Königreich Ägypten 4500 BC: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Es wird berichtet, dass die Ägypter heute ihren Neujahrstag feiern. Es handelt sich um den bisher ältesten bekannten Kalendertag (Stand 2006). <br> | Es wird berichtet, dass die Ägypter heute ihren Neujahrstag feiern. Es handelt sich um den bisher ältesten bekannten Kalendertag (Stand 2006). <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> ''''' | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> ''''' ''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten 4000 BC|Fortsetzung der Chronik Ägyptens des folgenden halben Jahrtausends]]''''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Ägypten | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Ägypten|Übersicht über die gesamte Geschichte Ägyptens]]''''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|<center>'''Weblinks'''</center> || | |<center>'''Weblinks'''</center> || |
Version vom 18. Dezember 2016, 18:31 Uhr
KÖNIGREICH ÄGYPTEN
Chronik 4500 - 4001 BC
Vordynastische Zeit (seit 5600 BC)
Ein Hauptort ist noch nicht benannt.
Home | ||
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken | ||
Ägypten - Übersicht |
Chronik des Königreiches Ägypten | ||||
Chronik Ägyptens des vorangegangenen halben Jahrtausends | ||||
Königreich Ägypten
| ||||
Königreich Ägypten Die vor 200 Jahren in Unterägypten aufgekommene Omari-Kultur verschwindet wieder. Die Omari-Leute leben in Siedlungen, führen Bestattungen durch, wobei die Toten meist mit dem Kopf nach Süden bestattet werden und nur wenige Beigaben bekommen (ein einzelner Topf ist die Regel). Da sich die Gräber kaum in Ausstattung und Größe voneinander unterscheiden, kann man auf eine geringe soziale Differenzierung schließen. Die Omari-Leute sind offenbar Bauern, die Weizen anbauen sowie Schweine, Rinder, Schafe und Ziegen halten. Sie jagen und verzehren Nilpferde und auch Fische. Die Keramik der Omari-Kultur ist simpel, undekoriert und besteht aus lokalem Ton. Werkzeuge bestehen aus Stein. Metall ist noch nicht bekannt. Es finden sich Reste von Leinen, das bereits bekannt ist. | ||||
Königreich Ägypten Im Gebiet des heutigen Ägypten beginnt in Deir Tasa bei Mostagedda, etwa 30 bis 40 Kilometer südlich von Assiut am rechten Nilufer in Mittelägypten die Tasa-Kultur. Ihre Verbreitung findet diese Kultur im gesamten nördlichen und zumindest im größten Teil des zentralen Oberägyptens bis etwa Armant, 20 km südlich von Luxor auf der Westseite des Nil. Die schlicht erscheinende Keramik der Tasa-Kultur lässt sich im Wesentlichen in zwei Gattungen einteilen: Eine besonders gröbere braune Ware, bei der rund- und spitzbodige Formen vorherrschen und eine besser gearbeitete grau-schwarze Ware mit charakteristischer senkrechter Riefelung. Eher seltener ist eine dritte Ware mit weiß ausgefüllten Ritzornamenten, deren hervorstechendste Form der Tulpenbecher ist. Die Böden sind teilweise spitz oder rund. Sehr selten tritt sogenannte black topped-(Keramik mit schwarzen Rändern) und polished red-(rot-polierte) Keramik auf, die eigentlich besonders typisch in der Badari- und Naqada-Kultur vorkommt. Sie ist aber hier durch ihre Formgebung sowie insbesondere durch ihre senkrechte Riefelung der Tasa-Kultur zuzuordnen. Die Keramik der Tasa-Kultur hat "vergleichsweise kleine Standflächen, von denen die Gefäßwandungen schräg nach außen ansteigen und über einen gerundeten Knick wieder unterschiedlich weit nach innen zurückbiegen". Die Ursprünge dieser Tasa-Keramik lassen sich bis nach Nordägypten zurückverfolgen, wo in der mittleren bzw. späten Merimde- und Fayum-A-Kultur ähnliche einfache, in ihrer Machart anspruchslose Gefäßtypen anzutreffen sind. Da neben den Ähnlichkeiten der Keramik auch der anthropologische Befund aus den Gräbern der Tasa-Kultur auf Nordägypten hinweist, kann von einer Wanderungsbewegung von Menschen und Kulturelementen aus dem Norden nach Mittelägypten ausgegangen werden. Im Gegensatz zur bisherigen Meinung, die Badari- sei aus der Tasa-Kultur hervorgegangen, lassen sich gewichtige Punkte für eine Herleitung der Naqada I-Keramik aus der Tasa-Keramik anführen. Dafür spricht neben den grundsätzlichen Zusammenhängen in der Formgebung die vorzugsweise oder sogar fast ausschließliche flache Bodenbildung beider Keramik-Kulturen im oberägyptischen Niltal und dessen weiterem afrikanischen Umkreis. Zwischen dem streng geometrischen Dreiecks- und Liniendekor der Tasa-Becher und der entsprechenden Bemalung bei einem Teil der Naqada I-Ware ist eine unmittelbare verwandtschaftliche Beziehung festzustellen. Auch bei den geschlossenen Formen beider Kulturen sind Verbindungen erkennbar. Aus diesen Feststellungen kann gefolgert werden, dass zwischen Tasa- und Naqada I-Kultur genetische Zusammenhänge bestehen. Dieser Schluss findet zum Teil seine Bekräftigung in stratigraphischen Belegen: Zum Beispiel die teilweise Gleichzeitigkeit beider Kulturen in der Siedlung von Hamamiya-Nord. Zwischen früher Tasa- und später Naqada I-Kultur wird in Nordoberägypten die Badari-Kultur anzusetzen sein, deren Vorfahren aus der Ostwüste an den Nil wanderten und sich im südlichen Oberägypten zur bestimmenden frühesten neolithischen Kultur entwickelte. Zusammenfassend kann festgehalten werden: Für die neolithisch-frühchalkolithische Entwicklung Oberägyptens sind nordägyptische neolithische Einflüsse grundlegend, aus denen zunächst im nördlichen und zentralen Oberägypten die Tasa-Kultur entsteht. Nur im nördlichen Oberägypten kann von einer Entwicklungsreihe Tasa - Badari - Naqada I ausgegangen werden, nicht für den oberägyptischen Gesamtbereich. Der Einfluss der Badari-Kultur war im zentralen Oberägypten am schwächsten, wo sich die frühe Naqada I-Kultur anscheinend aus der Tasa-Kultur entwickelt hat. | ||||
Königreich Ägypten Nach 350 Jahren verschwindet die Merimde-Kultur in Unterägypten wieder. Die Menschen der Merimde-Kultur beherrschten die Herstellung von Steingeräten und trieben Handel mit anderen Kulturkreisen rund um das Rote Meer. | ||||
Königreich Ägypten Es wird berichtet, dass die Ägypter heute ihren Neujahrstag feiern. Es handelt sich um den bisher ältesten bekannten Kalendertag (Stand 2006). | ||||
Fortsetzung der Chronik Ägyptens des folgenden halben Jahrtausends | ||||
Chronik des Königreiches Ägypten | ||||
Übersicht über die gesamte Geschichte Ägyptens | ||||
|