Chronik 1871: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__  
 
__NOTOC__  
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
+
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|180px|left]]  
  
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM JANUAR 1871'''</center> =
+
= <center> '''CHRONIK 1871'''</center> =
= <CENTER> '''''... und im Jahr 1871 (ohne genaue Datumsangabe)'''''</center> =
 
 
<br>
 
<br>
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
+
== <center> '''In Versailles bei Paris wird das Deutsche Kaiserreich ausgerufen''' </center> ==
 +
== <center> '''Paris ist abgeriegelt, Frankreich bittet um Waffenstillstand''' </center> ==
 +
== <center> '''Spanien wird wieder Königreich''' </center> ==
 +
 
 +
<center> [[Datei:Proklamierung des Kaiserreiches 1871.jpg|800px]]<br>'''König Wilhelm I. von Preußen wird zum deutschen Kaiser ausgerufen''' </center>  
 
<br>
 
<br>
== <CENTER> '''In Versailles bei Paris wird das Deutsche Kaiserreich ausgerufen''' </center> ==
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
== <CENTER> '''Paris ist abgeriegelt, Frankreich bittet um Waffenstillstand''' </center> ==
+
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center>
== <CENTER> '''Spanien wird wieder Königreich''' </center> ==
+
|- valign="top"
 
+
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1861|1861]] / [[Chronik 1862|1862]] / [[Chronik 1863|1863]] / [[Chronik 1864|1864]] / [[Chronik 1865|1865]] / [[Chronik 1866|1866]] / [[Chronik 1867|1867]] / [[Chronik 1868|1868]] / [[Chronik 1869|1869]] / [[Chronik 1870|1870]] / [[Chronik 1871|1871]] / [[Chronik 1872|1872]] / [[Chronik 1873|1873]] / [[Chronik 1874|1874]] / [[Chronik 1875|1875]] / [[Chronik 1876|1876]] / [[Chronik 1877|1877]] / [[Chronik 1878|1878]] / [[Chronik 1879|1879]] / [[Chronik 1880|1880]] / [[Chronik 1881|1881]] / [[Chronik 1882|1882]] / [[Chronik 1883|1883]] / [[Chronik 1884|1884]] / [[Chronik 1885|1885]] / [[Chronik 1886|1886]] / [[Chronik 1887|1887]] / [[Chronik 1888|1888]] / [[Chronik 1889|1889]] / [[Chronik 1890|1890]] / [[Chronik 1891|1891]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1871|1871]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1871.01|Januar]] / [[Chronik 1871.02|Februar]] / [[Chronik 1871.03|März]] / [[Chronik 1871.04|April]] / [[Chronik 1871.05|Mai]] / [[Chronik 1871.06|Juni]] / [[Chronik 1871.07|Juli]] / [[Chronik 1871.08|August]] / [[Chronik 1871.09|September]] / [[Chronik 1871.10|Oktober]] / [[Chronik 1871.11|November]] / [[Chronik 1871.12|Dezember]]''' <br>
 +
|}
 +
<center>
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
|-
+
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)'' </center>
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
+
<gallery perrow="6">
|  || [[Datei:Proklamierung des Kaiserreiches 1871.jpg|550px]]<br>'''König Wilhelm I. von Preußen wird zum deutschen Kaiser ausgerufen''' <br>
+
Datei:Pius IX.jpg|'''Pius IX'''<br>''(* 1792 Senigallia, Kirchenstaat)''<br>Römischer Papst
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
+
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I. von Preußen'''<br>''(* 1797 Berlin)''<br>Der König von Preußen wird erster Kaiser des Deutschen Kaiserreiches
<gallery perrow="5">
+
Datei:Adolphe Thiers.jpg|'''Adolphe Thiers'''<br>''(* 1797 Marseille)''<br>Der neue provisorische Präsident Frankreichs unterzeichnet den Vorfrieden mit Deutschland
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>König Wilhelm I. von Preußen wird erster Kaiser des Deutschen Kaiserreiches
+
Datei:Giuseppe Garibaldi.jpg|'''Giuseppe Garibaldi'''<br>''(* 1807 Nizza)''<br>Der italienische Freiheitskämpfer greift auf Seiten Frankreichs in den Krieg gegen Deutschland ein
Datei:Giuseppe Garibaldi.jpg|'''Giuseppe Garibaldi'''<br>(* 1807 Nizza)<br>Der berühmte italienische Freiheitskämpfer greift auf Seiten Frankreichs in den Krieg gegen Deutschland ein
+
Datei:August von Werder.jpg|'''August von Werder'''<br>''(* 1808 Schloßberg, Ostpreußen)''<br>Der preußische General weist mit seinem Armeekorps einen Angriff der gesamten französischen Ostarmee zurück
Datei:August von Werder.jpg|'''August von Werder'''<br>(* 1808 Schloßberg, Ostpreußen)<br>Der preußische General weist mit seinem Armeekorps einen Angriff der gesamten französischen Ostarmee zurück
+
Datei:William Ewart Gladstone.jpg|'''William Ewart Gladstone'''<br>''(* 1809 Liverpool)''<br>Premierminister Großbritanniens
Datei:Jules Favre.jpg|'''Jules Favre'''<br>(* 1809 Lyon)<br>Der französische Außenminister unterzeichnet den Waffenstillstandsvertrag mit dem Deutschen Kaiserreich
+
Datei:Jules Favre.jpg|'''Jules Favre'''<br>''(* 1809 Lyon)''<br>Der französische Außenminister unterzeichnet den Waffenstillstandsvertrag mit dem Deutschen Kaiserreich
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Der Kanzler des Norddeutschen Bundes wird der Architekt des Deutschen Kaiserreiches
+
Datei:Louis Jules Trochu.jpg|'''General Louis Jules Trochu'''<br>''(* 1815 Belle-Ile)''<br>Der Regierungspräsident Frankreichs ist gegen die Kapitulation, kann diese aber nicht verhindern.
Datei:Louis Jules Trochu.jpg|'''General Louis Jules Trochu'''<br>(* 1815 Belle-Ile)<br>Der Regierungspräsident Frankreichs ist gegen die Kapitulation, kann diese aber nicht verhindern.
+
Datei:Otto von Bismarck.jpg|'''Otto Graf von Bismarck-Schönhausen'''<br>''(* 1815 Schönhausen, Elbe)''<br>Der Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes wird Architekt und Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches
Datei:Amadeo I. de Espana.jpg|'''König Amadeo I de España'''<br>(* 1845 Turin)<br>Der zweite Sohn des italienischen Königs wird König von Spanien
+
Datei:Alexander II.jpg|'''Alexander II.'''<br>''(* 1818 Moskau)''<br>Russischer Zar
 +
Datei:Victoria.jpg|'''Victoria'''<br>''(* 1819 London)''<br>Königin von Großbritannien
 +
Datei:Ulysses S. Grant.jpg|'''Ulysses S. Grant'''<br>''(* 1822 Point Pleasant, Ohio)''<br>U.S. Präsident Grants "Friedenspolitik" führt zum Marias Massacre, bei dem 200 Native Americans getötet werden
 +
Datei:Franz Josef I.jpg|'''Franz Josef I.'''<br>''(* 1830 Wien)''<br>Kaiser von Österreich
 +
Datei:Abdülaziz I.jpg|'''Abdülaziz I.'''<br>''(* 1830 Konstantinopel)''<br>Sultan des Osmanischen Reiches
 +
Datei:Amadeo I. de Espana.jpg|'''König Amadeo I de Espa&#241;a'''<br>''(* 1845 Turin)''<br>Der zweite Sohn des italienischen Königs wird König von Spanien
 
</gallery>
 
</gallery>
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''   
 
|-
 
| '''[[Länderchroniken]]'''
 
 
|}
 
|}
 
+
</center>
{| class="wikitable" width="95%"
+
{| class="wikitable" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
+
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden im Jahre 1871'''<br>''(nach Beginn der Herrschaft geordnet, Regierungschef fett gedruckt. Sollte diese Tabelle "chaotisch" dargestellt werden, bitte die Schrift verkleinern!)'' </center>
 
|-
 
|-
 
! width="5%" |   
 
! width="5%" |   
! width="35%" | Nation
+
! width="18%" | Nation
! width="35%" | Name
+
! width="46%" | Name
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
! width="20%" | Regierungszeit
 +
! width="11%" | Dauer Jahresende
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center> || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901<br>03.12.1868-20.02.1874''' </center>
+
| <center> [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Königreich Italien (Kirchenstaat)]]''' <br> ''(1870-1929)'' </center> || <center> '''Papst Pius IX''' (Giovanni Maria Mastai Ferretti) <br> Staatssekretär Giacomo Antonelli </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> 12.08.1848-06.11.1876 </center> || <center> '''24y06m16d''' <br> 22y04m20d </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Vatikan 1870-1929.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]'''<br> </center>  || <center>'''Papst Pius IX.''' <br> '''Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli''' </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> '''12.04.1850-06.11.1876''' <br>''(secundum mandatum)''''' </center>
+
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> ''(1867-1918)'' </center> || <center> '''Kaiser Franz Josef''' <br> Ministerpräsident Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust <br> Außenminister Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust <br> Minister des kaiserl. und königl. Hauses und Außenminister <br> Julius Graf Andrássy von Csík-Szent Király und Kraszna-Horka </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916''' <br> 07.02.1867-08.11.1871 <br> 30.10.1866-08.11.1871 <br> 08.11.1871-08.10.1879 <br> </center> || <center> '''23y00m30d''' <br> 04y09m02d <br> 05y00m09d <br> 00y01m24d <br> </center>
 +
|-  
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br> ''(1870-1940)'' </center>  || <center> '''Präsident der Regierung der Nationalen Verteidigung''' <br> '''Louis Jules Trochu''' <br> '''Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung <br> Denis Emmanuel, Comte Benoist''' <br> '''Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung <br> François Jules Paul Grévy''' <br> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' <br> Premierminister Jules Armand Stanislas Dufaure <br> Außenminister Jules Favre <br> Außenminister Charles de Rémusat </center> || <center> '''04.09.1870-13.02.1871''' <br><br> '''13.02.1871-16.02.1871''' <br><br> '''16.02.1871-17.02.1871''' <br><br> '''17.02.1871-24.05.1873''' <br> 02.09.1871-25.05.1873 <br> 04.09.1870-02.08.1871 <br> 02.08.1871-25.05.1873 </center> || <center>'''00y05m10d''' <br><br> '''00y00m04d''' <br><br> '''00y00m02d''' <br><br> '''00y10m15d''' <br> 00y03m30d <br> 00y10m30d  <br> 00y04m30d </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''<br>'''Präsident des Ministerrates Alfred II. Józef Marian Graf Potocki von Pilawa''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916'''<br>'''12.04.1870-06.02.1871'''</center>
+
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.png|70px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  || <center> '''Zar Alexander II. "Oswoboditel"''' (Zar-Befreier) <br> (Alexander Nikolajewitsch Romanow-Holstein-Gottorp) <br> Vorsitzender des Ministerrates Knyaz Pawel Pawlowitsch Gagarin <br> Außenminister Alexander Gortschakow </center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881''' <br><br> 02.03.1864-04.03.1872 <br> 15.04.1856-09.04.1882 </center> || <center> '''16y09m30d''' <br><br> 07y09m30d <br> 15y08m17d </center>
 +
|- 
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Norddeutscher Bund 1871|Norddeutscher Bund]]''' <br> ''(1867-1870)'' <br> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> ''(1871-1918)'' </center> || <center> '''Kaiser Wilhelm I. von Preußen''' <br> Reichskanzler Otto Graf von Bismarck-Schönhausen <br> Außenminister Otto Graf von Bismarck-Schönhausen </center> || <center> '''09.10.1858-09.03.1888''' <br> 23.09.1862-20.03.1890  <br> 08.10.1862-20.03.1890 </center> || <center> '''13y02m23d''' <br> 09y03m09d <br> 09y02m24d  </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")'''<br>'''Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin'''</center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881'''<br>'''02.03.1864-04.03.1872''' </center>
+
| <center> [[Datei:Türkei.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1871|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''Sultan Abdülaziz I. (Abdülâziz Hân bin Mahmud Hân)''' <br> Großwesir Mehmed Emin Ali Pasha <br> Großwesir Mahmud Nedim Pasha <br> Außenminister Mehmed Emin Ali Pasha <br> Außenminister Server Pasha </center> || <center> '''25.06.1861-30.05.1876''' <br> 11.02.1867-07.09.1871 <br> 07.09.1871-31.07.1872 <br> 1869-1871 <br> 1871-1872 </center> || <center> '''10y06m07d''' <br> 04y06m28d <br> 00y10m25d <br> ca. 02y <br> < 0,5y </center>  
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses Simpson Grant'''<br>'''Vizepräsident Schuyler Colfax'''</center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877'''<br>'''04.03.1869-04.03.1873 </center>
+
| <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> ''(1801-1922)'' </center>  || <center> Queen Victoria <br> '''Premierminister William Ewart Gladstone''' <br> Außenminister Granville George Leveson-Gower, 2nd Earl Granville </center> || <center> 20.06.1837-22.01.1901 <br> '''03.12.1868-20.02.1874''' <br> 06.07.1870-21.02.1874 </center> || <center> 34y06m12d <br> '''03y00m29d''' <br> 01y05m26d </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Präsident der Regierung der Nationalen Verteidigung Louis Jules Trochu''' </center> || <center> '''04.09.1870-13.02.1871''' </center>
+
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.png|70px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> ''(seit 1776)'' </center> || <center> '''Präsident Ulysses S. Grant''' <br> Vizepräsident Schuyler Colfax, jr. <br> Secretary of State Hamilton Fish </center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877''' <br> 04.03.1869-04.03.1873 <br> 17.03.1869-12.03.1877 </center> || <center> '''02y09m28d''' <br> 02y09m28d <br> 02y09m15d </center>  
|-
 
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]]''' <br> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center> || <center>'''Präsident König Wilhelm I. von Preußen''' <br> '''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Ministerpräsident von Preußen Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861) 18.01.1871-09.03.1888''' <br> '''23.09.1862-01.01.1873''' </center>
 
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
+
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center>  </center>
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f720;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  || style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1861]] / [[Chronik 1862]] / [[Chronik 1863]] / [[Chronik 1864]] / [[Chronik 1865]] / [[Chronik 1866]] / [[Chronik 1867]] / [[Chronik 1868]] / [[Chronik 1869]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr''''' <br></center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1870|Chronik Januar 1870]] / [[Chronik 02.1870|Februar 1870]] / [[Chronik 03.1870|März 1870]] / [[Chronik 04.1870|April 1870]] / [[Chronik 05.1870|Mai 1870]] / [[Chronik 06.1870|Juni 1870]] / [[Chronik 07.1870|Juli 1870]] / [[Chronik 08.1870|August 1870]] / [[Chronik 09.1870|September 1870]] / [[Chronik 10.1870|Oktober 1870]] / [[Chronik 11.1870|November 1870]] / [[Chronik 12.1870|Dezember 1870]] <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
+
*  
''' * Deutsch-Französischer Krieg''' (seit 19. Juli 1870)<br>
 
''' * Deutsche Belagerung von Paris '''(seit 19. September 1870)<br>
 
''' * Deutsche Belagerung von Belfort im Elsass''' (seit 3. November 1870)<br>
 
''' * Deutsche Belagerung von Maizières''' (25.-31. Dezember 1870) <br>
 
''' * Deutsche Belagerung von Péronne in der Picardie''' (ab 26. Dezember 1870) <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|01.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.gif|50px]] [[Datei:Baden 1862-1871.gif|50px]] [[Datei:Hessen 1839-1903.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Königreich Bayern 1870|Königreich Bayern]] / [[Königreich Württemberg 1870|Königreich Württemberg]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]] / [[Großherzogtum Hessen 1870|Großherzogtum Hessen]]''' <br>
 
[[Datei:Graf Otto von Bismarck.jpg|thumb|150px|''Graf Otto von Bismarck-Schönhausen, der Architekt des neuen Deutschen Bundes'']] Die im November 1870 abgeschlossenen Staatsverträge über den Beitritt der süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen zum Norddeutschen Bund treten in Kraft. Eine Neugründung ist hierbei nicht vorgesehen, vielmehr soll der Norddeutsche Bund sich mit Hilfe der süddeutschen Staaten zum Deutschen Reich erweitern. Die Novemberverträge sind im Einzelnen der Bundesvertrag zwischen dem Norddeutschen Bund und Baden und Hessen zur Gründung des Deutschen Bundes. Der Deutsch-Französische Krieg ist bislang äußerst positiv für Preußen verlaufen, jedoch nicht ohne Hilfestellung der süddeutschen Staaten, die Eisenbahnstrecken und Truppen zur Verfügung stellen. Schon 1867 hat sich durch gegenseitige Schutz- und Trutzbündnisse eine nahende Einigung angebahnt, jetzt aber – vor der bevorstehenden Niederlage Frankreichs – wird der Weg für ein geeintes Deutschland frei. Während der Belagerung von Paris im November unterzeichneten preußische und Abgeordnete aus den süddeutschen Staaten die Verträge. Eine Einigung wurde schnell erzielt, da die Konditionen schon vor Kriegsbeginn feststanden: der schnelle Sieg über Frankreich und faire Bedingungen für eine Übernahme, die der Kanzler des Norddeutschen Bundes Fürst Otto von Bismarck schon vorher gewährt hatte. Bayern soll einige Sonderrechte wie eine eigene Armee sowie gewisse außenpolitischen Rechte behalten. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]]'''  </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Eine Darlehnskasse für „alleinstehende, selbstständig erwerbstätige Frauen und Mädchen“ wird als „Lette-Stiftung“ der Öffentlichkeit übergeben. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Schweiz.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br>
 
[[Datei:Karl Schenk.jpg|thumb|150px|left|''Der neue Schweizer Präsident Karl Schenk (PRD)'']] In der Schweiz nimmt der neue Bundesrat unter der Leitung von Johann Karl Emmanuel Schenk seine Arbeit auf. Schenk gehört seit 1864 dem Bundesrat an; er ist Mitglied der liberal-radikalen Fraktion der Parti radical-démocratique (später Freisinnig-Demokratische Partei) und nach 1865 zum zweiten Mal Bundespräsident. Das Präsidium besteht aus folgenden Personen: <br>
 
'''Präsident:''' Karl Emmanuel Schenk, Parti radical-démocratique (PRD) <br>
 
'''Vizepräsident:''' Emil Welti, Parti radical-démocratique (PRD) <br>
 
'''Bundesrat:''' Paul Cérésole, Parti radical-démocratique (PRD) <br>
 
'''Bundesrat:''' Jakob Dubs, Parti radical-démocratique (PRD) <br>
 
'''Bundesrat:''' Melchior Josef Martin Knüsel, Parti radical-démocratique (PRD) <br>
 
'''Bundesrat:''' Jean-Jacques Challet-Venel, Parti radical-démocratique (PRD) <br>
 
'''Bundesrat:''' Wilhelm Matthias Naeff, Parti radical-démocratique (PRD) <br>
 
Der neue Schweizer Präsident Karl Schenk wurde 1823 als eines von 14 Kindern des aus Signau im Emmental stammenden Erfinders Christian Schenk in Bern geboren. An der Universität Bern studierte er Theologie und Philosophie. Während des Studiums begann sich Schenk für Politik zu interessieren und kam mit liberal-radikalem Gedankengut in Kontakt. 1845 nahm er als Fahnenträger des Studentenkorps am zweiten Freischarenzug teil. Im selben Jahr legte Schenk nach sechs Semestern das Staatsexamen ab und trat seine erste Stelle im Kirchendienst an, als Vikar in Schüpfen. 1846 bekannte er sich öffentlich zum Radikalismus. Er gründete gemeinnützige Vereine und schuf Weiterbildungsmöglichkeiten, wodurch er weit über Schüpfen hinaus bekannt und beliebt wurde. 1848 heiratete er die Lehrerin Elise Kähr, die Schwester eines Freundes aus Studienzeiten. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor, von denen zwei als Kleinkinder starben. Im selben Jahr übernahm er nach dem Tod seines Vorgängers das Amt des Pfarrers und war als Feldprediger am Sonderbundskrieg beteiligt. Schenk wurde Mitarbeiter der von Jakob Stämpfli geleiteten Berner Zeitung. Anfang 1855 sprach ihn Stämpfli auf eine mögliche Kandidatur für den Regierungsrat des Kantons Bern an. Da Schenk für den Ausgleich zwischen Radikalen und Konservativen eintrat, galt er in beiden politischen Lagern als akzeptabler Kandidat und wurde am 23. März 1855 vom Grossen Rat in den Regierungsrat gewählt. Im April hielt er seine letzte Predigt in Schüpfen und zog nach Bern. Als Regierungsrat übernahm Schenk die Verantwortung für das Armenwesen, das damals eines der drängendsten politischen Probleme überhaupt darstellte. Die Kartoffelfäule hatte zu zahlreichen Missernten geführt, durch die zunehmende Industrialisierung herrschte in der Landwirtschaft Arbeitsmangel, das Handwebereigewerbe war zusammengebrochen, und die Reisläuferei war verboten worden. Die Masse der Armen wurde zunehmend aus den Städten in ihre Heimatgemeinden abgeschoben, was viele finanzschwache Gemeinden auf dem Land fast in den Ruin trieb. Schenk ordnete das Armenwesen völlig neu. Die Kosten wurden neu von den Einwohnergemeinden beglichen, und der Kanton übernahm die Armenanstalten. 1856 wurde Schenk zusätzlich in den Ständerat gewählt und war somit auch auf Bundesebene politisch tätig. Für seine Verdienste in der Armutsforschung erhielt er 1859 von der Universität Bern die Ehrendoktorwürde. Am 7. Dezember 1863 wurde Schenk zum Ständeratspräsidenten gewählt, nur fünf Tage später folgte die Wahl in den Bundesrat. Am 1. Januar 1864 trat er die Nachfolge Jakob Stämpflis an. Von 1873 bis 1882 leitete Schenk in Nachfolge von Jakob Dubs als Präsident den 1866 gegründeten «Hülfsverein für schweizerische Wehrmänner und deren Familien», einen Vorläufer des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Karl Schenk stand von 1866 bis 1870 dem Departement des Innern vor, dessen Aufgabenbereich sich mit der zunehmenden Zentralisierung des Landes immer mehr erweitert. Er war unter anderem verantwortlich für die Förderung von Kunst und Kultur, die Oberaufsicht über das Polytechnikum (heute ETH Zürich), Statistik, Eisenbahnen und andere Infrastrukturbauten, Archive und Bibliotheken, Forstwesen, Landwirtschaft sowie die Immobilien des Bundes. Beim derzeit bedeutendsten Bauprojekt, einer Eisenbahnlinie durch die Alpen, befürwortete Schenk die Gotthardbahn. Er wurde aber zunächst von seinen Bundesratskollegen überstimmt, die zwei Linien über den Simplonpass und den Lukmanierpass bevorzugten. Unter dem Einfluss von Alfred Escher setzte sich aber schliesslich die Gotthardlinie durch. Bei der Teilrevision der Bundesverfassung 1866 setzte Schenk die Gleichberechtigung der Juden durch, scheiterte aber bei der Vereinheitlichung von Massen und Gewichten. Als diesjähriger Bundespräsident steht er wie üblich automatisch dem Politischen Departement vor und ist somit auch Außenminister. Kurz vor seiner zweiten Amtszeit als Bundespräsident starb im Dezember 1870 seine Ehefrau Elise. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
Als mittelbare Folge der katholischen Emanzipation wird die bis dahin herausragende Stellung der Church of Ireland aufgeweicht. Diese wurde mit dem Irish Church Act 1869 aus dem Etat der Church of England herausgenommen, das Gesetz tritt heute in Kraft. Gleichzeitig verliert sie ihren offiziellen Status als Staatskirche. Abgeschafft wird auch die bisherige Finanzierung der Kirche durch Abgabe von Zehnten, die alle Bürger Irlands betraf, es mussten bisher auch Katholiken und Mitglieder von Freikirchen den Zehnten an die anglikanische Church of Ireland entrichten. Die Irish Church sendet von nun an auch keine Mitglieder mehr zum House of Lords. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
 
[[Datei:Dalmacio Velez Sarfield.jpg|thumb|150px|left|''Dalmacio Vélez Sársfield'']] [[Datei:Código Civil.jpg|thumb|150px|''Das erste Bürgerliche Gesetzbuch Argentiniens""]] Das „Código Civil de la República Argentina“, das erste "Bürgerliche Gesetzbuch von Argentinien", tritt in Kraft. Maßgeblich verfasst wurde es von dem jetzt 71 Jahre alten argentinischen Anwalt und Politiker Dalmacio Vélez Sársfield. 1826 wurde Vélez Sársfield Professor für Politische Ökonomie an der juristischen Fakultät der Universität von Buenos Aires. Die Machtergreifung durch Juan Manuel de Rosas bereitete seiner Karriere ein vorübergehendes Ende. Er verließ Buenos Aires und zog zunächst nach Córdoba, später ging er ins Exil nach Montevideo (Uruguay). Dort arbeitete er als Rechtswissenschaftler auf dem Gebiet des kanonischen Rechts und schrieb den „Tratado Público Eclesiástico en Relación al Estado“. Nach dem Sturz von de Rosas kehrte er in die Politik zurück. 1858 verfasste er zusammen mit Eduardo Acevedo ein Handelsgesetzbuch für den (damaligen) Staat von Buenos Aires. Nach der nationalen Wiedervereinigung von 1862 erhielt er den Arbeitsauftrag für ein Zivilgesetzbuch (Código Civil). Die Arbeit daran begann jedoch erst 1864. Unter der Präsidentschaft von Bartolomé Mitre, 1869, wurde es fertiggestellt. Im Laufe seines Lebens war Vélez Sársfield mehrere Male Justizminister von Argentinien. Er war außerdem Gründer der Tageszeitung „El Nacional“, zusammen mit Mitre. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|02.01.1871]]''' <br> [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1871|Königreich Spanien]]''' <br>
 
[[Datei:Amadeo I. de Espana.jpg|thumb|150px|''Spanien kehrt mit Amadeo I de España zur Monarchie zurück'']] König Amadeo I de España (* 30. Mai 1845 in Turin als Amadeo Fernando María de Saboya) tritt in Madrid mit einem Schwur auf die Verfassung die Herrschaft als König von Spanien an. Damit kehrt Spanien nach dem Staatsstreich von 1868 zur Monarchie zurück. Amadeo I. ist gleichzeitig als Amadeo Ferdinando María Herzog von Aosta. Er ist der zweite Sohn des italienischen Königs Vittorio Emanuele II. (Viktor Emanuel II.). Nach militärischer Erziehung durch Agostino Ricci bekleidete Amadeus den Dienstgrad eines Generalleutnants im italienischen Heer sowie den Dienstgrad eines Konteradmirals in der Marine. Während des Unabhängigkeitskrieges gegen Österreich kämpfte er 1866 in der Schlacht bei Custozza, in der er schwer verwundet wurde. Nach dem Sturz der spanischen Bourbonen unter Königin Isabella II. wurde Amadeo im November 1870 von den Cortes zum König gewählt. Er erhält gemeinsam mit seiner Gemahlin Maria del Pozzo della Cisterna (* 1846) die Königskrone. Das Paar hat bereits zwei Kinder: Den zweijährigen Emanuel Philibert, Herzog von Aosta, sowie den einjährigen Victor, Herzog von Turin. Ein großes Anliegen des neuen Königs Spaniens ist es, die völlig chaotischen Zustände im von den Karlistenkriegen zerrissenen Land zu beheben. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>''' [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]]  </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Deutsche und französische Streitkräfte bereiten sich auf eine Schlacht bei Bapaume im Arrondissement Arras im Département Pas-de-Calais in der Region Nord-Pas-de-Calais vor. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1871|03.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
[[Datei:Edwin von Manteuffel.jpg|thumb|150px|left|''Generalfeldmarschall Edwin Karl Freiherr von Manteuffel'']] [[Datei:Louis-Léon César Faidherbe.jpg|thumb|150px|''General Louis-Léon César Faidherbe'']] Die Schlacht bei Bapaume im Deutsch-Französischen Krieg endet unentschieden. Die französische Armée de Nord zieht sich am Abend zurück. Nach der Einnahme von Amiens und Rouen beginnen die deutschen Truppen mit der Belagerung der Festung Peronne, da diese Festung die deutschen Nachschublinien im Norden Frankreichs bedroht und der letzte französische Stützpunkt an der Somme ist. Mit einem Vorstoß will General Louis Léon César Faidherbe, der Befehlshaber der etwa 40.000 Mann umfassenden französischen Nordarmee, Peronne entsetzen und die deutschen Truppen, die in diesem Kampfgebiet lediglich über 15.000 Mann verfügen, zurückdrängen. Nachteilig für die deutsche Seite ist, dass man sowohl für Amiens als auch Rouen Truppen abstellen muss und auch die 16. Division für die Belagerung von Peronne weitere Soldaten benötigt. Außerdem gibt es kaum Informationen über die französischen Truppenbewegungen. Bei ihrem Vormarsch stießen die französischen Truppen am 2. Januar 1871 bei Sapignies (nördlich von Bapaume) auf die 15. Division. Diese war zusammen mit einer weiteren Brigade nach der Schlacht an der Hallue den zurückweichenden Franzosen gefolgt und bis Bapaume vorgedrungen. Das Geschehen war geprägt vom zögerlichen Vorgehen des 23. französischen Korps. So blieb es bei einem Abtasten. Heute nun setzen die Franzosen ihren Vormarsch fort. Der Ort Bapaume soll durch ein Zangenmanöver erobert werden. Das 23. Korps bildet den linken Flügel, während das 22. Korps auf dem rechten Flügel zum Einsatz kommen soll. Der Angriff beginnt mit dem Vormarsch der Division Bessol auf Biefvillers. Die dort stehende 5. Kompagnie zieht sich aufgrund der feindlichen Übermacht nach Avesnes zurück. Weil damit die bei Favreuil stehenden Einheiten im Rücken bedroht werden, erhält das Regiment 33 den Befehl, Biefvillers zurückzuerobern. Es gelingt zwar, den Ort größtenteils wieder in Besitz zu nehmen, jedoch muss man sich nach dem Eintreffen weiterer französischer Einheiten wieder zurückziehen. Die Division Derroja hat inzwischen die 6. Kompagnie aus Grevillers vertrieben und ist bis an die Straße von Bapaume nach Albert vorgerückt. Aufgrund der ungünstiger werdenden Lage und des starken französischen Artilleriefeuers ziehen sich die deutschen Truppen zurück, um auf das Eintreffen von Verstärkungen zu warten. Ein Bataillon des Regiments 68 verbleibt in St. Aubin und die 29. Brigade in Bapaume. Die übrigen Einheiten werden südlich von Bapaume gesammelt. Während es den Franzosen gelingt, Avesnes und eine Vorstadt von Bapaume zu erobern, schlägt der Angriff auf St. Aubin fehl. Auch mehrere Angriffe auf Bapaume selbst können abgewehrt werden. Daher beginnt die Division Derroja, Bapaume weiter zu umfassen. Im zweiten Anlauf gelingt es, Tilloy zu erobern, während die inzwischen eingetroffene deutsche Verstärkung Ligny halten können. Auch auf dem rechten deutschen Flügel trifft Verstärkung ein. Ein Bataillon des Regiments 40 kann Favreuil zurückerobern, muss sich aber wegen der isolierten Lage wieder zurückziehen. Ein anderes Bataillon des Regiments 40 kann St. Aubin zurückerobern, welches zuvor geräumt werden musste. Nun beginnen die Deutschen, auch ihre linke Flanke zu stabilisieren. Einheiten des Regiments 69 beginnen mit dem Angriff auf Tilloy. Später kommen noch zwei Kompagnien des Regiments 68 hinzu. Die Franzosen räumen den Ort jedoch kampflos und auch Avesnes und die Vorstadt. Mit dem Einbruch der Dunkelheit enden die Kampfhandlungen. Preußen und seine Verbündeten haben an diesem Tag in dieser Schlacht 750 Tote zu beklagen, darunter 52 Offiziere. Frankreich verliert 1569 Mann, darunter 53 Offiziere. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Henry W. Bradley.jpg|thumb|150px|left|''Henry W. Bradley erhält das US-Patent für Margarine'']] '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[New York 1870|New York]]''' <br>
 
Henry W. Bradley aus Binghampton im US-Bundesstaat New York erhält das US-Patent Nr. 110626 zur Herstellung von Margarine, das auf die Herstellung von Oleomargarine abzielte. Das Produkt soll eine Zutat für die kulinarische Verwendung sein. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|04.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
* Aufgrund der Erschöpfung der eigenen Truppen und der in der Schlacht von Bapaume nahezu verbrauchten Munition bereitet General von Goeben einen Rückzug hinter die Somme vor. Dieser wird jedoch überflüssig, als in der Nacht ein Rückzug der französischen Truppen gemeldet wird. General Louis Léon César Faidherbe gibt damit alle erreichten Geländegewinne wieder auf. Vermutlich war die Nordarmee nie näher an einem Sieg als bei Bapaume. Die Belagerung von Peronne kann fortgesetzt werden.
 
* Bei Elbeuf-Grand Couronne im Arrondissement Rouen im Département Seine-Maritime in der Region Haute-Normandie findet ein Gefecht zwischen deutschen und französischen Streitkräften statt.
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|05.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Bei Vesoul im Département Haute-Saône in der Franche-Comté beginnen Kämpfe zwischen Loir (nicht zu verwechseln mit der Loire) und der Stadt Le Mans im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire zwischen deutschen und französischen Streitkräften. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|06.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|07.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
In der Franche-Comté bei Belfort beginnt ein Gefecht zwischen deutschen und französischen Streitkräften. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|08.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]]''' <br>
 
Das gestern in der France-Comté bei Belfort begonnene Gefecht zwischen deutschen und französischen Streitkräften endet. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Honduras 1838-1949.gif|50px]] [[Datei:El Salvador 1869-1873.gif|50px]] </center> || '''[[Republik Honduras 1870|Republik Honduras]] / [[Republik El Salvador 1870|Republik El Salvador]]''' <br>
 
[[Datei:José de la Trinidad Cabanas.jpg|thumb|150px|''Der frühere Supremo Director (Staatschef) von Honduras José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos stirbt'']] Der frühere Supremo Director (Staatschef) von Honduras José de la Trinidad Francisco Cabañas Fiallos (* 9. Juni 1805 in Comayagua, Honduras) stirbt in seiner Geburtstadt. Er gehörte der Partido Liberal an. 1827 trat er der Armee der República Federal de Centroamérica unter José Francisco Morazán Quezada bei, dessen Stellvertreter er wurde. Am 11. November 1828 nahm er an der Schlacht Batalla de La Trinidad teil. Am 6. April 1839 nahm er an der Schlacht von Espíritu Santo teil. Am 25. September 1839 nahm er an der Schlacht Batalla de San Pedro Perulapán teil. Nach dem Morázan und die Partido Liberal beim Versuch Guatemala Stadt zu erobern 1840 gescheitert und geschlagen waren, ging Cabañas nach Panama ins Exil, später traf er sich mit Morazán in Costa Rica. Als Morazán am 15. September 1842 in San José füsiliert wurde, kommentierte Cabañas: „No es posible a nosotros nos pueden fusilar, pero al general Morazán no... ese sería un crimen hacia Centroámerica...“ (15. September 1842, auf deutsch: "Es ist nicht möglich dass sie uns füssilieren können, aber den General Morazán nein ... dies wäre ein Verbrechen gegen Zentralamerika ..."). Anschließend ging Cabañas nach El Salvador. Dort scheiterte er am 5. September 1844 mit Gerardo Barrios bei einem Putschversuch gegen Francisco Malespín und flüchtete nach Nicaragua, was einer der Auslöser für den Guerra de Malespín war. Mit Gerardo Barrios gelang ihm die Flucht aus dem belagerten León (Nicaragua) nach El Salvador. In El Salvador war er Mitarbeiter der Regierungen von Eugenio Aguilar (1846–1848) und Doroteo Vasconcelos (1848–1851). Als Präsident rüstete er José María Vallé, Francisco Castellón Sanabria, Máximo Jerez Tellería, Mitglieder der nicaraguanischen Partido Democrático mit Waffen aus und ließ sie über die Isla del Tigre im Golf von Fonseca mit einem US-Dampfer mit Kapitän Gilbert Morton, nach El Realejo zurückkehren, wo sie 5. Mai 1854 ankamen und auf León marschierten. Der Supremo Director von Nicaragua, Fruto Chamorro Pérez flüchtete aus der Hochburg der Liberalen León nach Granada (Nicaragua) und wollte auch den Regierungssitz dorthin verlegen lassen. Während seiner Präsidentschaft war Honduras Mitglied in der Representación Nacional de Centroamérica, zu deren Präsident er von der Konstituierungsversammlung in Tegucigalpa im Oktober 1852 durch Vertreter aus Honduras, El Salvador und Nicaragua gewählt wurde. Bei seinem Versuch, die zentralamerikanische Integration mit seinem liberalen Geist zu beleben kam Cabañas in Konflikt mit der konservativen Regierung José Rafael Carrera Turcios in Guatemala. Eine Gruppe honduranischer Konservativer um José Santos Guardiola Bustillo wurde von José Rafael Carrera Turcios bewaffnet und stürzte Cabañas mit der Schlacht Batalla de Masaguara am 6. Oktober 1855. Er ging ins Exil nach El Salvador, wo er Regierungsminister bei seinem Schwager Gerardo Barrios wurde. In seinen letzten Lebensjahren kehrte Cabañas nach Comayagua zurück. In El Salvador ist das Departamento Cabañas nach ihm benannt. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|09.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Ende der seit dem 26. Dezember 1870 andauernden Belagerung von Péronne im Département Somme in der Region Picardie durch die Kapitulation der Festung sowie das Ende der Kämpfe zwischen Loir und Le Mans im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire zwischen deutschen und französischen Streitkräften. Strategisch gesehen ist die Schlacht von Bapaume damit ein Erfolg für die deutschen Truppen. Péronne ist der letzte französische Stützpunkt an der Somme. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
[[Datei:Charles Denis Bourbaki.jpg|thumb|150px|left|''General Denis Bourbaki, Oberbefehlshaber der französischen Ostarmee'']] [[Datei:August von Werder.jpg|thumb|150px|''General August von Werder, Oberbefehlshaber des deutschen XIV. Korps'']] Bei Villersexel findet zwischen der französischen Ostarmee unter General Charles Denis Bourbaki und dem deutschen XIV. Korps unter General August von Werder ein weiteres Gefecht des Deutsch-Französischen Krieges statt. Im Januar versuchen die französischen Truppen eine koordinierte Offensive, um zum Einen die deutsche Belagerung von Paris aufzuheben und gleichzeitig die Belagerungsverbände vom Nachschub abzuschneiden. Hierzu sollen gleichzeitig mehrere Angriffe geführt werden. Dies wären ein großer Ausfall der Pariser Besatzung bei Buzenval, ein Angriff aus dem Südwesten durch die Loirearmee, der in der Schlacht bei Le Mans verhindert wird. Ein Angriff von Norden soll deutsche Truppen binden und wird in der Schlacht bei Saint-Quentin zurückgeschlagen. Der Angriff im Süden in Richtung Belfort durch die Ostarmee führt zur Schlacht an der Lisaine. Die Deutschen haben den Vorteil, dass sie sich vor den Franzosen in Richtung Osten bewegen können. Bei dieser Verlegung kommt es zum Gefecht von Villersexel. Die deutschen Truppen führen hier durch die verstärkte Brigade Goltz der 13. Division und die 4. Reservedivision einen Angriff gegen die linke Flanke der auf Belfort marschierenden Armee Bourbakis [8., 20. und 24. Korps] bei Villersexel in der Nähe von Lure aus. Nachdem bis etwa 1300 Uhr der Ort und das Schloss Les Grammont eingenommen werden, beginnt am späten Nachmittag ein französischer Gegenangriff unter der persönlichen Leitung von General Bourbaki. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|10.01.1871]]'''  <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Der Gegenangriff des französischen Generals Charles Denis Bourbaki in dem Gefecht von Villersexel im Département Haute-Saône gegen das von General August von Werder geführte preußische XIV. Korps wird fortgesetzt. Gegen die zahlenmäßig überlegenen französischen Verbände ist ein Erfolg der etwa 15.000 deutschen Soldaten auf Dauer nicht zu erreichen und die Preußen müssen sich gegen 3 Uhr früh zurückziehen, um nicht eingeschlossen zu werden. Das Schloss wird von den Franzosen hierbei erst im Nahkampf erobert. Die zahlenmäßig überlegenen Franzosen können zwar einen taktischen Sieg erringen, weil sich die deutschen Truppen zurückziehen müssen, verlieren aber Zeit, als sie sich nach dem Erfolg sammeln müssen. Ziel der deutschen Führung ist es, einen Abstand zwischen die in die gleiche Richtung marschierenden Einheiten zu bringen und die französische Armee aufzuhalten, um vor Belfort eine gesicherte Verteidigungslinie zu erreichen und ausbauen zu können. Dieses Ziel wird erreicht: Mit dem hier gewonnenen Vorsprung kann eine Verteidigungslinie an der Lisaine errichtet werden. Die Deutschen haben 533 Tote zu beklagen, darunter 26 Offiziere, von Frankreich gibt es zu dem Gefecht keine Angaben über Verluste. <br>
 
[[Datei:Charles Denis Bourbaki.jpg|thumb|150px|left|''General Charles Denis Bourbaki'']] [[Datei:Louis d'Aurelle de Paladines.jpg|thumb|150px|''Der französische General Louis d’Aurelle de Paladines wird abberufen'']] [[Datei:Alfred Chanzy.jpg|thumb|150px|left|''General Antoine Alfred Chanzy'']]  [[Datei:Friedrich III. von Preußen.jpg|thumb|150px|''Kronprinz Friedrich III. von Preußen'']] Eine weitere Schlacht beginnt bei Le Mans zwischen der französischen Loirearmee und der zweiten Armee des Kronprinzen Friedrich. Nach der Schlacht bei Orléans und dem Verlust der Stadt wird die französische Erste Loirearmee unter General Louis d’Aurelle de Paladines in zwei Teile aufgespalten und de Paladines von seinem Kommando enthoben. Aus den beiden Teile bilden sich die Armée de l’Est unter Charles Denis Bourbaki und die so genannte Zweite Loirearmee unter Antoine Alfred Chanzy. Kern dieser Armee sind das XVI., das XVII. und das XXI. Korps. Dazu stoßen einzelne Einheiten aus den anderen Korps der Ersten Loirearmee. Die Armee erhält erheblichen Zulauf an Kriegsfreiwilligen. Von den insgesamt 150.000 Soldaten Anfang Januar ist ein Drittel ohne jegliche Kampferfahrung, das XXI. Korps hat an den Kämpfen um Orléans nicht teilgenommen. Die Zweite Preußische Armee des Prinzen Friedrich Karl von Preußen besteht ebenfalls erst seit ein paar Tagen, und zwar aus Soldaten aus dem III. Korps unter Constantin von Alvensleben, dem X. Korps unter von Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz, dem XIII. Korps unter Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg, der 18. Infanteriedivision vom IX. Korps unter Albrecht Gustav von Manstein und vier Kavalleriedivisionen (1., 2., 4. und 6.). Bis Ende Dezember gehörte statt des X. Korps' noch das Bayerische Korps unter Ludwig von der Tann-Rathsamhausen zu diesem Verband. Dieses Korps musste aber nach einem ununterbrochenen Kampfeinsatz von drei Monaten vor kurzem abgelöst werden und geht zurück nach Orléans und dann zur Belagerungsarmee nach Paris. Nach der Schlacht bei Coulmiers wurde das I. Bayerische Korps durch die Armeegruppe des Großherzogs von Mecklenburg verstärkt. Allerdings wurde im Oberkommando in Versailles davon ausgegangen, dass die Hauptkräfte der Franzosen im Raum Le Mans stehen würden. Ursache dieser Fehleinschätzung ist unter anderem ein Gefecht bei Dreux. Daher geht der Großherzog in Richtung Le Mans vor, wobei er aber statt auf französische Linientruppen nur auf Freischärler der Franc-tireur trifft, die seine Bewegungen erheblich behindern, ohne dass eine Schlacht geschlagen wird. Die im Gebiet um Le Mans stehenden Linientruppen (XXI. Korps plus Einheiten aus der Bretagne) weichen den Kämpfen aus. Erst unmittelbar vor Le Mans kommt es vor dem Fluss Huisne zu einem großen Zusammentreffen mit den französischen Korps. Die 2. Armee erobert Changé (Sarthe), kann aber die Huisne nicht überschreiten. Die vom langen Vormarsch sehr erschöpften deutschen Truppen können gegen die in gut ausgebauten Stellungen liegenden Franzosen keine größeren Geländegewinne erreichen. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|11.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Die am Vortag begonnene Schlacht im Arrondissement Le Mans zwischen der 2. Preußischen Armee und der Loirearmee wird fortgesetzt. Die ersten Gefechte beginnen gegen 9 Uhr zwischen der 12. Infanteriebrigade aus Brandenburg (6. Division, Buddenbrock) und der Brigade des Oberst Bell (4. Division der XXI. Korps, Division de Bretagne). Bis 11 Uhr haben die Brandenburger Champagne (Eure-et-Loir) erobert und gehen entlang der Bahnlinie in Richtung Le Mans vor. Die deutschen Verbände an den Flanken können die verbissen verteidigten französischen Stellungen stürmen und erreichen den Vorort Pontlieue. Die Huisne ist somit überschritten. Am Abend gibt daher General Antoine Alfred Chanzy den Befehl zum Rückzug. Der linke Flügel soll sich bis nach Alençon zurückziehen, das Zentrum und der rechte Flügel soll eine neue Stellung westlich der Sarthe einnehmen. Dieser Rückzug gelingt anfangs unbemerkt von den deutschen Verbänden. In der Nacht auf den 12. Januar erobert die 20. Division unter Generalleutnant Alexander Friedrich Wilhelm von Kraatz-Koschlau das große Lager von Conlie, wo sich die Vorräte der in der Region Bretagne aufgestellten Einheiten befinden. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|12.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
[[Datei:Alfred Chanzy.jpg|thumb|150px|left|''General Antoine Alfred Chanzy'']]  [[Datei:Friedrich Karl von Preußen.jpg|thumb|150px|''Friedrich Karl von Preußen'']] Die vor zwei Tagen begonnene Schlacht im Arrondissement Le Mans zwischen der 2. Preußischen Armee und der Loirearmee wird fortgesetzt. Der am Vortag erreichte Einbruch wird ausgeweitet, Pontlieue von den deutschen Truppen eingenommen. Yvré-l‘Evrêque wird gestürmt. Der Rückzug der französischen Truppen wandelt sich dabei teilweise in eine Flucht. Die Ordnung und Disziplin der Loirearmee löst sich auf und immer mehr Soldaten fliehen. Bei einigen Einheiten gelingt ein geordneter Rückzug, es zeigen sich große Unterschiede zwischen den Milizen und den regulären Truppen. Die Kämpfe gehen auch in der Stadt Le Mans weiter, wo bis in die Nacht hinein ein Straßenkampf tobt. Diese Kämpfe werden besonders von der 19. und der 5. Division geführt. Die 150.000 Mann umfassende Loirearmee wird vollständig von den 73.000 Soldaten der 2. Preußischen Armee, darunter 15.000 Kavalleristen, geschlagen; fast ein Drittel aller französischen Soldaten desertiert, 7000 Mann fallen und weitere 22.000 Mann werden verwundet oder geraten in Gefangenschaft. Der übrig gebliebene Rest zieht sich unter Zurücklassung eines großen Teils der Ausrüstung und der schweren Waffen nach Westen in Richtung Laval zurück. Bei der Verfolgung durch die 6. Kavalleriedivision werden noch weitere Franzosen von den deutschen Truppen gefangen genommen. Die Loirearmee muss nunmehr neu organisiert werden; ein Entsatz von Paris erscheint in absehbarer Zeit nicht mehr möglich und ist nun auch nicht mehr das Ziel von General Antoine Alfred Chanzy. In der Schlacht bei Le Mans erleiden die Deutschen 3418 Verluste an Gefallenen und Verwundeten. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|13.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Bei Arcey im Département Côte d'Or sowie in Ste. Marie und Gonvillers im Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté sowie Gefechte um Dasle im Département Doubs, etwa 8 Kilometer ostsüdöstlich der Stadt Montbéliard sowie um Croix im Département Belfort, beide in der Franche-Comté-Region, finden Gefechte zwischen deutschen und französischen Einheiten statt. Die Temperatur fällt in der Nacht zum 14. Januar auf bis zu minus 17 Grad. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|14.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]]''' <br>
 
Bei Beaumont im Département Meurthe-et-Moselle in der Präfektur Nancy in Lothringen, in Lure (dt. Lüders) im Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté sowie bei Langres im Département Haute-Marne in der Region Champagne-Ardenne finden Gefechte zwischen deutschen und französischen Streitkräften statt. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|15.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Bei St. Jean und Ste. Suzanne im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire sowie bei Sillé und Alencon im Département Orne in der Region Basse-Normandie finden Gefechte statt; außerdem beginnt eine Schlacht an der Lisaine in der Region Franche-Comté zwischen deutschen und französischen Streitkräften.
 
[[Datei:Charles Denis Bourbaki.jpg|thumb|150px|left|''General Denis Bourbaki, Oberbefehlshaber der französischen Ostarmee'']] [[Datei:August von Werder.jpg|thumb|150px|''General August von Werder, Oberbefehlshaber des deutschen XIV. Korps'']] [[Datei:Louis-Léon César Faidherbe.jpg|thumb|150px|left|''General Louis-Léon César Faidherbe ist Oberbefehlshaber der Ostarmee'']] [[Datei:Giuseppe Garibaldi.jpg|thumb|150px|''Der Freiheitskämpfer aus Italien, Giuseppe Garibaldi, unterstützt die Franzosen gegen Deutschland'']] An der Lisaine, in der Nähe von Belfort, beginnt im Deutsch-Französischen Krieg zwischen dem deutschen XIV. Korps unter General August von Werder und der französischen Ostarmee unter General Charles Denis Bourbaki eine weitere Schlacht. In einigen Quellen wird sie auch als „Schlacht bei Belfort“, „Schlacht bei Héricourt“ oder „Schlacht bei Montbéliard“ bezeichnet. Nach dem Fall der Festung Straßburg wurde das deutsche XIV. Korps unter dem Kommando des Generals August von Werder damit beauftragt, die elsässischen Festungen einzunehmen. Eine nach der Schlacht von Orléans aus Teilen der Loirearmee neu gebildete französische Armee unter General Charles Denis Bourbaki wird in der Gegend von Bourges gesammelt. Mit dieser Armee soll der Hauptschlag einer koordinierten Offensive geführt werden. Gleichzeitig soll ein Ausfall in Paris erfolgen und von Norden und Westen auf Paris koordinierte Angriffe durchgeführt werden. Ziel des französischen Angriffs im Osten ist es, Dijon einzunehmen und die Festungen Belfort und Langres zu entsetzen. Damit wären die deutschen rückwärtigen Verbindungen abgeschnitten, was die Versorgung der deutschen Einheiten vor Paris erschweren würde, da die einzige zu diesem Zeitpunkt verfügbare Bahnlinie (Paris–Straßburg) bei Nancy unterbrochen würde. Strategisches Ziel ist die Vereinigung mit der Nordarmee von General Louis Léon César Faidherbe. Unterstützung erhält die Ostarmee dabei durch die Vogesenarmee von Giuseppe Garibaldi. Die Ostarmee besteht aus ca. 140.000 Soldaten mit 300 Geschützen. Kern der Armee sind das 18. und das 20. Korps. Weitere Verbände sind noch die von Divisionsgeneral Camille Crémer geführte "Division Crémer" und die 7. Militärdivision. Hinzu kommen soll noch das neu aufgestellte 24. Korps. Alle diese Verbände sind in großer Eile mit entsprechenden Schwierigkeiten bei der Ausbildung, Führung und Ausrüstung zusammengestellt worden. Die bereits kampferfahrenen Teile der Korps haben in den Gefechten an der Loire schwere Verluste hinnehmen müssen und befinden sich seit über zwei Monaten ununterbrochen im Einsatz. Der Vormarsch Charles Denis Bourbakis' gegen Belfort zwang General von Werder zum Rückzug von Dijon am 27. Dezember und zur Verlegung der Truppen nach Vesoul. Als Verstärkung wurde die verstärkte Brigade unter Goltz aus der Belagerung von Langres abgezogen. Am 9. Januar 1871 kam es zwischen dieser Brigade, 4. Reservedivision und den Franzosen zum Gefecht bei Villersexel. Dabei erkannten die preußischen Verbände die Stärke und Zusammensetzung der Ostarmee. Daraufhin wurden erhebliche deutsche Verstärkungen in Marsch gesetzt, die aber bis auf einige Verbände aus der Reserve in Süddeutschland nicht mehr rechtzeitig vor Ort sein können. Die Anzahl der deutschen Truppen in diesem Gebiet beträgt mit dieser Verstärkung etwa 43.000 Soldaten (einige französische Quellen nennen 52.000 Soldaten). General von Werder zieht seine Truppen daraufhin in eine feste Stellung westlich von Belfort an der Lisaine zurück. Ziel ist es, bis zum Eintreffen der Verstärkungen die Belagerung von Belfort aufrecht zu erhalten. In der zeitgenössischen Berichterstattung, etwa bei Friedrich Engels in „The Pall Mall Gazette Nr. 1854 vom 21. Januar 1871“ wird General Bourbaki später vorgeworfen werden, zu langsam und übervorsichtig taktiert zu haben. Dadurch hätte er seinen Vorteil der zahlenmäßigen Überlegenheit verspielt und den deutschen Verbänden zu viel Zeit für die Absetzung und spätere Vorbereitung auf die Verteidigung gelassen. Die deutschen Truppen beziehen am Abend eine durch die Täler der Lisaine und der Allaine westlich von Belfort gebildete Verteidigungsstellung. Außerdem bietet der Damm der Eisenbahnlinie von Montbeliard nach Héricourt, welcher der Lizaine folgt, eine natürliche Befestigung für die preußischen Einheiten. Die Linie erstreckt sich bis Montbeliard-Héricourt im Süden und nach Norden bis Frahier-et-Chatebier. Zur Verstärkung dieser Feldbefestigungen werden auch schwere Geschütze aus der Belagerung von Belfort abgezogen. Heute findet bei morgendlichen Temperaturen um minus 14 Grad der Kampf um die Vorposten vor der befestigten Linie statt. Durch die schwierigen Wegeverhältnisse können die Franzosen nicht sofort ihre zahlenmäßige Überlegenheit nutzen. An diesem Tag werden die deutschen Vorposten auf die Hauptlinie zurückgedrängt, befinden sich dort aber auch unter dem Schutz der eigenen Artillerie. Der Frontalangriff auf das deutsche Zentrum kann die Lisaine nicht überschreiten. Die Franzosen sind durch den starken Frost und das gebirgige Gelände behindert. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|16.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Baden 1871-1891.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
[[Datei:Alfred Ludwig von Degenfeld.jpg|thumb|150px|''Der Badenser Generalmajor Alfred Ludwig von Degenfeld tritt kriegsentscheidend in die Schlacht ein'']] Die am Vortag begonnene Schlacht an der Lisaine zwischen dem deutschen XIV. Korps unter General August von Werder und der französischen Ostarmee unter General Charles Denis Bourbaki wird fortgesetzt. Der französische General Bourbaki versucht mit der Division Crémer eine Umfassung des deutschen rechten Flügels, um die von Frahier über Châlonvillars und Essert nach Belfort führende Straße zu erreichen. Der rechte deutsche Flügel wird gebildet von drei badischen Bataillonen mit drei Batterien unter Generalmajor Alfred Ludwig von Degenfeld, die unmittelbar vor der Schlacht herbeigeführt wurden. Diese Umfassung wird jedoch zu kurz angesetzt. Auf Grund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit gelingt es hier nach einem Kampf von etwa zehn Stunden, die Ortschaft Chénebier im Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté einzunehmen und den schwachen deutschen Flügel bis kurz vor Châlonvillars zurückzudrängen. Die Einnahme von Châlonvillars gelingt jedoch nicht. Gleichzeitig erfolgen auch französische Angriffe an anderen Abschnitten. Die erhebliche Ausdehnung der deutschen Stellungen führt dazu, dass General Bourbaki die Stärke seiner Gegner falsch einschätzt und entsprechend vorsichtig vorgeht. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Schweiz.gif|50px]] </center> || ''' [[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br>
 
[[Datei:Jacques-Louis Randon.jpg|thumb|150px|''Der französische Marschall Jacques-Louis-César-Alexandre, comte Randon, stirbt'']] Marschall Jacques-Louis-César-Alexandre, comte Randon (* 25. März 1795 in Grenoble) stirbt in Genf. Randon trat früh in die französische Armee ein und machte die Feldzüge von 1812 bis 1814 mit, wurde aber als Neffe des Generals Jean Gabriel Marchand, der 1815 Grenoble an Napoléon I. übergeben hatte, von den Bourbonen nicht begünstigt. Am 27. April 1838 zum Oberst bei den afrikanischen Jägern befördert, spielte er zehn Jahre lang in den Kämpfen gegen die Araber eine glänzende Rolle und rückte 1847 zum Generalleutnant auf. Am 13. März 1848 wurde er von der provisorischen Regierung mit der Direktion der Angelegenheiten Algeriens im Kriegsministerium betraut, schon 3. Juni aber mit dem Kommando der 3. Division in Metz beauftragt. Am 24. Januar 1851 übertrug ihm der Staatspräsident Charles-Louis-Napoléon Bonaparte das Kriegsministerium, am 11. Dezember aber das Generalgouvernement von Algerien. Am 31. Dezember 1852 wurde er Senator, am 18. März 1856 Marschall von Frankreich. Am 5. Mai 1859 erhielt er wieder das Kriegsministerium. Unter seiner Verwaltung wurden die Vorräte der Armeeverwaltung für die Französische Intervention in Mexiko vollständig aufgebraucht und das Heerwesen geriet in solchen Verfall, dass Frankreich 1866 nicht kriegsfähig war. Er wurde daher am 19. Januar 1867 durch Marschall Adolphe Niel ersetzt. Wegen seines hohen Alters erhielt er im Deutsch-Französischen Krieg 1870 kein Kommando mehr. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|17.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1870/71|Deutsches Reich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Bei Tertry im Arrondissement Péronne im Département Somme in der Region Picardie sowie bei Cauvigny im Arrondissement Beauvais im Département Oise in der Region Picardie finden Gefechte zwischen deutschen und französischen Streitkräften statt. <br>
 
[[Datei:Charles Denis Bourbaki.jpg|thumb|150px|left|''General Denis Bourbaki, Oberbefehlshaber der französischen Ostarmee'']] [[Datei:August von Werder.jpg|thumb|150px|''General August von Werder, Oberbefehlshaber des deutschen XIV. Korps'']] Die vor zwei Tagen begonnene Schlacht an der Lisaine zwischen dem zwischen 37.300 und 52.000 Mann starken deutschen XIV. Korps unter General August von Werder und der 150.000 Mann starken französischen Ostarmee unter General Charles Denis Bourbaki wird fortgesetzt. In der Nacht vom 16. auf den 17. Januar verlagert sich der Schwerpunkt des Angriffs wieder zum Zentrum. Ein Versuch, den Erfolg bei Chénebier im Département Haute-Saône auszunutzen und auszubauen erfolgt nicht. Statt dessen geht hier die badische Brigade Keller ab ca. 4 Uhr morgens zum Gegenangriff über und kann in den Ort Chénebier eindringen, 400 Gefangene machen und Ausrüstung erobern. Da der Ort selbst nicht zu halten ist, beziehen die Badener eine Stellung zwischen Chénebier und Frahier, wo sie alle weiteren Angriffe abwehren können. Desweiteren finden zwar noch an allen Abschnitten weitere Angriffe statt, aber es macht sich bei den letzten Angriffen die völlige Erschöpfung der französischen Soldaten bemerkbar. Durch den Misserfolg des trotz Übermacht nicht gelungenen Durchbruchs, die furchtbare Kälte und mangelhafte Verpflegung sind die Verbände demoralisiert. General Bourbaki muss sich zum Rückzug entschließen, auch weil er von der Annäherung der Armee Edwin Freiherr von Manteuffels Nachricht erhalten hat. Der Rückzug beginnt noch am Abend. Eine Nachhut als Sicherung bleibt vorerst noch in den Stellungen. Preußen verliert an diesem Tag 81 Offiziere und 1847 Mannschaftsdienstgrade. Die Verluste Frankreichs belaufen sich auf 6000 bis 8000 Mann. Der siegreiche Widerstand der Armee August von Werders zwingt die Ostarmee zum Übergang und zur Internierung in die Schweiz. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|18.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.gif|50px]] [[Datei:Baden 1871-1891.gif|50px]] [[Datei:Hessen.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Norddeutscher Bund]] /  [[Königreich Bayern 1870|Königreich Bayern]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Königreich Württemberg 1870|Königreich Württemberg]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]] / [[Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1870|Großherzogtum Hessen-Darmstadt]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
[[Datei:Ludwig II. von Bayern.jpg|thumb|150px|''König Ludwig II. von Bayern'']] [[Datei:Wilhelm I.jpg|thumb|150px|''König Wilhelm I. von Preußen]] Im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles wird König Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen, seit 1961 König von Preußen und seit 1866 Präsident des Norddeutschen Bundes, durch König Ludwig II. von Bayern im Namen der deutschen Fürsten zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Damit entsteht aus dem Norddeutschen Bund und den vier süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt unter preußischer Führung der erste deutsche Nationalstaat. Der neue deutsche Gesamtstaat hat eine Einwohnerzahl von 30.627.126 Menschen. Im letzten Jahr stieg die Bevölkerung um 3,6 Prozent. Wilhelm ist der zweite Sohn des Kronprinzenpaares Friedrich Wilhelm von Preußen und Luise von Mecklenburg-Strelitz, Tochter des Herzogs Karl II. von Mecklenburg-Strelitz. Am 1. Januar 1807 – Preußen hatte am 14. Oktober 1806 bei Jena und Auerstedt eine vernichtende Niederlage gegen Napoleon hinnehmen müssen – ernannte sein Vater den neunjährigen Wilhelm zum Leutnant. Wilhelm war 13-jährig, als seine Mutter Luise verstarb. Seit März 1813 hatte Wilhelm einen neuen Erzieher in Gestalt des preußischen Oberst Johann Georg Emil von Brause erhalten, der ihm auch nach dem Ausscheiden aus der Gouverneursstellung im September 1817 in väterlicher Freundschaft lebenslang verbunden blieb. 1814 begleitete er, zum Hauptmann ernannt, seinen Vater auf den Feldzug in Frankreich, erwarb sich bei seiner Feuertaufe bei Bar-sur-Aube am 26. Februar das Eiserne Kreuz II. Klasse, zog am 31. März mit in Paris ein, folgte seinem Vater auch beim Besuch in England und führte, am 8. Juni 1815 konfirmiert und zum Major ernannt, ein Bataillon des 1. Garderegiments von neuem nach Frankreich, wo indes der Krieg schon zu Ende war. Am 1. Januar 1816 erhielt er das Kommando des Stettiner Gardelandwehrbataillons, 1818 als Generalmajor das Kommando einer Gardeinfanteriebrigade, am 1. Mai 1820 den Oberbefehl über die 1. Gardedivision und wurde zum Generalleutnant befördert. Am 22. März 1824 übernahm er die Führung des III. Armeekorps, schließlich kommandierte er von 30. März 1838 bis 22. Mai 1848 das Gardekorps. Nachdem er 1826 auf die Heirat mit der Prinzessin Elisa Radziwill verzichtet hatte, weil diese vom König nicht als ebenbürtige Partnerin eines preußischen Prinzen angesehen wurde, vermählte er sich am 11. Juni 1829 mit der Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Tochter des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach, deren Schwester Maria die Gemahlin seines jüngeren Bruders Karl war. Die Ehe kam letztendlich auf Betreiben seines Vaters zustande und verlief nicht sonderlich glücklich. Die intelligente, musisch begabte und am Weimarer Hof liberal erzogene Augusta war ihrem Mann intellektuell überlegen und fühlte sich am steifen und nüchternen Berliner Hof nicht wohl; Wilhelm fühlte sich dagegen von seiner Frau auch nicht sonderlich angezogen. Ihm gelang es jedoch, seine Liebschaften sowohl vor seiner Frau als auch vor der Öffentlichkeit verborgen zu halten. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor: <br>
 
* Friedrich Wilhelm (* 1831), der seit 1858 mit Prinzessin Victoria von Großbritannien und Irland, der Tochter von Königin Victoria, verheiratet ist
 
* Luise (* 1838), die seit 1856 mit Großherzog Friedrich I. von Baden verheiratet ist.
 
Augusta war auch politisch interessiert; sie versuchte zeitlebens, ihren Mann in Richtung einer liberaleren Haltung zu beeinflussen, was ihr wohl zeitweise (so galt Wilhelm in den fünfziger Jahren geradezu als die große Hoffnung der Liberalen), aber nicht dauerhaft gelang. Otto von Bismarck schrieb viele Jahre später in seiner Autobiographie Gedanken und Erinnerungen über Wilhelms eigenwillige Gemahlin, dass sie zwar von hohem Pflichtgefühl getragen sei, aber aufgrund ihres königlichen Empfindens keine Autorität als ihre eigene gelten ließe. Nach dem Tod seines Vaters (1840) erhielt er als präsumtiver Thronfolger seines Bruders Friedrich Wilhelm IV. den Titel „Prinz von Preußen“ und wurde bald darauf zum General der Infanterie befördert. Im März 1848 setzte sich Prinz Wilhelm unter dem Druck der Ereignisse der Märzrevolution zwar für die Bewilligung einer konstitutionellen Verfassung ein, wollte aber dennoch die Barrikadenrevolution vom 18. März 1848 in Berlin unter der Führung des Kommandanten der Bürgerwehr, Major Otto Rimpler, mit militärischer Gewalt niederschlagen lassen. Er plädierte dafür, das Militär aus der Stadt abzuziehen und diese von außen mit Kanonen (Kartätschen) sturmreif zu schießen. Deswegen wurde er „Kartätschenprinz“ genannt. Nach den Forschungen von Rüdiger Hachtmann von 1997 blieb dem preußischen Militär am 19. März angesichts der heftigen Barrikadenkämpfe nur der Weg des Rückzugs, wollte es unter dem zermürbenden Straßenkampf nicht nach und nach aufgerieben, politisiert oder nervlich zerrüttet werden. Prinz Wilhelm war wegen seines Plädoyers für eine militärische Lösung bei den Anhängern der Revolution derart verhasst, dass er vom klug taktierenden König den Befehl erhielt, umgehend nach London zu reisen. Am 20. März wurde das Berliner Palais des Prinzen durch einen einfachen Mann vor Brandstiftung und Zerstörung gerettet, der auf die Wand die Worte „National-Eigentum“ schrieb. Der Prinz floh mit Hilfe des Majors im Stab des Gardekorps August Friedrich Oelrichs aus Berlin und reiste unter dem Decknamen Wilhelm Oelrichs am 23. und 24. März nach London. Bei der Abreise soll Augusta den Major schriftlich instruiert haben, „welche Ansichten“ er „dem Prinzen gegenüber geltend zu machen habe“. In London verkehrte Wilhelm mit Prinzgemahl Albert, Robert Peel, John Russell, Henry John Palmerston und anderen Staatsmännern und klärte seine politischen Anschauungen. An den deutschen Einheitsbestrebungen nahm er lebhaften Anteil. Die Berliner sangen derweil Spottlieder auf ihn: "Schlächtermeister Prinz von Preußen, komm doch, komm doch nach Berlin! Wir wollen dich mit Steinen schmeißen und die Barrikaden ziehn." Prinzessin Augusta weilte derweil mit den beiden Kindern in Potsdam. Anfang Juni kehrte Wilhelm nach Berlin zurück. Am 30. Mai hatte sich der Prinz in Brüssel öffentlich und schriftlich zur konstitutionellen Regierungsform für Preußen bekannt und so auf die Demonstration von 10.000 Berlinern gegen seine Rückkehr reagiert. Zum Abgeordneten in die preußische Nationalversammlung gewählt, nahm er zwar das Mandat an, aber, nachdem er in einer kurzen Rede seine konstitutionellen Grundsätze dargelegt hatte, kündigte er die Niederlegung seines Abgeordnetenmandats an und kehrte nach Potsdam zurück. Im September ernannte der König auf seinen Vorschlag einige Minister des neuen gegenrevolutionären Ministeriums des Generals von Pfuel. Am 8. Juni 1849 ernannte der Reichsverweser Johann von Österreich Wilhelm zum Oberkommandierenden der „Operationsarmee in Baden und in der Pfalz“, die aus den preußischen Korps Hirschfeld und Groeben und dem Neckarkorps des Deutschen Bundes bestand. Aufgabe war die Niederschlagung der Revolutionen in der Pfalz und in Baden. Nachdem Wilhelm bei Ingelheim einem Attentat entgangen war, unterwarf die Operationsarmee in wenigen Wochen die Aufständischen. Seit dem Feldzug gehörte der damalige Stabschef Hirschfelds und spätere Heeresreformer Albrecht von Roon zu Wilhelms persönlichem Umkreis. Mit der Einnahme der Festung Rastatt, der letzten Bastion der Revolutionäre, wurde zugleich auch die Märzrevolution in Deutschland endgültig niedergeschlagen. Die Siegesfeier fand mit dem gemeinsamen Einzug des Großherzogs Leopold von Baden und Wilhelms am 19. August in Karlsruhe statt. Am 12. Oktober zog er an der Spitze von Truppen, die in Baden gekämpft hatten, in Berlin ein und wurde zum Generalgouverneur der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen ernannt. Seinen Wohnsitz nahm er in Koblenz, der Hauptstadt der Rheinprovinz. 1854 wurde er zugleich Generaloberst der Infanterie mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls und Gouverneurs der Festung Mainz. Augusta und Wilhelm von Preußen residierten gemeinsam im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz von 1850 bis 1858. Insbesondere Prinzessin Augusta fühlte sich in Koblenz wohl; hier hatte sie endlich die Gelegenheit, ein Hofleben zu gestalten, wie sie es aus ihrer Kindheit am Weimarer Hof gewöhnt war. Ihr Sohn Friedrich studierte im nahen Bonn Rechtswissenschaften und war damit der erste preußische Thronfolger, der eine akademische Ausbildung erhielt. Auch daran war Augustas Einfluss maßgeblich beteiligt. Am Koblenzer Hof verkehrten insbesondere auf das Betreiben von Prinzessin Augusta hin liberale Menschen wie der Historiker Maximilian Duncker, die Rechtsprofessoren August von Bethmann-Hollweg und Clemens Theodor Perthes sowie Alexander von Schleinitz.[3] Auch Wilhelm nahm unter dem Eindruck der 1848er Revolte eine politisch gemäßigtere Haltung an, die bei seinem regierenden Bruder auf Unwillen stieß. Kritisch wurde Prinzessin Augustas tolerante Haltung gegenüber dem Katholizismus beobachtet, die in der Koblenzer Zeit besonders offensichtlich wurde – eine Haltung, die man in einer Zeit, als die religiöse Konfession noch eine große Bedeutung hatte, bei einer preußisch-protestantischen Prinzessin als unpassend empfand. Die früher dem Prinzen ungünstige Stimmung war infolge seiner Zurückhaltung gegenüber den extremen Positionen der politischen und kirchlichen Reaktion und des Junkertums so sehr in das Gegenteil umgeschlagen, dass er, besonders seit den Verwicklungen mit Österreich und seit dem Krimkrieg, als Hauptvertreter der Machtstellung Preußens galt, und dass alle Hoffnungen der patriotischen und liberalen Partei sich ihm zuwandten, als er während der Erkrankung des Königs am 23. Oktober 1857 als dessen Stellvertreter und ab 7. Oktober 1858 als Regent an die Spitze der Regierung trat. Nachdem er am 26. Oktober den Eid auf die Verfassung geleistet hatte, berief er am 5. November das liberale Ministerium Hohenzollern („Neue Ära“) und legte am 8. November in einem Erlass an dieses seine Regierungsgrundsätze und Ziele dar. Zwar betonte er, dass von einem Bruch mit der Vergangenheit nicht die Rede sein könne; er erklärte sich aber entschieden gegen alle Scheinheiligkeit und Heuchelei; ebenso sprach er sich dagegen aus, dass Preußen sich in der auswärtigen Politik fremden Einflüssen hingebe, vielmehr müsse es durch eine weise Gesetzgebung, Hebung aller sittlichen Elemente und Ergreifung von Einigungsmomenten in Deutschland Eroberungen zu machen suchen. Diese Aussagen fanden im Volk und bei dem neu gewählten, überwiegend liberalen Abgeordnetenhaus Beifall, da vor allem der Einfluss der kirchlichen Reaktion und die russische Politik Friedrich Wilhelms IV. Unwillen hervorgerufen hatten, und wurden fast allein beachtet; viel zu wenig dagegen die Worte des Prinzen, in denen er von der notwendigen Heeresreform und den dazu erforderlichen Geldmitteln sprach, da Preußens Heer mächtig und angesehen sein müsse, wenn Preußen seine Aufgabe erfüllen solle. Dies sah der Prinz als seine Hauptaufgabe an, und der Verlauf der Ereignisse von 1859, als die Mobilmachung auf große Schwierigkeiten stieß und bedeutende Mängel im Heerwesen aufdeckte, konnte ihn nur darin bestärken. Die Majorität des Abgeordnetenhauses war jedoch nicht bereit, im Vertrauen auf des Prinzen konstitutionelle und deutsch-nationale Gesinnung und Politik die Mehrkosten der 1860 eingebrachten durchgreifenden Heeresreorganisation definitiv zu bewilligen. Nach dem Tod seines Bruders Friedrich Wilhelm IV. am 2. Januar 1861 bestieg Wilhelm den preußischen Thron. Am 18. Oktober 1861 fand die prachtvolle Krönungsversammlung in Königsberg in der Schlosskirche statt. Wilhelm setzte sich selbst die Krone aufs Haupt und nahm das Zepter, den Reichsapfel und das Reichsschwert vom Altar, danach krönte er seine Frau zur Königin und sagte: „Von Gottes Gnaden tragen Preußens Könige seit 160 Jahren die Krone. Nachdem durch zeitgemäße Einrichtungen der Thron umgeben ist, besteige ich als erster König denselben. Aber eingedenk, dass die Krone nur von Gott kommt, habe ich durch die Krönung an geheiligter Stätte bekundet, dass ich sie in Demut aus seinen Händen empfangen habe.“ Die Krönung stellte einen Kompromiss zwischen der von Wilhelm bevorzugten Erbhuldigung und der von der Verfassung vorgeschriebenen Eidesleistung des Königs im Parlament dar und verstärkte das Misstrauen gegen die konstitutionellen Ansichten des Königs. Interessanterweise stellt Menzel in seinem Gemälde „Krönung Wilhelms I.“ nicht die eigentliche Krönung, sondern die Eidesleistung des neuen Königs dar. In gleicher Weise wurde der König, als Statue, auch auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz in Königsberg dargestellt. Die Neuwahlen am 6. Dezember 1861 wurden durch die neu gegründete Deutsche Fortschrittspartei sehr deutlich gewonnen (auf Anhieb mit 104 Abgeordneten in der Kammer). Mit dem Rücktritt des Ministeriums der Neuen Ära (17. März 1862), das der König fallen ließ, weil es im Abgeordnetenhaus die Bewilligung der Mittel für die tatsächlich bereits durchgeführte Heeresreorganisation nicht erreichen konnte, begann der Verfassungskonflikt. Der König hielt zäh an der Heeresreform fest, auch weil er die staatsrechtliche Grundsatzfrage des Verhältnisses von König und Parlament berührt sah. Da er sich in seinen Machtbefugnissen als souveräner Herrscher in Frage gestellt sah, dachte er zeitweise sogar an Abdankung. Die entsprechende Urkunde war bereits unterzeichnet, als Otto von Bismarck – auf Initiative des Kriegsministers Albrecht von Roon – den König von diesem Schritt abhielt. Bismarck erklärte sich bereit, als Ministerpräsident auch ohne genehmigten Haushalt (Lückentheorie) zu regieren und die Heeresreform durchzusetzen. Durch die Ernennung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten am 23. September 1862 und die Unterstützung seines Ministeriums gegen das Abgeordnetenhaus verlor der König seine frühere Popularität, wie sich besonders bei den 50-jährigen Erinnerungsfesten an die Befreiungskriege 1863 und an die Vereinigung verschiedener Provinzen mit Preußen 1865 zeigte. Während zugleich die Reformen im Innern völlig stockten, ja vielfach ein schroffes Polizeiregiment zur Herrschaft kam, ließ sich der König von Bismarck zu einer entschiedenen Politik in der deutschen Frage bestimmen. Erfolge in der Deutschlandpolitik sollten von dem autoritären Regiment im Inneren ablenken und die politischen Gegner mit der Zeit ins eigene Lager ziehen. Die erste Gelegenheit dazu bot der Deutsch-Dänische Krieg von 1864, in dem Preußen und Österreich gemeinsam als Wahrer deutscher Interessen in den mit Dänemark verbundenen Herzogtümern Schleswig und Holstein auftraten. Wie von Bismarck kalkuliert, kam es nach dem Sieg über die weitere Behandlung Schleswig-Holsteins zum Konflikt mit Österreich, mit dem Preußen damals noch immer um die Führung im Deutschen Bund konkurrierte. Der König erhielt das Siegestelegramm von der Schlacht bei Düppel auf der Rückfahrt von einer Truppeninspektion auf dem Tempelhofer Feld. Augenblicklich kehrte er um, um den Soldaten die Siegesbotschaft zu verkünden. Im Anschluss fuhr er zum Kriegsschauplatz, wo er am 21. April 1864, bei einer Parade auf einer Koppel zwischen Gravenstein und Atzbüll, den „Düppelstürmern“ persönlich dankte. Obwohl Wilhelm zunächst nur widerstrebend Bismarcks Politik gefolgt war, eine kriegerische Entscheidung gegen Österreich zu suchen, übernahm er im preußisch-österreichischen Krieg von 1866 selbst den Oberbefehl über das Heer und errang dank der überlegenen strategischen Planung des Generalstabschefs Helmuth von Moltke den kriegsentscheidenden Sieg in der Schlacht von Königgrätz. Bei den Friedensverhandlungen folgte er wiederum Bismarcks Rat und verzichtete, wenn auch ungern, auf die Annexion Sachsens, um Bismarcks deutsche Einigungspläne nicht zu durchkreuzen. Die durch den gewonnenen Krieg ausgelöste patriotische Begeisterung bot eine günstige Gelegenheit zur Beendigung des Verfassungskonflikts. Durch die Indemnitätsvorlage von 1866 genehmigte der preußische Landtag nachträglich die Staatshaushalte seit 1862. Wilhelm lenkte wieder stärker in liberale Bahnen ein. Die verhassten Minister der Konfliktsperiode wurden entlassen und machten Anhängern einer freisinnigen Reform Platz. Mit der Gründung des Norddeutschen Bundes vom 1. Juli 1867 wurde Wilhelm der Inhaber des Bundespräsidiums. Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 übernahm Wilhelm wieder den Oberbefehl über die gesamte in Frankreich einrückende Armee, befehligte selbst bei Gravelotte und bei der Schlacht bei Sedan; zudem leitete er seit Oktober 1870 von Versailles aus nominell die militärischen Operationen und die politischen Verhandlungen über die Gründung des Deutschen Reichs. Tatsächlich spielt auch hierbei Bismarck die wesentliche Rolle. Wilhelm war nur schwer davon zu überzeugen, Preußen künftig in einem gesamtdeutschen Nationalstaat aufgehen zu lassen, auch wenn er selbst an dessen Spitze treten sollte. Der Annahme des Titels "Deutscher Kaiser" widersetzte er sich noch bis zum Vorabend der Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles. Auf dem Palais Unter den Linden in Berlin wird nun die neue Kaiserstandarte gehisst. Die bisherige preußische Hauptstadt soll zur Kaiserstadt werden. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> ||'''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
[[Datei:Louis-Léon César Faidherbe.jpg|thumb|150px|left|Der französische General Louis-Léon César Faidherbe]] [[Datei:August Karl von Goeben.jpg|thumb|150px|August Karl von Goeben]] Bei Saint Quentin haben die Spitzen der französischen Nordarmee unter dem Kommando von General Louis Léon César Faidherbe und der deutschen 1. Armee unter Kommando von General August Karl von Goeben, der seit dem 9. Januar das Kommando von General Edwin Freiherr von Manteuffel übernommen hat, ersten Feindberührungen. General von Goeben hat die Aufgabe, die Belagerung von Paris nach Norden hin abzusichern; seine Armee befindet sich zwischen Amiens und Saint Quentin an der Somme. Der Schwerpunkt der deutschen Armee wird in die Nähe von Saint-Quentin verlagert. Im Laufe dieser ersten Gefechte gelingt es, die französischen Einheiten auf Saint Quentin abzudrängen. Obwohl zahlenmäßig unterlegen, versuchen die Deutschen sofort, die Franzosen an der Flanke zu umfassen und in der Stadt Saint Quentin einzuschließen. <br>
 
Bei St. Valbert und Clairegoutte im Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté finden Gefechte zwischen deutschen und französischen Streitkräften statt. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|19.01.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Bei Saint Quentin findet eine neue Schlacht zwischen der französischen Nordarmee unter dem Kommando von General Louis Léon César Faidherbe und der deutschen 1. Armee unter Kommando von General August Karl von Goeben statt. Am Vortag war es bei erster Feindberührung den deutschen Einheiten gelungen, die französischen Einheiten auf Saint Quentin abzudrängen. Obwohl zahlenmäßig unterlegen, versuchten die Deutschen sofort, die Franzosen an der Flanke zu umfassen und in der Stadt Saint-Quentin einzuschließen. Diese Umfassung gelang jedoch nicht, da sich die Franzosen nach mehreren erfolglosen eigenen Gegenangriffen rechtzeitig zurückzogen. Dieser Rückzug erfolgte nach Norden in Richtung Cambrai und wurde von der Artillerie gedeckt. Insgesamt ziehen sich die Gefechte von 08:00 Uhr bis nach 19:00 Uhr hin. Der Rückzug der Franzosen hat beinahe Fluchtcharakter und wird trotz der nur schwachen Verfolgung durch preußische Verbände sehr schwer und verlustreich. Nach der Schlacht und dem Rückzug stellt die Nordarmee für die deutsche Führung keine ernsthafte Bedrohung mehr dar. Die Verluste betragen nahezu ein Drittel der Truppenstärke, darunter besonders viele Gefangene. Außerdem sind auch sechs Geschütze und andere Ausrüstung verloren gegangen. Innerhalb von nur knapp einer Woche haben die Franzosen nunmehr vier schwere Niederlagen erlitten. Es gibt nach dieser Schlacht keinen Großverband mehr, der noch offensiv tätig werden kann. Die Höhe der Verluste wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich beziffert. Meyers Konversationslexikon von 1888 gibt die Verluste auf beiden Seiten mit jeweils ca. 3.100 Mann und die Zahl der französischen Kriegsgefangenen mit 10.000 Mann an. Auch zu den Truppenstärken gibt es widersprüchliche Angaben. Für die deutsche Seite werden 33.000 Mann und für die französische ca. 40.000 angegeben. <br>
 
[[Datei:Louis Jules Trochu.jpg|thumb|150px|left|Der französische General Louis Jules Trochu]] [[Datei:Friedrich III. von Preußen.jpg|thumb|150px|Der deutsche Oberkommandierende Prinz Friedrich von Preußen]] Bei Buzenval zwischen Paris und Versailles findet zeitgleich zwischen dem V. Korps General Hugo von Kirchbach der deutschen 3. Armee unter dem Oberkommando von Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen und der französischen Nationalgarde sowie weiteren Verbänden der Pariser Verteidigungsarmee unter General Louis Jules Trochu eine weitere Schlacht statt. In einigen Quellen auch als „Schlacht bei Saint Cloud“, oder „Schlacht am Mont Valérien“ bezeichnet. Der Berg Mont Valérien westlich von Paris erreicht eine Höhe von ca. 200 Meter über dem Meeresspiegel und liegt oberhalb der Ortschaften Puteaux und Suresnes in einem Bogen der Seine. Um 1830 wurde an der Stelle einer älteren Wallfahrtskirche ein modernes Fort erreichtet. Dieses gilt als die wichtigste Befestigung der inneren Befestigungslinie von Paris. Das Fort ist ein Fünfeck mit ungefähr 400 Meter langen Polygonseiten, ist unter anderem mit einem 21 cm Marinegeschütz ausgerüstet und ermöglicht auf Grund seiner überhöhenden Lage von hier aus Ausfälle vorzubereiten und zu unterstützen. Paris ist nunmehr seit dem 19. September 1870 von deutschen Verbänden belagert. Die Pariser Verteidigungsarmee besteht mittlerweile aus bis zu 120.000 Soldaten und 330.000 Mann der Nationalgarde. Nachdem bereits mehrere Ausfälle gegen die deutsche Belagerungsarmee gescheitert sind, sollen nun mehrere koordinierte französische Gegenoffensiven eine Wende im Krieg bringen. Angriffe aus dem Norden und Westen sollen zusammen mit einem großen Ausfall das belagerte Paris entsetzen. Gleichzeitig soll im Südosten die neu aufgestellte Ostarmee Belfort befreien und die Nachschublinie der Belagerungsarmee durchtrennen. Die französischen Einheiten versuchen nun den Ausfall in Richtung Versailles mit dem strategischen Ziel einer Vereinigung der Loirearmee. Die Ausfallarmee sammelt sich auf der Halbinsel Genevilliers und unter dem Schutz der Festung Mont-Valérien. Nach den Erfahrungen von Le Bourget ist dies die einzig mögliche Aufmarschstellung. Der Angriff wird mit drei Kolonnen in Richtung Südwesten gegen die deutschen Stellungen an den Höhen von Garches, Montretout (Stadtteil von Saint-Cloud) und das Schloss von Buzenval geführt. Der Aufmarsch wird durch den zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Nebel gedeckt. Ob durch den Nebel oder durch Kommunikationsfehler verursacht gibt es von Anfang an erhebliche Probleme in der Zusammenarbeit mit der eigenen Artillerie und den drei Kolonnen untereinander. So kommt die linke Kolonne unter dem Kommando von General Auguste-Alexandre Ducrot fast drei Stunden zu spät und kann daher nicht mehr entscheidend in das Gefecht eingreifen. Die Angriffe erreichen dennoch den Park des Schlosses Buzenval, den Ort Saint-Cloud sowie Teile der deutschen Stellungen bei Montretout. An allen diesen Punkten können die Anfangserfolge jedoch gegen den starken deutschen Widerstand und insbesondere die überlegene deutsche Artillerie nicht weiter ausgebaut werden. Die Gefechte sind zu diesem Zeitpunkt nicht mehr sehr weit vom Deutschen Hauptquartier bei Versailles entfernt. Am Nachmittag beginnt dann der Rückzug in den Schutz der Festungsgeschütze von Paris. Das Deutsche Kaiserreich hat 610 Gefallene zu beklagen, davon 40 Offiziere, während die Französische Republik 189 Offiziere und 3881 Soldaten im Feld verliert. <br>
 
[[Datei:Charles Denis Bourbaki.jpg|thumb|left|150px|Der französische General Charles Denis Bourbaki]] [[Datei:August von Werder.jpg|thumb|150px|Der deutsche General August von Werder]] Die in der Schlacht an der Lisaine vor zwei Tagen geschlagene französische Ostarmee wird durch deutsche Verbände unter General August von Werder verfolgt. Der geplante Rückzug in Richtung Lyon wird für General Charles Denis Bourbaki nicht mehr möglich. Die Täler des Jura in Richtung Lyon sind bereits von der neu gebildeten Südarmee mit dem 2. und 7. Korps unter dem Kommando General Edwin Freiherr von Manteuffels mit 60.000 Mann und 168 Geschützen besetzt worden. Die Reste der Ostarmee haben somit nur noch die Wahl einer Schlacht gegen zahlenmäßig starke, ausgeruhte, erfahrene und gut ausgerüstete deutsche Verbände, was für die völlig erschöpften und desorganisierten Truppen zu einer Katastrophe führen würde, und dem Übergang in die Schweiz, um das Leben zu retten. <br>
 
Beginn des Beschusses von Longwy im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Lothringen durch deutsche Kanonen. Erneutes Gefecht bei St. Marie im Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté zwischen deutschen und französischen Streitkräften. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|20.01.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
[[Datei:Louis Jules Trochu.jpg|thumb|150px|left|Der französische General Louis Jules Trochu]] [[Datei:Joseph Vinoy.jpg|thumb|150px|Der französische General Joseph Vinoy]] Die französischen Verbände im Ort Saint Cloud können ihre Stellungen noch länger erfolgreich gegen die deutschen Gegenangriffe halten, müssen sich aber am Morgen zurückziehen, um einer Einschließung zu entgehen. Für heute ist ein weiterer Angriff geplant. Die zurückgehenden Franzosen ziehen sich daher nur bis zum Fort Mont Valérien zurück und sammeln sich dort für einen weiteren Angriff. Dieser unterbleibt jedoch, wohl auch weil zu diesem Zeitpunkt bekannt geworden ist, dass die Loirearmee geschlagen wurde und das strategische Ziel einer Vereinigung nicht mehr erreicht werden kann. Die französische Gegenoffensive ist an allen Punkten gescheitert, die Pariser Bevölkerung fordert die Kapitulation der Stadt, die von General Louis Jules Trochu mit pathetischen Phrasen abgelehnt wird. Das Oberkommando über Paris und seine 146.000 Verteidiger gibt er an General Joseph Vinoy ab, der gegen den Wunsch Trochus Kapitulationsverhandlungen mit den Deutschen beginnen will.  <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1871|21.01.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Gefecht um Dôle im Département Jura in der Region Franche-Comté und Gefechte um Plombières-les-Bainsund in Daix im Département Vosges in der Region Lothringen zwischen deutschen und französischen Streitkräften. Die preußischen Truppen schließen den Belagerungsring um Belfort immer enger, jedoch bleiben alle Angriffe auf die Festung erfolglos. Belfort wird seit dem 3. November 1870 belagert. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|22.01.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
General Louis Jules Trochu legt sein Amt als Gouverneur von Paris nieder, will aber bis zum Zusammentritt der Nationalversammlung Regierungspräsident bleiben. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|23.01.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Gefecht um Pouilly-sur-Loire im Département Nièvre im äußersten Westen der Region Burgund sowie Gefechte bei Clerval im Arrondissement Montbéliard und bei Baume-les-Dames im Arrondissement Besancon, beide im Département Doubs in der Region Franche-Comté zwischen deutschen und französischen Streitkräften. Auf Dannemarie, ebenfalls im Département Doubs, wird eine Kanonade auf die Stadt veranstaltet. Außerdem findet bei Villers Farlay im Département Jura in der Franche-Comté ein Gefecht zwischen deutschen und französischen Streitkräften statt. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|25.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
* Kaiser Wilhelm I. überzeugt Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke darin, sich über alle zukünftigen Operationen mit dem Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck abzustimmen. Bismarck wiederum befiehlt, Paris sofort mit schweren Krupp-Belagerungswaffen zu beschießen.
 
* Gefecht bei Vorges-les-Pins im Département Doubs in der Region Franche-Comté zwischen deutschen und französischen Streitkräften. Ende des vor sechs Tagen begonnenen Beschusses von Longwy im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Lothringen.
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br>
 
[[Datei:Wilhelm Weitling.jpg|thumb|150px|''Wilhelm Weitling, Frühsozialist mit christlichen Überzeugungen'']] Wilhelm Christian Weitling (* 5. Oktober 1808 in Magdeburg) stirbt in New York City. Er war ein Frühsozialist mit christlichen Überzeugungen und gilt als erster deutscher Theoretiker des Kommunismus. Weitling war das uneheliche Kind des Dienstmädchens Christiane Weitling und des später in Russland vermissten französischen Besatzungsoffiziers Guillaume Terijon. Er wuchs unter ärmlichen Verhältnissen auf und verstarb auch in ärmlichen Verhältnissen. Weitling war von Beruf Schneidergeselle und schloss sich 1836 in der französischen Emigration in Paris dem Bund der Geächteten an. Dieser Bund war eine Vereinigung vor allem deutscher Handwerksgesellen, die wegen ihrer demokratisch-revolutionären Gesinnung aus den deutschen Kleinstaaten verfolgt worden waren und in Frankreich im Exil lebten. Ideologisch standen sie in der Tradition des französischen Frühkommunisten Gracchus Babeuf und dessen Revolutionstheorien, wie sie durch die Schriften des Italieners Filippo Buonarroti überliefert worden waren. Über Kontakte mit umherziehenden Wandergesellen verbreitete der Bund seine Ansichten im deutschsprachigen Raum. Unter der Führung Weitlings spaltete sich 1836 eine große Gruppe vom Bund der Geächteten ab und nannte sich fortan Bund der Gerechten. Inhaltlich drückte dies eine Hinwendung zur sozialen Agitation weg von der Verschwörungstaktik aus. Der Bund der Gerechten verlegte 1839 seinen Sitz von Paris nach London, nachdem ein Aufstandsversuch gegen die französische Julimonarchie unter Bürgerkönig Louis Philippe I. gescheitert war. In London wurde die Organisation verstärkt von Karl Marx und Friedrich Engels beeinflusst. 1847 wurde der Bund der Gerechten in Bund der Kommunisten umbenannt. Weitling propagierte eine These des kommunistischen Klassenkampfs und wandte sich von den Ideen der französischen Utopisten, der humanitären Frühsozialisten Henri de Saint-Simon und Charles Fourier, die in Frankreich die Genossenschaftsbewegung vertraten, ab. Weitling sah in den Interessen der Arbeiterschaft und denen des Bürgertums einen unvereinbaren Widerspruch. Er forderte nicht nur eine politische, sondern auch eine soziale Revolution, in der es zu einer Umwälzung der herrschenden Einkommensverhältnisse kommen sollte, für Weitling die wesentliche Voraussetzung der Befreiung der Arbeiterklasse. Er setzte sich für die politische Aufklärung der Arbeiter ein, um im Proletariat die Bedingungen für einen selbständigen Kampf der Arbeiter für ihre eigenen Interessen zu schaffen. Im Jahr 1846 lernte Weitling Karl Marx und Friedrich Engels kennen. Weitling und Marx gerieten mit ihren Führungsansprüchen aneinander und hatten unterschiedliche Auffassungen über eine Revolution. Es kam daraufhin zum Bruch mit Marx, und Weitlings Anhänger wurden aus dem Bund der Kommunisten ausgeschlossen. Weitling reiste daraufhin nach New York und kehrte erst im Zuge der Revolution 1848 nach Deutschland zurück, wo er „aber nur eine unbedeutende Rolle“ spielte und daher schon Ende 1849 in die USA zurückkehrte. Hier verlegte er zwischen 1850 und 1855 die Zeitschrift Republik der Arbeiter und gründete den "Deutschen Arbeiterbund New York / German Workingsmens's League". Im Jahre 1851 begab sich Wilhelm Weitling in die Kolonie Communia in Clayton County Iowa die 1847 von Heinrich Koch gegründet worden war. Er investierte die Mittel aus seinem „Deutschen Arbeiterbund New York/ German Workingmen's League“ und ließ sich als Verwalter von Communia wählen. Communia bestand im Kern aus ehemaligen Mitgliedern der früheren 1845 gescheiterten utopistischen Kolonie New Helvetia von Andreas Dietsch in Osage County, Missouri. Ende 1851 schließt sich die nun unter Wilhelm Weitling sozialistische Kolonie Communia in Iowa dem Deutschen Arbeiterbund an – und reißt ihn drei Jahre später in den finanziellen Ruin. Weitling scheiterte als Verwalter und ab 1854 löste sich Communia in Hass und Zwietracht auf. Mit Gerichtsentscheid wurde Communia aber erst 1864 liquidiert. Weitling, der in den USA im Jahre 1854 die Deutsche Karoline Toedt heiratete, zog sich 1855 zurück und arbeitete fortan in New York wieder in seinem Schneiderberuf. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Delaware 1870|Delaware]]''' <br>
 
Thomas Garrett (* 21. August 1789 in Upper Darby, Pennsylvania) stirbt in Wilmington, Delaware. Garrett war ein Abolitionist, Quäker und eine führende Persönlichkeit in der US-amerikanischen „Underground Railroad“, die entflohenen Sklaven half, in die Nordstaaten zu entfliehen. Hier war er nach eigenen Angaben etwa 2700 Personen bei ihrer Flucht behilflich. Thomas Garrett entstammte einer wohlhabenden Quäkerfamilie, die auf einem Landsitz in Delaware County, Pennsylvania lebte. Die Familie war grundsätzlich gegen Sklaverei. Wenige in dieser Familie wandten sich jedoch mit einer vergleichbaren Entschiedenheit gegen die Sklaverei. Da er ein Anhänger des schismatischen Quäker-Führer Elias Hicks war, trennte er sich von seiner orthodoxen Familie und zog nach Wilmington im Bundesstaat Delaware, einem Staat, in dem die Sklaverei zu diesem Zeitpunkt noch betrieben wurde. Als wirtschaftliche Basis diente ihm ein Geschäft, das sich auf Eisenwarenhandel spezialisierte und mit dem er wirtschaftlich sehr erfolgreich war. Parallel dazu arbeitete er für die Underground Railway und bekannte sich auch öffentlich dazu. Sein Haus war für viele entfliehende Sklaven eine der letzten Stationen, bevor sie die Nordstaaten erreichten. In Delaware war man sich seiner Aktivitäten sehr wohl bewusst. Er wurde allerdings niemals verhaftet. Im Jahre 1848 wurden er und ein weiterer Quäker mit Namen John Hunn jedoch vor Gericht gestellt und schuldig befunden, einer Familie von Sklaven bei der Flucht in den Norden behilflich gewesen zu sein. Da Thomas Garrett als die hauptverantwortliche Person für diese erfolgreiche Flucht galt, wurde er zu einer Geldstrafe von 4500 US-Dollar verurteilt. Zu diesem Zeitpunkt konnte man für 400 US-Dollar bereits eine kleine Farm erwerben. Thomas Garrett war in der Lage, mit Hilfe von Freunden diese substantielle Summe zu bezahlen. Seine Aktivitäten setzte er weiterhin fort. Garrett arbeitete während seiner Zeit als Fluchthelfer eng mit Harriet Tubman zusammen. Ihr kommt innerhalb der Underground Railway eine besondere Bedeutung zu, weil sie als ehemalige Sklavin mehrfach freiwillig in die Südstaaten zurückkehrte, um anderen Sklaven zur Flucht zu verhelfen. Thomas Garrett bot ihr vermutlich bei ihrer eigenen Flucht bereits Unterkunft. Er unterstützte sie während ihrer aktiven Zeit unter anderem mit Geld und Kleidung. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|26.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
[[Datei:Charles Denis Bourbaki.jpg|thumb|150px|left|Der französische General Charles Denis Bourbaki]] [[Datei:Justin Clinchant.jpg|thumb|150px|Der französische General Justin Clinchant]] Die französische Ostarmee, die von deutschen Einheiten an die Grenze der Schweiz gedrückt wird, befindet sich in aussichtsloser Lage. Ihr Oberbefehlshaber General Charles Denis Bourbaki unternimmt einen Selbstmordversuch und wird durch General Justin Clinchant ersetzt. Den deutschen Verbänden von General Edwin Freiherr von Manteuffels und General August von Werder gelingt es, die Ostarmee bei Pontarlier an der Schweizer Grenze einzuschließen. Ein weiteres Gefecht findet bei Salins (vermutlich Salins-les-Bains im Département Jura in der Region Franche-Comté) statt. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Rugby.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
21 englische Rugby-Vereine treffen sich in London, um den Sportverband "Rugby Football Union" zu gründen, der nach und nach die Regeln der Rugby School standardisieren will. William Cail wird der erste Präsident des Verbandes. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Italien 1861-1946.gif|50px]] [[Datei:Vatikan 1870-1929.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Italien 1871|Königreich Italien]] / [[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]''' <br>
 
* Rom wird offiziell zur Hauptstadt des Königreichs Italien bestimmt.<br>
 
* Das italienische Parlament beschließt nach der Eroberung des Kirchenstaates durch italienische Truppen am 20. September 1870 die Verlegung der Hauptstadt und des Regierungssitzes von Florenz nach Rom. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
 
In Buenos Aires werden mehrere Fälle von Gelbfieber gemeldet. Diese Epidemie wird auch "Schwarzes Erbrechen" genannt, da es Magen-Darmblutungen hervorruft. Die ärztliche Kommission der Stadt unter der Leitung von Hoz de Narciso Martinez missachtet die Warnungen der Ärzte Tamimi, Larossa und Montes de Oca über die Wahrscheinlichkeit eines neuen Ausbruchs der Epidemie nach 1852, 1858 und 1870. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|28.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
[[Datei:Jules Favre.jpg|thumb|150px|left|Der französische Außenminister Jules Favre]] [[Datei:Fürst Otto von Bismarck.jpg|thumb|150px|Der deutsche Reichskanzler Graf Otto von Bismarck]] Nach zweitägigem Beschuss durch schwere Krupp-Belagerungswaffen kapituliert Paris vor den deutschen Truppen. Außerdem zwingt drohende Lebensmittelknappheit in Paris nach mehrmonatiger Belagerung die französische Regierung im Deutsch-Französischen Krieg zum Einlenken. In Versailles wird ein zwischen Reichskanzler Graf Otto von Bismarck und Außenminister Jules Favre ausgehandelter Waffenstillstand vereinbart, der ausdrücklich nicht für die Départements Doubs, Côte-d’Or und Jura gilt. Faktisch beginnt damit die französische Niederlage. Die Franzosen werden von den Deutschen verpflichtet, binnen drei Wochen eine neue Nationalversammlung zu wählen, die über Krieg und Frieden zu entscheiden hat. Die Belagerung von Paris durch Truppen Preußens, Badens, Bayerns und Württembergs hatte am 19. September 1870 unter dem Befehl von Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke begonnen. Bis vor einer Woche war General Louis Jules Trochu Befehlshaber der französischen Verteidigungstruppen gewesen, bevor er von General Joseph Vinoy abgelöst wurde. Während die Belagerten 240.000 Mann unter Waffen hatten, bestanden die vereinigten deutschen Truppen aus 400.000 Mann. Während die Deutschen 12.000 Mann bei den Kämpfen verloren, haben die Franzosen 24.000 Tote und Verwundete zu beklagen. 147.000 Mann werden von deutschen Truppen zu Kriegsgefangenen. In Paris kommen 47.000 Zivilisten ums Leben. Im Deutsch-Französischen Krieg wurden seit 23. September 1870 in 66 Ballonfahrten im Raum Paris insgesamt 164 Personen, 281 Brieftauben, 5 Hunde und 10.675 Kilogramm Post befördert. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|29.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.gif|50px]] [[Datei:Baden 1871-1891.gif|50px]] [[Datei:Großherzogtum Hessen.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Königreich Bayern 1870|Königreich Bayern]] / [[Königreich Württemberg 1870|Königreich Württemberg]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]] / [[Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1870|Großherzogtum Hessen-Darmstadt]]''' <br>
 
Die Länder des '''Deutschen Kaiserreiches''' tauschen in Berlin die Ratifikationsurkunden zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches aus. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>''' ''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Erstürmung von Sombacour im Arrondissement Pontarlier im Département Doubs in der Region Franche-Comté durch deutsche Soldaten. Außerdem wird sieben Kilometer östlich bei Chaffois ein weiteres Gefecht zwischen Deutschen und Franzosen ausgefochten. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|30.01.1871]]'''  <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Gefecht um Frasne im Arrondissement Pontarlier im Département Doubs in der Region Franche-Comté zwischen deutschen und französischen Streitkräften. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|31.01.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Gefecht bei Vaux im Arrondissement Metz-Campagne im Département Moselle in der Region Lothringen zwischen deutschen und französischen Streitkräften. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 1871|1871]]'''  </center>  || <center> '''''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE''''' </center>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Türkei.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
Abschluss der Wiederherstellung der "Kreuzfahrerkapelle" im Kreuzgang der heutigen Propstei in Jerusalem. Da der Johanniterorden auf dem Gelände am Muristan von 1064 bis 1187 ein Pilger- und Krankenhospiz unterhielt, wird die Kapelle später "Johanniterkapelle" genannt werden. Seit 1850 sind die Protestanten im Osmanischen Reich offiziell anerkannt. Bereits 1841 gründeten England und Preußen ein gemeinsames protestantisches Bistum in Jerusalem. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Türkei.gif|50px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]]''' <br>
 
Der Vorsitzende des "Bulgarischen Revolutionären Zentralkomitees", der ehemalige Mönch und Lehrer Wassil Lewski, erarbeitet ein Programm für ein vorläufiges Statut für das "Bulgarische Revolutionäre Zentralkomitee (BRZK)" <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' <br>
 
* Die Hauptbasis der Sibirischen Kriegsflotte, die Residenz des Militärgouverneurs und andere wichtige Einrichtungen werden von Nikolajewsk-na-Amur nach Wladiwostok verlegt.<br>
 
* Beginn der Erdölförderung in der Region Baku. Auch kleinere Raffinerien entstehen hier. Seit 1820 existieren hier bereits handgegrabene Ölschächte. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] [[Datei:Menora.jpg|50px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' <br>
 
Wie schon in den Jahren 1825 und 1841 proben wieder die leibeigenen Bauern aus der Gegend von Odessa einen Aufstand gegen das jüdische Kleinbürgertum, bei dem sie sich verschulden mussten, um die hohen Auflagen ihrer Grundherren auszugleichen. Jedoch nicht nur die Kleinbürger, sondern die gesamte jüdische Bevölkerung ist den Repressalien der Bauern ausgesetzt. Die auf dem Land verbreitete Judenverachtung spiegelt sich auch in der  Literatur, etwa in Turgenews "Aufzeichnungen eines Jägers" aus dem Jahre 1852 wider. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] [[Datei:Peru.gif|50px]] [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1871|Königreich Spanien]] / [[Peruvianische Republik 1870|Peruvianische Republik]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br>
 
Spanien und Peru unterzeichnen nach Vermittlung der USA ein Waffenstillstandsabkommen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br>
 
* Budapest entsteht durch den Zusammenschluss der Stadtteile Buda, Pest und Óbuda.
 
* In Bregenz wird der erste Fremdenverkehrsverein Österreichs gegründet.
 
* Der Bau des Wiener Stadttheaters unter den Architekten Ferdinand Fellner dem Älteren und Ferdinand Fellner dem Jüngeren für eine private AG des Journalisten Max Friedländer und des Theaterautors und -leiters Heinrich Laube beginnt. Die beiden wollen damit ein bürgerliches Theater schaffen, das – ohne Zensur – den kaiserlichen Hoftheatern Konkurrenz machen soll. Die Fertigstellung soll im kommenden Jahr sein.
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
Der Franzose Alphonse Pénaud baut ein frei fliegendes Motorflugmodell mit einem von ihm selbst entwickelten Gummimotorantrieb. Der erst 21 Jahre alte Flugpionier aus Paris erlangte umfangreiche Kenntnisse der Flugtechnik. Das Flugmodell "Planaphore" hat 45 Zentimeter Flügelspannweite, ist 16 Gramm schwer und fliegt 60 Meter weit. Nicht zuletzt wird Pénauds Planaphore die Gebrüder Wright zu ihren Versuchen anregen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 
* [[Datei:James Hobrecht.jpg|thumb|150px|''Der Berliner Regierungsbaumeister James Hobrecht'']] Bauherren beginnen in Berlin auf dem Gelände der ehemaligen Zollmauer damit, in kurzer Zeit Wohnhäuser (sog. "Mietskasernen" zu bauen. Der Ideengeber dieser Bauten, die als "Wilhelminischer Ring" bezeichnet werden, ist der Vorsitzende der Baukommission Regierungsbaumeister James Hobrecht, der jüngere Bruder des Reichstagsabgeordneten Arthur Johnson Hobrecht. Die Verbesserung der städtischen Verhältnisse wird mit dem Wachstum der Stadt unumgänglich. Es sind Planungen für technische und hygienische Maßnahmen und vor allem eine Anpassung der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Im Auftrag des preußischen Innenministeriums sollte ab 1858 eine Planungskommission des Königlichen Polizeipräsidiums Pläne schaffen, die der erwarteten Situation gerecht werden. Dafür ist die Polizei zuständig, zu dieser Zeit als Baupolizei auch für die Stadt- und Infrastrukturplanung und wichtige Bauaufgaben. Die Planung sollte in der Innenstadt die Straßen verbreitern und diese zu einem leistungsfähigen Straßennetz verbinden. Damit übereinstimmend waren die Voraussetzungen für eine Kanalisation und für Versorgungsleitungen zu schaffen. Für die schnell wachsenden Eisenbahnstrecken und Bahnhöfe sollten ebenfalls Flächen vorgesehen werden. Entsprechend dem Wunsch des Königs von Preußen sollte das Stadtgebiet durch eine Boulevardstraße eingefasst und dazwischen eine Reihe von Radial- und Ausfallstraßen angelegt werden. Der König hatte als Vorbild die Pariser Straßenplanungen von Baron Georges-Eugène Haussmann. Im Gegensatz zu diesem Plan sollten in Berlin möglichst keine radikalen Straßendurchbrüche die historisch gewachsenen Stadtviertel zerstören. Ein rücksichtsloser Rückgriff auf private Flächen war rechtlich nicht möglich, alle in Anspruch genommenen Flächen mussten vom Staat erworben werden. Die zu bauenden Häuser dürfen nicht höher als sechs Stockwerke sein und die Größe der Innenhöfe muss mindestens 5,34 mal 5,34 Meter betragen, was auch dem Wendekreis der Spritzen der Feuerwehr entspricht. Hobrecht legt dem Berliner Magistrat einen Plan vor, die Stadt in zwölf voneinander unabhängige Kanalsysteme zu unterteilen, um das Schmutzwasser unterirdisch aus der Stadt herauszubekommen. An den jeweils tiefsten Punkten der Stadt sieht Hobrecht Pumpwerke vor, denen die Abwässer zugeführt und durch Druckrohre auf Rieselfelder geleitet werden sollen, die sich außerhalb der Stadt befinden.
 
* Sehr spät im Vergleich zu anderen Städten entsteht in Greifswald eine unabhängige jüdische Gemeinde mit etwa 100 Mitgliedern, die von der Stralsunder Gemeinde abgetrennt wird. Die Aufzeichnungen der Stadt besagen, dass 32 wahlberechtigte (männliche, erwachsene) Juden in Greifswald wohnen. Zu der nun gegründeten Synagogengemeinde gehören auch die wenigen jüdischen Bewohner in Lassan, Wolgast, Wusterhausen und Gützkow. Laut ihres Statuts gehen die Gemeindemitglieder die Verpflichtung ein, „zur Bestreitung der Gemeindebedürfnisse aus eigenen Mitteln - im Verhältnis zu ihren Einkünften - Geldbeträge zu leisten“. Da die Gemeinde noch nicht über ein eigenes Gebäude verfügt, werden gemietete Räume zu Betsälen; zunächst möglicherweise in der Langefuhrstraße, dann am Markt 13 und anschließend in der Langen Straße 32. Da es auch keine jüdische Schule gibt, besuchen die Kinder die städtischen Schulen.  <br>
 
* Der in Berlin-Schöneberg ansässige Lette-Verein, eine Stiftung des öffentlichen Rechts, beginnt unter der Leitung von Anna Schepeler-Lette, der Tochter des Gründers, eine eigene Lehrtätigkeit im Rahmen einer Berufsfachschule. Es werden von nun an hier unter anderem Telegraphistinnen, Elektroassistentin, Handelskorrespondentinnen, Setzerinnen, Buchbinderinnen, Kunststickerinnen, Gutssekretärinnen, Diätassistentinnen, Handarbeits- und Gewerbelehrerinnen, Modezeichnerinnen und -direktricen ausgebildet. <br>
 
* Der Essener Unternehmer Alfred Krupp, der bereits 1861 den von ihm konstruierten Dampfhammer "Fritz" in Betrieb nahm und ein Jahr später das 1855 erfundene "Bessemer-Verfahren" zur Stahlgewinnung einführte, stellt seinen ersten "Martin-Ofen" auf, der qualitativ hochwertigen Stahl erzeugen soll.
 
* Die 1851 von Ernst Christian Friedrich Schering gegründete Grüne Apotheke in der Berliner Chausseestraße wird in die "Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)" umgewandelt.
 
* Der 1793 von Balthasar Gerhard Schumacher in der Berliner Spenerschen Zeitung veröffentlichte Text "Heil Dir im Siegerkranz" mit dem Untertitel "God Save the King" entwickelt sich zu einem gebräuchlichen Repräsentationslied des Deutschen Kaiserreiches.
 
* Auf Borkum leiden die 573 Einwohner unter dem "Eiswinter".
 
* Mit dem Schiff S.M. Avisodampfer POMMERANIA wird unter dem Kommando von Kapitänleutnant Hoffmann die erste von zwei wissenschaftlichen Exkursionen in der Nordsee durchgeführt. Die Expedition findet unter Leitung der "Commission zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Meere" in Kiel statt. Im Frühjahr 1870 wurde vom Ministerium der landwirtschaftlichen Angelegenheiten eine Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere eingesetzt und Karl August Möbius als Vertreter der Zoologie ernannt. In dieser Eigenschaft nimmt er mit Victor Hensen, Paul Wilhelm Magnus und weiteren Forschern an den Untersuchungsfahrten durch den größten Teil der Ostsee, das Kattegat und Skagerrak teil. Eine zweite Expedition soll im nächsten Jahr durchgeführt werden.
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen 1815-1935.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Sachsen 1870|Königreich Sachsen]]''' <br>
 
* In Dresden beginnt der Bau des Zweiten Königlichen Hoftheaters ohne seinen Architekten Gottfried Semper, der 1849 wegen seiner Beteiligung an den Maiaufständen ins Ausland fliehen musste. Hier schuf er in dieser Zeit das Wiener Burgtheater. Nach der Zerstörung der (ersten) Semperoper im Jahre 1869 entwarf Semper auf Bitten der Dresdner Bevölkerung aus der Ferne ein zweites Gebäude, das unter der Leitung seines ältesten Sohnes Manfred Semper am Theaterplatz entstehen soll.
 
* Die erste deutsche Freiwillige Feuerwehr, das "Freiwillige Lösch- und Rettungs-Corps" Meißen, wird gegründet.
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen 1815-1935.gif|50px]] [[Datei:Menora.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Sachsen 1870|Königreich Sachsen]]''' <br>
 
In Sachsen leben insgesamt 2,5 Millionen Menschen. 3357 von ihnen sind Menschen jüdischen Glaubens. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Baden 1871-1891.gif|50px]] [[Datei:Menora.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]]''' <br>
 
In Heidelberg werden emaillierte Straßentafeln eingeführt. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
* Eine Volkszählung in Irland ergibt eine Bevölkerung von 5,4 Millionen Einwohnern.
 
* Die Church of Ireland (Kirche von Irland) wird unabhängig von der Church of England. Dies hat sich bereits vor zwei Jahren angebahnt, als die englische Kirche die irische aus ihrem Finanzetat herausnahm. Gleichzeitig verliert nun die Church of Ireland ihren offiziellen Status als "Staatskirche". <br>
 
* Die Engländer Wenham und Browning unternehmen Strömungsversuche in einem Windkanal.
 
* Das älteste Theater Dublins, das Gaiety Theatre, wird gegründet. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Menora.jpg|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
Wissenschaftler jüdischen Glaubens dürfen an den renommierten Universitäten von Oxford und Cambridge Lehrstühle besetzen. Seit 1858 haben Menschen jüdischen Glaubens bereits Zugang zum Unterhaus. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Britisch-Amerika.gif|50px]] [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Dominion Kanada 1870|Dominion Kanada]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[New York 1870|New York]]''' <br>
 
Jeremiah O’Donovan Rossa und 31 weitere Aktivisten der irischen Befreiungsbewegung, die im Vorjahr gefangen genommen wurden, werden unter der Bedingung freigelassen, dass sie Irland in Richtung Kanada verlassen und niemals zurückkehren werden. O’Donovan Rossa wird auf die S.S. Cuba gebracht, die Irland in Richtung USA verlässt und lässt sich in New York City nieder. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Mauritius 1869-1906.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Britisch-Indien 1870|Britisch-Indien]] / [[Britische Kolonie Mauritius]]''' <br>
 
Auf Mauritius wird von der britischen Verwaltung ein Einwanderungsstopp für Inder verhängt. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Orange Free State 1856-1877.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || [[Datei:Johannes Henricus Brand.jpg|thumb|150px|''Der Präsident des Oranjevrijstaat, Johannes Henricus Brand'']] '''[[Oranjevrijstaat]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
Dem amtierenden Präsidenten des Oranjevrijstaat (deutsch: Oranje-Freistaates), Johannes Henricus Brand, wird die Präsidentschaft der Südafrikanischen Republik (Transvaal) angetragen, was die beiden Buren-Republiken vereinigen würde. Der Volksraad, die Kammer des Oranje-Freistaates, lehnt dies jedoch ab und Brand behält die freundschaftliche Politik gegenüber Großbritannien bei. Der im Dezember 1823 in Kaapstad (englisch Cape Town, deutsch Kapstadt) geborene Johannes Henricus war der Sohn von Sir Christoffel Brand, Speaker des Abgeordnetenhauses der Kapkolonie. Er besuchte das South African College in Kapstadt, studierte in England und Leiden und promovierte 1845 zum Doktor beider Rechte. Er wurde 1849 in die Anwaltskammer Inner Temple aufgenommen und war bis 1863 als Anwalt in der Kapkolonie tätig. 1851 heiratete er Johanna Sibella Zastron; mit ihr hatte er acht Söhne und drei Töchter. Ab 1858 lehrte er Recht am South African College. Im Jahr 1863 wurde er zum Präsidenten des seit 1854 unabhängigen Oranje-Freistaats gewählt. 1869 erreichte er eine Wiederwahl. 1865 bis 1868 führte er den Seqiti-Krieg gegen die Basotho unter Moshoeshoe I. Im Jahr 1871 wurde ihm die Präsidentschaft von Transvaal angetragen, was die beiden Burenrepubliken vereinigt hätte. Der Volksraad, das Parlament des Oranje-Freistaats, lehnt dies jedoch ab und so behält Brand die freundschaftliche Politik gegenüber Großbritannien bei. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Japan.gif|50px]] </center> || '''[[Kaiserreich Großjapan 1870|Kaiserreich Großjapan]]''' <br>
 
Der erst 17 Jahre alte Tenno Meiji führt die neue japanische Währung Yen nach europäischem Vorbild ein und löst das seit über 200 Jahren gültige Währungssystem aus der Edo-Zeit ab. Durch diese Währungsreform wird auch die Verwendung des Dezimalsystems festgelegt. Dieses System unterteilt den Yen in 100 Sen oder in 1000 Rin. Für die neue japanische Währung gilt sowohl der Gold- als auch der Silberstandard. In einem Großteil der asiatischen Länder, welche die Haupthandelspartner Japans sind, wird in Silber gerechnet. Die Haupthandelsmünze ist gegenwärtig der silberne mexikanische Dollar. Die Silbermünzen werden eingeführt, um Handel mit den Ländern entlang des pazifischen Ozeans treiben zu können, welche den Silberstandard angenommen haben. Da es aber bereits bekannt ist, dass die Vereinigten Staaten von Amerika und auch europäische Staaten, die es sich leisten können, im Verlauf des Jahres 1873 zum Goldstandard wechseln wollen, wird auch in Japan eine goldene Yen-Münze geprägt, die im Gegensatz zur Silbermünde lediglich für den nationalen Handel gedacht ist. Das japanische Münzgesetz legt fest, dass der Wert eines Yen auf 26,956 Gramm beziehungsweise 0,8667 Feinunzen Silber festgelegt ist. In Anlehnung an westliche Währungen werden alle Yen-Münzen nicht wie ihre Vorgänger in rechteckiger, sondern in runder Form geprägt. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Niederlande.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Königreich der Niederlande 1870|Königreich der Niederlande]]''' <br>
 
Großbritannien erlaubt den Niederlanden, die noch nicht von ihnen besetzten Regionen in Nordsumatra wie Aceh einzunehmen; im Gegensatz verpflichten sich die Niederlande, ihre Handelsposten in Westafrika aufzulösen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Birma 1835-1886.jpg|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Birma 1870|Königreich Birma]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br>
 
Mindon Min, der König von Birma, lädt zum 5. Buddhistischen Kongress in Mandalay ein. Der Kongress produziert das größte Buch der Welt, die Tipitaka, mit 729 Seiten des buddhistischen Pali-Kanons. Jede der Seiten wird auf einer Marmorplatte aufgeschrieben, die jeweils in einem kleinen Stupa bei der Kuthodaw-Pagode am Fuße des Mandalay-Hügels aufbewahrt wurde. Auch stiftet Mindon Min eine neue Hti („Schirm“ oder Krone mit vergoldetem und mit Edelsteinen versehenen Material) für die mehr als 100 Meter hohe Shwedagon-Pagode, die im zu dieser Zeit von den Briten beherrschten Rangun steht. Ihm wurde es allerdings nicht gestattet werden, diese Pagode zu besuchen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Französische Kolonie Senegal]]''' <br>
 
Saint-Louis in Senegal erhält das volle französische Gemeinderecht. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Costa Rica 1848-1906.jpg|50px]] </center> || '''[[Republik Costa Rica 1870|Republik Costa Rica]]''' <br>
 
Das derzeit unter der Herrschaft von General Tomás Guardia stehende Costa Rica wird von der US-amerikanischen "United Fruit Company" zum Anbau von Bananen gezwungen; dies hat die wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA und eine radikale Abholzung des Regenwaldes zur Folge. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Belize 1870-1919.jpg|50px]] </center> || '''[[Kronkolonie Britisch-Honduras 1870|Kronkolonie Britisch-Honduras]]''' <br>
 
Das Gebiet des heutigen Belize wird als Britisch-Honduras in den Stand einer britischen Kronkolonie erhoben, wird jedoch bis auf weiteres dem Gouverneur von Jamaika untergeordnet. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br>
 
Der Ku-Klux-Klan, ein rassistischer und gewalttätiger, vor allem in den Südstaaten der USA aktiver Geheimbund, der offiziell 1865 gegründet wurde, wird das erste Mal verboten. Nach Erlass der sogenannten Ku-Klux-Acts, einer Gesetzesreihe, die die Terrorakte im Süden eindämmen soll, und einem gescheiterten Versuch der Bundesführung, über Nathan Bedford Forrest die Klan-Mitglieder zur Räson zu bringen, löst jener nun den Klan offiziell auf. Doch bei der Auflösung wird klar, wie gering die tatsächliche Macht des "Großen Hexenmeisters" ist: Nur in Arkansas und Tennessee wird seinem Befehl Folge geleistet, vor allem in Alabama, Georgia, Mississippi, North- und South Carolina steigt das Ausmaß der Gewaltdelikte gegenüber der schwarzen Bevölkerung dagegen sogar an. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[New York 1870|New York]]''' <br>
 
Die bis ins 21. Jahrhundert genutzte Fabrik von Steinway & Sons auf Long Island im heutigen New Yorker Stadtteil Queens nimmt ihre Arbeit auf. Erste aus Manhattan dorthin verlegte Aktivitäten sind das Holzlager, das Sägewerk und der Bau von Klaviaturen und Mechaniken, sowie erstmals eine eigene Gießerei, die den Zukauf der einteiligen Gussrahmen für die Flügel auf 50 Jahre beenden wird. Der Zusammenbau der Flügel findet weiterhin in Manhattan statt. Die Bauteile werden von Queens mit einer eigenen Fähre über den East River nach Manhattan gebracht. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] [[Datei:Thunderbird.jpg|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Dakota Territory]] / [[Montana Territory]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] / [[Dominion of Canada 1870|Dominion of Canada]] / [[Northwest Territory 1870|Northwest Territory]]''' <br>
 
Unter den Blackfoot-, Assiniboin- und Cree-Indianern wütet seit dem Vorjahr eine Pockenepidemie. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] [[Datei:Thunderbird.jpg|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br>
 
Indianervölker gelten nicht mehr als souveräne Nationen. Landbesitz-Fragen werden von jetzt an durch Regierungsverfügungen geregelt. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Queensland 1870-1876.jpg|50px]] [[Datei:Neusüdwales 1870-1876.jpg|50px]] </center> || '''[[Britische Kolonie Queensland 1870|Britische Kolonie Queensland]] / [[Britische Kolonie Neusüdwales 1870|Britische Kolonie Neusüdwales]]''' <br>
 
* In den britischen Kolonien Queensland und Neusüdwales in Australien werden immense Zinnvorkommen entdeckt, die bewirken werden, dass Australien innerhalb kürzester Zeit zum größten Zinnproduzenten der Erde aufsteigen wird.
 
* Infolge des Goldrausches stieg die Bevölkerung Australiens von 430.000 Menschen im Jahre 1851 auf jetzt 1,7 Millionen.
 
|- valign="top"
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||
 
{| border="5" 
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 
|-
 
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' <br>
 
'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 
 
 
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' <br>
 
'''[[Chronik 1872|Chronik Januar 1872]] / [[Chronik 02.1872|Februar 1872]] / [[Chronik 03.1872|März 1872]] / [[Chronik 04.1872|April 1872]] / [[Chronik 05.1872|Mai 1872]] / [[Chronik 06.1872|Juni 1872]] / [[Chronik 07.1872|Juli 1872]] / [[Chronik 08.1872|August 1872]] / [[Chronik 09.1872|September 1872]] / [[Chronik 10.1872|Oktober 1872]] / [[Chronik 11.1872|November 1872]] / [[Chronik 12.1872|Dezember 1872]] <br>
 
 
 
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' <br>
 
'''[[Chronik 1873]] / [[Chronik 1874]] / [[Chronik 1875]] / [[Chronik 1876]] / [[Chronik 1877]] / [[Chronik 1878]] / [[Chronik 1879]] / [[Chronik 1880]] / [[Chronik 1881]]''' <br>
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 
|-
 
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]'''
 
|-
 
|}
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''Weblinks'''</center> ||  
+
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 +
* [https://www.timeanddate.de/datum/zeitspanne-ergebnis time and date]
 +
* USA:
 +
** [http://www.oteripedia.de/Präsidenten_und_Vizepräsidenten_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika|Präsidenten und Vizepräsidenten der USA]
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_secretaries_of_state_of_the_United_States Liste der USA-Außenminister]
 +
* Russland:
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/Minister_of_Foreign_Affairs_(Russia) Liste der russischen Außenminister]
 +
** [https://www.worldstatesmen.org/Russia.htm Zaren und Kanzler Russlands]
 +
* Kirchenstaat:
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_popes Liste der Päpste]]
 +
** [https://fr.wikipedia.org/wiki/Cardinal_secrétaire_d%27État Liste der Kardinalstaatssekretäre]
 +
* Frankreich:
 +
** [https://www.worldstatesmen.org/France.html Staatsoberhäupter Frankreichs]
 +
** [https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_chefs_du_gouvernement_fran%C3%A7ais Chefs du gouvernement]
 +
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Außenminister_von_Frankreich Außenminister Frankreichs]
 +
* Österreich:
 +
** [https://www.worldstatesmen.org/Austria.html Oberhäupter, Kanzler, Lenker]
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_foreign_ministers_of_Austria-Hungary Außenminister Österreichs]
 +
* Großbritannien:
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_British_monarchs Liste der britischen Monarchen]
 +
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_britischen_Premierminister Liste der britischen Premierminister]
 +
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_britischen_Außenminister Liste der britischen Außenminister]
 +
* Osmanisches Reich/Türkei
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sultans_of_the_Ottoman_Empire Sultane des Osmanischen Reiches]
 +
** [https://www.worldstatesmen.org/Turkey.html Liste der Sultane und Wesire des Osmanischen Reiches]
 +
** [https://en.wikipedia.org/wiki/Ministry_of_Foreign_Affairs_(Ottoman_Empire) Außenminister Türkei ab 1836]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
+
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1871 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1871.html Lemo 1871]
+
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1871 Lemo 1871]
 
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
 
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:1871 Fundgrube 1871]
 

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2023, 17:19 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

CHRONIK 1871


In Versailles bei Paris wird das Deutsche Kaiserreich ausgerufen

Paris ist abgeriegelt, Frankreich bittet um Waffenstillstand

Spanien wird wieder Königreich

Proklamierung des Kaiserreiches 1871.jpg
König Wilhelm I. von Preußen wird zum deutschen Kaiser ausgerufen


Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1861 / 1862 / 1863 / 1864 / 1865 / 1866 / 1867 / 1868 / 1869 / 1870 / 1871 / 1872 / 1873 / 1874 / 1875 / 1876 / 1877 / 1878 / 1879 / 1880 / 1881 / 1882 / 1883 / 1884 / 1885 / 1886 / 1887 / 1888 / 1889 / 1890 / 1891
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1871 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden im Jahre 1871
(nach Beginn der Herrschaft geordnet, Regierungschef fett gedruckt. Sollte diese Tabelle "chaotisch" dargestellt werden, bitte die Schrift verkleinern!)
Nation Name Regierungszeit Dauer Jahresende
Italien 1861-1946.png
Königreich Italien (Kirchenstaat)
(1870-1929)
Papst Pius IX (Giovanni Maria Mastai Ferretti)
Staatssekretär Giacomo Antonelli
16.06.1846-07.02.1878
12.08.1848-06.11.1876
24y06m16d
22y04m20d
Österreich-Ungarn.png
Österreichisch-Ungarische Monarchie
(1867-1918)
Kaiser Franz Josef
Ministerpräsident Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust
Außenminister Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust
Minister des kaiserl. und königl. Hauses und Außenminister
Julius Graf Andrássy von Csík-Szent Király und Kraszna-Horka
02.12.1848-21.11.1916
07.02.1867-08.11.1871
30.10.1866-08.11.1871
08.11.1871-08.10.1879
23y00m30d
04y09m02d
05y00m09d
00y01m24d
Frankreich.png
Französische Republik
(1870-1940)
Präsident der Regierung der Nationalen Verteidigung
Louis Jules Trochu
Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung
Denis Emmanuel, Comte Benoist

Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung
François Jules Paul Grévy

Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers
Premierminister Jules Armand Stanislas Dufaure
Außenminister Jules Favre
Außenminister Charles de Rémusat
04.09.1870-13.02.1871

13.02.1871-16.02.1871

16.02.1871-17.02.1871

17.02.1871-24.05.1873
02.09.1871-25.05.1873
04.09.1870-02.08.1871
02.08.1871-25.05.1873
00y05m10d

00y00m04d

00y00m02d

00y10m15d
00y03m30d
00y10m30d
00y04m30d
Russland 1858-1883.png
Russisches Kaiserreich
(1721-1917)
Zar Alexander II. "Oswoboditel" (Zar-Befreier)
(Alexander Nikolajewitsch Romanow-Holstein-Gottorp)
Vorsitzender des Ministerrates Knyaz Pawel Pawlowitsch Gagarin
Außenminister Alexander Gortschakow
02.03.1855-13.03.1881

02.03.1864-04.03.1872
15.04.1856-09.04.1882
16y09m30d

07y09m30d
15y08m17d
Deutsches Reich.png
Norddeutscher Bund
(1867-1870)
Deutsches Kaiserreich
(1871-1918)
Kaiser Wilhelm I. von Preußen
Reichskanzler Otto Graf von Bismarck-Schönhausen
Außenminister Otto Graf von Bismarck-Schönhausen
09.10.1858-09.03.1888
23.09.1862-20.03.1890
08.10.1862-20.03.1890
13y02m23d
09y03m09d
09y02m24d
Türkei.png
Osmanisches Reich
(1299-1922)
Sultan Abdülaziz I. (Abdülâziz Hân bin Mahmud Hân)
Großwesir Mehmed Emin Ali Pasha
Großwesir Mahmud Nedim Pasha
Außenminister Mehmed Emin Ali Pasha
Außenminister Server Pasha
25.06.1861-30.05.1876
11.02.1867-07.09.1871
07.09.1871-31.07.1872
1869-1871
1871-1872
10y06m07d
04y06m28d
00y10m25d
ca. 02y
< 0,5y
Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
(1801-1922)
Queen Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
Außenminister Granville George Leveson-Gower, 2nd Earl Granville
20.06.1837-22.01.1901
03.12.1868-20.02.1874
06.07.1870-21.02.1874
34y06m12d
03y00m29d
01y05m26d
USA 1867-1877.png
Vereinigte Staaten von Amerika
(seit 1776)
Präsident Ulysses S. Grant
Vizepräsident Schuyler Colfax, jr.
Secretary of State Hamilton Fish
04.03.1869-04.03.1877
04.03.1869-04.03.1873
17.03.1869-12.03.1877
02y09m28d
02y09m28d
02y09m15d
Fortlaufende Ereignisse
Weblinks