Römische Republik 510 BC: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
| <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul suffectus''' </center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola <br>(für Collatinus)''' </center> || <center> '''509 BC''' </center> | | <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul suffectus''' </center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola <br>(für Collatinus)''' </center> || <center> '''509 BC''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul suffectus''' </center> || <center> '''Spurius Lucretius Tricipitinus <br>(für Brutus)''' </center> || <center> '''509 BC''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul suffectus''' </center> || <center> '''Marcus Horatius Pulvillus <br>(für Tricipitinus)''' </center> || <center> '''509 BC''' </center> |
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
! width="20%" | Amtsjahr | ! width="20%" | Amtsjahr | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'' </center> || <center> '''Titus Lucretius Tricipitinus''' </center> || <center> '''508 BC''' </center> |
|- | |- | ||
| <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul'''<br>(2. Amtszeit) </center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola''' </center> || <center> '''508 BC''' </center> | | <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul'''<br>(2. Amtszeit) </center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola''' </center> || <center> '''508 BC''' </center> | ||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
| <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'''''<br>(3. Amtszeit) </center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola''' </center> || <center> '''507 BC''' </center> | | <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'''''<br>(3. Amtszeit) </center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola''' </center> || <center> '''507 BC''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul'''<br>(2. Amtszeit) </center> || <center> '''Marcus Horatius Pulvillus''' </center> || <center> '''507 BC''' </center> |
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 158: | Zeile 158: | ||
! width="20%" | Amtsjahr | ! width="20%" | Amtsjahr | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'' </center> || <center> '''Spurius Larcius Rufus (Flavus)''' </center> || <center> '''506 BC''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul''' </center> || <center> '''Titus Herminius Aquilinus''' </center> || <center> '''506 BC''' </center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 174: | Zeile 174: | ||
! width="20%" | Amtsjahr | ! width="20%" | Amtsjahr | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'' </center> || <center> '''Marcus Valerius Volusus''' </center> || <center> '''505 BC''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul''' </center> || <center> '''Publius Postumius Tubertus''' </center> || <center> '''505 BC''' </center> |
|} | |} | ||
'''[[Datei:SPQR.jpg|25px]] [[Römische Republik]] / [[Stamm der Sabiner]]''' <br> | '''[[Datei:SPQR.jpg|25px]] [[Römische Republik]] / [[Stamm der Sabiner]]''' <br> | ||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
| <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'''''<br>(4. Amtszeit) </center> || <center> '''Publius Valerius Poplicola ''' </center> || <center> '''504 BC''' </center> | | <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'''''<br>(4. Amtszeit) </center> || <center> '''Publius Valerius Poplicola ''' </center> || <center> '''504 BC''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul'''<br>(2. Amtszeit) </center> || <center> '''Titus Lucretius Tricipitinus''' </center> || <center> '''504 BC''' </center> |
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
! width="20%" | Amtsjahr | ! width="20%" | Amtsjahr | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'' </center> || <center> '''Agrippa Menenius Lanatus''' </center> || <center> '''503 BC''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul'''<br>(2. Amtszeit) </center> || <center> '''Publius Postumius Tubertus''' </center> || <center> '''503 BC''' </center> |
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 228: | Zeile 228: | ||
! width="20%" | Amtsjahr | ! width="20%" | Amtsjahr | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus'' </center> || <center> '''Opiter Verginius Tricostus''' </center> || <center> '''502 BC''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul'''<br>(2. Amtszeit) </center> || <center> '''Spurius Cassius Vecellinus''' </center> || <center> '''502 BC''' </center> |
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 245: | Zeile 245: | ||
! width="20%" | Amtsjahr | ! width="20%" | Amtsjahr | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul <br>''Praetor maximus''</center> || <center> '''Postumus Cominius Auruncus''' </center> || <center> '''501 BC''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul'''<br> und ''Dictator'' </center> || <center> '''Titus Larcius Flavus (Rufus)''' </center> || <center> '''501 BC''' </center> |
|} | |} | ||
Consul Postumus Cominius Auruncus wirft einen Sklavenaufstand nieder und weiht den Tempel des Saturnus ein. An dieser Feier nimmt auch sein Co-Consul und ernannter Dictator (für sechs Monate) Titus Larcius Flavus teil. Es ist nicht bekannt, aus welchem Grund Titus Larcius Flavus das Amt eines "Dictator" der Römischen Republik zugesprochen wird. Nach dem römischen Gesetz darf das Diktatorenamt nur maximal sechs Monate ausgeübt werden. <br> | Consul Postumus Cominius Auruncus wirft einen Sklavenaufstand nieder und weiht den Tempel des Saturnus ein. An dieser Feier nimmt auch sein Co-Consul und ernannter Dictator (für sechs Monate) Titus Larcius Flavus teil. Es ist nicht bekannt, aus welchem Grund Titus Larcius Flavus das Amt eines "Dictator" der Römischen Republik zugesprochen wird. Nach dem römischen Gesetz darf das Diktatorenamt nur maximal sechs Monate ausgeübt werden. <br> | ||
Zeile 261: | Zeile 261: | ||
| <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul<br>''509-507,504'''''</center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola'''</center> || <center>'''4 Amtszeiten'''</center> | | <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul<br>''509-507,504'''''</center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola'''</center> || <center>'''4 Amtszeiten'''</center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul<br>''509,507'''''</center> || <center> '''Marcus Horatius Pulvillus'''</center> || <center>'''2 Amtszeiten'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul<br>''508,504'''''</center> || <center> '''Titus Lucretius Tricipitinus'''</center> || <center>'''2 Amtszeiten'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Consul<br>''505,503'''''</center> || <center> '''Publius Postumius Tubertus'''</center> || <center>'''2 Amtszeiten'''</center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Version vom 21. Oktober 2016, 20:17 Uhr
RÖMISCHE REPUBLIK
Hauptseite | |Die Römische Republik bei Staatsgründung (Quelle: wikipedia.fr) | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Königreich Lavinium | ||||||||||||||||||||||
Königreich Alba Longa | ||||||||||||||||||||||
Etruskisches Reich | ||||||||||||||||||||||
Königreich Rom | ||||||||||||||||||||||
Römische Republik | ||||||||||||||||||||||
Gründungsphase der Römischen Republik (509-451 BC). | ||||||||||||||||||||||
Römische Republik In Rom schreibt man das Jahr 245 (ab urbe condita = seit Gründung der Stadt, gemeint ist Rom). Etruskisches Reich / Königreich Rom / Römische Republik
Der Schriftsteller Dionysios von Halikarnassos schreibt:
Römische Republik / Phönizisches Reich Karthago
Der Vertrag wird in griechischer Sprache abgefasst. | ||||||||||||||||||||||
Römische Republik Die Beliebtheit des im Vorjahr anstelle des gefallenen ersten Consuls Roms, Iunius Brutus, als "Consul suffectus" in das Amt des Staatsoberhauptes Roms gekommenen Publius Valerius Volusi Poplicola ist so groß, dass er nun eine volle Amtszeit als ordentlicher Consul dienen soll.
Etruskisches Reich / Römische Republik Der etruskische König (Warlord?) Lars (Laris) Porsenna belagert mit seinen Kämpfern die Stadt Rom, um den Thron für den vertriebenen König Tarquinius Superbus, mit dem und dessen königlichen Truppen er sich verbündet hat, zurückzugewinnen. Ob Porsenna die Stadt einnehmen kann, wird in den Quellen nicht deutlich. Zum einen schildern Livius und Dionys, dass Porsenna die Belagerung auf Grund der Einsatzbereitschaft der römischen Jugend abbrechen muss. Auf der anderen Seite finden sich bei Livius (und anderen antiken Autoren) Textstellen, im Besonderen die Stellung von Geiseln an das etruskische Heer, welche für eine erfolgreiche Einnahme sprechen. Der Plan des Porsenna ist, von Rom aus seine Herrschaft über Latium, das heißt sowohl über die Römer als auch auf die Kolonisten aus Griechenland, auszudehnen. Lars Porsenna rückt auf Rom mit drei Abteilungen vor. Die mittlere Abteilung führt er selbst, die Abteilung zu seiner Linken wird von dem ehemaligen König Tarquinius Superbus angeführt. Rechts von ihm steht Octavius Mamilius mit dem Latinischen Corps. Direkter Gegner der Abteilung Porsennas im Kampf ist die Gruppe, die von Consul Publius Valerius Poplicola und dem ehemaligen Consul Marcus Horatius Pulvillus angeführt werden. Dem ehemaligen König und seinen Kämpfern stehen die römischen Truppen gegenüber, die von Spurius Larcius Rufus und Titus Herminius Aquilinus angeführt werden. Gegner der Kampfgruppe der Latiner sind die römischen Verbände unter Marcus Valerius Volusus und dem amtierenden Praetor maximus Titus Lucretius Tripitinus. Nachdem die Kampfgruppen sich gegenseitig wahrgenommen haben, gehen die römischen Verbände auf ihre Gegner zu, die größtenteils gleich stark sind; nur der ehemalige König muss vor den Truppen Rufus' und Aquilinus zurückweichen. Dann geben die Römer den verabredeten Befehl zu einem schnellen Rückzug über die schmale Pont Sublicius, die den Tiber überspannt und die einzige Möglichkeit ist, nach Rom zu gelangen. Romseitig der Pont Sublicius steht der Kommandant der Stadtwache Horatius Colces mit seinen beiden Begleitern, Spurius Larcius und Titus Herminius. Er überquert mit ihnen diese Brücke und sie beginnen, diese Planke für Planke unbrauchbar zu machen. Als genügend von der Brücke demoliert ist, schickt er Horatius Colces Larcius und Herminius zurück an das sichere Ufer, um allein noch mehr Planken zu demolieren. Anschließend wirft er sein Schild weg und lässt er sich nach einem kurzen Stoßgebet an den Flussgott in den Tiber fallen, wobei er vermutlich seinen schweren Helm verliert, was ihm schließlich das Leben retten wird. In diesem Moment gibt die instabil gewordene Brücke nach und nimmt den Etruskern die Möglichkeit, trockenen Fußes nach Rom zu gelangen. Horatius, der verwundet ist, kann mit letzter Kraft das romseitige Ufer erreichen. Als Anerkennung für seine Tat erhält er unverzüglich etwas, das in Rom gegenwärtig eine Rarität ist, nämlich eine Gratisration Lebensmittel. Später wird man ihm noch eine Bronzestatue widmen. Porsenna gelingt es nicht, nach Rom einzudringen; ihm bleibt nun nur noch, sich aus Rom wieder zurückziehen und nach Clusium zurückzukehren. Der 28 Jahre alte Kommandant der Stadtwache Roms, Horatius Cocles, Mitglied der Familie Horatia und damit Angehöriger der führenden patrizischen Familien Roms, deren Vorfahren bereits gegen die drei Brüder der Curatier aus Alba Longa kämpften. Von den Eltern des Horatius ist nichts bekannt; auch war er offenbar niemals politisch tätig. Allein sein Beiname „Cocles“ gibt Auskunft über sein Aussehen, denn das Wort ist mit „Zyklop“ verwandt und bezeichnet jemanden, der nur über ein Auge verfügt. Wann er dieses eine Augenlicht verloren hat, ist ebenfalls nicht bekannt. | ||||||||||||||||||||||
Römische Republik
Etruskisches Reich / Römische Republik | ||||||||||||||||||||||
Römische Republik Erstmals seit dem Beginn der Römischen Republik werden wieder zwei Consuln ins Amt berufen, die vorher noch niemals in dieses Amt gewählt wurden. Es handelt sich um bewährte Feldherren, die vor zwei Jahren Rom vor der Einnahme durch die Etrusker bewahrten und die Republik am Tiber verteidigten. Der römische Feldherr Spurius Larcius Rufus ist ein Mitglied der Familie der Larcii (oft auch Lartii genannt), die ihren Familiennamen vom etruskischen Vornamen Lar(s) herleitet. Larcius diente 508 BC gemeinsam mit Titus Herminius Aquilinus und Horatius Colces an der Pons Sublicius und verteidigte sie gegen die Etrusker. Neben dem Einsatz am Schlachtfeld kümmerte sich Larcius Rufus auch um die Getreideversorgung.
| ||||||||||||||||||||||
Römische Republik Zum zweiten Mal seit dem Beginn der Römischen Republik werden zwei Consuln ins Amt berufen, die vorher noch niemals in dieses Amt gewählt wurden. Ihr Name ist allerdings in der Republik nicht unbekannt: Marcus Valerius Volusus ist der Bruder von Publius Valerius Poplicola, der bereits dreimal Consul war. Marcus Valerius Volusus kämpfte 508 BC mit Titus Lucretius gegen den Etruskerkönig Lars Porsenna und wurde verwundet aus der Schlacht getragen. Die Geschichtsschreiber Plutarch und Dionysios berichten später, dass Valerius von der römischen Stadtgemeinde ein Grundstück und die Kosten zum Bau des Hauses erhalten haben soll, was bisher in Rom nicht üblich war. Durch die Popularität seines Bruders Publius Valerius dürfte es für Marcus Valerius keine Schwierigkeiten bei seiner Wahl zum Consul gegeben haben, zumal erwartet wird, dass ihn dieser bei der Amtsführung mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Das politische Gespann Marcus und Publius Valerius ergänzt sich prächtig, wobei Marcus eher der militärische und Publius der diplomatische Part zufallen wird.
Römische Republik / Stamm der Sabiner | ||||||||||||||||||||||
Römische Republik Publius Valerius Volusi Poplicola, seit zu Beginn der Römischen Republik fast drei Jahre als "Consul suffectus" und als "Consul" diente, wird zum vierten Mal zum "Consul" und darüber hinaus zum zweiten Mal als "Praetor maximus" gewählt.
Etruskisches Reich | ||||||||||||||||||||||
Römische Republik
| ||||||||||||||||||||||
Römische Republik
Consul Opiter Verginius Tricostus nimmt im Krieg gegen die Aurunker die Stadt Pometia ein, wofür ihm die Ehre eines Triumphzuges zuteil wird. Eine andere Überlieferung lässt ihn die latinische Stadt Cameria einnehmen. | ||||||||||||||||||||||
Römische Republik
Consul Postumus Cominius Auruncus wirft einen Sklavenaufstand nieder und weiht den Tempel des Saturnus ein. An dieser Feier nimmt auch sein Co-Consul und ernannter Dictator (für sechs Monate) Titus Larcius Flavus teil. Es ist nicht bekannt, aus welchem Grund Titus Larcius Flavus das Amt eines "Dictator" der Römischen Republik zugesprochen wird. Nach dem römischen Gesetz darf das Diktatorenamt nur maximal sechs Monate ausgeübt werden. | ||||||||||||||||||||||
Chronik der Römischen Republik der folgenden Dekade | ||||||||||||||||||||||
500 BC - 490 BC - 480 BC - 470 BC - 460 BC - 450 BC - 440 BC - 430 BC - 420 BC - 410 BC | ||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken | ||||||||||||||||||||||
|