Chronik 4500 BC: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center> | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4500 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4500 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
* In den Gebieten von Ur, Uruk und Kisch sowie im syrischen Hamoukar entstehen erste städtische Behausungen. | * In den Gebieten von Ur, Uruk und Kisch sowie im syrischen Hamoukar entstehen erste städtische Behausungen. | ||
* Die Menschen in Mesopotamien setzen erstmals einen Pflug zur Bodenbearbeitung ein. | * Die Menschen in Mesopotamien setzen erstmals einen Pflug zur Bodenbearbeitung ein. | ||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
Unter den Ureinwohnern Nordamerikas ist die Arthritis bekannt; Anzeichen für diese Krankheit werden 6500 Jahre später in den Überresten der Skelette von Menschen im Gebiet des heutigen '''[[Nordamerika|Tennessee und Kansas]]''' entdeckt. <br> | Unter den Ureinwohnern Nordamerikas ist die Arthritis bekannt; Anzeichen für diese Krankheit werden 6500 Jahre später in den Überresten der Skelette von Menschen im Gebiet des heutigen '''[[Nordamerika|Tennessee und Kansas]]''' entdeckt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4400 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]] / [[Königreich Elam]] (Proto-Elamiter)''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4400 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]] / [[Königreich Elam]] (Proto-Elamiter)''' <br> |
Die Zivilisationen von Kisch und Susa entstehen. <br> | Die Zivilisationen von Kisch und Susa entstehen. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 166: | Zeile 166: | ||
Es wird berichtet, dass die Ägypter heute ihren Neujahrstag feiern. Es handelt sich um den bisher ältesten bekannten Kalendertag (Stand 2006). <br> | Es wird berichtet, dass die Ägypter heute ihren Neujahrstag feiern. Es handelt sich um den bisher ältesten bekannten Kalendertag (Stand 2006). <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4200 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4200 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
In der Nähe von Ur am Fluss Euphrat entsteht unter dem Herrscher von Ur, Mesanepada, ein frühdynastischer Tempel. Eine Hymne „Gott zu loben“ für eine weibliche Gottheit namens Inanna ist bekannt. Die Priester der weiblichen Göttin sind ebenfalls weiblich. <br> | In der Nähe von Ur am Fluss Euphrat entsteht unter dem Herrscher von Ur, Mesanepada, ein frühdynastischer Tempel. Eine Hymne „Gott zu loben“ für eine weibliche Gottheit namens Inanna ist bekannt. Die Priester der weiblichen Göttin sind ebenfalls weiblich. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
Im Gebiet des heutigen Dänemark ist der Gebrauch der Nähnadel bekannt. <br> | Im Gebiet des heutigen Dänemark ist der Gebrauch der Nähnadel bekannt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4174 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4174 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
Die bewusste Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit beginnt damit, dass Gott dem Menschen, den er aus dem Staub des Erdbodens geschaffen hat, den Atem des Lebens durch die Nase einhaucht. So wird der Mensch zu einer lebendigen Seele. Die geografische Lage des Paradieses ist sehr genau in der Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel beschrieben (mit Versangaben): <br> | Die bewusste Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit beginnt damit, dass Gott dem Menschen, den er aus dem Staub des Erdbodens geschaffen hat, den Atem des Lebens durch die Nase einhaucht. So wird der Mensch zu einer lebendigen Seele. Die geografische Lage des Paradieses ist sehr genau in der Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel beschrieben (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 246: | Zeile 246: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4104 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4104 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
Nach der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" wird Eva, die von Gott geschaffene Frau Adams, zum ersten Mal Mutter; sie schenkt Kain (arab. Kabil) "in der 3. Jahrwoche im 2. Jubiläum" das Leben. Eine "Jahrwoche" beschreibt den Zeitraum von 7 Jahren und ein "Jubiläum" ist der Zeitraum von 49 Jahren ''(7 mal 7 Jahre)''. Demzufolge sind Adam und Eva etwa 70 Jahre alt. <br> | Nach der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" wird Eva, die von Gott geschaffene Frau Adams, zum ersten Mal Mutter; sie schenkt Kain (arab. Kabil) "in der 3. Jahrwoche im 2. Jubiläum" das Leben. Eine "Jahrwoche" beschreibt den Zeitraum von 7 Jahren und ein "Jubiläum" ist der Zeitraum von 49 Jahren ''(7 mal 7 Jahre)''. Demzufolge sind Adam und Eva etwa 70 Jahre alt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4100 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4100 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
In den sumerischen Gebieten von Ur und Uruk sowie im syrischen Hamoukar entstehen erste städtische Behausungen. <br> | In den sumerischen Gebieten von Ur und Uruk sowie im syrischen Hamoukar entstehen erste städtische Behausungen. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
Die Menschen im Gebiet des heutigen Sudan bauen erstmals Sorghumhirse und einheimischen Reis an. <br> | Die Menschen im Gebiet des heutigen Sudan bauen erstmals Sorghumhirse und einheimischen Reis an. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4097 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4097 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
Sieben Jahre nach der Geburt des Kain werden Adam und Eva erneut Eltern eines Sohnes, den sie Abel nennen (Abel ist hebr. "Hevel", arab. "Habil", und bedeutet "Atem, Hauch"). Das zweite Kind des Paares wird nach jüdischer Überlieferung in der "4. Jahrwoche im 2. Jubiläum" geboren. <br> | Sieben Jahre nach der Geburt des Kain werden Adam und Eva erneut Eltern eines Sohnes, den sie Abel nennen (Abel ist hebr. "Hevel", arab. "Habil", und bedeutet "Atem, Hauch"). Das zweite Kind des Paares wird nach jüdischer Überlieferung in der "4. Jahrwoche im 2. Jubiläum" geboren. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4090 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4090 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
Nach der in dem Buch der Jubiläen niedergeschriebenen jüdischen Überlieferung werden Adam und Eva Eltern einer Tochter namens Awan. <br> | Nach der in dem Buch der Jubiläen niedergeschriebenen jüdischen Überlieferung werden Adam und Eva Eltern einer Tochter namens Awan. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4061 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien]]''' [[Datei:Plakette Pioneer.jpg|thumb|150px|Ausschnitt aus der Plakette der Pioneer-Sonde, des ersten Raumfahrzeuges, das unser Sonnensystem verlässt. Die Botschaft ist klar: "Adam und Eva grüßen alle Bewohner des Universums."]] <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4061 BC]]''' </center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' [[Datei:Plakette Pioneer.jpg|thumb|150px|Ausschnitt aus der Plakette der Pioneer-Sonde, des ersten Raumfahrzeuges, das unser Sonnensystem verlässt. Die Botschaft ist klar: "Adam und Eva grüßen alle Bewohner des Universums."]] <br> |
Seit Jahrzehnten lebt nun der Mensch außerhalb des Paradieses. Adam und Eva haben ihre ersten Kinder bekommen. Nachdem die Söhne erwachsen wurden, wird die Macht der Sünde in eindrucksvoller und entsetzlicher Weise sichtbar, als der etwa 29jährige Kain, der älteste Sohn, aufgrund einer religiös motivierten Eifersucht den etwa 22 Jahre alten Bruder Abel erschlägt. Die erste Todesursache eines Menschen in der Menschheitsgeschichte ist Mord. Der erste Mord in der Menschheitsgeschichte ist ein Brudermord. In eindrucksvoller Kürze und Klarheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im Kapitel 4 darüber (mit Versangaben): <br> | Seit Jahrzehnten lebt nun der Mensch außerhalb des Paradieses. Adam und Eva haben ihre ersten Kinder bekommen. Nachdem die Söhne erwachsen wurden, wird die Macht der Sünde in eindrucksvoller und entsetzlicher Weise sichtbar, als der etwa 29jährige Kain, der älteste Sohn, aufgrund einer religiös motivierten Eifersucht den etwa 22 Jahre alten Bruder Abel erschlägt. Die erste Todesursache eines Menschen in der Menschheitsgeschichte ist Mord. Der erste Mord in der Menschheitsgeschichte ist ein Brudermord. In eindrucksvoller Kürze und Klarheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im Kapitel 4 darüber (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 288: | Zeile 288: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4060 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4060 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
Die Frau von Kain wird Mutter eines Sohnes namens Henoch (ben Kain). Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel in Vers 17a. <br> | Die Frau von Kain wird Mutter eines Sohnes namens Henoch (ben Kain). Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel in Vers 17a. <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 302: | Zeile 302: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4050 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4050 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
(um 4400-3700) Nordmesopotamien erlebt die Tell-Halaf-Kultur (nach dem von Max von Oppenheim ausgegrabenen Tell Halaf bei Ras el-Ain). Weitere Fundorte sind unter anderem Schagir Bazar südlich von Amuda und Tell Arpatschija bei Mossul. Die Stampflehmbauten haben jetzt öfter Bruchsteinfundamente. Die Häuser und die noch kleinen Heiligtümer haben meist rechteckige Grundrisse oder sind Rundbauten vom Bienenkorb-Haustyp teilweise mit rechteckigem Vorraum. Auf die Verehrung einer Muttergöttin ähnlich der späteren Ischtar weisen schwarz bemalte Tonfigürchen nackter Frauen mit sehr ausgeprägten Geschlechtsmerkmalen. Auf einen Gott in Stiergestalt (dem Mondgott?) deuten Stierfigürchen und die meist stark vereinfacht gezeichneten Stierschädelmotive auf den oft zweifarbig bemalten Tongefäßen. Neben geometrischen Motiven finden sich auf fein gearbeiteten Schalen Rosettensymbole (für die Muttergöttin) und lange Tierreihen, jedoch nur teilweise in naturalistischer Zeichnung. Etwa in die gleiche Zeit anzusetzen ist die wohl aus dem Norden stammende Samarra-Kultur im Tigrisgebiet, die auch in Syrien beobachtet wird. Die durchweg nicht naturalistisch gezeichneten Figuren auf den bemalten Tongefäßen (Symboltier der Widder) sind meist laufende Tiere und Vögel, nur selten Menschen, mit Vorliebe in hakenkreuzförmiger Anordnung. Die Malereien weisen auf von der Halaf-Kultur abweichende religiöse Anschauungen eines anderen Volkes. <br> | (um 4400-3700) Nordmesopotamien erlebt die Tell-Halaf-Kultur (nach dem von Max von Oppenheim ausgegrabenen Tell Halaf bei Ras el-Ain). Weitere Fundorte sind unter anderem Schagir Bazar südlich von Amuda und Tell Arpatschija bei Mossul. Die Stampflehmbauten haben jetzt öfter Bruchsteinfundamente. Die Häuser und die noch kleinen Heiligtümer haben meist rechteckige Grundrisse oder sind Rundbauten vom Bienenkorb-Haustyp teilweise mit rechteckigem Vorraum. Auf die Verehrung einer Muttergöttin ähnlich der späteren Ischtar weisen schwarz bemalte Tonfigürchen nackter Frauen mit sehr ausgeprägten Geschlechtsmerkmalen. Auf einen Gott in Stiergestalt (dem Mondgott?) deuten Stierfigürchen und die meist stark vereinfacht gezeichneten Stierschädelmotive auf den oft zweifarbig bemalten Tongefäßen. Neben geometrischen Motiven finden sich auf fein gearbeiteten Schalen Rosettensymbole (für die Muttergöttin) und lange Tierreihen, jedoch nur teilweise in naturalistischer Zeichnung. Etwa in die gleiche Zeit anzusetzen ist die wohl aus dem Norden stammende Samarra-Kultur im Tigrisgebiet, die auch in Syrien beobachtet wird. Die durchweg nicht naturalistisch gezeichneten Figuren auf den bemalten Tongefäßen (Symboltier der Widder) sind meist laufende Tiere und Vögel, nur selten Menschen, mit Vorliebe in hakenkreuzförmiger Anordnung. Die Malereien weisen auf von der Halaf-Kultur abweichende religiöse Anschauungen eines anderen Volkes. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4044 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4044 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
Seth (arab. Schith), der dritte Sohn von Adam und Eva und Ersatz für den totgeschlagenen Abel, wird geboren, nachdem dessen Eltern vier Jahrwochen (mindestens 28 Jahre) um diesen trauerten. Sein Vater Adam ist inzwischen bereits 130 Jahre alt. Gottesdienste und Gebete zu Jahwe, dem Schöpfergott, sind in dieser Zeit immer noch unbekannt, vielleicht deswegen, weil Adam und Eva immer noch in einem wirklichen Dialog mit Gott stehen. Der Name Seth bedeutet auf deutsch "Ersatz". Im 1. Buch Mose (Genesis) Kapitel 4 Vers 25 steht: <br> | Seth (arab. Schith), der dritte Sohn von Adam und Eva und Ersatz für den totgeschlagenen Abel, wird geboren, nachdem dessen Eltern vier Jahrwochen (mindestens 28 Jahre) um diesen trauerten. Sein Vater Adam ist inzwischen bereits 130 Jahre alt. Gottesdienste und Gebete zu Jahwe, dem Schöpfergott, sind in dieser Zeit immer noch unbekannt, vielleicht deswegen, weil Adam und Eva immer noch in einem wirklichen Dialog mit Gott stehen. Der Name Seth bedeutet auf deutsch "Ersatz". Im 1. Buch Mose (Genesis) Kapitel 4 Vers 25 steht: <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 320: | Zeile 320: | ||
Entsprechend den „genauen Berechnungen“ (basierend auf den Stammbäumen und Lebenszeiten der Patriarchen im Alten Testament) des anglikanischen Theologen James Ussher wird exakt um 14:30 Uhr von Gott das Universum erschaffen. <br> | Entsprechend den „genauen Berechnungen“ (basierend auf den Stammbäumen und Lebenszeiten der Patriarchen im Alten Testament) des anglikanischen Theologen James Ussher wird exakt um 14:30 Uhr von Gott das Universum erschaffen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4001 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4500 BC|4001 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
− | In '''[[Mesopotamien]]''' entsteht die Ansiedlung '''Uruk''', die in manchen Kulturen auch Enoch (Henoch) genannt wird. <br> | + | In '''[[Mesopotamien 4500 BC|Mesopotamien]]''' entsteht die Ansiedlung '''Uruk''', die in manchen Kulturen auch Enoch (Henoch) genannt wird. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Weblinks'''</center> || [http://de.wikipedia.org/wiki/Set_(Bibel) Seth] <br> | | <center>'''Weblinks'''</center> || [http://de.wikipedia.org/wiki/Set_(Bibel) Seth] <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/''' | | <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/''' | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Proximity'''</center> || | | <center>'''Proximity'''</center> || |
Version vom 14. September 2018, 03:05 Uhr
DIE EREIGNISSE DER JAHRE 4500 BIS 4001 BC
Der biblischen Überlieferung zufolge wird der erste Mensch, Adam, erschaffen
Überall in Europa beginnt der Ackerbau
In Ägypten wird der Kalender erfunden
Über das Datum des Beginns der Welt und des Beginns der Menschheit gehen die Auffassungen der Wissenschaftler und der Theologen weit auseinander. Die moderne Kosmogenie geht davon aus, dass der Urknall, mit dem alles begann, vor 13,81 Milliarden Jahren stattfand; ein Europäer mit dem Durchschnittsalter von ca. 42 Jahren hat also in seinem Leben bereits mindestens viermal erlebt, dass das Alter des Universums nach oben hin korrigiert wurde. Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ging beim APOLLO-Mondprogramm im Jahre 1969 davon aus, dass sich jedes Jahr der Vergangenheit eine bestimme, relativ konstante Schichthöhe Staubs auf dem Mond abgesetzt habe. Die Menge des vorhandenen Staubs in der Bahn der Erde um die Sonne war vorher jahrelang durch Satelliten mit speziellen Staubdetektoren gemessen worden. Die Forschungsergebnisse der sechs APOLLO-Flüge ergaben, dass nicht der "Stein, auf dem 4,5 Milliarden Jahre draufsteht" gefunden wurde, wie APOLLO-14-Kommandant Alan Shepard scherzhaft vor dem Start gehofft hatte, sondern ein überraschendes Staubschicht-Ergebnis von 14.000 bis 16.000 Jahren der mutmaßlichen Existenz des Mondes als Begleiter unseres Planeten zutage förderte, das aber von der NASA nicht publiziert wurde. Die kürzeste Lebenszeit des Universums räumt der anglikanische Theologe James Ussher ein: Nach seinen "genauen Berechnungen" schuf Gott das Universum am 23. Oktober 4004 genau um 1430 Uhr. Hier die Übersicht der einzelnen Theorien und Denkansätze zur Schöpfung, die keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit erhebt: |
| |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mesopotamien
Vorderasien
Indien Indien / Ceylon / Südostasien Ceylon Mitteleuropa/Südosteuropa Südosteuropa Bulgarien Osteuropa
Westeuropa Nördliches Mitteleuropa Westeuropa Nordeuropa / Skandinavien / Baltikum Skandinavien Irland Eurasien Südostasien Zentralafrika Infolge der sich immer weiter nach Süden ausbreitenden Wüste kommt es im nördlichen Afrika zu einer großen Völkerwanderung, in deren Verlauf in das Gebiet des Tschadsees verschiedene negroide Volksgruppen gelangen, die als Vorfahren der heute in der Republik Tschad lebenden Stamme der Sara, Sao, Haussa und Kanuri gelten. Hier werden auch die ersten domestizierten Rinder in Afrika gehalten. Unter den domestizierten Tierarten sind auch Schafe und Ziegen. Parallel zu diesen als Hirten lebenden Gruppen existieren auch Jäger- und Sammlerkulturen. Nordamerika | |||||||||||||
Mesopotamien / Königreich Elam (Proto-Elamiter) Die Zivilisationen von Kisch und Susa entstehen. Königreich Ägypten Osteuropa Südosteuropa | |||||||||||||
Japan An der unter der Wasseroberfläche liegenden Kikai-Caldera auf den heute so genannten Ösumi-Inseln ereignet sich ein explosiver Vulkanausbruch mit einer Stärke von VEI 7 (Vulkanexplosivitätsindex). Die Kikai-Caldera gehört zum so genannten Pazifischen Feuerring; sie befindet sich im Übergangsbereich vom japanischen Festland (Kyosho) zum nördlichen Inselbogenabschnitt der Ryokyo-Inseln. Die Caldera liegt über der Subduktionszone der Philippinenseeplatte, die im nördlichen Ryokyo-Graben unter das Ostchinesische Meer bzw. den östlichen Kontinentalrand der Eurasischen Platte mit einer Geschwindigkeit von 49 Millimeter/Jahr in nordwestlicher Richtung abtaucht. GPS-Messungen belegen für den Bereich der Caldera einen recht geringen Bewegungsvektor von rund 5 Millimeter/Jahr gen Südost. Das Ostchinesische Meer zeigt mit dem auf das Festland übergreifenden Beppu-Shimabara-Graben des nördlichen Okinawa-Trogs eine in diesem Bereich beginnende, sich noch im Rift-Stadium befindliche Backarc-Spreizung. Weiter nördlich schließen sich auf Kyosho mit der Ata-, der Aira- und der Kakuto-Caldera weitere Riesencalderen an, die ebenfalls hochexplosiven Ursprungs sind. Das weiter südwestlich gelegene Kuchinoerabu-jima besitzt Kompositstratovulkane und auch die sich anschließenden Amami-Inseln weisen ihrerseits größere Stratovulkane auf. Die elliptische Caldera (Nord-Südrichtung 17 Kilometer, Ost-West-Richtung 20 Kilometer) ist die Folge des beschriebenen explosiven Ausbruchs. Die Topographie des Meeresbodens deutet auf eine doppelte Kollapsstruktur hin. Es werden mehr als 150 Kubikkilometer an Gesteinsmassen ausgeworfen. Damit handelt es sich seit dem Ende der letzten Eiszeit um eine der sechs heftigsten Eruptionen im Holozän. Der pyroklastische Strom der Eruption (Takeshima-Pyroklastit) erreicht die 100 km entfernte südliche Küste von Kyushu und die koignimbritische Asche (Akahoya-Tephra) fliegt bis nach Hokkaido. Der Ausbruch erzeugt überdies einen gewaltigen Tsunami. Die Umweltzerstörungen sind so enorm, dass beispielsweise die Pflanzenwelt im Süden Kyushus bleibende Schäden davonträgt. Die Auswirkungen auf die Menschen der Jomon-Zeit sind ebenfalls katastrophal. Die ausgeworfenen Ignimbrite werden noch über 6000 Jahre später zum Bau von Gebäuden verwendet werden. | |||||||||||||
Terra Theta Bootis übernimmt die Position des dem Himmelspol am nächsten gelegenen sichtbaren Sterns (die heutige Polarsternposition). Theta Bootis ist ein Hauptreihenstern im Sternbild des Bärenhüters. Er trägt den Eigennamen Asellus Primus ("erstes Eselchen"), hat eine scheinbare Helligkeit von 4,1 mag und gehört der Spektralklasse F7 an. Seine Entfernung beträgt etwa 47 Lichtjahre. Königreich Ägypten Indien Im Gebiet des heutigen Moldawien, Südrumänien und in Ostungarn entstehen Rundhügelgräber, die ein breites Zeugnis für die Wanderungen der Kurganvölker aus den Steppen Südrusslands ablegen. Im krassen Gegensatz zum ausgeglichenen Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Bestattungen auf den zeitgleichen Friedhöfen des Alten Europa, sind die Kurgangräber fast ausschließlich für männliche Leichname ausgelegt. Während zu dieser Zeit im Alten Europa einfache Erdgruben üblich sind, bedecken die Kurganstämme ihre Gräber mit einem Erd- oder Steinhügel und bestatten darin ausschließlich ihre „Krieger“-Fürsten zusammen mit deren bevorzugtem Kriegswerkzeug, dem Speer, Pfeil und Bogen und Feuersteindolch oder Langmesser. Die Grabfunde enthüllen zwei Charakteristika des indoeuropäischen Weltbildes, wie sie sich in Ostmitteleuropa zum ersten Mal in den beiden Grabstätten Suworowo (Bezirk Warna, Bulgarien) und Casimcea (Donautal) manifestieren. Die Fundorte bezeugen, dass die sogenannten Kurganvölker das Pferd als heiliges Tier verehren, was sich durchaus mit den vom Permafrost konservierten Hügelgräbern der Skythen am Altai vergleichen lässt, und dass die Frau oder Gefährtin eines Stammeshäuptlings nach dessen Tod geopfert wird. Angebliche Bevölkerungsverschiebungen im alten Mitteleuropa nach Norden und Nordwesten weisen indirekt auf eine Katastrophe von so gewaltigem Ausmaß hin, dass sie nicht mit klimatischen Veränderungen oder Epidemien erklärbar sind, für die ohnehin aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrtausends keinerlei Hinweise vorliegen. Dagegen ist angeblich belegt, dass berittene Krieger in diese Landstriche einfallen, nicht nur durch die Funde von Hügelgräbern, die für einen einzigen Mann angelegt werden, sondern weil zu diesem Zeitpunkt ein ganzer Komplex von gesellschaftlichen Zügen hervortritt, der für die Kurgankultur charakteristisch ist: Höhensiedlungen, Haltung von Pferden, eine auf Weidewirtschaft ausgerichtete Ökonomie, Hinweise auf Gewaltbereitschaft und Patriarchat sowie religiöse Symbole, die auf einen Sonnenkult hinweisen. Radiokarbon-Daten siedeln diese Periode zwischen 4400 und 3900 an. Im Gegensatz zu den massiven, oberirdisch gebauten Langhäusern der vorhergehenden Zeitspanne, entstehen die kleinen Trichterbecherhäuser. Sie enthalten Keramik, die mit Furchenstichtechnik angebrachten Sonnensymbolen, Fischgräten- und Stichmustern verziert sind. Unter den Grabfunden Südosteuropas finden sich, abgesehen von Gerätschaften zur Jagd, keine Waffen und keine Hinweise auf Befestigungen. So werden wahrscheinlich die friedfertigen Ackerbauern eine leichte Beute wandernden Menschen der Kurgan-Kultur, die sie überrennen. Die Eindringlinge sind mit Stich- und Hiebwaffen ausgerüstet: mit langen Dolchen, Speeren, Lanzen, Pfeilen und den typischen Kurgan-Bögen aus Holz. Untersuchungen der Kurgan-Grabstätten ("Kurgane") ergeben, dass nur ein Teil der Männer Waffen ins Jenseits mitbekommen, während in Kurganen späterer Reiternomaden alle Männergräber und viele Frauengräber Waffen enthalten. Südosteuropa Mitteleuropa Russland | |||||||||||||
Königreich Ägypten Nach 350 Jahren verschwindet die Merimde-Kultur in Unterägypten wieder. Die Menschen der Merimde-Kultur beherrschten die Herstellung von Steingeräten und trieben Handel mit anderen Kulturkreisen rund um das Rote Meer. | |||||||||||||
Königreich Ägypten Es wird berichtet, dass die Ägypter heute ihren Neujahrstag feiern. Es handelt sich um den bisher ältesten bekannten Kalendertag (Stand 2006). | |||||||||||||
Mesopotamien In der Nähe von Ur am Fluss Euphrat entsteht unter dem Herrscher von Ur, Mesanepada, ein frühdynastischer Tempel. Eine Hymne „Gott zu loben“ für eine weibliche Gottheit namens Inanna ist bekannt. Die Priester der weiblichen Göttin sind ebenfalls weiblich. Südosteuropa Bulgarien / Serbien Nördliches Mitteleuropa Skandinavien | |||||||||||||
Mesopotamien Die bewusste Heilsgeschichte Gottes mit der Menschheit beginnt damit, dass Gott dem Menschen, den er aus dem Staub des Erdbodens geschaffen hat, den Atem des Lebens durch die Nase einhaucht. So wird der Mensch zu einer lebendigen Seele. Die geografische Lage des Paradieses ist sehr genau in der Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im zweiten Kapitel beschrieben (mit Versangaben):
In der jüdischen Tradition wird der Name Gan Eden zum Sammlungsort der Gerechten nach dem Tod (Auferstehung oder der religiöse Himmel), und die Spekulation über dessen geographische Lage auf Erden wird vermieden. Hierzu sei die Weigerung des Judentums betont, sowohl den Ort des Paradieses, des Berges der Offenbarung, des Berges Sinai und anderes genau festzulegen, um die Gefahren der Anbetung, Anrufung, des Kultus der Pilgerung, wie der Verehrung heiliger Stätten oder des „Götzendienstes“ etc. zu vermeiden, da selbst der Name Gottes nur sehr zurückhaltend gebraucht wird. Das Wort Paradies stammt aus dem avestischen pairi.daêza (wörtlich „umgrenzter Bereich“); es bezeichnete einen (ummauerten) Park als Teil persischer Repräsentationsarchitektur. Das griechische "parádeisos" (deutsch „Tiergarten“ oder auch „Park“) und das lateinische "paradisus" sind in der Bedeutung davon abgeleitet.
Gott hat das Universum, die Erde und deren Bewohner perfekt erschaffen. Aus Gründen, die noch nicht erklärbar sind, findet sich unter den Geschöpfen auch Gegner des Schöpfers und seiner Schöpfung. Unmittelbar nach den bereits beschriebenen Ereignissen kommt dieser Widersacher in Gestalt einer Schlange auf die Bildfläche der Geschichte. Aufgrund des biblischen Berichtes wird die Schlange von nun das klassische Symbol für das Böse in der Welt werden. Der Mensch und seine Frau gehen auf das raffinierte Reden des Feindes ein, ohne sich bei Gott Rat einzuholen. Sie müssen bald feststellen, dass der Feind sie betrogen hat, der ihnen versprochen hatte, göttlich zu werden. Stattdessen aber fühlen sie sich bloßgestellt und verlieren ihre Stellung nah bei Gott. Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im 3. Kapitel darüber berichtet (mit Versangaben):
Adam und Eva wird bewusst, dass sie die Nähe Gottes wegen ihrer Übertretung nicht mehr aushalten können. Sie verstecken sich zwischen den Bäumen des Gartens Eden, aber Gott findet sie und stellt Adam zur Rede. Dieser aber mag die Verantwortung für das Vorgefallene nicht übernehmen und schiebt die Schuld auf seine Frau, die diese wiederum an die Schlange weitergeben will. Gott spricht daraufhin über jeden der drei Beteiligten ein Urteil, nicht ohne an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass Er bereits den Plan gefasst hat, dass Er in ferner Zukunft einen Weg bereiten wird, der es von Ihm abgefallenen Menschheit ermöglichen soll, wieder zu Ihm zurückzukehren. Im 1. Buch Mose (Genesis) im 3. Kapitel liest sich das so (mit Versangaben):
| |||||||||||||
Mesopotamien Nach der jüdischen Überlieferung des "Buches der Jubiläen" wird Eva, die von Gott geschaffene Frau Adams, zum ersten Mal Mutter; sie schenkt Kain (arab. Kabil) "in der 3. Jahrwoche im 2. Jubiläum" das Leben. Eine "Jahrwoche" beschreibt den Zeitraum von 7 Jahren und ein "Jubiläum" ist der Zeitraum von 49 Jahren (7 mal 7 Jahre). Demzufolge sind Adam und Eva etwa 70 Jahre alt. | |||||||||||||
Mesopotamien In den sumerischen Gebieten von Ur und Uruk sowie im syrischen Hamoukar entstehen erste städtische Behausungen. Sudan | |||||||||||||
Mesopotamien Sieben Jahre nach der Geburt des Kain werden Adam und Eva erneut Eltern eines Sohnes, den sie Abel nennen (Abel ist hebr. "Hevel", arab. "Habil", und bedeutet "Atem, Hauch"). Das zweite Kind des Paares wird nach jüdischer Überlieferung in der "4. Jahrwoche im 2. Jubiläum" geboren. | |||||||||||||
Mesopotamien Nach der in dem Buch der Jubiläen niedergeschriebenen jüdischen Überlieferung werden Adam und Eva Eltern einer Tochter namens Awan. | |||||||||||||
Mesopotamien Seit Jahrzehnten lebt nun der Mensch außerhalb des Paradieses. Adam und Eva haben ihre ersten Kinder bekommen. Nachdem die Söhne erwachsen wurden, wird die Macht der Sünde in eindrucksvoller und entsetzlicher Weise sichtbar, als der etwa 29jährige Kain, der älteste Sohn, aufgrund einer religiös motivierten Eifersucht den etwa 22 Jahre alten Bruder Abel erschlägt. Die erste Todesursache eines Menschen in der Menschheitsgeschichte ist Mord. Der erste Mord in der Menschheitsgeschichte ist ein Brudermord. In eindrucksvoller Kürze und Klarheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose (Genesis) im Kapitel 4 darüber (mit Versangaben):
Der Theologe Philo wird später vermuten, dass der Totschlag im Gebiet des späteren Jerusalem geschah und dass Abel das gleiche Lebensalter erreichte wie rund 4000 Jahre später Jesus Christus, nämlich 37 Jahre.
| |||||||||||||
Mesopotamien Die Frau von Kain wird Mutter eines Sohnes namens Henoch (ben Kain). Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose (Genesis) im 4. Kapitel in Vers 17a.
| |||||||||||||
Mesopotamien (um 4400-3700) Nordmesopotamien erlebt die Tell-Halaf-Kultur (nach dem von Max von Oppenheim ausgegrabenen Tell Halaf bei Ras el-Ain). Weitere Fundorte sind unter anderem Schagir Bazar südlich von Amuda und Tell Arpatschija bei Mossul. Die Stampflehmbauten haben jetzt öfter Bruchsteinfundamente. Die Häuser und die noch kleinen Heiligtümer haben meist rechteckige Grundrisse oder sind Rundbauten vom Bienenkorb-Haustyp teilweise mit rechteckigem Vorraum. Auf die Verehrung einer Muttergöttin ähnlich der späteren Ischtar weisen schwarz bemalte Tonfigürchen nackter Frauen mit sehr ausgeprägten Geschlechtsmerkmalen. Auf einen Gott in Stiergestalt (dem Mondgott?) deuten Stierfigürchen und die meist stark vereinfacht gezeichneten Stierschädelmotive auf den oft zweifarbig bemalten Tongefäßen. Neben geometrischen Motiven finden sich auf fein gearbeiteten Schalen Rosettensymbole (für die Muttergöttin) und lange Tierreihen, jedoch nur teilweise in naturalistischer Zeichnung. Etwa in die gleiche Zeit anzusetzen ist die wohl aus dem Norden stammende Samarra-Kultur im Tigrisgebiet, die auch in Syrien beobachtet wird. Die durchweg nicht naturalistisch gezeichneten Figuren auf den bemalten Tongefäßen (Symboltier der Widder) sind meist laufende Tiere und Vögel, nur selten Menschen, mit Vorliebe in hakenkreuzförmiger Anordnung. Die Malereien weisen auf von der Halaf-Kultur abweichende religiöse Anschauungen eines anderen Volkes. | |||||||||||||
Mesopotamien Seth (arab. Schith), der dritte Sohn von Adam und Eva und Ersatz für den totgeschlagenen Abel, wird geboren, nachdem dessen Eltern vier Jahrwochen (mindestens 28 Jahre) um diesen trauerten. Sein Vater Adam ist inzwischen bereits 130 Jahre alt. Gottesdienste und Gebete zu Jahwe, dem Schöpfergott, sind in dieser Zeit immer noch unbekannt, vielleicht deswegen, weil Adam und Eva immer noch in einem wirklichen Dialog mit Gott stehen. Der Name Seth bedeutet auf deutsch "Ersatz". Im 1. Buch Mose (Genesis) Kapitel 4 Vers 25 steht:
| |||||||||||||
Terra Nach Ansicht der Zeugen Jehovas, basierend auf den Stammbäumen der Patriarchen, aber mit unterschiedlicher Dauer der Thronjahre jüdischer Könige, wird Adam durch Gott erschaffen. | |||||||||||||
Terra Der deutsche Astronom Johannes Kepler berechnet 1598 AD die Entstehung der Welt auf Sonntag, den 27. April 4004 BC um 11 Uhr. | |||||||||||||
Terra Entsprechend den „genauen Berechnungen“ (basierend auf den Stammbäumen und Lebenszeiten der Patriarchen im Alten Testament) des anglikanischen Theologen James Ussher wird exakt um 14:30 Uhr von Gott das Universum erschaffen. | |||||||||||||
Mesopotamien In Mesopotamien entsteht die Ansiedlung Uruk, die in manchen Kulturen auch Enoch (Henoch) genannt wird. | |||||||||||||
Seth | |||||||||||||
http://oteripedia.blogspot.co.uk/ | |||||||||||||
|