Christian Günther von Bernstorff: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> <center> '''''Biografie''''' </center> =<CENTER> '''CHRISTIAN GÜNTHER GRAF VON BERNSTORFF''' </CENTER>= ==<CENTER> ''' * 3.…“) |
|||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
| <center> '''[[???]]''' <br> -1800 </center> || <center> '''Minister des Auswärtigen<br>des Königreiches Dänemark''' <br> 1800-1810 </center> || <center> '''[[???]]''' <br> 1810- </center> | | <center> '''[[???]]''' <br> -1800 </center> || <center> '''Minister des Auswärtigen<br>des Königreiches Dänemark''' <br> 1800-1810 </center> || <center> '''[[???]]''' <br> 1810- </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> '''[[Karl August von Hardenberg]]''' <br> 1810-1818 </center> || <center> '''Staatsminister der auswärtigen<br>Angelegenheiten des<br>Königreiches Preußen''' <br> 1818-1832 </center> || <center> '''[[ | + | | <center> '''[[Karl August von Hardenberg]]''' <br> 1810-1818 </center> || <center> '''Staatsminister der auswärtigen<br>Angelegenheiten des<br>Königreiches Preußen''' <br> 1818-1832 </center> || <center> '''[[Jean Pierre Frédéric Ancillon]]''' <br> 1832-1837 </center> |
|} | |} | ||
https://www.deutsche-biographie.de/sfz4089.html#adbcontent Weitere biografische Erklärungen] | https://www.deutsche-biographie.de/sfz4089.html#adbcontent Weitere biografische Erklärungen] |
Version vom 10. Mai 2018, 17:57 Uhr
CHRISTIAN GÜNTHER GRAF VON BERNSTORFF
* 3. April 1769 in Kopenhagen, † 28. März 1835 in Berlin
|
|
03.04.1769 - Christian Günther von Bernstorff wird als Sohn des dänischen Staatsministers Andreas Peter Graf von Bernstorff und Henriette von STolberg-STolberg, einer Schwester von Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, in Kopenhagen geboren. Er stammt aus einem alten, in Mecklenburg ansässigen, Adelsgeschlecht. Benannt wird er nach seinem Großvater, Graf Christian Günther zu Stolberg-Stolberg. Er wird von Privatlehrern erzogen werden und sein Vater wird ihm bereits frühzeitig Einblick in seine Arbeit gewähren.
1787 - Christian Günther von Bernstorff ist bereits mit 18 Jahren im dänischen Außenministerium auf verschiedenen diplomatischen Posten tätig. So fungiert er bei der Eröffnung des Reichstages in Stockholm als Vertreter Dänemarks.
1789 - Christian Günther von Bernstorff geht als Legationssekretär mit seinem Onkel mütterlicherseits, Friedrich Stolberg, des dänischen Gesandten in Preußen, nach Berlin.
1791 - Christian Günther von Bernstorff übernimmt von seinem Onkel den Posten des dänischen Gesandten in Preußen.
1794 - Der dänische Gesandte in Preußen Christian Günther von Bernstorf wird neuer Gesandter Dänemarks in Stockholm.
Mai 1797 - Der Vater des dänische Gesandten in Stockholm Christian Günther von Bernstorf erkrankt so schwer, dass sein Sohn nach Kopenhagen zurück beordert wird, um die Amtsgeschäfte des Vaters zu übernehmen.
1797 - Der dänische Gesandte in Stockholm Christian Günther von Bernstorf wird nach dem Tod seines Vaters dänischer Staatssekretär in Kopenhagen.
29.08.1800 - Der dänische Staatssekretär Christian Günther von Bernstorff wird zum Minister des Auswärtigen befördert. Sein Bruder Joachim wird als Direktor des auswärtigen Departments eine treue Hilfe für den neuen Minister. Gleich nach dem Amtsantritt wird von Bernstorff mit der Forderung Englands konfrontiert, dass vertragsgemäß dänische Handelsschiffe nicht mehr von Kriegsschiffen eskortiert werden dürfen. Dieser Forderung entspricht der neue Minister des Auswärtigen.
Januar 1801 - Der dänische Minister des Auswärtigen Christian Günther von Bernstorff gibt dem Zwang des russischen Zaren Pawel nach und erklärt England den Krieg aufgrund der Anmaßung der Engländer zum Durchsuchen von dänischen, preußischen und russischen Frachtschiffen.
1806 - Der dänische Minister des Auswärtigen Christian Günther von Bernstorff heiratet die 16jährige Tochter seiner ein Jahr jüngeren Schwester Elise von Dernath.
1810 - Der dänische Minister des Auswärtigen Christian Günther von Bernstorff tritt aufgrund seiner verunglückten Politik einer bewaffneten Nation gegenüber Großbritannien aus dem aktiven Ministerdienst zurück und geht als dänischer Gesandter nach Wien.
1815 - Der dänische Gesandte in Wien Christian Günther von Bernstorff nimmt für Dänemark am Wiener Kongress teil, auf dem das Land Norwegen an Schweden verliert. Nach der Rückkehr nach Dänemark wird von Bernstorff erneut als Diplomat nach Preußen entsandt.
16.09.1818 - Der dänische Gesandte in Preußen Christian Günther von Bernstorff lässt sich von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen abwerben und tritt in das preußische Kabinett als Staats- und Kabinettsminister in das bis jetzt von Karl August von Hardenberg geleitete Außenministerium ein.
1825 - Der preußische Minister der auswärtigen Angelegenheiten Christian Günther von Bernstorff wird zum moderaten Reformer und setzt sich für die Beteiligung neuer Elemente an der Politik ein, ohne allerdings eine Verfassung zu fordern. Angesichts der Pariser Julirevolution und der sich anschließenden Krise in Europa mahnt er wie kein anderer, wieder ganz im Sinne der Familientradition, zur Bewahrung des Friedens und einer Nichteinmischung Preußens, Österreichs und Rußlands in die inneren Angelegenheiten Frankreichs. Er unterstützt die Herausgabe des Periodikums "Historisch-Politische Zeitschrift" und beeinflusst das Konzept des jungen Historikers Leopold Ranke. Ihr politisches Konzept ist ein friedliches Nebeneinander verschiedener Regierungsformen in den deutschen Landen und Europa. Radikale Reformen und Revolutionen sollen durch moderate Reformen überflüssig gemacht werden. Durch eine Lockerung der Zensur, transparentere Politik und die öffentliche Diskussion dieser Politik in der neuen Zeitschrift soll die Mittelschicht an der Politik teilnehmen. Bernstorff hält es für Preussens Aufgabe, die Differenzen innerhalb der Vielzahl deutscher Länder und Völker und deren Regierungs- und Wirtschaftsformen auszugleichen, Zölle abzubauen und eine Union der deutschen Regierungen und Völker zu befördern.
Mai 1832 - Der preußische Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten Christian Günther von Bernstorff legt offiziell infolge seines schlechten Gesundheitszustandes nach 14 Jahren sein Amt nieder. Inoffiziell wird er wegen seines Entwurfs zur Lockerung der Pressezensur gestürzt. Während seiner Ministertätigkeit unterstützte von Bernstorff die restaurative Politik und befürwortete die Demagogenverfolgung. Große Verdienste erwarb er sich bei der Herstellung der Zollvereinigungen deutscher Einzelstaaten mit Preußen, der Grundlage des späteren Deutschen Zollvereins. Als Ministers der auswärtigen Angelegenheiten stand er zunächst im Schatten Klemens Wenzel Lothar von Metternichs. Bis zu seinem Tod wird er aber zu den engsten persönlichen Beratern des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. gehören.
28.03.1835 - Der dänische und preußische Staatsmann und Minister Christian Günther von Bernstorff (* 3. April 1769 in Kopenhagen) stirbt in Berlin. Er hinterlässt seine Frau Elise, die gleichzeitig seine Nichte war, sowie drei seiner Kinder, nachdem bereits drei weitere Söhne als Kleinkinder starben.
(Königreich Dänemark / Königreich Preußen) | ||||||||
Vorgänger | Amt | Nachfolger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-1800 |
des Königreiches Dänemark 1800-1810 |
1810- | ||||||
1810-1818 |
Angelegenheiten des Königreiches Preußen 1818-1832 |
1832-1837 |
https://www.deutsche-biographie.de/sfz4089.html#adbcontent Weitere biografische Erklärungen]