Chronik 02.1871: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM FEBRUAR 1871'''</center> = | = <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM FEBRUAR 1871'''</center> = | ||
<br> | <br> | ||
− | |||
− | |||
<br> | <br> | ||
== <CENTER> '''Frankreich tritt Elsaß-Lothringen an Deutschland ab''' </center> == | == <CENTER> '''Frankreich tritt Elsaß-Lothringen an Deutschland ab''' </center> == | ||
Zeile 41: | Zeile 39: | ||
! width="20%" | Regierungszeit | ! width="20%" | Regierungszeit | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Großbritannien. | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center> || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901<br>03.12.1868-20.02.1874''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Vatikan 1870-1929. | + | | <center> [[Datei:Vatikan 1870-1929.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]'''<br> </center> || <center>'''Papst Pius IX.''' <br> '''Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli''' </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> '''12.04.1850-06.11.1876''' <br>''(secundum mandatum)''''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn. | + | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center> || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''<br>'''Präsident des Ministerrates Alfred II. Józef Marian Graf Potocki von Pilawa''' <br> '''Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916'''<br>'''12.04.1870-06.02.1871''' <br> '''06.02.1871-30.10.1871'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Russland 1858- | + | | <center> [[Datei:Russland 1858-1883.png|70px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center> || <center>'''Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")'''<br>'''Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin'''</center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881'''<br>'''02.03.1864-04.03.1872''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center> || <center> '''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Ministerpräsident von Preußen Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861) 18.01.1871-09.03.1888''' <br> '''23.09.1862-01.01.1873''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:USA 1867-1877. | + | | <center> [[Datei:USA 1867-1877.png|70px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center> || <center>'''Präsident Ulysses Simpson Grant'''<br>'''Vizepräsident Schuyler Colfax'''</center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877'''<br>'''04.03.1869-04.03.1873 </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Frankreich. | + | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center> || <center>'''Präsident der Regierung der Nationalen Verteidigung Louis Jules Trochu''' <br> '''Amtierender Präsident der konstituierenden Nationalversammlung Denis Emmanuel, comte Benoist d'Azy''' <br> '''Präsident der konstituierenden Nationalversammlung François Jules Paul Grévy''' <br> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' </center> || <center> '''04.09.1870-13.02.1871''' <br> '''13.02.1871-16.02.1871''' <br> '''16.02.1871-17.02.1871''' <br> '''17.02.1871-24.05.1873'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center> || <center> '''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Ministerpräsident von Preußen Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861) 18.01.1871-09.03.1888''' <br> '''23.09.1862-01.01.1873''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
Zeile 75: | Zeile 73: | ||
* '''Waffenstillstand und Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland''' (seit Ende Januar 1871) | * '''Waffenstillstand und Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland''' (seit Ende Januar 1871) | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1871|Februar 1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | <center>'''[[Chronik 02.1871|Februar 1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
Im Zuge der Reichsgründung befürchtet man in Ostfriesland einen endgültigen Verlust der althergebrachten Selbstverwaltung, was zu einem Aufstand führt. Den Anführern des „Friesenaufstandes“ gelingt es dabei auch, interfriesische Bande nach Nordfriesland zu spinnen. Ziel des Aufstandes ist es, im Zuge der Reichsgründung mehr Rechte für das Volk der Friesen zu gewinnen. Dabei kommt es sowohl in Ost- als auch in Nordfriesland zu kleineren Ausschreitungen, vor allem aber in der dortigen Provinz. So wird in Greetsiel in Ostfriesland angeblich der dortige Vertreter des preußischen Königs, ein Hafen- und Zollwart, von Bauern mit Forken aus der Stadt gejagt. Ähnliche Ausschreitungen gegen preußische Beamte gibt es dem Vernehmen nach auch in Esens, Groothusen und Aurich, wo die preußischen Polizeibeamten allerdings angesichts der wenigen Demonstranten die Situation schnell beruhigen können. <br> | Im Zuge der Reichsgründung befürchtet man in Ostfriesland einen endgültigen Verlust der althergebrachten Selbstverwaltung, was zu einem Aufstand führt. Den Anführern des „Friesenaufstandes“ gelingt es dabei auch, interfriesische Bande nach Nordfriesland zu spinnen. Ziel des Aufstandes ist es, im Zuge der Reichsgründung mehr Rechte für das Volk der Friesen zu gewinnen. Dabei kommt es sowohl in Ost- als auch in Nordfriesland zu kleineren Ausschreitungen, vor allem aber in der dortigen Provinz. So wird in Greetsiel in Ostfriesland angeblich der dortige Vertreter des preußischen Königs, ein Hafen- und Zollwart, von Bauern mit Forken aus der Stadt gejagt. Ähnliche Ausschreitungen gegen preußische Beamte gibt es dem Vernehmen nach auch in Esens, Groothusen und Aurich, wo die preußischen Polizeibeamten allerdings angesichts der wenigen Demonstranten die Situation schnell beruhigen können. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1871|01.02.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1871|01.02.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
Zwischen deutschen und französischen Streitkräften findet bei Montréal-la-Cluse im Département Ain in der Region Rhône-Alpes ein Gefecht statt. Vermutlich handelt es sich hier um den weitesten Vorstoß deutscher Truppen nach Süden seit Beginn des Krieges. <br> | Zwischen deutschen und französischen Streitkräften findet bei Montréal-la-Cluse im Département Ain in der Region Rhône-Alpes ein Gefecht statt. Vermutlich handelt es sich hier um den weitesten Vorstoß deutscher Truppen nach Süden seit Beginn des Krieges. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Datei:Frankreich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Schweiz.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br> |
[[Datei:Justin Clinchant.jpg|thumb|left|150px|Der französische General Justin Clinchant]] [[Datei:Hans Herzog.jpg|thumb|150px|Der Schweizer General Hans Herzog]] Der französische General Justin Clinchant, der am 26. Januar den Oberbefehl über die Ostarmee übernommen hat, nachdem sein Vorgänger General Charles Denis Bourbaki einen Selbstmordversuch unternommen hatte, unterzeichnet gegen 3 Uhr morgens beim Oberbefehlshaber der Schweizer Grenztruppen General Hans Herzog den Vertrag von Les Verrières zum Übergang seiner Soldaten in die Schweiz. <br> | [[Datei:Justin Clinchant.jpg|thumb|left|150px|Der französische General Justin Clinchant]] [[Datei:Hans Herzog.jpg|thumb|150px|Der Schweizer General Hans Herzog]] Der französische General Justin Clinchant, der am 26. Januar den Oberbefehl über die Ostarmee übernommen hat, nachdem sein Vorgänger General Charles Denis Bourbaki einen Selbstmordversuch unternommen hatte, unterzeichnet gegen 3 Uhr morgens beim Oberbefehlshaber der Schweizer Grenztruppen General Hans Herzog den Vertrag von Les Verrières zum Übergang seiner Soldaten in die Schweiz. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> |
* Ein Gerät für die Eisenbahn-Sicherheitstechnik, der „Elektromagnetische Eisenbahn-Streckenblock“, entwickelt von der Firma Siemens & Halske, wird vorgestellt und zur Einführung auf der Strecke Berlin-Potsdam empfohlen. | * Ein Gerät für die Eisenbahn-Sicherheitstechnik, der „Elektromagnetische Eisenbahn-Streckenblock“, entwickelt von der Firma Siemens & Halske, wird vorgestellt und zur Einführung auf der Strecke Berlin-Potsdam empfohlen. | ||
* Die Strecke Spandau-Wustermark-Stendal-Gardelegen der Berlin-Lehrter Eisenbahn wird eröffnet. | * Die Strecke Spandau-Wustermark-Stendal-Gardelegen der Berlin-Lehrter Eisenbahn wird eröffnet. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden 1871-1891.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]]''' <br> |
In Baden werden die Standesämter der Gemeinden für die Führung der Standesbücher zuständig. <br> | In Baden werden die Standesämter der Gemeinden für die Führung der Standesbücher zuständig. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1871|04.02.1871]]''' <br> [[Datei:Russland 1858- | + | | <center>'''[[Chronik 02.1871|04.02.1871]]''' <br> [[Datei:Russland 1858-1883.png|70px]] [[Datei:Nedschd 1750-1891.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]] / [[Saudisches Emirat Nedschd]]''' <br> |
− | [[Datei:Imam Schamil.jpg|thumb|150px|''Imam Schamil stirbt während des | + | [[Datei:Imam Schamil.jpg|thumb|150px|''Imam Schamil stirbt während des Hadschs'']] Imam Schamil (* 1797 in Gimra, Dagestan) stirbt auf einer Pilgerreise nach Mekka bei Medina im heutigen Saudi-Arabien. Er war ein politisch-religiöser Führer der muslimischen Bergvölker Dagestans und Tschetscheniens, deren heftiger Widerstand die russische Eroberung des Kaukasus’ um 25 Jahre verzögerte. Im Kampf gegen Russland gefangen genommen und in Kaluga unter Hausarrest gestellt, gestattete ihm der Zar die Pilgerreise nach Mekka. Schamil war der Sohn eines Landbesitzers und gehörte dem Volk der Awaren an. Er studierte Grammatik, Logik, Rhetorik und Arabisch, erwarb sich Ansehen als Gelehrter und trat 1830 der Sufi-Bruderschaft (Tariqa) der Naqschbandiyya bei, die in Russland als Muridismus bezeichnet wird. Unter der Führung von Imam Ghazi Muhammad setzten sich dagestanische Bergvölker ab ungefähr 1827 gegen die dagestanischen Fürsten der Ebene und den russischen Staat, der die Fürsten stützte und zu Vasallen machte, zur Wehr. Ab 1830 schlossen sich auch Tschetschenen unter Hadschi-Taschaw der antikolonialen Widerstandsbewegung an. Ideologische Grundlage des Widerstands war der Islam, der die unterschiedlichen Ethnien Dagestans und Tschetscheniens einigte. Schamil wurde zu einem der wichtigsten Mitstreiter und Freunde Ghazi Muhammads. Als die russische Armee 1832 die Festung Gimra in Dagestan stürmte, kamen Ghazi Muhammad und viele seiner Mitstreiter ums Leben, Schamil wurde schwer verletzt. Aus diesem Grund wurde auch nicht er, sondern Hamza Bek ibn ´Alî Iskandar Bed al-Hutsâlî zum neuen Imam gewählt. Als 1834 Hamza Bek einer Blutrache von Hadschi Murat zum Opfer fiel, wurde Schamil zum neuen Imam gewählt, allerdings musste er seinen Anspruch auf dieses Amt zunächst gegen mehrere Konkurrenten durchsetzen. Es gab zu jener Zeit in Dagestan und Tschetschenien mehrere Feldherren, die jeweils in ihrem Gebiet eine starke Hausmacht hatten und auf die Führung der von Ghazi Muhammad begründeten Scharia-Bewegung Anspruch erhoben. Im Laufe der Zeit gelang es Schamil, seine Konkurrenten und Mitstreiter in „Statthalter“ (Nuwwāb) zu verwandeln, deren Aktivitäten er bestimmte und kontrollierte. 1836 wurde seine Führungsposition auch in Tschetschenien von Hadschi-Taschaw anerkannt. 1839 kam es im dagestanischen Achulgo zur verheerenden Niederlage Schamils gegen die russische Armee. Sein Sohn war bereits als Geisel der russischen Armee übergeben worden, doch scheiterten die Kapitulationsverhandlungen und die russische Armee stürmte die Festung. Wieder konnte Schamil entkommen und 1840 die Widerstandsbewegung von Tschetschenien aus wieder aufbauen. In der Folge begann Schamil mit dem Aufbau eines geordneten Staates, um dem Widerstand eine solidere Grundlage zu geben. Dazu schuf er eine dreistufige Hierarchie von Dorfvorstehern, Gebietschefs und schließlich seiner eigenen Zentralregierung. Die Gebietschefs rekrutierten sich aus seinen Nuwwāb. Der Staat erhielt ein stehendes Heer, Postwesen, Steuerverwaltung und ein eigenes islamisches Gerichtswesen. Schamil erlebte den Höhepunkt seiner Macht, als er das gegen ihn entsandte große Heer des neubestellten Kaukasus-Statthalters Michail Woronzow 1845 fast vollständig vernichtete. Diese Erfolge erregten auch in Westeuropa einiges Aufsehen. Doch die folgende, von Woronzow angegangene, Reorganisation der gesamten russischen Politik im Nordkaukasus leitete den Niedergang von Schamils Macht ein. Nach dem Ende des Krimkriegs 1856 entschloss man sich, die wegen des Krimkriegs im Kaukasus stationierten zusätzlichen Truppen gegen Schamil einzusetzen und begann 1857 eine erneute großangelegte Militärkampagne, die die endgültige Niederwerfung Schamils zur Folge hatte. Ein gut ausgerüstetes 200.000 Mann starkes zaristisches Heer unter den Generälen N. I. Jewdokimow und A. I. Barjatinski kreiste Schamil ein. Allmählich wurde die Situation für Schamil und seine Unterstützer und Mitkämpfer in den Dörfern aussichtslos, so dass eine stufenweise Kapitulation einsetzte. Schließlich stürmten die Russen im April 1859 Schamils Festung bei Wedeno in der Hoffnung auf seine Festnahme. Schamil wurde nicht gefunden, da er die von den Russen gestellte Falle erkannt und sich mit hunderten seiner Kämpfer auf den Berg Gunib zurückgezogen hatte. Am 25. August 1859 ergab sich Schamil selbst angesichts der russischen Übermacht. Er wurde nach Sankt Petersburg gebracht. Von St. Petersburg wurde Schamil nach Kaluga verbannt. Von hier unternahm er mit der Erlaubnis des Zaren die Pilgerreise nach Mekka. Einer seiner Söhne dient in der russischen Armee, ein anderer, Ghazi Mehmed, verließ aber Russland und ging nach Istanbul. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || [[Datei:Hermann von Pückler-Muskau.jpg|thumb|left|150px|Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau]] [[Datei:Schloss Muskau.jpg|thumb|150px|Schloss Muskau bei Cottbus]] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> |
Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau) stirbt auf Schloss Branitz bei Cottbus. Er war ein deutscher Standesherr, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender und ein bekanntes Mitglied der „gehobenen Gesellschaft“. Hermann von Pückler-Muskau war der Sohn des Grafen Ludwig Carl Hans Erdmann von Pückler und der 15-jährigen Reichsgräfin Clementine von Callenberg. Durch seine Mutter war er Erbe der Standesherrschaft Muskau, der größten deutschen Standesherrschaft. Er wuchs zunächst in schwierigen familiären Verhältnissen auf. Seine Mutter, so formulierte er es als 16-Jähriger in einem Brief an den Vater, behandelte ihn wie ein Spielzeug „ohne selbst zu wissen, warum sie mich bald schlug, bald liebkoste“. Der Vater Erdmann Graf Pückler galt als mürrisch und tatenarm. In demselben Brief beschrieb Pückler seine Erziehung wie folgt: „In den frühen Jahren meiner Kindheit finde ich mich in den Händen theils dummer, theils roher Bedienten, die mich ziemlich nach Gefallen behandelten.“ Einzig sein Großvater Graf von Callenberg und sein Hauslehrer Andreas Tamm mochten den jungen Grafen, letzterer wurde jedoch früh zum Gehen gezwungen. Nach dem Tod des Großvaters wurde der Siebenjährige 1792 für vier Jahre zu den Herrnhutern nach Uhyst, dann aufs „Pädagogium“ nach Halle und schließlich auf das Philanthropinum in Dessau geschickt. Die streng pietistische Erziehung an der „herrenhutischen Heuchelanstalt“ (Zitat von Pückler) in Uhyst begründete seine spätere Abneigung gegen den Protestantismus. Wo er sich religiös äußerte, trat ein Mensch hervor, der Gott allenfalls in der Natur suchte. Im hohen Alter konvertierte er zur römisch-katholischen Kirche. 1801 immatrikulierte er sich 16-jährig zum Studium der Rechte an der Universität Leipzig, brach dies jedoch frühzeitig ab und begann eine militärische Laufbahn, (1802–1806 Offizier im sächsischen Garde du Corps in Dresden), um schließlich ausgedehnte Reisen – oft zu Fuß – in die Provence und nach Italien zu unternehmen. 1811 wurde er Standesherr, übergab bald die Verwaltung seinem Freunde, dem Dichter Leopold Schefer, nahm dann in russischen und sachsen-weimarischen Diensten als Kavallerieoffizier im Feldzug gegen Napoleon teil (kurzzeitig Militärgouverneur von Brügge). 1812 bereiste er zusammen mit Leopold Schefer das erste Mal England, wo er angesichts der dortigen Parks seine Berufung zum Gartenkünstler entdeckte. Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel Pücklers Teil der Lausitz von Sachsen an Preußen. Nach Schätzungen von Historikern war Pückler einer der fünfzehn größten Landbesitzer im Königreich Preußen. Am 9. Oktober 1817 erfolgte die Heirat mit der neun Jahre älteren Lucie von Hardenberg (1776?1854), geschiedene von Pappenheim, Tochter des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg. 1822 wurde Pückler gefürstet. 1826 kam es pro forma zur Scheidung von Lucie, mit der er dessen ungeachtet lebenslang freundschaftlich zusammen blieb. Der verschuldete Park- und Gartengestalter wollte nach England reisen, um erneut reich zu heiraten. Auf der Suche nach einer vermögenden Erbin verbrachte Pückler zwischen 1825 und 1829 viele Monate dort. Er bewunderte den Lebensstil des englischen Landadels, den er als das beste Element in der englischen Gesellschaft betrachtete. Dennoch kritisierte er in den Briefen an Lucie mit scharfen Worten die rücksichtslose Vertreibung der Landbevölkerung in Irland durch englische Adelige, die in Irland die Schafzucht intensivierten. Er fand keine Braut, dafür wurden seine Reiseberichte ein literarischer und finanzieller Erfolg in Deutschland, dann auch in England und den USA. Der Fürst beschloss nun, nach Nordamerika zu reisen, doch wegen eines Duells verpasste er die Schiffsabfahrt. Pückler erreichte im Mai 1837 Meroe im Sudan und ließ seinen Namen an den dortigen Pyramiden eingravieren, ebenso wie an den Tempeln des nahe gelegenen Musawwarat. Stattdessen unternahm er eine Reise über Algierien nach Ägypten, wo er vom Khediven Muhammad Ali Pascha als Staatsgast empfangen wurde und für seinen Aufenthalt einen Palast mit Personal erhielt, und weiter in den Sudan, bis er 1838 südlich von Khartum entkräftet den Rückweg antrat. Ferner reiste er in den Nahen Osten – nach Konstantinopel – er versuchte später erfolglos, dort preußischer Botschafter zu werden – und nach Griechenland. Politisch vertrat er liberale Positionen und stand den preußischen Reformern um den Freiherrn vom Stein nahe. So plädierte er für eine politische Selbstverwaltung auf kommunaler Ebene. Dies, dazu sein erklärter Pantheismus und sein extravaganter Lebensstil machten ihn im illiberalen Preußen der Biedermeier-Ära suspekt. Auf der anderen Seite beteiligte Pückler sich jedoch, ganz der offiziellen deutschnationalen Linie folgend, aktiv an der Germanisierung seiner überwiegend sorbischen Untertanen und vernachlässigte die Volksbildung in seiner Herrschaft. Da er sich mit der Anlage seines ersten Parks in Muskau finanziell übernommen hatte, verkaufte er 1845 die Standesherrschaft Muskau. Er zog auf sein Erbschloss Branitz bei Cottbus. Den Erlös aus dem Verkauf von Muskau verwendete er, um das Schloss Branitz (unter starkem Einfluss von Gottfried Semper) umbauen zu lassen und um erneut einen Landschaftspark nach englischem Vorbild, den späteren Fürst-Pückler-Park, anzulegen. Fürst Pückler war als tollkühn und rastlos bekannt; er machte bereits 1815 von sich reden mit seinem Aufstieg mit einem Freiballon und 1837 durch seine Reise zu den Nilkatarakten. Noch als 81-jähriger nahm er 1866 als Titular-General am preußischen Feldzug gegen Österreich-Ungarn teil und bewarb sich, jedoch erfolglos, vier Jahre später um eine Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich. Bis zu seinem Tod im Jahr 1871 widmete er sich der Schriftstellerei (er war der erste deutsche Schriftsteller, der Kohlepapier für Durchschläge benutzte). Da eine Einäscherung Verstorbener damals aus religiösen Gründen verboten war, griff er zu einer provokanten List und verfügte, dass sein Herz in Schwefelsäure aufzulösen sei und der Körper in Ätznatron, Ätzkali und Ätzkalk gebettet werden solle. So wird er am 9. Februar 1871 im Tumulus einer Seepyramide im Parksee des Branitzer Schlossparks – beigesetzt werden. Da er kinderlos war, fallen sein Schloss und sein Park nun an den Majoratsnachfolger, seinen Vetter, den Reichsgraf Heinrich von Pückler, Barvermögen und Inventar an seine Nichte Marie von Pachelbl-Gehag, geb. von Seydewitz. Den literarischen Nachlass des Fürsten erbt die Schriftstellerin Ludmilla Assing mit der Auflage, die Biographie des Autors zu schreiben und seine ungedruckten Briefwechsel und Tagebücher zu veröffentlichen. <br> | Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau) stirbt auf Schloss Branitz bei Cottbus. Er war ein deutscher Standesherr, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender und ein bekanntes Mitglied der „gehobenen Gesellschaft“. Hermann von Pückler-Muskau war der Sohn des Grafen Ludwig Carl Hans Erdmann von Pückler und der 15-jährigen Reichsgräfin Clementine von Callenberg. Durch seine Mutter war er Erbe der Standesherrschaft Muskau, der größten deutschen Standesherrschaft. Er wuchs zunächst in schwierigen familiären Verhältnissen auf. Seine Mutter, so formulierte er es als 16-Jähriger in einem Brief an den Vater, behandelte ihn wie ein Spielzeug „ohne selbst zu wissen, warum sie mich bald schlug, bald liebkoste“. Der Vater Erdmann Graf Pückler galt als mürrisch und tatenarm. In demselben Brief beschrieb Pückler seine Erziehung wie folgt: „In den frühen Jahren meiner Kindheit finde ich mich in den Händen theils dummer, theils roher Bedienten, die mich ziemlich nach Gefallen behandelten.“ Einzig sein Großvater Graf von Callenberg und sein Hauslehrer Andreas Tamm mochten den jungen Grafen, letzterer wurde jedoch früh zum Gehen gezwungen. Nach dem Tod des Großvaters wurde der Siebenjährige 1792 für vier Jahre zu den Herrnhutern nach Uhyst, dann aufs „Pädagogium“ nach Halle und schließlich auf das Philanthropinum in Dessau geschickt. Die streng pietistische Erziehung an der „herrenhutischen Heuchelanstalt“ (Zitat von Pückler) in Uhyst begründete seine spätere Abneigung gegen den Protestantismus. Wo er sich religiös äußerte, trat ein Mensch hervor, der Gott allenfalls in der Natur suchte. Im hohen Alter konvertierte er zur römisch-katholischen Kirche. 1801 immatrikulierte er sich 16-jährig zum Studium der Rechte an der Universität Leipzig, brach dies jedoch frühzeitig ab und begann eine militärische Laufbahn, (1802–1806 Offizier im sächsischen Garde du Corps in Dresden), um schließlich ausgedehnte Reisen – oft zu Fuß – in die Provence und nach Italien zu unternehmen. 1811 wurde er Standesherr, übergab bald die Verwaltung seinem Freunde, dem Dichter Leopold Schefer, nahm dann in russischen und sachsen-weimarischen Diensten als Kavallerieoffizier im Feldzug gegen Napoleon teil (kurzzeitig Militärgouverneur von Brügge). 1812 bereiste er zusammen mit Leopold Schefer das erste Mal England, wo er angesichts der dortigen Parks seine Berufung zum Gartenkünstler entdeckte. Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel Pücklers Teil der Lausitz von Sachsen an Preußen. Nach Schätzungen von Historikern war Pückler einer der fünfzehn größten Landbesitzer im Königreich Preußen. Am 9. Oktober 1817 erfolgte die Heirat mit der neun Jahre älteren Lucie von Hardenberg (1776?1854), geschiedene von Pappenheim, Tochter des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg. 1822 wurde Pückler gefürstet. 1826 kam es pro forma zur Scheidung von Lucie, mit der er dessen ungeachtet lebenslang freundschaftlich zusammen blieb. Der verschuldete Park- und Gartengestalter wollte nach England reisen, um erneut reich zu heiraten. Auf der Suche nach einer vermögenden Erbin verbrachte Pückler zwischen 1825 und 1829 viele Monate dort. Er bewunderte den Lebensstil des englischen Landadels, den er als das beste Element in der englischen Gesellschaft betrachtete. Dennoch kritisierte er in den Briefen an Lucie mit scharfen Worten die rücksichtslose Vertreibung der Landbevölkerung in Irland durch englische Adelige, die in Irland die Schafzucht intensivierten. Er fand keine Braut, dafür wurden seine Reiseberichte ein literarischer und finanzieller Erfolg in Deutschland, dann auch in England und den USA. Der Fürst beschloss nun, nach Nordamerika zu reisen, doch wegen eines Duells verpasste er die Schiffsabfahrt. Pückler erreichte im Mai 1837 Meroe im Sudan und ließ seinen Namen an den dortigen Pyramiden eingravieren, ebenso wie an den Tempeln des nahe gelegenen Musawwarat. Stattdessen unternahm er eine Reise über Algierien nach Ägypten, wo er vom Khediven Muhammad Ali Pascha als Staatsgast empfangen wurde und für seinen Aufenthalt einen Palast mit Personal erhielt, und weiter in den Sudan, bis er 1838 südlich von Khartum entkräftet den Rückweg antrat. Ferner reiste er in den Nahen Osten – nach Konstantinopel – er versuchte später erfolglos, dort preußischer Botschafter zu werden – und nach Griechenland. Politisch vertrat er liberale Positionen und stand den preußischen Reformern um den Freiherrn vom Stein nahe. So plädierte er für eine politische Selbstverwaltung auf kommunaler Ebene. Dies, dazu sein erklärter Pantheismus und sein extravaganter Lebensstil machten ihn im illiberalen Preußen der Biedermeier-Ära suspekt. Auf der anderen Seite beteiligte Pückler sich jedoch, ganz der offiziellen deutschnationalen Linie folgend, aktiv an der Germanisierung seiner überwiegend sorbischen Untertanen und vernachlässigte die Volksbildung in seiner Herrschaft. Da er sich mit der Anlage seines ersten Parks in Muskau finanziell übernommen hatte, verkaufte er 1845 die Standesherrschaft Muskau. Er zog auf sein Erbschloss Branitz bei Cottbus. Den Erlös aus dem Verkauf von Muskau verwendete er, um das Schloss Branitz (unter starkem Einfluss von Gottfried Semper) umbauen zu lassen und um erneut einen Landschaftspark nach englischem Vorbild, den späteren Fürst-Pückler-Park, anzulegen. Fürst Pückler war als tollkühn und rastlos bekannt; er machte bereits 1815 von sich reden mit seinem Aufstieg mit einem Freiballon und 1837 durch seine Reise zu den Nilkatarakten. Noch als 81-jähriger nahm er 1866 als Titular-General am preußischen Feldzug gegen Österreich-Ungarn teil und bewarb sich, jedoch erfolglos, vier Jahre später um eine Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich. Bis zu seinem Tod im Jahr 1871 widmete er sich der Schriftstellerei (er war der erste deutsche Schriftsteller, der Kohlepapier für Durchschläge benutzte). Da eine Einäscherung Verstorbener damals aus religiösen Gründen verboten war, griff er zu einer provokanten List und verfügte, dass sein Herz in Schwefelsäure aufzulösen sei und der Körper in Ätznatron, Ätzkali und Ätzkalk gebettet werden solle. So wird er am 9. Februar 1871 im Tumulus einer Seepyramide im Parksee des Branitzer Schlossparks – beigesetzt werden. Da er kinderlos war, fallen sein Schloss und sein Park nun an den Majoratsnachfolger, seinen Vetter, den Reichsgraf Heinrich von Pückler, Barvermögen und Inventar an seine Nichte Marie von Pachelbl-Gehag, geb. von Seydewitz. Den literarischen Nachlass des Fürsten erbt die Schriftstellerin Ludmilla Assing mit der Auflage, die Biographie des Autors zu schreiben und seine ungedruckten Briefwechsel und Tagebücher zu veröffentlichen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1871|07.02.1871]]''' <br> [[Datei:USA 1867-1877. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1871|07.02.1871]]''' <br> [[Datei:USA 1867-1877.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> |
Der US-amerikanische Zahnarzt James Beall Morrison lässt sich seine Tretbohrmaschine patentieren. Sie erleichtert den Dentisten das Behandeln kariöser Defekte bis zur Einführung des Doriotgestänges in die Arztpraxis. <br> | Der US-amerikanische Zahnarzt James Beall Morrison lässt sich seine Tretbohrmaschine patentieren. Sie erleichtert den Dentisten das Behandeln kariöser Defekte bis zur Einführung des Doriotgestänges in die Arztpraxis. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 02.1871|13.02.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 02.1871|13.02.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
Ende der seit 8. November 1870 andauernden Belagerung von Belfort in der Franche-Comté durch deutsche Truppen. <br> | Ende der seit 8. November 1870 andauernden Belagerung von Belfort in der Franche-Comté durch deutsche Truppen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Hermann Helmholtz.jpg|150px|thumb|Hermann Helmholtz, der "Reichskanzler der Physik"]] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> |
Der Potsdamer Physiologe und Physiker Hermann Helmholtz wird zum Professor für experimentelle Physik an die Berliner Universität berufen und wird Direktor des Physikalischen Institutes. Als Universalgelehrter ist er derzeit einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler und wird auch „Reichskanzler der Physik“ genannt. Im Vorjahr wurde Helmholtz Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Schon als Siebzehnjähriger hatte Helmholtz großes Interesse an der Physik. Die Naturwissenschaften, insbesondere die Physik, galten jedoch als Fächer der "brotlosen Kunst". Daher studierte Helmholtz ab 1838 Medizin am Medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin, wo er unter anderem Schüler des Physiologen Johannes Müller war. Helmholtz wurde 1842 mit einer Arbeit in mikroskopischer Anatomie promoviert. Er war ein überdurchschnittlicher Absolvent, jedoch deutete zunächst wenig auf eine akademische Karriere hin. Er arbeitete zunächst ein Jahr lang als Unterarzt an der Charité. Ab 1843 diente Helmholtz in Potsdam, da das Studium an dem von ihm gewählten Institut die Verpflichtung zu einem anschließenden achtjährigen Militärdienst einschloss. 1846 wurde er Militärarzt im königlichen Regiment. 1848 wurde er auf Empfehlung Alexander von Humboldts vorzeitig aus dem Militärdienst entlassen und unterrichtete Anatomie an der Berliner Kunstakademie. 1848 nahm Helmholtz in Nachfolge von Ernst Wilhelm von Brücke eine Professur für Physiologie in Berlin an. Er war auf seine Arbeit konzentriert und kümmerte sich weniger um die politischen Vorgänge wie der 1848er Revolution – anders als etwa sein Kollege Emil Heinrich Du Bois-Reymond. Am 26. August 1849 heiratete er Olga von Velten (1827–1859). 1849 erhielt er einen Ruf als Professor der Physiologie und Pathologie nach Königsberg. Seine tuberkulosekranke Frau vertrug jedoch das raue Klima in Ostpreußen nicht. Unter Vermittlung von Alexander von Humboldt zog Helmholtz im Jahr 1855 nach Bonn, um dort den vakanten Lehrstuhl für Physiologie anzunehmen. Dort wohnte er in der Villa Vinea Domini. Ab 1858 nahm Helmholtz eine gut bezahlte Professur in Heidelberg an, wo er bis 1870 als erster Inhaber eines Physiologielehrstuhls an der Universität Heidelberg tätig und von 1858 bis 1863 Wilhelm Wundt sein Assistent wurde. 1858 wurde Hermann von Helmholtz zum korrespondierenden und 1870 zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Im Dezember 1859 starb seine Frau Olga, die ihn mit zwei kleinen Kindern zurückließ. Am 16. Mai 1861 heiratete Helmholtz seine zweite Frau, Anna von Mohl (* 1834). Aus beiden Ehen gingen insgesamt fünf Kinder hervor (drei Söhne und zwei Töchter). Ein Sohn aus erster Ehe war der Eisenbahnkonstrukteur Richard von Helmholtz (* 1852). Eine Tochter aus der zweiten Ehe war Ellen von Siemens-Helmholtz (* 1864), die Ehefrau des Industriellen Arnold von Siemens (ihr Schwiegervater war Werner von Siemens). Helmholtz gehörte verschiedenen weiteren Akademien und Gelehrtengesellschaften im In- und Ausland an, darunter der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (seit 1866) und der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund sowie der American Academy of Arts and Sciences (beide seit 1868). Im Jahr 1870 starb der Ordinarius für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Heinrich Gustav Magnus. Helmholtz wurde diese Professur angeboten. Da er sich in den letzten Jahren mehr mit Physik als mit Physiologie befasst hatte, nahm er das Angebot an. Helmholtz gilt als einer der größten, vielseitigsten Denker und Forscher in Deutschland. Mit großem Aufwand wurde er von der gebildeten Bevölkerung Heidelbergs verabschiedet. Ebenfalls 1870 wurde Helmholtz zum Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Außerdem wurde er Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie (1870) und der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala (1872). <br> | Der Potsdamer Physiologe und Physiker Hermann Helmholtz wird zum Professor für experimentelle Physik an die Berliner Universität berufen und wird Direktor des Physikalischen Institutes. Als Universalgelehrter ist er derzeit einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler und wird auch „Reichskanzler der Physik“ genannt. Im Vorjahr wurde Helmholtz Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Schon als Siebzehnjähriger hatte Helmholtz großes Interesse an der Physik. Die Naturwissenschaften, insbesondere die Physik, galten jedoch als Fächer der "brotlosen Kunst". Daher studierte Helmholtz ab 1838 Medizin am Medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin, wo er unter anderem Schüler des Physiologen Johannes Müller war. Helmholtz wurde 1842 mit einer Arbeit in mikroskopischer Anatomie promoviert. Er war ein überdurchschnittlicher Absolvent, jedoch deutete zunächst wenig auf eine akademische Karriere hin. Er arbeitete zunächst ein Jahr lang als Unterarzt an der Charité. Ab 1843 diente Helmholtz in Potsdam, da das Studium an dem von ihm gewählten Institut die Verpflichtung zu einem anschließenden achtjährigen Militärdienst einschloss. 1846 wurde er Militärarzt im königlichen Regiment. 1848 wurde er auf Empfehlung Alexander von Humboldts vorzeitig aus dem Militärdienst entlassen und unterrichtete Anatomie an der Berliner Kunstakademie. 1848 nahm Helmholtz in Nachfolge von Ernst Wilhelm von Brücke eine Professur für Physiologie in Berlin an. Er war auf seine Arbeit konzentriert und kümmerte sich weniger um die politischen Vorgänge wie der 1848er Revolution – anders als etwa sein Kollege Emil Heinrich Du Bois-Reymond. Am 26. August 1849 heiratete er Olga von Velten (1827–1859). 1849 erhielt er einen Ruf als Professor der Physiologie und Pathologie nach Königsberg. Seine tuberkulosekranke Frau vertrug jedoch das raue Klima in Ostpreußen nicht. Unter Vermittlung von Alexander von Humboldt zog Helmholtz im Jahr 1855 nach Bonn, um dort den vakanten Lehrstuhl für Physiologie anzunehmen. Dort wohnte er in der Villa Vinea Domini. Ab 1858 nahm Helmholtz eine gut bezahlte Professur in Heidelberg an, wo er bis 1870 als erster Inhaber eines Physiologielehrstuhls an der Universität Heidelberg tätig und von 1858 bis 1863 Wilhelm Wundt sein Assistent wurde. 1858 wurde Hermann von Helmholtz zum korrespondierenden und 1870 zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Im Dezember 1859 starb seine Frau Olga, die ihn mit zwei kleinen Kindern zurückließ. Am 16. Mai 1861 heiratete Helmholtz seine zweite Frau, Anna von Mohl (* 1834). Aus beiden Ehen gingen insgesamt fünf Kinder hervor (drei Söhne und zwei Töchter). Ein Sohn aus erster Ehe war der Eisenbahnkonstrukteur Richard von Helmholtz (* 1852). Eine Tochter aus der zweiten Ehe war Ellen von Siemens-Helmholtz (* 1864), die Ehefrau des Industriellen Arnold von Siemens (ihr Schwiegervater war Werner von Siemens). Helmholtz gehörte verschiedenen weiteren Akademien und Gelehrtengesellschaften im In- und Ausland an, darunter der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (seit 1866) und der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund sowie der American Academy of Arts and Sciences (beide seit 1868). Im Jahr 1870 starb der Ordinarius für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Heinrich Gustav Magnus. Helmholtz wurde diese Professur angeboten. Da er sich in den letzten Jahren mehr mit Physik als mit Physiologie befasst hatte, nahm er das Angebot an. Helmholtz gilt als einer der größten, vielseitigsten Denker und Forscher in Deutschland. Mit großem Aufwand wurde er von der gebildeten Bevölkerung Heidelbergs verabschiedet. Ebenfalls 1870 wurde Helmholtz zum Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Außerdem wurde er Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie (1870) und der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala (1872). <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1871|15.02.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1871|15.02.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:USA 1867-1877.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Henry Steinway.jpg|thumb|150px|Der Klavierbauer Henry E. Steinway, früher Heinrich Steinweg]] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] ([[New York 1870|New York]])''' <br> |
Der deutsche Klavierbauer Henry E. Steinway (* 15. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz als Heinrich Engelhard Steinweg) stirbt in New York. Aufgrund der unruhigen politischen Lage übergab Steinweg 1850 das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor. Am 28. Mai 1850 emigrierte er mit vier anderen Söhnen nach New York, wo sie zunächst in mehreren Klavierfabriken arbeiteten. 1853 machten sie sich selbstständig. Heinrich Steinweg anglisierte 1854 seinen Namen. Die Firma hieß seitdem Steinway and Sons. Das Geschäft nahm schnell einen enormen Aufschwung, nachdem es 1855 auf der New Yorker Industrieausstellung den ersten Preis für seine kreuzsaitigen Pianofortes, einer Entwicklung von Henry Steinway jr., erhalten hatte. 1856 wurde der erste Flügel gebaut. 1866 errichtete die Firma einen eigenen Konzertsaal in New York, die Steinway Hall, damals einer ihrer größten Konzertsäle. Theodor Steinweg verkaufte 1865 die Braunschweiger Firma an Wilhelm Grotrian (sie existiert noch 150 Jahre später unter dem Namen Grotrian-Steinweg) und trat in das New Yorker Geschäft ein, nachdem seine Brüder Heinrich am 11. März 1865 in New York und Karl am 31. März 1865 in Braunschweig gestorben waren. <br> | Der deutsche Klavierbauer Henry E. Steinway (* 15. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz als Heinrich Engelhard Steinweg) stirbt in New York. Aufgrund der unruhigen politischen Lage übergab Steinweg 1850 das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor. Am 28. Mai 1850 emigrierte er mit vier anderen Söhnen nach New York, wo sie zunächst in mehreren Klavierfabriken arbeiteten. 1853 machten sie sich selbstständig. Heinrich Steinweg anglisierte 1854 seinen Namen. Die Firma hieß seitdem Steinway and Sons. Das Geschäft nahm schnell einen enormen Aufschwung, nachdem es 1855 auf der New Yorker Industrieausstellung den ersten Preis für seine kreuzsaitigen Pianofortes, einer Entwicklung von Henry Steinway jr., erhalten hatte. 1856 wurde der erste Flügel gebaut. 1866 errichtete die Firma einen eigenen Konzertsaal in New York, die Steinway Hall, damals einer ihrer größten Konzertsäle. Theodor Steinweg verkaufte 1865 die Braunschweiger Firma an Wilhelm Grotrian (sie existiert noch 150 Jahre später unter dem Namen Grotrian-Steinweg) und trat in das New Yorker Geschäft ein, nachdem seine Brüder Heinrich am 11. März 1865 in New York und Karl am 31. März 1865 in Braunschweig gestorben waren. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1871|16.02.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | <center>'''[[Chronik 02.1871|16.02.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || [[Datei:Denfert-Rochereau.jpg|thumb|150px|left|Der Verteidiger von Belfort, Oberst Pierre Marie Denfert-Rochereau]] [[Datei:Udo von Tresckow.jpg|thumb|150px|Der deutsche General Udo von Tresckow]] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br> |
Nach der verlorenen Schlacht an der Lisaine vom 15. bis 17. Januar und dem Ausschalten der Ostarmee gibt es für Frankreich keine Hoffnung mehr auf einen Entsatz der belagerten Festung von Belfort, die zwar noch weiter Widerstand leistete, aber nun vor den Deutschen kapitulieren musste. Die koordinierten Versuche französischer Verbände im Winter 1870/1871, die Initiative zurückzugewinnen, waren gescheitert. Die Ausfälle von Paris (Schlacht bei Buzenval) hatten ebenso wenig Erfolg gebracht, wie die Angriffe aus dem Norden (Schlacht bei Saint-Quentin) und Westen (Schlacht bei Le Mans). Diese Serie von Fehlschlägen hatte neben der militärischen auch eine erhebliche moralische Wirkung auf die französische Bevölkerung. Nach der Schlacht an der Lisaine war ein Waffenstillstand ausgehandelt worden, der aber die Gebiete in Ostfrankreich ausdrücklich ausnahm, so dass die Verfolgung und anschließende Ausschaltung der Ostarmee durch die deutschen Verbände rechtlich zulässig blieb. <br> | Nach der verlorenen Schlacht an der Lisaine vom 15. bis 17. Januar und dem Ausschalten der Ostarmee gibt es für Frankreich keine Hoffnung mehr auf einen Entsatz der belagerten Festung von Belfort, die zwar noch weiter Widerstand leistete, aber nun vor den Deutschen kapitulieren musste. Die koordinierten Versuche französischer Verbände im Winter 1870/1871, die Initiative zurückzugewinnen, waren gescheitert. Die Ausfälle von Paris (Schlacht bei Buzenval) hatten ebenso wenig Erfolg gebracht, wie die Angriffe aus dem Norden (Schlacht bei Saint-Quentin) und Westen (Schlacht bei Le Mans). Diese Serie von Fehlschlägen hatte neben der militärischen auch eine erhebliche moralische Wirkung auf die französische Bevölkerung. Nach der Schlacht an der Lisaine war ein Waffenstillstand ausgehandelt worden, der aber die Gebiete in Ostfrankreich ausdrücklich ausnahm, so dass die Verfolgung und anschließende Ausschaltung der Ostarmee durch die deutschen Verbände rechtlich zulässig blieb. <br> | ||
Auf ausdrücklichen Befehl der provisorischen französischen Regierung unter Adolphe Thiers erfolgt nach 108 Tagen deutscher Belagerung von 18.000 Mann unter General Udo von Tresckow die Übergabe der ostfranzösischen Festung Belfort, da die Übergabe zur Bedingung für die Verlängerung des Waffenstillstandes gemacht wurde. Die Garnison von Belfort erhält unter ihrem Kommandanten Oberst Pierre Marie Philippe Aristide Denfert-Rochereau freien Abzug unter Mitnahme ihrer Waffen und Feldgeschütze. Die Mitnahme der Festungsarchive wird ebenfalls bewilligt. In der Konvention wird die tapfere Verteidigung ausdrücklich anerkannt. Den abziehenden Franzosen werden sogar militärische Ehren erwiesen. Von den 17.000 französischen Soldaten sind 4.750 gefallen, während die Deutschen hier 2100 Mann zu beklagen haben. 336 Tote sind unter der Zivilbevölkerung sowie erhebliche Zerstörungen der Stadt durch die Beschießungen zu beklagen. Durch den Widerstand der Belagerten wird es Thiers in den Friedensverhandlungen gelingen, den Verbleib von Belfort in Frankreich zu erreichen, obwohl die Stadt ein Teil des Oberelsass' und damit des Sundgaus ist. <br> | Auf ausdrücklichen Befehl der provisorischen französischen Regierung unter Adolphe Thiers erfolgt nach 108 Tagen deutscher Belagerung von 18.000 Mann unter General Udo von Tresckow die Übergabe der ostfranzösischen Festung Belfort, da die Übergabe zur Bedingung für die Verlängerung des Waffenstillstandes gemacht wurde. Die Garnison von Belfort erhält unter ihrem Kommandanten Oberst Pierre Marie Philippe Aristide Denfert-Rochereau freien Abzug unter Mitnahme ihrer Waffen und Feldgeschütze. Die Mitnahme der Festungsarchive wird ebenfalls bewilligt. In der Konvention wird die tapfere Verteidigung ausdrücklich anerkannt. Den abziehenden Franzosen werden sogar militärische Ehren erwiesen. Von den 17.000 französischen Soldaten sind 4.750 gefallen, während die Deutschen hier 2100 Mann zu beklagen haben. 336 Tote sind unter der Zivilbevölkerung sowie erhebliche Zerstörungen der Stadt durch die Beschießungen zu beklagen. Durch den Widerstand der Belagerten wird es Thiers in den Friedensverhandlungen gelingen, den Verbleib von Belfort in Frankreich zu erreichen, obwohl die Stadt ein Teil des Oberelsass' und damit des Sundgaus ist. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1871|17.02.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1871|17.02.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br> |
[[Datei:Adolphe Thiers.jpg|thumb|left|150px|Der provisorische französische Präsident Adolphe Thiers]] Die nach Bordeaux umgesiedelte französische Nationalversammlung wählt den Historiker und gemäßigten Republikaner Adolphe Thiers zum Chef der provisorischen Regierung. Von 1830 bis 1851 sowie seit 1863 gehört er dem französischen Parlament an. Thiers wurde in eine Beamtenfamilie geboren: Sein Vater Pierre-Louis-Marie Thiers, ein Beamter des Stadtarchivs, später Unternehmer, war der älteste Sohn des früheren Bürgermeisters und Parlamentsadvokaten Louis-Charles Thiers. 1815 begann Adolphe in Aix-en-Provence Jura zu studieren. 1820 wurde er als Rechtsanwalt zugelassen, fühlte sich jedoch mehr zur Literatur als zum Anwaltsberuf hingezogen und beschäftigte sich in seiner Freizeit auch mit historischen Studien. Thiers lebte ab 1821 in Paris und schloss sich dort liberalen Kreisen an. Talleyrand wurde sein Förderer. Schnell stieg Thiers zum wichtigsten Journalisten des "Constitutionnel" auf, des wichtigsten Blattes der liberalen Bewegung. Später wurde er Mitbegründer der radikaleren liberalen Zeitung "Le National", die eine konstitutionelle Monarchie forderte und damit zum Sprachrohr der Julirevolution 1830 wurde. Mit der Veröffentlichung von Thiers’ Geschichte der französischen Staatsumwälzung ("L'histoire de la révolution française", 1823 bis 1827) begann allgemein eine neue, positivere Sichtweise der französischen Revolution; Thiers war vor allem ein Bewunderer Napoleons. 1830 war Thiers der entscheidende Fürsprecher der Herrschaftsübernahme durch den „Bürgerkönig“ Louis Philippe. Bei der auf die Revolution folgenden Wahl wurde Thiers zum Abgeordneten gewählt und in den Staatsrat entsandt. In den Jahren 1832 bis 1836 bekleidete Thiers nacheinander mehrere Ministerämter. Vom 22. Februar bis zum 5. September 1836 sowie vom 1. März bis zum 28. Oktober 1840 war er Ministerpräsident. Die innenpolitische Krise suchte er durch außenpolitische Erfolge zu überspielen. In der Orientkrise unterstützte Frankreich unter Thiers die ägyptischen Separationsbestrebungen, musste jedoch wegen der entschiedenen Haltung der verbündeten Großmächte Großbritannien, Russland, Preußen und Österreich einlenken. Von diesem Misserfolg sollte mit der Rheinkrise abgelenkt werden, die durch französische Forderungen nach dem Rhein als französischer Ostgrenze ausgelöst wurde. Die Ausweitung des französischen Einflusses bis an den Rhein sowie im Mittelmeer waren Thiers’ zentrale politische Forderungen. Nicht zuletzt dadurch geriet er in Konflikt mit dem König und mit großbürgerlichen Kreisen, worauf er im Oktober 1840 – nach den Misserfolgen in der Orientkrise und der Rheinkrise – zurücktreten musste und ins oppositionelle Lager wechselte. Allerdings wandte sich Thiers noch stärker gegen die radikale republikanische Linke als gegen Louis Philippe und Ministerpräsident François Guizot. Nach dem Sturz Louis Philippes 1848 verfolgte Thiers eine liberal-konservative Politik und bekämpfte die politische Linke. In seinen Vorstellungen von einer „konservativen Republik“ wandte er sich unter anderem gegen das 1848 eingeführte allgemeine Wahlrecht und befürwortete einen großen Einfluss der katholischen Kirche im Bildungswesen. Thiers hielt zwar Napoleon Bonaparte für einen großen Mann, weigerte sich jedoch, dessen Neffen Napoleon III. bei seinem Staatsstreich zu unterstützen. Dafür wurde er 1851 verhaftet und ins Exil getrieben. Von seiner Rückkehr ins Parlament 1863 an avancierte Thiers zur Leitfigur der liberalen Opposition gegen Kaiser Napoleon III. Vor dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 gehörte er zu den entschiedensten Kriegsgegnern. Der Regierung der nationalen Verteidigung blieb er fern, unternahm jedoch im Auftrag ihres Außenministers Jules Favre im Herbst 1870 eine letztlich erfolglose sechswöchige Reise in verschiedene europäische Hauptstädte (darunter London und Sankt Petersburg) mit dem Ziel, Unterstützung für die französische Seite zu organisieren. Thiers wurde wegen seiner Haltung während der Belagerung von Paris durch die deutschen Truppen vor allem von linker und linksextremer Seite vorgeworfen, die Sache Frankreichs zu verraten. Nun wird er von der am 8. Februar gewählten Nationalversammlung zum „Chef der Exekutive“ gewählt und – zusammen mit Favre – mit der Führung der Friedensverhandlungen mit Otto von Bismarck beauftragt. Das Wahlergebnis vom 8. Februar bestätigt, dass Thiers der gegenwärtig mit gewaltigem Abstand populärste Staatsmann Frankreichs ist: Er wurde in 26 Départements gewählt (darunter auch in Paris, wo er das Mandat annimmt), was eine einmalige Ausnahme für alle Zeiten darstellen wird. <br> | [[Datei:Adolphe Thiers.jpg|thumb|left|150px|Der provisorische französische Präsident Adolphe Thiers]] Die nach Bordeaux umgesiedelte französische Nationalversammlung wählt den Historiker und gemäßigten Republikaner Adolphe Thiers zum Chef der provisorischen Regierung. Von 1830 bis 1851 sowie seit 1863 gehört er dem französischen Parlament an. Thiers wurde in eine Beamtenfamilie geboren: Sein Vater Pierre-Louis-Marie Thiers, ein Beamter des Stadtarchivs, später Unternehmer, war der älteste Sohn des früheren Bürgermeisters und Parlamentsadvokaten Louis-Charles Thiers. 1815 begann Adolphe in Aix-en-Provence Jura zu studieren. 1820 wurde er als Rechtsanwalt zugelassen, fühlte sich jedoch mehr zur Literatur als zum Anwaltsberuf hingezogen und beschäftigte sich in seiner Freizeit auch mit historischen Studien. Thiers lebte ab 1821 in Paris und schloss sich dort liberalen Kreisen an. Talleyrand wurde sein Förderer. Schnell stieg Thiers zum wichtigsten Journalisten des "Constitutionnel" auf, des wichtigsten Blattes der liberalen Bewegung. Später wurde er Mitbegründer der radikaleren liberalen Zeitung "Le National", die eine konstitutionelle Monarchie forderte und damit zum Sprachrohr der Julirevolution 1830 wurde. Mit der Veröffentlichung von Thiers’ Geschichte der französischen Staatsumwälzung ("L'histoire de la révolution française", 1823 bis 1827) begann allgemein eine neue, positivere Sichtweise der französischen Revolution; Thiers war vor allem ein Bewunderer Napoleons. 1830 war Thiers der entscheidende Fürsprecher der Herrschaftsübernahme durch den „Bürgerkönig“ Louis Philippe. Bei der auf die Revolution folgenden Wahl wurde Thiers zum Abgeordneten gewählt und in den Staatsrat entsandt. In den Jahren 1832 bis 1836 bekleidete Thiers nacheinander mehrere Ministerämter. Vom 22. Februar bis zum 5. September 1836 sowie vom 1. März bis zum 28. Oktober 1840 war er Ministerpräsident. Die innenpolitische Krise suchte er durch außenpolitische Erfolge zu überspielen. In der Orientkrise unterstützte Frankreich unter Thiers die ägyptischen Separationsbestrebungen, musste jedoch wegen der entschiedenen Haltung der verbündeten Großmächte Großbritannien, Russland, Preußen und Österreich einlenken. Von diesem Misserfolg sollte mit der Rheinkrise abgelenkt werden, die durch französische Forderungen nach dem Rhein als französischer Ostgrenze ausgelöst wurde. Die Ausweitung des französischen Einflusses bis an den Rhein sowie im Mittelmeer waren Thiers’ zentrale politische Forderungen. Nicht zuletzt dadurch geriet er in Konflikt mit dem König und mit großbürgerlichen Kreisen, worauf er im Oktober 1840 – nach den Misserfolgen in der Orientkrise und der Rheinkrise – zurücktreten musste und ins oppositionelle Lager wechselte. Allerdings wandte sich Thiers noch stärker gegen die radikale republikanische Linke als gegen Louis Philippe und Ministerpräsident François Guizot. Nach dem Sturz Louis Philippes 1848 verfolgte Thiers eine liberal-konservative Politik und bekämpfte die politische Linke. In seinen Vorstellungen von einer „konservativen Republik“ wandte er sich unter anderem gegen das 1848 eingeführte allgemeine Wahlrecht und befürwortete einen großen Einfluss der katholischen Kirche im Bildungswesen. Thiers hielt zwar Napoleon Bonaparte für einen großen Mann, weigerte sich jedoch, dessen Neffen Napoleon III. bei seinem Staatsstreich zu unterstützen. Dafür wurde er 1851 verhaftet und ins Exil getrieben. Von seiner Rückkehr ins Parlament 1863 an avancierte Thiers zur Leitfigur der liberalen Opposition gegen Kaiser Napoleon III. Vor dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 gehörte er zu den entschiedensten Kriegsgegnern. Der Regierung der nationalen Verteidigung blieb er fern, unternahm jedoch im Auftrag ihres Außenministers Jules Favre im Herbst 1870 eine letztlich erfolglose sechswöchige Reise in verschiedene europäische Hauptstädte (darunter London und Sankt Petersburg) mit dem Ziel, Unterstützung für die französische Seite zu organisieren. Thiers wurde wegen seiner Haltung während der Belagerung von Paris durch die deutschen Truppen vor allem von linker und linksextremer Seite vorgeworfen, die Sache Frankreichs zu verraten. Nun wird er von der am 8. Februar gewählten Nationalversammlung zum „Chef der Exekutive“ gewählt und – zusammen mit Favre – mit der Führung der Friedensverhandlungen mit Otto von Bismarck beauftragt. Das Wahlergebnis vom 8. Februar bestätigt, dass Thiers der gegenwärtig mit gewaltigem Abstand populärste Staatsmann Frankreichs ist: Er wurde in 26 Départements gewählt (darunter auch in Paris, wo er das Mandat annimmt), was eine einmalige Ausnahme für alle Zeiten darstellen wird. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
Der evangelische Prediger Karl Wilhelm Moritz Snethlage (* 23.09.1792 in Hamm) stirbt in Berlin. 1821 trat er seine erste Pfarrstelle in der reformierten Gemeinde in Baerl (heute Stadtteil von Duisburg) an. 1822 wurde er – neben einem lutherischen Kollegen – Pfarrer der Vereinigt-evangelischen Kirchengemeinde Unterbarmen, in der sein Schwiegervater der wichtigste Geldgeber war. Später wurde er vom Konsistorium als nebenamtlicher Superintendent des Kirchenkreises Elberfeld eingesetzt und 1835, nachdem die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung den Kreissynoden das Wahlrecht verliehen hatte, in dieses Amt gewählt. | Der evangelische Prediger Karl Wilhelm Moritz Snethlage (* 23.09.1792 in Hamm) stirbt in Berlin. 1821 trat er seine erste Pfarrstelle in der reformierten Gemeinde in Baerl (heute Stadtteil von Duisburg) an. 1822 wurde er – neben einem lutherischen Kollegen – Pfarrer der Vereinigt-evangelischen Kirchengemeinde Unterbarmen, in der sein Schwiegervater der wichtigste Geldgeber war. Später wurde er vom Konsistorium als nebenamtlicher Superintendent des Kirchenkreises Elberfeld eingesetzt und 1835, nachdem die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung den Kreissynoden das Wahlrecht verliehen hatte, in dieses Amt gewählt. | ||
Wegen seines Eintretens für eine presbyterial-synodale Kirchenordnung (über Die älteren Presbyterial-Kirchenordnungen der Länder Jülich, Berg, Cleve und Mark legte er 1837 eine Monographie vor, die ihm den Titel eines Dr. theol. einbrachte) holte Kultusminister Friedrich Eichhorn ihn 1842 als Mitarbeiter mit dem Titel eines Konsistorialrats in das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten nach Berlin. Im folgenden Jahr wurde Snethlage in die durch den Tod von Friedrich Ferdinand Adolf Sack freigewordene Stelle eines Predigers am Berliner Dom berufen. Wie üblich, begann Snethlage auf der untersten Stufe als 4. Hof- und Domprediger und stieg jeweils beim Ausscheiden eines Kollegen auf, so dass er ab 1863 den Titel eines Oberhofpredigers führte. Schon 1845 wurde auch seine Stellung im Ministerium mit dem Titel eines Oberkonsistorialrats aufgewertet. Als 1850 zur Verwaltung der inneren Angelegenheiten der Evangelischen Landeskirche in Preußen der Evangelische Oberkirchenrat geschaffen wurde, wurde auch Snethlage in ihn berufen und war vorrangig mit Personalfragen befasst. Daneben setzte er sich für die Gründung der Deutschen Evangelischen Kirchenkonferenz (Eisenacher Kirchenkonferenz) ein und nahm regen Anteil an den evangelischen Kirchentagen. Snethlage hatte als Seelsorger ein enges Verhältnis zu König Friedrich Wilhelm IV., besonders in dessen letzten durch Krankheit geprägten Lebensjahren. Er stand ihm in der Sterbestunde bei und hielt im Dom eine Gedächtnispredigt. Nach dem Tod des Königs ließ auch Snethlages Gesundheit nach, bis er nach einem Schlaganfall 1868 seine Ämter nicht mehr ausüben konnte. <br> | Wegen seines Eintretens für eine presbyterial-synodale Kirchenordnung (über Die älteren Presbyterial-Kirchenordnungen der Länder Jülich, Berg, Cleve und Mark legte er 1837 eine Monographie vor, die ihm den Titel eines Dr. theol. einbrachte) holte Kultusminister Friedrich Eichhorn ihn 1842 als Mitarbeiter mit dem Titel eines Konsistorialrats in das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten nach Berlin. Im folgenden Jahr wurde Snethlage in die durch den Tod von Friedrich Ferdinand Adolf Sack freigewordene Stelle eines Predigers am Berliner Dom berufen. Wie üblich, begann Snethlage auf der untersten Stufe als 4. Hof- und Domprediger und stieg jeweils beim Ausscheiden eines Kollegen auf, so dass er ab 1863 den Titel eines Oberhofpredigers führte. Schon 1845 wurde auch seine Stellung im Ministerium mit dem Titel eines Oberkonsistorialrats aufgewertet. Als 1850 zur Verwaltung der inneren Angelegenheiten der Evangelischen Landeskirche in Preußen der Evangelische Oberkirchenrat geschaffen wurde, wurde auch Snethlage in ihn berufen und war vorrangig mit Personalfragen befasst. Daneben setzte er sich für die Gründung der Deutschen Evangelischen Kirchenkonferenz (Eisenacher Kirchenkonferenz) ein und nahm regen Anteil an den evangelischen Kirchentagen. Snethlage hatte als Seelsorger ein enges Verhältnis zu König Friedrich Wilhelm IV., besonders in dessen letzten durch Krankheit geprägten Lebensjahren. Er stand ihm in der Sterbestunde bei und hielt im Dom eine Gedächtnispredigt. Nach dem Tod des Königs ließ auch Snethlages Gesundheit nach, bis er nach einem Schlaganfall 1868 seine Ämter nicht mehr ausüben konnte. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1867-1877. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1867-1877.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Delaware 1870|Delaware]]''' <br> |
[[Datei:Peter Causey.jpg|thumb|150px|''Der ehemalige Gouverneur von Delaware, Peter Causey'']] Der ehemalige Gouverneur des Bundesstaates Delaware, Peter Foster Causey, geboren am 11. Januar 1801 in Bridgeville, Delaware, stirbt in Milford, Delaware. Politisch wurde er zunächst Mitglied der Demokratischen Partei, dann wechselte er zur Whig Party, deren Parteitage er in den Jahren 1840 und 1844 als Delegierter besuchte. Zwischen 1832 und 1835 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Delaware. Unter Gouverneur Thomas Stockton (1845-1846) war er Mitglied von dessen Beraterstab. In den Jahren 1846 und 1850 kandidierte er jeweils erfolglos für das Amt des Gouverneurs. Anfang der 1850er Jahre wechselte Causey von der sich allmählich auflösenden Whig Party zur Know-Nothing Party, die auch unter dem Namen American Party bekannt war. Als deren Kandidat wurde er im Jahr 1854 gegen seinen späteren Amtsnachfolger William Burton zum neuen Gouverneur gewählt. Peter Causey trat seine vierjährige Amtszeit am 16. Januar 1855 an. Seine Partei setzte sich für Gesetze zur Einführung der Prohibition ein. Diese traten zunächst auch in Kraft. Aber in den Parlamentswahlen des Jahres 1856 unterlag die Partei den Demokraten. Die Prohibitionsgesetze wurden dann wieder zurückgenommen und der Gouverneur musste sich für den Rest seiner Amtszeit mit einer demokratischen Opposition in der Legislative auseinandersetzen. In diesen Jahren wurde der Bau wichtiger Eisenbahnlinien vorangetrieben und abgeschlossen. Auch in Delaware war in diesen Jahren die Frage der Sklaverei und des Gegensatzes zwischen dem Norden und dem Süden das beherrschende politische Thema. Der Staat lag an der Grenze beider Blöcke und war daher ähnlich wie Tennessee, Kentucky oder Missouri besonders umstritten. Nach seiner Gouverneurszeit wurde Causey Präsident einer Eisenbahngesellschaft. Politisch trat er bis zu seinem Tod im Jahr 1871 nicht mehr in Erscheinung. Peter Causey war mit Maria William verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. <br> | [[Datei:Peter Causey.jpg|thumb|150px|''Der ehemalige Gouverneur von Delaware, Peter Causey'']] Der ehemalige Gouverneur des Bundesstaates Delaware, Peter Foster Causey, geboren am 11. Januar 1801 in Bridgeville, Delaware, stirbt in Milford, Delaware. Politisch wurde er zunächst Mitglied der Demokratischen Partei, dann wechselte er zur Whig Party, deren Parteitage er in den Jahren 1840 und 1844 als Delegierter besuchte. Zwischen 1832 und 1835 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Delaware. Unter Gouverneur Thomas Stockton (1845-1846) war er Mitglied von dessen Beraterstab. In den Jahren 1846 und 1850 kandidierte er jeweils erfolglos für das Amt des Gouverneurs. Anfang der 1850er Jahre wechselte Causey von der sich allmählich auflösenden Whig Party zur Know-Nothing Party, die auch unter dem Namen American Party bekannt war. Als deren Kandidat wurde er im Jahr 1854 gegen seinen späteren Amtsnachfolger William Burton zum neuen Gouverneur gewählt. Peter Causey trat seine vierjährige Amtszeit am 16. Januar 1855 an. Seine Partei setzte sich für Gesetze zur Einführung der Prohibition ein. Diese traten zunächst auch in Kraft. Aber in den Parlamentswahlen des Jahres 1856 unterlag die Partei den Demokraten. Die Prohibitionsgesetze wurden dann wieder zurückgenommen und der Gouverneur musste sich für den Rest seiner Amtszeit mit einer demokratischen Opposition in der Legislative auseinandersetzen. In diesen Jahren wurde der Bau wichtiger Eisenbahnlinien vorangetrieben und abgeschlossen. Auch in Delaware war in diesen Jahren die Frage der Sklaverei und des Gegensatzes zwischen dem Norden und dem Süden das beherrschende politische Thema. Der Staat lag an der Grenze beider Blöcke und war daher ähnlich wie Tennessee, Kentucky oder Missouri besonders umstritten. Nach seiner Gouverneurszeit wurde Causey Präsident einer Eisenbahngesellschaft. Politisch trat er bis zu seinem Tod im Jahr 1871 nicht mehr in Erscheinung. Peter Causey war mit Maria William verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 02.1871|22.02.1871]]''' <br> [[Datei:USA 1867-1877. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 02.1871|22.02.1871]]''' <br> [[Datei:USA 1867-1877.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Washington, D.C. 1870|Washington, D.C.]]''' <br> |
Im "District of Columbia Organic Act" werden die Städte Washington und Georgetown sowie der Washington County aufgehoben und der '''District of Columbia''' unter eine einheitliche Verwaltung gestellt. Der Republikaner Norton P. Chipman aus Ohio, ein Offizier des Bürgerkrieges, wird durch ein Dekret von Präsident Ulysses S. Grant für Washington, D.C. als nicht Abstimmungsberechtigter Vertreter in das Repräsentantenhaus entsandt. <br> | Im "District of Columbia Organic Act" werden die Städte Washington und Georgetown sowie der Washington County aufgehoben und der '''District of Columbia''' unter eine einheitliche Verwaltung gestellt. Der Republikaner Norton P. Chipman aus Ohio, ein Offizier des Bürgerkrieges, wird durch ein Dekret von Präsident Ulysses S. Grant für Washington, D.C. als nicht Abstimmungsberechtigter Vertreter in das Repräsentantenhaus entsandt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1871|22.02.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010. | + | | <center>'''[[Chronik 02.1871|22.02.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.png|70px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br> |
Seit der Meldung der ersten Fälle von Gelbfieber am 27. Januar sind in Buenos Aires insgesamt zehn Menschen am „Schwarzen Erbrechen“ erkrankt. Dr. Eduardo Wilde, der die Kranken betreut, warnt die Stadt vor einer erneuten Epidemie, da einige der Kranken trotz Fiebers das Krankenhaus verlassen haben, um sich beim Karneval zu amüsieren. <br> | Seit der Meldung der ersten Fälle von Gelbfieber am 27. Januar sind in Buenos Aires insgesamt zehn Menschen am „Schwarzen Erbrechen“ erkrankt. Dr. Eduardo Wilde, der die Kranken betreut, warnt die Stadt vor einer erneuten Epidemie, da einige der Kranken trotz Fiebers das Krankenhaus verlassen haben, um sich beim Karneval zu amüsieren. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1871|24.02.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien. | + | | <center>'''[[Chronik 02.1871|24.02.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> |
Der britische Naturforscher Charles Robert Darwin veröfftlicht sein zweibändiges Werk "The Descent of Man" und "Selection in relation to sex" (Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl). Er setzt sich darin mit der Stammesgeschichte des Menschen sowie mit der sexuellen Selektion auseinander und verwendet hier zum ersten Mal die Bezeichnung "Evolution". <br> | Der britische Naturforscher Charles Robert Darwin veröfftlicht sein zweibändiges Werk "The Descent of Man" und "Selection in relation to sex" (Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl). Er setzt sich darin mit der Stammesgeschichte des Menschen sowie mit der sexuellen Selektion auseinander und verwendet hier zum ersten Mal die Bezeichnung "Evolution". <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 02.1871|25.02.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien. | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 02.1871|25.02.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> |
Auf dem Oval in London findet das dritte internationale Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum dritten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Da dieses Spiel 1:1 unentschieden ausgeht, bleibt die Bilanz für England, das bisher ein Spiel gewann, positiv. <br> | Auf dem Oval in London findet das dritte internationale Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum dritten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Da dieses Spiel 1:1 unentschieden ausgeht, bleibt die Bilanz für England, das bisher ein Spiel gewann, positiv. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1871|26.02.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich. | + | | <center>'''[[Chronik 02.1871|26.02.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || [[Datei:Adolphe Thiers.jpg|thumb|left|150px|Der provisorische französische Präsident Adolphe Thiers]] [[Datei:Fürst Otto von Bismarck.jpg|thumb|150px|Der deutsche Reichskanzler Graf Otto von Bismarck]] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br> |
In Versailles handeln der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck und der provisorische französische Staatspräsident Adolphe Thiers einen sogenannten "Präliminarfrieden" ("Vorfrieden") aus und beenden damit die Kampfhandlungen im Deutsch-Französischen Krieg. Die Bedingungen dieses Vorfriedens sind: <br> | In Versailles handeln der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck und der provisorische französische Staatspräsident Adolphe Thiers einen sogenannten "Präliminarfrieden" ("Vorfrieden") aus und beenden damit die Kampfhandlungen im Deutsch-Französischen Krieg. Die Bedingungen dieses Vorfriedens sind: <br> | ||
* Frankreich tritt Elsass und Lothringen, allerdings ohne Belfort, an Deutschland ab. | * Frankreich tritt Elsass und Lothringen, allerdings ohne Belfort, an Deutschland ab. | ||
* Frankreich leistet 5 Milliarden Francs Reparationskosten; bis zur Ableistung der Summe besetzt Deutschland ganz Ostfrankreich. | * Frankreich leistet 5 Milliarden Francs Reparationskosten; bis zur Ableistung der Summe besetzt Deutschland ganz Ostfrankreich. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1871|Ende Februar 1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010. | + | | <center>'''[[Chronik 02.1871|Ende Februar 1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.png|70px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br> |
Einige der zehn Menschen, die bis 22. Februar an Gelbfieber erkrankt waren und trotz Fiebers unerlaubt das Krankenhaus verließen, um sich beim Karneval unter das Volk zu mischen, haben inzwischen 290 Menschen mit der Krankheit angesteckt, die sich nun epidemie-artig ausbreitet. <br> | Einige der zehn Menschen, die bis 22. Februar an Gelbfieber erkrankt waren und trotz Fiebers unerlaubt das Krankenhaus verließen, um sich beim Karneval unter das Volk zu mischen, haben inzwischen 290 Menschen mit der Krankheit angesteckt, die sich nun epidemie-artig ausbreitet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2019, 02:31 Uhr
DIE EREIGNISSE IM FEBRUAR 1871
Frankreich tritt Elsaß-Lothringen an Deutschland ab
87.000 französische Soldaten desertieren in die neutrale Schweiz
Friesische Bürger demonstrieren für Beibehaltung der Selbstverwaltung
Gelbfieber-Epidemie in Argentinien
Home | ![]() Das Schloss des Fürsten Pückler in Muskau |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Premierminister William Ewart Gladstone |
03.12.1868-20.02.1874 | ||
![]() |
Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli |
12.04.1850-06.11.1876 (secundum mandatum) | ||
![]() |
Präsident des Ministerrates Alfred II. Józef Marian Graf Potocki von Pilawa Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart |
12.04.1870-06.02.1871 06.02.1871-30.10.1871 | ||
![]() |
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin |
02.03.1864-04.03.1872 | ||
![]() |
Ministerpräsident von Preußen Otto Graf von Bismarck |
23.09.1862-01.01.1873 | ||
![]() |
Vizepräsident Schuyler Colfax |
04.03.1869-04.03.1873 | ||
![]() |
Amtierender Präsident der konstituierenden Nationalversammlung Denis Emmanuel, comte Benoist d'Azy Präsident der konstituierenden Nationalversammlung François Jules Paul Grévy Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers |
13.02.1871-16.02.1871 16.02.1871-17.02.1871 17.02.1871-24.05.1873 | ||
![]() |
Ministerpräsident von Preußen Otto Graf von Bismarck |
23.09.1862-01.01.1873 |
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869 | |
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870 | |
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871 |
| |||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich Im Zuge der Reichsgründung befürchtet man in Ostfriesland einen endgültigen Verlust der althergebrachten Selbstverwaltung, was zu einem Aufstand führt. Den Anführern des „Friesenaufstandes“ gelingt es dabei auch, interfriesische Bande nach Nordfriesland zu spinnen. Ziel des Aufstandes ist es, im Zuge der Reichsgründung mehr Rechte für das Volk der Friesen zu gewinnen. Dabei kommt es sowohl in Ost- als auch in Nordfriesland zu kleineren Ausschreitungen, vor allem aber in der dortigen Provinz. So wird in Greetsiel in Ostfriesland angeblich der dortige Vertreter des preußischen Königs, ein Hafen- und Zollwart, von Bauern mit Forken aus der Stadt gejagt. Ähnliche Ausschreitungen gegen preußische Beamte gibt es dem Vernehmen nach auch in Esens, Groothusen und Aurich, wo die preußischen Polizeibeamten allerdings angesichts der wenigen Demonstranten die Situation schnell beruhigen können. | ||||
![]() ![]() |
Französische Republik / Deutsches Kaiserreich Zwischen deutschen und französischen Streitkräften findet bei Montréal-la-Cluse im Département Ain in der Region Rhône-Alpes ein Gefecht statt. Vermutlich handelt es sich hier um den weitesten Vorstoß deutscher Truppen nach Süden seit Beginn des Krieges. | ||||
![]() ![]() |
Französische Republik / Schweizerische Eidgenossenschaft Der französische General Justin Clinchant, der am 26. Januar den Oberbefehl über die Ostarmee übernommen hat, nachdem sein Vorgänger General Charles Denis Bourbaki einen Selbstmordversuch unternommen hatte, unterzeichnet gegen 3 Uhr morgens beim Oberbefehlshaber der Schweizer Grenztruppen General Hans Herzog den Vertrag von Les Verrières zum Übergang seiner Soldaten in die Schweiz. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
| ||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Großherzogtum Baden In Baden werden die Standesämter der Gemeinden für die Führung der Standesbücher zuständig. | ||||
![]() ![]() |
Russisches Kaiserreich / Saudisches Emirat Nedschd Imam Schamil (* 1797 in Gimra, Dagestan) stirbt auf einer Pilgerreise nach Mekka bei Medina im heutigen Saudi-Arabien. Er war ein politisch-religiöser Führer der muslimischen Bergvölker Dagestans und Tschetscheniens, deren heftiger Widerstand die russische Eroberung des Kaukasus’ um 25 Jahre verzögerte. Im Kampf gegen Russland gefangen genommen und in Kaluga unter Hausarrest gestellt, gestattete ihm der Zar die Pilgerreise nach Mekka. Schamil war der Sohn eines Landbesitzers und gehörte dem Volk der Awaren an. Er studierte Grammatik, Logik, Rhetorik und Arabisch, erwarb sich Ansehen als Gelehrter und trat 1830 der Sufi-Bruderschaft (Tariqa) der Naqschbandiyya bei, die in Russland als Muridismus bezeichnet wird. Unter der Führung von Imam Ghazi Muhammad setzten sich dagestanische Bergvölker ab ungefähr 1827 gegen die dagestanischen Fürsten der Ebene und den russischen Staat, der die Fürsten stützte und zu Vasallen machte, zur Wehr. Ab 1830 schlossen sich auch Tschetschenen unter Hadschi-Taschaw der antikolonialen Widerstandsbewegung an. Ideologische Grundlage des Widerstands war der Islam, der die unterschiedlichen Ethnien Dagestans und Tschetscheniens einigte. Schamil wurde zu einem der wichtigsten Mitstreiter und Freunde Ghazi Muhammads. Als die russische Armee 1832 die Festung Gimra in Dagestan stürmte, kamen Ghazi Muhammad und viele seiner Mitstreiter ums Leben, Schamil wurde schwer verletzt. Aus diesem Grund wurde auch nicht er, sondern Hamza Bek ibn ´Alî Iskandar Bed al-Hutsâlî zum neuen Imam gewählt. Als 1834 Hamza Bek einer Blutrache von Hadschi Murat zum Opfer fiel, wurde Schamil zum neuen Imam gewählt, allerdings musste er seinen Anspruch auf dieses Amt zunächst gegen mehrere Konkurrenten durchsetzen. Es gab zu jener Zeit in Dagestan und Tschetschenien mehrere Feldherren, die jeweils in ihrem Gebiet eine starke Hausmacht hatten und auf die Führung der von Ghazi Muhammad begründeten Scharia-Bewegung Anspruch erhoben. Im Laufe der Zeit gelang es Schamil, seine Konkurrenten und Mitstreiter in „Statthalter“ (Nuwwāb) zu verwandeln, deren Aktivitäten er bestimmte und kontrollierte. 1836 wurde seine Führungsposition auch in Tschetschenien von Hadschi-Taschaw anerkannt. 1839 kam es im dagestanischen Achulgo zur verheerenden Niederlage Schamils gegen die russische Armee. Sein Sohn war bereits als Geisel der russischen Armee übergeben worden, doch scheiterten die Kapitulationsverhandlungen und die russische Armee stürmte die Festung. Wieder konnte Schamil entkommen und 1840 die Widerstandsbewegung von Tschetschenien aus wieder aufbauen. In der Folge begann Schamil mit dem Aufbau eines geordneten Staates, um dem Widerstand eine solidere Grundlage zu geben. Dazu schuf er eine dreistufige Hierarchie von Dorfvorstehern, Gebietschefs und schließlich seiner eigenen Zentralregierung. Die Gebietschefs rekrutierten sich aus seinen Nuwwāb. Der Staat erhielt ein stehendes Heer, Postwesen, Steuerverwaltung und ein eigenes islamisches Gerichtswesen. Schamil erlebte den Höhepunkt seiner Macht, als er das gegen ihn entsandte große Heer des neubestellten Kaukasus-Statthalters Michail Woronzow 1845 fast vollständig vernichtete. Diese Erfolge erregten auch in Westeuropa einiges Aufsehen. Doch die folgende, von Woronzow angegangene, Reorganisation der gesamten russischen Politik im Nordkaukasus leitete den Niedergang von Schamils Macht ein. Nach dem Ende des Krimkriegs 1856 entschloss man sich, die wegen des Krimkriegs im Kaukasus stationierten zusätzlichen Truppen gegen Schamil einzusetzen und begann 1857 eine erneute großangelegte Militärkampagne, die die endgültige Niederwerfung Schamils zur Folge hatte. Ein gut ausgerüstetes 200.000 Mann starkes zaristisches Heer unter den Generälen N. I. Jewdokimow und A. I. Barjatinski kreiste Schamil ein. Allmählich wurde die Situation für Schamil und seine Unterstützer und Mitkämpfer in den Dörfern aussichtslos, so dass eine stufenweise Kapitulation einsetzte. Schließlich stürmten die Russen im April 1859 Schamils Festung bei Wedeno in der Hoffnung auf seine Festnahme. Schamil wurde nicht gefunden, da er die von den Russen gestellte Falle erkannt und sich mit hunderten seiner Kämpfer auf den Berg Gunib zurückgezogen hatte. Am 25. August 1859 ergab sich Schamil selbst angesichts der russischen Übermacht. Er wurde nach Sankt Petersburg gebracht. Von St. Petersburg wurde Schamil nach Kaluga verbannt. Von hier unternahm er mit der Erlaubnis des Zaren die Pilgerreise nach Mekka. Einer seiner Söhne dient in der russischen Armee, ein anderer, Ghazi Mehmed, verließ aber Russland und ging nach Istanbul. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau) stirbt auf Schloss Branitz bei Cottbus. Er war ein deutscher Standesherr, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender und ein bekanntes Mitglied der „gehobenen Gesellschaft“. Hermann von Pückler-Muskau war der Sohn des Grafen Ludwig Carl Hans Erdmann von Pückler und der 15-jährigen Reichsgräfin Clementine von Callenberg. Durch seine Mutter war er Erbe der Standesherrschaft Muskau, der größten deutschen Standesherrschaft. Er wuchs zunächst in schwierigen familiären Verhältnissen auf. Seine Mutter, so formulierte er es als 16-Jähriger in einem Brief an den Vater, behandelte ihn wie ein Spielzeug „ohne selbst zu wissen, warum sie mich bald schlug, bald liebkoste“. Der Vater Erdmann Graf Pückler galt als mürrisch und tatenarm. In demselben Brief beschrieb Pückler seine Erziehung wie folgt: „In den frühen Jahren meiner Kindheit finde ich mich in den Händen theils dummer, theils roher Bedienten, die mich ziemlich nach Gefallen behandelten.“ Einzig sein Großvater Graf von Callenberg und sein Hauslehrer Andreas Tamm mochten den jungen Grafen, letzterer wurde jedoch früh zum Gehen gezwungen. Nach dem Tod des Großvaters wurde der Siebenjährige 1792 für vier Jahre zu den Herrnhutern nach Uhyst, dann aufs „Pädagogium“ nach Halle und schließlich auf das Philanthropinum in Dessau geschickt. Die streng pietistische Erziehung an der „herrenhutischen Heuchelanstalt“ (Zitat von Pückler) in Uhyst begründete seine spätere Abneigung gegen den Protestantismus. Wo er sich religiös äußerte, trat ein Mensch hervor, der Gott allenfalls in der Natur suchte. Im hohen Alter konvertierte er zur römisch-katholischen Kirche. 1801 immatrikulierte er sich 16-jährig zum Studium der Rechte an der Universität Leipzig, brach dies jedoch frühzeitig ab und begann eine militärische Laufbahn, (1802–1806 Offizier im sächsischen Garde du Corps in Dresden), um schließlich ausgedehnte Reisen – oft zu Fuß – in die Provence und nach Italien zu unternehmen. 1811 wurde er Standesherr, übergab bald die Verwaltung seinem Freunde, dem Dichter Leopold Schefer, nahm dann in russischen und sachsen-weimarischen Diensten als Kavallerieoffizier im Feldzug gegen Napoleon teil (kurzzeitig Militärgouverneur von Brügge). 1812 bereiste er zusammen mit Leopold Schefer das erste Mal England, wo er angesichts der dortigen Parks seine Berufung zum Gartenkünstler entdeckte. Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel Pücklers Teil der Lausitz von Sachsen an Preußen. Nach Schätzungen von Historikern war Pückler einer der fünfzehn größten Landbesitzer im Königreich Preußen. Am 9. Oktober 1817 erfolgte die Heirat mit der neun Jahre älteren Lucie von Hardenberg (1776?1854), geschiedene von Pappenheim, Tochter des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg. 1822 wurde Pückler gefürstet. 1826 kam es pro forma zur Scheidung von Lucie, mit der er dessen ungeachtet lebenslang freundschaftlich zusammen blieb. Der verschuldete Park- und Gartengestalter wollte nach England reisen, um erneut reich zu heiraten. Auf der Suche nach einer vermögenden Erbin verbrachte Pückler zwischen 1825 und 1829 viele Monate dort. Er bewunderte den Lebensstil des englischen Landadels, den er als das beste Element in der englischen Gesellschaft betrachtete. Dennoch kritisierte er in den Briefen an Lucie mit scharfen Worten die rücksichtslose Vertreibung der Landbevölkerung in Irland durch englische Adelige, die in Irland die Schafzucht intensivierten. Er fand keine Braut, dafür wurden seine Reiseberichte ein literarischer und finanzieller Erfolg in Deutschland, dann auch in England und den USA. Der Fürst beschloss nun, nach Nordamerika zu reisen, doch wegen eines Duells verpasste er die Schiffsabfahrt. Pückler erreichte im Mai 1837 Meroe im Sudan und ließ seinen Namen an den dortigen Pyramiden eingravieren, ebenso wie an den Tempeln des nahe gelegenen Musawwarat. Stattdessen unternahm er eine Reise über Algierien nach Ägypten, wo er vom Khediven Muhammad Ali Pascha als Staatsgast empfangen wurde und für seinen Aufenthalt einen Palast mit Personal erhielt, und weiter in den Sudan, bis er 1838 südlich von Khartum entkräftet den Rückweg antrat. Ferner reiste er in den Nahen Osten – nach Konstantinopel – er versuchte später erfolglos, dort preußischer Botschafter zu werden – und nach Griechenland. Politisch vertrat er liberale Positionen und stand den preußischen Reformern um den Freiherrn vom Stein nahe. So plädierte er für eine politische Selbstverwaltung auf kommunaler Ebene. Dies, dazu sein erklärter Pantheismus und sein extravaganter Lebensstil machten ihn im illiberalen Preußen der Biedermeier-Ära suspekt. Auf der anderen Seite beteiligte Pückler sich jedoch, ganz der offiziellen deutschnationalen Linie folgend, aktiv an der Germanisierung seiner überwiegend sorbischen Untertanen und vernachlässigte die Volksbildung in seiner Herrschaft. Da er sich mit der Anlage seines ersten Parks in Muskau finanziell übernommen hatte, verkaufte er 1845 die Standesherrschaft Muskau. Er zog auf sein Erbschloss Branitz bei Cottbus. Den Erlös aus dem Verkauf von Muskau verwendete er, um das Schloss Branitz (unter starkem Einfluss von Gottfried Semper) umbauen zu lassen und um erneut einen Landschaftspark nach englischem Vorbild, den späteren Fürst-Pückler-Park, anzulegen. Fürst Pückler war als tollkühn und rastlos bekannt; er machte bereits 1815 von sich reden mit seinem Aufstieg mit einem Freiballon und 1837 durch seine Reise zu den Nilkatarakten. Noch als 81-jähriger nahm er 1866 als Titular-General am preußischen Feldzug gegen Österreich-Ungarn teil und bewarb sich, jedoch erfolglos, vier Jahre später um eine Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich. Bis zu seinem Tod im Jahr 1871 widmete er sich der Schriftstellerei (er war der erste deutsche Schriftsteller, der Kohlepapier für Durchschläge benutzte). Da eine Einäscherung Verstorbener damals aus religiösen Gründen verboten war, griff er zu einer provokanten List und verfügte, dass sein Herz in Schwefelsäure aufzulösen sei und der Körper in Ätznatron, Ätzkali und Ätzkalk gebettet werden solle. So wird er am 9. Februar 1871 im Tumulus einer Seepyramide im Parksee des Branitzer Schlossparks – beigesetzt werden. Da er kinderlos war, fallen sein Schloss und sein Park nun an den Majoratsnachfolger, seinen Vetter, den Reichsgraf Heinrich von Pückler, Barvermögen und Inventar an seine Nichte Marie von Pachelbl-Gehag, geb. von Seydewitz. Den literarischen Nachlass des Fürsten erbt die Schriftstellerin Ludmilla Assing mit der Auflage, die Biographie des Autors zu schreiben und seine ungedruckten Briefwechsel und Tagebücher zu veröffentlichen. | ||||
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika Der US-amerikanische Zahnarzt James Beall Morrison lässt sich seine Tretbohrmaschine patentieren. Sie erleichtert den Dentisten das Behandeln kariöser Defekte bis zur Einführung des Doriotgestänges in die Arztpraxis. | ||||
![]() ![]() |
Französische Republik / Deutsches Kaiserreich Ende der seit 8. November 1870 andauernden Belagerung von Belfort in der Franche-Comté durch deutsche Truppen. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der Potsdamer Physiologe und Physiker Hermann Helmholtz wird zum Professor für experimentelle Physik an die Berliner Universität berufen und wird Direktor des Physikalischen Institutes. Als Universalgelehrter ist er derzeit einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler und wird auch „Reichskanzler der Physik“ genannt. Im Vorjahr wurde Helmholtz Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Schon als Siebzehnjähriger hatte Helmholtz großes Interesse an der Physik. Die Naturwissenschaften, insbesondere die Physik, galten jedoch als Fächer der "brotlosen Kunst". Daher studierte Helmholtz ab 1838 Medizin am Medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin, wo er unter anderem Schüler des Physiologen Johannes Müller war. Helmholtz wurde 1842 mit einer Arbeit in mikroskopischer Anatomie promoviert. Er war ein überdurchschnittlicher Absolvent, jedoch deutete zunächst wenig auf eine akademische Karriere hin. Er arbeitete zunächst ein Jahr lang als Unterarzt an der Charité. Ab 1843 diente Helmholtz in Potsdam, da das Studium an dem von ihm gewählten Institut die Verpflichtung zu einem anschließenden achtjährigen Militärdienst einschloss. 1846 wurde er Militärarzt im königlichen Regiment. 1848 wurde er auf Empfehlung Alexander von Humboldts vorzeitig aus dem Militärdienst entlassen und unterrichtete Anatomie an der Berliner Kunstakademie. 1848 nahm Helmholtz in Nachfolge von Ernst Wilhelm von Brücke eine Professur für Physiologie in Berlin an. Er war auf seine Arbeit konzentriert und kümmerte sich weniger um die politischen Vorgänge wie der 1848er Revolution – anders als etwa sein Kollege Emil Heinrich Du Bois-Reymond. Am 26. August 1849 heiratete er Olga von Velten (1827–1859). 1849 erhielt er einen Ruf als Professor der Physiologie und Pathologie nach Königsberg. Seine tuberkulosekranke Frau vertrug jedoch das raue Klima in Ostpreußen nicht. Unter Vermittlung von Alexander von Humboldt zog Helmholtz im Jahr 1855 nach Bonn, um dort den vakanten Lehrstuhl für Physiologie anzunehmen. Dort wohnte er in der Villa Vinea Domini. Ab 1858 nahm Helmholtz eine gut bezahlte Professur in Heidelberg an, wo er bis 1870 als erster Inhaber eines Physiologielehrstuhls an der Universität Heidelberg tätig und von 1858 bis 1863 Wilhelm Wundt sein Assistent wurde. 1858 wurde Hermann von Helmholtz zum korrespondierenden und 1870 zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Im Dezember 1859 starb seine Frau Olga, die ihn mit zwei kleinen Kindern zurückließ. Am 16. Mai 1861 heiratete Helmholtz seine zweite Frau, Anna von Mohl (* 1834). Aus beiden Ehen gingen insgesamt fünf Kinder hervor (drei Söhne und zwei Töchter). Ein Sohn aus erster Ehe war der Eisenbahnkonstrukteur Richard von Helmholtz (* 1852). Eine Tochter aus der zweiten Ehe war Ellen von Siemens-Helmholtz (* 1864), die Ehefrau des Industriellen Arnold von Siemens (ihr Schwiegervater war Werner von Siemens). Helmholtz gehörte verschiedenen weiteren Akademien und Gelehrtengesellschaften im In- und Ausland an, darunter der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (seit 1866) und der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund sowie der American Academy of Arts and Sciences (beide seit 1868). Im Jahr 1870 starb der Ordinarius für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Heinrich Gustav Magnus. Helmholtz wurde diese Professur angeboten. Da er sich in den letzten Jahren mehr mit Physik als mit Physiologie befasst hatte, nahm er das Angebot an. Helmholtz gilt als einer der größten, vielseitigsten Denker und Forscher in Deutschland. Mit großem Aufwand wurde er von der gebildeten Bevölkerung Heidelbergs verabschiedet. Ebenfalls 1870 wurde Helmholtz zum Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Außerdem wurde er Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie (1870) und der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala (1872). | ||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen / Vereinigte Staaten von Amerika (New York) Der deutsche Klavierbauer Henry E. Steinway (* 15. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz als Heinrich Engelhard Steinweg) stirbt in New York. Aufgrund der unruhigen politischen Lage übergab Steinweg 1850 das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor. Am 28. Mai 1850 emigrierte er mit vier anderen Söhnen nach New York, wo sie zunächst in mehreren Klavierfabriken arbeiteten. 1853 machten sie sich selbstständig. Heinrich Steinweg anglisierte 1854 seinen Namen. Die Firma hieß seitdem Steinway and Sons. Das Geschäft nahm schnell einen enormen Aufschwung, nachdem es 1855 auf der New Yorker Industrieausstellung den ersten Preis für seine kreuzsaitigen Pianofortes, einer Entwicklung von Henry Steinway jr., erhalten hatte. 1856 wurde der erste Flügel gebaut. 1866 errichtete die Firma einen eigenen Konzertsaal in New York, die Steinway Hall, damals einer ihrer größten Konzertsäle. Theodor Steinweg verkaufte 1865 die Braunschweiger Firma an Wilhelm Grotrian (sie existiert noch 150 Jahre später unter dem Namen Grotrian-Steinweg) und trat in das New Yorker Geschäft ein, nachdem seine Brüder Heinrich am 11. März 1865 in New York und Karl am 31. März 1865 in Braunschweig gestorben waren. | ||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik Nach der verlorenen Schlacht an der Lisaine vom 15. bis 17. Januar und dem Ausschalten der Ostarmee gibt es für Frankreich keine Hoffnung mehr auf einen Entsatz der belagerten Festung von Belfort, die zwar noch weiter Widerstand leistete, aber nun vor den Deutschen kapitulieren musste. Die koordinierten Versuche französischer Verbände im Winter 1870/1871, die Initiative zurückzugewinnen, waren gescheitert. Die Ausfälle von Paris (Schlacht bei Buzenval) hatten ebenso wenig Erfolg gebracht, wie die Angriffe aus dem Norden (Schlacht bei Saint-Quentin) und Westen (Schlacht bei Le Mans). Diese Serie von Fehlschlägen hatte neben der militärischen auch eine erhebliche moralische Wirkung auf die französische Bevölkerung. Nach der Schlacht an der Lisaine war ein Waffenstillstand ausgehandelt worden, der aber die Gebiete in Ostfrankreich ausdrücklich ausnahm, so dass die Verfolgung und anschließende Ausschaltung der Ostarmee durch die deutschen Verbände rechtlich zulässig blieb. | ||||
![]() |
Französische Republik Die nach Bordeaux umgesiedelte französische Nationalversammlung wählt den Historiker und gemäßigten Republikaner Adolphe Thiers zum Chef der provisorischen Regierung. Von 1830 bis 1851 sowie seit 1863 gehört er dem französischen Parlament an. Thiers wurde in eine Beamtenfamilie geboren: Sein Vater Pierre-Louis-Marie Thiers, ein Beamter des Stadtarchivs, später Unternehmer, war der älteste Sohn des früheren Bürgermeisters und Parlamentsadvokaten Louis-Charles Thiers. 1815 begann Adolphe in Aix-en-Provence Jura zu studieren. 1820 wurde er als Rechtsanwalt zugelassen, fühlte sich jedoch mehr zur Literatur als zum Anwaltsberuf hingezogen und beschäftigte sich in seiner Freizeit auch mit historischen Studien. Thiers lebte ab 1821 in Paris und schloss sich dort liberalen Kreisen an. Talleyrand wurde sein Förderer. Schnell stieg Thiers zum wichtigsten Journalisten des "Constitutionnel" auf, des wichtigsten Blattes der liberalen Bewegung. Später wurde er Mitbegründer der radikaleren liberalen Zeitung "Le National", die eine konstitutionelle Monarchie forderte und damit zum Sprachrohr der Julirevolution 1830 wurde. Mit der Veröffentlichung von Thiers’ Geschichte der französischen Staatsumwälzung ("L'histoire de la révolution française", 1823 bis 1827) begann allgemein eine neue, positivere Sichtweise der französischen Revolution; Thiers war vor allem ein Bewunderer Napoleons. 1830 war Thiers der entscheidende Fürsprecher der Herrschaftsübernahme durch den „Bürgerkönig“ Louis Philippe. Bei der auf die Revolution folgenden Wahl wurde Thiers zum Abgeordneten gewählt und in den Staatsrat entsandt. In den Jahren 1832 bis 1836 bekleidete Thiers nacheinander mehrere Ministerämter. Vom 22. Februar bis zum 5. September 1836 sowie vom 1. März bis zum 28. Oktober 1840 war er Ministerpräsident. Die innenpolitische Krise suchte er durch außenpolitische Erfolge zu überspielen. In der Orientkrise unterstützte Frankreich unter Thiers die ägyptischen Separationsbestrebungen, musste jedoch wegen der entschiedenen Haltung der verbündeten Großmächte Großbritannien, Russland, Preußen und Österreich einlenken. Von diesem Misserfolg sollte mit der Rheinkrise abgelenkt werden, die durch französische Forderungen nach dem Rhein als französischer Ostgrenze ausgelöst wurde. Die Ausweitung des französischen Einflusses bis an den Rhein sowie im Mittelmeer waren Thiers’ zentrale politische Forderungen. Nicht zuletzt dadurch geriet er in Konflikt mit dem König und mit großbürgerlichen Kreisen, worauf er im Oktober 1840 – nach den Misserfolgen in der Orientkrise und der Rheinkrise – zurücktreten musste und ins oppositionelle Lager wechselte. Allerdings wandte sich Thiers noch stärker gegen die radikale republikanische Linke als gegen Louis Philippe und Ministerpräsident François Guizot. Nach dem Sturz Louis Philippes 1848 verfolgte Thiers eine liberal-konservative Politik und bekämpfte die politische Linke. In seinen Vorstellungen von einer „konservativen Republik“ wandte er sich unter anderem gegen das 1848 eingeführte allgemeine Wahlrecht und befürwortete einen großen Einfluss der katholischen Kirche im Bildungswesen. Thiers hielt zwar Napoleon Bonaparte für einen großen Mann, weigerte sich jedoch, dessen Neffen Napoleon III. bei seinem Staatsstreich zu unterstützen. Dafür wurde er 1851 verhaftet und ins Exil getrieben. Von seiner Rückkehr ins Parlament 1863 an avancierte Thiers zur Leitfigur der liberalen Opposition gegen Kaiser Napoleon III. Vor dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 gehörte er zu den entschiedensten Kriegsgegnern. Der Regierung der nationalen Verteidigung blieb er fern, unternahm jedoch im Auftrag ihres Außenministers Jules Favre im Herbst 1870 eine letztlich erfolglose sechswöchige Reise in verschiedene europäische Hauptstädte (darunter London und Sankt Petersburg) mit dem Ziel, Unterstützung für die französische Seite zu organisieren. Thiers wurde wegen seiner Haltung während der Belagerung von Paris durch die deutschen Truppen vor allem von linker und linksextremer Seite vorgeworfen, die Sache Frankreichs zu verraten. Nun wird er von der am 8. Februar gewählten Nationalversammlung zum „Chef der Exekutive“ gewählt und – zusammen mit Favre – mit der Führung der Friedensverhandlungen mit Otto von Bismarck beauftragt. Das Wahlergebnis vom 8. Februar bestätigt, dass Thiers der gegenwärtig mit gewaltigem Abstand populärste Staatsmann Frankreichs ist: Er wurde in 26 Départements gewählt (darunter auch in Paris, wo er das Mandat annimmt), was eine einmalige Ausnahme für alle Zeiten darstellen wird. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der evangelische Prediger Karl Wilhelm Moritz Snethlage (* 23.09.1792 in Hamm) stirbt in Berlin. 1821 trat er seine erste Pfarrstelle in der reformierten Gemeinde in Baerl (heute Stadtteil von Duisburg) an. 1822 wurde er – neben einem lutherischen Kollegen – Pfarrer der Vereinigt-evangelischen Kirchengemeinde Unterbarmen, in der sein Schwiegervater der wichtigste Geldgeber war. Später wurde er vom Konsistorium als nebenamtlicher Superintendent des Kirchenkreises Elberfeld eingesetzt und 1835, nachdem die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung den Kreissynoden das Wahlrecht verliehen hatte, in dieses Amt gewählt.
Wegen seines Eintretens für eine presbyterial-synodale Kirchenordnung (über Die älteren Presbyterial-Kirchenordnungen der Länder Jülich, Berg, Cleve und Mark legte er 1837 eine Monographie vor, die ihm den Titel eines Dr. theol. einbrachte) holte Kultusminister Friedrich Eichhorn ihn 1842 als Mitarbeiter mit dem Titel eines Konsistorialrats in das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten nach Berlin. Im folgenden Jahr wurde Snethlage in die durch den Tod von Friedrich Ferdinand Adolf Sack freigewordene Stelle eines Predigers am Berliner Dom berufen. Wie üblich, begann Snethlage auf der untersten Stufe als 4. Hof- und Domprediger und stieg jeweils beim Ausscheiden eines Kollegen auf, so dass er ab 1863 den Titel eines Oberhofpredigers führte. Schon 1845 wurde auch seine Stellung im Ministerium mit dem Titel eines Oberkonsistorialrats aufgewertet. Als 1850 zur Verwaltung der inneren Angelegenheiten der Evangelischen Landeskirche in Preußen der Evangelische Oberkirchenrat geschaffen wurde, wurde auch Snethlage in ihn berufen und war vorrangig mit Personalfragen befasst. Daneben setzte er sich für die Gründung der Deutschen Evangelischen Kirchenkonferenz (Eisenacher Kirchenkonferenz) ein und nahm regen Anteil an den evangelischen Kirchentagen. Snethlage hatte als Seelsorger ein enges Verhältnis zu König Friedrich Wilhelm IV., besonders in dessen letzten durch Krankheit geprägten Lebensjahren. Er stand ihm in der Sterbestunde bei und hielt im Dom eine Gedächtnispredigt. Nach dem Tod des Königs ließ auch Snethlages Gesundheit nach, bis er nach einem Schlaganfall 1868 seine Ämter nicht mehr ausüben konnte. | ||||
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Delaware Der ehemalige Gouverneur des Bundesstaates Delaware, Peter Foster Causey, geboren am 11. Januar 1801 in Bridgeville, Delaware, stirbt in Milford, Delaware. Politisch wurde er zunächst Mitglied der Demokratischen Partei, dann wechselte er zur Whig Party, deren Parteitage er in den Jahren 1840 und 1844 als Delegierter besuchte. Zwischen 1832 und 1835 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Delaware. Unter Gouverneur Thomas Stockton (1845-1846) war er Mitglied von dessen Beraterstab. In den Jahren 1846 und 1850 kandidierte er jeweils erfolglos für das Amt des Gouverneurs. Anfang der 1850er Jahre wechselte Causey von der sich allmählich auflösenden Whig Party zur Know-Nothing Party, die auch unter dem Namen American Party bekannt war. Als deren Kandidat wurde er im Jahr 1854 gegen seinen späteren Amtsnachfolger William Burton zum neuen Gouverneur gewählt. Peter Causey trat seine vierjährige Amtszeit am 16. Januar 1855 an. Seine Partei setzte sich für Gesetze zur Einführung der Prohibition ein. Diese traten zunächst auch in Kraft. Aber in den Parlamentswahlen des Jahres 1856 unterlag die Partei den Demokraten. Die Prohibitionsgesetze wurden dann wieder zurückgenommen und der Gouverneur musste sich für den Rest seiner Amtszeit mit einer demokratischen Opposition in der Legislative auseinandersetzen. In diesen Jahren wurde der Bau wichtiger Eisenbahnlinien vorangetrieben und abgeschlossen. Auch in Delaware war in diesen Jahren die Frage der Sklaverei und des Gegensatzes zwischen dem Norden und dem Süden das beherrschende politische Thema. Der Staat lag an der Grenze beider Blöcke und war daher ähnlich wie Tennessee, Kentucky oder Missouri besonders umstritten. Nach seiner Gouverneurszeit wurde Causey Präsident einer Eisenbahngesellschaft. Politisch trat er bis zu seinem Tod im Jahr 1871 nicht mehr in Erscheinung. Peter Causey war mit Maria William verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. | ||||
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Washington, D.C. Im "District of Columbia Organic Act" werden die Städte Washington und Georgetown sowie der Washington County aufgehoben und der District of Columbia unter eine einheitliche Verwaltung gestellt. Der Republikaner Norton P. Chipman aus Ohio, ein Offizier des Bürgerkrieges, wird durch ein Dekret von Präsident Ulysses S. Grant für Washington, D.C. als nicht Abstimmungsberechtigter Vertreter in das Repräsentantenhaus entsandt. | ||||
![]() |
Argentinische Republik Seit der Meldung der ersten Fälle von Gelbfieber am 27. Januar sind in Buenos Aires insgesamt zehn Menschen am „Schwarzen Erbrechen“ erkrankt. Dr. Eduardo Wilde, der die Kranken betreut, warnt die Stadt vor einer erneuten Epidemie, da einige der Kranken trotz Fiebers das Krankenhaus verlassen haben, um sich beim Karneval zu amüsieren. | ||||
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der britische Naturforscher Charles Robert Darwin veröfftlicht sein zweibändiges Werk "The Descent of Man" und "Selection in relation to sex" (Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl). Er setzt sich darin mit der Stammesgeschichte des Menschen sowie mit der sexuellen Selektion auseinander und verwendet hier zum ersten Mal die Bezeichnung "Evolution". | ||||
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Auf dem Oval in London findet das dritte internationale Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum dritten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Da dieses Spiel 1:1 unentschieden ausgeht, bleibt die Bilanz für England, das bisher ein Spiel gewann, positiv. | ||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik In Versailles handeln der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck und der provisorische französische Staatspräsident Adolphe Thiers einen sogenannten "Präliminarfrieden" ("Vorfrieden") aus und beenden damit die Kampfhandlungen im Deutsch-Französischen Krieg. Die Bedingungen dieses Vorfriedens sind:
| ||||
![]() |
Argentinische Republik Einige der zehn Menschen, die bis 22. Februar an Gelbfieber erkrankt waren und trotz Fiebers unerlaubt das Krankenhaus verließen, um sich beim Karneval unter das Volk zu mischen, haben inzwischen 290 Menschen mit der Krankheit angesteckt, die sich nun epidemie-artig ausbreitet. | ||||
| |||||