlamentsgeschäftsordnung eingebracht, das die Obstruktion der Opposition unmöglich machen soll. Die Opposition verhindert jedoch, dass das Gesetz zwei Tage später in Kraft treten kann. <br> | In der italienischen Abgeordnetenkammer in Rom wird ein Gesetz über die Abänderung der Parlamentsgeschäftsordnung eingebracht, das die Obstruktion der Opposition unmöglich machen soll. Die Opposition verhindert jedoch, dass das Gesetz zwei Tage später in Kraft treten kann. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 165: | Zeile 162: | ||
Die niederländische Regierung in Den Haag bedauert, in der Frage des Burenkriegs nicht zugunsten der Südafrikanischen Republik Transvaal bei Großbritannien intervenieren zu können. - Paulus „Ohm” Krüger, der Präsident der Südafrikanischen Republik, hatte sich mit der Bitte um Intervention an die belgische, niederländische und schweizerische Regierung gewandt. <br> | Die niederländische Regierung in Den Haag bedauert, in der Frage des Burenkriegs nicht zugunsten der Südafrikanischen Republik Transvaal bei Großbritannien intervenieren zu können. - Paulus „Ohm” Krüger, der Präsident der Südafrikanischen Republik, hatte sich mit der Bitte um Intervention an die belgische, niederländische und schweizerische Regierung gewandt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Bulgarien 1879-1947.png|70px]] [[Datei:Russland 1883- | + | | <center> [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Bulgarien 1879-1947.png|70px]] [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Fürstentum Bulgarien 1900|Fürstentum Bulgarien]] / [[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]]''' <br> |
In Sofia trifft eine russische Finanzdelegation ein. Fürst Ferdinand von Bulgarien beauftragt sie mit der Untersuchung der Finanzen seines Landes, das vor dem Staatsbankrott steht. <br> | In Sofia trifft eine russische Finanzdelegation ein. Fürst Ferdinand von Bulgarien beauftragt sie mit der Untersuchung der Finanzen seines Landes, das vor dem Staatsbankrott steht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|23.03.1900]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Türkei.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Kreta 1900|Autonome Provinz Kreta]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|23.03.1900]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Türkei.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Kreta 1900|Autonome Provinz Kreta]]''' <br> |
− | Der britische Archäologe Arthur Evans beginnt mit Erlaubnis der kretischen Behörden die Ausgrabungen des minoischen Palastes von Knossos auf Kreta. <br> | + | Der britische Archäologe Arthur Evans beginnt mit Erlaubnis der kretischen Behörden die Ausgrabungen des minoischen Palastes von Knossos auf Kreta und heuert dazu 30, später 100 Arbeiter auf eigene Kosten an. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1900.03|24.03.1900]]''' <br> [[Datei:Belgien.png|70px]] [[Datei:Kongo 1877-1960.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Belgien 1900|Königreich Belgien]] / [[Freistaat Kongo 1900|Freistaat Kongo]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 1900.03|24.03.1900]]''' <br> [[Datei:Belgien.png|70px]] [[Datei:Kongo 1877-1960.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Belgien 1900|Königreich Belgien]] / [[Freistaat Kongo 1900|Freistaat Kongo]]''' <br> | ||
Zeile 177: | Zeile 174: | ||
Die letzte wildlebende Wandertaube wird von dem vierzehnjährigen Sohn eines Farmers in Ohio abgeschossen. Ihr ausgestopfter Balg wird in einem Museum in Columbus, der Hauptstadt Ohios, aufbewahrt. | Die letzte wildlebende Wandertaube wird von dem vierzehnjährigen Sohn eines Farmers in Ohio abgeschossen. Ihr ausgestopfter Balg wird in einem Museum in Columbus, der Hauptstadt Ohios, aufbewahrt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|25.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|25.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> |
Im Berliner Rathaussaal gründen während einer Protestversammlung gegen das umstrittene Sittengesetz (sog. Lex Heinze) Vertreter aus Kunst, Wissenschaft und Literatur den Goethebund mit dem Ziel, „alle intellektuellen und künstlerischen Kräfte zum Schutze der Freiheit von Kunst und Wissenschaft dauernd zusammenzufassen”. Zu Ehrenvorsitzenden werden der Historiker Theodor Mommsen, der Präsident der Akademie der Künste Hermann Ende und der Schriftsteller Friedrich Spielhagen gewählt. <br> | Im Berliner Rathaussaal gründen während einer Protestversammlung gegen das umstrittene Sittengesetz (sog. Lex Heinze) Vertreter aus Kunst, Wissenschaft und Literatur den Goethebund mit dem Ziel, „alle intellektuellen und künstlerischen Kräfte zum Schutze der Freiheit von Kunst und Wissenschaft dauernd zusammenzufassen”. Zu Ehrenvorsitzenden werden der Historiker Theodor Mommsen, der Präsident der Akademie der Künste Hermann Ende und der Schriftsteller Friedrich Spielhagen gewählt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1815-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Sachsen 1900|Königreich Sachsen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1815-1918.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Sachsen 1900|Königreich Sachsen]]''' <br> |
In Chemnitz fordert eine Versammlung von 90 sächsischen sozialdemokratischen Gemeindevertretern die Einführung des geheimen und direkten Gemeindewahlrechts. <br> | In Chemnitz fordert eine Versammlung von 90 sächsischen sozialdemokratischen Gemeindevertretern die Einführung des geheimen und direkten Gemeindewahlrechts. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> |
In Guide Bridge bei Manchester wird der erste Zweitakt-Dieselmotor getestet. <br> | In Guide Bridge bei Manchester wird der erste Zweitakt-Dieselmotor getestet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 196: | Zeile 193: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.03|Vereinigte Staaten von Amerika (USA)]] / [[Bundesstaat Ohio 1900|Bundesstaat Ohio]]''' <br> | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.03|Vereinigte Staaten von Amerika (USA)]] / [[Bundesstaat Ohio 1900|Bundesstaat Ohio]]''' <br> | ||
− | [[Datei:Isaac Mayer Wise.jpg|thumb|140px]] Isaac Mayer Wise (* 29. März 1819 in Steingrub, Böhmen als Isaac Mayer Weis) stirbt in Cincinnati, Ohio. Er war ein religionsgeschichtlich bedeutender US-amerikanischer Rabbiner böhmischer Herkunft. Er besuchte verschiedene jüdische Schulen in Böhmen, studierte in Prag, Pressburg und Wien. Nach drei Jahren als Religionsweiser (Angestellter mit den Pflichten eines Rabbiners) in Radnitz (Radnice) wanderte er 1846 mit seiner Familie in die USA aus und wirkte als Rabbiner in der jüdischen Gemeinde von Albany. Er führte grundlegende Reformen im Sinne des Reformjudentums ein: er begann Gottesdienste in der Landessprache Englisch zu halten, führte gemischte Chöre ein und zählte als einer der ersten Frauen zu einem Minjan (Minjan bedeutet, dass zehn mündige Juden für die Durchführung eines Gottesdienstes anwesend sein müssen; seit Wise dürfen in liberaleren Gemeinden auch Frauen dazuzählen, wenn der Gemeinderabbiner zustimmt). 1847 wurde er Mitglied eines Bet Din in New York City, das von seinem langjährigen Freund Max Lilienthal geleitet wurde. Er schrieb ein gemeinsames Gebetbuch für Schulen und war in den letzten elf Jahren seines Lebens Präsident des Hebrew Union College in Cincinnati. Auch außerhalb der jüdischen Gemeinde genoss er ein hohes Ansehen. Viele Ehrungen erhielt er unter anderem in Charleston, South Carolina. Isaac Meyer Wise war wegen seiner Rechtfertigung der Sklaverei der Afroamerikaner umstritten. So schrieb er in seinem Aufsatz "On the Provisional Portion of the Mosaic Code, with Special Reference to Polygamy and Slavery" unter anderem, dass der Mensch in einem wilden Zustand und nicht frei sei und die abstrakte Idee der Freiheit für die Arbeit des mosaischen Systems besser geeignet sei als für die Wilden. Wise war zweimal verheiratet. Seine erste Frau Therese Bloch war die Schwester von Edward H. Bloch, dem Gründer von Bloch Publishing Company, dem ältesten jüdischen Verlagshaus der USA. Das Ehepaar hatte zehn Kinder. Die englische Übersetzung des Babylonischen Talmuds von Michael Levi Rodkinson wurde von ihm herausgegeben. <br> | + | [[Datei:Isaac Mayer Wise.jpg|thumb|140px|left|''Isaac Mayer Wise'']] Isaac Mayer Wise (* 29. März 1819 in Steingrub, Böhmen als Isaac Mayer Weis) stirbt in Cincinnati, Ohio. Er war ein religionsgeschichtlich bedeutender US-amerikanischer Rabbiner böhmischer Herkunft. Er besuchte verschiedene jüdische Schulen in Böhmen, studierte in Prag, Pressburg und Wien. Nach drei Jahren als Religionsweiser (Angestellter mit den Pflichten eines Rabbiners) in Radnitz (Radnice) wanderte er 1846 mit seiner Familie in die USA aus und wirkte als Rabbiner in der jüdischen Gemeinde von Albany. Er führte grundlegende Reformen im Sinne des Reformjudentums ein: er begann Gottesdienste in der Landessprache Englisch zu halten, führte gemischte Chöre ein und zählte als einer der ersten Frauen zu einem Minjan (Minjan bedeutet, dass zehn mündige Juden für die Durchführung eines Gottesdienstes anwesend sein müssen; seit Wise dürfen in liberaleren Gemeinden auch Frauen dazuzählen, wenn der Gemeinderabbiner zustimmt). 1847 wurde er Mitglied eines Bet Din in New York City, das von seinem langjährigen Freund Max Lilienthal geleitet wurde. Er schrieb ein gemeinsames Gebetbuch für Schulen und war in den letzten elf Jahren seines Lebens Präsident des Hebrew Union College in Cincinnati. Auch außerhalb der jüdischen Gemeinde genoss er ein hohes Ansehen. Viele Ehrungen erhielt er unter anderem in Charleston, South Carolina. Isaac Meyer Wise war wegen seiner Rechtfertigung der Sklaverei der Afroamerikaner umstritten. So schrieb er in seinem Aufsatz "On the Provisional Portion of the Mosaic Code, with Special Reference to Polygamy and Slavery" unter anderem, dass der Mensch in einem wilden Zustand und nicht frei sei und die abstrakte Idee der Freiheit für die Arbeit des mosaischen Systems besser geeignet sei als für die Wilden. Wise war zweimal verheiratet. Seine erste Frau Therese Bloch war die Schwester von Edward H. Bloch, dem Gründer von Bloch Publishing Company, dem ältesten jüdischen Verlagshaus der USA. Das Ehepaar hatte zehn Kinder. Die englische Übersetzung des Babylonischen Talmuds von Michael Levi Rodkinson wurde von ihm herausgegeben. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|27.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|27.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
* Gegen die Stimmen der Konservativen Partei genehmigt der Deutsche Reichstag in Berlin einen Antrag auf Gewährung von „Anwesenheitsgeldern” für die Abgeordneten. | * Gegen die Stimmen der Konservativen Partei genehmigt der Deutsche Reichstag in Berlin einen Antrag auf Gewährung von „Anwesenheitsgeldern” für die Abgeordneten. | ||
* Die Budgetkommission des Deutschen Reichstags in Berlin beginnt mit der Beratung der Tirpitzschen Flottenvorlage, die eine Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte bis 1917 vorsieht. | * Die Budgetkommission des Deutschen Reichstags in Berlin beginnt mit der Beratung der Tirpitzschen Flottenvorlage, die eine Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte bis 1917 vorsieht. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] </center> || '''[[Südafrikanische Republik Transvaal 1900|Südafrikanische Republik Transvaal]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Südafrikanische Republik Transvaal 1900|Südafrikanische Republik Transvaal]]''' <br> |
− | [[Datei:Piet Joubert.jpg|140px|thumb]] Der Burengeneral Piet Joubert (* 20. Januar 1831 stirbt in Pretoria. Joubert wurde auf der Farm Cango im Distrikt Prince Albert in der britischen Cape Colonie als Nachfahre eines französischen Hugenotten geboren, der kurz nach der Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. nach Südafrika geflohen war. Joubert wurde früh als Waise zurückgelassen und wanderte nach Transvaal aus, wo er sich im Wakkerstroom-Distrikt in der Nähe von Laing's Nek und der nordöstlichen Ecke der Kolonie Natal niederließ. Dort betrieb er nicht nur mit großem Erfolg Landwirtschaft, sondern wandte sich auch dem Studium des Rechts zu. Die Wertschätzung, die seine Klugheit sowohl in landwirtschaftlichen als auch in juristischen Angelegenheiten genoss, führte dazu, dass er Anfang der sechziger Jahre als Mitglied für Wakkerstroom in den Volksrat gewählt wurde, Marthinus Pretorius befand sich damals in seiner zweiten Amtszeit als Präsident. 1870 wurde Joubert erneut gewählt, und der Nutzen, den er von seinen geringen juristischen Kenntnissen einsetzte, sicherte ihm die Ernennung zum Generalstaatsanwalt der Republik, während er 1875 während der Abwesenheit von T. F. Burgers in Europa als Präsident fungierte. Während der ersten britischen Annexion von Transvaal erwarb sich Joubert den Ruf eines konsequenten Unversöhnlichen, indem er sich weigerte, ein Amt unter der Regierung zu bekleiden, wie es Paul Kruger und andere prominente Buren taten. Anstatt den ihm angebotenen lukrativen Posten anzunehmen, spielte er eine führende Rolle bei der Schaffung und Leitung der Agitation, die zum Ersten Burenkrieg (1880–1881) führte, und wurde schließlich als Generalkommandant der Burenstreitkräfte Mitglied des Triumvirats, das die im Dezember 1880 in Heidelberg eingesetzte provisorische Burenregierung verwaltete. Er hatte das Kommando über die burischen Truppen in Laings Nek, Ingogo und Majuba Hill und leitete anschließend die früheren Friedensverhandlungen, die zum Abschluss der Pretoria-Konvention führten. Im Jahr 1883 kandidierte er bei den Präsidentschaftswahlen in Transvaal, erhielt aber nur 1.171 Stimmen gegenüber 3.431 Stimmen, die für Krüger abgegeben wurden. Nachdem er bei den Wahlen von 1888 erneut gegen Krüger verloren hatte, kandidierte er bei den Wahlen 1893 ein drittes Mal gegen Krüger, wobei er als Vertreter des vergleichsweise fortschrittlichen Teils der Buren kandidierte, der in gewissem Maße die Beschwerden der am Rand aufgewachsenen Uitlander-Bevölkerung beheben wollte. Die Umfrage (obwohl es gute Gründe für die Annahme gibt, dass die Abstimmungslisten von Krügers Agenten manipuliert worden waren) wurde mit 7911 Stimmen für Krüger und 7246 für Joubert erklärt. Nach einem Protest willigte Joubert in Krügers weitere Präsidentschaft ein. Er kandidierte 1898 erneut, aber der Jameson-Überfall hatte in der Zwischenzeit stattgefunden und die Stimmen waren 12.858 für Kruger und 2.001 für Joubert. Jouberts Position war damals durch den Vorwurf des Verrats und der Sympathie für die Uitlander Agitation sehr geschwächt worden. Der südafrikanische Freimaurer wurde zweimal zum Vizepräsidenten gewählt, das erste Mal im Mai 1883. Er trat jedoch im Oktober 1884 aufgrund von Differenzen mit Paul Kruger in Bezug auf die Politik in Britisch-Betschuanaland zurück. Joubert wurde nach dem Tod von Nicolaas Smit im Mai 1896 zum zweiten Mal zum Vizepräsidenten gewählt und übte dieses Amt bis zu seinem Tod aus. Er beteiligte sich wenig an den Verhandlungen, die 1899 in dem Ultimatum gipfelten, das Krüger an Großbritannien schickte, und obwohl er bei Ausbruch der Feindseligkeiten sofort das nominelle Kommando über die Operationen übernahm, gab er den Hauptanteil an der Leitung des Krieges an andere ab. Seine vorsichtige Natur, die ihm in jungen Jahren den Beinamen Slim Piet (Kluger Piet) eingebracht hatte, verbunden mit einem Mangel an Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen, der seine gesamte Karriere prägte, führte dazu, dass er hauptsächlich in der Defensive agierte; und die strategisch offensiven Bewegungen der Burenstreitkräfte, wie Elandslaagte und Willow Grange, scheinen von ihm weder geplant noch ausgeführt worden zu sein. Am 28. November 1899 wurde Joubert bei einer Razzia südlich des Tugela-Flusses in Natal von seinem Pferd geschleudert und erlitt innere Verletzungen. Im weiteren Verlauf des Krieges führte körperliche Schwäche dazu, dass Joubert praktisch in den Ruhestand ging, und obwohl er zwei Tage zuvor noch als Oberbefehlshaber gemeldet wurde, starb er nun in Pretoria an einer Bauchfellentzündung. Sir George White, der Verteidiger von Ladysmith, fasste Jouberts Charakter zusammen, als er ihn als "einen Soldaten und einen Gentleman und einen tapferen und ehrenhaften Gegner" bezeichnete. Die Stadt Pietersburg (später Polokwane) in der nördlichen Region der Republik Transvaal wurde nach Piet Joubert benannt. Rudyard Kipling schrieb nach seinem Tod ein Gedicht, Piet Joubert, in dem er ihn von der Mitschuld an der Anstiftung zum Krieg freisprach und seine Kollegen zur Rechenschaft zog (Auszug): <br> | + | [[Datei:Piet Joubert.jpg|140px|thumb|''Piet Joubert'']] Der Burengeneral Petrus Jacobus "Piet" Joubert (* 20. Januar 1831 stirbt in Pretoria. Joubert wurde auf der Farm Cango im Distrikt Prince Albert in der britischen Cape Colonie als Nachfahre eines französischen Hugenotten geboren, der kurz nach der Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. nach Südafrika geflohen war. Joubert wurde früh als Waise zurückgelassen und wanderte nach Transvaal aus, wo er sich im Wakkerstroom-Distrikt in der Nähe von Laing's Nek und der nordöstlichen Ecke der Kolonie Natal niederließ. Dort betrieb er nicht nur mit großem Erfolg Landwirtschaft, sondern wandte sich auch dem Studium des Rechts zu. Die Wertschätzung, die seine Klugheit sowohl in landwirtschaftlichen als auch in juristischen Angelegenheiten genoss, führte dazu, dass er Anfang der sechziger Jahre als Mitglied für Wakkerstroom in den Volksrat gewählt wurde, Marthinus Pretorius befand sich damals in seiner zweiten Amtszeit als Präsident. 1870 wurde Joubert erneut gewählt, und der Nutzen, den er von seinen geringen juristischen Kenntnissen einsetzte, sicherte ihm die Ernennung zum Generalstaatsanwalt der Republik, während er 1875 während der Abwesenheit von T. F. Burgers in Europa als Präsident fungierte. Während der ersten britischen Annexion von Transvaal erwarb sich Joubert den Ruf eines konsequenten Unversöhnlichen, indem er sich weigerte, ein Amt unter der Regierung zu bekleiden, wie es Paul Kruger und andere prominente Buren taten. Anstatt den ihm angebotenen lukrativen Posten anzunehmen, spielte er eine führende Rolle bei der Schaffung und Leitung der Agitation, die zum Ersten Burenkrieg (1880–1881) führte, und wurde schließlich als Generalkommandant der Burenstreitkräfte Mitglied des Triumvirats, das die im Dezember 1880 in Heidelberg eingesetzte provisorische Burenregierung verwaltete. Er hatte das Kommando über die burischen Truppen in Laings Nek, Ingogo und Majuba Hill und leitete anschließend die früheren Friedensverhandlungen, die zum Abschluss der Pretoria-Konvention führten. Im Jahr 1883 kandidierte er bei den Präsidentschaftswahlen in Transvaal, erhielt aber nur 1.171 Stimmen gegenüber 3.431 Stimmen, die für Krüger abgegeben wurden. Nachdem er bei den Wahlen von 1888 erneut gegen Krüger verloren hatte, kandidierte er bei den Wahlen 1893 ein drittes Mal gegen Krüger, wobei er als Vertreter des vergleichsweise fortschrittlichen Teils der Buren kandidierte, der in gewissem Maße die Beschwerden der am Rand aufgewachsenen Uitlander-Bevölkerung beheben wollte. Die Umfrage (obwohl es gute Gründe für die Annahme gibt, dass die Abstimmungslisten von Krügers Agenten manipuliert worden waren) wurde mit 7911 Stimmen für Krüger und 7246 für Joubert erklärt. Nach einem Protest willigte Joubert in Krügers weitere Präsidentschaft ein. Er kandidierte 1898 erneut, aber der Jameson-Überfall hatte in der Zwischenzeit stattgefunden und die Stimmen waren 12.858 für Kruger und 2.001 für Joubert. Jouberts Position war damals durch den Vorwurf des Verrats und der Sympathie für die Uitlander Agitation sehr geschwächt worden. Der südafrikanische Freimaurer wurde zweimal zum Vizepräsidenten gewählt, das erste Mal im Mai 1883. Er trat jedoch im Oktober 1884 aufgrund von Differenzen mit Paul Kruger in Bezug auf die Politik in Britisch-Betschuanaland zurück. Joubert wurde nach dem Tod von Nicolaas Smit im Mai 1896 zum zweiten Mal zum Vizepräsidenten gewählt und übte dieses Amt bis zu seinem Tod aus. Er beteiligte sich wenig an den Verhandlungen, die 1899 in dem Ultimatum gipfelten, das Krüger an Großbritannien schickte, und obwohl er bei Ausbruch der Feindseligkeiten sofort das nominelle Kommando über die Operationen übernahm, gab er den Hauptanteil an der Leitung des Krieges an andere ab. Seine vorsichtige Natur, die ihm in jungen Jahren den Beinamen Slim Piet (Kluger Piet) eingebracht hatte, verbunden mit einem Mangel an Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen, der seine gesamte Karriere prägte, führte dazu, dass er hauptsächlich in der Defensive agierte; und die strategisch offensiven Bewegungen der Burenstreitkräfte, wie Elandslaagte und Willow Grange, scheinen von ihm weder geplant noch ausgeführt worden zu sein. Am 28. November 1899 wurde Joubert bei einer Razzia südlich des Tugela-Flusses in Natal von seinem Pferd geschleudert und erlitt innere Verletzungen. Im weiteren Verlauf des Krieges führte körperliche Schwäche dazu, dass Joubert praktisch in den Ruhestand ging, und obwohl er zwei Tage zuvor noch als Oberbefehlshaber gemeldet wurde, starb er nun in Pretoria an einer Bauchfellentzündung. Sir George White, der Verteidiger von Ladysmith, fasste Jouberts Charakter zusammen, als er ihn als "einen Soldaten und einen Gentleman und einen tapferen und ehrenhaften Gegner" bezeichnete. Die Stadt Pietersburg (später Polokwane) in der nördlichen Region der Republik Transvaal wurde nach Piet Joubert benannt. Rudyard Kipling schrieb nach seinem Tod ein Gedicht, Piet Joubert, in dem er ihn von der Mitschuld an der Anstiftung zum Krieg freisprach und seine Kollegen zur Rechenschaft zog (Auszug): <br> |
Mit denen, die brüteten, mit denen, die den Streit lösten, hatte er keinen Teil, <br> | Mit denen, die brüteten, mit denen, die den Streit lösten, hatte er keinen Teil, <br> | ||
dessen Hände frei von Gewinn waren; <br> | dessen Hände frei von Gewinn waren; <br> | ||
Zeile 209: | Zeile 206: | ||
für eine verlorene Sache und wusste, dass das Geschenk vergeblich war. <br> | für eine verlorene Sache und wusste, dass das Geschenk vergeblich war. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:China 1889-1912.png|70px]] [[Datei:Norwegen-Schweden 1844-1905.png|70px]] </center> || '''[[Kaiserreich China 1900|Kaiserreich China]] / [[Königreich Norwegen-Schweden 1900|Königreich Norwegen-Schweden]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:China 1889-1912.png|70px]] [[Datei:Norwegen-Schweden 1844-1905.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kaiserreich China 1900|Kaiserreich China]] / [[Königreich Norwegen-Schweden 1900|Königreich Norwegen-Schweden]]''' <br> |
− | [[Datei:Sven Hedin.jpg|thumb|left|140px]] Der 35 Jahre alte schwedische Geograph, Topograph, Entdeckungsreisende und Fotograf Sven Hedin entdeckt in China die Ruinenstadt Loulan. Bereits im Alter von 15 Jahren erlebte Hedin die triumphale Rückkehr des Arktisforschers Adolf Erik Nordenskiöld nach seiner ersten Befahrung des Nördlichen Seewegs. Von diesem Moment an strebte der junge Sven danach, ein Entdecker zu werden. Seine Studien bei dem deutschen Geographen und China-Experten Ferdinand Freiherr von Richthofen weckten in Hedin die Liebe zu Deutschland und bestärkten ihn in seinem Entschluss, Expeditionen nach Zentralasien zu unternehmen, um die letzten unerforschten Gebiete Asiens zu erkunden. Nach seiner Promotion, dem Erlernen mehrerer Sprachen und Dialekte und zwei Reisen durch Persien ignorierte er den Rat von Ferdinand von Richthofen, seine geographischen Studien fortzusetzen, um sich mit der geographischen Forschungsmethodik vertraut zu machen. Seit 1894 kartiert und erforscht er in drei waghalsigen Expeditionen durch die Berge und Wüsten Zentralasiens Teile von Chinesisch-Turkestan (offiziell Xinjiang) und Tibet, die bis jetzt von Europäern unerforscht sind. <br> | + | [[Datei:Sven Hedin.jpg|thumb|left|140px|''Sven Hedin'']] Der 35 Jahre alte schwedische Geograph, Topograph, Entdeckungsreisende und Fotograf Sven Hedin entdeckt in China die Ruinenstadt Loulan. Bereits im Alter von 15 Jahren erlebte Hedin die triumphale Rückkehr des Arktisforschers Adolf Erik Nordenskiöld nach seiner ersten Befahrung des Nördlichen Seewegs. Von diesem Moment an strebte der junge Sven danach, ein Entdecker zu werden. Seine Studien bei dem deutschen Geographen und China-Experten Ferdinand Freiherr von Richthofen weckten in Hedin die Liebe zu Deutschland und bestärkten ihn in seinem Entschluss, Expeditionen nach Zentralasien zu unternehmen, um die letzten unerforschten Gebiete Asiens zu erkunden. Nach seiner Promotion, dem Erlernen mehrerer Sprachen und Dialekte und zwei Reisen durch Persien ignorierte er den Rat von Ferdinand von Richthofen, seine geographischen Studien fortzusetzen, um sich mit der geographischen Forschungsmethodik vertraut zu machen. Seit 1894 kartiert und erforscht er in drei waghalsigen Expeditionen durch die Berge und Wüsten Zentralasiens Teile von Chinesisch-Turkestan (offiziell Xinjiang) und Tibet, die bis jetzt von Europäern unerforscht sind. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900.03|28.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || [[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]] | + | | <center>'''[[Chronik 1900.03|28.03.1900]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br> |
Zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Französischen Republik wird ein Fernsprechabkommen geschlossen. Der deutsch-französische Fernsprechverkehr soll am 4. August 1900 offiziell eröffnet werden. <br> | Zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Französischen Republik wird ein Fernsprechabkommen geschlossen. Der deutsch-französische Fernsprechverkehr soll am 4. August 1900 offiziell eröffnet werden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Russland 1883- | + | | <center> [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Orange Free State 1856-1902.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Südafrikanische Republik Transvaal 1900|Südafrikanische Republik Transvaal]] / [[Orange Free State 1900|Orange Free State]]''' <br> |
Das russische „Journal de St. Petersbourg” schreibt über den Burenkrieg, Transvaal und der Oranjefreistaat müßten über kurz oder lang Beute des Siegers Großbritannien werden. Die Sympathiekundgebungen einiger europäischer Staaten für die Burenrepubliken seien rein „platonisch”. <br> | Das russische „Journal de St. Petersbourg” schreibt über den Burenkrieg, Transvaal und der Oranjefreistaat müßten über kurz oder lang Beute des Siegers Großbritannien werden. Die Sympathiekundgebungen einiger europäischer Staaten für die Burenrepubliken seien rein „platonisch”. <br> | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|29.03.1900]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|29.03.1900]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Portugal 1830-1910.png|70px]] [[Datei:Schweiz.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Königreich Portugal 1900|Königreich Portugal]] / [[Datei:Schweizerische Eidgenossenschaft 1900|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br> |
− | + | Der schweizerische Bundesrat in Bern fällt den Schiedsspruch in der zwischen Portugal und Großbritannien strittigen Delagoa-Frage. <br> | |
− | Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Königreich Portugal / Schweizerische Eidgenossenschaft | ||
− | Der schweizerische Bundesrat in Bern fällt den Schiedsspruch in der zwischen Portugal und Großbritannien strittigen Delagoa-Frage. | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Bayern 1900|Königreich Bayern]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Bayern 1900|Königreich Bayern]]''' <br> | ||
− | In Gegenwart des Prinzregenten Luitpold von Bayern wird das von Gabriel von Seidl erbaute Künstlerhaus am Maximiliansplatz in München eingeweiht. | + | In Gegenwart des Prinzregenten Luitpold von Bayern wird das von Gabriel von Seidl erbaute Künstlerhaus am Maximiliansplatz in München eingeweiht. <br> |
− | + | |- valign="top" | |
− | Vereinigte Staaten von Amerika (Wisconsin | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Wisconsin 1863-1980.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.03|Vereinigte Staaten von Amerika (USA)]] / [[US-Bundesstaat Wisconsin 1900|US-Bundesstaat Wisconsin]]''' <br> |
− | Philetus Sawyer (* 22. September 1816 in Whiting, Addison County, Vermont) stirbt in Oshkosh, Wisconsin. Er war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Wisconsin in beiden Kammern des Kongresses vertrat. Er ließ sich 1847 im Fond du Lac County in Wisconsin nieder und arbeitete dort in der Bauholzindustrie. In seiner neuen Heimat begann Sawyer sich auch politisch zu betätigen. 1857 und 1861 saß er in der Wisconsin State Assembly, von 1863 bis 1864 war er dann Bürgermeister von Oshkosh. 1864 wurde er schließlich ins US-Repräsentantenhaus in Washington gewählt, wo er vom 4. März 1865 bis zum 3. März 1875 verblieb. Während dieser Zeit war er Vorsitzender mehrerer Ausschüsse. Sawyer bewarb sich nicht um die Wiederwahl, kehrte aber 1881 als US-Senator in den Kongress zurück. Dort absolvierte er zwei Amtsperioden; auf eine erneute Wiederwahl verzichtete er im Jahr 1892. Im Senat war er unter anderem Vorsitzender des Eisenbahnausschusses. Danach wandte er sich wieder seiner geschäftlichen Tätigkeit zu, ehe er verstarb. Das Sawyer County in Wisconsin wird nach Philetus Sawyer benannt. | + | [[Datei:Philetus Sawyer.jpg|140px|thumb|''Philetus Sawyer'']] Philetus Sawyer (* 22. September 1816 in Whiting, Addison County, Vermont) stirbt in Oshkosh, Wisconsin. Er war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Wisconsin in beiden Kammern des Kongresses vertrat. Er ließ sich 1847 im Fond du Lac County in Wisconsin nieder und arbeitete dort in der Bauholzindustrie. In seiner neuen Heimat begann Sawyer sich auch politisch zu betätigen. 1857 und 1861 saß er in der Wisconsin State Assembly, von 1863 bis 1864 war er dann Bürgermeister von Oshkosh. 1864 wurde er schließlich ins US-Repräsentantenhaus in Washington gewählt, wo er vom 4. März 1865 bis zum 3. März 1875 verblieb. Während dieser Zeit war er Vorsitzender mehrerer Ausschüsse. Sawyer bewarb sich nicht um die Wiederwahl, kehrte aber 1881 als US-Senator in den Kongress zurück. Dort absolvierte er zwei Amtsperioden; auf eine erneute Wiederwahl verzichtete er im Jahr 1892. Im Senat war er unter anderem Vorsitzender des Eisenbahnausschusses. Danach wandte er sich wieder seiner geschäftlichen Tätigkeit zu, ehe er verstarb. Das Sawyer County in Wisconsin wird nach Philetus Sawyer benannt. <br> |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center> '''[[Chronik 1900.03|30.03.1900]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Afrika.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Land der Tuareg 1900|Land der Tuareg]]''' <br> | |
+ | Französische Truppen stürmen die Tuareg-Siedlung Ain Salah-in der Sahara. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] [[Datei:Groß-Korea 1882–1910.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Kaiserreich Groß-Korea 1900|Kaiserreich Groß-Korea]]''' <br> | ||
+ | Russland erhält in Korea einen Hafenplatz. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | ||
+ | In Österreich toben gewaltige Schneestürme, die den gesamten Straßen- und Eisenbahnverkehr weitgehend zum Erliegen bringen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Portugal 1830-1910.png|70px]] <br><br> [[Datei:Schweiz.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Königreich Portugal 1900|Königreich Portugal]] / [[Datei:Schweizerische Eidgenossenschaft 1900|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br> | ||
+ | Die britische Presse äußert sich unbefriedigt über den Schweizer Schiedsspruch in der Delagoa-Frage vom 29. März, da die Entschädigungssumme zu niedrig sei. Die Delagoabucht müsse trotz des Schiedsspruchs englisch werden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Antarctica.png|70px]] [[Datei:Norwegen-Schweden 1844-1905.png|70px]] </center> || '''[[Antarktis 1900|Antarktis]] / [[Königreich Norwegen-Schweden 1900|Königreich Norwegen-Schweden]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:Carsten Egeberg Borchgrevink.jpg|140px|thumb|''Carsten Egeberg Borchgrevink'']] Die 1898 unter Leitung des Norwegers Carsten Egeberg Borchgrevink nach dem Südpol aufgebrochene Expedition trifft wohlbehalten in Neuseeland ein. Die Expedition erbringt wichtige meteorologische Beobachtungen und Forschungsergebnisse über die Biologie der Antarktis. Borchgrevink wurde in Christiania (später Oslo) als Sohn eines norwegischen Anwalts und einer in England geborenen Einwandererin geboren und wuchs dort auf. Er begann seine Forschungskarriere 1894 mit der Teilnahme an einer norwegischen Walfangexpedition, bei der er als einer der ersten Menschen das antarktische Festland betrat. Diese Leistung half ihm, Unterstützung für seine Southern Cross-Expedition zu erhalten, die die erste war, die auf dem antarktischen Festland überwinterte, und die erste, die die Große Eisbarriere seit der Expedition von Sir James Clark Ross vor fast sechzig Jahren besuchte. Die Erfolge der Expedition stießen in der Öffentlichkeit auf mäßiges Interesse – und auch beim britischen geografischen Establishment, dessen Aufmerksamkeit inzwischen auf Scotts bevorstehende Discovery-Expedition gerichtet ist. Einige von Borchgrevinks Kollegen kritisierten seine Führung und seine eigenen Berichte über die Expedition wurden als journalistisch und unzuverlässig angesehen. Die neue Expedition wird dennoch als "Southern Cross Expedition" von den Briten finanziert. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 1900.03| | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900.03|31.03.1900]]''' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]]''' <br> |
− | + | Giuseppe Colombo, der Präsident der italienischen Abgeordnetenkammer in Rom, tritt zurück, weil die Obstruktion der linken Opposition das Inkrafttreten des Antrags auf Abänderung der Parlamentsgeschäftsordnung vom 21. März verhindert. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie (Böhmen und Mähren)]]''' <br> |
− | + | [[Datei:Tomás Masaryk.jpg|140px|thumb|''Tomás Masaryk'']] Der tschechische Soziologe, Philosoph und Politiker Tomáš Garrigue Masaryk (* 07.03.1850 Hodonín, Kaisertum Österreich) gründet in Prag die Realistische Partei (Tschechische Volkspartei) als tschechische Unabhängigkeitsbewegung und als Absage an den Panslawismus. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | Österreichisch-Ungarische Monarchie (Böhmen und Mähren) | ||
− | Der tschechische Soziologe, Philosoph und Politiker Tomáš Garrigue Masaryk gründet in Prag die Realistische Partei (Tschechische Volkspartei) als tschechische Unabhängigkeitsbewegung und als Absage an den Panslawismus. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.03|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | * Der Berliner Verleger, Buchhändler und Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler Paul Parey (* 23. März 1842) stirbt in seiner Vaterstadt. In seinem Verlag erschien ab 1892 die für die Geschichte Preußens grundlegende Quellenedition »Acta Borusica. Denkmäler der preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert«. Besonders bekannt wurde er als Verleger von naturwissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Zeitschriften und Büchern. Parey förderte außerdem den Bau der Kaiser-Wilhelm-Bibliothek in Posen und gründete testamentarisch die Paul-Parey-Stiftung an der Universität Halle, wo er 1894 zum Ehrendoktor (Dr. phil. h. c.) ernannt wurde. | |
− | + | * Das Berliner Gewerkschaftshaus am Engelufer 15 (später Engeldamm 64-66, Mitte) wird eröffnet. | |
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> | ||
Zeile 280: | Zeile 262: | ||
* [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_foreign_ministers_of_Austria-Hungary Imperial- und Außenminister Österreich-Ungarns] | * [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_foreign_ministers_of_Austria-Hungary Imperial- und Außenminister Österreich-Ungarns] | ||
* [https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kolonien/kamerun/ Deutsche Schutzgebiete] | * [https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kolonien/kamerun/ Deutsche Schutzgebiete] | ||
− | + | * [https://chroniknet.de/extra/was-war-am/?ereignisdatum=1.4.1900 01.04.1900] | |
− | . | ||
|} | |} |
Version vom 5. August 2023, 15:34 Uhr
Weltchronik des März 1900
Auf Samoa wird in Gegenwart der Vertreter Großbritanniens und der USA die deutsche Flagge gehisst
Die Vereinigten Staaten von Amerika führen den Goldstandard ein
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt den Antrag auf Errichtung einer Handwerker-Zentralkasse. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Deutsches Schutzgebiet Samoa / Vereinigte Staaten von Amerika / Amerikanisch-Samoa / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Gouverneur Wilhelm Heinrich Solf hisst in Milinuu in Gegenwart der Vertreter Großbritanniens und der USA die deutsche Reichsflagge in der neuen Kolonie Samoa. |
![]() ![]() |
Königreich Italien / Kirchenstaat Papst Leo XIII. empfängt an seinem 90. Geburtstag die Kardinäle und andere hohe Würdenträger der Kurie. |
![]() |
Königreich Portugal Der ehemalige Premierminister von Portugal, António de Serpa Pimentel (* 20. November 1825) stirbt. Er war Führer der Regenerationspartei und 1890 Ministerpräsident. António de Serpa Pimentel studierte Mathematik an der Universität Coimbra, später trat er in die portugiesische Armee ein, wo er den Dienstgrad eines Hauptmanns erwarb. 1887 war in Lissabon der ehemalige Ministerpräsident und Parteivorsitzende der Regenerationspartei, António Maria de Fontes Pereira de Melo, überraschend während des Wahlkampfs gestorben. Serpa Pimentel trat seine Nachfolge als Führer der Regenerationspartei an, die sich zu diesem Zeitpunkt gerade in der Opposition befand. 1890 wurde er von König Karl I. zum Ministerpräsidenten ernannt. Portugal war zu diesem Zeitpunkt gerade in eine folgenschwere Auseinandersetzung mit Großbritannien um die portugiesischen Kolonialgebiete in Afrika verwickelt. Portugal kontrollierte damals nur die Küstengebiete seiner beiden großen Kolonien Portugiesisch West- und Ostafrika (das heutige Mosambik und Angola) wirklich, nicht jedoch das Hinterland. Das Land verfolgte nun den Plan, die Kolonien in das Hinterland so weit auszudehnen, dass sich die beiden Gebiete berühren würden, um so ein zusammenhängendes, großes portugiesisches Kolonialreich in Afrika zu schaffen. Dieser Plan kollidierte mit britischen Vorstellungen, die ihre Kolonien von Ägypten bis Südafrika ebenfalls verbinden wollten. Die Briten stellten den Portugiesen ein Ultimatum, angesichts der machtpolitischen Realitäten blieb der portugiesischen Regierung nichts anderes übrig, als das Ultimatum zu akzeptieren, auf den Ausbau des Kolonialreichs also zu verzichten. Der Plan, ein großes Kolonialreich in Afrika zu schaffen, hatte in Portugal für nationalistische Begeisterung gesorgt, entsprechend groß war die Enttäuschung in der Bevölkerung, als er aufgegeben werden musste. Die Regierung von Serpa Pimentel stürzte darüber nach weniger als einem Jahr. Serpa Pimentel wurde Oppositionsführer. 1893 bot ihm der König erneut die Regierungsbildung an, was Serpa Pimentel aber aus Krankheitsgründen ablehnte. Er schlug stattdessen seinen Parteifreund Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro vor, dieser wurde Regierungschef und folgte Serpa Pimentel nach dessen Tod 1900 auch als Führer der Regenerationspartei nach. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kolonie Natal General Redvers Henry Buller, der Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Natal während des Burenkriegs, zieht in Ladysmith, der drittgrößten Stadt von Natal, ein. Am Tag zuvor entsetzte er Ladysmith, das mehrere Monate lang durch die Buren belagert war. |
![]() ![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie / Schweizerische Eidgenossenschaft Der österreichische Bergsteiger und Lehrer Ludwig Purtscheller (* 6. Oktober 1849 in Innsbruck) stirbt an den Folgen eines Absturzes an der Aiguille du Dru in Bern). Nach einer kaufmännischen Lehre war er als Turnlehrer in Klagenfurt, ab 1877 in Salzburg tätig. Ihm gelangen viele Erstbesteigungen und Erstbegehungen ohne Bergführer. Er galt als der beste Kenner der Alpen, in denen er über 1700 Gipfel erstieg. Mit den Brüdern Otto und Emil Zsigmondy gelang 1885 die erste Gesamtüberschreitung der Meije. Mit den Brüdern Zsigmondy hatte er zuvor bereits führerlos unter anderem die Kleine Zinne, den Ortler, die Monte-Rosa-Ostwand und die Bietschhorn-Südwand erstiegen sowie das Matterhorn überschritten. Mit Johann Punz aus der Ramsau führte er am 12. Juni 1885 die zweite Durchsteigung der Watzmann-Ostwand durch. Am 6. Oktober 1889 erreichten Purtscheller und seine Begleiter Hans Meyer und Yohani Kinyala Lauwo beim zweiten Versuch erstmals den Gipfel des Kilimandscharo. 1891 war Purtscheller mit Gottfried Merzbacher und den Glocknerführern Kerer und Unterweser im Kaukasus alpinistisch tätig (unter anderem Elbrus). |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Schutzgebiet Deutsch-Kamerun In Berlin wird die Handels- und Plantagengesellschaft Südwest-Kamerun gegründet. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie In Wien demonstrieren mehrere tausend Arbeiter gegen die am 24. Februar vom niederösterreichischen Landtag genehmigte neue Wiener Gemeindewahlordnung, durch die die Vorherrschaft der Christlichsozialen im Wiener Gemeinderat festgeschrieben wurde. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich In Berlin findet eine große Protestversammlung gegen das umstrittene Sittengesetz, die Lex Heinze, statt. Einer der Hauptredner ist der Schriftsteller Hermann Sudermann. Auch zahlreiche andere Prominente nehmen an der Veranstaltung teil. |
![]() |
Osmanisches Reich / Autonome Provinz Kreta Der osmanische Regierungsanzeiger veröffentlicht die Gemeindeordnung der Insel Kreta, die seit 1898 eine autonome osmanische Provinz ist. Kreta wird danach in 86 Gemeinden eingeteilt. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Osmanisches Reich / Autonome Provinz Kreta Der Brite Arthur Evans erwirbt auf Kreta ein Gelände mit Ruinen von Knossos und plant, in umfangreichen, mehrjährigen Ausgrabungen den minoischen Palast freizulegen. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der deutsche Landwirtschaftsrat in Berlin erstellt eine Liste mit Vorschlägen zur Beseitigung des Arbeitermangels auf dem Land. So sollen junge Leute unter 18 Jahren nicht ohne ausdrückliche Genehmigung ihrer Eltern oder Vormünder ihre Heimat verlassen dürfen und auch dann nur, wenn die Aufnahme in ein festes Arbeitsverhältnis nachgewiesen wird. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Südafrikanische Republik Transvaal / Orange Free State Paulus „Ohm” Krüger, der Präsident des Transvaal-Staates, und Martinus Theunis Steijn, der Präsident des Oranjefreistaats, richten eine Depesche an die britische Regierung, in der sie die Anerkennung der Unabhängigkeit ihrer Staaten durch Großbritannien als Vorbedingung für Friedensverhandlungen bezeichnen. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt mit 81 zu 44 Stimmen den Antrag auf Gründung einer staatlichen Mobiliarbrandversicherung. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Württemberg Der deutsche Ingenieur, Konstrukteur und Industrielle Gottlieb Wilhelm Daimler (eigentlich Däumler; * 17. März 1834 in Schorndorf) stirbt in Cannstatt bei Stuttgart. Daimler entwickelte den ersten schnelllaufenden Benzinmotor und das erste vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor. 1869 übernahm Daimler den Vorstand der Werkstätten der Karlsruher Maschinenbaugesellschaft. Kurze Zeit später fing auch Maybach an, als Technischer Zeichner in der Firma zu arbeiten. Nach drei Jahren wechselte Daimler von der Maschinenbaugesellschaft zur Gasmotorenfabrik Deutz, wo ihm Nikolaus Otto die Leitung der Werkstätten übertrug. Auch Maybach wechselte zu Deutz und brachte 1872 unter der Leitung Daimlers den Ottomotor zur Serienreife. Das Unternehmen wuchs von einer kleinen Werkstatt zu einem Weltunternehmen. Nach einem Streit zwischen Daimler und Otto verließ Daimler 1882 die Deutz AG und gründete in Cannstatt eine Versuchswerkstatt. Sein Ziel war die Entwicklung kleiner, schnell laufender Verbrennungsmotoren, die überall einsetzbar sein sollten und Fahrzeuge aller Art zu Lande und zu Wasser antreiben konnten. Nach einem Jahr (1883) meldete er einen gemeinsam mit dem bei ihm angestellten Maybach entwickelten revolutionär verbesserten Einzylinder-Viertaktmotor an. Anders als bei den bis dahin üblichen stationär eingesetzten gasangetriebenen Viertaktmotoren erfolgte hierbei der Antrieb durch Benzinverbrennung; nach Vergasung der Benzinflüssigkeit im Schwimmervergaser initiierte die Glührohrzündung die Verbrennung des im Zylinder vorkomprimierten Benzin-Luft-Gemisches. Der einzylindrige Motor wog nur 60 Kilogramm, hatte einen Hubraum von 264 cm³ und leistete bei 650 Umdrehungen pro Minute ca. 1 PS; er zeichnete sich durch drehzahlerhöhungsbedingte Steigerung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit aus, zudem erlaubte die Verkleinerung und der Benzinantrieb ortsungebundenen Einsatz. Am 3. April 1885 erhielt Daimler das Reichspatent Nr. 43926 auf seine Kraftmaschine, die als Standuhr-Motor in die Technikgeschichte einging. Eine weitere Erfindung von Daimler und Maybach war der 1885 konstruierte Reitwagen, das erste Motorrad mit Benzinmotor. Darauf folgte der Einbau des Ottomotors in ein Boot und damit die Erfindung des Motorbootes. Im Oktober 1886 baute Daimler seinen Motor in eine von Wilhelm Wimpff gefertigte Kutsche, womit er als Erfinder der vierrädrigen Kraftwagens gilt. (Der Motorwagen von Carl Benz besaß drei Räder. Und die noch immer kolportierte Meinung, der in Wien lebende Mecklenburger Siegfried Marcus sei Benz und Daimler bereits 1875 zuvorgekommen, wird durch eindeutige Geschichtsquellen widerlegt.) 1887 baute Daimler einen Motor in eine Ausstellungsbahn (Straßenbahn) ein. Nicht lange danach baute Daimler einen Lastkraftwagen. Um die entwickelten Motoren vertreiben zu können, ließ Daimler in den Jahren 1886 bis 1889 einen Motorwagen von Maybach konstruieren, der auf der Pariser Weltausstellung vorgeführt wurde. 1887 gründete Daimler eine Fabrik in Cannstatt und rüstete 1888 die Gondel eines Gasballons mit seinem Motor aus. So entstand eines der ersten Luftschiffe. Am 10. August 1888 startete Michael, der langjährige Begleiter von Friedrich Hermann Wölfert, von Daimlers Fabrik auf dem Seelberg in Cannstatt zu einer Fahrt nach Aldingen. 1890 geriet das Unternehmen in Schwierigkeiten, da sie nicht genügend Fahrzeuge verkaufen konnte. Zur Sanierung des Betriebs gründete Daimler die Daimler-Motoren-Gesellschaft, an der neben ihm und Wilhelm Maybach die Industriellen Max Duttenhofer und Wilhelm Lorenz beteiligt waren. Wegen Streitigkeiten mit Lorenz trat Daimler 1893 aus der Gesellschaft aus. In der Zwischenzeit hatte er zusammen mit Maybach 1892 den ersten Zweizylinder-Reihenmotor entwickelt. Durch die Unterstützung des britischen Industriellen Frederick R. Simms, der die Rechte am Phönix-Motor nur bei einer Rückkehr Daimlers in die Daimler-Motoren-Gesellschaft erwerben wollte, wurde Daimler 1894/95 wieder Anteilseigner und schließlich Vorsitzender des Aufsichtsrats. Er ließ 1899 von Maybach einen Rennwagen bauen, der auf den Namen Mercedes getauft wurde (nach dem Vornamen der Tochter des österreichischen Kaufmanns und Generalkonsuls Emil Jellinek). |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Cape Colony / Orange Free State Alfred Milner, der Gouverneur der britischen Kapkolonie, proklamiert das Kriegsrecht in den nördlichen Provinzen, nachdem es dort zu Aufständen burischer Farmer gekommen ist. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern In München findet eine von rund 4000 Menschen besuchte Protestveranstaltung gegen das umstrittene Sittengesetz (sog. Lex Heinze) statt. Der Verleger Georg Hirth verliest einen Zustimmungsgruß des Schriftstellers Paul Heyse und ein Schreiben, in dem sich auch der Vorstand der Münchner Künstlergenossenschaft dem Protest gegen das Gesetz, das der Zensur Vorschub leisten könnte, anschließt. |
![]() |
Russisches Kaiserreich Aus Russland wird gemeldet, dass die 1905 ablaufende Konzession der Indo-Europäischen Telegraphengesellschaft um 20 Jahre verlängert worden ist. |
![]() |
Französische Republik Das Gebäude der Comédie-Française in Paris brennt bis auf die Außenmauern nieder. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Sachsen Die Kohlenwerke des Zwickauer Reviers in Sachsen beschließen eine allgemeine Lohnerhöhung für ihre Bergarbeiter. Die im Februar ausgebrochenen Streiks in den Kohlenrevieren des Deutschen Reichs sind Anfang März beendet worden. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der Deutsche Reichstag in Berlin billigt die Kommissionsbeschlüsse zum umstrittenen Fleischbeschaugesetz mit großer Mehrheit in zweiter Lesung. |
![]() ![]() |
Kadscharisches Königreich Persien / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der britische Gesandte in Persien eröffnet in Kerman den neuen Karawanen-Wanderweg von Kerman über Nuschki nach Quetta. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der deutsche Kaiser Wilhelm II. trifft in Begleitung von Prinz Heinrich in Wilhelmshaven ein, wo er der Vereidigung von Rekruten beiwohnt. |
![]() |
Königreich der Niederlande Die Niederländische Zweite Kammer genehmigt gegen die Stimmen der Ultramontanen (rechtskonservative Katholiken) den Teil des Schulgesetzes, der den sechsjährigen Volksschulbesuch für obligatorisch erklärt. Nach Schätzungen erhalten von 10.000 Kindern zwischen sechs und elf Jahren rund 750 Jungen und 900 Mädchen keine Schulbildung. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Cape Colony / Südafrikanische Republik Transvaal / Orange Free State Der britische Premierminister Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil Marquess of Salisbury beantwortet die Depesche der Präsidenten des Transvaal-Staates und des Oranjefreistaats, Paulus „Ohm” Krüger und Martinus Theunis Steijn, vom 5. März. Danach ist Großbritannien nicht bereit, die Unabhängigkeit der Burenrepubliken anzuerkennen. |
![]() ![]() ![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Cape Colony Auf eine Anfrage der österreichischen Deutsch-Nationalen über private Waffenlieferungen österreichischer Staatsbürger an Großbritannien während des Burenkriegs in Südafrika erklärt der österreichische Ministerpräsident Ernest von Koerber, die Neutralität Österreich-Ungarns beziehe sich auf das Rechtsverhältnis zwischen den Staaten, betreffe aber nicht die einzelnen Angehörigen Österreich-Ungarns. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der deutsche Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst empfängt in Berlin eine Delegation von bildenden Künstlern und Schriftstellern, der u.a. der Maler Adolph von Menzel, der Historiker Theodor Mommsen, der Bildhauer Reinhold Begas, der Schriftsteller Hermann Sudermann und der Theaterleiter Adolph L'Arronge angehören. Zentrales Thema der Gespräche ist das umstrittene Sittengesetz Lex Heinze. |
![]() |
Königreich Dänemark Im Folketing, dem dänischen Abgeordnetenhaus in Kopenhagen, kommt es innerhalb von vier Tagen zum zweiten Mal zu einem Mißtrauensvotum gegen die Regierung des Ministerpräsidenten Hugo Egmont Hørring. Mit 74 zu 10 Stimmen kürzen die Abgeordneten die Mehrausgaben im Militärhaushalt. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Cape Colony / Südafrikanische Republik Transvaal / Orange Free State Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts, Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Südafrika, zieht in Bloemfontein, der Hauptstadt des Oranjefreistaats ein und schließt damit die Eroberung des Oranje Freistaates ab. - Paulus „Ohm” Krüger, der Präsident der Südafrikanischen Republik, proklamiert die Vereinigung des Oranjefreistaats mit der Südafrikanischen Republik. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Cape Colony / Orange Free State / Südafrikanische Republik Transvaal / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) US-Präsident William McKinley bietet seine Vermittlung im Burenkrieg zwischen Großbritannien, der Südafrikanischen Republik und dem Oranjefreistaat an. Der britische Premierminister Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil Marquess of Salisbury antwortet, Großbritannien nehme die Vermittlung keiner fremden Macht an. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Die bayerische Abgeordnetenkammer in München bewilligt einstimmig sechs Millionen Mark für die Beschaffung von Wohnungen für Beamte und Arbeiter der Staatsbahnen. |
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) US-Präsident William McKinley unterzeichnet in Washington das Goldstandardgesetz. Mit diesem Gesetz wird die Geldwährung durch die Deckung durch Gold festgeschrieben. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Osmanisches Reich / Vizekönigreich Ägypten
Abbas II. Hilmi, der Khedive von Ägypten, entzieht zahlreichen Offizieren Titel und Auszeichnungen. Vorausgegangen ist eine Meuterei in Omburdan. Unter den ägyptischen Offizieren hatte sich Unmut über die bevorzugte Berufung britischer Offiziere in hohe Stellungen breitgemacht. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Unter der Überschrift „Redefreiheit und Pöbelherrschaft” kommentiert die in München erscheinende, liberale „Allgemeine Zeitung” die innenpolitische Situation in Großbritannien. Zwar sei die Redefreiheit durch die Verfassung garantiert, wer jedoch Friedensversammlungen organisiere oder sich öffentlich gegen den Burenkrieg wende, riskiere, vom „Mob” mißhandelt zu werden. |
![]() |
Königreich Norwegen-Schweden In der norwegischen Hauptstadt Christiania (Oslo) beginnt ein dreitägiger Parteitag der Konservativen unter der Leitung des früheren Ministerpräsidenten Georg Franz Hagerup. In einem Aufruf für die im Herbst stattfindenden Wahlen zum Storting, dem norwegischen Parlament, wird die volle Gleichberechtigung für Norwegen innerhalb der Union Schweden-Norwegen gefordert. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Bei einer namentlichen Abstimmung stellt der Deutsche Reichstag in der Frage des umstrittenen Sittengesetzes Lex Heinze Beschlußunfähigkeit fest. Die Fortsetzung der dritten Lesung des Gesetzes wird auf unbestimmte Zeit vertagt. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Zum Gedächtnis des früheren Reichskanzlers Otto von Bismarck werden auf Veranlassung der deutschen Studentenschaft im ganzen Deutschen Reich sogenannte Bismarck-Säulen errichtet in Form von Türmen, auf deren oberer Plattform an „patriotischen Gedenktagen” Freudenfeuer angezündet werden. Bis zu diesem Tag wurde im Deutschen Reich der Bau von 175 solcher Bismarck-Türme begonnen oder bereits fertiggestellt. |
![]() |
Königreich der Niederlande Der Fußballverein Ajax Amsterdam wird neu gegründet, nachdem er ein paar Jahre zuvor aufgelöst worden war. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik
Durch Kabinettsorder wird die Beurlaubung deutscher Offiziere in das ehemalige Feindland Frankreich - sie war bisher nur in Ausnahmefällen gestattet - allgemein den Beurlaubungen ins Ausland gleichgestellt. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen In Berlin finden in Anwesenheit des deutschen Kaiserpaars und zahlreicher Gäste die Feiern anläßlich des 200jährigen Bestehens der preußischen Akademie der Wissenschaften statt. |
![]() ![]() |
Osmanisches Reich / Russisches Kaiserreich Die russisch-osmanischen Eisenbahnverhandlungen werden beendet. Dem russischen Botschafter in Konstantinopel (Istanbul) wird die Bevorzugung russischer Konzessionäre zugesagt, wenn sie die Eisenbahnen zur russischen Grenze und zur Schwarzmeerküste nicht mit eigenem Kapital bauen, sondern Kredite in der Türkei aufnehmen. |
![]() |
Königreich Italien In der italienischen Abgeordnetenkammer in Rom wird ein Gesetz über die Abänderung der Parlamentsgeschäftsordnung eingebracht, das die Obstruktion der Opposition unmöglich machen soll. Die Opposition verhindert jedoch, dass das Gesetz zwei Tage später in Kraft treten kann. |
![]() ![]() |
Königreich der Niederlande / Südafrikanische Republik Transvaal Die niederländische Regierung in Den Haag bedauert, in der Frage des Burenkriegs nicht zugunsten der Südafrikanischen Republik Transvaal bei Großbritannien intervenieren zu können. - Paulus „Ohm” Krüger, der Präsident der Südafrikanischen Republik, hatte sich mit der Bitte um Intervention an die belgische, niederländische und schweizerische Regierung gewandt. |
![]() ![]() ![]() |
Osmanisches Reich / Fürstentum Bulgarien / Russisches Kaiserreich In Sofia trifft eine russische Finanzdelegation ein. Fürst Ferdinand von Bulgarien beauftragt sie mit der Untersuchung der Finanzen seines Landes, das vor dem Staatsbankrott steht. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Osmanisches Reich / Autonome Provinz Kreta Der britische Archäologe Arthur Evans beginnt mit Erlaubnis der kretischen Behörden die Ausgrabungen des minoischen Palastes von Knossos auf Kreta und heuert dazu 30, später 100 Arbeiter auf eigene Kosten an. |
![]() ![]() |
Königreich Belgien / Freistaat Kongo Durch die belgische Presse gehen Schreckensmeldungen, wonach Handelsagenten unmenschliche Greueltaten im Kongostaat verübt hätten, um Kautschuklieferungen zu erzwingen. Viele Schwarze, vornehmlich Frauen und Kinder, seien gekreuzigt oder verstümmelt worden. |
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / Bundesstaat Ohio Die letzte wildlebende Wandertaube wird von dem vierzehnjährigen Sohn eines Farmers in Ohio abgeschossen. Ihr ausgestopfter Balg wird in einem Museum in Columbus, der Hauptstadt Ohios, aufbewahrt. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Im Berliner Rathaussaal gründen während einer Protestversammlung gegen das umstrittene Sittengesetz (sog. Lex Heinze) Vertreter aus Kunst, Wissenschaft und Literatur den Goethebund mit dem Ziel, „alle intellektuellen und künstlerischen Kräfte zum Schutze der Freiheit von Kunst und Wissenschaft dauernd zusammenzufassen”. Zu Ehrenvorsitzenden werden der Historiker Theodor Mommsen, der Präsident der Akademie der Künste Hermann Ende und der Schriftsteller Friedrich Spielhagen gewählt. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Sachsen In Chemnitz fordert eine Versammlung von 90 sächsischen sozialdemokratischen Gemeindevertretern die Einführung des geheimen und direkten Gemeindewahlrechts. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland In Guide Bridge bei Manchester wird der erste Zweitakt-Dieselmotor getestet. |
![]() |
Osmanisches Reich Im Osmanischen Reich werden zur Deckung der Militärausgaben Zehntentaxen für Schafe, Ziegen und Kamele sowie ein Grundsteueraufschlag von 6% eingeführt. |
![]() ![]() |
Französische Republik / Königreich Italien Der Franzose René de Knyff gewinnt auf Panhard das Automobilrennen Nizza-Marseille. |
![]() |
Königreich Belgien Der belgische Heeresausschuss beschließt auf Antrag eines klerikalen Abgeordneten die Herabsetzung der aktiven Dienstzeit von 28 auf 15 Monate. |
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / Bundesstaat Ohio Isaac Mayer Wise (* 29. März 1819 in Steingrub, Böhmen als Isaac Mayer Weis) stirbt in Cincinnati, Ohio. Er war ein religionsgeschichtlich bedeutender US-amerikanischer Rabbiner böhmischer Herkunft. Er besuchte verschiedene jüdische Schulen in Böhmen, studierte in Prag, Pressburg und Wien. Nach drei Jahren als Religionsweiser (Angestellter mit den Pflichten eines Rabbiners) in Radnitz (Radnice) wanderte er 1846 mit seiner Familie in die USA aus und wirkte als Rabbiner in der jüdischen Gemeinde von Albany. Er führte grundlegende Reformen im Sinne des Reformjudentums ein: er begann Gottesdienste in der Landessprache Englisch zu halten, führte gemischte Chöre ein und zählte als einer der ersten Frauen zu einem Minjan (Minjan bedeutet, dass zehn mündige Juden für die Durchführung eines Gottesdienstes anwesend sein müssen; seit Wise dürfen in liberaleren Gemeinden auch Frauen dazuzählen, wenn der Gemeinderabbiner zustimmt). 1847 wurde er Mitglied eines Bet Din in New York City, das von seinem langjährigen Freund Max Lilienthal geleitet wurde. Er schrieb ein gemeinsames Gebetbuch für Schulen und war in den letzten elf Jahren seines Lebens Präsident des Hebrew Union College in Cincinnati. Auch außerhalb der jüdischen Gemeinde genoss er ein hohes Ansehen. Viele Ehrungen erhielt er unter anderem in Charleston, South Carolina. Isaac Meyer Wise war wegen seiner Rechtfertigung der Sklaverei der Afroamerikaner umstritten. So schrieb er in seinem Aufsatz "On the Provisional Portion of the Mosaic Code, with Special Reference to Polygamy and Slavery" unter anderem, dass der Mensch in einem wilden Zustand und nicht frei sei und die abstrakte Idee der Freiheit für die Arbeit des mosaischen Systems besser geeignet sei als für die Wilden. Wise war zweimal verheiratet. Seine erste Frau Therese Bloch war die Schwester von Edward H. Bloch, dem Gründer von Bloch Publishing Company, dem ältesten jüdischen Verlagshaus der USA. Das Ehepaar hatte zehn Kinder. Die englische Übersetzung des Babylonischen Talmuds von Michael Levi Rodkinson wurde von ihm herausgegeben. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich
|
![]() |
Südafrikanische Republik Transvaal Der Burengeneral Petrus Jacobus "Piet" Joubert (* 20. Januar 1831 stirbt in Pretoria. Joubert wurde auf der Farm Cango im Distrikt Prince Albert in der britischen Cape Colonie als Nachfahre eines französischen Hugenotten geboren, der kurz nach der Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. nach Südafrika geflohen war. Joubert wurde früh als Waise zurückgelassen und wanderte nach Transvaal aus, wo er sich im Wakkerstroom-Distrikt in der Nähe von Laing's Nek und der nordöstlichen Ecke der Kolonie Natal niederließ. Dort betrieb er nicht nur mit großem Erfolg Landwirtschaft, sondern wandte sich auch dem Studium des Rechts zu. Die Wertschätzung, die seine Klugheit sowohl in landwirtschaftlichen als auch in juristischen Angelegenheiten genoss, führte dazu, dass er Anfang der sechziger Jahre als Mitglied für Wakkerstroom in den Volksrat gewählt wurde, Marthinus Pretorius befand sich damals in seiner zweiten Amtszeit als Präsident. 1870 wurde Joubert erneut gewählt, und der Nutzen, den er von seinen geringen juristischen Kenntnissen einsetzte, sicherte ihm die Ernennung zum Generalstaatsanwalt der Republik, während er 1875 während der Abwesenheit von T. F. Burgers in Europa als Präsident fungierte. Während der ersten britischen Annexion von Transvaal erwarb sich Joubert den Ruf eines konsequenten Unversöhnlichen, indem er sich weigerte, ein Amt unter der Regierung zu bekleiden, wie es Paul Kruger und andere prominente Buren taten. Anstatt den ihm angebotenen lukrativen Posten anzunehmen, spielte er eine führende Rolle bei der Schaffung und Leitung der Agitation, die zum Ersten Burenkrieg (1880–1881) führte, und wurde schließlich als Generalkommandant der Burenstreitkräfte Mitglied des Triumvirats, das die im Dezember 1880 in Heidelberg eingesetzte provisorische Burenregierung verwaltete. Er hatte das Kommando über die burischen Truppen in Laings Nek, Ingogo und Majuba Hill und leitete anschließend die früheren Friedensverhandlungen, die zum Abschluss der Pretoria-Konvention führten. Im Jahr 1883 kandidierte er bei den Präsidentschaftswahlen in Transvaal, erhielt aber nur 1.171 Stimmen gegenüber 3.431 Stimmen, die für Krüger abgegeben wurden. Nachdem er bei den Wahlen von 1888 erneut gegen Krüger verloren hatte, kandidierte er bei den Wahlen 1893 ein drittes Mal gegen Krüger, wobei er als Vertreter des vergleichsweise fortschrittlichen Teils der Buren kandidierte, der in gewissem Maße die Beschwerden der am Rand aufgewachsenen Uitlander-Bevölkerung beheben wollte. Die Umfrage (obwohl es gute Gründe für die Annahme gibt, dass die Abstimmungslisten von Krügers Agenten manipuliert worden waren) wurde mit 7911 Stimmen für Krüger und 7246 für Joubert erklärt. Nach einem Protest willigte Joubert in Krügers weitere Präsidentschaft ein. Er kandidierte 1898 erneut, aber der Jameson-Überfall hatte in der Zwischenzeit stattgefunden und die Stimmen waren 12.858 für Kruger und 2.001 für Joubert. Jouberts Position war damals durch den Vorwurf des Verrats und der Sympathie für die Uitlander Agitation sehr geschwächt worden. Der südafrikanische Freimaurer wurde zweimal zum Vizepräsidenten gewählt, das erste Mal im Mai 1883. Er trat jedoch im Oktober 1884 aufgrund von Differenzen mit Paul Kruger in Bezug auf die Politik in Britisch-Betschuanaland zurück. Joubert wurde nach dem Tod von Nicolaas Smit im Mai 1896 zum zweiten Mal zum Vizepräsidenten gewählt und übte dieses Amt bis zu seinem Tod aus. Er beteiligte sich wenig an den Verhandlungen, die 1899 in dem Ultimatum gipfelten, das Krüger an Großbritannien schickte, und obwohl er bei Ausbruch der Feindseligkeiten sofort das nominelle Kommando über die Operationen übernahm, gab er den Hauptanteil an der Leitung des Krieges an andere ab. Seine vorsichtige Natur, die ihm in jungen Jahren den Beinamen Slim Piet (Kluger Piet) eingebracht hatte, verbunden mit einem Mangel an Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen, der seine gesamte Karriere prägte, führte dazu, dass er hauptsächlich in der Defensive agierte; und die strategisch offensiven Bewegungen der Burenstreitkräfte, wie Elandslaagte und Willow Grange, scheinen von ihm weder geplant noch ausgeführt worden zu sein. Am 28. November 1899 wurde Joubert bei einer Razzia südlich des Tugela-Flusses in Natal von seinem Pferd geschleudert und erlitt innere Verletzungen. Im weiteren Verlauf des Krieges führte körperliche Schwäche dazu, dass Joubert praktisch in den Ruhestand ging, und obwohl er zwei Tage zuvor noch als Oberbefehlshaber gemeldet wurde, starb er nun in Pretoria an einer Bauchfellentzündung. Sir George White, der Verteidiger von Ladysmith, fasste Jouberts Charakter zusammen, als er ihn als "einen Soldaten und einen Gentleman und einen tapferen und ehrenhaften Gegner" bezeichnete. Die Stadt Pietersburg (später Polokwane) in der nördlichen Region der Republik Transvaal wurde nach Piet Joubert benannt. Rudyard Kipling schrieb nach seinem Tod ein Gedicht, Piet Joubert, in dem er ihn von der Mitschuld an der Anstiftung zum Krieg freisprach und seine Kollegen zur Rechenschaft zog (Auszug): Mit denen, die brüteten, mit denen, die den Streit lösten, hatte er keinen Teil, |
![]() ![]() |
Kaiserreich China / Königreich Norwegen-Schweden Der 35 Jahre alte schwedische Geograph, Topograph, Entdeckungsreisende und Fotograf Sven Hedin entdeckt in China die Ruinenstadt Loulan. Bereits im Alter von 15 Jahren erlebte Hedin die triumphale Rückkehr des Arktisforschers Adolf Erik Nordenskiöld nach seiner ersten Befahrung des Nördlichen Seewegs. Von diesem Moment an strebte der junge Sven danach, ein Entdecker zu werden. Seine Studien bei dem deutschen Geographen und China-Experten Ferdinand Freiherr von Richthofen weckten in Hedin die Liebe zu Deutschland und bestärkten ihn in seinem Entschluss, Expeditionen nach Zentralasien zu unternehmen, um die letzten unerforschten Gebiete Asiens zu erkunden. Nach seiner Promotion, dem Erlernen mehrerer Sprachen und Dialekte und zwei Reisen durch Persien ignorierte er den Rat von Ferdinand von Richthofen, seine geographischen Studien fortzusetzen, um sich mit der geographischen Forschungsmethodik vertraut zu machen. Seit 1894 kartiert und erforscht er in drei waghalsigen Expeditionen durch die Berge und Wüsten Zentralasiens Teile von Chinesisch-Turkestan (offiziell Xinjiang) und Tibet, die bis jetzt von Europäern unerforscht sind. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik Zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Französischen Republik wird ein Fernsprechabkommen geschlossen. Der deutsch-französische Fernsprechverkehr soll am 4. August 1900 offiziell eröffnet werden. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Russisches Kaiserreich / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Südafrikanische Republik Transvaal / Orange Free State Das russische „Journal de St. Petersbourg” schreibt über den Burenkrieg, Transvaal und der Oranjefreistaat müßten über kurz oder lang Beute des Siegers Großbritannien werden. Die Sympathiekundgebungen einiger europäischer Staaten für die Burenrepubliken seien rein „platonisch”. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Königreich Portugal / Schweizerische Eidgenossenschaft Der schweizerische Bundesrat in Bern fällt den Schiedsspruch in der zwischen Portugal und Großbritannien strittigen Delagoa-Frage. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern In Gegenwart des Prinzregenten Luitpold von Bayern wird das von Gabriel von Seidl erbaute Künstlerhaus am Maximiliansplatz in München eingeweiht. |
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / US-Bundesstaat Wisconsin Philetus Sawyer (* 22. September 1816 in Whiting, Addison County, Vermont) stirbt in Oshkosh, Wisconsin. Er war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Wisconsin in beiden Kammern des Kongresses vertrat. Er ließ sich 1847 im Fond du Lac County in Wisconsin nieder und arbeitete dort in der Bauholzindustrie. In seiner neuen Heimat begann Sawyer sich auch politisch zu betätigen. 1857 und 1861 saß er in der Wisconsin State Assembly, von 1863 bis 1864 war er dann Bürgermeister von Oshkosh. 1864 wurde er schließlich ins US-Repräsentantenhaus in Washington gewählt, wo er vom 4. März 1865 bis zum 3. März 1875 verblieb. Während dieser Zeit war er Vorsitzender mehrerer Ausschüsse. Sawyer bewarb sich nicht um die Wiederwahl, kehrte aber 1881 als US-Senator in den Kongress zurück. Dort absolvierte er zwei Amtsperioden; auf eine erneute Wiederwahl verzichtete er im Jahr 1892. Im Senat war er unter anderem Vorsitzender des Eisenbahnausschusses. Danach wandte er sich wieder seiner geschäftlichen Tätigkeit zu, ehe er verstarb. Das Sawyer County in Wisconsin wird nach Philetus Sawyer benannt. |
![]() ![]() |
Französische Republik / Land der Tuareg Französische Truppen stürmen die Tuareg-Siedlung Ain Salah-in der Sahara. |
![]() ![]() |
Russisches Kaiserreich / Kaiserreich Groß-Korea Russland erhält in Korea einen Hafenplatz. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie In Österreich toben gewaltige Schneestürme, die den gesamten Straßen- und Eisenbahnverkehr weitgehend zum Erliegen bringen. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Königreich Portugal / Schweizerische Eidgenossenschaft Die britische Presse äußert sich unbefriedigt über den Schweizer Schiedsspruch in der Delagoa-Frage vom 29. März, da die Entschädigungssumme zu niedrig sei. Die Delagoabucht müsse trotz des Schiedsspruchs englisch werden. |
![]() ![]() |
Antarktis / Königreich Norwegen-Schweden Die 1898 unter Leitung des Norwegers Carsten Egeberg Borchgrevink nach dem Südpol aufgebrochene Expedition trifft wohlbehalten in Neuseeland ein. Die Expedition erbringt wichtige meteorologische Beobachtungen und Forschungsergebnisse über die Biologie der Antarktis. Borchgrevink wurde in Christiania (später Oslo) als Sohn eines norwegischen Anwalts und einer in England geborenen Einwandererin geboren und wuchs dort auf. Er begann seine Forschungskarriere 1894 mit der Teilnahme an einer norwegischen Walfangexpedition, bei der er als einer der ersten Menschen das antarktische Festland betrat. Diese Leistung half ihm, Unterstützung für seine Southern Cross-Expedition zu erhalten, die die erste war, die auf dem antarktischen Festland überwinterte, und die erste, die die Große Eisbarriere seit der Expedition von Sir James Clark Ross vor fast sechzig Jahren besuchte. Die Erfolge der Expedition stießen in der Öffentlichkeit auf mäßiges Interesse – und auch beim britischen geografischen Establishment, dessen Aufmerksamkeit inzwischen auf Scotts bevorstehende Discovery-Expedition gerichtet ist. Einige von Borchgrevinks Kollegen kritisierten seine Führung und seine eigenen Berichte über die Expedition wurden als journalistisch und unzuverlässig angesehen. Die neue Expedition wird dennoch als "Southern Cross Expedition" von den Briten finanziert. |
![]() |
Königreich Italien Giuseppe Colombo, der Präsident der italienischen Abgeordnetenkammer in Rom, tritt zurück, weil die Obstruktion der linken Opposition das Inkrafttreten des Antrags auf Abänderung der Parlamentsgeschäftsordnung vom 21. März verhindert. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Böhmen und Mähren) Der tschechische Soziologe, Philosoph und Politiker Tomáš Garrigue Masaryk (* 07.03.1850 Hodonín, Kaisertum Österreich) gründet in Prag die Realistische Partei (Tschechische Volkspartei) als tschechische Unabhängigkeitsbewegung und als Absage an den Panslawismus. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1901 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1902 / 1903 / 1904 / 1905 / 1906 / 1907 / 1908 / 1909 / 1910 |