Argentinien - Vorzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 45: Zeile 45:
 
| <center>'''[[Chronik 7500 BC|5400 BC]]''' </center>  || '''[[Südamerika]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 7500 BC|5400 BC]]''' </center>  || '''[[Südamerika]]''' <br>
 
In Südamerika wird das Guanako (Lama guanicoe) domestiziert, Lama und Alpaka entstehen. <br>
 
In Südamerika wird das Guanako (Lama guanicoe) domestiziert, Lama und Alpaka entstehen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 3000 BC|3000 BC]]'''</center>  || [[Datei:Campo-del-Cielo-Meteorit.jpg|thumb|180px|left|Bruchstück vom Campo-del-Cielo-Asteroiden]] [[Datei:Map Campo del Cielo.jpg|thumb|180px|Einschlagort im heutigen Argentinien]] '''[[Südamerika]]''' <br>
 +
Die wahrscheinlich noch von Menschen unbewohnte Gegend von Chaco im heutigen '''[[Argentinien - Vorzeit|Argentinien]]''' wird von einem heftigen Meteoritenschauer getroffen. Die Gegend wird heute Campo del Cielo ("Feld des Himmels") genannt und wurde 1576 AD entdeckt. Später werden mehr als 100 Tonnen Material der niedergegangenen Eisenmeteoriten gefunden werden. Die größeren Bruchstücke werden in und um einen Bereich von 26 Kratern gefunden. Die Durchmesser der größten Krater sind 115, 105, 96, 85, 70, 46, 45, 35, 25 und 20 Meter. Der "Campo-del-Cielo-Schwarm" war ursprünglich ein Kleinkörper aus dem Asteroidengürtel. Seine Reste werden als grobe Oktaedriten der Gruppe IA klassifiziert. Chemische Zusammensetzung: 92,6 % Eisen, 6,68 % Nickel, 0,43 % Cobalt, 0,25 % Phosphor, 87 ppm Gallium, 407 ppm Germanium und 3,6 ppm Iridium. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''später''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Argentinien - Übersicht|Hier geht es zur neueren Geschichte Argentiniens]]''''' <br>  
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''später''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Argentinien - Übersicht|Hier geht es zur neueren Geschichte Argentiniens]]''''' <br>  

Aktuelle Version vom 18. November 2018, 15:59 Uhr

ARGENTINIEN - VORZEIT

Heutige Bezeichnung: Argentinische Republik

Home Argentinien (Satellit).jpg
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
230.000.000 BC
Herrerasaurus (Quelle: Wikipedia.de)
Phanerozoikum – Mesozoikum – Trias – Obertrias - Karnium

Der erste Dinosaurier der Erdgeschichte existiert am heutigen Osthang der Anden in Argentinien. Hier wird ein nahezu vollständiges Skelett eines auf zwei Beinen gehenden Räubers geborgen, der maximal 2,50 Meter groß ist und schätzungsweise mehr als 100 kg wiegt. Der Dinosaurier besitzt einen langgestreckten vogelähnlichen Schädel und kurze mit Klauen bewehrte Hände. Der Fund erhält die Bezeichnung "Herrerasaurus", womit der Entdecker und Amateurpaläontologe Victorino Herrera geehrt wird.

90.000.000 BC
Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Oberkreide - Turonium - Südamerika

In Patagonien lebt der vermutlich größte und schwerste Dinosaurier aller Zeiten. Der Pfanzenfresser hat eine Länge von 40 Metern und wiegt über 100 Tonnen – so viel wie 14 heutige Elefanten. Argentinische Forscher gehen davon aus, dass dieser Saurier, von denen später sieben Skelette gefunden werden, zu einer bisher unbekannten Spezies des Titanosaurus gehören. Bei der Art handelt es sich um einen riesigen Vierbeiner mit langem Hals und langem Schwanz. Der vermutlich zweitgrößte Saurier lebt ebenfalls in Argentinien. Es handelte sich um den 36,60 Meter langen Argentinosaurus. Da im Jahre 2014 AD noch nicht alle Teile des Sauriers ausgegraben sind, weiß man noch nicht viel über das tatsächliche Aussehen des Sauriers.

100.000 BC
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Altpleistozän (Calabrium) - Südamerika

Im Gebiet des heutigen Córdoba in Argentinien schlagen mindestens elf Teile des Asteroiden Rio Cuarto ein und verursachen Krater von 4500, dreimal 1000, 300, zweimal 3500 und viermal 300 Metern Durchmesser.

13.000 BC
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Südamerika

In einer Höhe in der Gegend des heutigen Peru im heutigen Ayacucho-Komplex sowie nahe Cordóba im heutigen Nordwesten des heutigen Argentiniens bauen die Menschen Werkzeuge aus Knochen des Pferdes, des Kamels und des Riesenfaultiers.

10.500 BC
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Südamerika

Die ersten Menschen erreichen die Südspitze Südamerikas.

9800 BC
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Südamerika

Die ersten Jägergruppen erreichen Feuerland, die Südspitze Südamerikas. Man nimmt an, dass die Ankunft dieser Paläo-Indianer im Zuge des Rückgangs der Vergletscherung im Pleistozän über noch bestehende Landbrücken erfolgt, bevor die Magellanstraße endgültig von Wasser geflutet wird. Archäologische Spuren dieser Indianergruppen finden sich beiderseits der Magellanstraße: auf dem amerikanischen Festland in der Cueva Mylodón bei Puerto Natales oder nördlich von Punta Delgada in Pali Aike und auf Feuerland in Tres Arroyos und Alero Marazzi etwa 20 Kilometer südwestlich von San Sebastian. Maritime Fundstätten finden sich am Beagle-Kanal (Tunel und Lancha Packeweia) und im Süden der Isla Navarino (Seno Grandi). Der älteste Skelettfund wird 2004 AD im argentinischen Teil der Argentinien Nordküste Feuerlands entdeckt werden.

9000 BC
Südamerika

In dem heute chilenischen Patagonien unmittelbar an der argentinischen Grenze nahe der Magellanstraße im Tal des Rio Chico wird die Cueva de Fell (Fells Höhle) von Menschen bewohnt. Diese Tatsache ist der Beweis dafür, dass Menschen kurz nach dem Ende der letzten Eiszeit den äußersten Süden von Amerika besiedeln. Die Halbhöhle von Cueva wird von Jägern besetzt, die Abfallschichten hinterlassen. Es existiert eine Feuerstelle. Die Menschen hier ernähren sich von Faultieren und Guanakos.

8280 BC
Südamerika

Die Besiedlung der Südspitze Südamerikas, Feuerlands, ist 1500 Jahren nach dem Eintreffen der ersten Siedler abgeschlossen.

5400 BC
Südamerika

In Südamerika wird das Guanako (Lama guanicoe) domestiziert, Lama und Alpaka entstehen.

3000 BC
Bruchstück vom Campo-del-Cielo-Asteroiden
Einschlagort im heutigen Argentinien
Südamerika

Die wahrscheinlich noch von Menschen unbewohnte Gegend von Chaco im heutigen Argentinien wird von einem heftigen Meteoritenschauer getroffen. Die Gegend wird heute Campo del Cielo ("Feld des Himmels") genannt und wurde 1576 AD entdeckt. Später werden mehr als 100 Tonnen Material der niedergegangenen Eisenmeteoriten gefunden werden. Die größeren Bruchstücke werden in und um einen Bereich von 26 Kratern gefunden. Die Durchmesser der größten Krater sind 115, 105, 96, 85, 70, 46, 45, 35, 25 und 20 Meter. Der "Campo-del-Cielo-Schwarm" war ursprünglich ein Kleinkörper aus dem Asteroidengürtel. Seine Reste werden als grobe Oktaedriten der Gruppe IA klassifiziert. Chemische Zusammensetzung: 92,6 % Eisen, 6,68 % Nickel, 0,43 % Cobalt, 0,25 % Phosphor, 87 ppm Gallium, 407 ppm Germanium und 3,6 ppm Iridium.

später
Hier geht es zur neueren Geschichte Argentiniens
Proximity
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken