Imperium Romanum 10: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
|- | |- | ||
− | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Acueducto Tarragona.jpg| | + | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Acueducto Tarragona.jpg|450px]] <br> Der Aquädukt von Tarragona südlich von Barcelona (Quelle: Oteriwutaban) || <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten der Dekade'''</center> |
− | |||
− | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten der Dekade'''</center> | ||
<center> | <center> | ||
<gallery perrow="5"> | <gallery perrow="5"> | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center> | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen | + | | style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen in der Römische Republik der Quinquennien...'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Römische Republik 40 BC|40 BC]] / [[Imperium Romanum 35 BC|35 BC]] / [[Römische Republik 30 BC|30 BC]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen im Imperium Romanum der Quinquennien...'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Imperium Romanum 30 BC|30 BC]] / [[Imperium Romanum 25 BC|25 BC]] / [[Imperium Romanum 20 BC|20 BC]] / [[Imperium Romanum 15 BC|15 BC]] / [[Imperium Romanum 10 BC|10 BC]] / [[Imperium Romanum 5 BC|5 BC]] / [[Imperium Romanum 1|1 AD]] / [[Imperium Romanum 5|5 AD]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen im Imperium Romanum der Quinquennien...'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f890;"| '''[[Imperium Romanum 30 BC|30 BC]] / [[Imperium Romanum 25 BC|25 BC]] / [[Imperium Romanum 20 BC|20 BC]] / [[Imperium Romanum 15 BC|15 BC]] / [[Imperium Romanum 10 BC|10 BC]] / [[Imperium Romanum 5 BC|5 BC]] / [[Imperium Romanum 1|1 AD]] / [[Imperium Romanum 5|5 AD]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || | | <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || | ||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 10|Anfang 10]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]]'''<br> | | <center>'''[[Chronik 10|Anfang 10]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]]'''<br> | ||
Zeile 94: | Zeile 91: | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 11|11]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 11|11]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]] [[Römische Provinzen in Germanien 10|Römische Provinzen in Germanien]] / [[Germania Magna 10|Germania Magna]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Germanien 10|Römische Provinzen in Germanien]] / [[Germania Magna 10|Germania Magna]]''' <br> |
Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Kämpfe des Tiberius und des Germanicus gegen die Germanen. Das operationale Ziel des Römischen Reichs im Jahre 11 ist die Schaffung einer menschenleeren Pufferzone am rechten Rheinufer, das strategische Ziel die Unterwerfung der Rebellen. Die Auslieferung und Bestrafung des „Hochverräters“ Arminius und die (zumindest) formelle Unterwerfung der am Aufstand beteiligten germanischen Stämme werden das naheliegende Kriegsziel der Römer. Inwieweit jetzt noch an eine Rückeroberung der germanischen „Beinahe“-Provinz gedacht wird, kann nicht mehr geklärt werden. Die taktischen Maßnahmen des Tiberius in diesem Jahr dienen der Vorbeugung und zur Abschreckung. Tiberius überquert mit dem Heer den Rhein, trägt den Krieg in Feindesland, dringt ins Landesinnere ein, legt die Grenzwege offen, verwüstet die Äcker, brennt die Häuser nieder, schlägt alle, die sich ihm entgegenstellen, und kehrt ohne Verluste in das Winterlager zurück. <br> | Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Kämpfe des Tiberius und des Germanicus gegen die Germanen. Das operationale Ziel des Römischen Reichs im Jahre 11 ist die Schaffung einer menschenleeren Pufferzone am rechten Rheinufer, das strategische Ziel die Unterwerfung der Rebellen. Die Auslieferung und Bestrafung des „Hochverräters“ Arminius und die (zumindest) formelle Unterwerfung der am Aufstand beteiligten germanischen Stämme werden das naheliegende Kriegsziel der Römer. Inwieweit jetzt noch an eine Rückeroberung der germanischen „Beinahe“-Provinz gedacht wird, kann nicht mehr geklärt werden. Die taktischen Maßnahmen des Tiberius in diesem Jahr dienen der Vorbeugung und zur Abschreckung. Tiberius überquert mit dem Heer den Rhein, trägt den Krieg in Feindesland, dringt ins Landesinnere ein, legt die Grenzwege offen, verwüstet die Äcker, brennt die Häuser nieder, schlägt alle, die sich ihm entgegenstellen, und kehrt ohne Verluste in das Winterlager zurück. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 126: | Zeile 123: | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
* Der römische Kaiser Augustus schließt sein Testament ab und fügt den Rechenschaftsbericht Res gestae divi Augusti für gewünschte Inschriften bei. | * Der römische Kaiser Augustus schließt sein Testament ab und fügt den Rechenschaftsbericht Res gestae divi Augusti für gewünschte Inschriften bei. | ||
+ | * Fünfte Verlängerung des "Imperium proconsulare" des Imperators Augustus, zum dritten Mal um zehn Jahre. Das "Imperium proconsulare" bildet eines der zentralen Herrschaftsinstrumente des Augustus (oberste Befehlsgewalt über die in den gefährdeten Provinzen stationierten Legionen). Bereits in den Jahren 18 und 13 BC wurde das "Imperium proconsulare" jeweils um fünf Jahre, 8 BC und 3 AD um zehn Jahre verlängert. <br> | ||
* Tiberius Caesar Augustus zieht im Triumph in Rom ein, nachdem er das Kommando über die Legionen in Germanien abgegeben hat. Er erhält nun praktisch alle Befugnisse eines princeps, wie der 60-jährige Imp. Caesar Augustus. Die „tribunicia potestas“ des Tiberius wird verlängert; er erhält das „imperium proconsulare maius“. Was ihn damit öffentlich als einzig möglichen Nachfolger von Kaiser Augustus designiert. | * Tiberius Caesar Augustus zieht im Triumph in Rom ein, nachdem er das Kommando über die Legionen in Germanien abgegeben hat. Er erhält nun praktisch alle Befugnisse eines princeps, wie der 60-jährige Imp. Caesar Augustus. Die „tribunicia potestas“ des Tiberius wird verlängert; er erhält das „imperium proconsulare maius“. Was ihn damit öffentlich als einzig möglichen Nachfolger von Kaiser Augustus designiert. | ||
* Der römische Senat beschließt, das Kollegium Vigintisexviri, das für verschiedene öffentliche Aufgaben in der Stadt Rom zuständig ist, dem Stand der Eques („Ritter“) vorzubehalten. | * Der römische Senat beschließt, das Kollegium Vigintisexviri, das für verschiedene öffentliche Aufgaben in der Stadt Rom zuständig ist, dem Stand der Eques („Ritter“) vorzubehalten. | ||
Zeile 194: | Zeile 192: | ||
Gründung des Legionslagers Vindonissa auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch, Aargau. <br> | Gründung des Legionslagers Vindonissa auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch, Aargau. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]] [[Römische Provinzen in Germanien 10|Römische Provinzen in Germanien]] / [[Germania Magna 10|Germania Magna]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Germanien 10|Römische Provinzen in Germanien]] / [[Germania Magna 10|Germania Magna]]''' <br> |
Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Germanicus, der Heerführer der römischen Armee in Germanien, führt erste Gefechte auf der rechten Rheinseite, die nicht unter römischer Kontrolle steht. Der Krieg ist verlustreich. Germanicus wird nach Germanien von seiner Frau Agrippina der Älteren und von seinem zweijährigen Sohn Gaius Iulius Caesar ("Caligula") begleitet. <br> | Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Germanicus, der Heerführer der römischen Armee in Germanien, führt erste Gefechte auf der rechten Rheinseite, die nicht unter römischer Kontrolle steht. Der Krieg ist verlustreich. Germanicus wird nach Germanien von seiner Frau Agrippina der Älteren und von seinem zweijährigen Sohn Gaius Iulius Caesar ("Caligula") begleitet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 223: | Zeile 221: | ||
! width="30%" | Jahre im Amt | ! width="30%" | Jahre im Amt | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Augustus.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul 43,33,31,30,29,28 BC<br>Imperator 27 BC-14 AD </center> || <center> '''Gaius Octavius<br>Augustus''' </center> || <center>'''46''' </center> | + | | <center> [[Datei:Augustus.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul 43,33,31,30,29,28 BC<br>Imperator 27 BC-14 AD</center> || <center> '''Gaius Octavius<br><br>Augustus''' </center> || <center>'''46''' </center> |
|- | |- | ||
| <center> [[Datei:Numa Pompilius.jpg|70px]] </center> || <center> '''Rex<br>717-672 BC</center> || <center> '''Numa Pompilius'''</center> || <center>'''45'''</center> | | <center> [[Datei:Numa Pompilius.jpg|70px]] </center> || <center> '''Rex<br>717-672 BC</center> || <center> '''Numa Pompilius'''</center> || <center>'''45'''</center> | ||
Zeile 230: | Zeile 228: | ||
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center> '''''Hier geht es zu den Ereignissen im Imperium Romanum der Quinquennien...'''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Imperium Romanum 15|15 | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center> '''''Hier geht es zu den Ereignissen im Imperium Romanum der Quinquennien...'''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Imperium Romanum 15|15]] / [[Imperium Romanum 20|20]] / [[Imperium Romanum 25|25]] / [[Imperium Romanum 30|30]] / [[Imperium Romanum 35|35]] / [[Imperium Romanum 40|40]] / [[Imperium Romanum 45|45]] / [[Imperium Romanum 50|50]] / [[Imperium Romanum 55|55]] / [[Imperium Romanum 60|60]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''''nach dieser Zeit'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Imperium Romanum|Die weitere Geschichte des Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''''nach dieser Zeit'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Imperium Romanum|Die weitere Geschichte des Imperium Romanum]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 5. April 2019, 08:11 Uhr
IMPERIUM ROMANUM
Hauptstadt ist Roma (seit 753 BC)
Ereignisse des Quinquenniums 10-14
Rachefeldzug des Germanicus gegen die Germanen
Home | Der Aquädukt von Tarragona südlich von Barcelona (Quelle: Oteriwutaban) |
||||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
40 BC / 35 BC / 30 BC | |
30 BC / 25 BC / 20 BC / 15 BC / 10 BC / 5 BC / 1 AD / 5 AD | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum Römische Provinzen in Germanien Auf dem Forum Romanum wird der Concordia-Altar (Altar der Eintracht) von Tiberius eingeweiht. Anschließend reist Tiberius ab nach Gallien, um die Sicherungsanlagen an der Rheingrenze in der Provinz Gallia Belgica zu inspizieren. | |
Imperium Romanum Römische Provinzen in Germanien / Germania Magna Nach dem Niedergang dreier Legionen unter Publius Quinctilius Varus in Germanien wird Tiberius Caesar Augustus wieder mit dem Amt des Proconsuls ausgestattet. Im ersten Jahr seines militärischen Kommandos sieht er jedoch davon ab, den Rhein zu überschreiten. Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Vierter Zug des Tiberius gegen die Germanen: Tiberius zieht im Frühjahr an die Rheinfront, welche in der Zwischenzeit von Nonius Asprenas provisorisch gesichert wird. Als perpetuus patronus Romani imperii („zeitlich unbeschränkter Schutzherr des Römischen Reiches“) übernimmt Tiberius seine angestammte Aufgabe. Erste Befürchtungen hinsichtlich einer germanischen Invasion nach Gallien bewahrheiten sich nicht. Wahrscheinlich wartet Tiberius darauf, dass das germanische Stammesbündnis von allein wieder auseinanderfällt, während er die Rheinfront rekonsolidiert. Tiberius, Inhaber des imperium proconsulare, sichert Gallien, verteilt die Armeen, verstärkt die Besatzungen, reorganisiert die zu einem großen Teil aus Rekruten bestehende Armee, erhöht die Zahl der Rhein-Legionen auf 8 und unterteilt sie in ein „oberes“ und „unteres“ Kommando. In diesem Zusammenhang entsteht im Jahre 10/11 eine Kette von Auxiliarlagern. Damit lösen sich die Hilfstruppenverbände aus dem Umkreis der Legionen, denen sie in der Offensivphase weitgehend unmittelbar zugeordnet sind. Die Grenzsicherung gewinnt einen zunehmend defensiven Charakter. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien Salome (* um 65 BC), die einzige Schwester des bereits 4 BC verstorbenen jüdischen Königs Herodes des Großen, stirbt. Salome tat sich hervor durch viele Intrigen am Hofe des Herodes und war mitverantwortlich für die Hinrichtung unschuldiger Befürworter, aber auch Gegner der Regierung des Herodes, der die Hasmonäer von der Herrschaft in Israel verdrängt hatte und beim jüdischen Volk sehr unbeliebt war. Der Bezirk von Iamnia und die Stadt Azotos sowie Phasaelis mit der Stadt Archelais, in deren Umgebung große Palmenwälder liegen, vermacht Salome testamentarisch ihrer Freundin, der Kaiserin Livia. | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Afrika Der griechische Grammatiker Didymos Chalkenteros (* um 65 BC) stirbt wahrscheinlich in Alexandria. Nach Aristoteles gilt er als der produktivste antike Schriftsteller. Er schrieb Dichterkommentare und fasste in seinen lexikalischen und textkritischen Werken die Meinungen der gesamten alexandrinischen Gelehrtenschule zusammen. Er soll mehr als 3500 bis 4000 Schriften verfasst haben. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa Das römische Illyrien, in dem sich die Bevölkerung über vier Jahre gegen die römische Oberherrschaft aufgelehnt hatte, wird geteilt in die Provinzen Pannonien und Dalmatia. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa Zeitgleich mit dem Ausbau der Stadt zum Sitz des Concilium provincia von Hispania citerior wird etwa um das Jahr 10 der Aquädukt zur Wasserversorgung der Stadt Tarracon (Tarragona) fertiggestellt. Der Aquädukt hat eine Gesamtlänge von 217 Meter und eine maximale Höhe von 27 Meter. | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Germania Magna Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Kämpfe des Tiberius und des Germanicus gegen die Germanen. Das operationale Ziel des Römischen Reichs im Jahre 11 ist die Schaffung einer menschenleeren Pufferzone am rechten Rheinufer, das strategische Ziel die Unterwerfung der Rebellen. Die Auslieferung und Bestrafung des „Hochverräters“ Arminius und die (zumindest) formelle Unterwerfung der am Aufstand beteiligten germanischen Stämme werden das naheliegende Kriegsziel der Römer. Inwieweit jetzt noch an eine Rückeroberung der germanischen „Beinahe“-Provinz gedacht wird, kann nicht mehr geklärt werden. Die taktischen Maßnahmen des Tiberius in diesem Jahr dienen der Vorbeugung und zur Abschreckung. Tiberius überquert mit dem Heer den Rhein, trägt den Krieg in Feindesland, dringt ins Landesinnere ein, legt die Grenzwege offen, verwüstet die Äcker, brennt die Häuser nieder, schlägt alle, die sich ihm entgegenstellen, und kehrt ohne Verluste in das Winterlager zurück. | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien Annius Rufus wird zum Präfekten von Judäa, Samaria und Idumäa ernannt. Quirinius kehrt aus Judäa zurück und wird Berater des späteren Kaisers Tiberius. | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa In Rom findet der Triumph des Tiberius für seinen Sieg in Pannonien statt. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Germania Magna Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Kämpfe des Tiberius und des Germanicus gegen die Germanen. | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum / Königreich Osrhoene Abgar V. von Edessa wird von den Römern wieder als König von Osrhoene wieder eingesetzt. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien Der griechische Historiker und Georgraf Strabon (lateinische Namensform: Strabo, das heißt „der Schielende“, * etwa 63 BC in Amaseia in Pontos), analysiert die Form der Erde und beginnt mit der Herausgabe seiner 17-bändigen „Geographica“, eines der historisch bedeutendsten geografischen Werke. Er bereist viele der von den Römern beherrschten Länder und beschreibt in seinen Schriften Orte, Menschen und Kulturen. Selbst vornehmer Grieche und in Rom studiert, nutzt er dabei die in zugänglichen Bücher und zahlreiche Berichte von Zeitgenossen. Er betont dabei verschiedentlich, dass die Informationen subjektiv, veraltet oder gar erfunden sein könnten und bemüht sich, Zweifel klarzustellen und kennzeichnet Dinge, die ihm widersprüchlich zu sein schienen. | |
Imperium Romanum / Königreich Pandya Ein Botschafter aus dem Pandyareich im Süden des indischen Subkontinents trifft Kaiser Augustus in Rom. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Germania Magna Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Gaius Iulius Caesar Germanicus wird vom Kaiser Augustus beauftragt, das Kommando über die in Germanien stationierten Legionen zu übernehmen. | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum Der römische Kaiser Augustus erkrankt auf Capri an Diarrhoe, reist aber noch weiter aufs Festland bei Neapel und lässt sich nach Nola bringen – angeblich in dasselbe Haus, in dem 71 Jahre zuvor sein Vater Gaius Octavius gestorben ist. Dort stirbt Augustus in Gegenwart seiner Frau Livia und einer Reihe herbei geeilter Würdenträger, exakt dem 50. Jahrestag seines ersten Konsulats. Laut Sueton verabschiedet sich der Mann, der in seinem Leben so viele Masken getragen hat, mit einer Formel, die Komödianten am Ende eines Stückes sprechen: „Wenn nun das Ganze Euch wohl gefallen hat, so klatscht Beifall, und entlasst uns alle mit Dank nach Hause.“ Der am 23. September 63 BC als Gaius Octavius geborene erste römische Kaiser war Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars und hatte die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung im Jahre 44 BC folgten, gewonnen. Seit 31 BC war er Alleinherrscher des Römischen Reiches. Zum Zeitpunkt seines Todes lautet sein vollständiger Name und Titel „Imperator Caesar Divi filius Augustus, Pontifex Maximus, Consul XIII, Imperator XXI, Tribunicae pot estatis XXXVII, Pater patriae“ (deutsch: „Imperator Caesar, Sohn des Vergöttlichten, der Erhabene, Höchster Oberpriester, 13 Mal Konsul, 21 Mal Imperator, 37 Mal Inhaber der tribuzinischen Gewalt, Vater des Vaterlandes“). Das Reich expandierte unter Augustus in einem Maß wie nie zuvor und nie wieder danach. Neben dem reichen Ägypten und Galatia wurden ihm Provinzen an Rhein und Donau hinzugefügt, deren Eroberung nur mit der Galliens durch Caesar vergleichbar war. | |
Imperium Romanum Tiberius Caesar Augustus lässt in Rom den Senat kraft seiner tribunizischen Gewalt zusammentreten. Bei dieser Sitzung wird die Leichenfeier und die Aufnahme Augustus’ in den Götterhimmel beschlossen, und sein Testament wird eröffnet. Der Senat verleiht Tiberius die Rechte als princeps und macht ihn somit zum Kaiser. Tiberius lässt zur Verehrung des vergöttlichten Augustus die Sodales Augustales gründen, ein Priesterkollegium, das für die Verehrung des Verstorbenen zuständig ist. Es wird beschlossen, dass für den Leichenzug ein Triumphbogen errichtet und Tafeln vorangetragen werden sollen, auf denen seine Gesetze und die besiegten Völker verzeichnet sind. Den Antrag der Senatoren, den Leichnam des Augustus auf ihren Schultern zum Scheiterhaufen zu tragen, lehnt Tiberius als übertrieben ab: eine Bescheidenheit, die zumindest Tacitus als anmaßend charakterisiert. Augustus’ Leiche wird auf dem Marsfeld in Rom verbrannt und die Asche in dem prachtvollen Augustusmausoleum beigesetzt, das der Kaiser dort für sich und seine Familie hat errichten lassen. Zudem wird der Kaiser – wie die meisten römischen Caesaren nach ihrem Tod – zum Staatsgott (divus) erklärt (konsekriert). Sein offizieller Name wird als „Divus Augustus Divi filius“ weiter geführt. Dem Kult des Divus Augustus wird ein Tempel zwischen Kapitol und Palatin geweiht. Er obliegt einem Kollegium von 21 Priestern, den Augustales, in das nur die höchsten Mitglieder des Senats und des Kaiserhauses berufen werden. Seine Frau Livia wird testamentarisch adoptiert und erhält ein Drittel des Erbes von Augustus. Ein von Augustus selbst verfasster Tatenbericht (Res gestae) wird vor dem Augustus-Mausoleum aufgestellt (nur Kopien erhalten; nach der besten, in Ankyra (Ankara) gefundenen wird der Bericht auch Monumentum Ancyranum genannt.
| |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Afrika Beginn von Aufständen in der römischen Provinz Africa. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa
| |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa Der römische Gouverneur von Hispania Baetica, Vivio Savero, ein Freund des Kaisers, lässt alle möglichen Arten von Misshandlungen von Bewohnern Baeticas zu, was zu einer Revolte der Bevölkerung führt. Aus diesem Grund wird Savero vom Senat abgesetzt und aus Hispania verbannt. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien Gründung des Legionslagers Vindonissa auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch, Aargau. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Germania Magna Fortsetzung des Dritten Germanenkrieges. Germanicus, der Heerführer der römischen Armee in Germanien, führt erste Gefechte auf der rechten Rheinseite, die nicht unter römischer Kontrolle steht. Der Krieg ist verlustreich. Germanicus wird nach Germanien von seiner Frau Agrippina der Älteren und von seinem zweijährigen Sohn Gaius Iulius Caesar ("Caligula") begleitet. | |
Imperium Romanum | |
15 / 20 / 25 / 30 / 35 / 40 / 45 / 50 / 55 / 60 | |
Die weitere Geschichte des Imperium Romanum | |
Jahreschroniken | |
Länderchroniken anderer Staaten | |
Weblinks |