Chronik 1900.02: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Bild:Pixabay-Globus.jpg| | + | [[Bild:Pixabay-Globus.jpg|180px|left]] |
− | = <center> '''Weltchronik des Februar 1900'''</center> = | + | = <center> '''Weltchronik der ersten Dekade des Februar 1900'''</center> = |
<br> | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <center> '''[[Chronik 1900.02|Ereignisse vom 01.-10. des Monats]] [[Chronik 1900.02-II|Ereignisse vom 11.-20. des Monats]] [[Chronik 1900.02-III|Ereignisse vom 21.-Ende des Monats]]''' </center> | ||
+ | <br> | ||
+ | <center> [[Datei:xxxx.jpg|1000px]] </center> <br> <center> '''...''' </center> | ||
<br> | <br> | ||
== <center> '''Die britische Arbeiterschaft erhält eine parlamentarische Vertretung im Parlament''' </center> == | == <center> '''Die britische Arbeiterschaft erhält eine parlamentarische Vertretung im Parlament''' </center> == | ||
== <center> ''' ''' </center> == | == <center> ''' ''' </center> == | ||
== <center> ''' ''' </center> == | == <center> ''' ''' </center> == | ||
− | + | <br> | |
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''Monatsübergreifende Ereignisse''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style=" | + | | <center> [[Datei:China 1890-1912.png|70px]] [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] <br><br>[[Datei:Japan.png|70px]] [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] <br><br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] <br><br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] <br> '''Ende September 1899-07.09.1901''' </center> || '''[[Kaiserreich China 1900|Kaiserreich China]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Japanisches Kaiserreich 1900|Japanisches Kaiserreich]] / [[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
+ | Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|01.02.1900]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Vizekönigreich Indien 1900|Vizekönigreich Indien]]''' <br> | ||
Der britische Staatssekretär für Indien Lord George Hamilton gibt im Unterhaus in London bekannt, dass von der Hungersnot auf dem indischen Subkontinent 49 Millionen Menschen betroffen seien. <br> | Der britische Staatssekretär für Indien Lord George Hamilton gibt im Unterhaus in London bekannt, dass von der Hungersnot auf dem indischen Subkontinent 49 Millionen Menschen betroffen seien. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Frankreich 1848-1941.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Département Algerien 1900|Département Algerien]]''' <br> | |
Die Eisenbahnlinie von Ain-Sefra nach Djennienbou Rezg im französischen Generalgouvernement Algerien wird eröffnet. <br> | Die Eisenbahnlinie von Ain-Sefra nach Djennienbou Rezg im französischen Generalgouvernement Algerien wird eröffnet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.02|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | |
Im Aachener Wurm-Revier treten mehrere tausend Arbeiter in den Ausstand, um eine Lohnerhöhung zu erzwingen. <br> | Im Aachener Wurm-Revier treten mehrere tausend Arbeiter in den Ausstand, um eine Lohnerhöhung zu erzwingen. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|02.02.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center | + | | <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden-Norwegen 1900|Königreich Schweden-Norwegen]]''' <br> |
In der norwegischen Hauptstadt Christiania (Oslo) beginnt ein dreitägiger Kongreß der norwegischen Linken, die ihr Programm für die im Herbst stattfindenden Wahlen verabschiedet. Sie fordert mehr Rechte für die Norweger in der seit 1814 bestehenden Union Schweden-Norwegen. <br> | In der norwegischen Hauptstadt Christiania (Oslo) beginnt ein dreitägiger Kongreß der norwegischen Linken, die ihr Programm für die im Herbst stattfindenden Wahlen verabschiedet. Sie fordert mehr Rechte für die Norweger in der seit 1814 bestehenden Union Schweden-Norwegen. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|03.02.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Elsass-Lothringen 1891-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.02|Deutsches Kaiserreich]] / [[Reichsland Elsaß-Lothringen 1900|Reichsland Elsaß-Lothringen]]''' <br> | |
− | Der deutsche Kaiser Wilhelm II. dankt dem Statthalter des Reichslandes Elsass-Lothringen, Hermann Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, für die Gründung von Flottenvereinen in Elsass-Lothringen. Der Kaiser wertet dies als Beweis für das wachsende deutsch-nationale Empfinden der Elsass-Lothringer. | + | Der deutsche Kaiser Wilhelm II. dankt dem Statthalter des Reichslandes Elsass-Lothringen, Hermann Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, für die Gründung von Flottenvereinen in Elsass-Lothringen. Der Kaiser wertet dies als Beweis für das wachsende deutsch-nationale Empfinden der Elsass-Lothringer. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | |
Sir Thomas Grainger Stewart (* 23. September 1837 in Edinburgh) stirbt. Er war ein britischer Pathologe. Nach seinem Studium in Edinburgh setzte er seine Studien in Wien, Berlin und Prag fort, bevor er zurückkehrte nach Edinburgh, wo er zunächst königlicher Hofarzt wurde. An der Universität Edinburgh war er Lehrstuhlinhaber für Pathologie. Stewart war bis zu seinem Tode Präsident der Edinburgh Medical Missionary Society. Bekannt geworden ist er durch Veröffentlichungen wie Practical Treatise on Bright’s Disease und Diseases of the Nervous System. Unter anderem ist nach ihm und seinem Kollegen Gordon Morgan Holmes das Stewart-Holmes-Syndrom benannt. Am 2. Januar 1866 wurde er in die Royal Society of Edinburgh aufgenommen. Für seine Arbeit als Hofarzt von Königin Victoria wurde er mit dem Titel Sir ausgezeichnet. | Sir Thomas Grainger Stewart (* 23. September 1837 in Edinburgh) stirbt. Er war ein britischer Pathologe. Nach seinem Studium in Edinburgh setzte er seine Studien in Wien, Berlin und Prag fort, bevor er zurückkehrte nach Edinburgh, wo er zunächst königlicher Hofarzt wurde. An der Universität Edinburgh war er Lehrstuhlinhaber für Pathologie. Stewart war bis zu seinem Tode Präsident der Edinburgh Medical Missionary Society. Bekannt geworden ist er durch Veröffentlichungen wie Practical Treatise on Bright’s Disease und Diseases of the Nervous System. Unter anderem ist nach ihm und seinem Kollegen Gordon Morgan Holmes das Stewart-Holmes-Syndrom benannt. Am 2. Januar 1866 wurde er in die Royal Society of Edinburgh aufgenommen. Für seine Arbeit als Hofarzt von Königin Victoria wurde er mit dem Titel Sir ausgezeichnet. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Kentucky 1792-1918.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Kentucky 1900|Commonwealth of Kentucky]]''' <br> | |
Der deutschstämmige Gouverneur des US-Bundesstaates Kentucky William J. Goebel (* 4. Januar 1856 im Sullivan County in Pennsylvania) stirbt an seinen Verletzungen, die ihm am 30. Januar beim Betreten des Parlamentsgebäudes in Frankfort (Kentucky) von einem Heckenschützen zugefügt wurden. Goebel hatte die Gouverneurswahl des Vorjahres, bei der er seinem Gegenkandidaten William Taylor mit weniger als 2400 Stimmen unterlegen war, erfolgreich angefochten und deswegen offene und unverhohlene Morddrohungen erhalten. Obwohl er unter Polizeischutz stand, konnte das Attentat nicht verhindert werden. Nach seiner Zulassung begann er eine Karriere als Anwalt mit dem Schwerpunkt Eisenbahnrecht. Im Jahr 1887 wurde der Demokrat in den Senat von Kentucky gewählt; 1890 war er Delegierter auf einem Konvent zur Überarbeitung der Verfassung von Kentucky. Von 1894 bis 1900 war er Präsident des Staatssenats. Außerdem brachte Goebel das sogenannte „Goebel Election Law“, ein neues Wahlgesetz für Kentucky, auf den Weg, das parteipolitisch seine Demokratische Partei bevorteilte. Goebel wird als unnahbar und distanziert beschrieben. Er begrüßte kaum jemanden mit Handschlag oder einem Lächeln. Er war auch der einzige Gouverneur von Kentucky, der nie verheiratet war. Der Journalist Irvin Cobb beschrieb Goebels Charakter als „reptilienartig“. Er war auch kein begnadeter Redner, aber er war sehr gebildet und beeindruckte durch sein Wissen. Im Jahr 1895 kam es zu einem Duell zwischen Goebel und John Lawrence Sanford, einem ehemaligen General der Konföderation. Beide Männer waren ursprünglich Freunde gewesen, hatten sich dann wegen politischer Differenzen entzweit. Es folgten verleumderische Artikel gegeneinander und ein Duell. Dabei wurde Sanford getötet, Goebel blieb unverletzt. Eigentlich waren Duelle in Kentucky verboten, daher wurde hinterher der Vorgang als Notwehr gewertet. Einige Gegner Goebels beschuldigten ihn allerdings erfolglos des Mordes. Trotz seiner umstrittenen Persönlichkeit wurde Goebel 1899 von der Demokratischen Partei für das Amt des Gouverneurs nominiert. Sein Gegenkandidat war der Republikaner William Taylor. Dieser gewann die Wahlen sehr knapp mit 48,1% der Stimmen gegen Goebel, der es auf 47,5% gebracht hatte. Aufgrund der aufgeladenen Stimmung in Kentucky bestand in den Tagen des Attentats die Gefahr eines Bürgerkriegs. Die Stimmung war schon vor der Wahl durch einen heftigen Wahlkampf auf beiden Seiten aufgeheizt gewesen. Die Wahlanfechtung und die mit ihr verbundenen Morddrohungen verschlimmert die Lage. Das Attentat auf Goebel brachte die Krise auf den Höhepunkt. Glücklicherweise setzt sich dann aber bei beiden verfeindeten Parteien die Vernunft durch. Man einigt sich darauf, dass Goebels Vizegouverneur John Beckham neuer Gouverneur werden sollte. In der Folge lassen die Spannungen dann etwas nach. <br> | Der deutschstämmige Gouverneur des US-Bundesstaates Kentucky William J. Goebel (* 4. Januar 1856 im Sullivan County in Pennsylvania) stirbt an seinen Verletzungen, die ihm am 30. Januar beim Betreten des Parlamentsgebäudes in Frankfort (Kentucky) von einem Heckenschützen zugefügt wurden. Goebel hatte die Gouverneurswahl des Vorjahres, bei der er seinem Gegenkandidaten William Taylor mit weniger als 2400 Stimmen unterlegen war, erfolgreich angefochten und deswegen offene und unverhohlene Morddrohungen erhalten. Obwohl er unter Polizeischutz stand, konnte das Attentat nicht verhindert werden. Nach seiner Zulassung begann er eine Karriere als Anwalt mit dem Schwerpunkt Eisenbahnrecht. Im Jahr 1887 wurde der Demokrat in den Senat von Kentucky gewählt; 1890 war er Delegierter auf einem Konvent zur Überarbeitung der Verfassung von Kentucky. Von 1894 bis 1900 war er Präsident des Staatssenats. Außerdem brachte Goebel das sogenannte „Goebel Election Law“, ein neues Wahlgesetz für Kentucky, auf den Weg, das parteipolitisch seine Demokratische Partei bevorteilte. Goebel wird als unnahbar und distanziert beschrieben. Er begrüßte kaum jemanden mit Handschlag oder einem Lächeln. Er war auch der einzige Gouverneur von Kentucky, der nie verheiratet war. Der Journalist Irvin Cobb beschrieb Goebels Charakter als „reptilienartig“. Er war auch kein begnadeter Redner, aber er war sehr gebildet und beeindruckte durch sein Wissen. Im Jahr 1895 kam es zu einem Duell zwischen Goebel und John Lawrence Sanford, einem ehemaligen General der Konföderation. Beide Männer waren ursprünglich Freunde gewesen, hatten sich dann wegen politischer Differenzen entzweit. Es folgten verleumderische Artikel gegeneinander und ein Duell. Dabei wurde Sanford getötet, Goebel blieb unverletzt. Eigentlich waren Duelle in Kentucky verboten, daher wurde hinterher der Vorgang als Notwehr gewertet. Einige Gegner Goebels beschuldigten ihn allerdings erfolglos des Mordes. Trotz seiner umstrittenen Persönlichkeit wurde Goebel 1899 von der Demokratischen Partei für das Amt des Gouverneurs nominiert. Sein Gegenkandidat war der Republikaner William Taylor. Dieser gewann die Wahlen sehr knapp mit 48,1% der Stimmen gegen Goebel, der es auf 47,5% gebracht hatte. Aufgrund der aufgeladenen Stimmung in Kentucky bestand in den Tagen des Attentats die Gefahr eines Bürgerkriegs. Die Stimmung war schon vor der Wahl durch einen heftigen Wahlkampf auf beiden Seiten aufgeheizt gewesen. Die Wahlanfechtung und die mit ihr verbundenen Morddrohungen verschlimmert die Lage. Das Attentat auf Goebel brachte die Krise auf den Höhepunkt. Glücklicherweise setzt sich dann aber bei beiden verfeindeten Parteien die Vernunft durch. Man einigt sich darauf, dass Goebels Vizegouverneur John Beckham neuer Gouverneur werden sollte. In der Folge lassen die Spannungen dann etwas nach. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Tennessee 1897-1905.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Tennessee 1900|State of Tennessee]]''' <br> | |
David McKendree Key (* 27. Januar 1824 in Greeneville, Tennessee) stirbt in Chattanooga, Tennessee. Er war ein US-amerikanischer Politiker, der dem Kabinett des republikanischen US-Präsidenten Rutherford B. Hayes als Postminister angehörte. David Key, als Sohn eines Geistlichen im Greene County geboren, war noch ein kleines Kind, als seine Familie ins Monroe County zog, wo er aufwuchs. Er besuchte das Hiwassee College in Madisonville und graduierte dort 1850. Noch im selben Jahr wurde er in die Anwaltskammer aufgenommen. In der Folge arbeitete er als Jurist in Madisonville und Kingston, ehe er sich 1853 in Chattanooga niederließ. 1857 heiratete er Elizabeth Lenoir, mit der er neun Kinder hatte. Beim Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs trat Key der Konföderiertenarmee bei und diente im 43. Infanterieregiment von Tennessee. Nach Kriegsende verließ er die Armee als Lieutenant Colonel und arbeitete bis 1868 wieder als Anwalt. 1870 gehörte David Key dem staatlichen Verfassungskonvent von 1870 an, der die heute noch gültige Verfassung von Tennessee schuf. Im selben Jahr wurde er zum Richter am Court of chancery des Bezirks Chattanooga gewählt. Er behielt dieses Amt auch, als er 1872 vergeblich einen Sitz im US-Repräsentantenhaus zu erringen versuchte. Erst 1875 gab er der Politik den Vorzug und trat als Richter zurück, nachdem ihn Gouverneur James Porter zum Nachfolger des verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Andrew Johnson im US-Senat bestimmt hatte. Bereits bei der nächsten Wahl durch die Staatslegislative von Tennessee im Jahr 1877 musste er den Senatssitz wieder abtreten. Er war jedoch weiterhin in Washington politisch aktiv. Ebenfalls noch 1877 berief ihn Präsident Rutherford B. Hayes zum Postmaster General, was er bis zum 25. August 1880 blieb. Seine Nominierung war eine Folge des Kompromisses von 1877, wonach der Einfluss der Demokratischen Partei auch in den republikanisch dominierten Kabinetten gewahrt bleiben sollte. Später nahm er die Berufung zum Bundesrichter am Bezirksgericht für Ost- und Mittel-Tennessee an. <br> | David McKendree Key (* 27. Januar 1824 in Greeneville, Tennessee) stirbt in Chattanooga, Tennessee. Er war ein US-amerikanischer Politiker, der dem Kabinett des republikanischen US-Präsidenten Rutherford B. Hayes als Postminister angehörte. David Key, als Sohn eines Geistlichen im Greene County geboren, war noch ein kleines Kind, als seine Familie ins Monroe County zog, wo er aufwuchs. Er besuchte das Hiwassee College in Madisonville und graduierte dort 1850. Noch im selben Jahr wurde er in die Anwaltskammer aufgenommen. In der Folge arbeitete er als Jurist in Madisonville und Kingston, ehe er sich 1853 in Chattanooga niederließ. 1857 heiratete er Elizabeth Lenoir, mit der er neun Kinder hatte. Beim Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs trat Key der Konföderiertenarmee bei und diente im 43. Infanterieregiment von Tennessee. Nach Kriegsende verließ er die Armee als Lieutenant Colonel und arbeitete bis 1868 wieder als Anwalt. 1870 gehörte David Key dem staatlichen Verfassungskonvent von 1870 an, der die heute noch gültige Verfassung von Tennessee schuf. Im selben Jahr wurde er zum Richter am Court of chancery des Bezirks Chattanooga gewählt. Er behielt dieses Amt auch, als er 1872 vergeblich einen Sitz im US-Repräsentantenhaus zu erringen versuchte. Erst 1875 gab er der Politik den Vorzug und trat als Richter zurück, nachdem ihn Gouverneur James Porter zum Nachfolger des verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Andrew Johnson im US-Senat bestimmt hatte. Bereits bei der nächsten Wahl durch die Staatslegislative von Tennessee im Jahr 1877 musste er den Senatssitz wieder abtreten. Er war jedoch weiterhin in Washington politisch aktiv. Ebenfalls noch 1877 berief ihn Präsident Rutherford B. Hayes zum Postmaster General, was er bis zum 25. August 1880 blieb. Seine Nominierung war eine Folge des Kompromisses von 1877, wonach der Einfluss der Demokratischen Partei auch in den republikanisch dominierten Kabinetten gewahrt bleiben sollte. Später nahm er die Berufung zum Bundesrichter am Bezirksgericht für Ost- und Mittel-Tennessee an. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|04.02.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center | + | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]]</center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
Der Klub der Jungtschechen in Prag beschließt mehrheitlich, die Einladung des österreichischen Ministerpräsidenten Ernest von Koerber zur Teilnahme an einer Verständigungskonferenz zwischen Deutschen und Tschechen ab 5. Februar in Wien anzunehmen. <br> | Der Klub der Jungtschechen in Prag beschließt mehrheitlich, die Einladung des österreichischen Ministerpräsidenten Ernest von Koerber zur Teilnahme an einer Verständigungskonferenz zwischen Deutschen und Tschechen ab 5. Februar in Wien anzunehmen. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|05.02.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]]''' <br> | |
Die russische Regierung beschließt, oppositionelle Studenten für mehrere Jahre zur Armee zu schicken. <br> | Die russische Regierung beschließt, oppositionelle Studenten für mehrere Jahre zur Armee zu schicken. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] / [[Deutsches Kaiserreich 1900.02|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | |
Der österreichische Ministerpräsident Ernest von Koerber eröffnet in Wien die deutsch-tschechische Verständigungskonferenz. <br> | Der österreichische Ministerpräsident Ernest von Koerber eröffnet in Wien die deutsch-tschechische Verständigungskonferenz. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Frankreich 1848-1941.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | |
Der britische Botschafter in Paris, Sir Edmund Monson, nimmt einen längeren Urlaub. Dieser „Urlaub” wird als Zeichen der Verschlechterung der französisch-britischen Beziehungen verstanden. <br> | Der britische Botschafter in Paris, Sir Edmund Monson, nimmt einen längeren Urlaub. Dieser „Urlaub” wird als Zeichen der Verschlechterung der französisch-britischen Beziehungen verstanden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Oranje-Freistaat 1880-1902.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1900|Britische Kapkolonie]] / [[Oranjefreistaat 1900|Oranjefreistaat]] / [[British Colony Transvaal 1900|Britische Kolonie Transvaal]] / [[Britische Kolonie Natal 1900|Britische Kolonie Natal]]''' <br> |
+ | Britische Streitkräfte unter dem Kommando von Redvers Henry Buller greifen erneut Buren-Streitkräfte unter dem Kommando von Louis Botha an und werden während der Schlacht von Vaal Krantz besiegt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] <br><br> [[Datei:Nicaragua 1857-1971.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Republik Nicaragua 1900|Republik Nicaragua]]''' <br> | ||
Die USA und Großbritannien schließen in Washington den Vertrag über den Bau des Nicaragua-Kanals. <br> | Die USA und Großbritannien schließen in Washington den Vertrag über den Bau des Nicaragua-Kanals. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|06.02.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center | + | | <center> [[Datei:Spanien 1874-1931.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1900|Königreich Spanien]]''' <br> |
Im spanischen Senat in Valladolid kommt es zu tumultartigen Szenen, als der Antrag gestellt wird, die für den Verlust der spanischen Kolonien an die USA im Jahre 1898 verantwortlichen Generale sollten als unwürdig und ehrlos zur Rechenschaft gezogen werden. 1898 hat Spanien Kuba, Puerto Rico und die Philippinen an die USA verloren. <br> | Im spanischen Senat in Valladolid kommt es zu tumultartigen Szenen, als der Antrag gestellt wird, die für den Verlust der spanischen Kolonien an die USA im Jahre 1898 verantwortlichen Generale sollten als unwürdig und ehrlos zur Rechenschaft gezogen werden. 1898 hat Spanien Kuba, Puerto Rico und die Philippinen an die USA verloren. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 68: | Zeile 106: | ||
Der Deutsche Reichstag in Berlin nimmt nach lebhafter Debatte den Arbeitgeber- und Kunstparagraphen der sogenannten Lex Heinze an. <br> | Der Deutsche Reichstag in Berlin nimmt nach lebhafter Debatte den Arbeitgeber- und Kunstparagraphen der sogenannten Lex Heinze an. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.02|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> |
Der Meteorologe Reinhard Süring hält auf einer Sitzung des Berliner Zweigvereins der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft einen Vortrag über "Beobachtungen von Haufenwolken bei starkem Winde". <br> | Der Meteorologe Reinhard Süring hält auf einer Sitzung des Berliner Zweigvereins der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft einen Vortrag über "Beobachtungen von Haufenwolken bei starkem Winde". <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Oranje-Freistaat 1880-1902.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1900|Britische Kapkolonie]]''' <br> |
Das britische Unterhaus in London genehmigt den Nachtragshaushalt in Höhe von 13 Millionen Pfund (265,6 Millionen Mark) für 120.000 Soldaten, die wegen des Burenkriegs zusätzlich ausgehoben worden sind. <br> | Das britische Unterhaus in London genehmigt den Nachtragshaushalt in Höhe von 13 Millionen Pfund (265,6 Millionen Mark) für 120.000 Soldaten, die wegen des Burenkriegs zusätzlich ausgehoben worden sind. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|07.02.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.02|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | |
Gegen die „Flottenvorlage“ zur Aufrüstung der Reichsmarine kommt es zum dritten Mal Nach dem 9. und dem 16. Januar zu Massenversammlungen vor dem Reichstag. <br> | Gegen die „Flottenvorlage“ zur Aufrüstung der Reichsmarine kommt es zum dritten Mal Nach dem 9. und dem 16. Januar zu Massenversammlungen vor dem Reichstag. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Oranje-Freistaat 1880-1902.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1900|Britische Kapkolonie]] / [[British Orange River Colony 1900|Britische Kolonie Orange River]]''' <br> |
− | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | ||
* Das britische Unterhaus lehnt mit 368 zu 66 Stimmen einen Antrag der irischen Nationalisten auf Beendigung des Burenkriegs in Südafrika ab. Bei den Debatten hat sich gezeigt, dass auch Teile der liberalen Opposition imperialistisch denken. | * Das britische Unterhaus lehnt mit 368 zu 66 Stimmen einen Antrag der irischen Nationalisten auf Beendigung des Burenkriegs in Südafrika ab. Bei den Debatten hat sich gezeigt, dass auch Teile der liberalen Opposition imperialistisch denken. | ||
* Eine Protestversammlung in der britischen Stadt Northampton gegen den Burenkrieg endet nach stürmischem Verlauf mit einer Kundgebung für die imperialistische Politik der konservativen Regierung. | * Eine Protestversammlung in der britischen Stadt Northampton gegen den Burenkrieg endet nach stürmischem Verlauf mit einer Kundgebung für die imperialistische Politik der konservativen Regierung. | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|08.02.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center | + | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
Das Militärgericht in Brünn (Brno) verurteilt mehrere Reservisten, die sich auf Tschechisch mit „Zde!” anstatt auf Deutsch mit „Hier!” gemeldet haben, zu Freiheitsstrafen zwischen 3 und 13 Monaten. <br> | Das Militärgericht in Brünn (Brno) verurteilt mehrere Reservisten, die sich auf Tschechisch mit „Zde!” anstatt auf Deutsch mit „Hier!” gemeldet haben, zu Freiheitsstrafen zwischen 3 und 13 Monaten. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|09.02.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Afrika.png|70px]]<br><br>[[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1900|Britische Kapkolonie]]''' <br> | |
London gibt bekannt, dass der Bau der Telegrafenverbindung von Alexandria nach Kapstadt kurz vor der Vollendung steht. <br> | London gibt bekannt, dass der Bau der Telegrafenverbindung von Alexandria nach Kapstadt kurz vor der Vollendung steht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:Oranje-Freistaat 1880-1902.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1900|Britische Kapkolonie]] / [[Oranjefreistaat 1900|Oranjefreistaat]] / [[British Colony Transvaal 1900|Britische Kolonie Transvaal]] / [[Britische Kolonie Natal 1900|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | |
− | + | Während der Belagerung der Stadt Kimberley durch burische Streitkräfte wird der Chefingenieur der De Beers-Diamantmine und Entwickler der Kanone "Long Cecil", George Labram, durch eine Granate der Buren getroffen, die sein Zimmer im Grand Hotel am Marktplatz traf. Der britische General Kekewich ordnet für Labram ein vollständiges militärisches Begräbnis an, an dem Tausende teilnehmen, obwohl die Buren gezielt auf die Prozession feuern. De Beers versorgt von jetzt an die Witwe Labrams seinen Sohn. Frau Labram erhält für den Rest ihres Lebens 500 Dollar pro Jahr und ihr 13-jähriger Sohn 1000 Dollar pro Jahr, bis er volljährig wird. Großbritannien gewährt Frau Labram außerdem einen einmaligen Betrag von 1000 Pfund für die Dienste, die ihr Mann während der Belagerung geleistet hat. Die Bedeutung der Rolle, die Labram bei der Verteidigung Kimberleys spielte, kommt wahrscheinlich am besten in einem Brief von Robert Kekewich an Frau Labram zum Ausdruck: <br> | |
− | + | <table border rules="1"> | |
− | + | <tr><td colspan="1"> | |
− | + | Sehr geehrte Frau, mit großer Trauer habe ich am 9. Februar die traurige Nachricht erhalten, dass Ihr Mann, Herr George Labram, durch eine Burengranate getötet wurde. Ich schreibe Ihnen und Ihrem Sohn das tiefste Mitgefühl meiner Mitarbeiter und mir selbst für den schweren Verlust, den Sie erlitten haben. Nicht nur Kimberley, sondern die gesamte britische Nation ist heute Ihrem verstorbenen Ehemann zu Dank verpflichtet für die wertvolle Hilfe, die er den Verteidigern von Kimberley während einer fast viermonatigen Belagerung geleistet hat. Ihr verstorbener Ehemann hat mir sein großes Genie vorbehaltlos zur Verfügung gestellt, und ich kann meine Dankbarkeit für die vielen von ihm geleisteten Werke nicht genug zum Ausdruck bringen, die mir sehr dabei geholfen haben, die Verteidigung von Kimberley zu verlängern. Ich kann Ihnen versichern, meine liebe Frau, dass ganz Kimberley um den Verlust unseres lieben Freundes George Labram trauert, so wie wir um den Verlust eines lieben Verwandten trauern würden. Ihr KEKEWICH, Oberstleutnant, Kommandeur der Truppen in Kimberley | |
− | + | P.S. Die einzige Bitte der Bevölkerung von Kimberley, die Labram nicht erfüllen konnte, war die Herstellung von Whisky. | |
− | + | <td></tr></table> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | ||
− | + | Anlässlich eines Länderkampfes zwischen den USA und Großbritannien stiftet der US-amerikanische Tennisspieler Dwight Filley Davis einen 18 kg schweren Silberpokal, der fortan als „Davis-Cup“ jährlich zwischen den besten Ländermannschaften der Welt ausgespielt werden soll. <br> | |
− | + | |} | |
− | + | ||
− | + | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | |
− | + | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.02|10.02.1900]]''' </center> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | | | ||
− | |||
− | |||
− | | | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | | style=" | ||
− | |||
− | |||
− | | <center>'''[[Chronik 1900.02| | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.02|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.02|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | ||
− | Nach | + | Nach dreitägiger Beratung über das Zweite Tirpitzsche Flottengesetz im Deutschen Reichstag in Berlin wird die Vorlage, die eine Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte bis 1917 vorsieht, an die Budgetkommission weitergeleitet. <br> |
− | | | + | |} |
− | | | + | |
− | + | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | |
− | + | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | | | ||
− | | <center> | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[ | + | | <center> '''[[Chronik 1900.02-II]]''' </center> || '''[[Chronik 1900.02-II|''Hier geht es zur zweiten Dekade des Februar 1900'']]''' |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> | + | | <center> '''[[Chronik 1900.02-III]]''' </center> || '''[[Chronik 1900.02-III|''Hier geht es zur dritten Dekade des Februar 1900'']]''' |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | | | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> | ||
Zeile 282: | Zeile 171: | ||
| <center> '''Weblinks''' </center> || | | <center> '''Weblinks''' </center> || | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia] | ||
− | * * [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1900.html Lemo-Jahreschroniken gibt es von 1815 bis heute] | + | * [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1901 bis heute vom Deutschen Historischen Museum] |
+ | * [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/chronik-1900.html Lemo 1900] | ||
+ | * [https://chroniknet.de/extra/was-war-am/?ereignisdatum=31.3.1900 Was-war-am ...] | ||
+ | * [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Minister_of_Foreign_Affairs_(Russia) Russische Außenminister] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/January_1900 Der Monat bei wiki.en] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_the_United_States Das Jahr in den USA bei wiki.en] | ||
+ | * [https://fr.wikipedia.org/wiki/Janvier_1900 Der Monat bei wiki.fr] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Italy Das Jahr bei wiki.it] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Germany Das Jahr bei wiki.en inkl. Kolonien] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Canada Das Jahr bei wiki.en in Canada] | ||
+ | * [https://fr.wikipedia.org/wiki/1900_au_Canada Das Jahr bei wiki.fr au Canada] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Australia Das Jahr bei wiki.en in Austalien] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_New_Zealand Das Jahr bei wiki.en in Neuseeland] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Russia Das Jahr bei wiki.en in Russland] | ||
+ | * [https://ru.wikipedia.org/wiki/1900_%D0%B3%D0%BE%D0%B4_%D0%B2_%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B8 Russisch/Deutsch] | ||
+ | * [https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A0%D1%83%D1%81%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1%8F_%D0%BF%D0%BE%D0%BB%D1%8F%D1%80%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D1%8D%D0%BA%D1%81%D0%BF%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%86%D0%B8%D1%8F Russische Polarexpedition 1900-1902] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_the_United_Kingdom bei wiki.en] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Seymour_Expedition Seymour Expedition in China] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Second_Boer_War 2. Burenkrieg] | ||
+ | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia] | ||
+ | * [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1900.html Lemo-Jahreschroniken gibt es von 1815 bis heute] | ||
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin] | * [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin] | ||
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Minister_of_Foreign_Affairs_(Russia) Russische Außenminister] | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Minister_of_Foreign_Affairs_(Russia) Russische Außenminister] |
Version vom 27. März 2025, 17:43 Uhr
Weltchronik der ersten Dekade des Februar 1900
Die britische Arbeiterschaft erhält eine parlamentarische Vertretung im Parlament
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ende September 1899-07.09.1901 |
Kaiserreich China / Vereinigte Staaten von Amerika / Japanisches Kaiserreich / Königreich Italien / Französische Republik / Russisches Kaiserreich / Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Vizekönigreich Indien Der britische Staatssekretär für Indien Lord George Hamilton gibt im Unterhaus in London bekannt, dass von der Hungersnot auf dem indischen Subkontinent 49 Millionen Menschen betroffen seien. |
![]() |
Französische Republik / Département Algerien Die Eisenbahnlinie von Ain-Sefra nach Djennienbou Rezg im französischen Generalgouvernement Algerien wird eröffnet. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Im Aachener Wurm-Revier treten mehrere tausend Arbeiter in den Ausstand, um eine Lohnerhöhung zu erzwingen. |
![]() |
Königreich Schweden-Norwegen In der norwegischen Hauptstadt Christiania (Oslo) beginnt ein dreitägiger Kongreß der norwegischen Linken, die ihr Programm für die im Herbst stattfindenden Wahlen verabschiedet. Sie fordert mehr Rechte für die Norweger in der seit 1814 bestehenden Union Schweden-Norwegen. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Reichsland Elsaß-Lothringen Der deutsche Kaiser Wilhelm II. dankt dem Statthalter des Reichslandes Elsass-Lothringen, Hermann Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, für die Gründung von Flottenvereinen in Elsass-Lothringen. Der Kaiser wertet dies als Beweis für das wachsende deutsch-nationale Empfinden der Elsass-Lothringer. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Sir Thomas Grainger Stewart (* 23. September 1837 in Edinburgh) stirbt. Er war ein britischer Pathologe. Nach seinem Studium in Edinburgh setzte er seine Studien in Wien, Berlin und Prag fort, bevor er zurückkehrte nach Edinburgh, wo er zunächst königlicher Hofarzt wurde. An der Universität Edinburgh war er Lehrstuhlinhaber für Pathologie. Stewart war bis zu seinem Tode Präsident der Edinburgh Medical Missionary Society. Bekannt geworden ist er durch Veröffentlichungen wie Practical Treatise on Bright’s Disease und Diseases of the Nervous System. Unter anderem ist nach ihm und seinem Kollegen Gordon Morgan Holmes das Stewart-Holmes-Syndrom benannt. Am 2. Januar 1866 wurde er in die Royal Society of Edinburgh aufgenommen. Für seine Arbeit als Hofarzt von Königin Victoria wurde er mit dem Titel Sir ausgezeichnet. |
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Commonwealth of Kentucky Der deutschstämmige Gouverneur des US-Bundesstaates Kentucky William J. Goebel (* 4. Januar 1856 im Sullivan County in Pennsylvania) stirbt an seinen Verletzungen, die ihm am 30. Januar beim Betreten des Parlamentsgebäudes in Frankfort (Kentucky) von einem Heckenschützen zugefügt wurden. Goebel hatte die Gouverneurswahl des Vorjahres, bei der er seinem Gegenkandidaten William Taylor mit weniger als 2400 Stimmen unterlegen war, erfolgreich angefochten und deswegen offene und unverhohlene Morddrohungen erhalten. Obwohl er unter Polizeischutz stand, konnte das Attentat nicht verhindert werden. Nach seiner Zulassung begann er eine Karriere als Anwalt mit dem Schwerpunkt Eisenbahnrecht. Im Jahr 1887 wurde der Demokrat in den Senat von Kentucky gewählt; 1890 war er Delegierter auf einem Konvent zur Überarbeitung der Verfassung von Kentucky. Von 1894 bis 1900 war er Präsident des Staatssenats. Außerdem brachte Goebel das sogenannte „Goebel Election Law“, ein neues Wahlgesetz für Kentucky, auf den Weg, das parteipolitisch seine Demokratische Partei bevorteilte. Goebel wird als unnahbar und distanziert beschrieben. Er begrüßte kaum jemanden mit Handschlag oder einem Lächeln. Er war auch der einzige Gouverneur von Kentucky, der nie verheiratet war. Der Journalist Irvin Cobb beschrieb Goebels Charakter als „reptilienartig“. Er war auch kein begnadeter Redner, aber er war sehr gebildet und beeindruckte durch sein Wissen. Im Jahr 1895 kam es zu einem Duell zwischen Goebel und John Lawrence Sanford, einem ehemaligen General der Konföderation. Beide Männer waren ursprünglich Freunde gewesen, hatten sich dann wegen politischer Differenzen entzweit. Es folgten verleumderische Artikel gegeneinander und ein Duell. Dabei wurde Sanford getötet, Goebel blieb unverletzt. Eigentlich waren Duelle in Kentucky verboten, daher wurde hinterher der Vorgang als Notwehr gewertet. Einige Gegner Goebels beschuldigten ihn allerdings erfolglos des Mordes. Trotz seiner umstrittenen Persönlichkeit wurde Goebel 1899 von der Demokratischen Partei für das Amt des Gouverneurs nominiert. Sein Gegenkandidat war der Republikaner William Taylor. Dieser gewann die Wahlen sehr knapp mit 48,1% der Stimmen gegen Goebel, der es auf 47,5% gebracht hatte. Aufgrund der aufgeladenen Stimmung in Kentucky bestand in den Tagen des Attentats die Gefahr eines Bürgerkriegs. Die Stimmung war schon vor der Wahl durch einen heftigen Wahlkampf auf beiden Seiten aufgeheizt gewesen. Die Wahlanfechtung und die mit ihr verbundenen Morddrohungen verschlimmert die Lage. Das Attentat auf Goebel brachte die Krise auf den Höhepunkt. Glücklicherweise setzt sich dann aber bei beiden verfeindeten Parteien die Vernunft durch. Man einigt sich darauf, dass Goebels Vizegouverneur John Beckham neuer Gouverneur werden sollte. In der Folge lassen die Spannungen dann etwas nach. |
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / State of Tennessee David McKendree Key (* 27. Januar 1824 in Greeneville, Tennessee) stirbt in Chattanooga, Tennessee. Er war ein US-amerikanischer Politiker, der dem Kabinett des republikanischen US-Präsidenten Rutherford B. Hayes als Postminister angehörte. David Key, als Sohn eines Geistlichen im Greene County geboren, war noch ein kleines Kind, als seine Familie ins Monroe County zog, wo er aufwuchs. Er besuchte das Hiwassee College in Madisonville und graduierte dort 1850. Noch im selben Jahr wurde er in die Anwaltskammer aufgenommen. In der Folge arbeitete er als Jurist in Madisonville und Kingston, ehe er sich 1853 in Chattanooga niederließ. 1857 heiratete er Elizabeth Lenoir, mit der er neun Kinder hatte. Beim Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs trat Key der Konföderiertenarmee bei und diente im 43. Infanterieregiment von Tennessee. Nach Kriegsende verließ er die Armee als Lieutenant Colonel und arbeitete bis 1868 wieder als Anwalt. 1870 gehörte David Key dem staatlichen Verfassungskonvent von 1870 an, der die heute noch gültige Verfassung von Tennessee schuf. Im selben Jahr wurde er zum Richter am Court of chancery des Bezirks Chattanooga gewählt. Er behielt dieses Amt auch, als er 1872 vergeblich einen Sitz im US-Repräsentantenhaus zu erringen versuchte. Erst 1875 gab er der Politik den Vorzug und trat als Richter zurück, nachdem ihn Gouverneur James Porter zum Nachfolger des verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Andrew Johnson im US-Senat bestimmt hatte. Bereits bei der nächsten Wahl durch die Staatslegislative von Tennessee im Jahr 1877 musste er den Senatssitz wieder abtreten. Er war jedoch weiterhin in Washington politisch aktiv. Ebenfalls noch 1877 berief ihn Präsident Rutherford B. Hayes zum Postmaster General, was er bis zum 25. August 1880 blieb. Seine Nominierung war eine Folge des Kompromisses von 1877, wonach der Einfluss der Demokratischen Partei auch in den republikanisch dominierten Kabinetten gewahrt bleiben sollte. Später nahm er die Berufung zum Bundesrichter am Bezirksgericht für Ost- und Mittel-Tennessee an. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Klub der Jungtschechen in Prag beschließt mehrheitlich, die Einladung des österreichischen Ministerpräsidenten Ernest von Koerber zur Teilnahme an einer Verständigungskonferenz zwischen Deutschen und Tschechen ab 5. Februar in Wien anzunehmen. |
![]() |
Russisches Kaiserreich Die russische Regierung beschließt, oppositionelle Studenten für mehrere Jahre zur Armee zu schicken. |
![]() ![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie / Deutsches Kaiserreich Der österreichische Ministerpräsident Ernest von Koerber eröffnet in Wien die deutsch-tschechische Verständigungskonferenz. |
![]() ![]() |
Französische Republik / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der britische Botschafter in Paris, Sir Edmund Monson, nimmt einen längeren Urlaub. Dieser „Urlaub” wird als Zeichen der Verschlechterung der französisch-britischen Beziehungen verstanden. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Oranjefreistaat / Britische Kolonie Transvaal / Britische Kolonie Natal Britische Streitkräfte unter dem Kommando von Redvers Henry Buller greifen erneut Buren-Streitkräfte unter dem Kommando von Louis Botha an und werden während der Schlacht von Vaal Krantz besiegt. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Republik Nicaragua Die USA und Großbritannien schließen in Washington den Vertrag über den Bau des Nicaragua-Kanals. |
![]() |
Königreich Spanien Im spanischen Senat in Valladolid kommt es zu tumultartigen Szenen, als der Antrag gestellt wird, die für den Verlust der spanischen Kolonien an die USA im Jahre 1898 verantwortlichen Generale sollten als unwürdig und ehrlos zur Rechenschaft gezogen werden. 1898 hat Spanien Kuba, Puerto Rico und die Philippinen an die USA verloren. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Auf dem Csabaer See in der Hohen Tratra findet erstmals eine Europameisterschaft im Eisschnelllauf statt. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der Deutsche Reichstag in Berlin nimmt nach lebhafter Debatte den Arbeitgeber- und Kunstparagraphen der sogenannten Lex Heinze an. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der Meteorologe Reinhard Süring hält auf einer Sitzung des Berliner Zweigvereins der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft einen Vortrag über "Beobachtungen von Haufenwolken bei starkem Winde". |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie Das britische Unterhaus in London genehmigt den Nachtragshaushalt in Höhe von 13 Millionen Pfund (265,6 Millionen Mark) für 120.000 Soldaten, die wegen des Burenkriegs zusätzlich ausgehoben worden sind. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Gegen die „Flottenvorlage“ zur Aufrüstung der Reichsmarine kommt es zum dritten Mal Nach dem 9. und dem 16. Januar zu Massenversammlungen vor dem Reichstag. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Orange River
|
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Das Militärgericht in Brünn (Brno) verurteilt mehrere Reservisten, die sich auf Tschechisch mit „Zde!” anstatt auf Deutsch mit „Hier!” gemeldet haben, zu Freiheitsstrafen zwischen 3 und 13 Monaten. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie London gibt bekannt, dass der Bau der Telegrafenverbindung von Alexandria nach Kapstadt kurz vor der Vollendung steht. | ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Oranjefreistaat / Britische Kolonie Transvaal / Britische Kolonie Natal Während der Belagerung der Stadt Kimberley durch burische Streitkräfte wird der Chefingenieur der De Beers-Diamantmine und Entwickler der Kanone "Long Cecil", George Labram, durch eine Granate der Buren getroffen, die sein Zimmer im Grand Hotel am Marktplatz traf. Der britische General Kekewich ordnet für Labram ein vollständiges militärisches Begräbnis an, an dem Tausende teilnehmen, obwohl die Buren gezielt auf die Prozession feuern. De Beers versorgt von jetzt an die Witwe Labrams seinen Sohn. Frau Labram erhält für den Rest ihres Lebens 500 Dollar pro Jahr und ihr 13-jähriger Sohn 1000 Dollar pro Jahr, bis er volljährig wird. Großbritannien gewährt Frau Labram außerdem einen einmaligen Betrag von 1000 Pfund für die Dienste, die ihr Mann während der Belagerung geleistet hat. Die Bedeutung der Rolle, die Labram bei der Verteidigung Kimberleys spielte, kommt wahrscheinlich am besten in einem Brief von Robert Kekewich an Frau Labram zum Ausdruck:
| ||
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Anlässlich eines Länderkampfes zwischen den USA und Großbritannien stiftet der US-amerikanische Tennisspieler Dwight Filley Davis einen 18 kg schweren Silberpokal, der fortan als „Davis-Cup“ jährlich zwischen den besten Ländermannschaften der Welt ausgespielt werden soll. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Nach dreitägiger Beratung über das Zweite Tirpitzsche Flottengesetz im Deutschen Reichstag in Berlin wird die Vorlage, die eine Verdoppelung der deutschen Hochseeflotte bis 1917 vorsieht, an die Budgetkommission weitergeleitet. |