Chronik 1770: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
<br>
 
<br>
 +
== <CENTER> '''Das Königliche Schloss Stockholm wird fertiggestellt''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''Englische Soldaten erschießen beim Massaker von Boston fünf Kolonisten''' </center> ==
 
== <CENTER> '''In Frankreich werden vier Gesundheitseinrichtungen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten eingerichtet''' </center> ==
 
== <CENTER> '''In Frankreich werden vier Gesundheitseinrichtungen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten eingerichtet''' </center> ==
== <CENTER> '''Das Königliche Schloss Stockholm wird fertiggestellt''' </center> ==
 
== <CENTER> ''' ''' </center> ==
 
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 26: Zeile 26:
 
Datei:George III.jpg|'''George III.'''<br>''(* 1738 London)''<br>König von Großbritannien
 
Datei:George III.jpg|'''George III.'''<br>''(* 1738 London)''<br>König von Großbritannien
 
Datei:Joseph II.jpg|'''Joseph II.'''<br>''(* 1741 Schönbrunn)''<br>Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
 
Datei:Joseph II.jpg|'''Joseph II.'''<br>''(* 1741 Schönbrunn)''<br>Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Datei:Willem V. Batavus.jpg|'''Wilhelm V. Batavus'''<br>''(* 1748 Den Haag)''<br>Erbstatthalter der Niederlande
+
Datei:Willem V. Batavus.jpg|'''Willem V. Batavus'''<br>''(* 1748 Den Haag)''<br>Erbstatthalter der Niederlande
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
Zeile 44: Zeile 44:
 
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1792-1809)'' </center>  || <center>'''König Louis XV "le Bien-Aime" <br> Premierminister Étienne Francois, duc de Choiseul-Amboise <br> Chancelier Marquis René Nicolas Charles Augustin de Maupeou''' </center> || <center> '''01.09.1715-10.05.1774 <br> 03.12.1758-24.12.1770 <br> 1768 - 02.06.1774''' </center>
 
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1792-1809)'' </center>  || <center>'''König Louis XV "le Bien-Aime" <br> Premierminister Étienne Francois, duc de Choiseul-Amboise <br> Chancelier Marquis René Nicolas Charles Augustin de Maupeou''' </center> || <center> '''01.09.1715-10.05.1774 <br> 03.12.1758-24.12.1770 <br> 1768 - 02.06.1774''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br> ''(1701-1918)'' </center>  || <center>'''König in Preußen Friedrich II. ''der Große''''' <br> '''Leitender Minister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein''' <br> '''Außenminister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein''' <br> '''Zweiter Außenminister Ewald Friedrich Freiherr Graf von Hertzberg''' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786 <br> 06.1749 - 03.01.1800 <br> 06.1749 - 03.01.1800 <br> 05.04.1763- 08.1791''' </center>
+
| <center> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br> ''(1701-1918)'' </center>  || <center>'''König in Preußen Friedrich II. ''der Große''''' <br> '''Leitender Minister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein''' <br> Außenminister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein''' <br> '''Zweiter Außenminister Ewald Friedrich Freiherr Graf von Hertzberg''' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786 <br> 06.1749 - 03.01.1800 <br> 06.1749 - 03.01.1800 <br> 05.04.1763- 08.1791''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1457-1918)'' </center> || <center>'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' <br> '''Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg'''</center> || <center> '''20.10.1740-29.11.1780 <br> 1769 - 23.02.1785''' </center>
 
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1457-1918)'' </center> || <center>'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' <br> '''Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg'''</center> || <center> '''20.10.1740-29.11.1780 <br> 1769 - 23.02.1785''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Niederlande 1596-1795.png|70px]] </center> || <center> '''[[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1770|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br> ''(1581-1795)'' </center> || <center>'''Erbstatthalter Willem V. Batavus''' <br> '''Ratspensionär Pieter Steyn'''</center> || <center> '''22.10.1751-16.05.1795 <br> 12.06.1749-05.11.1772''' </center>
+
| <center> [[Datei:Niederlande 1596-1795.png|70px]] </center> || <center> '''[[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1770|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br> ''(1581-1795)'' </center> || <center>'''Erbstatthalter Willem V. Batavus''' <br> Ratspensionär Pieter Steyn'''</center> || <center> '''22.10.1751-16.05.1795 <br> 12.06.1749-05.11.1772''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Spanien 1700-1785.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1770|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1556-1868)'' </center>  || <center>'''König Carlos III. <br> Premierminister Pedro Pablo Abarca de Bolea, Graf von Aranda''' </center> || <center> '''17.10.1759-14.12.1788 <br> 1765 - 1773''' </center>
 
| <center> [[Datei:Spanien 1700-1785.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1770|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1556-1868)'' </center>  || <center>'''König Carlos III. <br> Premierminister Pedro Pablo Abarca de Bolea, Graf von Aranda''' </center> || <center> '''17.10.1759-14.12.1788 <br> 1765 - 1773''' </center>
Zeile 54: Zeile 54:
 
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br> ''(1707-1800)'' </center>  || <center>'''König George III. <br> Premierminister Augustus Henry FitzRoy, 3rd Duke of Grafton <br> Premierminister Frederick Nord, Lord North <br> Schatzkanzler Frederick Nord, Lord North </center> || <center> '''25.10.1760-29.01.1820 <br> 14.10.1768-28.01.1770 <br> 28.01.1770-19.03.1782 <br> 12.1767 - 28.01.1770''' </center>
 
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br> ''(1707-1800)'' </center>  || <center>'''König George III. <br> Premierminister Augustus Henry FitzRoy, 3rd Duke of Grafton <br> Premierminister Frederick Nord, Lord North <br> Schatzkanzler Frederick Nord, Lord North </center> || <center> '''25.10.1760-29.01.1820 <br> 14.10.1768-28.01.1770 <br> 28.01.1770-19.03.1782 <br> 12.1767 - 28.01.1770''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Russland.png|70px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1770|Russisches Kaiserreich]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  ||  <center>'''Zarin Jekaterina Alexejewna II. Welikaja''' ''(Katharina die Große von Anhalt-Zerbst)'' <br> '''Vizekanzler und Außenminister Alexander Michailowitsch Golizyn''' </center> || <center> '''09.07.1762-17.11.1796 <br> 1762 - 1775''' </center>
+
| <center> [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1770|Russisches Kaiserreich]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  ||  <center>'''Zarin Jekaterina Alexejewna II. Welikaja''' ''(Katharina die Große von Anhalt-Zerbst)'' <br> '''Vizekanzler und Außenminister Alexander Michailowitsch Golizyn''' </center> || <center> '''09.07.1762-17.11.1796 <br> 1762 - 1775''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1770|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center> || <center>'''Kaiser Joseph II.'''</center> || <center> '''18.08.1765-20.02.1790''' </center>
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1770|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center> || <center>'''Kaiser Joseph II.'''</center> || <center> '''18.08.1765-20.02.1790''' </center>
Zeile 77: Zeile 77:
 
* 1769 - 1773 Vietnamesisch-Siamesischer Krieg
 
* 1769 - 1773 Vietnamesisch-Siamesischer Krieg
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770|1770]]''' <br> '''''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770|1770]]''' <br> ''(ohne genaues Datum)''''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
In Frankreich werden vier Gesundheitseinrichtungen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten eingerichtet. <br>
 
In Frankreich werden vier Gesundheitseinrichtungen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten eingerichtet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 83: Zeile 83:
 
[[Datei:Moses Mendelssohn.jpg|150px|thumb|left|Moses Mendelssohn]] Der deutsch-jüdische Philosoph Moses Mendelssohn wird von dem Schweizer Pfarrer Johann Caspar Lavater öffentlich aufgefordert, entweder in aller Form das Christentum zu widerlegen oder selber Christ zu werden, was zu einer öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Mendelssohn und Lavater führt, die infolge der heiklen Sachlage – die Juden leben knapp geduldet in einer mehrheitlich christlichen Gesellschaft, Mendelssohn wird, ob er es will oder nicht, als ihr Sprecher und Vertreter betrachtet – viel Takt, Geschick und Kraft erfordert. Moses Mendelssohns Vater Mendel Heymann war als jüdischer Schriftgelehrter (Sofer) sowie dessauischer Gemeindeschreiber und Primarschullehrer tätig. Über seine Herkunft ist nichts bekannt, außer dass er nach Dessau zugewandert war. Er war traditionell orientiert, so dass ihn sein Sohn später als „Mann aus der alten Welt“, der „seine besonderen Grillen habe“ bezeichnete. Die Mutter, Rachel Sara Wahl, stammte aus einer alten jüdischen Familie, zu der bedeutende Persönlichkeiten der polnisch-jüdischen Geschichte gehören wie Moses Isserles, der Verfasser eines wichtigen Gesetzeskommentars zum Schulchan Aruch, und Saul Wahl, eine halb sagenhafte Figur, die eine Nacht lang die polnische Königskrone getragen haben soll. Als Moses geboren wurde, war der Vater bereits 47 Jahre alt. Trotz der bescheidenen Verhältnisse im Elternhaus wurde das Kind sorgfältig ausgebildet und früh als hochbegabt erkannt. Seine Muttersprache war das späte West-Jiddisch; Hebräisch und Aramäisch (die Sprache des Talmud) lernte er bereits als Kleinkind – mutmaßlich von seinem Vater, der später den Siebenjährigen im Winter „eingehüllt in seinen Mantel“ auf dem Rücken in die Schule trug. Seine dortigen Lehrer waren sichtlich begeistert von seinen Leistungen. Bereits als Zehnjähriger soll Moses im Talmudstudium hervorragende Kenntnisse besessen haben. Um 1739 wechselte der junge Mendelssohn in die Klasse des Dessauer Oberrabbiners David Fränkel, eines einflussreichen Gelehrten, der nach fast 200 Jahren den Führer der Unschlüssigen, ein Hauptwerk des bedeutenden jüdischen Philosophen Maimonides (1138–1204), neu herausgab. Mendelssohn arbeitete das anspruchsvolle zweibändige hebräische Werk gleich nach dessen Erscheinen 1742 zusammen mit Fränkel, der ihn auch in den Talmud und seine Kommentare einführte, durch. In dieser Zeit – Mendelssohn war etwa dreizehn Jahre alt – machte sich die Krümmung seines Rückens bemerkbar. Außerdem neigte er zum Stottern. Als Rabbi Fränkel 1743 nach Frankfurt/Oder und gleich darauf als Oberrabbiner nach Berlin berufen wurde, folgte ihm sein Schüler an die 1742 neu gegründete Talmudschule nach Berlin; der Sage nach in fünf Tagesmärschen zu Fuß. Er wohnte dort bis zum Jahr 1750 in der Probstgasse 3 hinter der Nikolaikirche in der Dachkammer von Chaim und Gella Bamberger und erhielt, der Tradition entsprechend, zwei „Freitische“ beziehungsweise Gratismahlzeiten pro Woche und wurde zusätzlich von Rabbi Fränkel mit Abschreibaufträgen über Wasser gehalten. Mit Hilfe älterer, weltlich gebildeter Schüler eignete sich Mendelssohn in diesen Jahren, neben seinen Talmudstudien, Deutsch und später Latein, Französisch und Englisch sowie weiteres weltliches Wissen an. Er zeigte früh eine Neigung zur Philosophie; den englischen Frühaufklärer John Locke studierte er zunächst auf Lateinisch mit Hilfe eines Wörterbuchs, außerdem Christian Wolff und den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Auch Shaftesburys Denken sprach ihn an, während er den meisten französischen Aufklärern, bis auf Rousseau, eher mit Skepsis begegnete. Bald wurde er selbst zum Aufklärer. Nach sieben Jahren als Bettelstudent wurde er im Jahr 1750 von dem Seidenhändler Bernhard Isaak[7] als Hauslehrer für dessen Kinder eingestellt und begann 1754 als Buchhalter in dessen neu gegründeter Seidenfabrik. Vermittelt durch Aaron Samuel Gumperz lernte er im selben Jahr, angeblich beim Schachspiel, den gleichaltrigen Pfarrerssohn und ehemaligen Theologie- und Medizinstudenten Gotthold Ephraim Lessing kennen, der ihn 1754 bei der Publikation eines anonymen Briefes als „eben so witzigen, als gelehrten und rechtschaffnen [Mann]“ bezeichnete. Ein Jahr später sorgte Lessing für die Publikation von Mendelssohns erster deutscher Schrift, den Philosophischen Gesprächen (ebenfalls anonym erschienen), und vermittelte ihm die Bekanntschaft von Friedrich Nicolai, der ihn als Mitarbeiter für seine einflussreiche Zeitschrift Briefe, die Neueste Litteratur betreffend gewann. Dadurch wurde Mendelssohn zu einem einflussreichen Kritiker der neu entstehenden deutschen Literatur. Mendelssohn ist dem Verein Gelehrtes Kaffeehaus, einem der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin, beigetreten, der in der Zeit von 1755 bis vermutlich 1759 existierte. Mitglied dieser Vereinigung war auch sein Verleger Friedrich Nicolai. Zwischen Februar 1756 und Januar oder Februar 1757 kam es in dieser Vereinigung an vier Versammlungstagen zu einem Schlagabtausch zwischen dem Mathematiker und Astronomen Franz Ulrich Theodor Aepinus und Mendelssohn. Mendelssohn hatte seine „Gedanken von der Wahrscheinlichkeit“ vorgetragen, zu denen Aepinus eine Widerlegung vortrug. Darauf reagierte Mendelssohn mit einer „Gegenantwort“. Mendelssohn soll auch dem Montagsclub in Berlin, einem Verein der Berliner Aufklärung als Mitglied beigetreten sein. Im Mitgliederverzeichnis dieser Vereinigung ist er aber nicht aufgeführt. Mendelssohn ist gläubiger Jude und hält auch an diesem Glauben fest. chaftstempel ein Porträt Mendelssohns anfertigen. <br>
 
[[Datei:Moses Mendelssohn.jpg|150px|thumb|left|Moses Mendelssohn]] Der deutsch-jüdische Philosoph Moses Mendelssohn wird von dem Schweizer Pfarrer Johann Caspar Lavater öffentlich aufgefordert, entweder in aller Form das Christentum zu widerlegen oder selber Christ zu werden, was zu einer öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Mendelssohn und Lavater führt, die infolge der heiklen Sachlage – die Juden leben knapp geduldet in einer mehrheitlich christlichen Gesellschaft, Mendelssohn wird, ob er es will oder nicht, als ihr Sprecher und Vertreter betrachtet – viel Takt, Geschick und Kraft erfordert. Moses Mendelssohns Vater Mendel Heymann war als jüdischer Schriftgelehrter (Sofer) sowie dessauischer Gemeindeschreiber und Primarschullehrer tätig. Über seine Herkunft ist nichts bekannt, außer dass er nach Dessau zugewandert war. Er war traditionell orientiert, so dass ihn sein Sohn später als „Mann aus der alten Welt“, der „seine besonderen Grillen habe“ bezeichnete. Die Mutter, Rachel Sara Wahl, stammte aus einer alten jüdischen Familie, zu der bedeutende Persönlichkeiten der polnisch-jüdischen Geschichte gehören wie Moses Isserles, der Verfasser eines wichtigen Gesetzeskommentars zum Schulchan Aruch, und Saul Wahl, eine halb sagenhafte Figur, die eine Nacht lang die polnische Königskrone getragen haben soll. Als Moses geboren wurde, war der Vater bereits 47 Jahre alt. Trotz der bescheidenen Verhältnisse im Elternhaus wurde das Kind sorgfältig ausgebildet und früh als hochbegabt erkannt. Seine Muttersprache war das späte West-Jiddisch; Hebräisch und Aramäisch (die Sprache des Talmud) lernte er bereits als Kleinkind – mutmaßlich von seinem Vater, der später den Siebenjährigen im Winter „eingehüllt in seinen Mantel“ auf dem Rücken in die Schule trug. Seine dortigen Lehrer waren sichtlich begeistert von seinen Leistungen. Bereits als Zehnjähriger soll Moses im Talmudstudium hervorragende Kenntnisse besessen haben. Um 1739 wechselte der junge Mendelssohn in die Klasse des Dessauer Oberrabbiners David Fränkel, eines einflussreichen Gelehrten, der nach fast 200 Jahren den Führer der Unschlüssigen, ein Hauptwerk des bedeutenden jüdischen Philosophen Maimonides (1138–1204), neu herausgab. Mendelssohn arbeitete das anspruchsvolle zweibändige hebräische Werk gleich nach dessen Erscheinen 1742 zusammen mit Fränkel, der ihn auch in den Talmud und seine Kommentare einführte, durch. In dieser Zeit – Mendelssohn war etwa dreizehn Jahre alt – machte sich die Krümmung seines Rückens bemerkbar. Außerdem neigte er zum Stottern. Als Rabbi Fränkel 1743 nach Frankfurt/Oder und gleich darauf als Oberrabbiner nach Berlin berufen wurde, folgte ihm sein Schüler an die 1742 neu gegründete Talmudschule nach Berlin; der Sage nach in fünf Tagesmärschen zu Fuß. Er wohnte dort bis zum Jahr 1750 in der Probstgasse 3 hinter der Nikolaikirche in der Dachkammer von Chaim und Gella Bamberger und erhielt, der Tradition entsprechend, zwei „Freitische“ beziehungsweise Gratismahlzeiten pro Woche und wurde zusätzlich von Rabbi Fränkel mit Abschreibaufträgen über Wasser gehalten. Mit Hilfe älterer, weltlich gebildeter Schüler eignete sich Mendelssohn in diesen Jahren, neben seinen Talmudstudien, Deutsch und später Latein, Französisch und Englisch sowie weiteres weltliches Wissen an. Er zeigte früh eine Neigung zur Philosophie; den englischen Frühaufklärer John Locke studierte er zunächst auf Lateinisch mit Hilfe eines Wörterbuchs, außerdem Christian Wolff und den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Auch Shaftesburys Denken sprach ihn an, während er den meisten französischen Aufklärern, bis auf Rousseau, eher mit Skepsis begegnete. Bald wurde er selbst zum Aufklärer. Nach sieben Jahren als Bettelstudent wurde er im Jahr 1750 von dem Seidenhändler Bernhard Isaak[7] als Hauslehrer für dessen Kinder eingestellt und begann 1754 als Buchhalter in dessen neu gegründeter Seidenfabrik. Vermittelt durch Aaron Samuel Gumperz lernte er im selben Jahr, angeblich beim Schachspiel, den gleichaltrigen Pfarrerssohn und ehemaligen Theologie- und Medizinstudenten Gotthold Ephraim Lessing kennen, der ihn 1754 bei der Publikation eines anonymen Briefes als „eben so witzigen, als gelehrten und rechtschaffnen [Mann]“ bezeichnete. Ein Jahr später sorgte Lessing für die Publikation von Mendelssohns erster deutscher Schrift, den Philosophischen Gesprächen (ebenfalls anonym erschienen), und vermittelte ihm die Bekanntschaft von Friedrich Nicolai, der ihn als Mitarbeiter für seine einflussreiche Zeitschrift Briefe, die Neueste Litteratur betreffend gewann. Dadurch wurde Mendelssohn zu einem einflussreichen Kritiker der neu entstehenden deutschen Literatur. Mendelssohn ist dem Verein Gelehrtes Kaffeehaus, einem der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin, beigetreten, der in der Zeit von 1755 bis vermutlich 1759 existierte. Mitglied dieser Vereinigung war auch sein Verleger Friedrich Nicolai. Zwischen Februar 1756 und Januar oder Februar 1757 kam es in dieser Vereinigung an vier Versammlungstagen zu einem Schlagabtausch zwischen dem Mathematiker und Astronomen Franz Ulrich Theodor Aepinus und Mendelssohn. Mendelssohn hatte seine „Gedanken von der Wahrscheinlichkeit“ vorgetragen, zu denen Aepinus eine Widerlegung vortrug. Darauf reagierte Mendelssohn mit einer „Gegenantwort“. Mendelssohn soll auch dem Montagsclub in Berlin, einem Verein der Berliner Aufklärung als Mitglied beigetreten sein. Im Mitgliederverzeichnis dieser Vereinigung ist er aber nicht aufgeführt. Mendelssohn ist gläubiger Jude und hält auch an diesem Glauben fest. chaftstempel ein Porträt Mendelssohns anfertigen. <br>
 
[[Datei:Johann Caspar Lavater.jpg|150px|thumb|Johann Caspar Lavater]] Lavater wurde 1741 als Sohn eines angesehenen Arztes im elterlichen Haus in Zürich geboren. Er besuchte zuerst die Deutsche Schule, dann die Lateinschule, ab 1754 zum Theologiestudium das Collegium Humanitatis und von 1756 bis 1762 das Collegium Carolinum in Zürich, wo unter anderen Johann Jacob Bodmer und Johann Jakob Breitinger seine Lehrer waren. 1762 wurde er ordiniert. Im selben Jahr machten er und der spätere Maler Johann Heinrich Füssli mit einer Schrift auf das ungerechte Treiben des ehemaligen Landvogts Felix Grebel aufmerksam. 1763 unternahm Lavater zusammen mit dem befreundeten Johann Heinrich Füssli eine Bildungsreise nach Norddeutschland, um sich bei dem aufgeklärten Reformtheologen Johann Joachim Spalding in Barth in Schwedisch-Pommern weiter für das geistliche Amt auszubilden. Auf der Reise dorthin über Berlin wurde er mit vielen bedeutenden Männern seiner Zeit (darunter Christian Fürchtegott Gellert, Moses Mendelssohn, Friedrich Gottlieb Klopstock) bekannt. In Barth, wo er acht Monate zubrachte, begann er seine schriftstellerische Laufbahn zunächst mit kritischen Arbeiten. Nach seiner Rückkehr nach Zürich (1764) gründete Lavater verschiedene Gesellschaften und gab erste wichtige Texte heraus. Am 21. Mai 1768 wurde sein Sohn, der spätere Arzt Johann Heinrich Lavater geboren. 1769 wurde Johann Caspar Lavater Diakon, 1775 Pfarrer an der Waisenhauskirche, 1778 Diakon und 1786 Pfarrer an der St.-Peters-Kirche in Zürich. Lavater hatte zwei Töchter, um 1770 und 1778 geboren. 1769 übersetzte Lavater Charles Bonnets "Idées sur l’état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique" als Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum und widmete diese Schrift dem Aufklärer Moses Mendelssohn, um diesen entweder zu einer Widerlegung oder zum Übertritt ins Christentum zu bewegen. Dies war der Anfang einer brieflichen Auseinandersetzung zwischen Mendelssohn und Lavater, die von der gelehrten Öffentlichkeit ganz Europas mitverfolgt wurde. Lavater erhielt in dieser Auseinandersetzung Unterstützung durch den Juristen und Theologen Johann Balthasar Kölbele. <br>
 
[[Datei:Johann Caspar Lavater.jpg|150px|thumb|Johann Caspar Lavater]] Lavater wurde 1741 als Sohn eines angesehenen Arztes im elterlichen Haus in Zürich geboren. Er besuchte zuerst die Deutsche Schule, dann die Lateinschule, ab 1754 zum Theologiestudium das Collegium Humanitatis und von 1756 bis 1762 das Collegium Carolinum in Zürich, wo unter anderen Johann Jacob Bodmer und Johann Jakob Breitinger seine Lehrer waren. 1762 wurde er ordiniert. Im selben Jahr machten er und der spätere Maler Johann Heinrich Füssli mit einer Schrift auf das ungerechte Treiben des ehemaligen Landvogts Felix Grebel aufmerksam. 1763 unternahm Lavater zusammen mit dem befreundeten Johann Heinrich Füssli eine Bildungsreise nach Norddeutschland, um sich bei dem aufgeklärten Reformtheologen Johann Joachim Spalding in Barth in Schwedisch-Pommern weiter für das geistliche Amt auszubilden. Auf der Reise dorthin über Berlin wurde er mit vielen bedeutenden Männern seiner Zeit (darunter Christian Fürchtegott Gellert, Moses Mendelssohn, Friedrich Gottlieb Klopstock) bekannt. In Barth, wo er acht Monate zubrachte, begann er seine schriftstellerische Laufbahn zunächst mit kritischen Arbeiten. Nach seiner Rückkehr nach Zürich (1764) gründete Lavater verschiedene Gesellschaften und gab erste wichtige Texte heraus. Am 21. Mai 1768 wurde sein Sohn, der spätere Arzt Johann Heinrich Lavater geboren. 1769 wurde Johann Caspar Lavater Diakon, 1775 Pfarrer an der Waisenhauskirche, 1778 Diakon und 1786 Pfarrer an der St.-Peters-Kirche in Zürich. Lavater hatte zwei Töchter, um 1770 und 1778 geboren. 1769 übersetzte Lavater Charles Bonnets "Idées sur l’état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique" als Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum und widmete diese Schrift dem Aufklärer Moses Mendelssohn, um diesen entweder zu einer Widerlegung oder zum Übertritt ins Christentum zu bewegen. Dies war der Anfang einer brieflichen Auseinandersetzung zwischen Mendelssohn und Lavater, die von der gelehrten Öffentlichkeit ganz Europas mitverfolgt wurde. Lavater erhielt in dieser Auseinandersetzung Unterstützung durch den Juristen und Theologen Johann Balthasar Kölbele. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Der Gouverneur von Magdeburg erlässt einen Befehl, nachdem "Personen, die nach Eintritt der Dunkelheit ohne Laterne auf der Straße betroffen wurden, acht Groschen Strafe zahlen müssen." <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Pfalz 1329-1776.png|70px]] </center>  || '''[[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurpfalz 1770|Kurpfalz]]''' <br>
 +
* Die Physikalisch-Oekonomische Gesellschaft (1768 in Lautern als "Bienengesellschaft" gegründet) wird durch den Kurfürsten offiziell anerkannt und unterstützt.
 +
* Kurfürst Karl Theodor läßt die 1720 von Kurfürst Karl Philipp auf der geomantischen Achse Kalmit-Königstuhl vom Schwetzinger Schloß nach Heidelberg angelegte und mit Maulbeerbäumen besetzte Straße als Hochstraße vollenden.
 +
* Johann Ferdinand Joseph Freiherr von Helmstatt und der kurpfälzische General von Rothenhausen entdecken an der Wendeltreppe zum Untergeschoß der Hauskapelle im süd-östlichen Anbau der Handschuhsheimer Tiefburg den "eingemauerten Ritter".
 +
* Die Stadt Heidelberg verkauft den Bierhelderhof an Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken.
 +
* Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken beginnt in Rohrbach den Bau eines Jagdschlosses mit Park. Die Errichtung wird vier Jahre dauern.
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Niederlande 1596-1795.png|70px]] [[Datei:Map Afrika.jpg|70px]] </center> || '''[[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1770|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] / [[Volk der Xhosa]]''' <br>
 +
Die in das Landesinnere des heutigen Gebietes der Republik Südafrika vordringenden Buren treffen erstmals auf das Volk der Xhosa. Die Angehörigen dieses Volkes werden von den Buren "Kaffern" genannt, was so viel bedeutet wie "Ungläubige". Die südwärts ziehenden Xhosa erreichen das Gebiet der heutigen Transkai. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Schweden.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1770|Königreich Schweden]]''' <br>
 
| <center> [[Datei:Schweden.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1770|Königreich Schweden]]''' <br>
 
Nach 42 Jahren Bauzeit wird im Norden von Stadsholmen bei Stockholm das Klungliga Slottet (Königliche Schloss) fertiggestellt. Es ist eine ausgedehnte Schlossanlage im italienischen Renaissance- und Barockstil mit klassizistischen Anklängen. Das Schloss besitzt 608 Zimmer, die zum Teil von der königlichen Familie bewohnt werden. Die repräsentative Schlossfassade des Schlosses mit der Doppeltreppe, die bei Staatsempfängen als Aufgang dient, blickt nach Osten. An der Nordseite befindet sich oberhalb der Uferpromenade der Balkon, auf dem sich die Königsfamilie bei offiziellen Anlässen zeigt. Das Schloss wurde nach Plänen des Architekten Nicodemus Tessin d. J. zwischen 1690 und 1750 errichtet und gehört zu den bemerkenswertesten Barockbauten Skandinaviens. Das Zentrum der regelmäßigen Vierflügelanlage bildet der quadratische Schlosshof. Der Hauptbau hat drei Geschosse und ein Mezzanin über dem Erdgeschoss sowie unter dem Dach. Nach Osten hin umschließen niedrigere Flügelgebäude den Schlossgarten, Logården, und nach Westen hin bilden halbkreisförmige Flügelgebäude den äußeren Schlosshof, in dem sich unter anderem die Schlosswache befindet. Das Schloss steht auf Fundamenten einer älteren Burg, die unter Gustav Wasa im 16. Jahrhundert ausgebaut wurde und vom Reichssymbol, den drei Kronen, gekrönt wurde. Karl XI. beschloss, die Burg "Tre Kronor" zu einem repräsentativen Schloss umbauen zu lassen und beauftragte Nicodemus Tessin d. J. mit der Arbeit. 1692 wurde mit der Arbeit an der zum Wasser hin gelegenen Nordfassade begonnen, aber 1697 brannte das Schloss beinahe völlig ab. Auf den Ruinen der abgebrannten Burg wurde in den nächsten Jahrzehnten das neue Schloss im Stil des italienischen Barock errichtet. Die Hauptfassade ist die Nordfassade, die zum Wasser gewandt ist, und deren Mittelachse auf die Brücke Norrbro ausgerichtet ist, die über die Insel Helgeandsholmen nach Norrmalm und zum Gustav Adolfs torg (Gustav Adolfs Platz) führt. Beim Nordeingang befinden sich die zwei 1702 und 1704 gegossenen Bronzelöwen, nach denen die Auffahrt Lejonbacken benannt ist. Das Aussehen des Schlosses hat sich mehrfach gewandelt. Es hatte bis 1697 eine ähnliche braune Farbe wie heute, dann während des Neubaus bis zur Fertigstellung einen Grauton. Im Jahre 1750 wurde es schließlich goldgelb. <br>
 
Nach 42 Jahren Bauzeit wird im Norden von Stadsholmen bei Stockholm das Klungliga Slottet (Königliche Schloss) fertiggestellt. Es ist eine ausgedehnte Schlossanlage im italienischen Renaissance- und Barockstil mit klassizistischen Anklängen. Das Schloss besitzt 608 Zimmer, die zum Teil von der königlichen Familie bewohnt werden. Die repräsentative Schlossfassade des Schlosses mit der Doppeltreppe, die bei Staatsempfängen als Aufgang dient, blickt nach Osten. An der Nordseite befindet sich oberhalb der Uferpromenade der Balkon, auf dem sich die Königsfamilie bei offiziellen Anlässen zeigt. Das Schloss wurde nach Plänen des Architekten Nicodemus Tessin d. J. zwischen 1690 und 1750 errichtet und gehört zu den bemerkenswertesten Barockbauten Skandinaviens. Das Zentrum der regelmäßigen Vierflügelanlage bildet der quadratische Schlosshof. Der Hauptbau hat drei Geschosse und ein Mezzanin über dem Erdgeschoss sowie unter dem Dach. Nach Osten hin umschließen niedrigere Flügelgebäude den Schlossgarten, Logården, und nach Westen hin bilden halbkreisförmige Flügelgebäude den äußeren Schlosshof, in dem sich unter anderem die Schlosswache befindet. Das Schloss steht auf Fundamenten einer älteren Burg, die unter Gustav Wasa im 16. Jahrhundert ausgebaut wurde und vom Reichssymbol, den drei Kronen, gekrönt wurde. Karl XI. beschloss, die Burg "Tre Kronor" zu einem repräsentativen Schloss umbauen zu lassen und beauftragte Nicodemus Tessin d. J. mit der Arbeit. 1692 wurde mit der Arbeit an der zum Wasser hin gelegenen Nordfassade begonnen, aber 1697 brannte das Schloss beinahe völlig ab. Auf den Ruinen der abgebrannten Burg wurde in den nächsten Jahrzehnten das neue Schloss im Stil des italienischen Barock errichtet. Die Hauptfassade ist die Nordfassade, die zum Wasser gewandt ist, und deren Mittelachse auf die Brücke Norrbro ausgerichtet ist, die über die Insel Helgeandsholmen nach Norrmalm und zum Gustav Adolfs torg (Gustav Adolfs Platz) führt. Beim Nordeingang befinden sich die zwei 1702 und 1704 gegossenen Bronzelöwen, nach denen die Auffahrt Lejonbacken benannt ist. Das Aussehen des Schlosses hat sich mehrfach gewandelt. Es hatte bis 1697 eine ähnliche braune Farbe wie heute, dann während des Neubaus bis zur Fertigstellung einen Grauton. Im Jahre 1750 wurde es schließlich goldgelb. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]] / [[Königreich Irland 1770|Königreich Irland]]'''
+
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]] / [[Königreich Irland 1770|Königreich Irland]]''' <br>
 
Arthur Guinness entschließt sich zu einer „Raubkopie“ des in London erfundenen Porter-Bieres und legt damit das Fundament für die Guinness-Brauerei in Irland. <br>
 
Arthur Guinness entschließt sich zu einer „Raubkopie“ des in London erfundenen Porter-Bieres und legt damit das Fundament für die Guinness-Brauerei in Irland. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] [[Datei:Birma 1752-1835.png|70px]] </center> || '''[[Kaiserreich China 1750|Kaiserreich China]] / [[Königreich Konbaung]]''' <br>
 +
Zur Verteidigung ihres Reiches führt die Dynastie der Konbaung (im heutigen Birma) den vierten Krieg gegen die Qing-Dynastie Chinas, in denen die Ausweitung der birmanischen Macht im Osten erfolgt. Trotz seines Sieges über die chinesischen Armeen setzt sich König Hsinbyushin für den Frieden mit China ein und schließt einen Vertrag zur Aufrechterhaltung des für die Dynastie sehr wichtigen bilateralen Handels mit dem Reich der Mitte. Die Qing-Dynastie wird daraufhin ihre Märkte für den Handel mit Birma wieder her und strebt eine freundschaftliche Beziehung zwischen China und Birma an. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Rote Fahne.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Thonburi]]''' <br>
 +
Der chinesischstämmige General Taksin, der vor drei Jahren aus der belagerten Stadt Ayutthaya fliehen und sich in den Osten des zerstückelten Reiches, das später Thailand werden soll, absetzen. Dort gelang es ihm, neue Truppen zu formieren und den Widerstand gegen die Burmesen zu organisieren. Es kam ihm zugute, dass Burma zur gleichen Zeit von einer Invasion Chinas bedroht wurde und sie deshalb nur wenige Besatzungstruppen in Ayutthaya beließen. Bereits im Oktober 1767 gelang es ihm, die Hauptstadt zurückzuerobern. Ayuttaya wird allerdings nicht wieder zu einem Zentrum des Reiches werden, sondern das strategisch günstiger gelegene Thonburi. Nach der einjährigen Belagerung war die Versorgungslage der Bevölkerung katastrophal. Er führte zahlreiche Maßnahmen ein, um die Notlage zu mindern, wobei er auch die Hilfe von einflussreichen chinesischen Familien in Anspruch nahm. So mussten alle Staatsangestellten ungeachtet ihres Ranges auf den Feldern arbeiten; Disziplinmangel, Korruption, Feigheit oder Schmuggel wurden auf das Härteste bestraft. Um ein effizienteres Durchgreifen des Staates auf die Arbeitsleistungen der Untertanen zu ermöglichen, ließ er alle Unfreien tätowieren. Er brach mit der Tradition der gottgleichen Könige von Ayutthaya und ist ein Herrscher, der sich um viele Details persönlich kümmert. In diesem Jahr gelilngt es ihm, das Reich, das nach dem Fall der Hauptstadt in mehrere Staaten zerfallen war, wieder zu vereinigen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 1770|Januar 1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center> '''[[Chronik 1770|Januar 1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Die Forstwirtschaft in Preußen wird neu geordnet. Mit der Einrichtung eines Forstdepartements wird eine zentrale Verwaltung aufgebaut. Durch den Aufbau der Industrie und des Anlegens von Kolonien wird dem Raubbau des Holzeinschlages Einhalt geboten. Das System von Kahlschlag und Wiederaufforstung wird eingeführt. Diese Reform bringt die Gründung zahlreicher Förstereien und den Bau von Waldarbeiterhäusern mit sich. <br>
 
Die Forstwirtschaft in Preußen wird neu geordnet. Mit der Einrichtung eines Forstdepartements wird eine zentrale Verwaltung aufgebaut. Durch den Aufbau der Industrie und des Anlegens von Kolonien wird dem Raubbau des Holzeinschlages Einhalt geboten. Das System von Kahlschlag und Wiederaufforstung wird eingeführt. Diese Reform bringt die Gründung zahlreicher Förstereien und den Bau von Waldarbeiterhäusern mit sich. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|07.01.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|07.01.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Pater Joseph Terray erhält durch zwei Erlasse des Königs die Mittel, um die Staatsverschuldung zu tilgen. <br>
 
Pater Joseph Terray erhält durch zwei Erlasse des Königs die Mittel, um die Staatsverschuldung zu tilgen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 1770|12.01.1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center> '''[[Chronik 1770|12.01.1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
König Friedrich II. ersucht seinen Minister Carl Joseph Maximilian Freiherr von Fürst und Kupferberg, alle Königlichen Universitäten anzuweisen, nicht allein historische und praktische Mineralogie, sondern auch das Fach »Bergrechte« intensiv zu lehren. <br>
+
König Friedrich II. ersucht seinen Minister Carl Joseph Maximilian Freiherr von Fürst und Kupferberg, alle Königlichen Universitäten anzuweisen, nicht allein historische und praktische Mineralogie, sondern auch das Fach "Bergrechte" intensiv zu lehren. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770|18.01.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770|18.01.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray setzt die Entscheidung des Staatsrates um und verwandelt die Gelder, die in der Erbschaftssteuer eingenommen wurden, in einen Staatsschuldenfonds um, der eine Rentenkasse mit einfachen Lebensrenten von 10 Prozent schaffen soll. <br>
 
Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray setzt die Entscheidung des Staatsrates um und verwandelt die Gelder, die in der Erbschaftssteuer eingenommen wurden, in einen Staatsschuldenfonds um, der eine Rentenkasse mit einfachen Lebensrenten von 10 Prozent schaffen soll. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770|20.01.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770|20.01.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray reduziert die Zinsen für Wechsel um 50 Prozent. <br>
 
Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray reduziert die Zinsen für Wechsel um 50 Prozent. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|29.01.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|29.01.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray reduziert alle Renten, die über 600 Livre (Pfund) liegen. <br>
 
Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray reduziert alle Renten, die über 600 Livre (Pfund) liegen. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 1770|08.02.1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center> '''[[Chronik 1770|08.02.1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
Es wird die »Landesherrliche Erlaubnis für die Assecuranz-Compagnie zu Berlin, auch für Manufacturen, Fabriquen, Waaren und Waaren-Lager und Magazine, Versicherungen für Feuers-Gefahr zu geben« bekanntgegeben. <br>
+
Es wird die "Landesherrliche Erlaubnis für die Assecuranz-Compagnie zu Berlin, auch für Manufacturen, Fabriquen, Waaren und Waaren-Lager und Magazine, Versicherungen für Feuers-Gefahr zu geben" bekanntgegeben. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1770|15.02.1770]]''' <br> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br>
 +
Der schottische Entdecker James Bruce trifft nach einer Reise über Ägypten und den Sudan in Gondar in Äthiopien ein. Bruce behauptet später, dass er vom Negus Takla Haimanot II. von Äthiopien zum Gouverneur der Provinz Ras-el-Fil ernannt wurde. Bruce entstammt einem alten schottischen Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Stirlingshire. Seine Schulbildung erhielt er in Harrow und Edinburgh, wo er auch von 1747 bis 1750 Rechtswissenschaften studierte, ohne das Studium zum Abschluss zu bringen. Danach arbeitete er für einen Londoner Weinhändler, dessen Tochter er 1754 heiratete. Seine Frau starb bereits im folgenden Jahr in Paris. Bruce gab daraufhin seine Tätigkeit auf und begann zu reisen. Er besuchte unter anderem Portugal und Spanien, widmete sich mathematischen und astronomischen Studien und begann Arabisch und Altäthiopisch zu lernen. Als sein Vater 1758 starb, wurde Bruce Alleinerbe der umfangreichen Familienländereien, auf denen sich überdies einträgliche Kohlevorkommen befanden. Doch statt sich auf seinen Landbesitz zurückzuziehen, nahm er 1762 eine Stelle als Konsul beim Bey von Algier an. Mit dem Posten war auch der Auftrag verbunden, antike Bauwerke in Nordafrika und dem Vorderen Orient zu dokumentieren. Vor dem Aufbruch nach Algier verbrachte er noch fast ein Jahr mit antiken Studien in Italien. Hier nahm er den Zeichner und Architekten Luigi Balugani in seinen Dienst, der ihn fortan jahrelang auf seinen Reisen begleitete. Den eigentlichen diplomatischen Dienst übte Bruce nur von 1763 bis 1765 aus, und auch hier beschäftigte er sich hauptsächlich mit dem Erlernen weiterer afrikanischer Sprachen. Überdies eignete er sich von dem königlichen Wundarzt in Algier profunde medizinische Kenntnisse an, die ihm während seiner späteren Reisen überaus nützlich werden sollten. Von 1765 bis 1768 erfüllte Bruce den zweiten Teil seines Auftrages. Er unternahm Reisen nach Tunesien, zum Aurès-Gebirge, nach Tripolitanien, in die Kyrenaika und nach Bengasi. Anschließend ging es über Kreta und Rhodos in die Levante. Von Sidon und Aleppo aus besuchte Bruce die Denkmäler in Byblos, Baalbek und Palmyra. Er und Balugani fertigten dokumentarische Zeichnungen der antiken Stätten an, die Bruce der Königlichen Bibliothek in London-Kew schenkte. Im Juni 1768 begann er in Alexandria mit den Vorbereitungen zu seiner großen Reise zu den Quellen des Nil. Mit Unterstützung des Mamlukenherrschers Ali Bey al-Kabir reiste er zum Teil als Türke verkleidet und verfolgte den Lauf des Nils stromaufwärts. James Bruce of Kinnaird spricht elf Sprachen, ist Geograph, Astronom, Historiker, Linguist, Botaniker, Ornithologe und Kartograph. Auch in der Medizin kennt er sich aus. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770|18.02.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770|18.02.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray wird zum Staatsminister ernannt. Seine erste Entscheidung in seinem neuen Amt ist, die Rückzahlung von Staatsschulden zur Sanierung des Haushaltes für dieses Jahr auszusetzen. Dafür werden in diesem Monat die Löhne der Kanzlei, der Schatzmeister und der Finanzämter um 1,4 Millionen Livre erhöht. <br>
 
Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray wird zum Staatsminister ernannt. Seine erste Entscheidung in seinem neuen Amt ist, die Rückzahlung von Staatsschulden zur Sanierung des Haushaltes für dieses Jahr auszusetzen. Dafür werden in diesem Monat die Löhne der Kanzlei, der Schatzmeister und der Finanzämter um 1,4 Millionen Livre erhöht. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|25.02.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|25.02.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
König Louis XV. erklärt, dass die Rückzahlung von Darlehnskapital von Fach- und Kommunalbehörden für vier Jahre aussgesetzt und zur Erstattung von Aufträgen und vorzeitigen Rückzahlungen auf das Einkommen des Königs verwendet wird. <br>
 
König Louis XV. erklärt, dass die Rückzahlung von Darlehnskapital von Fach- und Kommunalbehörden für vier Jahre aussgesetzt und zur Erstattung von Aufträgen und vorzeitigen Rückzahlungen auf das Einkommen des Königs verwendet wird. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|23.03.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|05.03.1770]]''' <br> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]] / [[Britisch-Amerika]]''' <br>
 +
In einer Straßenschlacht in Boston werden fünf Kolonisten von englischen Soldaten erschossen. Die englischen Soldaten haben den Auftrag die Aufrührer unter Kontrolle zu halten und sollen nicht schießen. Ein Soldat verliert die Fassung und feuert in die Menge. Die anderen Soldaten eröffnen daraufhin ebenfalls das Feuer. Der Vorfall wird natürlich von den revoltierenden Kolonisten genutzt, um weitere Anhänger zu gewinnen. John Adams, der spätere erste Vizepräsident und zweite Präsident der USA, wird später sagen, dass dieser Tag "Geburt der Vereinigten Staaten von Amerika" darstellt. In den 13 britischen Kolonien (den späteren Neu-England-Staaten) leben 2.131.000 Menschen, doppelt so viele wie vor 20 Jahren.  <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|11.03.1770]]''' <br> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] [[Datei:Map Austalien.jpg|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br>
 +
Der englische Seefahrer und Entdecker James Cook entdeckt auf seiner ersten Südseereise mit der HMS ENDEAVOUR eine vor der Südinsel Neuseelands gelegene Inselgruppe, die er nach dem mitreisenden Botaniker Daniel Solander benennt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center> '''[[Chronik 1770|23.03.1770]]''' <br> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] [[Datei:Spanien 1700-1785.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]] / [[Königreich Spanien 1770|Königreich Spanien]]''' <br>
 +
Auf Befehl der spanischen Krone gibt der Gouverneur von Buenos Aires, Francisco Bucarelli y Uruzua, Kapitan Juan Ignacio Madariaga den Befehl, alle Engländer auf den Islas Malvinas zu finden und zu vertreiben. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center> '''[[Chronik 1770|23.03.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Die leitenden Vertreter der Kirche von Frankreich kommen zur "Versammlung der Geistlichen" zusammen, die mehr als einen Monat dauern wird. Auch in diesem Jahr wird das Thema der kostenlosen Spende das Hauptthema sein, in dem der Klerus seinen freiwilligen Beitrag zu den Finanzen des französischen Königshauses festlegt. Der erste steuerfreie Befehl wurde zunächst zur Finanzierung des Kampfes gegen die Hugenotten unter Henri IV. und ab 1636 zur Verteidigung des Königreichs während der Kriege gegen die protestantischen Staaten beantragt. Seit Louis XIV. ist das Geschenk üblich und wird bei jeder Versammlung des Klerus zur Beratung vorgelegt. Zurzeit geht es um die jährliche Summe von rund 16 Millionen Livre (Pfund) oder 2,7 Prozent der Einnahmen des königlichen Finanzministeriums (das entspricht im Jahre 2000 eines Betrages zwischen 16 und 240 Euro). Der Versammlung gehören 64 Vertreter der Provinzen teil, von denen jede vier Abgeordnete entsendet. <br>
 
Die leitenden Vertreter der Kirche von Frankreich kommen zur "Versammlung der Geistlichen" zusammen, die mehr als einen Monat dauern wird. Auch in diesem Jahr wird das Thema der kostenlosen Spende das Hauptthema sein, in dem der Klerus seinen freiwilligen Beitrag zu den Finanzen des französischen Königshauses festlegt. Der erste steuerfreie Befehl wurde zunächst zur Finanzierung des Kampfes gegen die Hugenotten unter Henri IV. und ab 1636 zur Verteidigung des Königreichs während der Kriege gegen die protestantischen Staaten beantragt. Seit Louis XIV. ist das Geschenk üblich und wird bei jeder Versammlung des Klerus zur Beratung vorgelegt. Zurzeit geht es um die jährliche Summe von rund 16 Millionen Livre (Pfund) oder 2,7 Prozent der Einnahmen des königlichen Finanzministeriums (das entspricht im Jahre 2000 eines Betrages zwischen 16 und 240 Euro). Der Versammlung gehören 64 Vertreter der Provinzen teil, von denen jede vier Abgeordnete entsendet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|31.03.1770]]''' <br> '''[[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770|31.03.1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Durch das "Königl. Preuss. General-Post-Amt" ergeht ein "Reglement für die Brief-Träger in den Residentzen Berlin", das unter anderem das zweimalige Briefaustragen pro Tag und das Tragen des Königlichen Post-Schildes auf der Brust verordnet. <br>
 
Durch das "Königl. Preuss. General-Post-Amt" ergeht ein "Reglement für die Brief-Träger in den Residentzen Berlin", das unter anderem das zweimalige Briefaustragen pro Tag und das Tragen des Königlichen Post-Schildes auf der Brust verordnet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"

Version vom 13. Februar 2020, 21:03 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES I. QUARTALS 1770

und die Ereignisse ohne genaue Datumsangabe des Jahres 1770


Das Königliche Schloss Stockholm wird fertiggestellt

Englische Soldaten erschießen beim Massaker von Boston fünf Kolonisten

In Frankreich werden vier Gesundheitseinrichtungen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten eingerichtet


Home
Das Königliche Schloss in Stockholm wird fertiggestellt

Die wichtigsten Persönlichkeiten des Quartals
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Regierenden des Quartals
Nation Name Regierungszeit
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich
(1792-1809)
König Louis XV "le Bien-Aime"
Premierminister Étienne Francois, duc de Choiseul-Amboise
Chancelier Marquis René Nicolas Charles Augustin de Maupeou
01.09.1715-10.05.1774
03.12.1758-24.12.1770
1768 - 02.06.1774
70px
Königreich Preußen
(1701-1918)
König in Preußen Friedrich II. der Große
Leitender Minister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein
Außenminister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein
Zweiter Außenminister Ewald Friedrich Freiherr Graf von Hertzberg
31.05.1740-17.08.1786
06.1749 - 03.01.1800
06.1749 - 03.01.1800
05.04.1763- 08.1791
Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich
(1457-1918)
Erzherzogin Maria Theresia von Österreich
Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg
20.10.1740-29.11.1780
1769 - 23.02.1785
Niederlande 1596-1795.png
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
(1581-1795)
Erbstatthalter Willem V. Batavus
Ratspensionär Pieter Steyn
22.10.1751-16.05.1795
12.06.1749-05.11.1772
Spanien 1700-1785.png
Königreich Spanien
(1556-1868)
König Carlos III.
Premierminister Pedro Pablo Abarca de Bolea, Graf von Aranda
17.10.1759-14.12.1788
1765 - 1773
England 1660-1801.png
Königreich Großbritannien
(1707-1800)
König George III.
Premierminister Augustus Henry FitzRoy, 3rd Duke of Grafton
Premierminister Frederick Nord, Lord North
Schatzkanzler Frederick Nord, Lord North
25.10.1760-29.01.1820
14.10.1768-28.01.1770
28.01.1770-19.03.1782
12.1767 - 28.01.1770
Russland 1697-1858.png
Russisches Kaiserreich
(1721-1917)
Zarin Jekaterina Alexejewna II. Welikaja (Katharina die Große von Anhalt-Zerbst)
Vizekanzler und Außenminister Alexander Michailowitsch Golizyn
09.07.1762-17.11.1796
1762 - 1775
HRR 1402-1806.png
Heiliges Römisches Reich
(962-1806)
Kaiser Joseph II.
18.08.1765-20.02.1790
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat
(754-1870)
Papst Clemens XIV. (Ioannes Vincentius Antonius Ganganelli)
Kardinalstaatssekretär Lazzaro Opizio Pallavicini
05.1769 - 22.09.1774
1769 - 23.02.1785
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1760 / Chronik 1761 / Chronik 1762 / Chronik 1763 / Chronik 1764 / Chronik 1765 / Chronik 1766 / Chronik 1767 / Chronik 1768
Hier geht es zu den Ereignissen des Vorjahres
Chronik I. Quartal 1769 / II. Quartal 1769 / III. Quartal 1769 / IV. Quartal 1769
Hier geht es zu den Ereignissen dieses Jahres
Chronik I. Quartal 1770 / II. Quartal 1770 / III. Quartal 1770 / IV. Quartal 1770
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse
  • 1768 - 1774 Sechster Russisch-Osmanischer Krieg
  • 1768 - 1771 Polnischer Befreiungskrieg gegen Russland, Frankreich und Österreich
  • 1769 - 1773 Vietnamesisch-Siamesischer Krieg
1770
(ohne genaues Datum)
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

In Frankreich werden vier Gesundheitseinrichtungen zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten eingerichtet.

70px Schweiz 1470-1798.png
Königreich Preußen / Schweizerische Eidgenossenschaft
Moses Mendelssohn
Der deutsch-jüdische Philosoph Moses Mendelssohn wird von dem Schweizer Pfarrer Johann Caspar Lavater öffentlich aufgefordert, entweder in aller Form das Christentum zu widerlegen oder selber Christ zu werden, was zu einer öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Mendelssohn und Lavater führt, die infolge der heiklen Sachlage – die Juden leben knapp geduldet in einer mehrheitlich christlichen Gesellschaft, Mendelssohn wird, ob er es will oder nicht, als ihr Sprecher und Vertreter betrachtet – viel Takt, Geschick und Kraft erfordert. Moses Mendelssohns Vater Mendel Heymann war als jüdischer Schriftgelehrter (Sofer) sowie dessauischer Gemeindeschreiber und Primarschullehrer tätig. Über seine Herkunft ist nichts bekannt, außer dass er nach Dessau zugewandert war. Er war traditionell orientiert, so dass ihn sein Sohn später als „Mann aus der alten Welt“, der „seine besonderen Grillen habe“ bezeichnete. Die Mutter, Rachel Sara Wahl, stammte aus einer alten jüdischen Familie, zu der bedeutende Persönlichkeiten der polnisch-jüdischen Geschichte gehören wie Moses Isserles, der Verfasser eines wichtigen Gesetzeskommentars zum Schulchan Aruch, und Saul Wahl, eine halb sagenhafte Figur, die eine Nacht lang die polnische Königskrone getragen haben soll. Als Moses geboren wurde, war der Vater bereits 47 Jahre alt. Trotz der bescheidenen Verhältnisse im Elternhaus wurde das Kind sorgfältig ausgebildet und früh als hochbegabt erkannt. Seine Muttersprache war das späte West-Jiddisch; Hebräisch und Aramäisch (die Sprache des Talmud) lernte er bereits als Kleinkind – mutmaßlich von seinem Vater, der später den Siebenjährigen im Winter „eingehüllt in seinen Mantel“ auf dem Rücken in die Schule trug. Seine dortigen Lehrer waren sichtlich begeistert von seinen Leistungen. Bereits als Zehnjähriger soll Moses im Talmudstudium hervorragende Kenntnisse besessen haben. Um 1739 wechselte der junge Mendelssohn in die Klasse des Dessauer Oberrabbiners David Fränkel, eines einflussreichen Gelehrten, der nach fast 200 Jahren den Führer der Unschlüssigen, ein Hauptwerk des bedeutenden jüdischen Philosophen Maimonides (1138–1204), neu herausgab. Mendelssohn arbeitete das anspruchsvolle zweibändige hebräische Werk gleich nach dessen Erscheinen 1742 zusammen mit Fränkel, der ihn auch in den Talmud und seine Kommentare einführte, durch. In dieser Zeit – Mendelssohn war etwa dreizehn Jahre alt – machte sich die Krümmung seines Rückens bemerkbar. Außerdem neigte er zum Stottern. Als Rabbi Fränkel 1743 nach Frankfurt/Oder und gleich darauf als Oberrabbiner nach Berlin berufen wurde, folgte ihm sein Schüler an die 1742 neu gegründete Talmudschule nach Berlin; der Sage nach in fünf Tagesmärschen zu Fuß. Er wohnte dort bis zum Jahr 1750 in der Probstgasse 3 hinter der Nikolaikirche in der Dachkammer von Chaim und Gella Bamberger und erhielt, der Tradition entsprechend, zwei „Freitische“ beziehungsweise Gratismahlzeiten pro Woche und wurde zusätzlich von Rabbi Fränkel mit Abschreibaufträgen über Wasser gehalten. Mit Hilfe älterer, weltlich gebildeter Schüler eignete sich Mendelssohn in diesen Jahren, neben seinen Talmudstudien, Deutsch und später Latein, Französisch und Englisch sowie weiteres weltliches Wissen an. Er zeigte früh eine Neigung zur Philosophie; den englischen Frühaufklärer John Locke studierte er zunächst auf Lateinisch mit Hilfe eines Wörterbuchs, außerdem Christian Wolff und den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Auch Shaftesburys Denken sprach ihn an, während er den meisten französischen Aufklärern, bis auf Rousseau, eher mit Skepsis begegnete. Bald wurde er selbst zum Aufklärer. Nach sieben Jahren als Bettelstudent wurde er im Jahr 1750 von dem Seidenhändler Bernhard Isaak[7] als Hauslehrer für dessen Kinder eingestellt und begann 1754 als Buchhalter in dessen neu gegründeter Seidenfabrik. Vermittelt durch Aaron Samuel Gumperz lernte er im selben Jahr, angeblich beim Schachspiel, den gleichaltrigen Pfarrerssohn und ehemaligen Theologie- und Medizinstudenten Gotthold Ephraim Lessing kennen, der ihn 1754 bei der Publikation eines anonymen Briefes als „eben so witzigen, als gelehrten und rechtschaffnen [Mann]“ bezeichnete. Ein Jahr später sorgte Lessing für die Publikation von Mendelssohns erster deutscher Schrift, den Philosophischen Gesprächen (ebenfalls anonym erschienen), und vermittelte ihm die Bekanntschaft von Friedrich Nicolai, der ihn als Mitarbeiter für seine einflussreiche Zeitschrift Briefe, die Neueste Litteratur betreffend gewann. Dadurch wurde Mendelssohn zu einem einflussreichen Kritiker der neu entstehenden deutschen Literatur. Mendelssohn ist dem Verein Gelehrtes Kaffeehaus, einem der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin, beigetreten, der in der Zeit von 1755 bis vermutlich 1759 existierte. Mitglied dieser Vereinigung war auch sein Verleger Friedrich Nicolai. Zwischen Februar 1756 und Januar oder Februar 1757 kam es in dieser Vereinigung an vier Versammlungstagen zu einem Schlagabtausch zwischen dem Mathematiker und Astronomen Franz Ulrich Theodor Aepinus und Mendelssohn. Mendelssohn hatte seine „Gedanken von der Wahrscheinlichkeit“ vorgetragen, zu denen Aepinus eine Widerlegung vortrug. Darauf reagierte Mendelssohn mit einer „Gegenantwort“. Mendelssohn soll auch dem Montagsclub in Berlin, einem Verein der Berliner Aufklärung als Mitglied beigetreten sein. Im Mitgliederverzeichnis dieser Vereinigung ist er aber nicht aufgeführt. Mendelssohn ist gläubiger Jude und hält auch an diesem Glauben fest. chaftstempel ein Porträt Mendelssohns anfertigen.
Johann Caspar Lavater
Lavater wurde 1741 als Sohn eines angesehenen Arztes im elterlichen Haus in Zürich geboren. Er besuchte zuerst die Deutsche Schule, dann die Lateinschule, ab 1754 zum Theologiestudium das Collegium Humanitatis und von 1756 bis 1762 das Collegium Carolinum in Zürich, wo unter anderen Johann Jacob Bodmer und Johann Jakob Breitinger seine Lehrer waren. 1762 wurde er ordiniert. Im selben Jahr machten er und der spätere Maler Johann Heinrich Füssli mit einer Schrift auf das ungerechte Treiben des ehemaligen Landvogts Felix Grebel aufmerksam. 1763 unternahm Lavater zusammen mit dem befreundeten Johann Heinrich Füssli eine Bildungsreise nach Norddeutschland, um sich bei dem aufgeklärten Reformtheologen Johann Joachim Spalding in Barth in Schwedisch-Pommern weiter für das geistliche Amt auszubilden. Auf der Reise dorthin über Berlin wurde er mit vielen bedeutenden Männern seiner Zeit (darunter Christian Fürchtegott Gellert, Moses Mendelssohn, Friedrich Gottlieb Klopstock) bekannt. In Barth, wo er acht Monate zubrachte, begann er seine schriftstellerische Laufbahn zunächst mit kritischen Arbeiten. Nach seiner Rückkehr nach Zürich (1764) gründete Lavater verschiedene Gesellschaften und gab erste wichtige Texte heraus. Am 21. Mai 1768 wurde sein Sohn, der spätere Arzt Johann Heinrich Lavater geboren. 1769 wurde Johann Caspar Lavater Diakon, 1775 Pfarrer an der Waisenhauskirche, 1778 Diakon und 1786 Pfarrer an der St.-Peters-Kirche in Zürich. Lavater hatte zwei Töchter, um 1770 und 1778 geboren. 1769 übersetzte Lavater Charles Bonnets "Idées sur l’état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique" als Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum und widmete diese Schrift dem Aufklärer Moses Mendelssohn, um diesen entweder zu einer Widerlegung oder zum Übertritt ins Christentum zu bewegen. Dies war der Anfang einer brieflichen Auseinandersetzung zwischen Mendelssohn und Lavater, die von der gelehrten Öffentlichkeit ganz Europas mitverfolgt wurde. Lavater erhielt in dieser Auseinandersetzung Unterstützung durch den Juristen und Theologen Johann Balthasar Kölbele.
70px
Königreich Preußen

Der Gouverneur von Magdeburg erlässt einen Befehl, nachdem "Personen, die nach Eintritt der Dunkelheit ohne Laterne auf der Straße betroffen wurden, acht Groschen Strafe zahlen müssen."

HRR 1402-1806.png Pfalz 1329-1776.png
Heiliges Römisches Reich / Kurpfalz
  • Die Physikalisch-Oekonomische Gesellschaft (1768 in Lautern als "Bienengesellschaft" gegründet) wird durch den Kurfürsten offiziell anerkannt und unterstützt.
  • Kurfürst Karl Theodor läßt die 1720 von Kurfürst Karl Philipp auf der geomantischen Achse Kalmit-Königstuhl vom Schwetzinger Schloß nach Heidelberg angelegte und mit Maulbeerbäumen besetzte Straße als Hochstraße vollenden.
  • Johann Ferdinand Joseph Freiherr von Helmstatt und der kurpfälzische General von Rothenhausen entdecken an der Wendeltreppe zum Untergeschoß der Hauskapelle im süd-östlichen Anbau der Handschuhsheimer Tiefburg den "eingemauerten Ritter".
  • Die Stadt Heidelberg verkauft den Bierhelderhof an Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken.
  • Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken beginnt in Rohrbach den Bau eines Jagdschlosses mit Park. Die Errichtung wird vier Jahre dauern.
Niederlande 1596-1795.png Map Afrika.jpg
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen / Volk der Xhosa

Die in das Landesinnere des heutigen Gebietes der Republik Südafrika vordringenden Buren treffen erstmals auf das Volk der Xhosa. Die Angehörigen dieses Volkes werden von den Buren "Kaffern" genannt, was so viel bedeutet wie "Ungläubige". Die südwärts ziehenden Xhosa erreichen das Gebiet der heutigen Transkai.

Schweden.png
Königreich Schweden

Nach 42 Jahren Bauzeit wird im Norden von Stadsholmen bei Stockholm das Klungliga Slottet (Königliche Schloss) fertiggestellt. Es ist eine ausgedehnte Schlossanlage im italienischen Renaissance- und Barockstil mit klassizistischen Anklängen. Das Schloss besitzt 608 Zimmer, die zum Teil von der königlichen Familie bewohnt werden. Die repräsentative Schlossfassade des Schlosses mit der Doppeltreppe, die bei Staatsempfängen als Aufgang dient, blickt nach Osten. An der Nordseite befindet sich oberhalb der Uferpromenade der Balkon, auf dem sich die Königsfamilie bei offiziellen Anlässen zeigt. Das Schloss wurde nach Plänen des Architekten Nicodemus Tessin d. J. zwischen 1690 und 1750 errichtet und gehört zu den bemerkenswertesten Barockbauten Skandinaviens. Das Zentrum der regelmäßigen Vierflügelanlage bildet der quadratische Schlosshof. Der Hauptbau hat drei Geschosse und ein Mezzanin über dem Erdgeschoss sowie unter dem Dach. Nach Osten hin umschließen niedrigere Flügelgebäude den Schlossgarten, Logården, und nach Westen hin bilden halbkreisförmige Flügelgebäude den äußeren Schlosshof, in dem sich unter anderem die Schlosswache befindet. Das Schloss steht auf Fundamenten einer älteren Burg, die unter Gustav Wasa im 16. Jahrhundert ausgebaut wurde und vom Reichssymbol, den drei Kronen, gekrönt wurde. Karl XI. beschloss, die Burg "Tre Kronor" zu einem repräsentativen Schloss umbauen zu lassen und beauftragte Nicodemus Tessin d. J. mit der Arbeit. 1692 wurde mit der Arbeit an der zum Wasser hin gelegenen Nordfassade begonnen, aber 1697 brannte das Schloss beinahe völlig ab. Auf den Ruinen der abgebrannten Burg wurde in den nächsten Jahrzehnten das neue Schloss im Stil des italienischen Barock errichtet. Die Hauptfassade ist die Nordfassade, die zum Wasser gewandt ist, und deren Mittelachse auf die Brücke Norrbro ausgerichtet ist, die über die Insel Helgeandsholmen nach Norrmalm und zum Gustav Adolfs torg (Gustav Adolfs Platz) führt. Beim Nordeingang befinden sich die zwei 1702 und 1704 gegossenen Bronzelöwen, nach denen die Auffahrt Lejonbacken benannt ist. Das Aussehen des Schlosses hat sich mehrfach gewandelt. Es hatte bis 1697 eine ähnliche braune Farbe wie heute, dann während des Neubaus bis zur Fertigstellung einen Grauton. Im Jahre 1750 wurde es schließlich goldgelb.

England 1660-1801.png
Königreich Großbritannien / Königreich Irland

Arthur Guinness entschließt sich zu einer „Raubkopie“ des in London erfundenen Porter-Bieres und legt damit das Fundament für die Guinness-Brauerei in Irland.

Kaiserreich China.png Birma 1752-1835.png
Kaiserreich China / Königreich Konbaung

Zur Verteidigung ihres Reiches führt die Dynastie der Konbaung (im heutigen Birma) den vierten Krieg gegen die Qing-Dynastie Chinas, in denen die Ausweitung der birmanischen Macht im Osten erfolgt. Trotz seines Sieges über die chinesischen Armeen setzt sich König Hsinbyushin für den Frieden mit China ein und schließt einen Vertrag zur Aufrechterhaltung des für die Dynastie sehr wichtigen bilateralen Handels mit dem Reich der Mitte. Die Qing-Dynastie wird daraufhin ihre Märkte für den Handel mit Birma wieder her und strebt eine freundschaftliche Beziehung zwischen China und Birma an.

Rote Fahne.png
Königreich Thonburi

Der chinesischstämmige General Taksin, der vor drei Jahren aus der belagerten Stadt Ayutthaya fliehen und sich in den Osten des zerstückelten Reiches, das später Thailand werden soll, absetzen. Dort gelang es ihm, neue Truppen zu formieren und den Widerstand gegen die Burmesen zu organisieren. Es kam ihm zugute, dass Burma zur gleichen Zeit von einer Invasion Chinas bedroht wurde und sie deshalb nur wenige Besatzungstruppen in Ayutthaya beließen. Bereits im Oktober 1767 gelang es ihm, die Hauptstadt zurückzuerobern. Ayuttaya wird allerdings nicht wieder zu einem Zentrum des Reiches werden, sondern das strategisch günstiger gelegene Thonburi. Nach der einjährigen Belagerung war die Versorgungslage der Bevölkerung katastrophal. Er führte zahlreiche Maßnahmen ein, um die Notlage zu mindern, wobei er auch die Hilfe von einflussreichen chinesischen Familien in Anspruch nahm. So mussten alle Staatsangestellten ungeachtet ihres Ranges auf den Feldern arbeiten; Disziplinmangel, Korruption, Feigheit oder Schmuggel wurden auf das Härteste bestraft. Um ein effizienteres Durchgreifen des Staates auf die Arbeitsleistungen der Untertanen zu ermöglichen, ließ er alle Unfreien tätowieren. Er brach mit der Tradition der gottgleichen Könige von Ayutthaya und ist ein Herrscher, der sich um viele Details persönlich kümmert. In diesem Jahr gelilngt es ihm, das Reich, das nach dem Fall der Hauptstadt in mehrere Staaten zerfallen war, wieder zu vereinigen.

Januar 1770
70px
Königreich Preußen

Die Forstwirtschaft in Preußen wird neu geordnet. Mit der Einrichtung eines Forstdepartements wird eine zentrale Verwaltung aufgebaut. Durch den Aufbau der Industrie und des Anlegens von Kolonien wird dem Raubbau des Holzeinschlages Einhalt geboten. Das System von Kahlschlag und Wiederaufforstung wird eingeführt. Diese Reform bringt die Gründung zahlreicher Förstereien und den Bau von Waldarbeiterhäusern mit sich.

07.01.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Pater Joseph Terray erhält durch zwei Erlasse des Königs die Mittel, um die Staatsverschuldung zu tilgen.

12.01.1770
70px
Königreich Preußen

König Friedrich II. ersucht seinen Minister Carl Joseph Maximilian Freiherr von Fürst und Kupferberg, alle Königlichen Universitäten anzuweisen, nicht allein historische und praktische Mineralogie, sondern auch das Fach "Bergrechte" intensiv zu lehren.

18.01.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray setzt die Entscheidung des Staatsrates um und verwandelt die Gelder, die in der Erbschaftssteuer eingenommen wurden, in einen Staatsschuldenfonds um, der eine Rentenkasse mit einfachen Lebensrenten von 10 Prozent schaffen soll.

20.01.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray reduziert die Zinsen für Wechsel um 50 Prozent.

29.01.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray reduziert alle Renten, die über 600 Livre (Pfund) liegen.

08.02.1770
70px
Königreich Preußen

Es wird die "Landesherrliche Erlaubnis für die Assecuranz-Compagnie zu Berlin, auch für Manufacturen, Fabriquen, Waaren und Waaren-Lager und Magazine, Versicherungen für Feuers-Gefahr zu geben" bekanntgegeben.

15.02.1770
England 1660-1801.png
Königreich Großbritannien

Der schottische Entdecker James Bruce trifft nach einer Reise über Ägypten und den Sudan in Gondar in Äthiopien ein. Bruce behauptet später, dass er vom Negus Takla Haimanot II. von Äthiopien zum Gouverneur der Provinz Ras-el-Fil ernannt wurde. Bruce entstammt einem alten schottischen Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Stirlingshire. Seine Schulbildung erhielt er in Harrow und Edinburgh, wo er auch von 1747 bis 1750 Rechtswissenschaften studierte, ohne das Studium zum Abschluss zu bringen. Danach arbeitete er für einen Londoner Weinhändler, dessen Tochter er 1754 heiratete. Seine Frau starb bereits im folgenden Jahr in Paris. Bruce gab daraufhin seine Tätigkeit auf und begann zu reisen. Er besuchte unter anderem Portugal und Spanien, widmete sich mathematischen und astronomischen Studien und begann Arabisch und Altäthiopisch zu lernen. Als sein Vater 1758 starb, wurde Bruce Alleinerbe der umfangreichen Familienländereien, auf denen sich überdies einträgliche Kohlevorkommen befanden. Doch statt sich auf seinen Landbesitz zurückzuziehen, nahm er 1762 eine Stelle als Konsul beim Bey von Algier an. Mit dem Posten war auch der Auftrag verbunden, antike Bauwerke in Nordafrika und dem Vorderen Orient zu dokumentieren. Vor dem Aufbruch nach Algier verbrachte er noch fast ein Jahr mit antiken Studien in Italien. Hier nahm er den Zeichner und Architekten Luigi Balugani in seinen Dienst, der ihn fortan jahrelang auf seinen Reisen begleitete. Den eigentlichen diplomatischen Dienst übte Bruce nur von 1763 bis 1765 aus, und auch hier beschäftigte er sich hauptsächlich mit dem Erlernen weiterer afrikanischer Sprachen. Überdies eignete er sich von dem königlichen Wundarzt in Algier profunde medizinische Kenntnisse an, die ihm während seiner späteren Reisen überaus nützlich werden sollten. Von 1765 bis 1768 erfüllte Bruce den zweiten Teil seines Auftrages. Er unternahm Reisen nach Tunesien, zum Aurès-Gebirge, nach Tripolitanien, in die Kyrenaika und nach Bengasi. Anschließend ging es über Kreta und Rhodos in die Levante. Von Sidon und Aleppo aus besuchte Bruce die Denkmäler in Byblos, Baalbek und Palmyra. Er und Balugani fertigten dokumentarische Zeichnungen der antiken Stätten an, die Bruce der Königlichen Bibliothek in London-Kew schenkte. Im Juni 1768 begann er in Alexandria mit den Vorbereitungen zu seiner großen Reise zu den Quellen des Nil. Mit Unterstützung des Mamlukenherrschers Ali Bey al-Kabir reiste er zum Teil als Türke verkleidet und verfolgte den Lauf des Nils stromaufwärts. James Bruce of Kinnaird spricht elf Sprachen, ist Geograph, Astronom, Historiker, Linguist, Botaniker, Ornithologe und Kartograph. Auch in der Medizin kennt er sich aus.

18.02.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Der Generalkontrolleur der Finanzen Pater Joseph Terray wird zum Staatsminister ernannt. Seine erste Entscheidung in seinem neuen Amt ist, die Rückzahlung von Staatsschulden zur Sanierung des Haushaltes für dieses Jahr auszusetzen. Dafür werden in diesem Monat die Löhne der Kanzlei, der Schatzmeister und der Finanzämter um 1,4 Millionen Livre erhöht.

25.02.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

König Louis XV. erklärt, dass die Rückzahlung von Darlehnskapital von Fach- und Kommunalbehörden für vier Jahre aussgesetzt und zur Erstattung von Aufträgen und vorzeitigen Rückzahlungen auf das Einkommen des Königs verwendet wird.

05.03.1770
England 1660-1801.png
Königreich Großbritannien / Britisch-Amerika

In einer Straßenschlacht in Boston werden fünf Kolonisten von englischen Soldaten erschossen. Die englischen Soldaten haben den Auftrag die Aufrührer unter Kontrolle zu halten und sollen nicht schießen. Ein Soldat verliert die Fassung und feuert in die Menge. Die anderen Soldaten eröffnen daraufhin ebenfalls das Feuer. Der Vorfall wird natürlich von den revoltierenden Kolonisten genutzt, um weitere Anhänger zu gewinnen. John Adams, der spätere erste Vizepräsident und zweite Präsident der USA, wird später sagen, dass dieser Tag "Geburt der Vereinigten Staaten von Amerika" darstellt. In den 13 britischen Kolonien (den späteren Neu-England-Staaten) leben 2.131.000 Menschen, doppelt so viele wie vor 20 Jahren.

11.03.1770
England 1660-1801.png 70px
Königreich Großbritannien

Der englische Seefahrer und Entdecker James Cook entdeckt auf seiner ersten Südseereise mit der HMS ENDEAVOUR eine vor der Südinsel Neuseelands gelegene Inselgruppe, die er nach dem mitreisenden Botaniker Daniel Solander benennt.

23.03.1770
England 1660-1801.png Spanien 1700-1785.png
Königreich Großbritannien / Königreich Spanien

Auf Befehl der spanischen Krone gibt der Gouverneur von Buenos Aires, Francisco Bucarelli y Uruzua, Kapitan Juan Ignacio Madariaga den Befehl, alle Engländer auf den Islas Malvinas zu finden und zu vertreiben.

23.03.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Die leitenden Vertreter der Kirche von Frankreich kommen zur "Versammlung der Geistlichen" zusammen, die mehr als einen Monat dauern wird. Auch in diesem Jahr wird das Thema der kostenlosen Spende das Hauptthema sein, in dem der Klerus seinen freiwilligen Beitrag zu den Finanzen des französischen Königshauses festlegt. Der erste steuerfreie Befehl wurde zunächst zur Finanzierung des Kampfes gegen die Hugenotten unter Henri IV. und ab 1636 zur Verteidigung des Königreichs während der Kriege gegen die protestantischen Staaten beantragt. Seit Louis XIV. ist das Geschenk üblich und wird bei jeder Versammlung des Klerus zur Beratung vorgelegt. Zurzeit geht es um die jährliche Summe von rund 16 Millionen Livre (Pfund) oder 2,7 Prozent der Einnahmen des königlichen Finanzministeriums (das entspricht im Jahre 2000 eines Betrages zwischen 16 und 240 Euro). Der Versammlung gehören 64 Vertreter der Provinzen teil, von denen jede vier Abgeordnete entsendet.

31.03.1770
70px
Königreich Preußen

Durch das "Königl. Preuss. General-Post-Amt" ergeht ein "Reglement für die Brief-Träger in den Residentzen Berlin", das unter anderem das zweimalige Briefaustragen pro Tag und das Tragen des Königlichen Post-Schildes auf der Brust verordnet.

Weblinks
Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen dieses Jahres
Chronik I. Quartal 1770 / II. Quartal 1770 / III. Quartal 1770 / IV. Quartal 1770
Hier geht es zu den Ereignissen des Vorjahres
Chronik I. Quartal 1771 / II. Quartal 1771 / III. Quartal 1771 / IV. Quartal 1771
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1772 / Chronik 1773 / Chronik 1774 / Chronik 1775 / Chronik 1776 / Chronik 1777 / Chronik 1778 / Chronik 1779 / Chronik 1780
Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten