HRR 1700: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
==<center> '''Dänemark und Schweden führen Krieg um Schleswig-Holstein'''</center>==  
 
==<center> '''Dänemark und Schweden führen Krieg um Schleswig-Holstein'''</center>==  
 
==<center> '''Sächsische Truppen belagern das schwedische Riga'''</center>==
 
==<center> '''Sächsische Truppen belagern das schwedische Riga'''</center>==
<br>
 
==<center> '''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE'''</center>==
 
 
----
 
----
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
Zeile 39: Zeile 37:
 
| <center> '''''Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...''''' </center> || '''[[HRR 1690|1690]] - [[HRR 1691|1691]] - [[HRR 1692|1692]] - [[HRR 1693|1693]] - [[HRR 1694|1694]] - [[HRR 1695|1695]] - [[HRR 1696|1696]] - [[HRR 1697|1697]] - [[HRR 1698|1698]] - [[HRR 1699|1699]]''' <br>
 
| <center> '''''Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...''''' </center> || '''[[HRR 1690|1690]] - [[HRR 1691|1691]] - [[HRR 1692|1692]] - [[HRR 1693|1693]] - [[HRR 1694|1694]] - [[HRR 1695|1695]] - [[HRR 1696|1696]] - [[HRR 1697|1697]] - [[HRR 1698|1698]] - [[HRR 1699|1699]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[HRR 1700|01.01.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.gif|50px]] </center>  || '''[[HRR 1700|HRR 1700]]''' <br>
+
| <center> '''[[HRR 1700|01.01.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.gif|50px]] </center>  || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
Zeile 50: Zeile 48:
 
! width="10%" | Dauer
 
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]]''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <Center> '''18.07.1658''' </Center> || <center> '''41y05m15d''' </center>
+
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]]''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <Center> '''18.07.1658''' </Center> || <center> '''41 Jahre<br>5 Monate<br>15 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 05.05.1705 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Joseph I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König des HRR''' </center> || <center> '''[[Joseph I.]]''' <br> ''(* 1678 Wien)'' </center> || <Center> '''23.01.1690''' </Center> || <center> '''5y''' </center>
+
| <center> [[Datei:Joseph I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König des HRR''' </center> || <center> '''[[Joseph I.]]''' <br> ''(* 1678 Wien)'' </center> || <Center> '''23.01.1690''' </Center> || <center> '''9 Jahre <br> 11 Monate <br> 10 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 17.04.1711 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Johann Hugo von Orsbeck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichserzkanzler für Burgund <br> Erzbischof von Trier</center> || <center> '''[[Johann Hugo von Orsbeck]] <br> (Johann VIII.)''' <br> ''(* 1634 bei Weilerswist)'' </center> || <Center> '''04.06.1676''' </Center> || <center> '''24y''' </center>
+
| <center> [[Datei:Johann Hugo von Orsbeck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichserzkanzler für Burgund <br> Erzbischof von Trier</center> || <center> '''[[Johann Hugo von Orsbeck]] <br> (Johann VIII.)''' <br> ''(* 1634 bei Weilerswist)'' </center> || <Center> '''13.07.1676''' </Center> || <center> '''23 Jahre <br> 5 Monate <br> 20 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 06.01.1711 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Joseph Clemens von Bayern.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichserzkanzler für Italien <br> Erzbischof von Köln''' </center> || <center> '''[[Joseph Clemens von Bayern]]''' <br> ''(* 1671 München)'' </center> || <Center> '''1688''' </Center> || <center> '''12y''' </center>
+
| <center> [[Datei:Joseph Clemens von Bayern.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichserzkanzler für Italien <br> Erzbischof von Köln''' </center> || <center> '''[[Joseph Clemens von Baiern]]''' <br> ''(* 1671 München)'' </center> || <Center> '''19.07.1688''' </Center> || <center> '''11 Jahre <br> 5 Monate <br> 14 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 12.11.1723 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzschenk des Reiches <br> König von Böhmen''' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]]''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <Center> '''1657''' </Center> || <center> '''42y''' </center>
+
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzschenk des Reiches <br> König von Böhmen''' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]]''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <Center> '''14.06.1656''' </Center> || <center> '''43 Jahre <br> 6 Monate <br> 19 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 05.05.1705 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Johann Wilhelm von der Pfalz.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erztruchsess <br> Kurfürst von der Pfalz''' </center> || <center> '''[[Johann Wilhelm von der Pfalz]]''' <br> ''(* 1658 Düsseldorf)'' </center> || <Center> '''02.09.1690''' </Center> || <center> '''10y''' </center>
+
| <center> [[Datei:Johann Wilhelm von der Pfalz.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erztruchsess <br> Kurfürst von der Pfalz''' </center> || <center> '''[[Johann Wilhelm von der Pfalz]]''' <br> ''(* 1658 Düsseldorf)'' </center> || <Center> '''02.09.1690''' </Center> || <center> '''9 Jahre <br> 4 Monate''' </center>
 +
<!-- bis 08.06.1716 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Maximilian II. Emanuel.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzschatzmeister und Reichsverweser <br> Kurfürst von Bayern''' </center> || <center> '''[[Maximilian II. Emanuel]]''' <br> ''(* 1662 München)'' </center> || <Center> '''26.05.1679''' </Center> || <center> '''21y''' </center>
+
| <center> [[Datei:Maximilian II. Emanuel.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzschatzmeister und Reichsverweser <br> Kurfürst von Baiern''' </center> || <center> '''[[Maximilian II. Emanuel]]''' <br> ''(* 1662 München)'' </center> || <Center> '''26.05.1679''' </Center> || <center> '''20 Jahre <br> 7 Monate <br> 7 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 29.04.1706 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:August der Starke.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzmarschall und Reichsverweser <br> Herzog von Sachsen''' </center> || <center> '''[[August der Starke|Friedrich August I. von Sachsen, genannt der Starke]]''' <br> ''(* 1670 Dresden)'' </center> || <Center> '''27.04.1694''' </Center> || <center> '''6y''' </center>
+
| <center> [[Datei:August der Starke.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzmarschall und Reichsverweser <br> Herzog von Sachsen''' </center> || <center> '''[[August der Starke|Friedrich August I. von Sachsen, genannt der Starke]]''' <br> ''(* 1670 Dresden)'' </center> || <Center> '''07.05.1694''' </Center> || <center> '''5 Jahre <br> 7 Monate <br> 26 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 01.02.1733 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Erzkämmerer <br> Kurfürst von Brandenburg''' </center>  || <center> '''[[Friedrich I. in Preußen|Friedrich III. von Brandenburg]]''' <br> ''(* 1657 Königsberg)'' </center> || <Center> '''09.05.1688''' </Center> || <center> '''11y07m24d''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Erzkämmerer <br> Kurfürst von Brandenburg''' </center>  || <center> '''[[Friedrich I. in Preußen|Friedrich III. von Brandenburg]]''' <br> ''(* 1657 Königsberg)'' </center> || <Center> '''09.05.1688''' </Center> || <center> '''11 Jahre <br> 7 Monate <br> 24 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 25.02.1713 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:George I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzbannerträger <br> Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg''' </center> || <center> '''[[George I. von Großbritannien|Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg]]''' <br> ''(* 1660 Hannover)'' </center> || <Center> '''23.01.1698''' </Center> || <center> '''2y''' </center>
+
| <center> [[Datei:George I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzbannerträger <br> Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg''' </center> || <center> '''[[George I. von Großbritannien|Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg]]''' <br> ''(* 1660 Hannover)'' </center> || <Center> '''23.01.1698''' </Center> || <center> '''1 Jahr <br> 11 Monate <br> 10 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 22.06.1727 -->
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Lothar Franz von Schönborn.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kanzler für die deutschen Lande <br> Erzbischof von Mainz''' </center> || <center> '''[[Lothar Franz von Schönborn]]''' <br> ''(* 1655 Steinheim/Main)'' </center> || <Center> '''1695''' </Center> || <center> '''5y''' </center>
+
| <center> [[Datei:Lothar Franz von Schönborn.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kanzler für die deutschen Lande <br> Erzbischof von Mainz''' </center> || <center> '''[[Lothar Franz von Schönborn]]''' <br> ''(* 1655 Steinheim/Main)'' </center> || <Center> '''30.03.1695''' </Center> || <center> '''4 Jahre <br> 9 Monate <br> 3 Tage''' </center>
 +
<!-- bis 30.01.1729 -->
 
|}  
 
|}  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1700|10.01.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.jpg|50px]] [[Datei:Brandenburg 1657-1701.jpg|50px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
+
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || 
 +
* Seit dem 04.07.1683 dauert der Große Türkenkrieg zwischen Russland, dem HRR und anderen Staaten auf der einen und dem Osmanischen Reich auf der Gegenseite an.
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.01|10.01.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.jpg|50px]] [[Datei:Brandenburg 1657-1701.jpg|50px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 
In Brandenburg und damit auch in Berlin wird der Apotheker-Eid eingeführt. <br>
 
In Brandenburg und damit auch in Berlin wird der Apotheker-Eid eingeführt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.01|28.01.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Die deutsch-reformierte Gemeinde in Magdeburg weiht die ehemalige Dominikanerkirche am Breiten Weg ein. Kurfürst Friedrich III. hatte der Gemeinde die Ruine der Kirche geschenkt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.01|30.01.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Das Konsistorium der Französisch-Reformierten Gemeinde erhält die Erlaubnis zum Bau einer Kirche in der Berliner Friedrichstadt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.02|Frühjahr 1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] [[Datei:Ungarn 1382-1804.png|70px]] [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]]</center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzgerzogtum Österreich]] / [[Königreich Ungarn 1700|Königreich Ungarn]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br>
 +
Fürst Ferenc Rákóczi II., der 24 Jahre alte Sohn von Ferenc Rákóczi I., der einer alten Adelsfamilie entstammt und einer der reichsten Grundbesitzer im Königreich Ungarn und Graf der Comitat Sáros ist, beschließt, sich für die Unabhängigkeit Ungarns von Österreich einzusetzen. Der Vater des Fürsten starb, als er noch ein Baby war, und seine Mutter heiratete 1682 Imre Thököly. Im Vertrag von Karlowitz wurden seine Mutter und sein Stiefvater gezwungen, sich ins Exil zu begeben; ihr Sohn Ferenc blieb unter habsburgischer Aufsicht in Wien. Im Exil stellte Thököly in der Region Hegyalja im Nordosten des heutigen Ungarn eine Bauernarmee auf, die in Besitztümern der Rákóczis trainiert werden. Die Bauern eroberten die Burgen von Tokaj, Sárospatak und Sátoraljaújhely und baten Rájóczi, ihr Anführer zu werden. Ferenc Rákóczi jedoch lehnte ab und kehrte nach Wien zurück, wo er sich das Vertrauen der Österreicher durch seine Geschäfte erwerben wollte. Rákóczi freundete sich mit Graf Miklós Bercsényi an, dessen Besitz in Ungvár (heute Ushgorod) an den Besitz von Rákóczi angrenzt. Bercsényi ist ein hochgebildeter Mann, der drittreichste im Königreich (nach Rákóczi und Simon Forgách) und mit dem größten Teil der ungarischen Aristokratie verwandt. Als Rákóczi davon hört, dass Frankreich Verbündete im Kampf gegen die österreichische Hegemonie sucht, nimmt er Kontakt zu entsprechenden Stellen in Frankreich auf. Infolgedessen stellen französische Spione Kontakt zu Rákóczi her und versprechen ihm Unterstützung, wenn er sich für die ungarische Unabhängigkeit einsetzen wolle. Einem österreichischen Spion gelingt es, die Korrespondenz Rákóczis abzufangen und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches davon zu berichten. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700|03.02.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Durch kurfürstliches Patent wird vorgeschrieben, »zu welchen Stunden die Accise (Verbrauchssteuer) alhier ausgegeben werden soll«. So werden die Einwohner der Residenzstädte gehalten, diese »in den Frühstunden« zu "erlegen". <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.02|18.02.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Dänemark.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]]'''<br>
 +
Der 1582 eingeführte Gregorianische Kalender gilt ab heute in allen protestantischen deutschen Ländern. Dies beschlossen die evangelischen Stände des Reichstages des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation am 23. September des Vorjahres. Auch Dänemark führt den Gregorianischen Kalender ein. '''Morgen ist der 1. März 1700.''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.02|19.02.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Dänemark.png|70px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]]'''<br>
 +
Wegen der Einführung des Gregorianischen Kalenders in allen protestantischen deutschen Ländern sowie in Dänemark fallen die Tage 19. bis 29. Februar aus. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.02|24.02.1700]]''' <br> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Livland 1700|Herzogtum Livland]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]'''<br>
 +
Polnisch-Sächsische Truppen überschreiten die Grenze von Kurland und fallen in Livland ein. Als Erstes wird die Riga am linken Ufer der Düna vorgelagerte Koberschanze erobert. Dann marschieren die Truppen unter der Führung des Grafen Jacob Heinrich von Flemming und Johann Reinhold von Patkul in Richtung der Hauptstadt Riga. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.03|01.03.1700<sup>greg.</sup>]]'''  <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Dänemark.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]]'''<br>
 +
In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februar (im julianischen Kalender). <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <span style="background-color:orange"> <center>  </center> || <span style="background-color:orange">'''''wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Daten von hier ab auf den gregorianischen Kalender'''''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.03|02.03.1700<sup>greg.</sup>]]'''  <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] </center> || '''[[Königreich England 1700|Königreich England]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]]'''<br>
 +
Da der vom spanischen König Carlos II. festgelegte Thronfolger Joseph Ferdinand von Baiern im Vorjahr im Alter von sechs Jahren gestorben ist, treffen sich König Willem III. von England und König Louis XIV. von Frankreich, um einen neuen Teilungsvertrag für den Fall des Todes des spanischen Königs zu vereinbaren. Nach diesem Vertrag soll Erzherzog Karl, der zweite Sohn von Kaiser Leopold I., die spanische Krone, und der Enkel Louis‘ XIV., Charles d’Anjou die spanischen Länder Neapel, Sizilien, Guipuzcoa und Mailand erhalten. Damit würde der langgehegte Wunsch der französischen Könige nach der Hegemonie über Italien Wirklichkeit werden. Kaiser Leopold I. verweigert jedoch seine Zustimmung, und so fühlt sich Louis XIV. ebenfalls nicht an die Vereinbarung gebunden. Leopold I. schickt seinen kaiserlichen Gesandten Graf Harrach an den spanischen Hof in Madrid, um gemeinsam mit der Ehefrau des Königs, einer Prinzessin von Pfalz-Neuburg, für den Erzherzog Karl zu werben. Auch Louis XIV. sendet seinen Gesandten Marquis d’Harcourt nach Madrid, um die Ansprüche Philippe d’Anjous zu unterstützen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.03|03.03.1700]]'''<br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Leopold I., empfängt einen brandenburgischen Gesandten zu einer Audienz über die Kronenfrage Brandenburgs. Die weiteren Verhandlungen zwischen Berlin und Wien werden sich das ganze Jahr über hinziehen. Brandenburg ist es wichtig, dass ein etwaiger Königstitel für Brandenburg von einem katholischen Reichsoberhaupt nicht verliehen (creirt), sondern nur anerkannt (agnosziert) werden darf, dass er also ausschließlich von Gott und nicht vom Kaiser stammt. Andere brandenburgische Diplomaten bereisen verschiedene europäische Länder, um deren Haltung zu einem brandenburgischen Königreich zu ergründen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.03|10.03.1700]]'''<br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Die Spandauer Apotheker Daniel Erasmus und Joachim Ernst Zander werden vom Rat aufgefordert, sich innerhalb von vier Wochen nach Berlin zu begeben, um ihren Apotheker-Eid zu leisten. Der Eid ist in Brandenburg im Januar eingeführt worden. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.03|19.03.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Kurfürst Friedrich III. stimmt endgültig der Gründung einer "Societät der Wissenschaften" in Berlin zu. Ihren Platz soll sie in der Dorotheenstadt finden. Der Hofprediger Daniel Ernst Jablonski wird vom Entschluss des Kurfürsten unterrichtet, "ein Observatorium und eine Académie des Sciences" in Berlin zu etablieren«. Damit beginnt die beurkundete Geschichte der "Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften", die offiziell am 11. Juli gegründet werden soll. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.03|23.03.1700]]'''<br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Der Berliner Hofprediger Daniel Ernst Jablonski teilt mit, dass Kurfürst Friedrich III. der Gründung eines »Observatorii« und einer »Academiae Scienciarium« in der ''Chur-Brandenburgischen Residentz'' zugestimmt habe. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.03|25.03.1700]]'''<br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:England 2.png|70px]] [[Datei:Niederlande.png|70px]] [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Königreich England 1700|Königreich England]] / [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1700|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] / [[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br>
 +
Zwischen den Seemächten England, Niederlande und Frankreich kommt es (nach 1698) zum zweiten Erbteilungsvertrag des bald zu erwartenden spanischen Erbes. Die dynastischen Ansprüche auf den spanischen Thron werden mit folgendem Recht gestellt: <br>
 +
[[Datei:Die dynastischen Ansprüche auf den spanischen Thron 1700.jpg]]
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.04|08.04.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Durch kurfürstliches Patent wird das ''Hôtel de Réfuge'' (Asyl für Kranke, Arme und Alte) der Französisch-Reformierten Gemeinde zu Berlin gegründet. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.04|18.04.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] [[Datei:Ungarn 1382-1804.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzgerzogtum Österreich]] / [[Königreich Ungarn 1700|Königreich Ungarn]]''' <br>
 +
Der ungarische Dissident Ferenc Rákóczi wird verhaftet und in die Festung Wiener Neustadt (südlich von Wien) verbracht. Bei den vorläufigen Anhörungen wird deutlich, dass wie bei seinem Großvater Péter Zrínyi die einzige mögliche Strafe für Ferencs geplanten Verrat der Tod ist. Mit Hilfe seiner schwangeren Frau Amelia und des Gefängniskommandanten gelingt es Rákóczi zu fliehen; er findet Unterschlupf in Polen. Hier trifft er sich wieder mit Bercsényi und gemeinsam nehmen sie wieder Kontakt mit dem französischen Hof auf. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 1700.04|19.04.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Die Krämergilde beschwert sich bei den Behörden über die Praktiken der jüdische Kaufleute und Gewerbetreibenden, die sie als lästige Konkurrenz empfindet. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.04|24.04.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Der Magdeburger Magistrat antwortet auf eine Anfrage nach der Zahl der ortsansassigen Juden: "dass aus hierzu bewegenden trifftigen Ursachen und der bisherigen Observanz nach von der Zeit der Eroberung her keinen Juden verstattet worden, sich in dieser Stadt zu stabiliren." ''(nicht mehr gebräuchliches Wort für konsolidieren oder absichern)'' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.04|27.04.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. erlässt ein Reskript, demzufolge die neue Friedrichstadt einen Markt erhalten solle. An dessen Seiten sollten zwei Kirchen liegen, eine deutsche südlich und eine französische nördlich. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.05|Mai 1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kurpfalz 1604-1776.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurpfalz 1700|Pfalzgrafschaft bei Rhein]]''' <br>
 +
Die Universität Heidelberg, die im Dezember des Vorjahres nach Weinheim umzog, kehrt nach Heidelberg zurück. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.05|10.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. erlässt eine Verfügung, nach der die zu gründende Societät der Wissenschaften mit der Herausgabe amtlicher Kalender beauftragt wird. Seit dem 18. Februar gilt für die deutschen Länder der Gregorianische Kalender. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.05|11.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. verleiht Johann Kasimir Kolbe, Reichsgraf von Wartenberg, durch Patent das Amt eines "General-Erb-Post-Meisters". <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.05|17.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften" in Berlin wird ein Kalendermonopol genehmigt. Sie hat das ausschließliche Recht auf Herstellung und Vertrieb von Kalendern. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 1700.05|18.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Der Leipziger Astronom Gottfried Kirch, der neben seinen Sternenbeobachtungen, dessen Aufzeichungen gelegentlich auch Witterungsbeschreibungen beigefügt waren, seit 1677 in Leipzig und seit 1693 in Guben das Wettergeschehen aufzeichnete, siedelt nach Berlin um, da er zum Direktor der neu gegründeten Sternwarte in Berlin ernannt wurde. Kirch wird auch Mitglied der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften". Er erhält den Auftrag, alljährlich "allein gültige Kalender" herauszugeben, astronomische Beobachtungen anzustellen und Ephemeriden (Stellungen der Gestirne) zu berechnen. <br> 
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.05|25.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Auf der Stelle des erzbischöflichen Palastes in Magdeburg beginnt der Bau des Kurfürstlichen Schlosses für den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>  [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Hessen-Kassel.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]] / [[Landgrafschaft Hessen-Kassel 1700|Landgrafschaft Hessen-Kassel]]''' <br>
 +
Die einzige Tochter des Kurfürsten Friedrich III. aus dessen erster Ehe mit Elisabeth Henriette, Tochter des Landgrafen Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel, Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin), heiratet in Berlin ihren Cousin, den Erbprinzen Friedrich zu Hessen-Kassel und wird durch diese Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel. Die Hochzeit wird mit großem Aufwand über mehrere Wochen in Berlin, Oranienburg, Potsdam und Kassel gefeiert werden. Bei der Feier in Berlin wird "in dem Saale über der Grotte des Schlossgartens in Berlin des Abends Tafel gehalten ... von da man ... die Blumenbeete ... wie auch die vielen Wasserkünste übersehen konnte". Gottfried Wilhelm Leibniz, der sich gerade in Berlin aufhält, berichtet: "Die geplante Akademiegründung fesselt mich mehr an diesen Ort als der festliche Hochzeitspomp, welcher jetzt vorbereitet wird, da der Bräutigam hier gestern mit großem und glänzendem Gefolge von Wagen, Pferden und Menschen seinen Einzug hielt und eine Aufnahme fand, bei welcher zu einer königlichen Pracht nichts fehlte". Anlässlich der Vermählung verfasst der Theologe Conrad Mel die Gratulationsschrift "Legatio orientalis". <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 1700.06|Juni 1700]]''' <br> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Livland 1700|Herzogtum Livland]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]''' <br>
 +
Die sächsischen Truppen, die sich seit etwa einem Monat hinter die Düna zurückgezogen haben, werden durch ein weiteres sächsisches Heer unter Generalfeldmarschall Adam Heinrich von Steinau verstärkt. König August II. "der Starke" begleitet dieses Heer persönlich. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.06|03.06.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Hessen-Kassel.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]] / [[Landgrafschaft Hessen-Kassel 1700|Landgrafschaft Hessen-Kassel]]''' <br>
 +
Aus Anlass der Feierlichkeiten zur Hochzeit der Prinzessin Luise Dorothea Sophia mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel findet im Königlichen Hetzgarten in der Neuen Friedrichstrasse in Berlin eine große Bärenhatz statt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.06|15.06.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]]  </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Die 1646 von Kurfürst Friedrich Wilhelm für die "Brandenburgische Staatspost" eingerichtete "Kurfürstliche Postanstalt" in Berlin, die anfänglich im Berliner Stadtschloss untergebracht war, erhält die Bezeichnung "Hofpostamt". Hierfür wurde auf dem Areal zwischen der Spandauer, Königs- und Heiliggeist- und der Kleinen Poststraße in der Spandauer Straße 13/14 in Berlin ein Komplex aus vereinzelten Gebäuden von der Post aufgekauft. Das neue "Hofpostamt" wird von der postalischen Hauptfunktion für den Königlichen Hof abgeleitet. Die eingegangenen Sendungen müssen von den Empfängern beim Hofpostamt abgeholt werden, was mit vielen Unzuträglichkeiten für Post und Publikum verbunden ist. Die Einstellung von ersten Briefträgern wird offenbar noch nicht ins Auge gefasst, da die Einwohnerzahl in der Umgebung erst 28.500 Menschen beträgt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.06|19.06.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Hessen-Kassel.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]] / [[Landgrafschaft Hessen-Kassel 1700|Landgrafschaft Hessen-Kassel]]''' <br>
 +
Während einer Audienz bei Kurfürst Friedrich III. in Schönhausen wird der Gelehrte Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz mit der Abfassung der Stiftungsurkunde für die Akademie der Wissenschaften betraut. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.06|23.06.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Schweiz 1470-1798.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]] / [[Schweizerische Eidgenossenschaft 1700|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. verfügt, dass die zur kirchlichen Versorgung der französischen Flüchtlinge aus der Schweiz von Amtskammerrat Merian bereitgestellte Scheune in der Luisenstadt zu einer Kirche ausgebaut wird. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.07|05.07.1700]]''' <br> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] </center> || '''[[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]]''' <br>
 +
Unter der Führung des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten August II. und Johann Patkull beginnt der erneute Vorstoß der Sachsen nach Riga. Mit 18.000 Mann und einer starken Artillerie unter dem Befehl von Generalfeldmarschall Adam Heinrich von Steinau gehen die Sachsen als erstes gegen die schwedischen Truppen am anderen Flussufer der Düna vor. General Otto Vellingk ist es nicht möglich, mit seinen 8000 Mann Besatzung den Übergang des sächsischen Heeres über die Düna zu verhindern. Das Heer der Schweden wird in der Nähe von Jungfernhof mit starken Verlusten in die Flucht geschlagen. Die Schweden fliehen überhastet und ohne erkennbare Ordnung nach Riga oder Pernau. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.07|05.07.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Zum ersten Mal seit der Zerstörung Magdeburgs während des Dreißigjährigen Krieges am 10. Mai 1631 wird auf dem Stadtmarsch wieder ein Vogelschießen abgehalten. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.07|11.07.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Die "Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften" (heute Akademie der Wissenschaften) nimmt in Berlin ihren Betrieb auf. Kurfürst Friedrich III. ernennt Gottfried Wilhelm von Leibniz zu ihrem ersten Präsidenten, der die Akademie zusammen mit Daniel Ernst Jablonski plante und entwickelte. <br> 
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.07|17.07.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Venedig 1300-1797.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Republik Venedig 1700|Republik Venedig]]'''<br>
 +
Alvise Mocenigo II. wird als Nachfolger des am 7. Juli verstorbenen Silvestro Valier zum Dogen von Venedig gewählt. Er lässt seine Wahl mit tagelangen Festgelagen und Feuerwerken in der Stadt feiern. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.07|27.07.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Die Verhandlungen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Brandenburg um die Gründung eines Königreiches beschleunigen sich, als bekannt wird, dass der spanische König im Sterben liegt und Vorkehrungen für einen Nachfolger aus Frankreich getroffen hat. Friedrich sieht sich in der einmaligen Situation, dass der Kaiser demnächst Hilfe beim Streit um die spanische Erbfolge benötigen wird und dass die Chance so schnell nicht wieder kommt. Kurfurst Friedrich III. sagt dazu: ''Ich glaube, dass es jetzo mehr als jemahlen zeit sey, die Sache mit dem Keyser vohrzunehmen, dan derselbe ist alt und meinem Hause wegen vieler Ihm geleistete Dienste Gewogener als vielleicht der Römische König nicht sein wirdt, er hat auch meiner assistens in der Spanischen succession nöhtig,...Wan ich auch diese occasion verseume und der Keyser erlanget durch die Spanische succesion mehr Reiche und Macht, so wird er nachgehendts alle anderen Potentaten und Mich in specie nicht allein weniger achten als jetzo, Sondern auch den Anwachs meiner würde und autorität mehr hindern als früer.'' Und schließlich schildert er auch noch seinen klugen Einfall, wie er außerhalb des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation ein souveräner König werden kann, was der Kaiser im Reich niemals akzeptieren könnte: ''Wan ich die Königliche Dignitet auf meine Brandenburgsche Lande nehmen will, so bin ich kein souverainer König sondern ein Lehn König und werde ich deshalb mit dem gantzen Reich zu thun haben und bekommen, wan Ich aber wegen Preußen die Königliche Dignitet annehme, so bin ich Ein independanter König.'' Die "Ständige Staatsconferenz" in Wien billigt die Anerkennung einer Königskrone für den Kurfürsten Friedrichs III. von Brandenburg. Die Bedingungen der Habsburger für die brandenburgische Königswürde sind: <br>
 +
# Bestätigung der seit dem Vertrag von 1686 bis 1706 zugesagten 8000 Mann brandenburgische Hilfstruppen, die aber jetzt auch außerhalb des Reiches eingesetzt werden können.
 +
# Pauschalisierung der Subsidien auf jährlich 100.000 Taler.
 +
# Verzicht auf alle rückständigen Subsidien aus dem Vertrag von 1686.
 +
# Eine allgemeine und unverbindliche Erklärung zu einem der kaiserlichen Politik konformen Verhalten durch "Brandenburg-Preußen". <br>
 +
Im entscheidenden Abschnitt 7 des Krontraktats erklärt der Kaiser für den Fall der Krönung, dass er selbst ''... und dero Herrn Sohns, des Römischen Königs Majestät, vor Sich und ihre Nachkommen … Seiner Churfürstl. Durchl. … sofort .. . vor einen König in Preußen ehren, würdigen und erkennen, alle diejenigen praerogativen, tituln und honores, so andere Europäische Könige und deren ministri von Ihrer Kayserlichen Majestät und den Ihrigen sowoll inn- als außerhalb Reichs, in specie auch an dem Kayserl. hoff .... empfangen, Seiner Churfürstl. Durchl. und dereo Ministris auch erweisen, und in Summa zwischen Seiner Churfürstl. Durchl. und anderen Europäischen Königen, in specie denen Königen von Schweden, Denemarck und Pohlen, in der titulatur und anderen Ehrenbezeigungen keinen unterschied machen ...“ – Ratificatio des Haubt Tractats, Cölln an der Spree, 27. November 1700.'' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1700.07|31.07.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Hamburg 1356-1751.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]] / [[Freie Stadt Hamburg 1700|Freie Stadt Hamburg]]''' <br>
 +
Berlin und Hamburg treffen ein Abkommen über die Schiffahrt auf Spree, Havel und Elbe. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.08|Anfang August 1700]]''' <br> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] </center> || '''[[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]]''' <br>
 +
Die von den Schweden gehaltene Festung Riga wird nunmehr von den Sachsen formell belagert. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.08|02.08.1700]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
Der französische Prediger der Hugenotten Cabrit erklärt sich bereit, zusammen mit 13 Familien auf Einladung des Kurfürsten von Brandenburg nach Cottbus zu ziehen, um dort eine französische Kolonie von Glaubensflüchtlingen zu gründen. Bereits 1698 und 1699 kamen Reformierte aus der Pfalz nach Cottbus. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.08|04.08.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. erteilt dem Provisor Christoph Schmedicke das alleinige Privileg, in den neuen Berliner Vorstädten St. Jürgen-, Stralauer und Spandauer Vorstadt Apotheken zu betreiben. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.08|12.08.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. bestätigt das am 31. Juli 1700 zwischen Berlin und Hamburg geschlossene Abkommen über die Schiffahrt auf Spree, Havel und Elbe. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.08|16.08.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Der erste Direktor der Berliner Sternwarte, Gottfried Kirch, beginnt in der Letzten Straße (Dorotheenstrasse, Mitte) erste meteorologische Beobachtungen durchzuführen und aufzuzeichnen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.08|19.08.1700]]''' <br> [[Datei:Schweden.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Livland 1700|Herzogtum Livland]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] / [[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]] / [[Zarentum Russland 1700|Zarentum Russland]]''' <br>
 +
Ursprünglich hatten die Alliierten vereinbart, dass Russland gleich nach dem Friedensschluss mit dem Osmanischen Reich, möglichst jedoch im April 1700, den Krieg gegen Schweden eröffnen sollte. Doch die Friedensverhandlungen zogen sich in die Länge und Peter I. zögerte, trotz des Drängens von Herzog August II. von Sachsen, sich im Krieg zu beteiligen. Erst Mitte August 1700 gelang eine Verständigung mit den Osmanen und heute erklärt Pjotr I. ''(später Peter der Große)'' Schweden schließlich den Krieg. Er tut dies jedoch in völliger Unkenntnis der Tatsache, dass am Vortag mit Dänemark bereits ein wichtiger Verbündeter der Koalition weggefallen ist. Allerdings hat der Zar bereits im Sommer eine Armee an der schwedischen Grenze aufstellen lassen, die zu einem großen Teil aus jungen, nach westeuropäischem Vorbild ausgebildeten Rekruten besteht. Insgesamt werden die Streitkräfte in drei Divisionen unter den Generälen Golowin, Wejde und Repnin geteilt. Zu diesen stoßen noch einmal 10.500 Kosaken, so dass sich die Gesamtstreitmacht auf etwa 64.000 Mann beläuft. Von diesen steht jedoch noch ein großer Teil im Landesinneren. Die ersten russischen Einheiten beginnen damit, die estländische Stadt Narva zu bedrohen. König Karl XII. von Schweden beschließt, das russische Heer in Estland und Ingermanland anzugreifen und die Festung Narva zu entsetzen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.08|23.08.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. erlässt ein verschärftes Edikt, demzufolge in den Residenzstädten mit Einbruch, Einsteigen oder anderer Gewaltanwendung begangene Diebstähle mit dem Strange zu bestrafen sind. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.08|28.08.1700]]''' <br>  [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] </center> || '''[[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]]''' <br>
 +
Nachdem das vor sieben Tagen von König August II. an die schwedischen Verteidiger der Festung Riga gestellt Ultimatum abgelaufen ist, beginnt der Kurfürst von Sachsen und König von Polen mit einem Bombardement auf Riga. Bei diesem Angriff werden unter anderem die Handelskontore der holländischen und der englischen Kaufleute zerstört. Der Festungskommandant Dahlbergh verweigert die Kapitulation, da er sich noch immer sicher ist, dass die Stärke der Sachsen nicht ausreichen wird, die Festung zu stürmen und einzunehmen. Des Weiteren rückt durch die Landung des schwedischen Königs Karl XII. auf Seeland der Frieden mit den Dänen immer näher. Dahlbergh kann jetzt damit rechnen, dass Riga mit einem schwedischen Heer entsetzt werden wird. Nachdem die Dänen zu einem Friedensvertrag bereit sind, sammelt sich die schwedische Armee in Südschweden, um so schnell wie möglich nach Livland überzusetzen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.08|30.08.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Das ''Fuhr-Reglement in denen Residentzien'' wird erlassen. Wer ''mit Pferden, Carossen, Chaisen, Land-Kutschen und Caleschen'' in den Residenzstädten ein Fuhrgewerbe betreiben will, muss sich beim ''General-Erb-Post-Ambt'' in eine ''Rolle'' eintragen lassen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.09|01.09.1700]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1700-1805.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Württemberg 1700|Herzogtum Württemberg]]''' <br>
 +
[[Datei:Waldenser.png|thumb|140px]] 28 Familien mit insgesamt 134 Personen gründen in Württemberg den Ort Le Bourcet. Diese Familien sind auch Piemont und Savoyen stammende protestantische Glaubensflüchtlinge. Der Name wurde in Anlehnung an das italienische Dorf Bourcet in den Cottischen Alpen gewählt, aus dem ein Großteil der Siedler stammt. Die Siedlung wird auf Land errichtet, das im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs und der nachfolgenden Pestepidemie nicht mehr bewirtschaftet wurde und zu Ödland geworden ist. Der größte Anteil der zugewiesenen Siedlungsfläche gehörte zuvor zu Simmozheim. Den zweitgrößten Anteil musste Möttlingen abtreten. Die restlichen Flächen kommen zu gleich großen Teilen von Hengstett (heute: Althengstett) und aus Hirsauischem Klosterbesitz. Später wird daran ein Gedenkstein erinnern, der von der lokalen Bevölkerung als "Waldenserstein" bezeichnet wird. Durch die im Vorjahr begonnene Initiative des Herzogs Eberhard Ludwig zur Aufnahme von Hugenotten und Waldensern werden verbesserte Textilmaschinen in Württemberg gebaut und betrieben werden können, wenn wenige Jahre nach ihrer Einwanderung das in Frankreich erlernte Strumpfwirkerhandwerk ausgebaut werden wird. Die eingewanderten Protestanten werden einen wichtigen Anteil an der Industrialisierung Württembergs haben. Die Waldenser gehören zu den ältesten protestantischen Kirchen. Ursprünglich als Gemeinschaft gläubiger Laien am Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet, wurden die apostolische Armut predigenden Waldenser, genannt auch "Arme von Lyon", während des Mittelalters von der katholischen Kirche ausgeschlossen und als Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Trotz der Zwangsmaßnahmen breitete sich ihre Glaubensgemeinschaft rasch in Europa aus und beeinflussten später auch die evangelischen Kirchen der Reformationszeit. Die Waldenser verstehen sich als Teil und wichtiger Vorläufer des reformierten Protestantismus, die Kirchen sind sehr schlicht und haben weder Altar noch Kreuz. Ein wichtiges Rückzugsgebiet waren die Waldensertäler in den Westalpen, im Piemont an der Grenze zu Savoyen. Doch auch dort kam es Ende des 17. Jahrhunderts zu Vertreibungen, in deren Folge in Südwestdeutschland und in Hessen mehrere Tausend Waldenser, vielfach in neuen Siedlungen, eine neue Heimat fanden. Die Bezeichnung Waldenser wurde im Piemont, in Savoyen, Frankreich, in der Schweiz und in den Niederlanden oft zum Synonym nicht nur für Häretiker schlechthin, sondern von ihren Gegnern mit Hexen, Zauberern, Magiern und Astrologen in Teufelsdiensten gleichgedeutet. Zusammenfassend lassen sich die frühen Waldenser in religiöser Auffassung und Lebensart in folgender Weise kennzeichnen: <br>
 +
* hohe Bedeutung des persönlichen Bibelstudiums
 +
* hohe Bedeutung der Beichte
 +
* Verbreitung des Evangeliums durch Laienprediger (Predigt)
 +
* Leben in freiwilliger Armut bzw. persönlicher Besitzlosigkeit (Vita apostolica)
 +
* Ablehnung der Heiligenverehrung
 +
* Ablehnung des Fegefeuers
 +
* Ablehnung des Ablasses
 +
* Ablehnung des Eides
 +
* Ablehnung aller Kirchensatzungen
 +
* Ablehnung der weltlichen Gerichtsbarkeit, insbesondere der Todesstrafe
 +
* Ablehnung der dualistischen Lehre der Katharer
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.09|04.09.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]]''' <br>
 +
Die Rumänische griechisch-katholische Kirche schließt eine Union mit der katholischen Kirche. Damit erkennt die "Biserica Român&#259; Unit&#259; cu Roma, Greco-Catolic&#259;" den Papst als ihr geistliches Oberhaupt an. Ihr Ursprung liegt im Jahr 1687, als der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. aus dem Hause Habsburg das Karpatenbecken seinem Reich einverleibte. Schon 1693 begannen Jesuiten unter den orthodoxen Christen zu missionieren. Diese standen schon seit Jahrzehnten unter calvinistischem Einfluss. Ihre Bemühungen um die Menschen dort und vor allem wohl die politische Verweigerung der vollen Zivilrechte für Nichtkatholiken führten dazu, dass es jetzt zur Union mit der katholischen Kirche kommt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.09|11.09.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Der Oberpräsident von Brandenburg und Statthalter von Altlandsberg Otto von Schwerin der Jüngere wird durch Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand erhoben. Graf von Schwerin war schon zwischen 1696 und 1699 bei Abwesenheit des Kurfürsten als Vorsitzender des Geheimen Rates faktisch Regent der Mark Brandenburg. Unter seiner Herrschaft veränderte Altlandsberg, das praktisch sein Eigentum geworden war, sein Gesicht. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.10|03.10.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
 +
König Carlos II. ändert sein Testament und setzt Philippe d’Anjou zum Erben der gesamten spanischen Monarchie ein. Louis XVI. beansprucht den Thron, da er selbst ein Sohn der spanischen Infantin Anna von Österreich, einer Tochter Felipes III. von Spanien und mit Maria Theresia von Spanien, der ältesten Tochter des spanischen Königs Felipe IV. verheiratet ist. Den zweiten Platz erhalten die Habsburger und den dritten der Adel von Savoyen. Unter dem Vorsitz von Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero wird ein Regentschaftsrat gebildet, der in der Zeit zwischen dem zu erwartenden Tod Königs Carlos II. und dem Eintreffen des neuen Königs die Regierungsgeschäfte übernehmen soll. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.10|14.10.1700]]''' <br> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] [[Datei:Mähren.png|70px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1700|Osmanisches Reich - Eyâlet-i Şam]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich - Markgrafschaft Mähren]]'''<br>
 +
Rabbi Judah He-Hasid Segal ha-Levi und Chaim Molocho kommen mit einer Gruppe Hunderter kabbalistischer Juden als Einwanderer aus Mähren in Jerusalem an. Ungefähr 1300 Menschen hatten diese Reise begonnen, Hunderte waren auf dem Weg gestorben. Judah Hasid selbst kommt todkrank in Jerusalem an und stirbt, sodass die Aliyah-Gruppe ohne Führung bleibt und wieder auseinanderfällt. Manche Wissenschaftler meinen, dass Judah Hasid ein messianischer Gläubiger war, der im Auftrag von Shabbetai Zevi unterwegs war. In Jerusalem leben bisher etwa 200 Aschkenazi und 1000 sephardische Juden, die meisten von ihnen aus der jüdischen Diaspora. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.10|17.10.1700]]''' <br> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] [[Datei:Mähren.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Osmanisches Reich 1700|Osmanisches Reich - Eyâlet-i Şam]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich]] / [[Markgrafschaft Mähren 1700|Markgrafschaft Mähren]]'''<br>
 +
Rabbi Yehuda He-Hasid Segal ha-Levi (* ca. 1660 in Siedlce), der vor drei Tagen eine große Aliyah-Gruppe von Mähren nach Jerusalem geführt und selbst dort todkrank ankam, stirbt in Jerusalem, sodass die Aliyah-Gruppe ohne Führung bleibt und auseinanderfallen wird. Manche Wissenschaftler meinen, dass Judah Hasid ein messianischer Gläubiger war, der im Auftrag von Shabbetai Zevi unterwegs war. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.10|28.10.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Es wird ein Patent (eine Verordnung) bekanntgegeben, demzufolge auf Befehl von Kurfürst Friedrich III. eine Allee von Berlin nach Friedrichsfelde angelegt werden soll. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.11|November 1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Gottfried Kirch, der Direktor der neu eröffneten Sternwarte Berlin, der im August mit den ersten Wetteraufzeichnungen in Berlin begann, führt von nun an auch Temperaturmessungen durch. Seine Wetterstation ist im Hof des alten Königlichen Marstalles. Da die Sternwarte aus Finanznot noch nicht fertiggestellt werden konnte, konzentriert sich Kirch zunächst auf die Meteorologie. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.11|01.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
 +
[[Datei:Carlos II.jpg|thumb|150px|left|''Der verstorbene König Carlos II. de Espa&ntilde;a'']] [[Datei:Maria Anna von der Pfalz.jpg|thumb|150px|right|''Die Witwe des Verstorbenen Maria Anna von der Pfalz ist Mitglied der Übergangsregierung'']] König Carlos II. von Spanien, genannt „El Hechizado“ („der Verhexte“, * 6. November 1661 in Madrid) stirbt in seiner Geburtsstadt während eines epileptischen Anfalls. Er war als Carlos V. auch König von Neapel und Sizilien und als Karlo II. König von Sardinien, außerdem Herzog von Mailand und Luxemburg sowie Fürst von Asturien. Da er in seinen beiden Ehen mit Marie Louise d’Orléans und mit Maria Anna von Pfalz-Neuburg wahrscheinlich aufgrund des Inzestes seiner Vorfahren in fünf Generationen zeugungsunfähig war, ist nun das Aussterben der Habsburger in Spanien abzusehen. Um die Thronfolge zu regeln, setzte Carlos II. noch zu Lebzeiten den bayerischen Kurprinzen Joseph Ferdinand, den Enkel seiner Schwester, als Erben ein. Dieser jedoch war am 6. Februar 1699 im Alter von sechs Jahren gestorben, so dass Carlos einen Enkel seiner Halbschwester Maria Teresa und Louis XIV. von Frankreich, Philippe d’Anjou, zu seinem Nachfolger bestimmte. Sowohl König Louis XIV. als auch Kaiser Leopold I., die beide mit Schwestern von Carlos verheiratet sind, stellen nun den Anspruch auf den spanischen Thron. Das letzte Testament des Königs, welches er genau einen Monat vor seinem Tod verfasste, sieht allerdings Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie vor. König Louis XIV. von Frankreich nimmt das Testament allerdings nur zögerlich an, da ihm klar ist, dass sowohl ein Akzeptieren als auch eine Ablehnung des Testamentes unweigerlich zu einem Krieg führen wird. Dennoch sieht er keine bessere Alternative und erklärt seinen Enkel Philippe d’Anjou in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs in Spanien wird eine Übergangsregierung gebildet, der als prominenteste Mitglieder die kinderlose Witwe des Königs, María Ana de Baviera-Neoburgo y Hesse-Darmstadt sowie als Vorstandsvorsitzender Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero angehören. Der verstorbene spanische König Carlos II. hatte am 3. Oktober auf französischem Druck Philipp von Anjou, den Enkel des Königs Louis XIV. von Frankreich, zum Erben eingesetzt. Dagegen setzt der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. Erbansprüche als Gatte der jüngeren Schwester Carlos' II., der bereits 1673 verstorbenen Margarita Teresa de Espa&ntilde;a. Der verstorbene König soll im Pantheon der Könige innerhalb der Palastanlage des El Escorial in Madrid beigesetzt werden. Mit seinem Tod sterben die spanischen Habsburger aus. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.11|16.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
 +
Sechzehn Tage nach dem Tod des spanischen Königs Carlos II. erreicht den französischen König Louis XIV. das Testament des Verstorbenen, in dem dieser den Herzog Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie anerkennt. Daraufhin erklärt Louix XIV. seinen Enkel Philippe in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs in Spanien behält die seit zwei Wochen amtierende Regierung ("Junta de Gobierno") mit der Witwe des Verstorbenen, María Ana del Palatinado-Neoburgo sowie Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero die Führung des Landes. Die österreichischen Habsburger und andere europäischen Staaten bestreiten das Erbrecht von Philippe d'Anjou und stellen Frankreich einen Erbfolgekrieg in Aussicht. Inzwischen ist es María Ana, der im Regentschaftsrat nicht gelingt, die Politik wesentlich mitzubestimmen, das Testament des verstorbenen Königs zu vernichten und einen Brief an den Kaiser Leopold zu senden, in dem sie Erzherzog Karl als Thronerben bezeichnet und ihn mit Truppen in das Land bittet. Der Kaiser scheut davor zurück, Truppen nach Spanien zu entsenden. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Nach Geheimverhandlungen im Schloss Schönhausen vor den Toren Berlins gelingt es Friedrich III., dem Kurfürsten von Brandenburg, Kaiser Leopold I. zu einem Kronvertrag zu bewegen, der ihm die Königswürde zugesteht. Kaiser Leopold I. stimmt im so genannten Kontraktat zu, dass sich der protestantische, brandenburgische Kurfürst Friedrich III. nach Erfüllen bestimmter Bedingungen künftig als '''König ''in'' Preußen''' bezeichnen darf und damit im Rang steigt. Gleichzeitig wird dem brandenburgischen Kurfürsten auferlegt, 2 Millionen Dukaten an Kaiser Leopold I. persönlich und 600.000 Dukaten an den deutschen Klerus zu zahlen. Der Jesuitenorden soll mit 20.000 Taler für die Fürsprache von Pater Wolf am Wiener Hof erhalten. Und außerdem verpflichtet sich Friedrich, 8000 Soldaten an dem vom Habsburgischen Kaiser geführten möglichen Spanischen Erbfolgekrieg zu beteiligen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.11|21.11.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]]''' <br>
 +
Prinz Eugen von Savoyen, kaiserlicher Feldmarschall und Sieger von Zenta, erhält den Oberbefehl über die österreichische Italienarmee. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.11|24.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
 +
Der Herzog der Bourbonen, Philippe d'Anjou, wird als Felipe V. auf Geheiß seines Großvaters, des Königs Louis XIV. von Frankreich, zum König von Spanien proklamiert. Felipe V. wurde am 19. Dezember 1683 in Versailles als zweiter Sohn des Dauphin Louis von Frankreich und dessen Gemahlin Maria Anna Victoria von Baiern als Philippe d'Anjou geboren. Er war der jüngere Bruder von Louis, dem Herzog von Burgund und wuchs am Hof seines Großvaters Louis XIV. im Schloss von Versailles auf. Dabei stand er im Jahr 1700 nach seinem Vater und seinem älteren Bruder Louis an dritter Stelle der französischen Thronfolge. Sein jüngerer Bruder war Charles, der Herzog von Berry. Er wurde von Fran&ccedil;ois Fénelon, dem Erzbischof von Cambrai, unterrichtet. Die drei Söhne Louis' wurden auch von Paul de Beauvilliers gelehrt. Der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. macht dagegen Erbansprüche als Gatte der jüngeren Schwester Carlos' II., der bereits 1673 verstorbenen Margarita Teresa von Spanien. Durch diesen Schachzug des französischen Königs wird ein Erbfolgekrieg ausgelöst werden. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.11|27.11.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]'''<br>
 +
In Cölln bei Berlin findet ein erneutes Treffen der Unterhändler des Reiches und des Kurfürstentums statt, um den Geheimkontrakt zu ratifizieren. Im entscheidenden Abschnitt 7 des Krontraktats erklärt der Kaiser für den Fall der Krönung, dass er selbst ''... und dero Herrn Sohns, des Römischen Königs Majestät, vor Sich und ihre Nachkommen … Seiner Churfürstl. Durchl. … sofort .. . vor einen König in Preußen ehren, würdigen und erkennen, alle diejenigen praerogativen, tituln und honores, so andere Europäische Könige und deren ministri von Ihrer Kayserlichen Majestät und den Ihrigen sowoll inn- als außerhalb Reichs, in specie auch an dem Kayserl. hoff .... empfangen, Seiner Churfürstl. Durchl. und dereo Ministris auch erweisen, und in Summa zwischen Seiner Churfürstl. Durchl. und anderen Europäischen Königen, in specie denen Königen von Schweden, Denemarck und Pohlen, in der titulatur und anderen Ehrenbezeigungen keinen unterschied machen ...“ – Ratificatio des Haubt Tractats, Cölln an der Spree, 27. November 1700. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.12|01.12.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. von Preußen erlässt eine Anordnung, nach der die Berliner künftig die Straßen zweimal wöchentlich zu reinigen haben. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.12|07.12.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Kurfürst Friedrich III. von Preußen erlässt ''Das Reglement vor die in hiesigen Residenzien sich aufhaltenden Juden''. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1700.12|14.12.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Es ergeht eine kurfürstliche "Resolution" ''wegen derer Wachten und Einquartierung in denen Residentz-Städten und wegen Freyheit der Eximirten« (Freigestellten)''. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.12|31.12.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
* Der Akademie der Wissenschaften (AdW) in Berlin, der im Mai 1700 das Kalendermonopol verliehen wurde, erzielt im ersten Jahr ihres Bestehens Einnahmen von 6500 Talern.
 +
* Am letzten Tag des Jahres wird in Berlin ein Regenbogen beobachtet. Dies wird von vielen Berlinern als ein ''liebliches Zeichen bei Beschluss des alten Jahres, ja gar eines Seculi'' angesehen. 
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 1700.01|1700]]'''  </center>  || <center> '''''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE''''' </center>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Sizilien 1700-1800.png|70px]] [[Datei:Sardinien 1571-1782.png|70px]] [[Datei:Toskana 1562-1840.png|70px]] [[Datei:Modena et Reggio 1452-1796.png|70px]] [[Datei:Lucca 1100-1799.png|70px]] [[Datei:Genua.png|70px]] [[Datei:Parma 1545-1731.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] [[Datei:Venedig 1300-1797.png|70px]] </center>  || '''[[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]] / [[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Vizekönigreich Sizilien und Neapel 1700|Vizekönigreich Sizilien und Neapel]] / [[Vizekönigreich Sardinien 1700|Vizekönigreich Sardinien]] / [[Großherzogtum Toskana 1700|Großherzogtum Toskana]] / [[Herzogtum Modena 1700|Herzogtum Modena]] / [[Republik Lucca 1700|Republik Lucca]] / [[Republik Genua 1700|Republik Genua]] / [[Herzogtum Parma 1700|Herzogtum Parma]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] ([[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Herzogtum Mailand 1700|Herzogtum Mailand]]) / [[Republik Venedig 1700|Republik Venedig]]'''<br>
 +
Auf der Apenninenhalbinsel leben etwa 14 Millionen Menschen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kurpfalz 1604-1776.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]]  </center>  ||
 +
'''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurpfalz 1700|Pfalzgrafschaft bei Rhein]] / [[Herzogtum Jülich und Berg 1700|Herzogtum Jülich und Berg]]'''
 +
* Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (auch "Jan Wellem" genannt) verlegt seine Residenz von Düsseldorf nach Weinheim. Er residiert zunächst in der Kellerei. Der Kurfürst stiftet das Kloster Sankt Maria in Neuburg an der Donau. Das Kloster erhält eine eigene Kirche St. Ursula und wird eine Bildungsanstalt für Mädchen aller Stände.
 +
* Die Universität Heidelberg, die im Juli/August 1698 von Frankfurt nach Weinheim verlegt wurde, kehrt nach Heidelberg zurück.
 +
* Johann Andreas Eisenmenger, Professor für orientalische Sprache an der Universität Heidelberg, veröffentlicht das Buch ''Entdecktes Judenthum Oder Gründlicher und Wahrhaffter Bericht, welchergestalt die verstockten Juden die Hochheilige Drey-Einigkeit lästern und verunehren.'' Das Werk gilt als das populärste der zahlreichen von christlichen Autoren gegen die rabbinische Literatur verfassten Polemiken. Johann Andreas Eisenmenger ist ein Sohn des Kurpfälzer Steuereinnehmers Johann David Eisenmenger († 1666). Er studierte von 1670 bis 1680 in Heidelberg und Amsterdam. Während seines Aufenthalts in Amsterdam 1680–81 wurde er Zeuge des Übertritts von drei Christen zum Judentum sowie von kritischen Äußerungen zum Christentum durch David Lyda, den damaligen Rabbiner der Amsterdamer aschkenasischen Gemeinde, was ihn tief schockierte. Nachdem er zum Archivar in der pfälzischen Kanzlei ernannt worden war, erhält er in diesem Jahr einen Lehrstuhl für Hebräische Sprache an der Universität Heidelberg. 1694 gab er in Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Theologen und Hebraisten Johann Leusden eine nicht vokalisierte Ausgabe der Bibel heraus, zu welcher der Kabbalist David ben Nathan Grünhut eine freundliche Vorrede schrieb. Als Frankfurter Juden in diesem Jahr erfahren, dass Eisenmenger die Herausgabe seines Buches plant, wenden sie sich aus Angst vor Pogromen an Samson Wertheimer, den kaiserlichen Hoffaktor in Wien, der zusammen mit Samuel Oppenheimer erreicht, dass das Buch von Kaiser Leopold I. beschlagnahmt und für vierzig Jahre gesperrt wird. Diese umgehende Reaktion zeigt, dass das Buch für gefährlich erachtet wird. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Mainz.png|70px]] </center>  || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzbistum Mainz 1700|Erzbistum Mainz]] – [[Erfurter Staat 1700|Erfurter Staat]]'''<br>
 +
Der Stadtphysicus von Bad Tennstedt, Christoph von Hellwig, erfindet die Zahnbürste und bringt sie in Umlauf. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
In Berlin wird von unverheirateten Frauen eine Sondersteuer erhoben. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Niederlande.png|70px]] [[Datei:England 2.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center>  ||
 +
'''[[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1700|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] / [[Königreich England 1700|Königreich England]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]'''<br>
 +
Als einziges Land Europas reduzieren die Vereinigten Provinzen ihre Flotte. Die späteren Niederlande sind mit England und mit dem Heiligen Römischen Reich verbündet. König William III. ist nicht nur seit 1689 König von England, Schottland und Irland in Personalunion, sondern bereits seit 1672 auch Statthalter der Vereinigten Provinzen sowie Prinz von Orange. <br>
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 88: Zeile 333:
 
! width="10%" | Dauer
 
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser des HRR''' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]]''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <Center> '''18.07.1658''' </Center> || <center> '''41y05m15d''' </center>
+
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser des HRR''' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]]''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <Center> '''18.07.1658''' </Center> || <center> '''42 Jahre <br> 5 Monate <br> 14 Tage''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kurfürst''' </center>  || <center> '''[[Friedrich I. in Preußen|Friedrich III. von Brandenburg]]''' <br> ''(* 1657)'' </center> || <Center> '''09.05.1688''' </Center> || <center> '''12 Jahre <br> 7 Monate <br> 23 Tage''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Joseph Clemens von Bayern.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichserzkanzler für Italien <br> Erzbischof von Köln''' </center> || <center> '''[[Joseph Clemens von Baiern]]''' <br> ''(* 1671 München)'' </center> || <Center> '''19.07.1688''' </Center> || <center> '''12 Jahre <br> 5 Monate <br> 13 Tage''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:August der Starke.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erzmarschall und Reichsverweser <br> Herzog von Sachsen''' </center> || <center> '''[[August der Starke|Friedrich August I. von Sachsen, genannt der Starke]]''' <br> ''(* 1670 Dresden)'' </center> || <Center> '''07.05.1694''' </Center> || <center> '''6 Jahre <br> 7 Monate <br> 25 Tage''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|70px]] </center> || <center> '''Kurfürst''' </center> || <center> '''[[Friedrich I. in Preußen|Friedrich III. von Brandenburg]]''' <br> ''(* 1657)'' </center> || <Center> '''18.07.1658''' </Center> || <center> '''12y07m23d''' </center>
+
| <center> [[Datei:George I.jpg|70px]] </center> || <center> '''Erzbannerträger <br> Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg''' </center> || <center> '''[[George I. von Großbritannien|Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg]]''' <br> ''(* 1660 Hannover)'' </center> || <Center> '''23.01.1698''' </Center> || <center> '''2 Jahre <br> 11 Monate <br> 9 Tage''' </center>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
Zeile 102: Zeile 353:
 
! width="10%" | Dauer
 
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich III. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Friedrich III.''' <br> ''(* 1415 Innsbruck)'' </center> || <center> '''02.02.1440-19.08.1493''' </center> || <center> '''53y06m18d''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich III. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Friedrich III.''' <br> ''(* 1415 Innsbruck)'' </center> || <center> '''02.02.1440-19.08.1493''' </center> || <center> '''53 Jahre <br> 6 Monate <br> 18 Tage''' </center>  
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Leopold I.''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <center> '''18.07.1658-31.12.1700''' </center> || <center> '''42y05m14d''' </center>
+
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Leopold I.''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <center> '''seit 18.07.1658''' </center> || <center> '''42 Jahre <br> 5 Monate <br> 14 Tage''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich I. Barbarossa.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Friedrich I. Barbarossa''' <br> ''(* 1122 Hagenau/Elsass?)'' </center> || <center> '''09.03.1152-10.06.1190''' </center> || <center> '''38y03m02d''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich I. Barbarossa.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Friedrich I. Barbarossa''' <br> ''(* 1122 Hagenau/Elsass?)'' </center> || <center> '''09.03.1152-10.06.1190''' </center> || <center> '''38 Jahre <br> 3 Monate <br> 2 Tage''' </center>
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 134: Zeile 385:
  
 
Im 17. Jahrhundert erlangten zwei weitere Reichsfürsten die Kurwürde:
 
Im 17. Jahrhundert erlangten zwei weitere Reichsfürsten die Kurwürde:
* 1623 der Kurfürsten von Bayern anstelle des Pfalzgrafen, der 1648 eine neue, achte Kurstimme sowie das neugeschaffene Amt des Erzschatzmeisters erhielt und
+
* 1623 der Kurfürsten von Baiern anstelle des Pfalzgrafen, der 1648 eine neue, achte Kurstimme sowie das neugeschaffene Amt des Erzschatzmeisters erhielt und
 
* 1692 der Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg (Hannover) als Erzbannerträger.
 
* 1692 der Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg (Hannover) als Erzbannerträger.
  
Nachdem Bayern 1777 durch Erbschaft an den Pfalzgrafen bei Rhein gefallen war, erlosch die pfälzische Kurwürde, während die bayerische weiter bestehen blieb. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 hob die beiden geistlichen Kuren von Köln und Trier auf, der Kurerzkanzler erhielt als Ersatz für das an Frankreich verlorene Mainz das neu geschaffene Fürstentum Regensburg.
+
Nachdem Baiern 1777 durch Erbschaft an den Pfalzgrafen bei Rhein gefallen war, erlosch die pfälzische Kurwürde, während die bayerische weiter bestehen blieb. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 hob die beiden geistlichen Kuren von Köln und Trier auf, der Kurerzkanzler erhielt als Ersatz für das an Frankreich verlorene Mainz das neu geschaffene Fürstentum Regensburg.
  
 
Vier Reichsfürsten erhielten dagegen die Kurwürde neu. Dies waren:
 
Vier Reichsfürsten erhielten dagegen die Kurwürde neu. Dies waren:

Aktuelle Version vom 23. April 2021, 20:27 Uhr

Die Flagge des Heiligen Römischen Reiches 1402-1806


HEILIGES RÖMISCHES REICH

CHRONIK DES JAHRES 1700

Hauptstadt: Wien


In vielen deutschen Ländern wird der gregorianische Kalender eingeführt

Dänemark und Schweden führen Krieg um Schleswig-Holstein

Sächsische Truppen belagern das schwedische Riga


Home Map HRR 1648.jpg


Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Übersicht
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...
1690 - 1691 - 1692 - 1693 - 1694 - 1695 - 1696 - 1697 - 1698 - 1699
01.01.1700
HRR 1402-1806.gif
Heiliges Römisches Reich
Die wichtigsten Regierenden des Heiligen Römischen Reiches zu Beginn des Jahres
Funktion Name seit Dauer
Leopold I. (HRR).jpg
Kaiser und König des HRR
Leopold I.
(* 1640 Wien)
18.07.1658
41 Jahre
5 Monate
15 Tage
Joseph I.jpg
König des HRR
Joseph I.
(* 1678 Wien)
23.01.1690
9 Jahre
11 Monate
10 Tage
Johann Hugo von Orsbeck.jpg
Reichserzkanzler für Burgund
Erzbischof von Trier
Johann Hugo von Orsbeck
(Johann VIII.)

(* 1634 bei Weilerswist)
13.07.1676
23 Jahre
5 Monate
20 Tage
Joseph Clemens von Bayern.jpg
Reichserzkanzler für Italien
Erzbischof von Köln
Joseph Clemens von Baiern
(* 1671 München)
19.07.1688
11 Jahre
5 Monate
14 Tage
Leopold I. (HRR).jpg
Erzschenk des Reiches
König von Böhmen
Leopold I.
(* 1640 Wien)
14.06.1656
43 Jahre
6 Monate
19 Tage
Johann Wilhelm von der Pfalz.jpg
Erztruchsess
Kurfürst von der Pfalz
Johann Wilhelm von der Pfalz
(* 1658 Düsseldorf)
02.09.1690
9 Jahre
4 Monate
Maximilian II. Emanuel.jpg
Erzschatzmeister und Reichsverweser
Kurfürst von Baiern
Maximilian II. Emanuel
(* 1662 München)
26.05.1679
20 Jahre
7 Monate
7 Tage
August der Starke.jpg
Erzmarschall und Reichsverweser
Herzog von Sachsen
Friedrich August I. von Sachsen, genannt der Starke
(* 1670 Dresden)
07.05.1694
5 Jahre
7 Monate
26 Tage
Friedrich I. in Preußen.jpg
Erzkämmerer
Kurfürst von Brandenburg
Friedrich III. von Brandenburg
(* 1657 Königsberg)
09.05.1688
11 Jahre
7 Monate
24 Tage
George I.jpg
Erzbannerträger
Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg
Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg
(* 1660 Hannover)
23.01.1698
1 Jahr
11 Monate
10 Tage
Lothar Franz von Schönborn.jpg
Kanzler für die deutschen Lande
Erzbischof von Mainz
Lothar Franz von Schönborn
(* 1655 Steinheim/Main)
30.03.1695
4 Jahre
9 Monate
3 Tage
Fortlaufende Ereignisse
  • Seit dem 04.07.1683 dauert der Große Türkenkrieg zwischen Russland, dem HRR und anderen Staaten auf der einen und dem Osmanischen Reich auf der Gegenseite an.
10.01.1700
HRR 1402-1806.jpg Brandenburg 1657-1701.jpg
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

In Brandenburg und damit auch in Berlin wird der Apotheker-Eid eingeführt.

28.01.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Die deutsch-reformierte Gemeinde in Magdeburg weiht die ehemalige Dominikanerkirche am Breiten Weg ein. Kurfürst Friedrich III. hatte der Gemeinde die Ruine der Kirche geschenkt.

30.01.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Das Konsistorium der Französisch-Reformierten Gemeinde erhält die Erlaubnis zum Bau einer Kirche in der Berliner Friedrichstadt.

Frühjahr 1700
HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png Ungarn 1382-1804.png Frankreich 1632-1790.png
Heiliges Römisches Reich / Erzgerzogtum Österreich / Königreich Ungarn / Königreich Frankreich

Fürst Ferenc Rákóczi II., der 24 Jahre alte Sohn von Ferenc Rákóczi I., der einer alten Adelsfamilie entstammt und einer der reichsten Grundbesitzer im Königreich Ungarn und Graf der Comitat Sáros ist, beschließt, sich für die Unabhängigkeit Ungarns von Österreich einzusetzen. Der Vater des Fürsten starb, als er noch ein Baby war, und seine Mutter heiratete 1682 Imre Thököly. Im Vertrag von Karlowitz wurden seine Mutter und sein Stiefvater gezwungen, sich ins Exil zu begeben; ihr Sohn Ferenc blieb unter habsburgischer Aufsicht in Wien. Im Exil stellte Thököly in der Region Hegyalja im Nordosten des heutigen Ungarn eine Bauernarmee auf, die in Besitztümern der Rákóczis trainiert werden. Die Bauern eroberten die Burgen von Tokaj, Sárospatak und Sátoraljaújhely und baten Rájóczi, ihr Anführer zu werden. Ferenc Rákóczi jedoch lehnte ab und kehrte nach Wien zurück, wo er sich das Vertrauen der Österreicher durch seine Geschäfte erwerben wollte. Rákóczi freundete sich mit Graf Miklós Bercsényi an, dessen Besitz in Ungvár (heute Ushgorod) an den Besitz von Rákóczi angrenzt. Bercsényi ist ein hochgebildeter Mann, der drittreichste im Königreich (nach Rákóczi und Simon Forgách) und mit dem größten Teil der ungarischen Aristokratie verwandt. Als Rákóczi davon hört, dass Frankreich Verbündete im Kampf gegen die österreichische Hegemonie sucht, nimmt er Kontakt zu entsprechenden Stellen in Frankreich auf. Infolgedessen stellen französische Spione Kontakt zu Rákóczi her und versprechen ihm Unterstützung, wenn er sich für die ungarische Unabhängigkeit einsetzen wolle. Einem österreichischen Spion gelingt es, die Korrespondenz Rákóczis abzufangen und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches davon zu berichten.

03.02.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Durch kurfürstliches Patent wird vorgeschrieben, »zu welchen Stunden die Accise (Verbrauchssteuer) alhier ausgegeben werden soll«. So werden die Einwohner der Residenzstädte gehalten, diese »in den Frühstunden« zu "erlegen".

18.02.1700
HRR 1402-1806.png Dänemark.png
Heiliges Römisches Reich / Königreich Dänemark-Norwegen

Der 1582 eingeführte Gregorianische Kalender gilt ab heute in allen protestantischen deutschen Ländern. Dies beschlossen die evangelischen Stände des Reichstages des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation am 23. September des Vorjahres. Auch Dänemark führt den Gregorianischen Kalender ein. Morgen ist der 1. März 1700.

19.02.1700
HRR 1402-1806.png Dänemark.png
Heiliges Römisches Reich / Königreich Dänemark-Norwegen

Wegen der Einführung des Gregorianischen Kalenders in allen protestantischen deutschen Ländern sowie in Dänemark fallen die Tage 19. bis 29. Februar aus.

24.02.1700
Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png
Königreich Schweden / Herzogtum Livland / Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen

Polnisch-Sächsische Truppen überschreiten die Grenze von Kurland und fallen in Livland ein. Als Erstes wird die Riga am linken Ufer der Düna vorgelagerte Koberschanze erobert. Dann marschieren die Truppen unter der Führung des Grafen Jacob Heinrich von Flemming und Johann Reinhold von Patkul in Richtung der Hauptstadt Riga.

01.03.1700greg.
HRR 1402-1806.png Dänemark.png
Heiliges Römisches Reich / Königreich Dänemark-Norwegen

In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februar (im julianischen Kalender).

wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Daten von hier ab auf den gregorianischen Kalender
02.03.1700greg.
Großbritannien.png Frankreich.png HRR 1402-1806.png Spanien 1640-1700.png
Königreich England / Heiliges Römisches Reich / Königreich Spanien

Da der vom spanischen König Carlos II. festgelegte Thronfolger Joseph Ferdinand von Baiern im Vorjahr im Alter von sechs Jahren gestorben ist, treffen sich König Willem III. von England und König Louis XIV. von Frankreich, um einen neuen Teilungsvertrag für den Fall des Todes des spanischen Königs zu vereinbaren. Nach diesem Vertrag soll Erzherzog Karl, der zweite Sohn von Kaiser Leopold I., die spanische Krone, und der Enkel Louis‘ XIV., Charles d’Anjou die spanischen Länder Neapel, Sizilien, Guipuzcoa und Mailand erhalten. Damit würde der langgehegte Wunsch der französischen Könige nach der Hegemonie über Italien Wirklichkeit werden. Kaiser Leopold I. verweigert jedoch seine Zustimmung, und so fühlt sich Louis XIV. ebenfalls nicht an die Vereinbarung gebunden. Leopold I. schickt seinen kaiserlichen Gesandten Graf Harrach an den spanischen Hof in Madrid, um gemeinsam mit der Ehefrau des Königs, einer Prinzessin von Pfalz-Neuburg, für den Erzherzog Karl zu werben. Auch Louis XIV. sendet seinen Gesandten Marquis d’Harcourt nach Madrid, um die Ansprüche Philippe d’Anjous zu unterstützen.

03.03.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Leopold I., empfängt einen brandenburgischen Gesandten zu einer Audienz über die Kronenfrage Brandenburgs. Die weiteren Verhandlungen zwischen Berlin und Wien werden sich das ganze Jahr über hinziehen. Brandenburg ist es wichtig, dass ein etwaiger Königstitel für Brandenburg von einem katholischen Reichsoberhaupt nicht verliehen (creirt), sondern nur anerkannt (agnosziert) werden darf, dass er also ausschließlich von Gott und nicht vom Kaiser stammt. Andere brandenburgische Diplomaten bereisen verschiedene europäische Länder, um deren Haltung zu einem brandenburgischen Königreich zu ergründen.

10.03.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Die Spandauer Apotheker Daniel Erasmus und Joachim Ernst Zander werden vom Rat aufgefordert, sich innerhalb von vier Wochen nach Berlin zu begeben, um ihren Apotheker-Eid zu leisten. Der Eid ist in Brandenburg im Januar eingeführt worden.

19.03.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. stimmt endgültig der Gründung einer "Societät der Wissenschaften" in Berlin zu. Ihren Platz soll sie in der Dorotheenstadt finden. Der Hofprediger Daniel Ernst Jablonski wird vom Entschluss des Kurfürsten unterrichtet, "ein Observatorium und eine Académie des Sciences" in Berlin zu etablieren«. Damit beginnt die beurkundete Geschichte der "Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften", die offiziell am 11. Juli gegründet werden soll.

23.03.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der Berliner Hofprediger Daniel Ernst Jablonski teilt mit, dass Kurfürst Friedrich III. der Gründung eines »Observatorii« und einer »Academiae Scienciarium« in der Chur-Brandenburgischen Residentz zugestimmt habe.

25.03.1700
Frankreich 1632-1790.png England 2.png Niederlande.png Spanien 1640-1700.png HRR 1402-1806.png
Königreich Frankreich / Königreich England / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen / Königreich Spanien / Heiliges Römisches Reich

Zwischen den Seemächten England, Niederlande und Frankreich kommt es (nach 1698) zum zweiten Erbteilungsvertrag des bald zu erwartenden spanischen Erbes. Die dynastischen Ansprüche auf den spanischen Thron werden mit folgendem Recht gestellt:
Die dynastischen Ansprüche auf den spanischen Thron 1700.jpg

08.04.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Durch kurfürstliches Patent wird das Hôtel de Réfuge (Asyl für Kranke, Arme und Alte) der Französisch-Reformierten Gemeinde zu Berlin gegründet.

18.04.1700
HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png Ungarn 1382-1804.png
Heiliges Römisches Reich / Erzgerzogtum Österreich / Königreich Ungarn

Der ungarische Dissident Ferenc Rákóczi wird verhaftet und in die Festung Wiener Neustadt (südlich von Wien) verbracht. Bei den vorläufigen Anhörungen wird deutlich, dass wie bei seinem Großvater Péter Zrínyi die einzige mögliche Strafe für Ferencs geplanten Verrat der Tod ist. Mit Hilfe seiner schwangeren Frau Amelia und des Gefängniskommandanten gelingt es Rákóczi zu fliehen; er findet Unterschlupf in Polen. Hier trifft er sich wieder mit Bercsényi und gemeinsam nehmen sie wieder Kontakt mit dem französischen Hof auf.

19.04.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Davidstern.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Die Krämergilde beschwert sich bei den Behörden über die Praktiken der jüdische Kaufleute und Gewerbetreibenden, die sie als lästige Konkurrenz empfindet.

24.04.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der Magdeburger Magistrat antwortet auf eine Anfrage nach der Zahl der ortsansassigen Juden: "dass aus hierzu bewegenden trifftigen Ursachen und der bisherigen Observanz nach von der Zeit der Eroberung her keinen Juden verstattet worden, sich in dieser Stadt zu stabiliren." (nicht mehr gebräuchliches Wort für konsolidieren oder absichern)

27.04.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erlässt ein Reskript, demzufolge die neue Friedrichstadt einen Markt erhalten solle. An dessen Seiten sollten zwei Kirchen liegen, eine deutsche südlich und eine französische nördlich.

Mai 1700
HRR 1402-1806.png Kurpfalz 1604-1776.png
Heiliges Römisches Reich / Pfalzgrafschaft bei Rhein

Die Universität Heidelberg, die im Dezember des Vorjahres nach Weinheim umzog, kehrt nach Heidelberg zurück.

10.05.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erlässt eine Verfügung, nach der die zu gründende Societät der Wissenschaften mit der Herausgabe amtlicher Kalender beauftragt wird. Seit dem 18. Februar gilt für die deutschen Länder der Gregorianische Kalender.

11.05.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. verleiht Johann Kasimir Kolbe, Reichsgraf von Wartenberg, durch Patent das Amt eines "General-Erb-Post-Meisters".

17.05.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften" in Berlin wird ein Kalendermonopol genehmigt. Sie hat das ausschließliche Recht auf Herstellung und Vertrieb von Kalendern.

18.05.1700
HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Sachsen / Kurfürstentum Brandenburg

Der Leipziger Astronom Gottfried Kirch, der neben seinen Sternenbeobachtungen, dessen Aufzeichungen gelegentlich auch Witterungsbeschreibungen beigefügt waren, seit 1677 in Leipzig und seit 1693 in Guben das Wettergeschehen aufzeichnete, siedelt nach Berlin um, da er zum Direktor der neu gegründeten Sternwarte in Berlin ernannt wurde. Kirch wird auch Mitglied der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften". Er erhält den Auftrag, alljährlich "allein gültige Kalender" herauszugeben, astronomische Beobachtungen anzustellen und Ephemeriden (Stellungen der Gestirne) zu berechnen.

25.05.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Auf der Stelle des erzbischöflichen Palastes in Magdeburg beginnt der Bau des Kurfürstlichen Schlosses für den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg.

HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Hessen-Kassel.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg / Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die einzige Tochter des Kurfürsten Friedrich III. aus dessen erster Ehe mit Elisabeth Henriette, Tochter des Landgrafen Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel, Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin), heiratet in Berlin ihren Cousin, den Erbprinzen Friedrich zu Hessen-Kassel und wird durch diese Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel. Die Hochzeit wird mit großem Aufwand über mehrere Wochen in Berlin, Oranienburg, Potsdam und Kassel gefeiert werden. Bei der Feier in Berlin wird "in dem Saale über der Grotte des Schlossgartens in Berlin des Abends Tafel gehalten ... von da man ... die Blumenbeete ... wie auch die vielen Wasserkünste übersehen konnte". Gottfried Wilhelm Leibniz, der sich gerade in Berlin aufhält, berichtet: "Die geplante Akademiegründung fesselt mich mehr an diesen Ort als der festliche Hochzeitspomp, welcher jetzt vorbereitet wird, da der Bräutigam hier gestern mit großem und glänzendem Gefolge von Wagen, Pferden und Menschen seinen Einzug hielt und eine Aufnahme fand, bei welcher zu einer königlichen Pracht nichts fehlte". Anlässlich der Vermählung verfasst der Theologe Conrad Mel die Gratulationsschrift "Legatio orientalis".

Juni 1700
Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png
Königreich Schweden / Herzogtum Livland / Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen

Die sächsischen Truppen, die sich seit etwa einem Monat hinter die Düna zurückgezogen haben, werden durch ein weiteres sächsisches Heer unter Generalfeldmarschall Adam Heinrich von Steinau verstärkt. König August II. "der Starke" begleitet dieses Heer persönlich.

03.06.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Hessen-Kassel.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg / Landgrafschaft Hessen-Kassel

Aus Anlass der Feierlichkeiten zur Hochzeit der Prinzessin Luise Dorothea Sophia mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel findet im Königlichen Hetzgarten in der Neuen Friedrichstrasse in Berlin eine große Bärenhatz statt.

15.06.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Die 1646 von Kurfürst Friedrich Wilhelm für die "Brandenburgische Staatspost" eingerichtete "Kurfürstliche Postanstalt" in Berlin, die anfänglich im Berliner Stadtschloss untergebracht war, erhält die Bezeichnung "Hofpostamt". Hierfür wurde auf dem Areal zwischen der Spandauer, Königs- und Heiliggeist- und der Kleinen Poststraße in der Spandauer Straße 13/14 in Berlin ein Komplex aus vereinzelten Gebäuden von der Post aufgekauft. Das neue "Hofpostamt" wird von der postalischen Hauptfunktion für den Königlichen Hof abgeleitet. Die eingegangenen Sendungen müssen von den Empfängern beim Hofpostamt abgeholt werden, was mit vielen Unzuträglichkeiten für Post und Publikum verbunden ist. Die Einstellung von ersten Briefträgern wird offenbar noch nicht ins Auge gefasst, da die Einwohnerzahl in der Umgebung erst 28.500 Menschen beträgt.

19.06.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Hessen-Kassel.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg / Landgrafschaft Hessen-Kassel

Während einer Audienz bei Kurfürst Friedrich III. in Schönhausen wird der Gelehrte Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz mit der Abfassung der Stiftungsurkunde für die Akademie der Wissenschaften betraut.

23.06.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Schweiz 1470-1798.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg / Schweizerische Eidgenossenschaft

Kurfürst Friedrich III. verfügt, dass die zur kirchlichen Versorgung der französischen Flüchtlinge aus der Schweiz von Amtskammerrat Merian bereitgestellte Scheune in der Luisenstadt zu einer Kirche ausgebaut wird.

05.07.1700
Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Unter der Führung des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten August II. und Johann Patkull beginnt der erneute Vorstoß der Sachsen nach Riga. Mit 18.000 Mann und einer starken Artillerie unter dem Befehl von Generalfeldmarschall Adam Heinrich von Steinau gehen die Sachsen als erstes gegen die schwedischen Truppen am anderen Flussufer der Düna vor. General Otto Vellingk ist es nicht möglich, mit seinen 8000 Mann Besatzung den Übergang des sächsischen Heeres über die Düna zu verhindern. Das Heer der Schweden wird in der Nähe von Jungfernhof mit starken Verlusten in die Flucht geschlagen. Die Schweden fliehen überhastet und ohne erkennbare Ordnung nach Riga oder Pernau.

05.07.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Zum ersten Mal seit der Zerstörung Magdeburgs während des Dreißigjährigen Krieges am 10. Mai 1631 wird auf dem Stadtmarsch wieder ein Vogelschießen abgehalten.

11.07.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Die "Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften" (heute Akademie der Wissenschaften) nimmt in Berlin ihren Betrieb auf. Kurfürst Friedrich III. ernennt Gottfried Wilhelm von Leibniz zu ihrem ersten Präsidenten, der die Akademie zusammen mit Daniel Ernst Jablonski plante und entwickelte.

17.07.1700
HRR 1402-1806.png Venedig 1300-1797.png
Heiliges Römisches Reich / Republik Venedig

Alvise Mocenigo II. wird als Nachfolger des am 7. Juli verstorbenen Silvestro Valier zum Dogen von Venedig gewählt. Er lässt seine Wahl mit tagelangen Festgelagen und Feuerwerken in der Stadt feiern.

27.07.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Die Verhandlungen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Brandenburg um die Gründung eines Königreiches beschleunigen sich, als bekannt wird, dass der spanische König im Sterben liegt und Vorkehrungen für einen Nachfolger aus Frankreich getroffen hat. Friedrich sieht sich in der einmaligen Situation, dass der Kaiser demnächst Hilfe beim Streit um die spanische Erbfolge benötigen wird und dass die Chance so schnell nicht wieder kommt. Kurfurst Friedrich III. sagt dazu: Ich glaube, dass es jetzo mehr als jemahlen zeit sey, die Sache mit dem Keyser vohrzunehmen, dan derselbe ist alt und meinem Hause wegen vieler Ihm geleistete Dienste Gewogener als vielleicht der Römische König nicht sein wirdt, er hat auch meiner assistens in der Spanischen succession nöhtig,...Wan ich auch diese occasion verseume und der Keyser erlanget durch die Spanische succesion mehr Reiche und Macht, so wird er nachgehendts alle anderen Potentaten und Mich in specie nicht allein weniger achten als jetzo, Sondern auch den Anwachs meiner würde und autorität mehr hindern als früer. Und schließlich schildert er auch noch seinen klugen Einfall, wie er außerhalb des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation ein souveräner König werden kann, was der Kaiser im Reich niemals akzeptieren könnte: Wan ich die Königliche Dignitet auf meine Brandenburgsche Lande nehmen will, so bin ich kein souverainer König sondern ein Lehn König und werde ich deshalb mit dem gantzen Reich zu thun haben und bekommen, wan Ich aber wegen Preußen die Königliche Dignitet annehme, so bin ich Ein independanter König. Die "Ständige Staatsconferenz" in Wien billigt die Anerkennung einer Königskrone für den Kurfürsten Friedrichs III. von Brandenburg. Die Bedingungen der Habsburger für die brandenburgische Königswürde sind:

  1. Bestätigung der seit dem Vertrag von 1686 bis 1706 zugesagten 8000 Mann brandenburgische Hilfstruppen, die aber jetzt auch außerhalb des Reiches eingesetzt werden können.
  2. Pauschalisierung der Subsidien auf jährlich 100.000 Taler.
  3. Verzicht auf alle rückständigen Subsidien aus dem Vertrag von 1686.
  4. Eine allgemeine und unverbindliche Erklärung zu einem der kaiserlichen Politik konformen Verhalten durch "Brandenburg-Preußen".

Im entscheidenden Abschnitt 7 des Krontraktats erklärt der Kaiser für den Fall der Krönung, dass er selbst ... und dero Herrn Sohns, des Römischen Königs Majestät, vor Sich und ihre Nachkommen … Seiner Churfürstl. Durchl. … sofort .. . vor einen König in Preußen ehren, würdigen und erkennen, alle diejenigen praerogativen, tituln und honores, so andere Europäische Könige und deren ministri von Ihrer Kayserlichen Majestät und den Ihrigen sowoll inn- als außerhalb Reichs, in specie auch an dem Kayserl. hoff .... empfangen, Seiner Churfürstl. Durchl. und dereo Ministris auch erweisen, und in Summa zwischen Seiner Churfürstl. Durchl. und anderen Europäischen Königen, in specie denen Königen von Schweden, Denemarck und Pohlen, in der titulatur und anderen Ehrenbezeigungen keinen unterschied machen ...“ – Ratificatio des Haubt Tractats, Cölln an der Spree, 27. November 1700.

31.07.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Hamburg 1356-1751.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg / Freie Stadt Hamburg

Berlin und Hamburg treffen ein Abkommen über die Schiffahrt auf Spree, Havel und Elbe.

Anfang August 1700
Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Die von den Schweden gehaltene Festung Riga wird nunmehr von den Sachsen formell belagert.

02.08.1700
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der französische Prediger der Hugenotten Cabrit erklärt sich bereit, zusammen mit 13 Familien auf Einladung des Kurfürsten von Brandenburg nach Cottbus zu ziehen, um dort eine französische Kolonie von Glaubensflüchtlingen zu gründen. Bereits 1698 und 1699 kamen Reformierte aus der Pfalz nach Cottbus.

04.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erteilt dem Provisor Christoph Schmedicke das alleinige Privileg, in den neuen Berliner Vorstädten St. Jürgen-, Stralauer und Spandauer Vorstadt Apotheken zu betreiben.

12.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. bestätigt das am 31. Juli 1700 zwischen Berlin und Hamburg geschlossene Abkommen über die Schiffahrt auf Spree, Havel und Elbe.

16.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der erste Direktor der Berliner Sternwarte, Gottfried Kirch, beginnt in der Letzten Straße (Dorotheenstrasse, Mitte) erste meteorologische Beobachtungen durchzuführen und aufzuzeichnen.

19.08.1700
Schweden.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Russland 1697-1858.png
Königreich Schweden / Herzogtum Livland / Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Dänemark-Norwegen / Zarentum Russland

Ursprünglich hatten die Alliierten vereinbart, dass Russland gleich nach dem Friedensschluss mit dem Osmanischen Reich, möglichst jedoch im April 1700, den Krieg gegen Schweden eröffnen sollte. Doch die Friedensverhandlungen zogen sich in die Länge und Peter I. zögerte, trotz des Drängens von Herzog August II. von Sachsen, sich im Krieg zu beteiligen. Erst Mitte August 1700 gelang eine Verständigung mit den Osmanen und heute erklärt Pjotr I. (später Peter der Große) Schweden schließlich den Krieg. Er tut dies jedoch in völliger Unkenntnis der Tatsache, dass am Vortag mit Dänemark bereits ein wichtiger Verbündeter der Koalition weggefallen ist. Allerdings hat der Zar bereits im Sommer eine Armee an der schwedischen Grenze aufstellen lassen, die zu einem großen Teil aus jungen, nach westeuropäischem Vorbild ausgebildeten Rekruten besteht. Insgesamt werden die Streitkräfte in drei Divisionen unter den Generälen Golowin, Wejde und Repnin geteilt. Zu diesen stoßen noch einmal 10.500 Kosaken, so dass sich die Gesamtstreitmacht auf etwa 64.000 Mann beläuft. Von diesen steht jedoch noch ein großer Teil im Landesinneren. Die ersten russischen Einheiten beginnen damit, die estländische Stadt Narva zu bedrohen. König Karl XII. von Schweden beschließt, das russische Heer in Estland und Ingermanland anzugreifen und die Festung Narva zu entsetzen.

23.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erlässt ein verschärftes Edikt, demzufolge in den Residenzstädten mit Einbruch, Einsteigen oder anderer Gewaltanwendung begangene Diebstähle mit dem Strange zu bestrafen sind.

28.08.1700
Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Nachdem das vor sieben Tagen von König August II. an die schwedischen Verteidiger der Festung Riga gestellt Ultimatum abgelaufen ist, beginnt der Kurfürst von Sachsen und König von Polen mit einem Bombardement auf Riga. Bei diesem Angriff werden unter anderem die Handelskontore der holländischen und der englischen Kaufleute zerstört. Der Festungskommandant Dahlbergh verweigert die Kapitulation, da er sich noch immer sicher ist, dass die Stärke der Sachsen nicht ausreichen wird, die Festung zu stürmen und einzunehmen. Des Weiteren rückt durch die Landung des schwedischen Königs Karl XII. auf Seeland der Frieden mit den Dänen immer näher. Dahlbergh kann jetzt damit rechnen, dass Riga mit einem schwedischen Heer entsetzt werden wird. Nachdem die Dänen zu einem Friedensvertrag bereit sind, sammelt sich die schwedische Armee in Südschweden, um so schnell wie möglich nach Livland überzusetzen.

30.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Das Fuhr-Reglement in denen Residentzien wird erlassen. Wer mit Pferden, Carossen, Chaisen, Land-Kutschen und Caleschen in den Residenzstädten ein Fuhrgewerbe betreiben will, muss sich beim General-Erb-Post-Ambt in eine Rolle eintragen lassen.

01.09.1700
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Württemberg 1700-1805.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Württemberg
Waldenser.png
28 Familien mit insgesamt 134 Personen gründen in Württemberg den Ort Le Bourcet. Diese Familien sind auch Piemont und Savoyen stammende protestantische Glaubensflüchtlinge. Der Name wurde in Anlehnung an das italienische Dorf Bourcet in den Cottischen Alpen gewählt, aus dem ein Großteil der Siedler stammt. Die Siedlung wird auf Land errichtet, das im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs und der nachfolgenden Pestepidemie nicht mehr bewirtschaftet wurde und zu Ödland geworden ist. Der größte Anteil der zugewiesenen Siedlungsfläche gehörte zuvor zu Simmozheim. Den zweitgrößten Anteil musste Möttlingen abtreten. Die restlichen Flächen kommen zu gleich großen Teilen von Hengstett (heute: Althengstett) und aus Hirsauischem Klosterbesitz. Später wird daran ein Gedenkstein erinnern, der von der lokalen Bevölkerung als "Waldenserstein" bezeichnet wird. Durch die im Vorjahr begonnene Initiative des Herzogs Eberhard Ludwig zur Aufnahme von Hugenotten und Waldensern werden verbesserte Textilmaschinen in Württemberg gebaut und betrieben werden können, wenn wenige Jahre nach ihrer Einwanderung das in Frankreich erlernte Strumpfwirkerhandwerk ausgebaut werden wird. Die eingewanderten Protestanten werden einen wichtigen Anteil an der Industrialisierung Württembergs haben. Die Waldenser gehören zu den ältesten protestantischen Kirchen. Ursprünglich als Gemeinschaft gläubiger Laien am Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet, wurden die apostolische Armut predigenden Waldenser, genannt auch "Arme von Lyon", während des Mittelalters von der katholischen Kirche ausgeschlossen und als Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Trotz der Zwangsmaßnahmen breitete sich ihre Glaubensgemeinschaft rasch in Europa aus und beeinflussten später auch die evangelischen Kirchen der Reformationszeit. Die Waldenser verstehen sich als Teil und wichtiger Vorläufer des reformierten Protestantismus, die Kirchen sind sehr schlicht und haben weder Altar noch Kreuz. Ein wichtiges Rückzugsgebiet waren die Waldensertäler in den Westalpen, im Piemont an der Grenze zu Savoyen. Doch auch dort kam es Ende des 17. Jahrhunderts zu Vertreibungen, in deren Folge in Südwestdeutschland und in Hessen mehrere Tausend Waldenser, vielfach in neuen Siedlungen, eine neue Heimat fanden. Die Bezeichnung Waldenser wurde im Piemont, in Savoyen, Frankreich, in der Schweiz und in den Niederlanden oft zum Synonym nicht nur für Häretiker schlechthin, sondern von ihren Gegnern mit Hexen, Zauberern, Magiern und Astrologen in Teufelsdiensten gleichgedeutet. Zusammenfassend lassen sich die frühen Waldenser in religiöser Auffassung und Lebensart in folgender Weise kennzeichnen:
  • hohe Bedeutung des persönlichen Bibelstudiums
  • hohe Bedeutung der Beichte
  • Verbreitung des Evangeliums durch Laienprediger (Predigt)
  • Leben in freiwilliger Armut bzw. persönlicher Besitzlosigkeit (Vita apostolica)
  • Ablehnung der Heiligenverehrung
  • Ablehnung des Fegefeuers
  • Ablehnung des Ablasses
  • Ablehnung des Eides
  • Ablehnung aller Kirchensatzungen
  • Ablehnung der weltlichen Gerichtsbarkeit, insbesondere der Todesstrafe
  • Ablehnung der dualistischen Lehre der Katharer
04.09.1700
HRR 1402-1806.png Kirchenstaat 1601-1798.png
Heiliges Römisches Reich / Kirchenstaat

Die Rumänische griechisch-katholische Kirche schließt eine Union mit der katholischen Kirche. Damit erkennt die "Biserica Română Unită cu Roma, Greco-Catolică" den Papst als ihr geistliches Oberhaupt an. Ihr Ursprung liegt im Jahr 1687, als der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. aus dem Hause Habsburg das Karpatenbecken seinem Reich einverleibte. Schon 1693 begannen Jesuiten unter den orthodoxen Christen zu missionieren. Diese standen schon seit Jahrzehnten unter calvinistischem Einfluss. Ihre Bemühungen um die Menschen dort und vor allem wohl die politische Verweigerung der vollen Zivilrechte für Nichtkatholiken führten dazu, dass es jetzt zur Union mit der katholischen Kirche kommt.

11.09.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der Oberpräsident von Brandenburg und Statthalter von Altlandsberg Otto von Schwerin der Jüngere wird durch Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand erhoben. Graf von Schwerin war schon zwischen 1696 und 1699 bei Abwesenheit des Kurfürsten als Vorsitzender des Geheimen Rates faktisch Regent der Mark Brandenburg. Unter seiner Herrschaft veränderte Altlandsberg, das praktisch sein Eigentum geworden war, sein Gesicht.

03.10.1700
Spanien 1640-1700.png Frankreich 1632-1790.png Anjou.png HRR 1402-1806.png 70px Savoyen.png
Königreich Spanien / Königreich Frankreich / Herzogtum Anjou / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Savoyen / Markgrafschaft Baiern

König Carlos II. ändert sein Testament und setzt Philippe d’Anjou zum Erben der gesamten spanischen Monarchie ein. Louis XVI. beansprucht den Thron, da er selbst ein Sohn der spanischen Infantin Anna von Österreich, einer Tochter Felipes III. von Spanien und mit Maria Theresia von Spanien, der ältesten Tochter des spanischen Königs Felipe IV. verheiratet ist. Den zweiten Platz erhalten die Habsburger und den dritten der Adel von Savoyen. Unter dem Vorsitz von Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero wird ein Regentschaftsrat gebildet, der in der Zeit zwischen dem zu erwartenden Tod Königs Carlos II. und dem Eintreffen des neuen Königs die Regierungsgeschäfte übernehmen soll.

14.10.1700
Türkei 1517-1793.png Davidstern.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png Mähren.png
Osmanisches Reich - Eyâlet-i Şam / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich - Markgrafschaft Mähren

Rabbi Judah He-Hasid Segal ha-Levi und Chaim Molocho kommen mit einer Gruppe Hunderter kabbalistischer Juden als Einwanderer aus Mähren in Jerusalem an. Ungefähr 1300 Menschen hatten diese Reise begonnen, Hunderte waren auf dem Weg gestorben. Judah Hasid selbst kommt todkrank in Jerusalem an und stirbt, sodass die Aliyah-Gruppe ohne Führung bleibt und wieder auseinanderfällt. Manche Wissenschaftler meinen, dass Judah Hasid ein messianischer Gläubiger war, der im Auftrag von Shabbetai Zevi unterwegs war. In Jerusalem leben bisher etwa 200 Aschkenazi und 1000 sephardische Juden, die meisten von ihnen aus der jüdischen Diaspora.

17.10.1700
Türkei 1517-1793.png Davidstern.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png Mähren.png
Osmanisches Reich - Eyâlet-i Şam / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich / Markgrafschaft Mähren

Rabbi Yehuda He-Hasid Segal ha-Levi (* ca. 1660 in Siedlce), der vor drei Tagen eine große Aliyah-Gruppe von Mähren nach Jerusalem geführt und selbst dort todkrank ankam, stirbt in Jerusalem, sodass die Aliyah-Gruppe ohne Führung bleibt und auseinanderfallen wird. Manche Wissenschaftler meinen, dass Judah Hasid ein messianischer Gläubiger war, der im Auftrag von Shabbetai Zevi unterwegs war.

28.10.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Es wird ein Patent (eine Verordnung) bekanntgegeben, demzufolge auf Befehl von Kurfürst Friedrich III. eine Allee von Berlin nach Friedrichsfelde angelegt werden soll.

November 1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Gottfried Kirch, der Direktor der neu eröffneten Sternwarte Berlin, der im August mit den ersten Wetteraufzeichnungen in Berlin begann, führt von nun an auch Temperaturmessungen durch. Seine Wetterstation ist im Hof des alten Königlichen Marstalles. Da die Sternwarte aus Finanznot noch nicht fertiggestellt werden konnte, konzentriert sich Kirch zunächst auf die Meteorologie.

01.11.1700
Spanien 1640-1700.png Frankreich 1632-1790.png Anjou.png HRR 1402-1806.png 70px Savoyen.png
Königreich Spanien / Königreich Frankreich / Herzogtum Anjou / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Savoyen / Markgrafschaft Baiern
Der verstorbene König Carlos II. de España
Die Witwe des Verstorbenen Maria Anna von der Pfalz ist Mitglied der Übergangsregierung
König Carlos II. von Spanien, genannt „El Hechizado“ („der Verhexte“, * 6. November 1661 in Madrid) stirbt in seiner Geburtsstadt während eines epileptischen Anfalls. Er war als Carlos V. auch König von Neapel und Sizilien und als Karlo II. König von Sardinien, außerdem Herzog von Mailand und Luxemburg sowie Fürst von Asturien. Da er in seinen beiden Ehen mit Marie Louise d’Orléans und mit Maria Anna von Pfalz-Neuburg wahrscheinlich aufgrund des Inzestes seiner Vorfahren in fünf Generationen zeugungsunfähig war, ist nun das Aussterben der Habsburger in Spanien abzusehen. Um die Thronfolge zu regeln, setzte Carlos II. noch zu Lebzeiten den bayerischen Kurprinzen Joseph Ferdinand, den Enkel seiner Schwester, als Erben ein. Dieser jedoch war am 6. Februar 1699 im Alter von sechs Jahren gestorben, so dass Carlos einen Enkel seiner Halbschwester Maria Teresa und Louis XIV. von Frankreich, Philippe d’Anjou, zu seinem Nachfolger bestimmte. Sowohl König Louis XIV. als auch Kaiser Leopold I., die beide mit Schwestern von Carlos verheiratet sind, stellen nun den Anspruch auf den spanischen Thron. Das letzte Testament des Königs, welches er genau einen Monat vor seinem Tod verfasste, sieht allerdings Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie vor. König Louis XIV. von Frankreich nimmt das Testament allerdings nur zögerlich an, da ihm klar ist, dass sowohl ein Akzeptieren als auch eine Ablehnung des Testamentes unweigerlich zu einem Krieg führen wird. Dennoch sieht er keine bessere Alternative und erklärt seinen Enkel Philippe d’Anjou in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs in Spanien wird eine Übergangsregierung gebildet, der als prominenteste Mitglieder die kinderlose Witwe des Königs, María Ana de Baviera-Neoburgo y Hesse-Darmstadt sowie als Vorstandsvorsitzender Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero angehören. Der verstorbene spanische König Carlos II. hatte am 3. Oktober auf französischem Druck Philipp von Anjou, den Enkel des Königs Louis XIV. von Frankreich, zum Erben eingesetzt. Dagegen setzt der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. Erbansprüche als Gatte der jüngeren Schwester Carlos' II., der bereits 1673 verstorbenen Margarita Teresa de España. Der verstorbene König soll im Pantheon der Könige innerhalb der Palastanlage des El Escorial in Madrid beigesetzt werden. Mit seinem Tod sterben die spanischen Habsburger aus.
16.11.1700
Spanien 1640-1700.png Frankreich 1632-1790.png Anjou.png HRR 1402-1806.png 70px Savoyen.png
Königreich Spanien / Königreich Frankreich / Herzogtum Anjou / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Savoyen / Markgrafschaft Baiern

Sechzehn Tage nach dem Tod des spanischen Königs Carlos II. erreicht den französischen König Louis XIV. das Testament des Verstorbenen, in dem dieser den Herzog Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie anerkennt. Daraufhin erklärt Louix XIV. seinen Enkel Philippe in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs in Spanien behält die seit zwei Wochen amtierende Regierung ("Junta de Gobierno") mit der Witwe des Verstorbenen, María Ana del Palatinado-Neoburgo sowie Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero die Führung des Landes. Die österreichischen Habsburger und andere europäischen Staaten bestreiten das Erbrecht von Philippe d'Anjou und stellen Frankreich einen Erbfolgekrieg in Aussicht. Inzwischen ist es María Ana, der im Regentschaftsrat nicht gelingt, die Politik wesentlich mitzubestimmen, das Testament des verstorbenen Königs zu vernichten und einen Brief an den Kaiser Leopold zu senden, in dem sie Erzherzog Karl als Thronerben bezeichnet und ihn mit Truppen in das Land bittet. Der Kaiser scheut davor zurück, Truppen nach Spanien zu entsenden.

HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Nach Geheimverhandlungen im Schloss Schönhausen vor den Toren Berlins gelingt es Friedrich III., dem Kurfürsten von Brandenburg, Kaiser Leopold I. zu einem Kronvertrag zu bewegen, der ihm die Königswürde zugesteht. Kaiser Leopold I. stimmt im so genannten Kontraktat zu, dass sich der protestantische, brandenburgische Kurfürst Friedrich III. nach Erfüllen bestimmter Bedingungen künftig als König in Preußen bezeichnen darf und damit im Rang steigt. Gleichzeitig wird dem brandenburgischen Kurfürsten auferlegt, 2 Millionen Dukaten an Kaiser Leopold I. persönlich und 600.000 Dukaten an den deutschen Klerus zu zahlen. Der Jesuitenorden soll mit 20.000 Taler für die Fürsprache von Pater Wolf am Wiener Hof erhalten. Und außerdem verpflichtet sich Friedrich, 8000 Soldaten an dem vom Habsburgischen Kaiser geführten möglichen Spanischen Erbfolgekrieg zu beteiligen.

21.11.1700
HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png Savoyen.png
Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich / Herzogtum Savoyen

Prinz Eugen von Savoyen, kaiserlicher Feldmarschall und Sieger von Zenta, erhält den Oberbefehl über die österreichische Italienarmee.

24.11.1700
Spanien 1640-1700.png Frankreich 1632-1790.png Anjou.png HRR 1402-1806.png 70px Savoyen.png
Königreich Spanien / Königreich Frankreich / Herzogtum Anjou / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Savoyen / Markgrafschaft Baiern

Der Herzog der Bourbonen, Philippe d'Anjou, wird als Felipe V. auf Geheiß seines Großvaters, des Königs Louis XIV. von Frankreich, zum König von Spanien proklamiert. Felipe V. wurde am 19. Dezember 1683 in Versailles als zweiter Sohn des Dauphin Louis von Frankreich und dessen Gemahlin Maria Anna Victoria von Baiern als Philippe d'Anjou geboren. Er war der jüngere Bruder von Louis, dem Herzog von Burgund und wuchs am Hof seines Großvaters Louis XIV. im Schloss von Versailles auf. Dabei stand er im Jahr 1700 nach seinem Vater und seinem älteren Bruder Louis an dritter Stelle der französischen Thronfolge. Sein jüngerer Bruder war Charles, der Herzog von Berry. Er wurde von François Fénelon, dem Erzbischof von Cambrai, unterrichtet. Die drei Söhne Louis' wurden auch von Paul de Beauvilliers gelehrt. Der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. macht dagegen Erbansprüche als Gatte der jüngeren Schwester Carlos' II., der bereits 1673 verstorbenen Margarita Teresa von Spanien. Durch diesen Schachzug des französischen Königs wird ein Erbfolgekrieg ausgelöst werden.

27.11.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

In Cölln bei Berlin findet ein erneutes Treffen der Unterhändler des Reiches und des Kurfürstentums statt, um den Geheimkontrakt zu ratifizieren. Im entscheidenden Abschnitt 7 des Krontraktats erklärt der Kaiser für den Fall der Krönung, dass er selbst ... und dero Herrn Sohns, des Römischen Königs Majestät, vor Sich und ihre Nachkommen … Seiner Churfürstl. Durchl. … sofort .. . vor einen König in Preußen ehren, würdigen und erkennen, alle diejenigen praerogativen, tituln und honores, so andere Europäische Könige und deren ministri von Ihrer Kayserlichen Majestät und den Ihrigen sowoll inn- als außerhalb Reichs, in specie auch an dem Kayserl. hoff .... empfangen, Seiner Churfürstl. Durchl. und dereo Ministris auch erweisen, und in Summa zwischen Seiner Churfürstl. Durchl. und anderen Europäischen Königen, in specie denen Königen von Schweden, Denemarck und Pohlen, in der titulatur und anderen Ehrenbezeigungen keinen unterschied machen ...“ – Ratificatio des Haubt Tractats, Cölln an der Spree, 27. November 1700.

01.12.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. von Preußen erlässt eine Anordnung, nach der die Berliner künftig die Straßen zweimal wöchentlich zu reinigen haben.

07.12.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Davidstern.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. von Preußen erlässt Das Reglement vor die in hiesigen Residenzien sich aufhaltenden Juden.

14.12.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Es ergeht eine kurfürstliche "Resolution" wegen derer Wachten und Einquartierung in denen Residentz-Städten und wegen Freyheit der Eximirten« (Freigestellten).

31.12.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg
  • Der Akademie der Wissenschaften (AdW) in Berlin, der im Mai 1700 das Kalendermonopol verliehen wurde, erzielt im ersten Jahr ihres Bestehens Einnahmen von 6500 Talern.
  • Am letzten Tag des Jahres wird in Berlin ein Regenbogen beobachtet. Dies wird von vielen Berlinern als ein liebliches Zeichen bei Beschluss des alten Jahres, ja gar eines Seculi angesehen.
1700
EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE
Kirchenstaat 1601-1798.png Spanien 1640-1700.png Sizilien 1700-1800.png Sardinien 1571-1782.png Toskana 1562-1840.png Modena et Reggio 1452-1796.png Lucca 1100-1799.png Genua.png Parma 1545-1731.png HRR 1402-1806.png Savoyen.png Venedig 1300-1797.png
Kirchenstaat / Königreich Spanien / Vizekönigreich Sizilien und Neapel / Vizekönigreich Sardinien / Großherzogtum Toskana / Herzogtum Modena / Republik Lucca / Republik Genua / Herzogtum Parma / Heiliges Römisches Reich (Herzogtum Savoyen / Herzogtum Mailand) / Republik Venedig

Auf der Apenninenhalbinsel leben etwa 14 Millionen Menschen.

HRR 1402-1806.png Kurpfalz 1604-1776.png Davidstern.png

Heiliges Römisches Reich / Pfalzgrafschaft bei Rhein / Herzogtum Jülich und Berg

  • Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz (auch "Jan Wellem" genannt) verlegt seine Residenz von Düsseldorf nach Weinheim. Er residiert zunächst in der Kellerei. Der Kurfürst stiftet das Kloster Sankt Maria in Neuburg an der Donau. Das Kloster erhält eine eigene Kirche St. Ursula und wird eine Bildungsanstalt für Mädchen aller Stände.
  • Die Universität Heidelberg, die im Juli/August 1698 von Frankfurt nach Weinheim verlegt wurde, kehrt nach Heidelberg zurück.
  • Johann Andreas Eisenmenger, Professor für orientalische Sprache an der Universität Heidelberg, veröffentlicht das Buch Entdecktes Judenthum Oder Gründlicher und Wahrhaffter Bericht, welchergestalt die verstockten Juden die Hochheilige Drey-Einigkeit lästern und verunehren. Das Werk gilt als das populärste der zahlreichen von christlichen Autoren gegen die rabbinische Literatur verfassten Polemiken. Johann Andreas Eisenmenger ist ein Sohn des Kurpfälzer Steuereinnehmers Johann David Eisenmenger († 1666). Er studierte von 1670 bis 1680 in Heidelberg und Amsterdam. Während seines Aufenthalts in Amsterdam 1680–81 wurde er Zeuge des Übertritts von drei Christen zum Judentum sowie von kritischen Äußerungen zum Christentum durch David Lyda, den damaligen Rabbiner der Amsterdamer aschkenasischen Gemeinde, was ihn tief schockierte. Nachdem er zum Archivar in der pfälzischen Kanzlei ernannt worden war, erhält er in diesem Jahr einen Lehrstuhl für Hebräische Sprache an der Universität Heidelberg. 1694 gab er in Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Theologen und Hebraisten Johann Leusden eine nicht vokalisierte Ausgabe der Bibel heraus, zu welcher der Kabbalist David ben Nathan Grünhut eine freundliche Vorrede schrieb. Als Frankfurter Juden in diesem Jahr erfahren, dass Eisenmenger die Herausgabe seines Buches plant, wenden sie sich aus Angst vor Pogromen an Samson Wertheimer, den kaiserlichen Hoffaktor in Wien, der zusammen mit Samuel Oppenheimer erreicht, dass das Buch von Kaiser Leopold I. beschlagnahmt und für vierzig Jahre gesperrt wird. Diese umgehende Reaktion zeigt, dass das Buch für gefährlich erachtet wird.
HRR 1402-1806.png Mainz.png
Heiliges Römisches Reich / Erzbistum MainzErfurter Staat

Der Stadtphysicus von Bad Tennstedt, Christoph von Hellwig, erfindet die Zahnbürste und bringt sie in Umlauf.

HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

In Berlin wird von unverheirateten Frauen eine Sondersteuer erhoben.

Niederlande.png England 2.png HRR 1402-1806.png

Republik der Sieben Vereinigten Provinzen / Königreich England / Heiliges Römisches Reich
Als einziges Land Europas reduzieren die Vereinigten Provinzen ihre Flotte. Die späteren Niederlande sind mit England und mit dem Heiligen Römischen Reich verbündet. König William III. ist nicht nur seit 1689 König von England, Schottland und Irland in Personalunion, sondern bereits seit 1672 auch Statthalter der Vereinigten Provinzen sowie Prinz von Orange.

31.12.1700
HRR 1402-1806.jpg
Heiliges Römisches Reich
Die wichtigsten Politiker des Heiligen Römischen Reiches am Ende des Jahres
Funktion Name seit Dauer
Leopold I. (HRR).jpg
Kaiser des HRR
Leopold I.
(* 1640 Wien)
18.07.1658
42 Jahre
5 Monate
14 Tage
Friedrich I. in Preußen.jpg
Kurfürst
Friedrich III. von Brandenburg
(* 1657)
09.05.1688
12 Jahre
7 Monate
23 Tage
Joseph Clemens von Bayern.jpg
Reichserzkanzler für Italien
Erzbischof von Köln
Joseph Clemens von Baiern
(* 1671 München)
19.07.1688
12 Jahre
5 Monate
13 Tage
August der Starke.jpg
Erzmarschall und Reichsverweser
Herzog von Sachsen
Friedrich August I. von Sachsen, genannt der Starke
(* 1670 Dresden)
07.05.1694
6 Jahre
7 Monate
25 Tage
George I.jpg
Erzbannerträger
Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg
Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg
(* 1660 Hannover)
23.01.1698
2 Jahre
11 Monate
9 Tage
Die bisherigen Staatsoberhäupter Deutschlands mit der längsten Amtszeit
Funktion und Zeit Name Herrschaftszeit Dauer
Friedrich III. (HRR).jpg
Kaiser und König des HRR
Friedrich III.
(* 1415 Innsbruck)
02.02.1440-19.08.1493
53 Jahre
6 Monate
18 Tage
Leopold I. (HRR).jpg
Kaiser und König des HRR
Leopold I.
(* 1640 Wien)
seit 18.07.1658
42 Jahre
5 Monate
14 Tage
Friedrich I. Barbarossa.jpg
Kaiser und König des HRR
Friedrich I. Barbarossa
(* 1122 Hagenau/Elsass?)
09.03.1152-10.06.1190
38 Jahre
3 Monate
2 Tage
Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...
1701 - 1702 - 1703 - 1704 - 1705 - 1706 - 1707 - 1708 - 1709 - 1710
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Hinweis zu den Reichserzämtern:

Bis 1777 gibt es sieben Reichsfürsten: drei geistliche Fürstbischöfe:

  • der Erzbischof von Mainz als Reichserzkanzler für Deutschland
  • der Erzbischof von Köln als Reichserzkanzler für Italien
  • der Erzbischof von Trier als Reichserzkanzler für Burgund

sowie vier weltliche Fürsten:

  • der König von Böhmen als Erzmundschenk
  • der Pfalzgraf bei Rhein als Erztruchsess
  • der Kurfürst von Sachsen als Erzmarschall
  • der Kurfürst von Brandenburg als Erzkämmerer

Im 17. Jahrhundert erlangten zwei weitere Reichsfürsten die Kurwürde:

  • 1623 der Kurfürsten von Baiern anstelle des Pfalzgrafen, der 1648 eine neue, achte Kurstimme sowie das neugeschaffene Amt des Erzschatzmeisters erhielt und
  • 1692 der Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg (Hannover) als Erzbannerträger.

Nachdem Baiern 1777 durch Erbschaft an den Pfalzgrafen bei Rhein gefallen war, erlosch die pfälzische Kurwürde, während die bayerische weiter bestehen blieb. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 hob die beiden geistlichen Kuren von Köln und Trier auf, der Kurerzkanzler erhielt als Ersatz für das an Frankreich verlorene Mainz das neu geschaffene Fürstentum Regensburg.

Vier Reichsfürsten erhielten dagegen die Kurwürde neu. Dies waren:

  • der Herzog von Salzburg
  • der Herzog von Württemberg
  • der Markgraf von Baden
  • der Landgraf von Hessen-Kassel

Nachdem das Herzogtum Salzburg im Frieden von Pressburg 1805 an das Kaisertum Österreich gefallen war, ging die mit ihm verbundene Kurwürde auf das neu geschaffene Großherzogtum Würzburg über. Alle Veränderungen seit 1803 wurden jedoch schon 1806 mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gegenstandslos.