Chronik 1900.05: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Bild:Pixabay-Globus.jpg| | + | [[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]] |
− | = < | + | = <center> '''Weltchronik der ersten Dekade Mai 1900'''</center> = |
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
+ | <center> '''[[Chronik 1900.05|Ereignisse vom 01.-10. des Monats]] [[Chronik 1900.05-II|Ereignisse vom 11.-20. des Monats]] [[Chronik 1900.05-III|Ereignisse vom 21.-Ende des Monats]]''' </center> | ||
<br> | <br> | ||
− | == < | + | == <center> '''Bei einer Explosion im Kohlenbergwerk von Schofield im US-Bundesstaat Utah kommen mehr als 200 Bergleute ums Leben''' </center> == |
− | == < | + | == <center> ''' ''' </center> == |
− | == < | + | == <center> ''' ''' </center> == |
+ | <center> [[Datei:xxxx.jpg|1000px]] </center> <br> <center> '''...''' </center> | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
− | |- | + | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> ''' ''' </center> |
− | | '''[[ | + | |- valign="top" |
− | | || [[Datei: | + | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1890|1890]] / [[Chronik 1891|1891]] / [[Chronik 1892|1892]] / [[Chronik 1893|1893]] / [[Chronik 1894|1894]] / [[Chronik 1895|1895]] / [[Chronik 1896|1896]] / [[Chronik 1897|1897]] / [[Chronik 1898|1898]]''' <br> |
− | | | + | |- valign="top" |
− | < | + | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1899|1899]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1899.01|Januar]] / [[Chronik 1899.02|Februar]] / [[Chronik 1899.03|März]] / [[Chronik 1899.04|April]] / [[Chronik 1899.05|Mai]] / [[Chronik 1899.06|Juni]] / [[Chronik 1899.07|Juli]] / [[Chronik 1899.08|August]] / [[Chronik 1899.09|September]] / [[Chronik 1899.10|Oktober]] / [[Chronik 1899.11|November]] / [[Chronik 1899.12|Dezember]]''' <br> |
− | Datei: . | + | |- valign="top" |
− | </ | + | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> |
− | |- | + | |} |
− | | '''[[ | + | |
− | |- | + | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" |
− | | '''[[ | + | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''Monatsübergreifende Ereignisse''' </center> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:China 1890-1912.png|70px]] [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] <br><br>[[Datei:Japan.png|70px]] [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] <br><br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] <br><br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] <br> '''Ende September 1899-07.09.1901''' </center> || '''[[Kaiserreich China 1900|Kaiserreich China]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Japanisches Kaiserreich 1900|Japanisches Kaiserreich]] / [[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | ||
+ | Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br> '''15.04.1900-12.11.1900''' </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | In Paris findet die 13. offiziellle Weltausstellung statt. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum fünften Mal seit 1855 der Veranstaltungsort. Hauptattraktionen sind: Dieselmotor, Rolltreppe, Filme, Heliogravüre, Krimsekt, Brillantine, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybrid-Auto), Metro, Oberleitungsbus, Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III. und die Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk sowie die Olympischen Spiele. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|01.05.1900]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Pixabay-Globus.jpg|70px]] </center> || '''[[Terra 1900|Terra]]''' <br> | ||
+ | In den Industrieländern finden die Veranstaltungen anlässlich des 1. Mai, des Demonstrations- und Feiertags der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung, statt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | Der französische Staatspräsident Emile Loubet eröffnet auf der Pariser Weltausstellung die Abteilung der schönen Künste. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] <br><br> [[Datei:Schweiz.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] / [[Schweizerische Eidgenossenschaft 1900|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br> | ||
+ | Die Bregenzer internationale Schiffahrts- und Hafenordnung für den Bodensee wird durch mehrere Gesetze ergänzt. Sie betreffen unter anderem die Belastung und Untersuchung der auf dem Bodensee verkehrenden Schiffe, die Verhütung von Unfällen in Häfen und auf der Fahrt und die Beförderung gefährlicher Stoffe. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | In Brandenburg wird der Bahnhof Hoherlehme eröffnet (ab 1922 Wildau). <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Belgien.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Belgien 1900|Königreich Belgien]]''' <br> | ||
+ | Das belgische Kabinett unter dem klerikalen Ministerpräsidenten Paul Graf de Smet de Nayer kündigt seinen Rücktritt an für den Fall, dass die Abgeordnetenkammer die am 26. März vom Heeresausschuß - auf Antrag eines Klerikalen - beschlossene Verkürzung der aktiven Dienstzeit von 28 auf 15 Monate annimmt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.04|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Porto Rico 1900|US Military Government Porto Rico]]''' <br> | ||
+ | Porto Rico wird von den USA als Kolonie unter die Verwaltung eines Gouverneurs gestellt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Utah 1849-1903.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.05|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Bundesstaat Utah 1900|Bundesstaat Utah]]''' <br> | ||
+ | Eine Staubexplosion ereignet sich im Kohlebergwerk von Schofield in Utah, USA. Bei dieser Katastrophe kommen mindestens 200 Bergleute ums Leben, einige Retter schätzen die Opferzahl auf 246. Die Explosion wird durch eine Ansammlung von Methangas verursacht, die durch die Grubenlampen der Bergleute entzündet wird. Das Methangas hat sich wahrscheinlich aufgrund unzureichender Belüftung in der Mine angesammelt. Die anfängliche Methangasexplosion löst in der Folge eine noch verheerendere Kohlenstaubexplosion aus, die sich durch die Minenschächte ausbreitet. Kohlenstaubexplosionen sind aufgrund der mangelnden Sicherheitsvorkehrungen in Kohlebergwerken häufig. Es gibt oft unzureichende Belüftung, mangelnde Überwachung der Gaswerte und unzureichende Notfallmaßnahmen. Der Tod kommt so schnell, dass einige der Minenarbeiter tot aufgefunden werden, die ihre Werkzeuge noch umklammerten. Es wird damit gerechnet, dass die Bergung der Leichen Monate in Anspruch nehmen wird. Eine Uhr eines der Verstorbenen bleibt um 1028 Uhr stehen, später stellt der staatliche Mineninspektor fest, dass zehn 25-Pfund-Fässer mit Schwarzpulver im Abschnitt 4 gezündet wurden, die wiederum weitere 20 verstreute Pulverfässer in einer Kettenreaktion entzündeten. Die meisen Leichen werden verbrannt und verstümmelt. Jede Familie in der Stadt ist betroffen. Die Katastrophe hinterlässt 107 Witwen und 268 vaterlose Kinder. 61 der Toten sind finnischer Abstammung, die Familie Luoma, die erste drei Monate zuvor aus Finnland angekommen war, verliert sechs Söhne und drei Enkel, eine 18jährige Braut verliert ihren Vater, beide Brüder und ihren Bräutigam. US-Präsident William McKinley schickt ein Telegramm mit folgendem Wortlaut: "... mein intensives Beileid, als ich von dem schrecklichen Unglück erfuhr, das sich in Scofield ereignete und mein tiefes Mitgefühl mit den Ehefrauen, Kindern und Freunden der unglücklichen Opfer der Explosion." <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|02.05.1900]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Württemberg 1900|Königreich Württemberg]]''' <br> | ||
+ | Die Zweite Kammer des Königreichs Württemberg in Stuttgart bewilligt 7.820.000 Mark zur Beschaffung von Fahrbetriebsmaterial für Eisenbahnen. Davon können 1,25 Millionen Mark von den laufenden Einnahmen bestritten werden, der Rest muß durch Anleihen gedeckt werden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden 1891-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Großherzogtum Baden 1900|Großherzogtum Baden]]''' <br> | ||
+ | Die Zweite Kammer des Großherzogtums Baden in Karlsruhe fordert die Regierung mit 28 gegen 18 Stimmen auf im Bundesrat gegen das umstrittene Sittlichkeitsgesetz (Lex Heinze) zu stimmen. Dieses Gesetz, das in zwei Wochen im Reichstag verabschiedet werden soll, kann als Vorläufer der Straftatbestände Verbreitung pornographischer Inhalte, Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger und Zuhälterei im späteren deutschen Strafgesetzbuch angesehen werden. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|03.05.1900]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Das Denkmal König Friedrichs I., das ihn noch als Kurfürst Friedrich III. darstellt, geschaffen von Gustav Eberlein, wird in der Siegesallee in Berlin-Tiergarten enthüllt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Britisch-Indien 1900|Britisch-Indien]]''' <br> | ||
+ | Der deutsche Kaiser Wilhelm II. unterrichtet den Vizekönig von Indien, Gilbert John Murray Kynymmond Elliot, Graf von Minto, telegrafisch davon, dass er Befehl gegeben hat, die Ende April in Berliner Finanzkreisen gesammelten 400.000 Mark für das notleidende Indien nach Kalkutta zu senden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Washington D.C..png|70px]] <br><br> [[Datei:Nicaragua 1857-1971.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.05|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Washington D.C. 1900|Washington D.C.]] / [[Republik Nicaragua 1900|Republik Nicaragua]]''' <br> | ||
+ | Das US-Repräsentantenhaus in Washington beschließt ein Gesetz, nach dem den USA der Schutz des noch zu errichtenden Nicaragua-Kanals übertragen wird. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|04.05.1900]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] <br><br> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900.05|Königreich Preußen]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | ||
+ | Der Deutsche Reichstag in Berlin genehmigt die Urheberrechtskonvention mit Österreich-Ungarn. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|05.05.1900]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Türkei.png|70px]] [[Datei:Bulgarien 1879-1947.png|70px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Fürstentum Bulgarien 1900|Fürstentum Bulgarien]]''' <br> | ||
+ | In den bulgarischen Bezirken Schumgard und Resgrad wird nach Bauernunruhen das Standrecht proklamiert. Die Bauern wehren sich gegen die Einführung eines Naturalzehnten. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] [[Datei:Finnland.png|70px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1900|Osmanisches Reich]] / [[Großfürstentum Finnland 1900|Großfürstentum Finnland]]''' <br> | ||
+ | Der russische Zar Nikolaus II. ordnet die Bildung eines russisch-finnländischen Komitees an, das die Zolltarife im russischen Großfürstentum Finnland denen Russlands angleichen soll. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Spanien 1874-1931.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1900|Königreich Spanien]]''' <br> | ||
+ | Nach schweren Unruhen und Massenkundgebungen in Barcelona, Madrid, Valladolid, Burgos und Saragossa gegen die neuen Steuergesetze verhängt die spanische Regierung den Belagerungszustand über Barcelona. Spanien geriet seit 1898 durch den Kampf gegen den Aufstand in Kuba und den Krieg gegen die USA in eine desolate Haushaltslage. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | * In Berlin wird die erste Große Kunstausstellung des neuen Jahrhunderts im Beisein des preußischen Kultusministers Konrad Studt eröffnet. Hier wird die offizielle Kunst des Wilhelminischen Deutschland ausgestellt. | ||
+ | * Eine Versammlung von Mitgliedern des Ingenieur-, des Realschulmänner- und des Schulreformvereins sowie des Vereins für lateinloses höheres Schulwesen verabschiedet in Berlin Forderungen zur Schulpolitik. So soll mit dem Abschluß an allen neunklassigen höheren Schulen - Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen - die gleiche Berechtigung zum wissenschaftlichen Studium und zu höheren Laufbahnen verbunden sein. Ferner sollen die höheren Schulen einen „gemeinsamen Unterbau” erhalten, der die ersten drei Klassen umfaßt. | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|06.05.1900]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | In rund 34.000 Gemeinden der Französischen Republik werden neue Gemeinderäte gewählt. Gewinner sind die Republikaner, die 24.832 Gemeinderäte stellen, 1004 mehr als bisher. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | ||
+ | Der Mündigkeitserklärung des deutschen Kronprinzen Wilhelm in Berlin wohnen außer dem österreichischen Kaiser Franz Joseph Vertreter aller deutschen und europäischen Höfe bei. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. stellt den Kronprinzen Wilhelm à la suite des "Grenadierregiments Nr. 1 Kronprinz". <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Das Denkmal Kaiser Sigismunds mit den begleitenden Darstellungen von Lippold von Bredow und Bernd Ryke (Reiche), geschaffen von Eugen Boermel, wird in der Siegesallee in Berlin-Tiergarten enthüllt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] [[Datei:Massachusetts 1776-1908.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.05|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Bundesstaat Massachusetts 1900|Bundesstaat Massachusetts]]''' <br> | ||
+ | Der ehemalige Kriegsminister William Crowninshield Endicott (* 19. November 1826 in Salem, Massachusetts) stirbt in Boston. Endicott promovierte 1847 an der Harvard University, besuchte von 1849 bis 1850 die Harvard Law School und arbeitete ab 1850 an einem Gericht in Massachusetts. Nachdem er 1879 erfolglos für den Kongress kandidiert hatte, diente Endicott bis 1882 am Obersten Gerichtshof von Massachusetts. Danach stellte er sich 1884 zur Wahl als Gouverneur und scheiterte. Nachfolgend wurde er zum Kriegsminister berufen. In dieser Position diente er zwischen 1885 und 1889 unter Präsident Grover Cleveland. Endicott beaufsichtigte viele wichtige Änderungen in der Organisation der United States Army, einschließlich der Einrichtung eines Systems zur Kontrolle der Offiziersbeförderung. William Endicott führte außerdem den Endicott Board für die Festungsanlagen ein, die die Modelle für die Bildung der amerikanischen Küstenverteidigungsanlagen in der Zeit des spanisch-amerikanischen Kriegs verbessern sollten. <br> | ||
|} | |} | ||
− | {| class="wikitable" | + | |
− | + | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | |
− | + | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|07.05.1900]]''' </center> | |
− | | | + | |- valign="top" |
− | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Wappen Deutsch-Ostafrika.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Kolonie Deutsch-Ostafrika 1900|Kolonie Deutsch-Ostafrika]]''' <br> | |
− | + | Der Deutsche Reichstag in Berlin genehmigt die Vorlage über die Subventionierung der Afrika-Postdampfer. Gleichzeitig ergehen zwei Resolutionen, in denen Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst aufgefordert wird, dahin zu wirken, dass die Fahrtgeschwindigkeit der Dampfer erhöht wird und landwirtschaftliche Produkte aus dem Ausland von der Einfuhr durch subventionierte Dampfer ausgeschlossen werden, wenn sie mit deutschen Landwirtschaftsprodukten in Konkurrenz treten können.<br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|} | |} | ||
− | {| class="wikitable" | | + | |
− | + | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | |
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|08.05.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] (Böhmen und Mähren)''' <br> |
+ | Die österreichische Regierung legt dem Abgeordnetenhaus in Wien drei Gesetzentwürfe über die Sprachenverhältnisse bei den landesfürstlichen Behörden in Böhmen und in Mähren sowie über die Errichtung von Kreisregierungen in Böhmen vor. Die Tschechen lehnen diese Gesetzentwürfe ab. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|09.05.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br> | |
+ | Mit einer Festrede des Malers Max Liebermann wird in Berlin die zweite Kunstausstellung der Berliner Secession eröffnet. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|10.05.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | <center> [[Datei:Japan 1889-1945.png|70px]] </center> || '''[[Kaiserreich Großjapan 1900|Kaiserreich Großjapan]]''' <br> |
+ | Der japanische Kronprinz Joschihito heiratet Prinzessin Sada aus dem Haus Kuyo. <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> ''' | + | | <center> '''[[Chronik 1900.05-II]]''' </center> || '''[[Chronik 1900.05-II|''Hier geht es zur zweiten Dekade des Mai 1900'']]''' |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900.05 | + | | <center> '''[[Chronik 1900.05-III]]''' </center> || '''[[Chronik 1900.05-III|''Hier geht es zur dritten Dekade des Mai 1900'']]''' |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate | + | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des | + | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1901|1901]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1901.01|Januar]] / [[Chronik 1901.02|Februar]] / [[Chronik 1901.03|März]] / [[Chronik 1901.04|April]] / [[Chronik 1901.05|Mai]] / [[Chronik 1901.06|Juni]] / [[Chronik 1901.07|Juli]] / [[Chronik 1901.08|August]] / [[Chronik 1901.09|September]] / [[Chronik 1901.10|Oktober]] / [[Chronik 1901.11|November]] / [[Chronik 1901.12|Dezember]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1902 | + | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1902|1902]] / [[Chronik 1903|1903]] / [[Chronik 1904|1904]] / [[Chronik 1905|1905]] / [[Chronik 1906|1906]] / [[Chronik 1907|1907]] / [[Chronik 1908|1908]] / [[Chronik 1909|1909]] / [[Chronik 1910|1910]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''Weblinks''' </center> || | | <center> '''Weblinks''' </center> || | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia] | ||
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1901 bis heute vom Deutschen Historischen Museum] | * [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1901 bis heute vom Deutschen Historischen Museum] | ||
− | * [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1900.html Lemo | + | * [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/chronik-1900.html Lemo 1900] |
+ | * [https://chroniknet.de/extra/was-war-am/?ereignisdatum=31.3.1900 Was-war-am ...] | ||
+ | * [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Minister_of_Foreign_Affairs_(Russia) Russische Außenminister] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/January_1900 Der Monat bei wiki.en] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_the_United_States Das Jahr in den USA bei wiki.en] | ||
+ | * [https://fr.wikipedia.org/wiki/Janvier_1900 Der Monat bei wiki.fr] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Italy Das Jahr bei wiki.it] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Germany Das Jahr bei wiki.en inkl. Kolonien] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Canada Das Jahr bei wiki.en in Canada] | ||
+ | * [https://fr.wikipedia.org/wiki/1900_au_Canada Das Jahr bei wiki.fr au Canada] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Australia Das Jahr bei wiki.en in Austalien] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_New_Zealand Das Jahr bei wiki.en in Neuseeland] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_Russia Das Jahr bei wiki.en in Russland] | ||
+ | * [https://ru.wikipedia.org/wiki/1900_%D0%B3%D0%BE%D0%B4_%D0%B2_%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B8 Russisch/Deutsch] | ||
+ | * [https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A0%D1%83%D1%81%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1%8F_%D0%BF%D0%BE%D0%BB%D1%8F%D1%80%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D1%8D%D0%BA%D1%81%D0%BF%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%86%D0%B8%D1%8F Russische Polarexpedition 1900-1902] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/1900_in_the_United_Kingdom bei wiki.en] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Seymour_Expedition Seymour Expedition in China] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Second_Boer_War 2. Burenkrieg] | ||
+ | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia] | ||
+ | * [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1900.html Lemo-Jahreschroniken gibt es von 1815 bis heute] | ||
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin] | * [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin] | ||
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Minister_of_Foreign_Affairs_(Russia) Russische Außenminister] | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Minister_of_Foreign_Affairs_(Russia) Russische Außenminister] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ministers-president_of_Austria Ministerpräsidenten Cisleithaniens] | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_foreign_ministers_of_Austria-Hungary Imperial- und Außenminister Österreich-Ungarns] | ||
+ | * [https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kolonien/kamerun/ Deutsche Schutzgebiete] | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 15:56 Uhr
Weltchronik der ersten Dekade Mai 1900
Bei einer Explosion im Kohlenbergwerk von Schofield im US-Bundesstaat Utah kommen mehr als 200 Bergleute ums Leben
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ende September 1899-07.09.1901 |
Kaiserreich China / Vereinigte Staaten von Amerika / Japanisches Kaiserreich / Königreich Italien / Französische Republik / Russisches Kaiserreich / Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. |
![]() 15.04.1900-12.11.1900 |
Französische Republik In Paris findet die 13. offiziellle Weltausstellung statt. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum fünften Mal seit 1855 der Veranstaltungsort. Hauptattraktionen sind: Dieselmotor, Rolltreppe, Filme, Heliogravüre, Krimsekt, Brillantine, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybrid-Auto), Metro, Oberleitungsbus, Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III. und die Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk sowie die Olympischen Spiele. |
![]() |
Terra In den Industrieländern finden die Veranstaltungen anlässlich des 1. Mai, des Demonstrations- und Feiertags der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung, statt. |
![]() |
Französische Republik Der französische Staatspräsident Emile Loubet eröffnet auf der Pariser Weltausstellung die Abteilung der schönen Künste. |
![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie / Schweizerische Eidgenossenschaft Die Bregenzer internationale Schiffahrts- und Hafenordnung für den Bodensee wird durch mehrere Gesetze ergänzt. Sie betreffen unter anderem die Belastung und Untersuchung der auf dem Bodensee verkehrenden Schiffe, die Verhütung von Unfällen in Häfen und auf der Fahrt und die Beförderung gefährlicher Stoffe. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen In Brandenburg wird der Bahnhof Hoherlehme eröffnet (ab 1922 Wildau). |
![]() |
Königreich Belgien Das belgische Kabinett unter dem klerikalen Ministerpräsidenten Paul Graf de Smet de Nayer kündigt seinen Rücktritt an für den Fall, dass die Abgeordnetenkammer die am 26. März vom Heeresausschuß - auf Antrag eines Klerikalen - beschlossene Verkürzung der aktiven Dienstzeit von 28 auf 15 Monate annimmt. |
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / US Military Government Porto Rico Porto Rico wird von den USA als Kolonie unter die Verwaltung eines Gouverneurs gestellt. |
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Bundesstaat Utah Eine Staubexplosion ereignet sich im Kohlebergwerk von Schofield in Utah, USA. Bei dieser Katastrophe kommen mindestens 200 Bergleute ums Leben, einige Retter schätzen die Opferzahl auf 246. Die Explosion wird durch eine Ansammlung von Methangas verursacht, die durch die Grubenlampen der Bergleute entzündet wird. Das Methangas hat sich wahrscheinlich aufgrund unzureichender Belüftung in der Mine angesammelt. Die anfängliche Methangasexplosion löst in der Folge eine noch verheerendere Kohlenstaubexplosion aus, die sich durch die Minenschächte ausbreitet. Kohlenstaubexplosionen sind aufgrund der mangelnden Sicherheitsvorkehrungen in Kohlebergwerken häufig. Es gibt oft unzureichende Belüftung, mangelnde Überwachung der Gaswerte und unzureichende Notfallmaßnahmen. Der Tod kommt so schnell, dass einige der Minenarbeiter tot aufgefunden werden, die ihre Werkzeuge noch umklammerten. Es wird damit gerechnet, dass die Bergung der Leichen Monate in Anspruch nehmen wird. Eine Uhr eines der Verstorbenen bleibt um 1028 Uhr stehen, später stellt der staatliche Mineninspektor fest, dass zehn 25-Pfund-Fässer mit Schwarzpulver im Abschnitt 4 gezündet wurden, die wiederum weitere 20 verstreute Pulverfässer in einer Kettenreaktion entzündeten. Die meisen Leichen werden verbrannt und verstümmelt. Jede Familie in der Stadt ist betroffen. Die Katastrophe hinterlässt 107 Witwen und 268 vaterlose Kinder. 61 der Toten sind finnischer Abstammung, die Familie Luoma, die erste drei Monate zuvor aus Finnland angekommen war, verliert sechs Söhne und drei Enkel, eine 18jährige Braut verliert ihren Vater, beide Brüder und ihren Bräutigam. US-Präsident William McKinley schickt ein Telegramm mit folgendem Wortlaut: "... mein intensives Beileid, als ich von dem schrecklichen Unglück erfuhr, das sich in Scofield ereignete und mein tiefes Mitgefühl mit den Ehefrauen, Kindern und Freunden der unglücklichen Opfer der Explosion." |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Württemberg Die Zweite Kammer des Königreichs Württemberg in Stuttgart bewilligt 7.820.000 Mark zur Beschaffung von Fahrbetriebsmaterial für Eisenbahnen. Davon können 1,25 Millionen Mark von den laufenden Einnahmen bestritten werden, der Rest muß durch Anleihen gedeckt werden. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Großherzogtum Baden Die Zweite Kammer des Großherzogtums Baden in Karlsruhe fordert die Regierung mit 28 gegen 18 Stimmen auf im Bundesrat gegen das umstrittene Sittlichkeitsgesetz (Lex Heinze) zu stimmen. Dieses Gesetz, das in zwei Wochen im Reichstag verabschiedet werden soll, kann als Vorläufer der Straftatbestände Verbreitung pornographischer Inhalte, Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger und Zuhälterei im späteren deutschen Strafgesetzbuch angesehen werden. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Das Denkmal König Friedrichs I., das ihn noch als Kurfürst Friedrich III. darstellt, geschaffen von Gustav Eberlein, wird in der Siegesallee in Berlin-Tiergarten enthüllt. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britisch-Indien Der deutsche Kaiser Wilhelm II. unterrichtet den Vizekönig von Indien, Gilbert John Murray Kynymmond Elliot, Graf von Minto, telegrafisch davon, dass er Befehl gegeben hat, die Ende April in Berliner Finanzkreisen gesammelten 400.000 Mark für das notleidende Indien nach Kalkutta zu senden. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Washington D.C. / Republik Nicaragua Das US-Repräsentantenhaus in Washington beschließt ein Gesetz, nach dem den USA der Schutz des noch zu errichtenden Nicaragua-Kanals übertragen wird. |
![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen / Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Deutsche Reichstag in Berlin genehmigt die Urheberrechtskonvention mit Österreich-Ungarn. |
![]() ![]() |
Osmanisches Reich / Fürstentum Bulgarien In den bulgarischen Bezirken Schumgard und Resgrad wird nach Bauernunruhen das Standrecht proklamiert. Die Bauern wehren sich gegen die Einführung eines Naturalzehnten. |
![]() ![]() |
Osmanisches Reich / Großfürstentum Finnland Der russische Zar Nikolaus II. ordnet die Bildung eines russisch-finnländischen Komitees an, das die Zolltarife im russischen Großfürstentum Finnland denen Russlands angleichen soll. |
![]() |
Königreich Spanien Nach schweren Unruhen und Massenkundgebungen in Barcelona, Madrid, Valladolid, Burgos und Saragossa gegen die neuen Steuergesetze verhängt die spanische Regierung den Belagerungszustand über Barcelona. Spanien geriet seit 1898 durch den Kampf gegen den Aufstand in Kuba und den Krieg gegen die USA in eine desolate Haushaltslage. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() |
Französische Republik In rund 34.000 Gemeinden der Französischen Republik werden neue Gemeinderäte gewählt. Gewinner sind die Republikaner, die 24.832 Gemeinderäte stellen, 1004 mehr als bisher. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Mündigkeitserklärung des deutschen Kronprinzen Wilhelm in Berlin wohnen außer dem österreichischen Kaiser Franz Joseph Vertreter aller deutschen und europäischen Höfe bei. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. stellt den Kronprinzen Wilhelm à la suite des "Grenadierregiments Nr. 1 Kronprinz". |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Das Denkmal Kaiser Sigismunds mit den begleitenden Darstellungen von Lippold von Bredow und Bernd Ryke (Reiche), geschaffen von Eugen Boermel, wird in der Siegesallee in Berlin-Tiergarten enthüllt. |
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Bundesstaat Massachusetts Der ehemalige Kriegsminister William Crowninshield Endicott (* 19. November 1826 in Salem, Massachusetts) stirbt in Boston. Endicott promovierte 1847 an der Harvard University, besuchte von 1849 bis 1850 die Harvard Law School und arbeitete ab 1850 an einem Gericht in Massachusetts. Nachdem er 1879 erfolglos für den Kongress kandidiert hatte, diente Endicott bis 1882 am Obersten Gerichtshof von Massachusetts. Danach stellte er sich 1884 zur Wahl als Gouverneur und scheiterte. Nachfolgend wurde er zum Kriegsminister berufen. In dieser Position diente er zwischen 1885 und 1889 unter Präsident Grover Cleveland. Endicott beaufsichtigte viele wichtige Änderungen in der Organisation der United States Army, einschließlich der Einrichtung eines Systems zur Kontrolle der Offiziersbeförderung. William Endicott führte außerdem den Endicott Board für die Festungsanlagen ein, die die Modelle für die Bildung der amerikanischen Küstenverteidigungsanlagen in der Zeit des spanisch-amerikanischen Kriegs verbessern sollten. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Kolonie Deutsch-Ostafrika Der Deutsche Reichstag in Berlin genehmigt die Vorlage über die Subventionierung der Afrika-Postdampfer. Gleichzeitig ergehen zwei Resolutionen, in denen Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst aufgefordert wird, dahin zu wirken, dass die Fahrtgeschwindigkeit der Dampfer erhöht wird und landwirtschaftliche Produkte aus dem Ausland von der Einfuhr durch subventionierte Dampfer ausgeschlossen werden, wenn sie mit deutschen Landwirtschaftsprodukten in Konkurrenz treten können. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Böhmen und Mähren) Die österreichische Regierung legt dem Abgeordnetenhaus in Wien drei Gesetzentwürfe über die Sprachenverhältnisse bei den landesfürstlichen Behörden in Böhmen und in Mähren sowie über die Errichtung von Kreisregierungen in Böhmen vor. Die Tschechen lehnen diese Gesetzentwürfe ab. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Mit einer Festrede des Malers Max Liebermann wird in Berlin die zweite Kunstausstellung der Berliner Secession eröffnet. |
![]() |
Kaiserreich Großjapan Der japanische Kronprinz Joschihito heiratet Prinzessin Sada aus dem Haus Kuyo. |