Chronik 7: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
* Der Cherusker Arminius kehrt nach Germanien zurück, nachdem er zuvor eine cheruskische Hilfsarmee unter römischem Befehl führte. Die Römer unter Publius Quinctillius Varus versuchen, ihr Herrschaftsgebiet bis zur Weser und zur Elbe auszuweiten. Arminius beginnt daraufhin, sich mit verschiedenen anderen germanischen Stämmen zu verbünden, um das Vordringen der Römer zu verhindern. | * Der Cherusker Arminius kehrt nach Germanien zurück, nachdem er zuvor eine cheruskische Hilfsarmee unter römischem Befehl führte. Die Römer unter Publius Quinctillius Varus versuchen, ihr Herrschaftsgebiet bis zur Weser und zur Elbe auszuweiten. Arminius beginnt daraufhin, sich mit verschiedenen anderen germanischen Stämmen zu verbünden, um das Vordringen der Römer zu verhindern. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik | + | | <center> '''[[Chronik 7|01.01.7]]''' <br> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 5|Imperium Romanum]]''' <br> |
* In Rom schreibt man das Jahr DCCLXI (761) ab urbe condita (seit der Gründung Roms). | * In Rom schreibt man das Jahr DCCLXI (761) ab urbe condita (seit der Gründung Roms). | ||
* Kaiser Augustus ist seit 34 Jahren Imperator. Zusammen mit den sechs Jahren als Consul bekleidet er nun 40 Jahre das höchste Staatsamt und ist damit der Regierende mit der drittlängsten Herrschaft Roms. | * Kaiser Augustus ist seit 34 Jahren Imperator. Zusammen mit den sechs Jahren als Consul bekleidet er nun 40 Jahre das höchste Staatsamt und ist damit der Regierende mit der drittlängsten Herrschaft Roms. | ||
* Marcus Furius Camillus und Sextus Nonius Quinctilianus werden Consuln von Rom. Lucius Apronius und Aulus Vibius Habitus werden zu Consules suffecti berufen. <br> | * Marcus Furius Camillus und Sextus Nonius Quinctilianus werden Consuln von Rom. Lucius Apronius und Aulus Vibius Habitus werden zu Consules suffecti berufen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik | + | | <center> '''[[Chronik 7|Juli 7]]''' <br> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 5|Imperium Romanum]]''' <br> |
Consul Marcus Furius Camillus wird durch Consul suffectus Lucius Apronius in seinem Amt ersetzt. <br> | Consul Marcus Furius Camillus wird durch Consul suffectus Lucius Apronius in seinem Amt ersetzt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik | + | | <center>'''[[Chronik 7|03.08.7]]''' <br> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 5|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Südosteuropa 5|Römische Provinzen in Südosteuropa]]''' <br> |
Im Auftrag des Tiberius Caesar Augustus besiegt Marcus Plautius die aufständischen Dalmatier in der Provinz Illyricum am Fluss Bathinus. Der Feldherr war 2 BC Consul neben Kaiser Augustus. <br> | Im Auftrag des Tiberius Caesar Augustus besiegt Marcus Plautius die aufständischen Dalmatier in der Provinz Illyricum am Fluss Bathinus. Der Feldherr war 2 BC Consul neben Kaiser Augustus. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik | + | | <center> '''[[Chronik 7|7]]''' </center> || <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 5|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 5|Römische Provinz Judäa]] / [[Römische Provinzen in Asien 5|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> | | <center> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 5|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 5|Römische Provinz Judäa]] / [[Römische Provinzen in Asien 5|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> | ||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
* Der römische Dichter Ovidius Naso, bekannt als Ovid, wird von Imperator Augustus persönlich und ohne Senatsbeschluss nach Tomis, Provinz Moesia (heute: Constanta) am Schwarzen Meer verbannt. Der genaue Grund ist nicht bekannt. Ovid ist der Autor der Ars amatoria („Liebeskunst“). Im Exil beginnt er nun damit, die Tristia zu schreiben, poetische Briefe in elegischer Form, die er aus seiner Verbannung an verschiedene Adressaten senden wird. | * Der römische Dichter Ovidius Naso, bekannt als Ovid, wird von Imperator Augustus persönlich und ohne Senatsbeschluss nach Tomis, Provinz Moesia (heute: Constanta) am Schwarzen Meer verbannt. Der genaue Grund ist nicht bekannt. Ovid ist der Autor der Ars amatoria („Liebeskunst“). Im Exil beginnt er nun damit, die Tristia zu schreiben, poetische Briefe in elegischer Form, die er aus seiner Verbannung an verschiedene Adressaten senden wird. | ||
* Iulia Minor, die Enkelin des Imperators Augustus, wird wegen ihrer Affäre mit dem Senator Decimus Silanus auf die Tremiti-Inseln verbannt. Die Verlobung zwischen ihrer Tochter Aemilia Lepida und Tiberius Claudius Nero Germanicus („Claudius“) wird aufgelöst. Claudius wird stattdessen mit Livia Medullina, der Tochter des Konsuls Marcus Furius Camillus, verlobt. Diese stirbt jedoch noch vor der Heirat. | * Iulia Minor, die Enkelin des Imperators Augustus, wird wegen ihrer Affäre mit dem Senator Decimus Silanus auf die Tremiti-Inseln verbannt. Die Verlobung zwischen ihrer Tochter Aemilia Lepida und Tiberius Claudius Nero Germanicus („Claudius“) wird aufgelöst. Claudius wird stattdessen mit Livia Medullina, der Tochter des Konsuls Marcus Furius Camillus, verlobt. Diese stirbt jedoch noch vor der Heirat. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 8]] - [[Chronik 9|9]] - [[Chronik 10|10]] - [[Chronik 11|11]] - [[Chronik 12|12]] - [[Chronik 13|13]] - [[Chronik 14|14]] - [[Chronik 15|15]] - [[Chronik 16|16]] - [[Chronik 17|17]]''' <br> | | <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 8]] - [[Chronik 9|9]] - [[Chronik 10|10]] - [[Chronik 11|11]] - [[Chronik 12|12]] - [[Chronik 13|13]] - [[Chronik 14|14]] - [[Chronik 15|15]] - [[Chronik 16|16]] - [[Chronik 17|17]]''' <br> |
Version vom 29. Januar 2019, 17:29 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 7
Arminius ist der neue Führer Germanias gegen die Römer
Rebellion in China
Osroëne wird von Rom angegriffen und eingenommen
Hauptseite | ![]() Aufstand Pannoniens gegen Rom, Verlauf des Jahres 7
|
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||||
Jahres-Chroniken | ||||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
(27 BC - 395 AD) |
|||
![]() |
(9 BC - 250 AD) |
|||
![]() |
(221 BC - 1912 AD) |
|||
![]() |
(247 BC - 224 AD) |
|||
![]() |
(50 BC - 125 AD) |
(Arminius) |
Chronik 4 BC - 3 BC - 2 BC - 1 BC - 1 AD - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 | ||||
| ||||
![]() |
Imperium Romanum
| |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa Jesus Christus nimmt der Überlieferung von Lukas zufolge an seiner ersten Bar Mizwa im Tempel von Jerusalem teil. Lukas berichtet darüber im 2. Kapitel seines Evangeliums (mit Versangaben):
| |||
![]() |
Kaiserreich China (Westliche Han-Dynastie) Zhai Yi, Gouverneur von Dong, ruft eigenmächtig Yang Xiang zum Kaiser von China aus. Er tritt damit in offene Rebellion gegen den kindlichen Kronprinzen Ruzi Ying und seinen Regenten Wang Mang. | |||
![]() |
Imperium Romanum Der römische Consul Aulus Licinius Nerva Silianus wird durch den Consul suffectus Lucilius Longus abgelöst. | |||
![]() |
Kaiserreich China (Westliche Han-Dynastie) Dem chinesischen Regenten Wang Mang gelingt es, die von Zhai Yi geführte Rebellion niederzuschlagen. Der ehemalige Gouverneur wird gefangen und hingerichtet. | |||
![]() |
Königreich Armenien Der Herodianer Tigran V. Herodes wird neuer König von Armenien. | |||
![]() |
Reich der Parther / Imperium Romanum Krönung von Vonones I., Sohn von Phraatakes IV., der lange Jahre im Exil in Rom verbracht hatte, zum König von Parthia. Vonones wird die Dynastie der Arsakiden begründen. | |||
![]() |
Imperium Romanum / Königreich Osroene (Edessa) Das Königreich Osrhoene kapituliert vor der römischen Armee des Severus. König Abgar V. (Ukkâmâ Bar Ma'Nu; deutsch "der Schwarze") wird als König von Osroëne abgesetzt. König Abgar V. Ukkâmâ wird später die Person sein, um der es in der sogenannten "Abgarlegende", einer Überlieferung von Eusebius von Caesarea, geht. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Römische Provinzen in Asien Kaiser Augustus schickt den im Vorjahr von ihm abgesetzten Tetrarchen Herodes Archelaos ins Exil. Nachdem Syria nun von einem Praefekten regiert wird und Publius Sulpicius Quirinius neuer Amtsträger geworden ist, organisiert dieser eine neue Volkszählung, um die steuerpflichtige Bevölkerung in Listen zu erfassen. Diese trifft auf Widerstand, unter anderem deswegen, weil die Bilder und Inschriften der künftig zur Begleichung der Steuern notwendigen römischen Münzen für gewöhnlich römische Gottheiten oder ein Portrait des Augustus in seiner Funktion als göttlicher Kaiser zeigen. Beides erscheint der jüdischen Bevölkerung als unvereinbar mit ihrem streng monotheistischen Glauben. Dennoch gelingt es schließlich dem Hohepriester Joazar, die Mehrheit der Bevölkerung zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ganz jedoch legt sich der Widerstand nicht. Der Pharisäer Zadok und der Schriftgelehrte Judas von Gamala setzen die Besteuerung mit der Einführung der Sklaverei gleich. Sie verkünden außerdem, dass Gott allein Herrscher über Judäa sei und dass es daher Blasphemie wäre, einem anderen Herrn Steuern zu entrichten. Eine Rebellion würde daher von Gott begünstigt. Zwar kommt es nicht zu einem größeren Aufstand, der ein Eingreifen von Quirinius’ syrischen Legionen notwendig machen würde, doch die Volkszählung des Statthalters und die damit verbundenen Unruhen bleiben der jüdischen Bevölkerung deutlich in Erinnerung. | |||
![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien
| |||
![]() |
Imperium Romanum
| |||
![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Römische Provinzen in Südosteuropa Fortsetzung des im Vorjahr begonnenen pannonischen Widerstandes gegen Rom. Widerstandsgruppen aus Dalmatien und Illyrien gehen eine Allianz mit Pannonia gegen Rom ein. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Germania Magna
| |||
![]() |
Imperium Romanum
| |||
![]() |
Imperium Romanum Consul Marcus Furius Camillus wird durch Consul suffectus Lucius Apronius in seinem Amt ersetzt. | |||
![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa Im Auftrag des Tiberius Caesar Augustus besiegt Marcus Plautius die aufständischen Dalmatier in der Provinz Illyricum am Fluss Bathinus. Der Feldherr war 2 BC Consul neben Kaiser Augustus. | |||
![]() |
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Römische Provinzen in Asien Judäa wird von einem römischen Landpfleger von Syrien aus verwaltet. | |||
![]() |
Bosporanisches Reich / Imperium Romanum Die Königin des Bosporanischen Reiches, Dynamis (* 63 BC), Tochter Pharnakes II. und damit Enkelin von Mithridates VI. von Pontos, stirbt. Nach der Ermordung ihres Vaters heiratete sie dessen Mörder Asandros. Beim Aufstand des Skribonios tötete sich Asandros selbst und Dynamis heiratete Skribonios. Dieser wurde wiederum von Polemon I. besiegt, der nun Pontos und das Bosporanische Reich beherrschte und seinerseits Dynamis heiratete, nachdem Skribonios von seinen eigenen Leuten umgebracht worden war. Dynamis dankte inschriftlich Augustus und Livia als ihren Wohltätern. | |||
![]() |
Imperium Romanum
| |||
Chronik 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 | ||||
|