7 |
Herodianisches Königreich Armenien
Der Herodianer Tigran V. Herodes wird neuer König von Armenien.
Partherreich der Arsakiden / Imperium Romanum
Krönung von Vonones I., Sohn von Phraatakes IV., der lange Jahre im Exil in Rom verbracht hatte, zum König von Parthia. Die Arsacid-Dynastie wird begründet.
Imperium Romanum / Königreich Osrhoene (Edessa)
Das Königreich Osrhoene kapituliert vor der römischen Armee des Severus. König Abgar V. (Ukomo Bar Ma'Nu) wird als König von Osroene abgesetzt. Der sogenannten "Abgarlegende" zufolge handelt es sich bei ihm um den König, der einer Legende nach einen Diener zu Jesus schickte mit der Bitte ihn von einer Krankheit zu heilen.
Imperium Romanum (Provincia Iudaea / Provincia Romana Syria)
Kaiser Augustus schickt König Herodes Archelaos ins Exil. Nachdem Syria nun von einem Präfekten regiert wird und Publius Sulpicius Quirinius neuer Amtsträger geworden ist, organisiert dieser eine neue Volkszählung, um die steuerpflichtige Bevölkerung in Listen zu erfassen. Diese trifft auf Widerstand, unter anderem da die Bilder und Inschriften zur Begleichung der Steuern künftig notwendigen römischen Münzen für gewöhnlich römische Gottheiten oder ein Portrait des Augustus in seiner Funktion als göttlicher Kaiser zeigen. Beides erscheint der jüdischen Bevölkerung als unvereinbar mit ihrem streng monotheistischen Glauben. Dennoch gelingt es schließlich dem Hohepriester Joazar, die Mehrheit der Bevölkerung zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ganz jedeoch legt sich der Widerstand nicht. Der Pharisäer Zadok und der Schriftgelehrte Judas von Gamala setzen die Besteuerung mit der Einführung der Sklaverei gleich. Sie verkünden außerdem, dass Gott allein Herrscher über Judäa sei und dass es daher Blasphemie wäre, einem anderen Herrn Steuern zu entrichten. Eine Rebellion würde daher von Gott begünstigt. Zwar kommt es nicht zu einem größeren Aufstand, der ein Eingreifen von Quirinius’ syrischen Legionen notwendig machen würde, doch die Volkszählung des Statthalters und die damit verbundenen Unruhen bleiben der jüdischen Bevölkerung deutlich in Erinnerung.
Imperium Romanum (Provincia Romana Bithynia et Pontus)
Der griechische Geschichtsschreiber und Geograph Strabo veröffentlicht seine Geografie, die eine Landkarte von Europa zeigt:
Imperium Romanum
- Kaiser Augustus lässt den letzten seiner noch lebenden Enkel, Agrippa Postumus, nach Elba verbannen. Die Gründe dafür werden nie geklärt.
- Einsetzung eines „Praefectus Annonae“ für die Getreideversorgung.
Imperium Romanum (Provincia Romana Dalmatia / Provincia Romana Pannonia)
Fortsetzung des pannonischen Widerstandes gegen Rom (seit 6). Widerstandsgruppen aus Dalmatien und Illyrien gehen eine Allianz mit Pannonia gegen Rom ein.
Datei:800px-Rivolta pannonica 7 jpg.jpg
Imperium Romanum (Provincia Romana Raetia) / Germania Magna
- Fortsetzung des dritten Germanenkrieges. Publius Quinctillius Varus wird Statthalter (Legat) über den Heeresbezirk Germania Magna. Er wird beauftragt, das Gebiet zwischen Rhein und Elbe dem Römischen Reich zu unterwerfen. Er führt in seinem Heeresbezirk eine Volkszählung durch, erhebt Tributzahlungen und rekrutiert Soldaten, was die Unzufriedenheit der Bevölkerung fördert.
- Der Cherusker Arminius kehrt nach Germanien zurück, nachdem er zuvor eine cheruskische Hilfsarmee unter römischem Befehl führte. Die Römer unter Publius Quinctillius Varus versuchen, ihr Herrschaftsgebiet bis zur Weser und zur Elbe auszuweiten. Arminius beginnt daraufhin, sich mit verschiedenen anderen germanischen Stämmen zu verbünden, um das Vordringen der Römer zu verhindern.
Kaiserreich China (Westliche Han-Dynastie)
Zhai Yi, Gouverneur von Dong, ruft eigenmächtig Yang Xiang zum Kaiser von China aus. Er tritt damit in offene Rebellion gegen den kindlichen Kronprinzen Ruzi Ying und seinen Regenten Wang Mang. Im Winter gelingt es diesem, die von Zhai Yi geführte Rebellion niederzuschlagen. Der ehemalige Gouverneur wird gefangen und hingerichtet.
|
3. April 7 |
Imperium Romanum (Provincia Iudaea)
Jesus Christus nimmt der Überlieferung von Lukas zufolge an seiner ersten Bar Mizwa im Tempel von Jerusalem teil. Lukas berichtet darüber im 2. Kapitel seines Evangeliums (mit Versangaben):
40 Das Kindlein aber wuchs und erstarkte, erfüllt mit Weisheit, und Gottes Gnade war auf ihm.
41 Und seine Eltern gingen alljährlich am Passahfest nach Jerusalem.
42 Und als er zwölf Jahre alt war, gingen sie hinauf nach der Gewohnheit des Festes;
43 und als sie die Tage vollendet hatten, blieb bei ihrer Rückkehr der Knabe Jesus in Jerusalem zurück; und seine Eltern wussten es nicht.
44 Da sie aber meinten, er sei unter der Reisegesellschaft, kamen sie eine Tagereise weit und suchten ihn unter den Verwandten und Bekannten;
45 und als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten ihn.
46 Und es geschah, dass sie ihn nach drei Tagen im Tempel fanden, wie er inmitten der Lehrer sass und ihnen zuhörte und sie befragte.
47 Alle aber, die ihn hörten, gerieten ausser sich über sein Verständnis und seine Antworten.
48 Und als sie ihn sahen, wurden sie bestürzt; und seine Mutter sprach zu ihm: Kind, warum hast du uns das getan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht.
49 Und er sprach zu ihnen: Was ist es, dass ihr mich gesucht habt? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meines Vaters ist?
50 Und sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen redete.
51 Und er ging mit ihnen hinab und kam nach Nazareth, und er war ihnen untertan. Und seine Mutter bewahrte alle diese Worte in ihrem Herzen.
52 Und Jesus nahm zu an Weisheit und Alter und Gunst bei Gott und Menschen.
| |
|