Königreich Ägypten 3500 BC: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „|22446|__NOTOC__ thumb|left <br> == <center>'''KÖNIGREICH ÄGYPTEN'''</center> == == <center>'''Chronik 3500 BC|3500 - 300…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | __NOTOC__ | |
+ | <font face="Verdana"> | ||
+ | |||
[[Bild:Pyramiden von Gizeh.jpg|thumb|left]] | [[Bild:Pyramiden von Gizeh.jpg|thumb|left]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
<br> | <br> | ||
'''Hauptorte sind Memphis, Sakkara und Nechen (grch. Hierakonpolis) als Hauptstadt von Oberägypten''' <br> | '''Hauptorte sind Memphis, Sakkara und Nechen (grch. Hierakonpolis) als Hauptstadt von Oberägypten''' <br> | ||
+ | <br> | ||
==== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES HALBEN JAHRTAUSENDS'''''</u> </center> ==== | ==== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES HALBEN JAHRTAUSENDS'''''</u> </center> ==== | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
== <CENTER> '''Etwa 20 lokale Herrscherhäuser regieren ab 3300 BC in Oberägypten''' </center> == | == <CENTER> '''Etwa 20 lokale Herrscherhäuser regieren ab 3300 BC in Oberägypten''' </center> == | ||
<br> | <br> | ||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
|- | |- | ||
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | ||
− | | rowspan="5" colspan="2" | [[Datei: | + | | rowspan="5" colspan="2" | [[Datei:Ägypten (Satellit).jpg|gerahmt|'''Ägypten und Sinai''' (Quelle: NASA)]] |
|- | |- | ||
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | | '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> ''''' | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> ''''' ''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten 4000 BC|Chronik Ägyptens des vorangegangenen halben Jahrtausends]]''' <br> |
|} | |} | ||
Zeile 92: | Zeile 93: | ||
---- | ---- | ||
'''[[Vorderasien]] / [[Mesopotamien]] / [[Königreich Ägypten]]''' <br> | '''[[Vorderasien]] / [[Mesopotamien]] / [[Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
− | Ein reger Handel zwischen '''[[Mesopotamien]]''' und dem Mittelmeergebiet führt zur Gründung der ersten Küstenstädte im heutigen '''[[ | + | Ein reger Handel zwischen '''[[Mesopotamien]]''' und dem Mittelmeergebiet führt zur Gründung der ersten Küstenstädte im heutigen '''[[Mesopotamien|Syrien]], [[Libanon - Vorzeit|Libanon]]''' und '''[[Israel - Vorzeit|Palästina]]'''. Der Seehandel nach Westen führt entlang der Küste von Kleinasien in die '''[[Griechenland - Vorzeit|Ägäis]]''' und in Richtung Süden nach '''[[Königreich Ägypten|Ägypten]]'''. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 3500 BC|3400 BC]]'''</center> || '''[[Königreich Ägypten]] / Gruppe A''' <br> | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3400 BC]]'''</center> || '''[[Königreich Ägypten]] / Gruppe A''' <br> | ||
Zeile 135: | Zeile 136: | ||
<br> | <br> | ||
'''Hauptorte sind Memphis und Sakkara''' <br> | '''Hauptorte sind Memphis und Sakkara''' <br> | ||
− | + | <br> | |
==== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN'''''</u> </center> ==== | ==== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN'''''</u> </center> ==== | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 164: | Zeile 165: | ||
König Menes (Horusname Aha) besteigt den Thron Ägyptens; er gilt nach der Vereinigung von Ober- und Unterägypten als Gründer des altägyptischen Reiches und damit als erster Herrscher der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Früher wurde Menes mit Horus Narmer, heute mit Hor Aha (Horus, der Kämpfer) identifiziert, obwohl diese Gleichsetzung nicht gesichert ist und die Identifizierung mit Narmer in den letzten Jahren auch wieder aufgegriffen wird. Ein Grund für diese Gleichsetzung ist ein Krugsiegel aus Abydos, wo der Name Narmer neben dem Namen Mn steht. Mn (Men) ist hier als Sohn des Narmer interpretiert worden. Diese Interpretation ist aber nicht unwidersprochen. Der erste Beleg über Menes geht auf die Zeit Hatschepsuts zurück. Ein Skarabäus zeigt oben den Namen Menes (Mnj) im Ring, darunter die Namen Hatschepsut und Thutmosis III.; ferner steht er in der Königsliste von Abydos aus der Zeit Sethos' I., welche Menes an die Spitze der Reihe der ägyptischen Könige stellt. Die frühen Schriftdenkmäler dieser Zeit nennen die Namen von oberägyptischen Königen („Skorpion“, Narmer, Aha), die eine spätere Überlieferung in der legendären Gestalt des Reichseinigers Menes zusammenfasst. Auf den hellenistisch gebildeten Priester Manetho (280 BC) geht die Einteilung der ägyptischen Könige in 30 „Dynastien“ und die Bezeichnung der Herrscher der 1. und der 2. Dynastie (Frühzeit) als „Thiniten“ zurück, wegen ihrer Herkunft aus dem „Gau“ von Thinis in Oberägypten. Dort, bei Abydos, liegen die Königsgräber der 1. Dynastie, seit Aha weitere Grabanlagen in Sakkara, dem Friedhof von Memphis (bei Kairo), das allmählich zur Königsresidenz wird. In Unterägypten wird Horus als Hauptgottheit verehrt, mit der Roten Krone als Staatssymbol, während in Oberägypten Seth als Gottheit verehrt wird und die Weiße Krone als Symbol hat. Die anschließende Epoche wird die Frühdynastische Periode genannt. Unter der von Menes gegründeten 1. Dynastie dehnt sich Ägypten bis auf den Sinai aus. Die Stadt Memphis entsteht, und die Kultur erlebt eine erste Blüte, sichtbar in der Weiterentwicklung der Hieroglyphenschrift und in prächtigen Grabbauten bei Saqqara und Abydos. <br> | König Menes (Horusname Aha) besteigt den Thron Ägyptens; er gilt nach der Vereinigung von Ober- und Unterägypten als Gründer des altägyptischen Reiches und damit als erster Herrscher der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Früher wurde Menes mit Horus Narmer, heute mit Hor Aha (Horus, der Kämpfer) identifiziert, obwohl diese Gleichsetzung nicht gesichert ist und die Identifizierung mit Narmer in den letzten Jahren auch wieder aufgegriffen wird. Ein Grund für diese Gleichsetzung ist ein Krugsiegel aus Abydos, wo der Name Narmer neben dem Namen Mn steht. Mn (Men) ist hier als Sohn des Narmer interpretiert worden. Diese Interpretation ist aber nicht unwidersprochen. Der erste Beleg über Menes geht auf die Zeit Hatschepsuts zurück. Ein Skarabäus zeigt oben den Namen Menes (Mnj) im Ring, darunter die Namen Hatschepsut und Thutmosis III.; ferner steht er in der Königsliste von Abydos aus der Zeit Sethos' I., welche Menes an die Spitze der Reihe der ägyptischen Könige stellt. Die frühen Schriftdenkmäler dieser Zeit nennen die Namen von oberägyptischen Königen („Skorpion“, Narmer, Aha), die eine spätere Überlieferung in der legendären Gestalt des Reichseinigers Menes zusammenfasst. Auf den hellenistisch gebildeten Priester Manetho (280 BC) geht die Einteilung der ägyptischen Könige in 30 „Dynastien“ und die Bezeichnung der Herrscher der 1. und der 2. Dynastie (Frühzeit) als „Thiniten“ zurück, wegen ihrer Herkunft aus dem „Gau“ von Thinis in Oberägypten. Dort, bei Abydos, liegen die Königsgräber der 1. Dynastie, seit Aha weitere Grabanlagen in Sakkara, dem Friedhof von Memphis (bei Kairo), das allmählich zur Königsresidenz wird. In Unterägypten wird Horus als Hauptgottheit verehrt, mit der Roten Krone als Staatssymbol, während in Oberägypten Seth als Gottheit verehrt wird und die Weiße Krone als Symbol hat. Die anschließende Epoche wird die Frühdynastische Periode genannt. Unter der von Menes gegründeten 1. Dynastie dehnt sich Ägypten bis auf den Sinai aus. Die Stadt Memphis entsteht, und die Kultur erlebt eine erste Blüte, sichtbar in der Weiterentwicklung der Hieroglyphenschrift und in prächtigen Grabbauten bei Saqqara und Abydos. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3014 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' [[Datei:Menes.jpg|thumb | + | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3014 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten]]''' [[Datei:Menes.jpg|thumb|Pharao Menes (Hor-Aha)]] <br> |
* Der ägyptische König Menes wird von einem Nilpferd getötet. Die spärlichen Informationen über Menes' Reich lassen vermuten, dass er Krieg gegen die Nubier führte. Auf einem Jahrestäfelschen aus Abydos wird nämlich das 'Schlagen der Nubier' genannt. Er unterhielt Handelsbeziehungen zum Nahen Osten. Auf einem weiteren Jahrestäfelschen wird ein Besuch des Heiligtums der Neith verzeichnet. Menes ist der erste König, von dem eine regelmäßige Annalen-Schreibung und Jahrestäfelchen existieren. Die Ölsteuer und die Erwähnung von Schiffen aus Zedernholz lassen auf einen regen Handel mit den semitischen Völkern der Levante schließen. Die Söhne Menes, Djer, Imaib (dieser Name wird von einigen Historikern auch als Gemahlin des Menes interpretiert), Rechit (Rhjt), Het (Ht) und Saiset scheinen in den Hauptstädten wie Naqada, Abydos (Thinis) und Saqqara zu residieren. Dort liegen sie auch begraben. Hor-Aha ist der erste Herrscher, unter dem ein Grab in Saqqara errichtet wird. Unter ihm beginnt diese wichtige Nekropole. Das Grab von Menes liegt in der Nekropole der Könige der ersten Dynastie in Abydos in Umm el-Qaab. Die Gräber sind rechteckige Kammern im Wüstenboden, die mit Lehmziegeln abgestützt wurden. Die Gräber der 0. Dynastie hatten zwei nebeneinander liegende Kammern, doch das Grab von Menes umfasst drei wesentlich größere Kammern. Der Grund für diese seltsame Grabarchitektur war, dass es zu diesem Zeitpunkt sehr schwer war, große Decken über den Kammern zu errichten. Holzbalken für diese Konstruktionen müssen gewöhnlich aus Palästina importiert werden. Eine neue Sitte kommt noch hinzu, die lediglich in dieser gegenwärtigen Herrscherdynastie Mode ist: Mitglieder des königlichen Haushaltes werden zusammen mit dem König bestattet und die Begrabenen werden wahrscheinlich anlässlich der königlichen Beisetzung getötet. Unter ihnen befinden sich Dienstpersonal, kleinwüchsige Menschen, Frauen und Hunde. Im Falle des Menes werden 36 Nebengräber in drei parallelen Reihen angelegt. Als Symbol des Königtums werden dem König auch eine Gruppe junger Löwen mitgegeben. In einiger Entfernung von dem Grab findet sich ein großer Talbezirk. Es handelt sich um eine rechteckige festungsartige Anlage, in der wohl die Totenfeierlichkeiten stattfanden. Neben dem Bezirk des Hor-Aha findet man zahlreiche Bootsbestattungen. Unter Menes wurde die Königsnekropole von Sakkara begründet. Es wird allgemein angenommen, dass Menes in Abydos bestattet wurde. Nach einer Theorie von Rainer Stadelmann wurde anhand des Todesortes über den Bestattungsort entschieden. Da unter Menes eine Pfalz nahe Sakkara gegründet wurde und der König wahrscheinlich zwischen Sakkara und seinen Pfalzen im Süden pendelte, waren nach Stadelmann zwei verschiedene Grabbauten erforderlich. Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich, die sterblichen Überreste über Hunderte von Kilometern zu transportieren. Durch die Erbauung eines Gutes zur Versorgung mit Opfergütern nahe Sakkara gründete Menes eine der Siedlungen, die im Laufe der Ägyptischen Geschichte zusammenwachsend die Stadt Memphis bilden werden. | * Der ägyptische König Menes wird von einem Nilpferd getötet. Die spärlichen Informationen über Menes' Reich lassen vermuten, dass er Krieg gegen die Nubier führte. Auf einem Jahrestäfelschen aus Abydos wird nämlich das 'Schlagen der Nubier' genannt. Er unterhielt Handelsbeziehungen zum Nahen Osten. Auf einem weiteren Jahrestäfelschen wird ein Besuch des Heiligtums der Neith verzeichnet. Menes ist der erste König, von dem eine regelmäßige Annalen-Schreibung und Jahrestäfelchen existieren. Die Ölsteuer und die Erwähnung von Schiffen aus Zedernholz lassen auf einen regen Handel mit den semitischen Völkern der Levante schließen. Die Söhne Menes, Djer, Imaib (dieser Name wird von einigen Historikern auch als Gemahlin des Menes interpretiert), Rechit (Rhjt), Het (Ht) und Saiset scheinen in den Hauptstädten wie Naqada, Abydos (Thinis) und Saqqara zu residieren. Dort liegen sie auch begraben. Hor-Aha ist der erste Herrscher, unter dem ein Grab in Saqqara errichtet wird. Unter ihm beginnt diese wichtige Nekropole. Das Grab von Menes liegt in der Nekropole der Könige der ersten Dynastie in Abydos in Umm el-Qaab. Die Gräber sind rechteckige Kammern im Wüstenboden, die mit Lehmziegeln abgestützt wurden. Die Gräber der 0. Dynastie hatten zwei nebeneinander liegende Kammern, doch das Grab von Menes umfasst drei wesentlich größere Kammern. Der Grund für diese seltsame Grabarchitektur war, dass es zu diesem Zeitpunkt sehr schwer war, große Decken über den Kammern zu errichten. Holzbalken für diese Konstruktionen müssen gewöhnlich aus Palästina importiert werden. Eine neue Sitte kommt noch hinzu, die lediglich in dieser gegenwärtigen Herrscherdynastie Mode ist: Mitglieder des königlichen Haushaltes werden zusammen mit dem König bestattet und die Begrabenen werden wahrscheinlich anlässlich der königlichen Beisetzung getötet. Unter ihnen befinden sich Dienstpersonal, kleinwüchsige Menschen, Frauen und Hunde. Im Falle des Menes werden 36 Nebengräber in drei parallelen Reihen angelegt. Als Symbol des Königtums werden dem König auch eine Gruppe junger Löwen mitgegeben. In einiger Entfernung von dem Grab findet sich ein großer Talbezirk. Es handelt sich um eine rechteckige festungsartige Anlage, in der wohl die Totenfeierlichkeiten stattfanden. Neben dem Bezirk des Hor-Aha findet man zahlreiche Bootsbestattungen. Unter Menes wurde die Königsnekropole von Sakkara begründet. Es wird allgemein angenommen, dass Menes in Abydos bestattet wurde. Nach einer Theorie von Rainer Stadelmann wurde anhand des Todesortes über den Bestattungsort entschieden. Da unter Menes eine Pfalz nahe Sakkara gegründet wurde und der König wahrscheinlich zwischen Sakkara und seinen Pfalzen im Süden pendelte, waren nach Stadelmann zwei verschiedene Grabbauten erforderlich. Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich, die sterblichen Überreste über Hunderte von Kilometern zu transportieren. Durch die Erbauung eines Gutes zur Versorgung mit Opfergütern nahe Sakkara gründete Menes eine der Siedlungen, die im Laufe der Ägyptischen Geschichte zusammenwachsend die Stadt Memphis bilden werden. | ||
* [[Datei:Kartusche Teti.jpg|thumb|Der Name Teti]] Nachfolger des verstorbenen Königs wird Teti (auch Atoti). | * [[Datei:Kartusche Teti.jpg|thumb|Der Name Teti]] Nachfolger des verstorbenen Königs wird Teti (auch Atoti). | ||
Zeile 173: | Zeile 174: | ||
Der ägyptische König Teti (auch Atoti) stirbt dem Königspapyrus Turin zufolge nach einem Jahr und 45 Tagen Herrschaft. Einige Ägyptologen halten Teti für Menes und/oder dem König Djer. Weder in Abydos noch in Sakkara wird ein Grabbau des Teti gefunden. Nachfolger wird König Hor Djer (Horusname), ebenfalls aus der 1. Dynastie. Er ist der erste, von dem ein Goldname bekannt ist. Er ist der Sohn seines Vor-Vorgängers Menes (Hor Aha) und seiner Mutter Chenedhapi. Seine Schwester Meritneit (nicht gesichert) wird Königin Ägyptens. <br> | Der ägyptische König Teti (auch Atoti) stirbt dem Königspapyrus Turin zufolge nach einem Jahr und 45 Tagen Herrschaft. Einige Ägyptologen halten Teti für Menes und/oder dem König Djer. Weder in Abydos noch in Sakkara wird ein Grabbau des Teti gefunden. Nachfolger wird König Hor Djer (Horusname), ebenfalls aus der 1. Dynastie. Er ist der erste, von dem ein Goldname bekannt ist. Er ist der Sohn seines Vor-Vorgängers Menes (Hor Aha) und seiner Mutter Chenedhapi. Seine Schwester Meritneit (nicht gesichert) wird Königin Ägyptens. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> '''''weitere Chroniken Ägyptens''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Ägypten 3000-2901 BC]] / [[Königreich Ägypten 2900 BC|Ägypten 2900-2801 BC]] / [[Königreich Ägypten 2800 BC|Ägypten 2800-2701 BC]]''''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> '''''weitere Chroniken Ägyptens''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten 3000 BC|Ägypten 3000-2901 BC]] / [[Königreich Ägypten 2900 BC|Ägypten 2900-2801 BC]] / [[Königreich Ägypten 2800 BC|Ägypten 2800-2701 BC]] / [[Königreich Ägypten 2700 BC|Ägypten 2700-2601 BC]] / [[Königreich Ägypten 2600 BC|Ägypten 2600-2501 BC]]''''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Königreich Ägypten|Chronik des Königreiches Ägypten]]''''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Ägypten | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center> </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Ägypten|Übersicht über die gesamte Geschichte Ägyptens]]''''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
<center>'''Weblinks'''</center> || | <center>'''Weblinks'''</center> || |
Version vom 18. Dezember 2016, 17:51 Uhr
KÖNIGREICH ÄGYPTEN
3500 - 3001 BC
Vordynastische Zeit (5600-ca. 3032 BC)
Hauptorte sind Memphis, Sakkara und Nechen (grch. Hierakonpolis) als Hauptstadt von Oberägypten
DIE SCHLAGZEILEN DES HALBEN JAHRTAUSENDS
Etwa 20 lokale Herrscherhäuser regieren ab 3300 BC in Oberägypten
Home | ||
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken | ||
Ägypten - Übersicht |
Chronik des Königreiches Ägypten | |
Chronik Ägyptens des vorangegangenen halben Jahrtausends |
Name | Horusname und Bedeutung des Namens | ungefähre Herrschaftszeit | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durch Tonritzungen bezeugt, Lesung seines Namens ist unsicher. | ||||||||
Existenz umstritten, da vielleicht kein Name, sondern Orts- oder Gaubezeichnung. Nach Dreyer Kleinkönig und Gegenherrscher zu Skorpion I. | ||||||||
In seiner Herrschaftszeit werden Schrift und Bewässerungsanlagen eingeführt. | ||||||||
Existenz und chronologische Einordnung dieses Königs sehr unsicher. | ||||||||
Bekannt durch Ton- und Steingefäße aus Gräbern bei Tarchan, Tura und Naqada. Die Lesung des Namens ist unsicher. | ||||||||
Bekannt durch Ton- und Steingefäße aus El-Beda, El-Mehemdia und Nord-West Sinai. | ||||||||
Bekannt durch zwei Tonritzungen auf aus dem Grab 257 in Helwan stammenden Vasen | ||||||||
Bekannt durch ein Gefäß aus Tura. Lesung und Deutung seines Namens unsicher. | ||||||||
Existenz stark umstritten. Bekannt durch Tonsiegel aus Tarchan und Zaujet el-Arjan. Nach Dreyer Gegenkönig. | ||||||||
Existenz umstritten, da möglicherweise kein Name, sondern lediglich eine Besitzanzeige. | ||||||||
Grab in Hierakonpolis oder in Abydos. Eine Darstellung aus Hierakonpolis zeigt ihn mit der weißen Krone Oberägyptens. | ||||||||
Grab in Abydos. Namenslesung unsicher. | ||||||||
Doppelgrab bei Abydos. Kultureller wie religiöser Aufschwung. Einordnung von Narmer in die 0. Dynastie umstritten. Manche Ägyptologen setzen Narmer mit Menes gleich. | ||||||||
Unterägyptische Könige; nur auf dem Palermostein bezeugt. | ||||||||
Unterägyptischer König, Existenz umstritten, vielleicht ein von Namer unterworfener Gegenkönig. |
Königreich Ägypten / Stamm der Araber Semitische Volksstämme wandern von Arabien und von Ägypten her in die Levante ein.
Vorderasien / Mesopotamien / Königreich Ägypten | |
Königreich Ägypten / Gruppe A Die Menschen von Archäologen bezeichneten „Gruppe A“, die zwischen dem südlichen Ägypten (aber nördlich von Assuan) und dem Gebiet des 2. Katarakts leben, intensivieren den Handel mit Ägypten. Die Gruppe-A-Menschen kultivieren Weizen, Gerste und einige Früchte wie die Dattelpalme, daneben gibt es Belege für Viehzucht, wie Ziegen und Schafe. Rinder sind nur selten bezeugt. Das Fehlen von Großvieh ist dabei auf die besonderen klimatischen Bedingungen von Unternubien zurückzuführen. Hier gibt es so gut wie keine ausreichenden Weidegründe. Daneben kann Fisch- und Wildfang angenommen werden. Die Töpferei, Lederverarbeitung und Korbwaren sind bekannt, Metall dagegen noch nicht. Eine wichtige Rolle spielen Handelskontakte zu Oberägypten, von wo man Getreide, Bier, Wein und Öl in Gefäßen importiert. Zu den hochwertigen produzierten Gegenständen, vor allem für den Grabkult bestimmt, zählen Paletten, Steingefäße, Kupfergegenstände, Perlen und Amulette aus Fayence sowie Muscheln vom Mittelmeer. Eine Tausende von Jahren später gefundene Keule mit Goldgriff und ein Weihrauchbrenner aus Qustul zeigt einen unbekannten Pharao mit Weißer Krone auf einem Boot sitzend und gilt als die bislang älteste Darstellung eines ägyptischen Herrschers. Wichtige gemeinsame Handelszentren von Ägypten und "Gruppe A" sind Elephantine (einer im Nil gelegenen Insel, die heute ein Teil von Assuan ist) und Seyala, wo auf Fels gezeichnete Schiffsdarstellungen entstehen. Die Gräber der A-Gruppe sind hauptsächlich einfache ovalen Gruben und ovale Gruben mit einer Seitenkammer. Graboberbauten sind bisher nicht bekannt. Der Bestattete liegt meist in Hockstellung auf der rechten Körperseite mit dem Kopf nach Westen ausgerichtet. Zu den auffälligen Grabbeigaben zählen weibliche Sitzfigurinen und importierte Luxuswaren, zum Beispiel ägyptische Perlen. Die Keramik der A-Gruppe ist handgemacht, sehr fein und umfasst mehrere verschiedene Gefäßtypen. Verbreitet ist rotpolierte, schwarzrandige Keramik mit schwarzer Innenseite und teils geriffelter Oberfläche, vergleichbare Keramik tritt auch bei der Naqada-Kultur in Oberägypten auf. Charakteristisch für die A-Gruppe sind aufgemalte geometrische oder lineare Muster. Im Gegensatz zu Ägypten gibt es kaum figürliche Malerei. | |
Königreich Ägypten Die Naqada-Kultur (auch Negade-Kultur genannt, seit 4500 BC) gilt als Vorläufer des eigentlichen ägyptischen Reiches. Sie wird in drei Stufen unterteilt (Naqada I- III). Neueste archäologische Funde auf dem U-Friedhof von Umm el-Qaab bei Abydos, Grab U-j deuten darauf hin, dass die Schrift hier entweder unabhängig von oder sogar vor Sumer entwickelt wurde, was allerdings wegen einer fehlenden sicheren vergleichenden Chronologie beider Kulturkreise weder wirklich bestätigt noch widerlegt werden kann. Fundstellen wie Naqada liefern Nachweise von Ackerbau (Emmer, sechsreihige Gerste und Flachs) und Viehzucht, daneben wird aber auch noch gejagt und werden wilde Pflanzen gesammelt. Ferner lässt sich eine ausschließlich produzierende Wirtschaft nachweisen. Ob die Vorfahren der domestizierten Rinder, Schafe und Ziegen aus dem vorderen Orient oder aus Nordafrika stammten, ist bis jetzt noch ungeklärt. | |
Königreich Ägypten
| |
Königreich Ägypten
| |
Königreich Ägypten / Stamm der Araber Die im heutigen Libanon lebenden Semiten beginnen einen Zedern-Handel mit Ägypten. | |
Königreich Ägypten
| |
Königreich Ägypten
| |
Königreich Ägypten Skorpion II. regiert als ein altägyptischer König der vordynastischen Zeit irgendwann in dem Zeitraum zwischen 3150 und 3050 v. Chr. Der mit dem Namen "Skorpion" oder "Hor Sereq" bezeichnete König regiert in Ägypten vermutlich vor der Einigung des Landes. Seine Existenz ist umstritten. Den einzigen Hinweis auf diesen König stellt der so genannte "Skorpion-Keulenkopf" aus Nechen (grch. Hierakonpolis) dar, auf dem ein König mit der weißen Krone Oberägyptens zu sehen ist. Vor seinem Gesicht ist ein Skorpion zu sehen, weshalb vermutet wird, dass dadurch der Name des Königs dargestellt werden sollte. Neben ihm befinden sich zwei Gestalten mit Korb und Getreidegarbe. Ein weiterer Keulenfund aus Hierakonpolis sowie ein Täfelchen aus Abydos mit der Darstellung des "Erschlagen eines Feindes" wird ihm zugerechnet. Weiter sind Gefäßaufschriften mit seinem Namen bekannt, die aus Tarchan stammen, doch ist auch vermutet worden, dass diese einem anderen Herrscher namens "Krokodil" zuzuordnen sind. Der Name ist sehr nachlässig geschrieben. Nach Kaiser/Dreyer ist Skorpion II. der Nachfolger des Ka und Vorgänger des Narmer. Er ist in Abydos/Umm el-Qaab begraben. | |
Königreich Ägypten Ka regiert als ein altägyptischer König der vordynastischen Zeit etwa um das Jahr 3000 BC. Sein Name wird in einem Serech geschrieben mit einem Zeichen, das später als Ka gelesen wird. Eine alternative Lesung des Zeichens ist Sechen. Es ist der erste Pharao mit einem Horus-Namen. Ka ist der erste ägyptische König dessen Existenz außer Frage steht, obwohl vermutet wird, dass es sich bei Ka um den Ka-Namen des Narmer handelt. Er ist von diversen Quellen bekannt. In Abydos findet sich ein Grab, dass ihm wohl zugeordnet werden kann. Sein Name findet sich auf Objekten im Delta, in Heluan (bei Memphis) und in Tarchan. Ka ist somit der bisher bestbezeugte ägyptische König vor Narmer. | |
Königreich Ägypten Narmer regiert als altägyptischer König und letzter Herrscher der vordynastischen Zeit. Die Deutung seines Horusnamens in deutscher Übersetzung als stechender Wels oder "Schlagwels" wird jedoch von einigen Forschern bezweifelt. Narmer ist besser als alle seine Vorgänger in Ägypten bezeugt. Objekte mit seinem Namen finden sich, wohl durch Handel transportiert, auch in Südpalästina. Horus Aha wird meist mit König Menes, der in späteren Quellen als erster Herrscher Ägyptens gilt, identifiziert. Es gibt jedoch auch Ägyptologen, die Narmer mit Menes gleichsetzen (z.B. Wilkinson). Ein Sohn der Königs Narmer heißt vielleicht Mn, d.h. Menes und ist eventuell identisch mit Aha. Der später regierende König Menes (Horus Aha) wird nämlich auf einem so genannten Prinzensiegel aus Abydos neben Narmer genannt, falls die Interpretation der Zeichen Men als Name eines Prinzen richtig ist. Narmer folgt wohl auf die Regierungszeit des Hor Ka (oder Hor Sechen?) und schlägt den letzten Widerstand im Nordwesten des Nildeltas nieder. Dieser Sieg ist auf seiner Prunkschminkpalette aus Nechen (grch. Hierakonpolis) dargestellt. Die Kämpfe zur Unterwerfung der letzten Randgebiete des Deltas finden vielleicht erst unter seinem Nachfolger ihren endgültigen Abschluss. Das Land erfährt einen plötzlichen kulturellen Aufschwung, der Übergang von der prähistorischen zur eigentlichen ägyptischen Kunst. Narmers Grab dürfte laut Kaiser in Abydos liegen. |
KÖNIGREICH ÄGYPTEN
Erste Dynastie (ca. 3032-2840 BC)
Hauptorte sind Memphis und Sakkara
DIE SCHLAGZEILEN
Menes gründet das Altägyptische Reich und wird dessen erster König
Name | Horusname und Bedeutung des Namens | ungefähre Herrschaftszeit | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Er wird als Gründer der 1. Dynastie eines vereinigten Ägypten angesehen. | ||||||||
Er herrscht 1 Jahr 45 Tage über Ägypten | ||||||||
alternativ Athothis |
Unternimmt Feldzüge nach Nubien, Grab in Abydos. |
Königreich Ägypten König Menes (Horusname Aha) besteigt den Thron Ägyptens; er gilt nach der Vereinigung von Ober- und Unterägypten als Gründer des altägyptischen Reiches und damit als erster Herrscher der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Früher wurde Menes mit Horus Narmer, heute mit Hor Aha (Horus, der Kämpfer) identifiziert, obwohl diese Gleichsetzung nicht gesichert ist und die Identifizierung mit Narmer in den letzten Jahren auch wieder aufgegriffen wird. Ein Grund für diese Gleichsetzung ist ein Krugsiegel aus Abydos, wo der Name Narmer neben dem Namen Mn steht. Mn (Men) ist hier als Sohn des Narmer interpretiert worden. Diese Interpretation ist aber nicht unwidersprochen. Der erste Beleg über Menes geht auf die Zeit Hatschepsuts zurück. Ein Skarabäus zeigt oben den Namen Menes (Mnj) im Ring, darunter die Namen Hatschepsut und Thutmosis III.; ferner steht er in der Königsliste von Abydos aus der Zeit Sethos' I., welche Menes an die Spitze der Reihe der ägyptischen Könige stellt. Die frühen Schriftdenkmäler dieser Zeit nennen die Namen von oberägyptischen Königen („Skorpion“, Narmer, Aha), die eine spätere Überlieferung in der legendären Gestalt des Reichseinigers Menes zusammenfasst. Auf den hellenistisch gebildeten Priester Manetho (280 BC) geht die Einteilung der ägyptischen Könige in 30 „Dynastien“ und die Bezeichnung der Herrscher der 1. und der 2. Dynastie (Frühzeit) als „Thiniten“ zurück, wegen ihrer Herkunft aus dem „Gau“ von Thinis in Oberägypten. Dort, bei Abydos, liegen die Königsgräber der 1. Dynastie, seit Aha weitere Grabanlagen in Sakkara, dem Friedhof von Memphis (bei Kairo), das allmählich zur Königsresidenz wird. In Unterägypten wird Horus als Hauptgottheit verehrt, mit der Roten Krone als Staatssymbol, während in Oberägypten Seth als Gottheit verehrt wird und die Weiße Krone als Symbol hat. Die anschließende Epoche wird die Frühdynastische Periode genannt. Unter der von Menes gegründeten 1. Dynastie dehnt sich Ägypten bis auf den Sinai aus. Die Stadt Memphis entsteht, und die Kultur erlebt eine erste Blüte, sichtbar in der Weiterentwicklung der Hieroglyphenschrift und in prächtigen Grabbauten bei Saqqara und Abydos. | |
Königreich Ägypten
| |
Königreich Ägypten Der ägyptische König Teti (auch Atoti) stirbt dem Königspapyrus Turin zufolge nach einem Jahr und 45 Tagen Herrschaft. Einige Ägyptologen halten Teti für Menes und/oder dem König Djer. Weder in Abydos noch in Sakkara wird ein Grabbau des Teti gefunden. Nachfolger wird König Hor Djer (Horusname), ebenfalls aus der 1. Dynastie. Er ist der erste, von dem ein Goldname bekannt ist. Er ist der Sohn seines Vor-Vorgängers Menes (Hor Aha) und seiner Mutter Chenedhapi. Seine Schwester Meritneit (nicht gesichert) wird Königin Ägyptens. | |
Ägypten 3000-2901 BC / Ägypten 2900-2801 BC / Ägypten 2800-2701 BC / Ägypten 2700-2601 BC / Ägypten 2600-2501 BC | |
Chronik des Königreiches Ägypten | |
Übersicht über die gesamte Geschichte Ägyptens |
Home |
Jahreschroniken |
Länderchroniken |