Chronik 1770-II: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
 
Datei:Carlos III.jpg|'''Carlos III.'''<br>''(* 1716 Madrid)''<br>König von Spanien
 
Datei:Carlos III.jpg|'''Carlos III.'''<br>''(* 1716 Madrid)''<br>König von Spanien
 
Datei:Maria Theresia.jpg|'''Maria Theresia'''<br>''(* 1717 Wien)''<br>Erzherzogin von Österreich
 
Datei:Maria Theresia.jpg|'''Maria Theresia'''<br>''(* 1717 Wien)''<br>Erzherzogin von Österreich
 +
Datei:James Cook.jpg|'''James Cook'''<br>''(* 1728 bei Middlesbrough)''<br>Der englische Seefahrer und Entdecker erreicht Australien
 
Datei:Katharina die Große.jpg|'''Jekaterina II. die Große'''<br>''(* 1729 Stettin, Preußen)''<br>Zarin Russlands
 
Datei:Katharina die Große.jpg|'''Jekaterina II. die Große'''<br>''(* 1729 Stettin, Preußen)''<br>Zarin Russlands
 
Datei:Charles Messier.jpg|'''Charles Messier'''<br>''(* 1730 Lothringen)''<br>Der Astronom entdeckt den erdnahesten Kometen
 
Datei:Charles Messier.jpg|'''Charles Messier'''<br>''(* 1730 Lothringen)''<br>Der Astronom entdeckt den erdnahesten Kometen
 
Datei:George III.jpg|'''George III.'''<br>''(* 1738 London)''<br>König von Großbritannien
 
Datei:George III.jpg|'''George III.'''<br>''(* 1738 London)''<br>König von Großbritannien
 
Datei:Joseph II.jpg|'''Joseph II.'''<br>''(* 1741 Schönbrunn)''<br>Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
 
Datei:Joseph II.jpg|'''Joseph II.'''<br>''(* 1741 Schönbrunn)''<br>Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Datei:Willem V. Batavus.jpg|'''Wilhelm V. Batavus'''<br>''(* 1748 Den Haag)''<br>Erbstatthalter der Niederlande
+
Datei:Willem V. Batavus.jpg|'''Willem V. Batavus'''<br>''(* 1748 Den Haag)''<br>Erbstatthalter der Niederlande
 
Datei:Louis XVI.jpg|'''Louis Auguste'''<br>''(* 1754 Versailles)''<br>Der 15 Jahre alte Thronfolger heiratet die österreichische Erzherzogin
 
Datei:Louis XVI.jpg|'''Louis Auguste'''<br>''(* 1754 Versailles)''<br>Der 15 Jahre alte Thronfolger heiratet die österreichische Erzherzogin
 
Datei:Maria Antonia.jpg|'''Dauphine Marie Antoinette'''<br>''(* 1755 Wien)''<br>Die 14jährige Erzherzogin aus Österreich reist zu ihrem Bräutigam nach Paris
 
Datei:Maria Antonia.jpg|'''Dauphine Marie Antoinette'''<br>''(* 1755 Wien)''<br>Die 14jährige Erzherzogin aus Österreich reist zu ihrem Bräutigam nach Paris
Zeile 45: Zeile 46:
 
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|50px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1792-1809)'' </center>  || <center>'''König Louis XV "le Bien-Aime" <br> Premierminister Étienne Francois, duc de Choiseul-Amboise <br> Chancelier Marquis René Nicolas Charles Augustin de Maupeou''' </center> || <center> '''01.09.1715-10.05.1774 <br> 03.12.1758-24.12.1770 <br> 1768 - 02.06.1774''' </center>
 
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|50px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1792-1809)'' </center>  || <center>'''König Louis XV "le Bien-Aime" <br> Premierminister Étienne Francois, duc de Choiseul-Amboise <br> Chancelier Marquis René Nicolas Charles Augustin de Maupeou''' </center> || <center> '''01.09.1715-10.05.1774 <br> 03.12.1758-24.12.1770 <br> 1768 - 02.06.1774''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center> || <center> '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br> ''(1701-1918)'' </center>  || <center>'''König in Preußen Friedrich II. ''der Große''''' <br> '''Leitender Minister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein''' <br> '''Außenminister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein''' <br> '''Zweiter Außenminister Ewald Friedrich Freiherr Graf von Hertzberg''' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786 <br> 06.1749 - 03.01.1800 <br> 06.1749 - 03.01.1800 <br> 05.04.1763- 08.1791''' </center>
+
| <center> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|50px]] </center> || <center> '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br> ''(1701-1918)'' </center>  || <center>'''König in Preußen Friedrich II. ''der Große''''' <br> Leitender Minister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein''' <br> Außenminister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein''' <br> Zweiter Außenminister Ewald Friedrich Freiherr Graf von Hertzberg''' </center> || <center> '''31.05.1740-17.08.1786 <br> 06.1749 - 03.01.1800 <br> 06.1749 - 03.01.1800 <br> 05.04.1763- 08.1791''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|50px]] </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1457-1918)'' </center> || <center>'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' <br> '''Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg'''</center> || <center> '''20.10.1740-29.11.1780 <br> 1769 - 23.02.1785''' </center>
+
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|50px]] </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1457-1918)'' </center> || <center>'''Erzherzogin Maria Theresia von Österreich''' <br> Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg'''</center> || <center> '''20.10.1740-29.11.1780 <br> 1769 - 23.02.1785''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Niederlande 1596-1795.png|50px]] </center> || <center> '''[[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1770|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br> ''(1581-1795)'' </center> || <center>'''Erbstatthalter Willem V. Batavus''' <br> '''Ratspensionär Pieter Steyn'''</center> || <center> '''22.10.1751-16.05.1795 <br> 12.06.1749-05.11.1772''' </center>
+
| <center> [[Datei:Niederlande 1596-1795.png|50px]] </center> || <center> '''[[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1770|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br> ''(1581-1795)'' </center> || <center>'''Erbstatthalter Willem V. Batavus''' <br> Ratspensionär Pieter Steyn'''</center> || <center> '''22.10.1751-16.05.1795 <br> 12.06.1749-05.11.1772''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Spanien 1700-1785.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1770|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1556-1868)'' </center>  || <center>'''König Carlos III. <br> Premierminister Pedro Pablo Abarca de Bolea, Graf von Aranda''' </center> || <center> '''17.10.1759-14.12.1788 <br> 1765 - 1773''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|50px]] </center> || <center> '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br> ''(1707-1800)'' </center>  || <center>'''König George III. <br> Premierminister Frederick Nord, Lord North </center> || <center> '''25.10.1760-29.01.1820 <br> 28.01.1770-19.03.1782''' </center>
 
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|50px]] </center> || <center> '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br> ''(1707-1800)'' </center>  || <center>'''König George III. <br> Premierminister Frederick Nord, Lord North </center> || <center> '''25.10.1760-29.01.1820 <br> 28.01.1770-19.03.1782''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Russland.png|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1770|Russisches Kaiserreich]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  ||  <center>'''Zarin Jekaterina Alexejewna II. Welikaja''' ''(Katharina die Große von Anhalt-Zerbst)'' <br> '''Vizekanzler und Außenminister Alexander Michailowitsch Golizyn''' </center> || <center> '''09.07.1762-17.11.1796 <br> 1762 - 1775''' </center>
+
| <center> [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1770|Russisches Kaiserreich]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  ||  <center>'''Zarin Jekaterina Alexejewna II. Welikaja''' ''(Katharina die Große von Anhalt-Zerbst)'' <br> Vizekanzler und Außenminister Alexander Michailowitsch Golizyn''' </center> || <center> '''09.07.1762-17.11.1796 <br> 1762 - 1775''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|50px]] </center> || <center> '''[[HRR 1770|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center> || <center>'''Kaiser Joseph II.'''</center> || <center> '''18.08.1765-20.02.1790''' </center>
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|50px]] </center> || <center> '''[[HRR 1770|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center> || <center>'''Kaiser Joseph II.'''</center> || <center> '''18.08.1765-20.02.1790''' </center>
Zeile 76: Zeile 79:
 
* 1769 - 1773 Vietnamesisch-Siamesischer Krieg
 
* 1769 - 1773 Vietnamesisch-Siamesischer Krieg
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|April 1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|April 1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Ein königliches Edikt ordnet die allgemeine Immobilian- und Güterzählung auf Korsika an. Ein Kataster gibt es im ganzen Königreich noch nicht. <br>
 
Ein königliches Edikt ordnet die allgemeine Immobilian- und Güterzählung auf Korsika an. Ein Kataster gibt es im ganzen Königreich noch nicht. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|27.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|27.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Die "Versammlung der Geistlichen" Frankreichs, zu denen 64 Vertreter der einzelnen Kirchenprovinzen gehören, beschließen, den König mit 16 Millionen Pfund in Silber als Geschenk zu unterstützen. <br>
 
Die "Versammlung der Geistlichen" Frankreichs, zu denen 64 Vertreter der einzelnen Kirchenprovinzen gehören, beschließen, den König mit 16 Millionen Pfund in Silber als Geschenk zu unterstützen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|19.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|19.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Die Erzherzogin Maria Antonia von Österreich wird als Marie-Antoinette in der Wiener Augustinerkirche per procurationem mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste vermählt. Die neue Dauphinette ist das 15. Kind und letzte Tochter von Kaiser Franz I. von Lothringen und Maria Theresia von Österreich. Bereits seit Jahren sucht das österreichische Königshaus, sich mit der französischen Monarchie zu verbünden, um hierdurch der aggressiven Politik Friedrichs des Großen etwas entgegenzusetzen. Maria Antonias Französischlehrer lobte ihre Freundlichkeit, ihre Intelligenz und ihre Musikalität, jedoch sei sie weitgehend ungebildet. Die Faulheit und insbesondere die Leichtfertigkeit der Prinzessin mache es ihm schwer, sie zu unterrichten. <br>
 
Die Erzherzogin Maria Antonia von Österreich wird als Marie-Antoinette in der Wiener Augustinerkirche per procurationem mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste vermählt. Die neue Dauphinette ist das 15. Kind und letzte Tochter von Kaiser Franz I. von Lothringen und Maria Theresia von Österreich. Bereits seit Jahren sucht das österreichische Königshaus, sich mit der französischen Monarchie zu verbünden, um hierdurch der aggressiven Politik Friedrichs des Großen etwas entgegenzusetzen. Maria Antonias Französischlehrer lobte ihre Freundlichkeit, ihre Intelligenz und ihre Musikalität, jedoch sei sie weitgehend ungebildet. Die Faulheit und insbesondere die Leichtfertigkeit der Prinzessin mache es ihm schwer, sie zu unterrichten. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|21.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|21.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Zwei Tage nach ihrer Trauung in Abwesenheit ihres Bräutigams tritt die 14 Jahre alte Braut Erzherzogin Maria Antonia mit großem Gefolge um 10 Uhr an der Wiener Hofburg die Reise nach Frankreich an. In Wien führt der Weg des Zuges laut Bericht im Wienerischen Diarium über Michaelerplatz, Kohlmarkt, Graben, Stock im Eisen und Kärntnerstraße, durch das Kärntnertor neben dem Glacis und weiter durch Laimgrube und Mariahilf. Die Straßen werden gesäumt von der Bürgerschaft sowie der Wiener Garnison. Die gesamte Reise soll in 24 Tagen in 17 Etappen im Heiligen Römischen Reich und zurückgelegt werden. Die Verantwortung für Organisation und Durchführung der Fahrt ist Fürst Georg Adam von Starhemberg, dem österreichischen Gesandten am französischen Hof, übertragen worden. Maria Antonia wird von ihren Hofdamen Gräfin von Trauttmannsdorff, Gräfin Kolowrat, Gräfin von Windisch-Graetz und Gräfin von Paar begleitet. Der Dauphine werden von dem nach Wien gereisten Sondergesandten des französischen Königs, Marquis de Durfort, zwei prächtige, vom Kutschenmacher Francien in Paris nach Plänen des Duc de Choiseul gefertigte Reisekarossen mitgebracht und übergeben. Der Zug bis Straßburg besteht aus 235 Personen, insgesamt 57 Wagen, die meist sechsspännig fahren sowie 350 Zug- und Reitpferden. Innerhalb Frankreichs werden noch weitere sieben Etappen nötig sein. Die Reise der Dauphine wird zu einem gesellschaftliches Großereignis der Zeit und zur letzten großen Brautfahrt des 18. Jahrhunderts werden. Die Heirat (Tu felix Austria nube) zwischen der Erzherzogin Maria Antonia und dem Dauphin Louis Auguste soll die seit Jahren betriebene Annäherung (Renversement des alliances) zwischen Österreich und Frankreich krönen. Deshalb planen beide Fürstenhäuser die Brautfahrt zwischen Wien und Paris als eine öffentlichkeitswirksame, mehrwöchige Reise: Sowohl in Österreich wie auch in Frankreich wird entlang der Reisestrecke ein enormer Aufwand getrieben. Die Wagen haben vergrößerte Fenster und sind mit goldbesticktem Samt ausgeschlagen, prächtig verziert und aufwendig gefedert. Während der Fahrt werden Maria Antonia Feierlichkeiten (Empfänge, Theatervorführungen, Musikdarbietungen, Feuerwerke und Umzüge) in mehreren besuchten Städten zuteil. Sie wird wertvolle Geschenke erhalten und auch vergeben. Die erste Etappe endet im Stift Melk, wo Maria Antonia ihren Bruder, den Kaiser Joseph II., trifft, der bereits vor ihrer Abreise aus Wien nach dort aufgebrochen war. <br>
 
Zwei Tage nach ihrer Trauung in Abwesenheit ihres Bräutigams tritt die 14 Jahre alte Braut Erzherzogin Maria Antonia mit großem Gefolge um 10 Uhr an der Wiener Hofburg die Reise nach Frankreich an. In Wien führt der Weg des Zuges laut Bericht im Wienerischen Diarium über Michaelerplatz, Kohlmarkt, Graben, Stock im Eisen und Kärntnerstraße, durch das Kärntnertor neben dem Glacis und weiter durch Laimgrube und Mariahilf. Die Straßen werden gesäumt von der Bürgerschaft sowie der Wiener Garnison. Die gesamte Reise soll in 24 Tagen in 17 Etappen im Heiligen Römischen Reich und zurückgelegt werden. Die Verantwortung für Organisation und Durchführung der Fahrt ist Fürst Georg Adam von Starhemberg, dem österreichischen Gesandten am französischen Hof, übertragen worden. Maria Antonia wird von ihren Hofdamen Gräfin von Trauttmannsdorff, Gräfin Kolowrat, Gräfin von Windisch-Graetz und Gräfin von Paar begleitet. Der Dauphine werden von dem nach Wien gereisten Sondergesandten des französischen Königs, Marquis de Durfort, zwei prächtige, vom Kutschenmacher Francien in Paris nach Plänen des Duc de Choiseul gefertigte Reisekarossen mitgebracht und übergeben. Der Zug bis Straßburg besteht aus 235 Personen, insgesamt 57 Wagen, die meist sechsspännig fahren sowie 350 Zug- und Reitpferden. Innerhalb Frankreichs werden noch weitere sieben Etappen nötig sein. Die Reise der Dauphine wird zu einem gesellschaftliches Großereignis der Zeit und zur letzten großen Brautfahrt des 18. Jahrhunderts werden. Die Heirat (Tu felix Austria nube) zwischen der Erzherzogin Maria Antonia und dem Dauphin Louis Auguste soll die seit Jahren betriebene Annäherung (Renversement des alliances) zwischen Österreich und Frankreich krönen. Deshalb planen beide Fürstenhäuser die Brautfahrt zwischen Wien und Paris als eine öffentlichkeitswirksame, mehrwöchige Reise: Sowohl in Österreich wie auch in Frankreich wird entlang der Reisestrecke ein enormer Aufwand getrieben. Die Wagen haben vergrößerte Fenster und sind mit goldbesticktem Samt ausgeschlagen, prächtig verziert und aufwendig gefedert. Während der Fahrt werden Maria Antonia Feierlichkeiten (Empfänge, Theatervorführungen, Musikdarbietungen, Feuerwerke und Umzüge) in mehreren besuchten Städten zuteil. Sie wird wertvolle Geschenke erhalten und auch vergeben. Die erste Etappe endet im Stift Melk, wo Maria Antonia ihren Bruder, den Kaiser Joseph II., trifft, der bereits vor ihrer Abreise aus Wien nach dort aufgebrochen war. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|22.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
König Friedrich II. befiehlt, vor dem Hamburger Tor in Berlin in der Nähe der Kolonie Neu-Voigtland (heute Bezirk Mitte-Wedding) 100 ausländische Gärtnerfamilien anzusiedeln. Die Gärtner sollen Obstkulturen anlegen und die Sandwüste urbar machen. Die Siedlung wird später als Gärtner-Kolonie bekannt. <br>
 +
 
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1770-II|22.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Kemmelbach nach Enns, wo die Erzherzogin im Schloss Ennsegg, die meisten Mitglieder der Reisegesellschaft in Ennser Bürgerhäusern übernachten werden. Für Maria Antonia wird ein Festspiel mit Ballett veranstaltet. Kaiser Joseph II. kehrt inzwischen wieder nach Wien zurück.  <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Kemmelbach nach Enns, wo die Erzherzogin im Schloss Ennsegg, die meisten Mitglieder der Reisegesellschaft in Ennser Bürgerhäusern übernachten werden. Für Maria Antonia wird ein Festspiel mit Ballett veranstaltet. Kaiser Joseph II. kehrt inzwischen wieder nach Wien zurück.  <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|23.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|23.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Kleinmünchen nach Lambach. Um die bisherige Distanz von viereinhalb Pferdewechselstationen ("Posten") zwischen Enns und Lambach zu verkürzen und den Zwickel zwischen Wiener und Salzburger Poststraße zu überbrücken, ist im Vorfeld der Reise eine direkte Verbindungsstraße zwischen den Orten Ebelsberg und Wegscheid gebaut worden. Im frisch renovierten Lambacher Stiftstheater wird für Maria das Stück "Der kurzweilige Hochzeitsvertrag" aufgeführt, das eigens von Maurus Lindemayr für diesen Anlass schrieb. Auf geschmückten Traun-Schiffen wird zudem ein Wasserfest mit einem Fackeltanz gefeiert. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Kleinmünchen nach Lambach. Um die bisherige Distanz von viereinhalb Pferdewechselstationen ("Posten") zwischen Enns und Lambach zu verkürzen und den Zwickel zwischen Wiener und Salzburger Poststraße zu überbrücken, ist im Vorfeld der Reise eine direkte Verbindungsstraße zwischen den Orten Ebelsberg und Wegscheid gebaut worden. Im frisch renovierten Lambacher Stiftstheater wird für Maria das Stück "Der kurzweilige Hochzeitsvertrag" aufgeführt, das eigens von Maurus Lindemayr für diesen Anlass schrieb. Auf geschmückten Traun-Schiffen wird zudem ein Wasserfest mit einem Fackeltanz gefeiert. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|24.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|24.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Nach einem Pferdewechsel an Josef Ignaz von Poths Thurn und Taxis'scher Reichspost-Station Altheim führt der Brautzuges der österreichischen Erzherzogin nach Braunau am Inn. Über die dortigen Festivitäten gibt es keine detaillierten Aufzeichnungen mehr. Der Tross wird Übernachtungsplätze in Altötting in Anspruch nehmen und hier zum ersten Mal die Reise für einen Tag unterbrechen. <br>
 
Nach einem Pferdewechsel an Josef Ignaz von Poths Thurn und Taxis'scher Reichspost-Station Altheim führt der Brautzuges der österreichischen Erzherzogin nach Braunau am Inn. Über die dortigen Festivitäten gibt es keine detaillierten Aufzeichnungen mehr. Der Tross wird Übernachtungsplätze in Altötting in Anspruch nehmen und hier zum ersten Mal die Reise für einen Tag unterbrechen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|26.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|26.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia führt nach München, wo auf Wunsch von Kurfürst Maximilian III. Joseph, ihrem Cousin mütterlicherseits, ein weiterer Rasttag eingeplant. Die beiden Nächte verbringt die Braut in der als unterkunft zugedachten Amalienburg. Anlässlich des Besuchs wird die Oper "Léroe cinese" von Pietro Pompeo Sales aufgeführt. <br>  
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia führt nach München, wo auf Wunsch von Kurfürst Maximilian III. Joseph, ihrem Cousin mütterlicherseits, ein weiterer Rasttag eingeplant. Die beiden Nächte verbringt die Braut in der als unterkunft zugedachten Amalienburg. Anlässlich des Besuchs wird die Oper "Léroe cinese" von Pietro Pompeo Sales aufgeführt. <br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|28.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|28.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Auf der Fahrt des Brautzuges der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia nach Augsburg hellt sich das Wetter auf, nachdem bis dahin die gesamte Reise von Schlechtwetter begleitet wurde. Beim Einzug in die Stadt scheint die Sonne. Nachdem sie vom Rat der Stadt ein goldenes Reise-Service erhält und Abgesandte des Schwäbischen Reichskreises Maria Antonia ihre Aufwartung machten, isst sie mit Fürstbischof Clemens Wenzeslaus in dessen Bischöflichem Palais, wo sie später auch nächtigen soll. Anschließend besucht sie die Kayserlich Franciscische Akademie der freien Künste und Wissenschaften, wo ihr die Ehrenmitgliedschaft verliehen wird. Sie sieht eine Aufführung von Charles-Simon Favarts "Die drei Sultaninnen" im Jesuitentheater. Auf Einladung des Bankiers Benedikt Adam Liebert findet anlässlich der Einweihung von dessen kurz zuvor fertiggestelltem Schaezlerpalais der einzige Ball der Reise für Maria Antonia statt. <br>
 
Auf der Fahrt des Brautzuges der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia nach Augsburg hellt sich das Wetter auf, nachdem bis dahin die gesamte Reise von Schlechtwetter begleitet wurde. Beim Einzug in die Stadt scheint die Sonne. Nachdem sie vom Rat der Stadt ein goldenes Reise-Service erhält und Abgesandte des Schwäbischen Reichskreises Maria Antonia ihre Aufwartung machten, isst sie mit Fürstbischof Clemens Wenzeslaus in dessen Bischöflichem Palais, wo sie später auch nächtigen soll. Anschließend besucht sie die Kayserlich Franciscische Akademie der freien Künste und Wissenschaften, wo ihr die Ehrenmitgliedschaft verliehen wird. Sie sieht eine Aufführung von Charles-Simon Favarts "Die drei Sultaninnen" im Jesuitentheater. Auf Einladung des Bankiers Benedikt Adam Liebert findet anlässlich der Einweihung von dessen kurz zuvor fertiggestelltem Schaezlerpalais der einzige Ball der Reise für Maria Antonia statt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|29.04.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] [[Datei:Map Australien.jpg|70px]] </center>  || [[Datei:James Cook.jpg|thumb|150px|James Cook]] '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br>
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Günzburg, angeblich im heutigen "Goldenen Löwen", wo sie einem weiteren Ruhetag entgegensieht. <br>
+
Der englische Seefahrer und Entdecker Captain James Cook, der 1768 im Auftrag der englischen Krone Kap Hoorn, die äußerste Südspitze Südamerikas, umfuhr und über Tahiti nach Neuseeland gelangte, das er 1769 für England in Besitz nahm, erreicht als erster Europäer die Ostküste New Hollands, (heutiger Name: Australien). Die Bucht, in der er vor Anker geht, nennt er wegen ihrer Blütenpracht „Botany Bay“ im späteren New South Wales. Der Ort, an dem er festgemacht hat, ist so benannt, weil es eine Vielzahl von botanischen Arten gibt, die den Europäern bisher unbekannt sind, und zwar den Katalog Joseph Banks, Botaniker der Expedition. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|29.04.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 +
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Günzburg, angeblich im späteren "Goldenen Löwen", wo sie einem weiteren Ruhetag entgegensieht. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 1770-II|30.04.1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Die höchsten Minister bitten König Friedrich II., das Verfahren gegen Erich Christoph Edler Herr von Plotho einzustellen, da der ehemalige Gesandte die zurückbehaltenen Gelder allein zu dienstlichen Zwecken verwendet habe. <br>
 +
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|01.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|01.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg zum Kloster Obermarchtal, wo der östliche Pavillon des Klosters als Logis für die Erzherzogin errichtet wurde. Die Straße zwischen Ulm und Riedlingen wurde in diesem Jahr anlässlich der Brautreise zur Chaussee ausgebaut. Bei Riedlingen wurde eine als Dauphinestraße bezeichnete Umgehungsstraße gebaut. In Oberdischingen ließ Franz Ludwig Graf Schenk von Castell anlässlich des Brautzuges eine 600 Meter lange Kastanienallee anlegen. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg zum Kloster Obermarchtal, wo der östliche Pavillon des Klosters als Logis für die Erzherzogin errichtet wurde. Die Straße zwischen Ulm und Riedlingen wurde in diesem Jahr anlässlich der Brautreise zur Chaussee ausgebaut. Bei Riedlingen wurde eine als Dauphinestraße bezeichnete Umgehungsstraße gebaut. In Oberdischingen ließ Franz Ludwig Graf Schenk von Castell anlässlich des Brautzuges eine 600 Meter lange Kastanienallee anlegen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|02.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|02.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Mengen und Zoznegg zur Übernachtung nach Stockach. In Krauchenwies wird ein Imbiss eingenommen. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Mengen und Zoznegg zur Übernachtung nach Stockach. In Krauchenwies wird ein Imbiss eingenommen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|03.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|03.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Schloss Donaueschingen über Nenzingen, Eigeltingen, Aach, Engen, Geislingen und Unadingen. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Schloss Donaueschingen über Nenzingen, Eigeltingen, Aach, Engen, Geislingen und Unadingen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|04.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|04.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Hinterzarten, um dort im "Weißen Rössle" einzukehren. Die Straße durch das Höllental (heute: Teil der Bundesstraße 31) soll nach mehreren Quellen eigens für die Durchfahrt des Wagenzuges ausgebaut worden sein. Jedoch handelt es sich bei diesem Ausbau lediglich um Verbesserungen an der Felsschlucht beim Hirschsprung sowie um einige Schönheitsreparaturen, die zwischen 1769 und 1770 stattfanden. Der Teil zwischen der Gemarkungsgrenze von Hinterzarten und Hüfingen wurde beispielsweise bereits ab 1751 modernisiert. Die Landständische Ehrenpforte wurde aus Anlass des Brautzugs in Freiburg aufgebaut. Sie war eine von drei Ehrenpforten in der „Großen Gass“ (heute Kaiser-Joseph-Straße), ungefähr auf Höhe des Bertoldbrunnens. Der Brautzug geht durch das Breisacher Tor in die Stadt ein und übernachtet im Kageneck’schen Haus in Freiburg, wo er am Nachmittag eintrifft. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Hinterzarten, um dort im "Weißen Rössle" einzukehren. Die Straße durch das Höllental (heute: Teil der Bundesstraße 31) soll nach mehreren Quellen eigens für die Durchfahrt des Wagenzuges ausgebaut worden sein. Jedoch handelt es sich bei diesem Ausbau lediglich um Verbesserungen an der Felsschlucht beim Hirschsprung sowie um einige Schönheitsreparaturen, die zwischen 1769 und 1770 stattfanden. Der Teil zwischen der Gemarkungsgrenze von Hinterzarten und Hüfingen wurde beispielsweise bereits ab 1751 modernisiert. Die Landständische Ehrenpforte wurde aus Anlass des Brautzugs in Freiburg aufgebaut. Sie war eine von drei Ehrenpforten in der „Großen Gass“ (heute Kaiser-Joseph-Straße), ungefähr auf Höhe des Bertoldbrunnens. Der Brautzug geht durch das Breisacher Tor in die Stadt ein und übernachtet im Kageneck’schen Haus in Freiburg, wo er am Nachmittag eintrifft. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|05.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|05.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich zu einem Festgottesdienst in das Freiburger Münster. Während des Besuches der Marie Antoinette wird die Salzstraße kurzfristig in Dauphinegasse umbenannt. Extra für den Brautzug wurden in Freiburg neue Straßen errichtet, da die Salzstraße, die durch die Stadt führt, zu schmal ist. Freiburg wurde umfangreich renoviert. Die Hauptgassen wurden neu gepflastert, die Häuser wurden geweißelt, anstelle der Drachenköpfen an den Dachrinnen wurden Rohre bis zur Erde angebracht. Hinzu kam die durchgehende Nummerierung anstelle der Häusernamen. Freiburg im Breisgau, das in der Vergangenheit besonders unter den Auseinandersetzungen zwischen Österreich und Frankreich gelitten hat, feiert die Verbindung der beiden Herrscherhäuser ausgiebig. Hier wird während des Aufenthaltes der Braut sogar die Spitze des Freiburger Münsters mit einem „chimischem Feuer“ illuminiert. Dazu wurden auf dem Turm Tausende von Tonschälchen, in die eine Brennpaste gefüllt wurde, aufgestellt. In Freiburg werden die Osterferien der Freiburger Universität verlängert und das Patronatsfest der Theologen verlegt. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich zu einem Festgottesdienst in das Freiburger Münster. Während des Besuches der Marie Antoinette wird die Salzstraße kurzfristig in Dauphinegasse umbenannt. Extra für den Brautzug wurden in Freiburg neue Straßen errichtet, da die Salzstraße, die durch die Stadt führt, zu schmal ist. Freiburg wurde umfangreich renoviert. Die Hauptgassen wurden neu gepflastert, die Häuser wurden geweißelt, anstelle der Drachenköpfen an den Dachrinnen wurden Rohre bis zur Erde angebracht. Hinzu kam die durchgehende Nummerierung anstelle der Häusernamen. Freiburg im Breisgau, das in der Vergangenheit besonders unter den Auseinandersetzungen zwischen Österreich und Frankreich gelitten hat, feiert die Verbindung der beiden Herrscherhäuser ausgiebig. Hier wird während des Aufenthaltes der Braut sogar die Spitze des Freiburger Münsters mit einem „chimischem Feuer“ illuminiert. Dazu wurden auf dem Turm Tausende von Tonschälchen, in die eine Brennpaste gefüllt wurde, aufgestellt. In Freiburg werden die Osterferien der Freiburger Universität verlängert und das Patronatsfest der Theologen verlegt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|06.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|06.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf die Reise nach Emmendingen, wo er das Gasthaus "Krone-Post" besucht. Nach der Weiterreise über Kenzingen und der Durchfahrt durch Herbolzheim übernachtet der Zug im Kloster Schuttern. Die Marie-Antoinette-Brücke zwischen Schutterzell und Schuttern wurde anlässlich des Brautzuges benötigt und daher gebaut. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf die Reise nach Emmendingen, wo er das Gasthaus "Krone-Post" besucht. Nach der Weiterreise über Kenzingen und der Durchfahrt durch Herbolzheim übernachtet der Zug im Kloster Schuttern. Die Marie-Antoinette-Brücke zwischen Schutterzell und Schuttern wurde anlässlich des Brautzuges benötigt und daher gebaut. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|07.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]]  [[Datei:Australien.jpg|70px]] </center>  || '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br>
 +
Acht Tage nach der Landung in Botany Bay in New Holland (heute Australien) segelt die HMS ENDEAVOUR unter ihrem englischen Kommandanten James Cook entlang der Küstenlinie und sammelt kartografische Informationen vom Osten des Kontinents. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|07.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia erreicht eine unbewohnte Rheininsel vor Straßburg, die als neutrales Gebiet gilt. Hier erfolgt die "Übergabe" des 14 Jahre alten Mädchens an Frankreich. Marie-Antoinette wird von Fürst Georg Adam von Starhemberg, der bisher die Reise geleitet hatte, in die Hände von Philippe de Noailles, duc de Mouchy, den Bevollmächtigten des französischen Königs und Ehemann der neuen Hofdame, gegeben. Die Erzherzogin wird in einem extra errichteten Pavillon mit mehreren Räumen untergebracht. Diese sind prächtig ausgestattet und mit Wandteppichen geschmückt. Eine dieser Tapisserien zeigt die Vermählung des mythischen Paares Jason und Medea. Als der junge Johann Wolfgang von Goethe den Ort besichtigt, zürnte er: „Ist es erlaubt, einer jungen Königin das Beispiel der grässlichsten Hochzeit, die vielleicht jemals vollzogen worden, bei dem ersten Schritt in ihr Land so unbesonnen vors Auge zu bringen?“ In Straßburg verfolgt Goethe den Brautzug: "Eine merkwürdige Staatsbegebenheit setzte alles in Bewegung und verschaffte uns eine ziemliche Reihe Feiertage. Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich, Königin von Frankreich, sollte auf ihrem Weg nach Paris über Straßburg gehen... Der schönen und vornehmen, so heitren als imposanten Miene dieser jungen Dame erinnere ich mich noch recht wohl. Sie schien, in ihrem Glaswagen uns allen vollkommen sichtbar, mit ihren Begleiterinnen in vertraulicher Unterhaltung über die Menge, die ihrem Zug entgegenströmte, zu scherzen. Abends zogen wir durch die Straßen, um die verschiedenen illuminierten Gebäude, besonders aber den brennenden Gipfel des Münsters zu sehen, an dem wir sowohl in der Nähe als in der Ferne unsere Augen nicht genugsam weiden konnten.“ Marie Antoinette verabschiedet ihr Wiener Gefolge und legt ihre Kleider im österreichischen Ostteil des Pavillons ab, bevor ihre neue Hofdame Anne-Claude-Louise d’Arpajon, Gräfin von Noailles, sie nackt in den französischen Westteil geleitet und dort neu einkleidet. So wird aus der Erzherzogin Maria Antonia auch äußerlich die Dauphine Marie Antoinette. Dem Niemandsland zwischen den zwei Reichen kommt als Ort des symbolischen Grenzübertritts und dem damit verbundenen Übergang der Braut von einer Familie in die andere im damaligen Verständnis eine große Bedeutung zu. Nach der Einkleidung wurden Marie-Antoinette ihr Ehrenkavalier, der Comte de Saulx-Tavannes, und weitere Mitglieder des angereisten französischen Hofstaates vorgestellt. Die komplette Trennung von ihren bisherigen Bediensteten dient ebenso wie die Neueinkeidung dem radikalen Bruch mit der früheren Heimat, so dass von der Dauphine in Folge wohl so gut wie kein kultureller Einfluss auf die neue Umgebung wird ausgehen können. Nach der Neueinkleidung macht sich der Tross auf zu einem Empfang am Straßburger Münster durch Bischof Louis de Rohan. Anschließend finden eine Theateraufführung sowie ein Ball statt. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia erreicht eine unbewohnte Rheininsel vor Straßburg, die als neutrales Gebiet gilt. Hier erfolgt die "Übergabe" des 14 Jahre alten Mädchens an Frankreich. Marie-Antoinette wird von Fürst Georg Adam von Starhemberg, der bisher die Reise geleitet hatte, in die Hände von Philippe de Noailles, duc de Mouchy, den Bevollmächtigten des französischen Königs und Ehemann der neuen Hofdame, gegeben. Die Erzherzogin wird in einem extra errichteten Pavillon mit mehreren Räumen untergebracht. Diese sind prächtig ausgestattet und mit Wandteppichen geschmückt. Eine dieser Tapisserien zeigt die Vermählung des mythischen Paares Jason und Medea. Als der junge Johann Wolfgang von Goethe den Ort besichtigt, zürnte er: „Ist es erlaubt, einer jungen Königin das Beispiel der grässlichsten Hochzeit, die vielleicht jemals vollzogen worden, bei dem ersten Schritt in ihr Land so unbesonnen vors Auge zu bringen?“ In Straßburg verfolgt Goethe den Brautzug: "Eine merkwürdige Staatsbegebenheit setzte alles in Bewegung und verschaffte uns eine ziemliche Reihe Feiertage. Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich, Königin von Frankreich, sollte auf ihrem Weg nach Paris über Straßburg gehen... Der schönen und vornehmen, so heitren als imposanten Miene dieser jungen Dame erinnere ich mich noch recht wohl. Sie schien, in ihrem Glaswagen uns allen vollkommen sichtbar, mit ihren Begleiterinnen in vertraulicher Unterhaltung über die Menge, die ihrem Zug entgegenströmte, zu scherzen. Abends zogen wir durch die Straßen, um die verschiedenen illuminierten Gebäude, besonders aber den brennenden Gipfel des Münsters zu sehen, an dem wir sowohl in der Nähe als in der Ferne unsere Augen nicht genugsam weiden konnten.“ Marie Antoinette verabschiedet ihr Wiener Gefolge und legt ihre Kleider im österreichischen Ostteil des Pavillons ab, bevor ihre neue Hofdame Anne-Claude-Louise d’Arpajon, Gräfin von Noailles, sie nackt in den französischen Westteil geleitet und dort neu einkleidet. So wird aus der Erzherzogin Maria Antonia auch äußerlich die Dauphine Marie Antoinette. Dem Niemandsland zwischen den zwei Reichen kommt als Ort des symbolischen Grenzübertritts und dem damit verbundenen Übergang der Braut von einer Familie in die andere im damaligen Verständnis eine große Bedeutung zu. Nach der Einkleidung wurden Marie-Antoinette ihr Ehrenkavalier, der Comte de Saulx-Tavannes, und weitere Mitglieder des angereisten französischen Hofstaates vorgestellt. Die komplette Trennung von ihren bisherigen Bediensteten dient ebenso wie die Neueinkeidung dem radikalen Bruch mit der früheren Heimat, so dass von der Dauphine in Folge wohl so gut wie kein kultureller Einfluss auf die neue Umgebung wird ausgehen können. Nach der Neueinkleidung macht sich der Tross auf zu einem Empfang am Straßburger Münster durch Bischof Louis de Rohan. Anschließend finden eine Theateraufführung sowie ein Ball statt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|08.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|08.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette nimmt an einer Messe im Straßburger Münster teil. Anschließend begibt sich die Dauphine mit ihrem Gefolge in ein Konzert im bischöflichen Palais Rohan. Die Übernachtung des Brautzuges ist in Saverne. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette nimmt an einer Messe im Straßburger Münster teil. Anschließend begibt sich die Dauphine mit ihrem Gefolge in ein Konzert im bischöflichen Palais Rohan. Die Übernachtung des Brautzuges ist in Saverne. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|09.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|09.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette führt über Lunéville nach Nancy und übernachtet dort im Hotel der Regierung. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette führt über Lunéville nach Nancy und übernachtet dort im Hotel der Regierung. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|10.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|10.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette führt über Commercy nach Bar-le-Duc. Die Übernachtung findet in Bar statt. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette führt über Commercy nach Bar-le-Duc. Die Übernachtung findet in Bar statt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|11.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|11.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht von Bar nach Châlons-sur-Marne. Dort wird anlässlich des Einzuges in die Stadt der porte Sainte-Croix errichtet werden, ein Triumphbogen des Architekten Nicolas Durand. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht von Bar nach Châlons-sur-Marne. Dort wird anlässlich des Einzuges in die Stadt der porte Sainte-Croix errichtet werden, ein Triumphbogen des Architekten Nicolas Durand. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|12.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|12.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht über Reims nach Soissons. Hier wird wieder ein Ruhetag eingelegt werden. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht über Reims nach Soissons. Hier wird wieder ein Ruhetag eingelegt werden. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|13.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|13.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Die österreichische Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette nimmt an einer Abendmahlsfeier in der bischöflichen Kapelle teil und erlebt anschließend ein Te Deum (Lobpreisgottesdienst) in der Kathedrale von Soissons. <br>
 
Die österreichische Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette nimmt an einer Abendmahlsfeier in der bischöflichen Kapelle teil und erlebt anschließend ein Te Deum (Lobpreisgottesdienst) in der Kathedrale von Soissons. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|14.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|14.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht von Soissons zum Schloss Compiègne, wo zum ersten Mal ein Treffen mit der königlichen Familie stattfindet. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht von Soissons zum Schloss Compiègne, wo zum ersten Mal ein Treffen mit der königlichen Familie stattfindet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|15.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|15.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht nach Saint-Denis zu einem Treffen mit Louise-Marie de Bourbon, einer Tante des Bräutigams, im Karmelitinnenkloster. Am Abend erreicht der Zug das Schloss La Muette. <br>
 
Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht nach Saint-Denis zu einem Treffen mit Louise-Marie de Bourbon, einer Tante des Bräutigams, im Karmelitinnenkloster. Am Abend erreicht der Zug das Schloss La Muette. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 154: Zeile 171:
 
In Saint-Cloud findet ein Treffen zwischen der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette und den jüngeren Schwestern des Bräutigams, Marie Clothilde und Élisabeth, statt. Anschließend beginnen in Versailles die Hochzeitsfeierlichkeiten von Erzherzogin Maria Antonia von Österreich mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste. Die Feiern sollen zwei Wochen andauern. <br>
 
In Saint-Cloud findet ein Treffen zwischen der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette und den jüngeren Schwestern des Bräutigams, Marie Clothilde und Élisabeth, statt. Anschließend beginnen in Versailles die Hochzeitsfeierlichkeiten von Erzherzogin Maria Antonia von Österreich mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste. Die Feiern sollen zwei Wochen andauern. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|27.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|27.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Anlässlich der Hochzeit des Dauphins veranstaltet der österreichische Gesandte in Paris Florimond-Claude Graf von Mercy-Argenteau ein dreitägiges Festmahl und einen Maskenball auf dem Gelände des Petit Luxembourg, dem gewöhnlichen Sitz des Botschafters. <br>
 
Anlässlich der Hochzeit des Dauphins veranstaltet der österreichische Gesandte in Paris Florimond-Claude Graf von Mercy-Argenteau ein dreitägiges Festmahl und einen Maskenball auf dem Gelände des Petit Luxembourg, dem gewöhnlichen Sitz des Botschafters. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1770-II|28.05.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1770-II|28.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Ein Appelationsgericht revidiert das Urteil im Fall Monnérat und ordnet eine Untersuchung der unmenschlichen Verhältnisse an, unter denen Monnérat inhaftiert war. Dem Angeklagten war unter falschen Beschuldigungen wegen Schmuggels für 20 Monate die Freiheit entzogen worden, wo er unter unwürdigen Bedingungen im Gefängnis von Bicêtre leben musste. Da man herausfand, ihn mit einer anderen Person verwechselt zu haben, die ihm ähnlich sah, wurde er schließlich wirder freigelassen. Er hatte sich an das Aid Court gewandt, das seine Beschwerde anhörte und die Landwirte, die Monnérat fälschlich beschuldigt hatten, zu einem Schadenersatz von 50.000 Livres verurteilten. Diese Rechtsprechung wird nun durch ein höheres Gericht untersucht. <br>
 
Ein Appelationsgericht revidiert das Urteil im Fall Monnérat und ordnet eine Untersuchung der unmenschlichen Verhältnisse an, unter denen Monnérat inhaftiert war. Dem Angeklagten war unter falschen Beschuldigungen wegen Schmuggels für 20 Monate die Freiheit entzogen worden, wo er unter unwürdigen Bedingungen im Gefängnis von Bicêtre leben musste. Da man herausfand, ihn mit einer anderen Person verwechselt zu haben, die ihm ähnlich sah, wurde er schließlich wirder freigelassen. Er hatte sich an das Aid Court gewandt, das seine Beschwerde anhörte und die Landwirte, die Monnérat fälschlich beschuldigt hatten, zu einem Schadenersatz von 50.000 Livres verurteilten. Diese Rechtsprechung wird nun durch ein höheres Gericht untersucht. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1770-II|30.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 1770-II|30.05.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]] / [[Heiliges Römisches Reich 1770|Heiliges Römisches Reich]] / [[Erzherzogtum Österreich 1770|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Als Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten von Erzherzogin Maria Antonia von Österreich mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste wird auf der Place Louis XV (später Place de la Concorde) in Paris ein Fest für die Bevölkerung veranstaltet. Dabei lösen Feuerwerkskörper in den Straßen Royale, Saint-Florentin und de la Bonne-Morue eine Panik aus, die zum Tod von 132 Menschen führt. <br>
 
Als Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten von Erzherzogin Maria Antonia von Österreich mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste wird auf der Place Louis XV (später Place de la Concorde) in Paris ein Fest für die Bevölkerung veranstaltet. Dabei lösen Feuerwerkskörper in den Straßen Royale, Saint-Florentin und de la Bonne-Morue eine Panik aus, die zum Tod von 132 Menschen führt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 1770-II|08.06.1770]]''' <br> [[Datei:Preußen 1739-1818.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Preußen 1770|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Der Naturwissenschaftler Johann Heinrich Lambert wird zum Oberbaurat von Berlin ernannt.  <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center> '''[[Chronik 1770-II|11.06.1770]]''' <br> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] [[Datei:Map Austalien.jpg|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]]''' <br>
 +
Die britische HMS ENDEAVOUR unter ihrem englischen Kommandanten James Cook hat in fünf Wochen 3200 Kilometer von Süden nach Norden zurückgelegt und dabei kartografische Informationen der Ostküste Austaliens gesammelt. Heute läuft die HMS ENDEAVOUR am Cape Tribulation auf das später so genannte  Endeavour Reef auf, das im Great Barrier Reef liegt, und geht dabei beinahe verloren. Die Schiffszimmerleute an Bord schätzen, dass die Reparatur des Schiffes etwa sechs Wochen beanspruchen wird. Cook und der Botaniker Banks halten sich die meiste Zeit der Raparatur auf dem Festland auf. Banks beobachtet, wie er schreibt, "riesige Hasen, die von den Eingeborenen Kängurus genannt werden". <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1770-II|14.06.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''Solar System / Terra / [[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 1770-II|14.06.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''Solar System / Terra / [[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
Zeile 169: Zeile 192:
 
Der französische Astronom Charles Messier, der vor einer Woche im Sternbild des Schützen einen bislang unbekannten Nebel entdeckte, stellt fest, dass es sich hierbei um einen Kometen handelt, der sich der Sonne und der Erde nähert. Erstmals kann der Komet mit dem bloßen Auge gesehen werden. Der Komet zeigt keinen Schweif, aber seine Koma hat einen Durchmesser eines halben Grad. <br>
 
Der französische Astronom Charles Messier, der vor einer Woche im Sternbild des Schützen einen bislang unbekannten Nebel entdeckte, stellt fest, dass es sich hierbei um einen Kometen handelt, der sich der Sonne und der Erde nähert. Erstmals kann der Komet mit dem bloßen Auge gesehen werden. Der Komet zeigt keinen Schweif, aber seine Koma hat einen Durchmesser eines halben Grad. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|25.06.1770]]''' <br> '''[[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;" | <center>'''[[Chronik 1770-II|25.06.1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#f6f610;" | '''[[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
Das Urteil des Gerichtes, das den Monnérat-Prozess durchführte, wird vom Staatsrat aufgehoben und Monnérat, der unschuldig verurteilt und unter unwürdigen Bedingungen 20 Monate lang eingekerkert gewesen ist, wird endgültig freigesprochen. <br>
 
Das Urteil des Gerichtes, das den Monnérat-Prozess durchführte, wird vom Staatsrat aufgehoben und Monnérat, der unschuldig verurteilt und unter unwürdigen Bedingungen 20 Monate lang eingekerkert gewesen ist, wird endgültig freigesprochen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1770-II|28.06.1770]]''' <br> [[Datei:England 1660-1801.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Großbritannien 1770|Königreich Großbritannien]] / [[Britisch-Amerika]]''' <br>
 +
Der Quäker-Abolitionist Anthony Benezet eröffnet in Philadelphia in Pennsylvania eine Schule für schwarzafrikanische Sklaven. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1770-II|Ende Juni 1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''Solar System / Terra / [[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 1770-II|Ende Juni 1770]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center>  || '''Solar System / Terra / [[Königreich Frankreich 1770|Königreich Frankreich]]''' <br>

Version vom 13. Februar 2020, 21:05 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES II. QUARTALS 1770


Erzherzogin Maria Antonia von Österreichs Brautzug nach Frankreich


Home Marie Antoinette zu Gast in Freiburg.jpg
Halt des Brautzugs am Hofgut Sternen, Wandgemälde am Hofgut Sternen im Höllental bei Freiburg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Königreiches Frankreich dieses Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Regierenden des Quartals
Nation Name Regierungszeit
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich
(1792-1809)
König Louis XV "le Bien-Aime"
Premierminister Étienne Francois, duc de Choiseul-Amboise
Chancelier Marquis René Nicolas Charles Augustin de Maupeou
01.09.1715-10.05.1774
03.12.1758-24.12.1770
1768 - 02.06.1774
50px
Königreich Preußen
(1701-1918)
König in Preußen Friedrich II. der Große
Leitender Minister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein
Außenminister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein

Zweiter Außenminister Ewald Friedrich Freiherr Graf von Hertzberg
31.05.1740-17.08.1786
06.1749 - 03.01.1800
06.1749 - 03.01.1800
05.04.1763- 08.1791
Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich
(1457-1918)
Erzherzogin Maria Theresia von Österreich
Hof- und Staatskanzler Wenzel Anton Reichsfürst von Kaunitz-Rittberg
20.10.1740-29.11.1780
1769 - 23.02.1785
Niederlande 1596-1795.png
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
(1581-1795)
Erbstatthalter Willem V. Batavus
Ratspensionär Pieter Steyn
22.10.1751-16.05.1795
12.06.1749-05.11.1772
Spanien 1700-1785.png
Königreich Spanien
(1556-1868)
König Carlos III.
Premierminister Pedro Pablo Abarca de Bolea, Graf von Aranda
17.10.1759-14.12.1788
1765 - 1773
England 1660-1801.png
Königreich Großbritannien
(1707-1800)
König George III.
Premierminister Frederick Nord, Lord North
25.10.1760-29.01.1820
28.01.1770-19.03.1782
Russland 1697-1858.png
Russisches Kaiserreich
(1721-1917)
Zarin Jekaterina Alexejewna II. Welikaja (Katharina die Große von Anhalt-Zerbst)
Vizekanzler und Außenminister Alexander Michailowitsch Golizyn
09.07.1762-17.11.1796
1762 - 1775
HRR 1402-1806.png
Heiliges Römisches Reich
(962-1806)
Kaiser Joseph II.
18.08.1765-20.02.1790
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat
(754-1870)
Papst Clemens XIV. (Ioannes Vincentius Antonius Ganganelli)
Kardinalstaatssekretär Lazzaro Opizio Pallavicini
05.1769 - 22.09.1774
1769 - 23.02.1785
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1760 / Chronik 1761 / Chronik 1762 / Chronik 1763 / Chronik 1764 / Chronik 1765 / Chronik 1766 / Chronik 1767 / Chronik 1768
Hier geht es zu den Ereignissen des Vorjahres
Chronik I. Quartal 1769 / II. Quartal 1769 / III. Quartal 1769 / IV. Quartal 1769
Hier geht es zu den Ereignissen dieses Jahres
Chronik I. Quartal 1770 / II. Quartal 1770 / III. Quartal 1770 / IV. Quartal 1770
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse
  • 1768 - 1774 Sechster Russisch-Osmanischer Krieg
  • 1768 - 1771 Polnischer Befreiungskrieg gegen Russland, Frankreich und Österreich
  • 1769 - 1773 Vietnamesisch-Siamesischer Krieg
April 1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Ein königliches Edikt ordnet die allgemeine Immobilian- und Güterzählung auf Korsika an. Ein Kataster gibt es im ganzen Königreich noch nicht.

27.04.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Die "Versammlung der Geistlichen" Frankreichs, zu denen 64 Vertreter der einzelnen Kirchenprovinzen gehören, beschließen, den König mit 16 Millionen Pfund in Silber als Geschenk zu unterstützen.

19.04.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Die Erzherzogin Maria Antonia von Österreich wird als Marie-Antoinette in der Wiener Augustinerkirche per procurationem mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste vermählt. Die neue Dauphinette ist das 15. Kind und letzte Tochter von Kaiser Franz I. von Lothringen und Maria Theresia von Österreich. Bereits seit Jahren sucht das österreichische Königshaus, sich mit der französischen Monarchie zu verbünden, um hierdurch der aggressiven Politik Friedrichs des Großen etwas entgegenzusetzen. Maria Antonias Französischlehrer lobte ihre Freundlichkeit, ihre Intelligenz und ihre Musikalität, jedoch sei sie weitgehend ungebildet. Die Faulheit und insbesondere die Leichtfertigkeit der Prinzessin mache es ihm schwer, sie zu unterrichten.

21.04.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Zwei Tage nach ihrer Trauung in Abwesenheit ihres Bräutigams tritt die 14 Jahre alte Braut Erzherzogin Maria Antonia mit großem Gefolge um 10 Uhr an der Wiener Hofburg die Reise nach Frankreich an. In Wien führt der Weg des Zuges laut Bericht im Wienerischen Diarium über Michaelerplatz, Kohlmarkt, Graben, Stock im Eisen und Kärntnerstraße, durch das Kärntnertor neben dem Glacis und weiter durch Laimgrube und Mariahilf. Die Straßen werden gesäumt von der Bürgerschaft sowie der Wiener Garnison. Die gesamte Reise soll in 24 Tagen in 17 Etappen im Heiligen Römischen Reich und zurückgelegt werden. Die Verantwortung für Organisation und Durchführung der Fahrt ist Fürst Georg Adam von Starhemberg, dem österreichischen Gesandten am französischen Hof, übertragen worden. Maria Antonia wird von ihren Hofdamen Gräfin von Trauttmannsdorff, Gräfin Kolowrat, Gräfin von Windisch-Graetz und Gräfin von Paar begleitet. Der Dauphine werden von dem nach Wien gereisten Sondergesandten des französischen Königs, Marquis de Durfort, zwei prächtige, vom Kutschenmacher Francien in Paris nach Plänen des Duc de Choiseul gefertigte Reisekarossen mitgebracht und übergeben. Der Zug bis Straßburg besteht aus 235 Personen, insgesamt 57 Wagen, die meist sechsspännig fahren sowie 350 Zug- und Reitpferden. Innerhalb Frankreichs werden noch weitere sieben Etappen nötig sein. Die Reise der Dauphine wird zu einem gesellschaftliches Großereignis der Zeit und zur letzten großen Brautfahrt des 18. Jahrhunderts werden. Die Heirat (Tu felix Austria nube) zwischen der Erzherzogin Maria Antonia und dem Dauphin Louis Auguste soll die seit Jahren betriebene Annäherung (Renversement des alliances) zwischen Österreich und Frankreich krönen. Deshalb planen beide Fürstenhäuser die Brautfahrt zwischen Wien und Paris als eine öffentlichkeitswirksame, mehrwöchige Reise: Sowohl in Österreich wie auch in Frankreich wird entlang der Reisestrecke ein enormer Aufwand getrieben. Die Wagen haben vergrößerte Fenster und sind mit goldbesticktem Samt ausgeschlagen, prächtig verziert und aufwendig gefedert. Während der Fahrt werden Maria Antonia Feierlichkeiten (Empfänge, Theatervorführungen, Musikdarbietungen, Feuerwerke und Umzüge) in mehreren besuchten Städten zuteil. Sie wird wertvolle Geschenke erhalten und auch vergeben. Die erste Etappe endet im Stift Melk, wo Maria Antonia ihren Bruder, den Kaiser Joseph II., trifft, der bereits vor ihrer Abreise aus Wien nach dort aufgebrochen war.

70px
Königreich Preußen

König Friedrich II. befiehlt, vor dem Hamburger Tor in Berlin in der Nähe der Kolonie Neu-Voigtland (heute Bezirk Mitte-Wedding) 100 ausländische Gärtnerfamilien anzusiedeln. Die Gärtner sollen Obstkulturen anlegen und die Sandwüste urbar machen. Die Siedlung wird später als Gärtner-Kolonie bekannt.

22.04.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Kemmelbach nach Enns, wo die Erzherzogin im Schloss Ennsegg, die meisten Mitglieder der Reisegesellschaft in Ennser Bürgerhäusern übernachten werden. Für Maria Antonia wird ein Festspiel mit Ballett veranstaltet. Kaiser Joseph II. kehrt inzwischen wieder nach Wien zurück.

23.04.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Kleinmünchen nach Lambach. Um die bisherige Distanz von viereinhalb Pferdewechselstationen ("Posten") zwischen Enns und Lambach zu verkürzen und den Zwickel zwischen Wiener und Salzburger Poststraße zu überbrücken, ist im Vorfeld der Reise eine direkte Verbindungsstraße zwischen den Orten Ebelsberg und Wegscheid gebaut worden. Im frisch renovierten Lambacher Stiftstheater wird für Maria das Stück "Der kurzweilige Hochzeitsvertrag" aufgeführt, das eigens von Maurus Lindemayr für diesen Anlass schrieb. Auf geschmückten Traun-Schiffen wird zudem ein Wasserfest mit einem Fackeltanz gefeiert.

24.04.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Nach einem Pferdewechsel an Josef Ignaz von Poths Thurn und Taxis'scher Reichspost-Station Altheim führt der Brautzuges der österreichischen Erzherzogin nach Braunau am Inn. Über die dortigen Festivitäten gibt es keine detaillierten Aufzeichnungen mehr. Der Tross wird Übernachtungsplätze in Altötting in Anspruch nehmen und hier zum ersten Mal die Reise für einen Tag unterbrechen.

26.04.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia führt nach München, wo auf Wunsch von Kurfürst Maximilian III. Joseph, ihrem Cousin mütterlicherseits, ein weiterer Rasttag eingeplant. Die beiden Nächte verbringt die Braut in der als unterkunft zugedachten Amalienburg. Anlässlich des Besuchs wird die Oper "Léroe cinese" von Pietro Pompeo Sales aufgeführt.

28.04.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Auf der Fahrt des Brautzuges der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia nach Augsburg hellt sich das Wetter auf, nachdem bis dahin die gesamte Reise von Schlechtwetter begleitet wurde. Beim Einzug in die Stadt scheint die Sonne. Nachdem sie vom Rat der Stadt ein goldenes Reise-Service erhält und Abgesandte des Schwäbischen Reichskreises Maria Antonia ihre Aufwartung machten, isst sie mit Fürstbischof Clemens Wenzeslaus in dessen Bischöflichem Palais, wo sie später auch nächtigen soll. Anschließend besucht sie die Kayserlich Franciscische Akademie der freien Künste und Wissenschaften, wo ihr die Ehrenmitgliedschaft verliehen wird. Sie sieht eine Aufführung von Charles-Simon Favarts "Die drei Sultaninnen" im Jesuitentheater. Auf Einladung des Bankiers Benedikt Adam Liebert findet anlässlich der Einweihung von dessen kurz zuvor fertiggestelltem Schaezlerpalais der einzige Ball der Reise für Maria Antonia statt.

England 1660-1801.png Map Australien.jpg
James Cook
Königreich Großbritannien

Der englische Seefahrer und Entdecker Captain James Cook, der 1768 im Auftrag der englischen Krone Kap Hoorn, die äußerste Südspitze Südamerikas, umfuhr und über Tahiti nach Neuseeland gelangte, das er 1769 für England in Besitz nahm, erreicht als erster Europäer die Ostküste New Hollands, (heutiger Name: Australien). Die Bucht, in der er vor Anker geht, nennt er wegen ihrer Blütenpracht „Botany Bay“ im späteren New South Wales. Der Ort, an dem er festgemacht hat, ist so benannt, weil es eine Vielzahl von botanischen Arten gibt, die den Europäern bisher unbekannt sind, und zwar den Katalog Joseph Banks, Botaniker der Expedition.

29.04.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Günzburg, angeblich im späteren "Goldenen Löwen", wo sie einem weiteren Ruhetag entgegensieht.

30.04.1770
70px
Königreich Preußen

Die höchsten Minister bitten König Friedrich II., das Verfahren gegen Erich Christoph Edler Herr von Plotho einzustellen, da der ehemalige Gesandte die zurückbehaltenen Gelder allein zu dienstlichen Zwecken verwendet habe.

01.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg zum Kloster Obermarchtal, wo der östliche Pavillon des Klosters als Logis für die Erzherzogin errichtet wurde. Die Straße zwischen Ulm und Riedlingen wurde in diesem Jahr anlässlich der Brautreise zur Chaussee ausgebaut. Bei Riedlingen wurde eine als Dauphinestraße bezeichnete Umgehungsstraße gebaut. In Oberdischingen ließ Franz Ludwig Graf Schenk von Castell anlässlich des Brautzuges eine 600 Meter lange Kastanienallee anlegen.

02.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg über Mengen und Zoznegg zur Übernachtung nach Stockach. In Krauchenwies wird ein Imbiss eingenommen.

03.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Schloss Donaueschingen über Nenzingen, Eigeltingen, Aach, Engen, Geislingen und Unadingen.

04.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf den Weg nach Hinterzarten, um dort im "Weißen Rössle" einzukehren. Die Straße durch das Höllental (heute: Teil der Bundesstraße 31) soll nach mehreren Quellen eigens für die Durchfahrt des Wagenzuges ausgebaut worden sein. Jedoch handelt es sich bei diesem Ausbau lediglich um Verbesserungen an der Felsschlucht beim Hirschsprung sowie um einige Schönheitsreparaturen, die zwischen 1769 und 1770 stattfanden. Der Teil zwischen der Gemarkungsgrenze von Hinterzarten und Hüfingen wurde beispielsweise bereits ab 1751 modernisiert. Die Landständische Ehrenpforte wurde aus Anlass des Brautzugs in Freiburg aufgebaut. Sie war eine von drei Ehrenpforten in der „Großen Gass“ (heute Kaiser-Joseph-Straße), ungefähr auf Höhe des Bertoldbrunnens. Der Brautzug geht durch das Breisacher Tor in die Stadt ein und übernachtet im Kageneck’schen Haus in Freiburg, wo er am Nachmittag eintrifft.

05.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich zu einem Festgottesdienst in das Freiburger Münster. Während des Besuches der Marie Antoinette wird die Salzstraße kurzfristig in Dauphinegasse umbenannt. Extra für den Brautzug wurden in Freiburg neue Straßen errichtet, da die Salzstraße, die durch die Stadt führt, zu schmal ist. Freiburg wurde umfangreich renoviert. Die Hauptgassen wurden neu gepflastert, die Häuser wurden geweißelt, anstelle der Drachenköpfen an den Dachrinnen wurden Rohre bis zur Erde angebracht. Hinzu kam die durchgehende Nummerierung anstelle der Häusernamen. Freiburg im Breisgau, das in der Vergangenheit besonders unter den Auseinandersetzungen zwischen Österreich und Frankreich gelitten hat, feiert die Verbindung der beiden Herrscherhäuser ausgiebig. Hier wird während des Aufenthaltes der Braut sogar die Spitze des Freiburger Münsters mit einem „chimischem Feuer“ illuminiert. Dazu wurden auf dem Turm Tausende von Tonschälchen, in die eine Brennpaste gefüllt wurde, aufgestellt. In Freiburg werden die Osterferien der Freiburger Universität verlängert und das Patronatsfest der Theologen verlegt.

06.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia begibt sich auf die Reise nach Emmendingen, wo er das Gasthaus "Krone-Post" besucht. Nach der Weiterreise über Kenzingen und der Durchfahrt durch Herbolzheim übernachtet der Zug im Kloster Schuttern. Die Marie-Antoinette-Brücke zwischen Schutterzell und Schuttern wurde anlässlich des Brautzuges benötigt und daher gebaut.

England 1660-1801.png Australien.jpg
Königreich Großbritannien

Acht Tage nach der Landung in Botany Bay in New Holland (heute Australien) segelt die HMS ENDEAVOUR unter ihrem englischen Kommandanten James Cook entlang der Küstenlinie und sammelt kartografische Informationen vom Osten des Kontinents.

07.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Maria Antonia erreicht eine unbewohnte Rheininsel vor Straßburg, die als neutrales Gebiet gilt. Hier erfolgt die "Übergabe" des 14 Jahre alten Mädchens an Frankreich. Marie-Antoinette wird von Fürst Georg Adam von Starhemberg, der bisher die Reise geleitet hatte, in die Hände von Philippe de Noailles, duc de Mouchy, den Bevollmächtigten des französischen Königs und Ehemann der neuen Hofdame, gegeben. Die Erzherzogin wird in einem extra errichteten Pavillon mit mehreren Räumen untergebracht. Diese sind prächtig ausgestattet und mit Wandteppichen geschmückt. Eine dieser Tapisserien zeigt die Vermählung des mythischen Paares Jason und Medea. Als der junge Johann Wolfgang von Goethe den Ort besichtigt, zürnte er: „Ist es erlaubt, einer jungen Königin das Beispiel der grässlichsten Hochzeit, die vielleicht jemals vollzogen worden, bei dem ersten Schritt in ihr Land so unbesonnen vors Auge zu bringen?“ In Straßburg verfolgt Goethe den Brautzug: "Eine merkwürdige Staatsbegebenheit setzte alles in Bewegung und verschaffte uns eine ziemliche Reihe Feiertage. Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich, Königin von Frankreich, sollte auf ihrem Weg nach Paris über Straßburg gehen... Der schönen und vornehmen, so heitren als imposanten Miene dieser jungen Dame erinnere ich mich noch recht wohl. Sie schien, in ihrem Glaswagen uns allen vollkommen sichtbar, mit ihren Begleiterinnen in vertraulicher Unterhaltung über die Menge, die ihrem Zug entgegenströmte, zu scherzen. Abends zogen wir durch die Straßen, um die verschiedenen illuminierten Gebäude, besonders aber den brennenden Gipfel des Münsters zu sehen, an dem wir sowohl in der Nähe als in der Ferne unsere Augen nicht genugsam weiden konnten.“ Marie Antoinette verabschiedet ihr Wiener Gefolge und legt ihre Kleider im österreichischen Ostteil des Pavillons ab, bevor ihre neue Hofdame Anne-Claude-Louise d’Arpajon, Gräfin von Noailles, sie nackt in den französischen Westteil geleitet und dort neu einkleidet. So wird aus der Erzherzogin Maria Antonia auch äußerlich die Dauphine Marie Antoinette. Dem Niemandsland zwischen den zwei Reichen kommt als Ort des symbolischen Grenzübertritts und dem damit verbundenen Übergang der Braut von einer Familie in die andere im damaligen Verständnis eine große Bedeutung zu. Nach der Einkleidung wurden Marie-Antoinette ihr Ehrenkavalier, der Comte de Saulx-Tavannes, und weitere Mitglieder des angereisten französischen Hofstaates vorgestellt. Die komplette Trennung von ihren bisherigen Bediensteten dient ebenso wie die Neueinkeidung dem radikalen Bruch mit der früheren Heimat, so dass von der Dauphine in Folge wohl so gut wie kein kultureller Einfluss auf die neue Umgebung wird ausgehen können. Nach der Neueinkleidung macht sich der Tross auf zu einem Empfang am Straßburger Münster durch Bischof Louis de Rohan. Anschließend finden eine Theateraufführung sowie ein Ball statt.

08.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette nimmt an einer Messe im Straßburger Münster teil. Anschließend begibt sich die Dauphine mit ihrem Gefolge in ein Konzert im bischöflichen Palais Rohan. Die Übernachtung des Brautzuges ist in Saverne.

09.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette führt über Lunéville nach Nancy und übernachtet dort im Hotel der Regierung.

10.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette führt über Commercy nach Bar-le-Duc. Die Übernachtung findet in Bar statt.

11.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht von Bar nach Châlons-sur-Marne. Dort wird anlässlich des Einzuges in die Stadt der porte Sainte-Croix errichtet werden, ein Triumphbogen des Architekten Nicolas Durand.

12.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht über Reims nach Soissons. Hier wird wieder ein Ruhetag eingelegt werden.

13.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Die österreichische Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette nimmt an einer Abendmahlsfeier in der bischöflichen Kapelle teil und erlebt anschließend ein Te Deum (Lobpreisgottesdienst) in der Kathedrale von Soissons.

14.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht von Soissons zum Schloss Compiègne, wo zum ersten Mal ein Treffen mit der königlichen Familie stattfindet.

15.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der Brautzug der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette zieht nach Saint-Denis zu einem Treffen mit Louise-Marie de Bourbon, einer Tante des Bräutigams, im Karmelitinnenkloster. Am Abend erreicht der Zug das Schloss La Muette.

16.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

In Saint-Cloud findet ein Treffen zwischen der österreichischen Erzherzogin und französischen Dauphine Marie Antoinette und den jüngeren Schwestern des Bräutigams, Marie Clothilde und Élisabeth, statt. Anschließend beginnen in Versailles die Hochzeitsfeierlichkeiten von Erzherzogin Maria Antonia von Österreich mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste. Die Feiern sollen zwei Wochen andauern.

27.05.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Anlässlich der Hochzeit des Dauphins veranstaltet der österreichische Gesandte in Paris Florimond-Claude Graf von Mercy-Argenteau ein dreitägiges Festmahl und einen Maskenball auf dem Gelände des Petit Luxembourg, dem gewöhnlichen Sitz des Botschafters.

28.05.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Ein Appelationsgericht revidiert das Urteil im Fall Monnérat und ordnet eine Untersuchung der unmenschlichen Verhältnisse an, unter denen Monnérat inhaftiert war. Dem Angeklagten war unter falschen Beschuldigungen wegen Schmuggels für 20 Monate die Freiheit entzogen worden, wo er unter unwürdigen Bedingungen im Gefängnis von Bicêtre leben musste. Da man herausfand, ihn mit einer anderen Person verwechselt zu haben, die ihm ähnlich sah, wurde er schließlich wirder freigelassen. Er hatte sich an das Aid Court gewandt, das seine Beschwerde anhörte und die Landwirte, die Monnérat fälschlich beschuldigt hatten, zu einem Schadenersatz von 50.000 Livres verurteilten. Diese Rechtsprechung wird nun durch ein höheres Gericht untersucht.

30.05.1770
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Als Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten von Erzherzogin Maria Antonia von Österreich mit dem französischen Thronfolger (Dauphin) Louis Auguste wird auf der Place Louis XV (später Place de la Concorde) in Paris ein Fest für die Bevölkerung veranstaltet. Dabei lösen Feuerwerkskörper in den Straßen Royale, Saint-Florentin und de la Bonne-Morue eine Panik aus, die zum Tod von 132 Menschen führt.

08.06.1770
70px
Königreich Preußen

Der Naturwissenschaftler Johann Heinrich Lambert wird zum Oberbaurat von Berlin ernannt.

11.06.1770
England 1660-1801.png 70px
Königreich Großbritannien

Die britische HMS ENDEAVOUR unter ihrem englischen Kommandanten James Cook hat in fünf Wochen 3200 Kilometer von Süden nach Norden zurückgelegt und dabei kartografische Informationen der Ostküste Austaliens gesammelt. Heute läuft die HMS ENDEAVOUR am Cape Tribulation auf das später so genannte Endeavour Reef auf, das im Great Barrier Reef liegt, und geht dabei beinahe verloren. Die Schiffszimmerleute an Bord schätzen, dass die Reparatur des Schiffes etwa sechs Wochen beanspruchen wird. Cook und der Botaniker Banks halten sich die meiste Zeit der Raparatur auf dem Festland auf. Banks beobachtet, wie er schreibt, "riesige Hasen, die von den Eingeborenen Kängurus genannt werden".

14.06.1770
Frankreich 1632-1790.png
Solar System / Terra / Königreich Frankreich

Der französische Astronom Charles Messier, der gerade Beobachtungen des Planeten Jupiter durchführt, entdeckt im Sternbild des Schützen einen ihm nicht vertrauten Nebel mit der Helligkeit von ungefähr 5mag.

20.06.1770
Frankreich 1632-1790.png
Solar System / Terra / Königreich Frankreich

Der französische Astronom Charles Messier, der vor einer Woche im Sternbild des Schützen einen bislang unbekannten Nebel entdeckte, stellt fest, dass es sich hierbei um einen Kometen handelt, der sich der Sonne und der Erde nähert. Erstmals kann der Komet mit dem bloßen Auge gesehen werden. Der Komet zeigt keinen Schweif, aber seine Koma hat einen Durchmesser eines halben Grad.

25.06.1770
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Das Urteil des Gerichtes, das den Monnérat-Prozess durchführte, wird vom Staatsrat aufgehoben und Monnérat, der unschuldig verurteilt und unter unwürdigen Bedingungen 20 Monate lang eingekerkert gewesen ist, wird endgültig freigesprochen.

28.06.1770
England 1660-1801.png
Königreich Großbritannien / Britisch-Amerika

Der Quäker-Abolitionist Anthony Benezet eröffnet in Philadelphia in Pennsylvania eine Schule für schwarzafrikanische Sklaven.

Ende Juni 1770
Frankreich 1632-1790.png
Solar System / Terra / Königreich Frankreich

Der von dem französischen Astronomen Charles Messier am 14. Juni entdeckte Komet bewegt sich mit großer Geschwindigkeit über den Himmel.

Weblinks
Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen dieses Jahres
Chronik I. Quartal 1770 / II. Quartal 1770 / III. Quartal 1770 / IV. Quartal 1770
Hier geht es zu den Ereignissen des Vorjahres
Chronik I. Quartal 1771 / II. Quartal 1771 / III. Quartal 1771 / IV. Quartal 1771
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1772 / Chronik 1773 / Chronik 1774 / Chronik 1775 / Chronik 1776 / Chronik 1777 / Chronik 1778 / Chronik 1779 / Chronik 1780
Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten