Chronik 11.1871: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br> | ''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11.1871|01.11.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> |
− | + | Die Pferdebahn der Westend-Gesellschaft H. Quistorp & Co. hat Betriebseröffnung. Die erste Strecke führt vom Pferdebahnhof in Charlottenburg zur Kastanienallee in Westend. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 11.1871| | + | | <center>'''[[Chronik 11.1871|02.11.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 11.1871| | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11.1871|03.11.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 11.1871|04.11.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Hamburg.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1870|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br> | ||
+ | Die Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft wird von elf Handelshäusern gegründet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11.1871|05.11.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 11.1871|06.11.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11.1871|07.11.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | Der französische Politiker '''[http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9on_Gambetta Léon Gambetta]''' gründet die Tageszeitung „La République française“ und wird Chefredakteur des Blattes. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 11.1871|08.11.1871]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | ||
+ | Der österreich-ungarische Reichskanzler Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust wird als Reichskanzler und Außenminister entlassen und zum Botschafter in London ernannt. Von Beust ist gebürtiger Dresdner und war vor seinem Übertritt nach Österreich 1866 Ministerpräsident von Sachsen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG wird als zweite Pferdebahn in der Stadt gegründet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 11.1871|10.11.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | ||
+ | Der seit 1866 verschollen geglaubte Missionar und Afrikaforscher David Livingstone wird im ostafrikanischen Ujiji am Tanganyikasee von einer Rettungsmannschaft unter Leitung des Journalisten Henry Morton Stanley gefunden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich]]''' <br> | ||
+ | Die russische Künstlergemeinschaft Peredwischniki (Wanderer) eröffnet in St. Petersburg ihre erste Ausstellung. Die Peredwischniki unter der Führung des Künstlers Iwan Nikolajewitsch Kramskoj fühlen sich einem künstlerischen Realismus verpflichtet, befürworten soziale Reformen und wollen ihre Anliegen durch Wanderausstellungen verbreiten. Materiell und ideell wird die Gemeinschaft vor allem durch den Kunstsammler Pawel Michailowitsch Tretjakow und den Kunstkritiker Wladimir Wassiljewitsch Stassow unterstützt und gefördert. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 11.1871|14.11.1871]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | ||
+ | * Graf Gyula (Julius) Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka wird neuer Ministerpräsident in der österreich-ungarischen Doppelmonarchie. Er gilt als ungarischer Patriot und ist der führende Politiker in Ungarn. Graf Andrássy entstammt einer alten ungarischen Magnatenfamilie und wurde 1847/48 in den Reichstag von Pressburg (Bratislava) gewählt. Er nahm aktiv 1848 an der ungarischen Rebellion gegen die Habsburger unter Führung von Lajos Kossuth teil. Nach Niederschlagung des ungarischen Aufstandes wurde er zum Tode durch den Strang verurteilt, flüchtete nach Paris, wo er die Comtesse Katharina Kendeffy heiratete, und später nach London. In Paris wurde er in die Freimaurerloge „Le Mont Sinai“ aufgenommen. Durch Verwendung seiner Mutter durfte er 1860 wieder nach Ungarn zurückkehren. Während seiner Zeit im Exil veränderte sich Andrássys Einstellung zur ungarischen Frage. Angesichts des Panslawismus zweifelte er zunehmend an der Überlebensfähigkeit eines eigenständigen Ungarns und setzte sich für den Verbleib in der österreich-ungarischen Monarchie, allerdings mit erweiterten Rechten für den ungarischen Reichsteil, ein. 1861 wurde Andrássy Abgeordneter im ungarischen Reichstag, wo er zusammen mit Ferenc Deák zum Meinungsführer für den Verbleib im Habsburgerreich wurde. Am 17. Februar 1867 wurde er zum ungarischen Ministerpräsidenten gewählt und betrieb innerhalb des ungarischen Reichsteils eine entschiedene Magyarisierungspolitik, vor allem auf Kosten der kroatischen Minderheit. Im Deutsch-Französischen Krieg war Andrássy für strikte Neutralität der Monarchie eingetreten.<br> | ||
+ | * Lónyay de Nagylónya et Vásárosnamény wird neuer ungarischer Ministerpräsident. Der bisherige Finanzminister der Österreich-Ungarischen Monarchie entstammt einer protestantischen Adelsfamilie. Da er aktiv an der Revolution von 1848 auf Seiten der Rebellen teilnahm, musste er das Land 1849 verlassen, durfte aber nach einer Amnestie Ende 1850 aus seinem Exil in Paris nach Österreich-Ungarn zurückkehren. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 11.1871|16.11.1871]]''' <br> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich]]''' <br> | ||
+ | Die Bahnlinie von Moskau nach Brest via Minsk wird durch den ersten Zug eröffnet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 11.1871|18.11.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] <br> <br> [[Datei:Fußball.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | ||
Auf dem Oval in London findet das vierte "internationale" Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum vierten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Wie schon im November des Vorjahres siegt England, dieses Mal mit 2:1. Es ist der höchste Sieg, der seit Beginn der Aufzeichnungen in "internationalen" Spielen erzielt wurde. In der Gesamtbilanz führt England mit 2 Siegen und 2 Unentschieden gegenüber Schottland mit 2 Unentschieden und 2 Niederlagen. <br> | Auf dem Oval in London findet das vierte "internationale" Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum vierten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Wie schon im November des Vorjahres siegt England, dieses Mal mit 2:1. Es ist der höchste Sieg, der seit Beginn der Aufzeichnungen in "internationalen" Spielen erzielt wurde. In der Gesamtbilanz führt England mit 2 Siegen und 2 Unentschieden gegenüber Schottland mit 2 Unentschieden und 2 Niederlagen. <br> | ||
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11.1871|25.11.1871]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | |
− | + | Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. entlässt die erst am 30. Oktober berufene konservative Regierung unter Ludwig Freiherr von Holzgethan. Er setzt nun ein liberales Kabinett unter Fürst Adolf Carol Daniel von Auersperg ein. Es ist das dritte Kabinett, das in diesem Jahr von Kaiser Franz Joseph I. berufen wurde. Fürst Adolf von Auersperg ist der Bruder von Karl Wilhelm Philipp von Auersperg, der 1867/1868 ebenfalls Ministerpräsident gewesen war. <br> | |
− | |||
− | |||
− | Der österreichische Kaiser | ||
− | <br> | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Proximity'''</center> || | | <center>'''Proximity'''</center> || |
Version vom 5. Februar 2018, 12:45 Uhr
DIE EREIGNISSE IM NOVEMBER 1871
DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS
'
'
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Home | 800px ... |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
Premierminister William Ewart Gladstone |
03.12.1868-20.02.1874 | |||
![]() |
Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli |
12.04.1850-06.11.1876 (secundum mandatum) | ||
Amtierender Präsident des Ministerrates Ludwig Freiherr von Holzgethan Präsident des Ministerrates Adolf Wilhelm Daniel Fürst Auersperg |
30.10.1871-25.11.1871 25.11.1871-15.02.1879 | |||
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin |
02.03.1864-04.03.1872 | |||
![]() |
Ministerpräsident Otto Graf von Bismarck |
23.09.1862-01.01.1873 | ||
Vizepräsident Schuyler Colfax |
04.03.1869-04.03.1873 | |||
![]() |
Premierminister Jules Armand Stanislas Dufaure |
02.09.1871-25.05.1873 |
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869 | |||||
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870 | |||||
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871 | |||||
* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870) | |||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Pferdebahn der Westend-Gesellschaft H. Quistorp & Co. hat Betriebseröffnung. Die erste Strecke führt vom Pferdebahnhof in Charlottenburg zur Kastanienallee in Westend. | ||||
50px |
| ||||
50px |
| ||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Freie und Hansestadt Hamburg Die Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft wird von elf Handelshäusern gegründet. | ||||
50px |
| ||||
50px |
| ||||
![]() |
Französische Republik Der französische Politiker Léon Gambetta gründet die Tageszeitung „La République française“ und wird Chefredakteur des Blattes. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der österreich-ungarische Reichskanzler Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust wird als Reichskanzler und Außenminister entlassen und zum Botschafter in London ernannt. Von Beust ist gebürtiger Dresdner und war vor seinem Übertritt nach Österreich 1866 Ministerpräsident von Sachsen. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG wird als zweite Pferdebahn in der Stadt gegründet. | ||||
50px |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der seit 1866 verschollen geglaubte Missionar und Afrikaforscher David Livingstone wird im ostafrikanischen Ujiji am Tanganyikasee von einer Rettungsmannschaft unter Leitung des Journalisten Henry Morton Stanley gefunden. | ||||
Russisches Kaiserreich Die russische Künstlergemeinschaft Peredwischniki (Wanderer) eröffnet in St. Petersburg ihre erste Ausstellung. Die Peredwischniki unter der Führung des Künstlers Iwan Nikolajewitsch Kramskoj fühlen sich einem künstlerischen Realismus verpflichtet, befürworten soziale Reformen und wollen ihre Anliegen durch Wanderausstellungen verbreiten. Materiell und ideell wird die Gemeinschaft vor allem durch den Kunstsammler Pawel Michailowitsch Tretjakow und den Kunstkritiker Wladimir Wassiljewitsch Stassow unterstützt und gefördert. | |||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie
| ||||
50px |
Russisches Kaiserreich Die Bahnlinie von Moskau nach Brest via Minsk wird durch den ersten Zug eröffnet. | ||||
50px ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Auf dem Oval in London findet das vierte "internationale" Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum vierten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Wie schon im November des Vorjahres siegt England, dieses Mal mit 2:1. Es ist der höchste Sieg, der seit Beginn der Aufzeichnungen in "internationalen" Spielen erzielt wurde. In der Gesamtbilanz führt England mit 2 Siegen und 2 Unentschieden gegenüber Schottland mit 2 Unentschieden und 2 Niederlagen. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. entlässt die erst am 30. Oktober berufene konservative Regierung unter Ludwig Freiherr von Holzgethan. Er setzt nun ein liberales Kabinett unter Fürst Adolf Carol Daniel von Auersperg ein. Es ist das dritte Kabinett, das in diesem Jahr von Kaiser Franz Joseph I. berufen wurde. Fürst Adolf von Auersperg ist der Bruder von Karl Wilhelm Philipp von Auersperg, der 1867/1868 ebenfalls Ministerpräsident gewesen war. | ||||
| |||||