Chronik 1871: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__  
 
__NOTOC__  
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
+
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|180px|left]]  
  
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM MÄRZ 1871'''</center> =
+
= <center> '''CHRONIK 1871'''</center> =
 
<br>
 
<br>
 +
== <center> '''In Versailles bei Paris wird das Deutsche Kaiserreich ausgerufen''' </center> ==
 +
== <center> '''Paris ist abgeriegelt, Frankreich bittet um Waffenstillstand''' </center> ==
 +
== <center> '''Spanien wird wieder Königreich''' </center> ==
 +
 +
<center> [[Datei:Proklamierung des Kaiserreiches 1871.jpg|800px]]<br>'''König Wilhelm I. von Preußen wird zum deutschen Kaiser ausgerufen''' </center>
 
<br>
 
<br>
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
<br>
+
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center>
== <CENTER> '''Die Gelbfieber-Epidemie in Argentinien weitet sich aus''' </center> ==
+
|- valign="top"
== <CENTER> '''Kaiser Wilhelm eröffnet den ersten Reichstag des Deutschen Kaiserreiches''' </center> ==
+
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1861|1861]] / [[Chronik 1862|1862]] / [[Chronik 1863|1863]] / [[Chronik 1864|1864]] / [[Chronik 1865|1865]] / [[Chronik 1866|1866]] / [[Chronik 1867|1867]] / [[Chronik 1868|1868]] / [[Chronik 1869|1869]] / [[Chronik 1870|1870]] / [[Chronik 1871|1871]] / [[Chronik 1872|1872]] / [[Chronik 1873|1873]] / [[Chronik 1874|1874]] / [[Chronik 1875|1875]] / [[Chronik 1876|1876]] / [[Chronik 1877|1877]] / [[Chronik 1878|1878]] / [[Chronik 1879|1879]] / [[Chronik 1880|1880]] / [[Chronik 1881|1881]] / [[Chronik 1882|1882]] / [[Chronik 1883|1883]] / [[Chronik 1884|1884]] / [[Chronik 1885|1885]] / [[Chronik 1886|1886]] / [[Chronik 1887|1887]] / [[Chronik 1888|1888]] / [[Chronik 1889|1889]] / [[Chronik 1890|1890]] / [[Chronik 1891|1891]]''' <br>
== <CENTER> '''''' </center> ==
+
|- valign="top"
 
+
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1871|1871]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1871.01|Januar]] / [[Chronik 1871.02|Februar]] / [[Chronik 1871.03|März]] / [[Chronik 1871.04|April]] / [[Chronik 1871.05|Mai]] / [[Chronik 1871.06|Juni]] / [[Chronik 1871.07|Juli]] / [[Chronik 1871.08|August]] / [[Chronik 1871.09|September]] / [[Chronik 1871.10|Oktober]] / [[Chronik 1871.11|November]] / [[Chronik 1871.12|Dezember]]''' <br>
 
+
|}
 +
<center>
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
|-
+
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)'' </center>
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
+
<gallery perrow="6">
|  || [[Datei:Raeburn Place.jpg|550px]]<br>'''Raeburn Place, Edinburgh, der erste Austragungsort eines<br>"internationalen" Rugby-Spiels''' <br>
+
Datei:Pius IX.jpg|'''Pius IX'''<br>''(* 1792 Senigallia, Kirchenstaat)''<br>Römischer Papst
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
+
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I. von Preußen'''<br>''(* 1797 Berlin)''<br>Der König von Preußen wird erster Kaiser des Deutschen Kaiserreiches
<gallery perrow="5">
+
Datei:Adolphe Thiers.jpg|'''Adolphe Thiers'''<br>''(* 1797 Marseille)''<br>Der neue provisorische Präsident Frankreichs unterzeichnet den Vorfrieden mit Deutschland
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I. 
+
Datei:Giuseppe Garibaldi.jpg|'''Giuseppe Garibaldi'''<br>''(* 1807 Nizza)''<br>Der italienische Freiheitskämpfer greift auf Seiten Frankreichs in den Krieg gegen Deutschland ein
Datei:Adolphe Thiers.jpg|'''Adolphe Thiers'''<br>(* 1797 Marseille)<br>Der neue provisorische Präsident Frankreichs unterzeichnet den Vorfrieden mit Deutschland
+
Datei:August von Werder.jpg|'''August von Werder'''<br>''(* 1808 Schloßberg, Ostpreußen)''<br>Der preußische General weist mit seinem Armeekorps einen Angriff der gesamten französischen Ostarmee zurück
Datei:Hermann von Thile.jpg|'''Hermann von Thile'''<br>(* 1812 Berlin)<br>Er ist der erste Außenminister (Staatssekretär im AA) Gesamtdeutschlands
+
Datei:William Ewart Gladstone.jpg|'''William Ewart Gladstone'''<br>''(* 1809 Liverpool)''<br>Premierminister Großbritanniens
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
+
Datei:Jules Favre.jpg|'''Jules Favre'''<br>''(* 1809 Lyon)''<br>Der französische Außenminister unterzeichnet den Waffenstillstandsvertrag mit dem Deutschen Kaiserreich
 +
Datei:Louis Jules Trochu.jpg|'''General Louis Jules Trochu'''<br>''(* 1815 Belle-Ile)''<br>Der Regierungspräsident Frankreichs ist gegen die Kapitulation, kann diese aber nicht verhindern.
 +
Datei:Otto von Bismarck.jpg|'''Otto Graf von Bismarck-Schönhausen'''<br>''(* 1815 Schönhausen, Elbe)''<br>Der Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes wird Architekt und Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches
 +
Datei:Alexander II.jpg|'''Alexander II.'''<br>''(* 1818 Moskau)''<br>Russischer Zar
 +
Datei:Victoria.jpg|'''Victoria'''<br>''(* 1819 London)''<br>Königin von Großbritannien
 +
Datei:Ulysses S. Grant.jpg|'''Ulysses S. Grant'''<br>''(* 1822 Point Pleasant, Ohio)''<br>U.S. Präsident Grants "Friedenspolitik" führt zum Marias Massacre, bei dem 200 Native Americans getötet werden
 +
Datei:Franz Josef I.jpg|'''Franz Josef I.'''<br>''(* 1830 Wien)''<br>Kaiser von Österreich
 +
Datei:Abdülaziz I.jpg|'''Abdülaziz I.'''<br>''(* 1830 Konstantinopel)''<br>Sultan des Osmanischen Reiches
 +
Datei:Amadeo I. de Espana.jpg|'''König Amadeo I de Espa&#241;a'''<br>''(* 1845 Turin)''<br>Der zweite Sohn des italienischen Königs wird König von Spanien
 
</gallery>
 
</gallery>
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''   
 
|-
 
| '''[[Länderchroniken]]'''
 
 
|}
 
|}
{| class="wikitable" width="95%"
+
</center>
 +
{| class="wikitable" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
+
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden im Jahre 1871'''<br>''(nach Beginn der Herrschaft geordnet, Regierungschef fett gedruckt. Sollte diese Tabelle "chaotisch" dargestellt werden, bitte die Schrift verkleinern!)'' </center>
 
|-
 
|-
 
! width="5%" |   
 
! width="5%" |   
! width="35%" | Nation
+
! width="18%" | Nation
! width="35%" | Name
+
! width="46%" | Name
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
! width="20%" | Regierungszeit
 +
! width="11%" | Dauer Jahresende
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1870|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center> || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901<br>03.12.1868-20.02.1874''' </center>
+
| <center> [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Königreich Italien (Kirchenstaat)]]''' <br> ''(1870-1929)'' </center> || <center> '''Papst Pius IX''' (Giovanni Maria Mastai Ferretti) <br> Staatssekretär Giacomo Antonelli </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> 12.08.1848-06.11.1876 </center> || <center> '''24y06m16d''' <br> 22y04m20d </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Vatikan 1825-1870.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]'''<br> </center>  || <center>'''Papst Pius IX.''' <br> '''Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli''' </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> '''12.04.1850-06.11.1876''' <br>''(secundum mandatum)''''' </center>
+
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> ''(1867-1918)'' </center> || <center> '''Kaiser Franz Josef''' <br> Ministerpräsident Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust <br> Außenminister Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust <br> Minister des kaiserl. und königl. Hauses und Außenminister <br> Julius Graf Andrássy von Csík-Szent Király und Kraszna-Horka </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916''' <br> 07.02.1867-08.11.1871 <br> 30.10.1866-08.11.1871 <br> 08.11.1871-08.10.1879 <br> </center> || <center> '''23y00m30d''' <br> 04y09m02d <br> 05y00m09d <br> 00y01m24d <br> </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br> ''(1870-1940)'' </center>  || <center> '''Präsident der Regierung der Nationalen Verteidigung''' <br> '''Louis Jules Trochu''' <br> '''Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung <br> Denis Emmanuel, Comte Benoist''' <br> '''Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung <br> François Jules Paul Grévy''' <br> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' <br> Premierminister Jules Armand Stanislas Dufaure <br> Außenminister Jules Favre <br> Außenminister Charles de Rémusat </center> || <center> '''04.09.1870-13.02.1871''' <br><br> '''13.02.1871-16.02.1871''' <br><br> '''16.02.1871-17.02.1871''' <br><br> '''17.02.1871-24.05.1873''' <br> 02.09.1871-25.05.1873 <br> 04.09.1870-02.08.1871 <br> 02.08.1871-25.05.1873 </center> || <center>'''00y05m10d''' <br><br> '''00y00m04d''' <br><br> '''00y00m02d''' <br><br> '''00y10m15d''' <br> 00y03m30d <br> 00y10m30d  <br> 00y04m30d </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1870|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.''' <br> '''Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916''' <br> '''06.02.1871-30.10.1871'''</center>
+
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.png|70px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  || <center> '''Zar Alexander II. "Oswoboditel"''' (Zar-Befreier) <br> (Alexander Nikolajewitsch Romanow-Holstein-Gottorp) <br> Vorsitzender des Ministerrates Knyaz Pawel Pawlowitsch Gagarin <br> Außenminister Alexander Gortschakow </center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881''' <br><br> 02.03.1864-04.03.1872 <br> 15.04.1856-09.04.1882 </center> || <center> '''16y09m30d''' <br><br> 07y09m30d <br> 15y08m17d </center>
 +
|- 
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Norddeutscher Bund 1871|Norddeutscher Bund]]''' <br> ''(1867-1870)'' <br> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> ''(1871-1918)'' </center> || <center> '''Kaiser Wilhelm I. von Preußen''' <br> Reichskanzler Otto Graf von Bismarck-Schönhausen <br> Außenminister Otto Graf von Bismarck-Schönhausen </center> || <center> '''09.10.1858-09.03.1888''' <br> 23.09.1862-20.03.1890  <br> 08.10.1862-20.03.1890 </center> || <center> '''13y02m23d''' <br> 09y03m09d <br> 09y02m24d  </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1870|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")'''<br>'''Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin'''</center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881'''<br>'''02.03.1864-04.03.1872''' </center>
+
| <center> [[Datei:Türkei.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1871|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''Sultan Abdülaziz I. (Abdülâziz Hân bin Mahmud Hân)''' <br> Großwesir Mehmed Emin Ali Pasha <br> Großwesir Mahmud Nedim Pasha <br> Außenminister Mehmed Emin Ali Pasha <br> Außenminister Server Pasha </center> || <center> '''25.06.1861-30.05.1876''' <br> 11.02.1867-07.09.1871 <br> 07.09.1871-31.07.1872 <br> 1869-1871 <br> 1871-1872 </center> || <center> '''10y06m07d''' <br> 04y06m28d <br> 00y10m25d <br> ca. 02y <br> < 0,5y </center>  
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1870|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses Simpson Grant'''<br>'''Vizepräsident Schuyler Colfax'''</center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877'''<br>'''04.03.1869-04.03.1873 </center>
+
| <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> ''(1801-1922)'' </center>  || <center> Queen Victoria <br> '''Premierminister William Ewart Gladstone''' <br> Außenminister Granville George Leveson-Gower, 2nd Earl Granville </center> || <center> 20.06.1837-22.01.1901 <br> '''03.12.1868-20.02.1874''' <br> 06.07.1870-21.02.1874 </center> || <center> 34y06m12d <br> '''03y00m29d''' <br> 01y05m26d </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Ministerpräsident von Preußen Otto Fürst von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861) 18.01.1871-09.03.1888''' <br> '''(1862) 21.03.1871-20.03.1890''' </center>
+
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.png|70px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> ''(seit 1776)'' </center>  || <center> '''Präsident Ulysses S. Grant''' <br> Vizepräsident Schuyler Colfax, jr. <br> Secretary of State Hamilton Fish </center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877''' <br> 04.03.1869-04.03.1873 <br> 17.03.1869-12.03.1877 </center> || <center> '''02y09m28d''' <br> 02y09m28d <br> 02y09m15d </center>  
|-
 
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1870|Französische Republik]]''' </center> || <center> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' </center> || <center> '''17.02.1871-24.05.1873'''</center>
 
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
+
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center>  </center>
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f720;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1861]] / [[Chronik 1862]] / [[Chronik 1863]] / [[Chronik 1864]] / [[Chronik 1865]] / [[Chronik 1866]] / [[Chronik 1867]] / [[Chronik 1868]] / [[Chronik 1869]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr''''' <br></center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1870|Chronik Januar 1870]] / [[Chronik 02.1870|Februar 1870]] / [[Chronik 03.1870|März 1870]] / [[Chronik 04.1870|April 1870]] / [[Chronik 05.1870|Mai 1870]] / [[Chronik 06.1870|Juni 1870]] / [[Chronik 07.1870|Juli 1870]] / [[Chronik 08.1870|August 1870]] / [[Chronik 09.1870|September 1870]] / [[Chronik 10.1870|Oktober 1870]] / [[Chronik 11.1870|November 1870]] / [[Chronik 12.1870|Dezember 1870]] <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
+
*  
''' * Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires''' (seit 26. Januar 1871) <br>
 
''' * Waffenstillstand und Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland''' (seit Ende Januar 1871)
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1871|01.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Auf französischem Boden stehen folgende deutsche Soldatengruppen: 464.221 Mann Infanterie, 55.562 Reiter und 1.674 Geschütze an Feldtruppen sowie 105.072 Mann Infanterie, 5.681 Reiter und 68 Geschütze an Besatzungstruppen. Insgesamt wurden auf deutscher Seite im Kriegsverlauf etwa 1,4 Millionen Mann mobilisiert, von denen 1,1 Millionen in Frankreich zum Einsatz kamen. <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Deutsche Feldtruppen in Frankreich, gegen Ende des Krieges, ohne Besatzungs- und Ersatztruppen ''' </center>
 
|-
 
! width="25%" | Land
 
! width="20%" | Infanterie
 
! width="20%" | Kavallerie
 
! width="20%" | Geschütze
 
|-
 
| '''[[Norddeutscher Bund 1871|Norddeutscher Bund]] || <center> 385.600 Mann </center> || <center> 48.000 Mann </center>  || <center> 1284 Geschütze </center>
 
|-
 
| '''[[Königreich Bayern 1870|Königreich Bayern]] || <center> 50.000 Mann </center> || <center> 5500 Mann </center>  || <center> 192 Geschütze </center>
 
|-
 
| '''[[Königreich Württemberg 1870|Königreich Württemberg]] || <center> 15.000 Mann </center> || <center> 1500 Mann </center>  || <center> 54 Geschütze </center>
 
|-
 
| '''[[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]] || <center> 11.700 Mann </center> || <center> 1800 Mann </center>  || <center> 54 Geschütze </center>
 
|-
 
| '''''SUMME''''' || <center> '''''462.000 Mann''''' </center> || <center> '''''56.800 Mann''''' </center>  || <center> '''''1584 Geschütze''''' </center>
 
|}
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Die Königliche Prüfungsstation für Baumaterialien wird in Berlin gegründet. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Bremen 1692-1891.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1870|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
 
Die Freie Hansestadt Bremen tritt als Bundesstaat dem Deutschen Kaiserreich bei. Der Erste Bürgermeister Johann Daniel Meier gibt eine entsprechende Erklärung ab. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Nicaragua 1857-1971.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Republik Nicaragua 1870|Republik Nicaragua]]''' <br>
 
Bei den Präsidentschaftswahlen in Nicaragua besiegt José Vicente Quadra Lugo den Amtsinhaber Fernando Guzmán Solórzano und wird neuer Präsident. Beide gehören der Partido Conservador (konservativen Partei PC) an. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
 
Buenos Aires meldet, dass heute 40 Menschen an Gelbfieber gestorben sind und dass sich die Krankheit weiter ausbreitet. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 03.1871|02.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Das Deutsche Archäologische Institut wird eine Königliche Preußische Staatsanstalt und dem Auswärtigen Amt unterstellt. Seinen Sitz hatte es in der Ansbacher Straße 46 in Berlin-Schöneberg. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1871|03.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Die ersten Reichstagswahlen nach Gründung des Deutschen Reiches mit Parlamentssitz in der Leipziger Straße in Berlin finden statt. Es werden 382 Abgeordnete gewählt. In jedem der insgesamt 382 Wahlkreise wird nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Aus der ersten Reichstagswahl gehen die Nationalliberalen mit 31 Prozent der Stimmen als mit Abstand stärkste Partei hervor. In Berlin erringt die Fortschrittspartei alle sechs Mandate. Wahlberechtigt sind 7,65 Millionen männliche Reichsbürger, die mindestens 25 Jahre alt sind, das entspricht etwa 19,4 % der Bevölkerung. Militärangehörige und andere Gruppen sind ausgeschlossen. Die Wahlbeteiligung liegt bei etwa 51 Prozent. Die Bürger des späteren Reichslands Elsaß-Lothringen nehmen an der Wahl nicht teil und werden somit im ersten Reichstag nicht repräsentiert, da der Friede von Frankfurt mit dem Kriegsgegner Frankreich noch nicht geschlossen wurde. Die stärkste politische Bewegung im Reichstag wird der Liberalismus, dem 202 der 382 Abgeordneten zuzurechnen waren. Er ist allerdings auf verschiedene Fraktionen verteilt. Vor allem die Nationalliberalen unterstützen im Reichstag die Politik von Reichskanzler Otto von Bismarck.
 
Das Ergebnis: <br>
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:900px; text-align:center;"
 
|- 
 
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der ersten Wahlen zum Deutschen Reichstag'''
 
|-
 
! Rang !! style="width:350px;" | Partei                                         !! Stimmen (ca.)  !!  in % !! Sitze !! Veränderung
 
|- bgcolor="#FFEE11" 
 
| 1 || align="left"  | Nationalliberale Partei (NLP)                                    || align="right" | 1.171.000 || 31,1 % ||  119 || + 38
 
|-
 
| 2 || align="left"  | Zentrum  (Z) ''(mehrheitl. katholisch)''                        || align="right" |  724.000 || 18,6 % ||  60 || + 60
 
|-
 
| 3 || align="left"  | Deutsch-Konservative Partei (DtKP)                                || align="right" |  549.000 || 14,1 % ||  53 || - 13
 
|-
 
| 4 || align="left"  | Deutsche Reichspartei (DRP) ''(freikonservative)''              || align="right" |  346.000 ||  8,9 % ||  39 || +  5
 
|- bgcolor="#FFEE11"
 
| 5 || align="left"  | Deutsche Fortschrittspartei (DFP)                                || align="right" |  342.000 ||  8,8 % ||  45 || + 16
 
|- bgcolor="#FFEE11"
 
| 6 || align="left"  | Liberale Reichspartei (LRP)                                      || align="right" |  281.000 ||  7,2 % ||  30 || + 30
 
|-
 
| 7 || align="left"  | Polnische Abgeordnete                                            || align="right" |  176.000 ||  4,5 % ||  14 || +  3
 
|-
 
| 8 || align="left"  | Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) ''(Welfenpartei)''              || align="right" |    52.000 ||  1,4 % ||    7 || +  7
 
|-
 
| 9 || align="left"  | Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) / Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV)  || align="right" |  124.000 ||  3,2 % ||    2 || -  4
 
|- bgcolor="#FFEE11"
 
| 10 || align="left" | Deutsche Volkspartei (DtVP)                                      || align="right" |    19.000 ||  0,5 % ||    1 || +  1
 
|-
 
| 11 || align="left" | Dänische Abgeordnete                                            || align="right" |    25.000 ||  0,7 % ||    1 ||    0
 
|-
 
| 12 || align="left" | Sonstige                                                        || align="right" |    79.000 ||  2,0 % ||  11 || - 88
 
|-
 
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |    19.016 ||  0,5 % ||    '' ||
 
|-
 
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" | 3.888.000 || 99,5 % ||  382 || 297 '''
 
|-
 
|    || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 51,0 % ||    '' ||
 
|}
 
''Die Veränderung bezieht sich auf die letzte Wahl zum Norddeutschen Bund, dem ganz Süddeutschland nicht angehörte!'' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1871|04.03.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
 
Die Zeitung „La Tribune“ berichtet, dass die Stadt Buenos Aires bei Nacht so grimmig erscheint, als wenn sie bereits ausgestorben wäre. Die Gelbfieber-Epidemie schreitet unaufhaltsam voran; immer mehr Menschen erkranken. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1871|06.03.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
 
Buenos Aires meldet mindestens 100 Tote aufgrund des Gelbfiebers. Die Epidemie hat nun auch die reicheren Viertel, die besser mit sauberem Wasser versorgt sind, erreicht. Etwa ein Drittel der Bürger der Stadt beschließen, Buenos Aires zu verlassen. Der Hafen wird unter Quarantäne gestellt und die umliegenden Provinzen versuchen zu verhindern, dass Bürger und Güter die Stadt verlassen können. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|07.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Kaiser Wilhelm I. besucht das Schlachtfeld von Villiers, auf dem am 30. November und am 2. Dezember eine wichtige Schlacht im Französisch-Deutschen Krieg stattfand hat und nimmt hier eine Parade des I. Königlich-Bayerischen Korps unter Ludwig von der Tann und etwa 20.000 Mann des Sächsischen Korps unter Prinz Georg von Sachsen ab. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>  [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Washington, D.C. 1870|Washington, D.C.]]''' <br>
 
Auf einem Nominierungskongress der Republikanischen Partei in Washington, District of Columbia, sagt der Kandidat Norton P. Chipman: "Falls jemand hier unter uns ist, der nicht möchte, dass im District of Columbia in gemischten Klassen (gemeint sind unterschiedliche Hautfarben) unterrichtet werden, der sollte für seine Kinder besser hier nicht einschulen." Dieses Statement gibt Chipman ab, nachdem er dieser Frage bisher ausgewichen war und von der Menge unter Druck gesetzt worden war. Viele Zuschauer sind der Meinung, dass Chipman sich mit dieser Aussage um den Sieg bei der Nominierung bringt. Trotzdem gewinnt er knapp gegen seinen Gegenkandidaten Fredrick Douglass. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|09.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Kaiser Napoleon III.jpg|thumb|150px|''Kaiser Napoléon III. kehrt nicht nach Frankreich zurück'']] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
Der seit Anfang Dezember 1870 in preußischer Gefangenschaft befindliche französische Kaiser Napoléon III., ursprünglich Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, der mit der Ausrufung der Republik am 4. September 1870 offiziell für abgesetzt erklärt wurde, wird aus der Gefangenschaft auf Schloss Wilhelmshöhe bei Kassel entlassen und geht ins Exil nach London. Napoléon III. war von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis zu seiner Gefangennahme durch preußische Truppen im September 1870 Kaiser der Franzosen. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der Berliner Magistrat beantragt für Otto von Bismarck und Helmuth von Moltke die Ernennung zu „Ehrenbürgern der Städte des deutschen Reiches“. Die Berliner Stadtverordnetenversammlung lehnt diesen Antrag ab. Allerdings ist die Ablehnung für den Magistrat nicht bindend.
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1871|11.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Im Deutschen Kaiserreich werden im Zuge des Kulturkampfes nach dem Schulaufsichtsgesetz alle Schulen unter staatliche Aufsicht gestellt und die kirchliche Schulinspektion abgelöst. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1871|12.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || [[Datei:Karl Theodor Robert Luther.jpg|thumb|150px|''Der schlesische Astronom Karl Luther entdeckt Amalthea'']] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der schlesische 49 Jahre alte Philosoph, Mathematiker, Astronom und Direktor der Sternwarte Düsseldorf, Karl Theodor Robert Luther, entdeckt "(113) Amalthea", einen Asteroiden des Hauptgürtels (113 bedeutet, dass es der 113. Asteroid ist, der bis jetzt entdeckt wurde). Es ist seine 18. Entdeckung dieser Art. Der Asteroid, der sich zwischen 2,167 und 2,585 Astronomischen Einheiten (1 = Entfernung Erde-Sonne) in unserem Sonnensystem bewegt, hat einen Durchmesser von 46 Kilometern. Er dreht sich einmal um seine eigene Achse in 9 Stunden und 56 Minuten. Seine absolute Helligkeit ist 8,74mag. Er umkreist die Sonne einmal in 3 Jahren und 242 Tagen und hat eine mittlere Orbitalgeschwindigkeit von 19,3 km/Sekunde. Luther benennt ihn nach einer Nymphe, die nach der griechischen Mythologie Zeug mit der Milch einer Ziege aufzog. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|13.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Italien 1861-1946.gif|50px]] [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] [[Datei:Türkei.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Königreich Italien 1871|Königreich Italien]] / [[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]] / [[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]]''' <br>
 
Abschluss der Pontuskonferenz in London, die den Status des Schwarzen Meeres (lat. Pontus Euxinus) unter dem Hintergrund des russischen Expansionsdruckes gegen das Osmanische Reich neu definiert. Die Neutralität und Entmilitarisierung des Schwarzen Meeres wird aufgehoben. Mit deutscher Unterstützung erhält Russland das nach dem Krimkrieg untersagte Recht zurück, im Schwarzen Meer eine Schlachtflotte zu unterhalten, wird allerdings verpflichtet, vor der Durchfahrt durch die Meerengen die Zustimmung des Osmanischen Reiches einzuholen. Russland beginnt unverzüglich mit dem Bau einer neuen Schwarzmeerflotte. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|15.03.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
 
Die seit sechs Wochen in Buenos Aires wütende Gelbfieber-Epidemie fordert jetzt 150 Menschenleben pro Tag. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1871|16.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin beschließt, dass aus dem Krieg gegen Frankreich zurückkehrende Soldaten je einen Taler, Unteroffiziere je zwei Taler, Kriegerwitwen je 20 Taler, Waisen je fünf Taler erhalten. Außerdem ernennt die Stadtverordnetenversammlung auf Geheiß des Berliner Magistrates hin Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck und Helmuth Graf von Moltke zu Ehrenbürgern von Berlin. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|17.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg am 18. Januar 1871 in Versailles zum Kaiser ausgerufene Wilhelm I. wird in Begleitung von Kronprinz Friedrich Wilhelm in Berlin empfangen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 03.1871|18.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Gemäß den vom Deutschen Reich diktierten Bedingungen des Versailler Friedensvertrages muss Frankreich eine deutsche Garnison in Paris dulden. Gegenüber der französischen Regierung wächst zusehends der Unmut der Pariser Bevölkerung, der sich nun zu einem offenen Aufstand in der Stadt entwickelt. Die erste sozialistische Revolution in Frankreich beginnt. Die Mitglieder des revolutionären Pariser Stadtrates werden „Kommunarden“ (frz. communards) genannt. Französische Regierungstruppen versuchen in der Nacht, die Pariser Nationalgarde zu entwaffnen, was in einen Volksaufstand mündet. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Großherzogtum Hessen.gif|50px]] </center> || [[Datei:Georg Gottfried Gervinus.jpg|thumb|150px|''Der deutsche Historiker und nationalliberale Politiker Georg Gottfried Gervinus'']] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Großherzogtum Hessen 1870|Großherzogtum Hessen]]''' <br>
 
Der deutsche Historiker und nationalliberale Politiker Georg Gottfried Gervinus (* 20. Mai 1805 in Darmstadt) stirbt in Heidelberg. Gervinus studierte nach Buchhändlerlehre in Bonn und kaufmännischer Ausbildung in Darmstadt von 1825 bis 1827 an der Universität Gießen, anschließend bis 1829 an der Universität Heidelberg Geschichte, Philologie und Philosophie. 1835 wurde er in Heidelberg zum Professor für Geschichte und Literatur berufen. 1836 wechselte er nach Göttingen. Dort wurde er jedoch bereits 1837 abgesetzt und des Landes verwiesen, da er als einer der Göttinger Sieben - neben ihm waren dies noch Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Friedrich Christoph Dahlmann, Wilhelm Eduard Albrecht, Heinrich Ewald und Wilhelm Eduard Weber - gegen die Aufhebung des hannoverschen Staatsgrundgesetzes durch den König, Ernst August, protestiert hatte. Diese Tat erregte in der deutschen Öffentlichkeit großes Aufsehen. Zwischen 1835 und 1842 publizierte Gervinus sein Hauptwerk, die Geschichte der deutschen Nationalliteratur. 1844 nahm er in Heidelberg seine akademische Tätigkeit wieder als Honorarprofessor auf. Ab 1847 war er Herausgeber der von Karl Mathy und Friedrich Daniel Bassermann begründeten Deutschen Zeitung, zu dieser Zeit das Blatt der liberalen Intellektuellen. Gervinus war Mitglied des Vorparlaments und des von diesem gebildeten Siebzehnerausschusses. Vom 18. Mai bis zum 31. Juli 1848 war er Abgeordneter für Wanzleben in der Frankfurter Nationalversammlung. 1853 wurde er wegen demokratischer Publikationen (Einleitung in die Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts) vom Mannheimer Hofgericht wegen Hochverrats zu zwei Monaten Festungshaft verurteilt und erneut aus dem Universitätsdienst entlassen. Dieses Urteil wurde jedoch kurz darauf vom Oberhofgericht in Mannheim für nichtig erklärt, weil die auf Hochverrat lautende Anklage nicht hätte vom Hofgericht angenommen werden dürfen. Die Anklage wurde daraufhin aus nicht genannten Gründen gänzlich zurückgezogen und fallen gelassen. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1863 als auswärtiges Mitglied in ihre Reihen auf. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|19.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Carl Gustav Mitscherlich.jpg|thumb|150px|''Der Berliner Pharmakologe Carl Gustav Mitscherlich'']] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der Pharmakologe Carl Gustav Mitscherlich (* 09.11.1805 in Jever)stirbt in Berlin. Mitscherlich war seit 1844 Professor für Arzneimittellehre an der Berliner Universität. Carl Gustav, Bruder des bekannten Chemikers Eilhard Mitscherlich, untersuchte schon als Student in dem Laboratorium seines Bruders verschiedene Antimon- und Quecksilberpräparate und promovierte 1829. Im Jahre 1858 wurde er zum Geheimen Medizinalrat ernannt und wurde zu dieser Zeit zum ersten deutschen Pharmakologen, der die Bedeutung der Kenntnis des chemischen Verhaltens der Arzneimittel gegen die Bestandteile des Organismus und die der Tierversuche überhaupt für die Entwicklung der Pharmakologie erkannte und durch eine Reihe von Experimentalarbeiten wesentlich förderte. Gleichzeitig arbeitete er mit Erfolg an seinem außerordentlich wertvollen „Lehrbuch der Arzneimittellehre“. Der zweite der dreibändigen Ausgabe wurde erst nach 14 Jahren Arbeit vollendet. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1871|20.03.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
 
Die Ende Januar aufgetretene Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires fordert jetzt 200 Menschenleben pro Tag. Auch viele Politiker und Menschen, die Hilfsdienste für Erkrankte organisierten, sind unter den Toten. Inzwischen sind die meisten Behörden verwaist, weil ihre Beamten aus der Stadt geflohen sind. Nur die Priester und die Ärzte halten die Stellung in der Stadt. Die Produktion von Särgen ist inzwischen eingestellt; die Menschen werden in Tücher verhüllt begraben. Die Stadt stellt ihre Müllwagen für den Transport der Leichen zur Verfügung. Diebe machen die Stadt unsicher. Sie dringen verkleidet in Ärztetracht in die Häuser der arg- und hilflosen Bevölkerung ein. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|21.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Nach einem Gottesdienst in der Schlosskapelle wird im Weißen Saal des Berliner Stadtschlosses der erste deutsche Reichstag eröffnet. Kaiser Wilhelm I. verliest die von Reichskanzler Graf Otto von Bismarck vorbereitete Thronrede und thront dabei auf dem aus Goslar besorgten Kaiserstuhl Heinrichs III. Anschließend tritt der Reichstag im Preußischen Abgeordnetenhaus in Berlin, dem früheren Hardenberg‘schen Palais in der Leipziger Straße 75, zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Der bisherige Kanzler des Norddeutschen Bundes und preußische Ministerpräsident Graf Otto von Bismarck wird vom neuen Kaiser gefürstet zum ersten Reichskanzler des Deutschen Reichs ernannt. Dieser wiederum ernennt seinen Staatssekretär (Minister), den Diplomaten Hermann von Thile, der das Auswärtig Amt leiten soll. Der 59jährige von Thile, ein Neffe des preußischen Generals und Staatsministers Ludwig Gustav von Thile (1781-1852), steht seit 1837 im diplomatischen Dienst für Preußen und befand sich bereits ein Jahr später auf seinem ersten Auslandsposten in Rom. Es folgten Bern, Wien (1842) und London. Als Nachfolger von Christian Karl Freiherr von Bunsen wurde er von 1854 bis 1859 Gesandter des Königreiches Preußen in Rom. Seit 1862 diente er als Unterstaatssekretär im preußischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in der Berliner Wilhelmstraße. Andere Ministerien sind im Entstehen, die Suche nach geeigneten Leitern gestaltet sich schwierig. Zum ersten Reichstagspräsidenten wird Eduard von Simson mit 382 Stimmen gewählt. <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die erste Regierung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] nach der Reichsgründung''' </center>
 
|-
 
! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="10%" | seit
 
! width="10%" | Tage
 
! width="10%" | Jahre im Amt
 
|-
 
| <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser'''</center> || <center> '''Wilhelm I.'''<br>''(* 1797 Berlin)'' </center>  || <center>'''18.01.1871''' </center> || <center>'''64''' </center> || <center>'''0,2''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichskanzler</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck'''<br>''(* 1815 Schönhausen)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''-''' </center> || <center>'''-''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Hermann von Thile.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erster Staatssekretär'''<br>'''im Auswärtigen Amt'''<br>''(Außenminister)''</center> || <center> '''Hermann von Thile'''<br>''(* 1812 Berlin)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''-''' </center> || <center>'''-''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Albrecht von Roon.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Militärischer Berater<br>des Reichskanzlers'''</center> || <center> '''General Albrecht von Roon'''<br>''(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)''<br>''(preußischer Kriegsminister)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''-''' </center> || <center>'''-''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Heinrich von Stephan.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Generalpostdirektor'''</center> || <center> '''Heinrich Stephan'''<br>''(* 1831 Stolp)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> ||<center>'''-''' </center> || <center>'''-''' </center>
 
|}
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1871|22.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
[[Datei:Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein.jpg|thumb|150px|''Der märkische Mediziner und Botaniker Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein'']] Der deutsche Mediziner und Botaniker Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (* 8. Juli 1798 in Altruppin) stirbt in Berlin. Schultz legte Aufsehen erregende, aber auch umstrittene Untersuchungen über die Säftebewegung der Pflanzen vor und entwickelte außerdem eine Theorie, dass tierisches Leben kein chemischer Stoffwechsel, sondern ein fortdauernder innerer Wechsel von Erzeugen und Absterben verjüngter Formengebilde sei (Mausertheorie). Zur besseren Unterscheidung von dem gleichnamigen Botaniker legte sich Schulz 1848 den Beinamen "Schultzenstein" nach seinem Gut in der Nähe von Rheinsberg zu. In seinen botanischen Arbeiten zur Physiologie der Pflanzen entwickelte Schultz-Schultzenstein auf der Grundlage eines dynamischen Vitalismus die Ansicht, dass Pflanzen über einen dem Blut entsprechenden Nahrungssaft und einen Kreislauf verfügten. Diese Lehre wurde bereits in den 1840er Jahren widerlegt, was Schultz-Schultzenstein zu scharfer Polemik gegen seine Kritiker Julius Meyen und Hugo von Mohl veranlasste. Ein weiteres Arbeitsgebiet Schultz-Schultzensteins war die pflanzliche Morphologie und Entwicklungsgeschichte. Hier beschrieb er als „Anaphyton“ (Individuum) jeden aus Zellen, Gefäßen und Oberhaut bestehenden Pflanzenteil und postulierte, jedes Anaphyton sei fähig, eine neue Pflanze hervorzubringen. Eine Pflanze wachse auf Grund eines Verjüngungstriebs durch fortwährende Entwicklung und Wiederholung dieser Anaphyta, die allein durch Wechselwirkung mit der Umwelt in ihrer Form verschieden seien. Dieses Prinzip wandte Schultze-Schultzenstein auch auf das Tierreich, die Medizin, die Psychologie und schließlich auf die Gesellschaft an. Schultze-Schutzensteins Mausertheorie baute ebenfalls auf dem Prinzip der Verjüngung auf. Er ging von dem Gedanken aus, dass das Leben aus einer ständigen Erneuerung der organischen Elemente bestehe, die der Mauser ähnele. Gesundheit bestehe dementsprechend dann, wenn sich Regeneration und Mauser der organischen Elemente beständig wiederholen; Krankheit hingegen führte er auf abnorme Regeneration zurück, wenn die Mauser zu schwach, gehemmt oder gestört oder aber wenn sie zu stark, übermäßig oder beschleunigt sei. Solche Störungen ließen sich an den Ausscheidung der Mauserprodukte ablesen. Medikamente heilten dabei nicht von sich aus, sondern dadurch, dass sie die Naturheilkraft des Organismus befördern. Wie seine andere Theorie wurde auch diese schon von den Zeitgenossen heftig angegriffen. Gleichwohl war Schultze-Schutzenstein einflussreich. Seine Arbeiten zur Physiologie des Blutes belegten die „Bläschennatur“ der Blutkörperchen und wurden zu einem Bezugspunkt der Zellenlehre Theodor Schwanns. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Naturphilosophie und der organische Atomismus entlehnten Konzepte wie das der Individualität der Teile eines Organismus. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>  '''[[Chronik 03.1871|27.03.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] <br><br> [[Datei:Rugby.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
Vor 4000 Zuschauern wird auf dem Raeburn Place in Edinburgh das weltweit erste "internationale" Rugby Union Spiel zwischen Schottland und England ausgetragen. Das Spiel kommt aufgrund einer schottischen Herausforderung zustande, die am 8. Dezember 1870 in der Wochenzeitung "Bell's Weekly" abgedruckt und von den Kapitänen von fünf schottischen Vereinen unterzeichnet wurde. Raeburn Place ist das Heimatgelände der Edinburgh Academicals. Das englische Team spielt in weißen Trikots und roten Hosen, die Schotten mit braunen Hemden, die mit einer Distel und weißen Kricketflanschen versehen sind. Das Spiel geht über zweimal 50 Minuten und wird von den Schotten mit 4:1 (zwei Tries und ein Goal für Schottland, ein Try für England) gewonnen. Angus Buchanan wird der erste Mensch, der in einem "internationalen" Rugby-Spiel einen Punkt erzielt. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|29.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Im Reichstag findet eine Debatte über eine neue Tagungsstätte – einem Neubau eines monumentalen Gebäudes oder ein Um- und Ausbau des Gebäudes in der Wilhelmstraße statt. Für einen Neubau ist die Lobby des Architektenverbandes, für den Umbau der Wilhelmstraße der Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>  [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] <br><br> [[Datei:Rugby.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
Die Royal Albert Hall wird im Londoner Stadtteil Kensington von Königin Victoria eröffnet. In ihr sollen künftig Großveranstaltungen stattfinden. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|31.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Die Berliner Tageszeitung "Die Zukunft" stellt ihr Erscheinen ein. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||
 
{| border="5" 
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 
|-
 
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' <br>
 
'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 
 
 
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' <br>
 
'''[[Chronik 1872|Chronik Januar 1872]] / [[Chronik 02.1872|Februar 1872]] / [[Chronik 03.1872|März 1872]] / [[Chronik 04.1872|April 1872]] / [[Chronik 05.1872|Mai 1872]] / [[Chronik 06.1872|Juni 1872]] / [[Chronik 07.1872|Juli 1872]] / [[Chronik 08.1872|August 1872]] / [[Chronik 09.1872|September 1872]] / [[Chronik 10.1872|Oktober 1872]] / [[Chronik 11.1872|November 1872]] / [[Chronik 12.1872|Dezember 1872]] <br>
 
 
 
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' <br>
 
'''[[Chronik 1873]] / [[Chronik 1874]] / [[Chronik 1875]] / [[Chronik 1876]] / [[Chronik 1877]] / [[Chronik 1878]] / [[Chronik 1879]] / [[Chronik 1880]] / [[Chronik 1881]]''' <br>
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 
|-
 
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]'''
 
|-
 
|}
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''Weblinks'''</center> ||  
+
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 +
* [https://www.timeanddate.de/datum/zeitspanne-ergebnis time and date]
 +
* USA:
 +
** [http://www.oteripedia.de/Präsidenten_und_Vizepräsidenten_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika|Präsidenten und Vizepräsidenten der USA]
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_secretaries_of_state_of_the_United_States Liste der USA-Außenminister]
 +
* Russland:
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/Minister_of_Foreign_Affairs_(Russia) Liste der russischen Außenminister]
 +
** [https://www.worldstatesmen.org/Russia.htm Zaren und Kanzler Russlands]
 +
* Kirchenstaat:
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_popes Liste der Päpste]]
 +
** [https://fr.wikipedia.org/wiki/Cardinal_secrétaire_d%27État Liste der Kardinalstaatssekretäre]
 +
* Frankreich:
 +
** [https://www.worldstatesmen.org/France.html Staatsoberhäupter Frankreichs]
 +
** [https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_chefs_du_gouvernement_fran%C3%A7ais Chefs du gouvernement]
 +
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Außenminister_von_Frankreich Außenminister Frankreichs]
 +
* Österreich:
 +
** [https://www.worldstatesmen.org/Austria.html Oberhäupter, Kanzler, Lenker]
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_foreign_ministers_of_Austria-Hungary Außenminister Österreichs]
 +
* Großbritannien:
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_British_monarchs Liste der britischen Monarchen]
 +
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_britischen_Premierminister Liste der britischen Premierminister]
 +
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_britischen_Außenminister Liste der britischen Außenminister]
 +
* Osmanisches Reich/Türkei
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sultans_of_the_Ottoman_Empire Sultane des Osmanischen Reiches]
 +
** [https://www.worldstatesmen.org/Turkey.html Liste der Sultane und Wesire des Osmanischen Reiches]
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/Ministry_of_Foreign_Affairs_(Ottoman_Empire) Außenminister Türkei ab 1836]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
+
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1871 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1871.html Lemo 1871]
+
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1871 Lemo 1871]
 
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
 
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2023, 17:19 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

CHRONIK 1871


In Versailles bei Paris wird das Deutsche Kaiserreich ausgerufen

Paris ist abgeriegelt, Frankreich bittet um Waffenstillstand

Spanien wird wieder Königreich

Proklamierung des Kaiserreiches 1871.jpg
König Wilhelm I. von Preußen wird zum deutschen Kaiser ausgerufen


Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1861 / 1862 / 1863 / 1864 / 1865 / 1866 / 1867 / 1868 / 1869 / 1870 / 1871 / 1872 / 1873 / 1874 / 1875 / 1876 / 1877 / 1878 / 1879 / 1880 / 1881 / 1882 / 1883 / 1884 / 1885 / 1886 / 1887 / 1888 / 1889 / 1890 / 1891
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1871 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden im Jahre 1871
(nach Beginn der Herrschaft geordnet, Regierungschef fett gedruckt. Sollte diese Tabelle "chaotisch" dargestellt werden, bitte die Schrift verkleinern!)
Nation Name Regierungszeit Dauer Jahresende
Italien 1861-1946.png
Königreich Italien (Kirchenstaat)
(1870-1929)
Papst Pius IX (Giovanni Maria Mastai Ferretti)
Staatssekretär Giacomo Antonelli
16.06.1846-07.02.1878
12.08.1848-06.11.1876
24y06m16d
22y04m20d
Österreich-Ungarn.png
Österreichisch-Ungarische Monarchie
(1867-1918)
Kaiser Franz Josef
Ministerpräsident Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust
Außenminister Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust
Minister des kaiserl. und königl. Hauses und Außenminister
Julius Graf Andrássy von Csík-Szent Király und Kraszna-Horka
02.12.1848-21.11.1916
07.02.1867-08.11.1871
30.10.1866-08.11.1871
08.11.1871-08.10.1879
23y00m30d
04y09m02d
05y00m09d
00y01m24d
Frankreich.png
Französische Republik
(1870-1940)
Präsident der Regierung der Nationalen Verteidigung
Louis Jules Trochu
Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung
Denis Emmanuel, Comte Benoist

Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung
François Jules Paul Grévy

Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers
Premierminister Jules Armand Stanislas Dufaure
Außenminister Jules Favre
Außenminister Charles de Rémusat
04.09.1870-13.02.1871

13.02.1871-16.02.1871

16.02.1871-17.02.1871

17.02.1871-24.05.1873
02.09.1871-25.05.1873
04.09.1870-02.08.1871
02.08.1871-25.05.1873
00y05m10d

00y00m04d

00y00m02d

00y10m15d
00y03m30d
00y10m30d
00y04m30d
Russland 1858-1883.png
Russisches Kaiserreich
(1721-1917)
Zar Alexander II. "Oswoboditel" (Zar-Befreier)
(Alexander Nikolajewitsch Romanow-Holstein-Gottorp)
Vorsitzender des Ministerrates Knyaz Pawel Pawlowitsch Gagarin
Außenminister Alexander Gortschakow
02.03.1855-13.03.1881

02.03.1864-04.03.1872
15.04.1856-09.04.1882
16y09m30d

07y09m30d
15y08m17d
Deutsches Reich.png
Norddeutscher Bund
(1867-1870)
Deutsches Kaiserreich
(1871-1918)
Kaiser Wilhelm I. von Preußen
Reichskanzler Otto Graf von Bismarck-Schönhausen
Außenminister Otto Graf von Bismarck-Schönhausen
09.10.1858-09.03.1888
23.09.1862-20.03.1890
08.10.1862-20.03.1890
13y02m23d
09y03m09d
09y02m24d
Türkei.png
Osmanisches Reich
(1299-1922)
Sultan Abdülaziz I. (Abdülâziz Hân bin Mahmud Hân)
Großwesir Mehmed Emin Ali Pasha
Großwesir Mahmud Nedim Pasha
Außenminister Mehmed Emin Ali Pasha
Außenminister Server Pasha
25.06.1861-30.05.1876
11.02.1867-07.09.1871
07.09.1871-31.07.1872
1869-1871
1871-1872
10y06m07d
04y06m28d
00y10m25d
ca. 02y
< 0,5y
Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
(1801-1922)
Queen Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
Außenminister Granville George Leveson-Gower, 2nd Earl Granville
20.06.1837-22.01.1901
03.12.1868-20.02.1874
06.07.1870-21.02.1874
34y06m12d
03y00m29d
01y05m26d
USA 1867-1877.png
Vereinigte Staaten von Amerika
(seit 1776)
Präsident Ulysses S. Grant
Vizepräsident Schuyler Colfax, jr.
Secretary of State Hamilton Fish
04.03.1869-04.03.1877
04.03.1869-04.03.1873
17.03.1869-12.03.1877
02y09m28d
02y09m28d
02y09m15d
Fortlaufende Ereignisse
Weblinks