Chronik 11.1871: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11.1871|07.11.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 11.1871|07.11.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik]]''' <br> | ||
− | Der französische Politiker | + | Der französische Politiker Léon Gambetta wird Chefredakteur der Tageszeitung „La République française“. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 11.1871|08.11.1871]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 11.1871|08.11.1871]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
Version vom 9. Februar 2018, 13:35 Uhr
DIE EREIGNISSE IM NOVEMBER 1871
DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS
Henry Morton Stanley findet den seit fünf Jahren verschollenen Afrikaforscher und Missionar David Livingston am Tanganijkasee
'
Home | ![]() Der US-amerikanische Journalist Henry Morton Stanley findet den verschollenen schottischen Afrikaforscher David Livingstone in Zentralafrika |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
Premierminister William Ewart Gladstone |
03.12.1868-20.02.1874 | |||
![]() |
Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli |
12.04.1850-06.11.1876 (secundum mandatum) | ||
Amtierender Präsident des Ministerrates Ludwig Freiherr von Holzgethan Präsident des Ministerrates Adolf Wilhelm Daniel Fürst Auersperg |
30.10.1871-25.11.1871 25.11.1871-15.02.1879 | |||
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin |
02.03.1864-04.03.1872 | |||
Vizepräsident Schuyler Colfax |
04.03.1869-04.03.1873 | |||
![]() |
Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck |
(1862) 21.03.1871-20.03.1890 | ||
![]() |
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869 | |||||
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870 | |||||
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871 | |||||
* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870) | |||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Pferdebahn der Westend-Gesellschaft H. Quistorp & Co. hat Betriebseröffnung. Die erste Strecke führt vom Pferdebahnhof in Charlottenburg zur Kastanienallee in Westend. | ||||
50px |
| ||||
50px |
| ||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Freie und Hansestadt Hamburg Die Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft wird von elf Handelshäusern gegründet. | ||||
50px |
| ||||
50px |
| ||||
![]() |
Französische Republik Der französische Politiker Léon Gambetta wird Chefredakteur der Tageszeitung „La République française“. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der österreich-ungarische Reichskanzler Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust wird als Reichskanzler und Außenminister entlassen und zum Botschafter in London ernannt. Von Beust ist gebürtiger Dresdner und war vor seinem Übertritt nach Österreich 1866 Ministerpräsident von Sachsen. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG wird als zweite Pferdebahn in der Stadt gegründet. | ||||
50px ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Sultanat Oman-Sansibar Der seit 1866 verschollen geglaubte Missionar und Afrikaforscher David Livingstone wird im ostafrikanischen Ujiji am Tanganyikasee von einer Rettungsmannschaft unter Leitung des Journalisten Henry Morton Stanley gefunden. „Doctor Livingstone, I presume?“ – „Doktor Livingstone, nehme ich an“, soll er gesagt haben. Da Stanleys europäische Begleiter die Reise nicht überlebten, die Afrikaner nie befragt wurden und Livingstone, bis zu seinem Tod ein Jahr später, nichts aufschrieb, liegt nur Stanleys Bericht vor. Die beiden Männer sind sehr verschieden: Hier der Missionar Livingstone, der Afrika und die Afrikaner liebt, ihre Sprachen lernt und keinen Profit aus seinen Reisen zieht. Dort Stanley, der ehrlich zugibt, den Kontinent von ganzem Herzen zu verabscheuen. Seine später veröffentlichten Bücher über Afrika dann auch "Durch den dunklen Weltteil" oder "Im dunkelsten Afrika" heißen, und dunkel ist in Stanleys Augen nicht nur die Hautfarbe der Bewohner. | ||||
Russisches Kaiserreich Die russische Künstlergemeinschaft Peredwischniki (Wanderer) eröffnet in St. Petersburg ihre erste Ausstellung. Die Peredwischniki unter der Führung des Künstlers Iwan Nikolajewitsch Kramskoj fühlen sich einem künstlerischen Realismus verpflichtet, befürworten soziale Reformen und wollen ihre Anliegen durch Wanderausstellungen verbreiten. Materiell und ideell wird die Gemeinschaft vor allem durch den Kunstsammler Pawel Michailowitsch Tretjakow und den Kunstkritiker Wladimir Wassiljewitsch Stassow unterstützt und gefördert. | |||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich Kaiser Wilhelm I. erlässt das Gesetz über das Bilden eines Reichskriegsschatzes aus den französischen Kontributionen, die der Friede von Frankfurt dem Verlierer des Deutsch-Französischen Kriegs abverlangt. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie
| ||||
50px |
Russisches Kaiserreich Die Bahnlinie von Moskau nach Brest via Minsk wird durch den ersten Zug eröffnet. | ||||
50px |
Vereinigte Staaten von Amerika / New York Die National Rifle Association of America, auch kurz National Rifle Association (NRA; „Nationale Gewehr-Vereinigung“) wird in New York als landesweite Organisation für das Sportschießen und Training an Schusswaffen gegründet. Als ihr Ziel gibt sie an, die Verfassung der Vereinigten Staaten zu verteidigen, besonders deren 2. Zusatzartikel. Diesen interpretiert sie als „garantiertes individuelles Recht aller US-Bürger auf Erwerb, Besitz, Tragen, Transport, Weitergabe und legitimen Gebrauch von Waffen, damit sie jederzeit ihre legitimen individuellen Rechte zur Selbsterhaltung und Verteidigung ihrer Familie, Person und ihres Eigentums ausüben und ebenso in einer angemessenen Miliz der allgemeinen Verteidigung der Republik und individuellen Freiheit ihrer Bürger dienen können.“ Daraus leitet die NRA die politische Opposition gegen fast jede Form gesetzlicher Waffenkontrolle ab. Sie bekämpft jede Lizenzierung, Registrierung und Wartefrist beim Kauf von Schusswaffen und jede Begrenzung von Munitionsmagazinen. Sie beansprucht, damit das Interesse nicht nur ihrer Mitglieder, sondern aller Jäger und Schusswaffenbesitzer in den USA zu vertreten. Der erste Präsident der Organisation ist Ambrose Everett Burnside, ein General der US Army während des Sezessionskrieges und Gouverneur von Rhode Island. | ||||
50px ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Auf dem Oval in London findet das vierte "internationale" Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum vierten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Wie schon im November des Vorjahres siegt England, dieses Mal mit 2:1. Es ist der höchste Sieg, der seit Beginn der Aufzeichnungen in "internationalen" Spielen erzielt wurde. In der Gesamtbilanz führt England mit 2 Siegen und 2 Unentschieden gegenüber Schottland mit 2 Unentschieden und 2 Niederlagen. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. entlässt die erst am 30. Oktober berufene konservative Regierung unter Ludwig Freiherr von Holzgethan. Er setzt nun ein liberales Kabinett unter Fürst Adolf Carol Daniel von Auersperg ein. Es ist das dritte Kabinett, das in diesem Jahr von Kaiser Franz Joseph I. berufen wurde. Fürst Adolf von Auersperg ist der Bruder von Karl Wilhelm Philipp von Auersperg, der 1867/1868 ebenfalls Ministerpräsident gewesen war. | ||||
| |||||