Deutscher Bund 09.1815: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|thumb|150px|left|''Das Wappen der Hauptstadt Frankfurt'']] | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|thumb|150px|left|''Das Wappen der Hauptstadt Frankfurt'']] | ||
<br> | <br> | ||
− | = <center> ''' | + | = <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> = |
− | = <center> ''''' | + | = <center> '''''Chronik September 1815''''' </center> = |
===<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>=== | ===<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>=== | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
Kerngedanke der Heiligen Allianz ist die Sicherung eines „Ewigen Friedens“ durch konsequente Selbstverpflichtung aller europäischen Monarchen auf die Grundsätze der christlichen Nächstenliebe. Die Fürsten denken an einen großen Fürstenbund, in dem die Grundsätze des Christentums als höchstes Gesetz des Völkerlebens gelten sollen. Sowohl in der Regierung ihrer Staaten als auch in ihrer Innen- und Außenpolitik erklären sich die drei Monarchen bereit, sich an christliche Prinzipien zu halten. Am Ende der Urkunde, die von allen Monarchen unterzeichnet wird, findet man zudem eine Bitte an alle christlichen Fürsten Europas, dass sie der Heiligen Allianz beitreten sollen. <br> | Kerngedanke der Heiligen Allianz ist die Sicherung eines „Ewigen Friedens“ durch konsequente Selbstverpflichtung aller europäischen Monarchen auf die Grundsätze der christlichen Nächstenliebe. Die Fürsten denken an einen großen Fürstenbund, in dem die Grundsätze des Christentums als höchstes Gesetz des Völkerlebens gelten sollen. Sowohl in der Regierung ihrer Staaten als auch in ihrer Innen- und Außenpolitik erklären sich die drei Monarchen bereit, sich an christliche Prinzipien zu halten. Am Ende der Urkunde, die von allen Monarchen unterzeichnet wird, findet man zudem eine Bitte an alle christlichen Fürsten Europas, dass sie der Heiligen Allianz beitreten sollen. <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''''[[Deutscher Bund 1815|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1815]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 06.1815|Juni 1815]] - [[Deutscher Bund 07.1815|Juli 1815]] - [[Deutscher Bund 08.1815|August 1815]] - [[Deutscher Bund 09.1815|September 1815]] - [[Deutscher Bund 10.1815|Oktober 1815]] - [[Deutscher Bund 11.1815|November 1815]] - [[Deutscher Bund 12.1815|Dezember 1815]]'''<br> | | <center>'''''[[Deutscher Bund 1815|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1815]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 06.1815|Juni 1815]] - [[Deutscher Bund 07.1815|Juli 1815]] - [[Deutscher Bund 08.1815|August 1815]] - [[Deutscher Bund 09.1815|September 1815]] - [[Deutscher Bund 10.1815|Oktober 1815]] - [[Deutscher Bund 11.1815|November 1815]] - [[Deutscher Bund 12.1815|Dezember 1815]]'''<br> | ||
Zeile 95: | Zeile 75: | ||
|<center>'''Weblinks'''</center> || | |<center>'''Weblinks'''</center> || | ||
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany] | * [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany] | ||
− | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gegr%C3%BCndet_1816 gegründet 1816] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gegr%C3%BCndet_1816 gegründet 1816] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Aktuelle Version vom 2. April 2018, 17:23 Uhr
DEUTSCHER BUND
Chronik September 1815
Hauptstadt: Frankfurt am Main
Österreich, Russland und Preußen besiegeln die "Heilige Allianz"
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1814 - Februar 1814 - März 1814 - April 1814 - Mai 1814 - Juni 1814 - Juli 1814 - August 1814 - September 1814 - Oktober 1814 - November 1814 - Dezember 1814 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1815 - Februar 1815 - März 1815 - April 1815 - Mai 1815 - Juni 1815 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juni 1815 - Juli 1815 - August 1815 - September 1815 - Oktober 1815 - November 1815 - Dezember 1815 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Schweizerische Eidgenossenschaft Die Evangelische Missionsgesellschaft Basel (später Basler Mission) wird von Christian Friedrich Spittler und Nikolaus von Brunn als Tochtergesellschaft der Deutschen Christentumsgesellschaft gegründet. Die Basler Mission profitiert vom organisatorischen Talent und den internationalen Kontakten der ansässigen Handelsleute. Im kommenden Jahr sollen die ersten Seminaristen ausgebildet werden, die nach einem mehrjährigen Studium ausgesandt werden sollen. Es ist geplant, diese missionarisch gesinnten Christen zum Beispiel mit der englischen "Church Mission Society" nach Übersee auszusenden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Kaisertum Österreich / Russisches Kaiserreich / Königreich der Franzosen Der russische Kaiser Alexander I., der österreichische Kaiser Franz I. und der preußische König Friedrich Wilhelm III. beschließen in Paris für ihre Länder eine "Heilige Allianz". Das Bündnis kommt zustande, obwohl alle drei Monarchen unterschiedlichen Konfessionen angehörten: Der russische Zar ist orthodox, Franz I. von Österreich römisch-katholisch und König Friedrich Wilhelm III. evangelisch. Die Gründungserklärung der Heiligen Allianz lautet:
Kerngedanke der Heiligen Allianz ist die Sicherung eines „Ewigen Friedens“ durch konsequente Selbstverpflichtung aller europäischen Monarchen auf die Grundsätze der christlichen Nächstenliebe. Die Fürsten denken an einen großen Fürstenbund, in dem die Grundsätze des Christentums als höchstes Gesetz des Völkerlebens gelten sollen. Sowohl in der Regierung ihrer Staaten als auch in ihrer Innen- und Außenpolitik erklären sich die drei Monarchen bereit, sich an christliche Prinzipien zu halten. Am Ende der Urkunde, die von allen Monarchen unterzeichnet wird, findet man zudem eine Bitte an alle christlichen Fürsten Europas, dass sie der Heiligen Allianz beitreten sollen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juni 1815 - Juli 1815 - August 1815 - September 1815 - Oktober 1815 - November 1815 - Dezember 1815 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1816 - Februar 1816 - März 1816 - April 1816 - Mai 1816 - Juni 1816 - Juli 1816 - August 1816 - September 1816 - Oktober 1816 - November 1816 - Dezember 1816 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|