Chronik 37: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|16.03.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|16.03.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
− | Tod des Kaisers Tiberius (* 16. November 42 BC in Rom) am Kap Misenum. Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero war römischer Kaiser von 14 bis 37. Nach seinem Stiefvater Augustus war Tiberius der zweite Kaiser des Römischen Reiches und gehört wie dieser der julisch-claudischen Dynastie an. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers. Tiberius konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen. Seine militärischen Aktivitäten in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. In der Verwaltung der Provinzen sowie der Finanzen war der Kaiser erfolgreich. Palastintrigen, die Verschwörung des ehrgeizigen Seianus, Hinrichtungen dissidenter römischer Aristokraten und Tiberius’ Rückzug aus der Hauptstadt verursachten das negative Werturteil der späteren antiken Historiographen. Gegen Ende seines Lebens wurde der Interessenkonflikt zwischen dem in seiner politischen Funktion reduzierten Senat und dem nun institutionalisierten Amt des Kaisers erstmals deutlich. Da sich Tiberius nicht nur beim Senat unbeliebt gemacht, sondern auch bei der stadtrömischen Bürgerschaft, will diese seinen Leichnam wie den eines Verbrechers in den Tiber werfen („Tiberium in Tiberim“) oder im Theater von Atella anrösten. Die Anfeindungen in der Bevölkerung resultieren aus den zahlreichen Hinrichtungen der letzten Regierungsjahre, denen jährlich mehrere hundert Bürger der Hauptstadt zum Opfer fielen. Ihre Leichname wurden zur Abschreckung auf den Gemonischen Treppen ausgestellt. In der öffentlichen Darstellung wurde diese Politik mit notwendiger Verbrechensbekämpfung und erforderlicher Eindämmung unsittlichen Verhaltens begründet. Tiberius’ Leichnam wird schließlich nach Rom eskortiert und öffentlich verbrannt. Seine Asche wurde im Augustusmausoleum beigesetzt. Eine Divinisierung erfolgt zunächst nicht. Der vollständige Name des Tiberius zum Zeitpunkt seines Todes lautete gewöhnlich Tiberius Caesar Divi Augusti filius Augustus, Pontifex maximus, Tribunicia potestate XXXVIII, Imperator VIII, Consul V („Tiberius Caesar Augustus, Sohn des vergöttlichten Augustus, höchster Priester, im 38. Jahr Inhaber der tribunizischen Vollmacht, achtmal zum Imperator ausgerufen, fünfmaliger Konsul“). <br> | + | Tod des Kaisers Tiberius (* 16. November 42 BC in Rom) am Kap Misenum. Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero war römischer Kaiser von 14 bis 37. Nach seinem Stiefvater Augustus war Tiberius der zweite Kaiser des Römischen Reiches und gehört wie dieser der julisch-claudischen Dynastie an. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers. Tiberius konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen. Seine militärischen Aktivitäten in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. In der Verwaltung der Provinzen sowie der Finanzen war der Kaiser erfolgreich. Palastintrigen, die Verschwörung des ehrgeizigen Seianus, Hinrichtungen dissidenter römischer Aristokraten und Tiberius’ Rückzug aus der Hauptstadt verursachten das negative Werturteil der späteren antiken Historiographen. Gegen Ende seines Lebens wurde der Interessenkonflikt zwischen dem in seiner politischen Funktion reduzierten Senat und dem nun institutionalisierten Amt des Kaisers erstmals deutlich. Da sich Tiberius nicht nur beim Senat unbeliebt gemacht, sondern auch bei der stadtrömischen Bürgerschaft, will diese seinen Leichnam wie den eines Verbrechers in den Tiber werfen („Tiberium in Tiberim“) oder im Theater von Atella anrösten. Die Anfeindungen in der Bevölkerung resultieren aus den zahlreichen Hinrichtungen der letzten Regierungsjahre, denen jährlich mehrere hundert Bürger der Hauptstadt zum Opfer fielen. Ihre Leichname wurden zur Abschreckung auf den Gemonischen Treppen ausgestellt. In der öffentlichen Darstellung wurde diese Politik mit notwendiger Verbrechensbekämpfung und erforderlicher Eindämmung unsittlichen Verhaltens begründet. Tiberius’ Leichnam wird schließlich nach Rom eskortiert und öffentlich verbrannt. Seine Asche wurde im Augustusmausoleum beigesetzt. Eine Divinisierung erfolgt zunächst nicht. Der vollständige Name des Tiberius zum Zeitpunkt seines Todes lautete gewöhnlich Tiberius Caesar Divi Augusti filius Augustus, Pontifex maximus, Tribunicia potestate XXXVIII, Imperator VIII, Consul V („Tiberius Caesar Augustus, Sohn des vergöttlichten Augustus, höchster Priester, im 38. Jahr Inhaber der tribunizischen Vollmacht, achtmal zum Imperator ausgerufen, fünfmaliger Konsul“). Die Todesursache bleibt unbekannt; es gibt einander widersprechende Gerüchte, er wäre durch Caligula oder dem Praetorianerpräfekten Quintus Naevius Sutorius Macro ermordet worden. Eine Geschichte gelangt in Umlauf, dass Tiberius' Arzt Charicles bereits vor zwei Tagen Caligula und Macro Mitteilung von dem schlechten Gesundheitszustand des Kaisers gemacht habe. Als heute der Atem des Kaisers stillstand und alle sich mit Glückwünschen um Caligula drängten, soll der Kaiser noch einmal aufgelebt sein, doch Macro soll ihn unter Kissen erstickt haben. Das Volk jubelt über seinen Tod, Caligula begleitet den Leichenzug nach Rom und erfährt dabei viele Huldigungen. Die Leiche des im Volk unbeliebten Kaisers wird nach Rom transportiert und dort verbrannt, die Asche im Augustusmausoleum beigesetzt, die Leichenrede hält Caligula. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|18.03.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|18.03.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
− | Gaius (* 12 AD in Antium) Caligula (= Soldatenstiefelchen ist ein Spitzname) wird auf Betreiben des Praetorianerpraefecten Quintus Naevius Sutorius Macro vom Senat der Titel Imperator verliehen und | + | Das Testament des verstorbenen Kaisers Tiberius wird vom römischen Senat für ungültig erklärt und Caligula zum alleinigen römischen Kaiser bestimmt. Der von Tiberius testamentarisch zu seinem Nachfolger bestimmte Tiberius Gemellus wird von Caligula adoptiert. Gaius (* 12 AD in Antium) Caligula (= Soldatenstiefelchen ist ein Spitzname) wird auf Betreiben des Praetorianerpraefecten Quintus Naevius Sutorius Macro vom Senat der Titel Imperator verliehen und wird, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, wieder von Rom aus regieren. Den Titel "Pater patriae lehnt er vorerst ab. Mit Gaius gelangt die Familie des Germanicus auf den Thron, dessen immer noch bestehende Popularität Anlass zu großen Hoffnungen gibt. Gaius unterstützt sie durch großzügige Congiarien, Donative und eine Amnestie für alle aus politischen Gründen Verurteilten, erweist sich aber bald als absoluter Herrscher, dessen ganze Regierungszeit von Aufforderungen zum Selbstmord, Verurteilungen und Hinrichtungen durchzogen ist. Dabei spielt besonders auch die ständige Geldnot des Princeps (Konfiskationen) eine Rolle. Aufgrund des rigorosen Sparkurses von Tiberius findet sein Nachfolger Caligula 2,7 Milliarden Sesterzen in der Staatskasse vor, die dieser allerdings schnell verschwenden wird. Tiberius konnte auch daraus finanziellen Gewinn ziehen, dass wegen Majestätsverbrechen verurteilte Senatoren ihr Erbe an den Kaiser abtreten mussten. Caligula ergreift mit seiner Ernennung zum Kaiser folgende Sofortmaßnahmen: <br> |
+ | * Alle durch Tiberius politisch Verurteilten werden amnestiert, alle Verbannungen werden aufgehoben. | ||
+ | * Alle Anklagen von Majestätsbeleidigung werden eingestellt, alle Schriftstücke, die gerichtlich gegen jemanden verwendet werden könnten, werden eingestellt. | ||
+ | * Veröffentlichung eines Staatshaushaltes nach dem Vorbild des Augustus. | ||
+ | * Steuernachlässe und Herabsetzung des Beitrags für Getreideempfänger. | ||
+ | * Rehabilitierung der Schriftsteller Cassius Severus, Titus Labienus, Cremutius Cordus und ihrer Werke. | ||
+ | * Um das Volk für sich einzunehmen bestimmt Caligula eine großzügige Auszahlung aller Legate, die das Testament des Tiberius für die Prätorianer (je 1000 Sesterzen), städtische Cohorten (je 500 Sesterzen), Legionssoldaten (je 300 Sesterzen) und Volk (zusammen 50 Millionen Sesterzen) vorsah. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|20.03.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|20.03.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]]''' <br> | ||
Zeile 72: | Zeile 78: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|09.04.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|09.04.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> | ||
− | Die Stadt Antiochia am Orontes wird durch ein Erdbeben zerstört. <br> | + | Die Stadt Antiochia am Orontes (heute Antakya in der südtürkischen Provinz Hatay) wird durch ein Erdbeben zerstört. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|Frühsommer 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Faravahar.png|70px]] [[Datei:Königreich Armenien.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]] / [[Reich der Parther 30|Reich der Parther]] / [[Königreich Armenien 30|Königreich Armenien]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|Frühsommer 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Faravahar.png|70px]] [[Datei:Königreich Armenien.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]] / [[Reich der Parther 30|Reich der Parther]] / [[Königreich Armenien 30|Königreich Armenien]]''' <br> | ||
Zeile 101: | Zeile 107: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37| | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|01.07.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> |
− | Die Consuln Gnaeus Acerronius Proculus und Gaius Petronius Pontius Nigrinus werden durch die bisherigen Consules suffecti Gaius Caesar Augustus Germanicus und Tiberius Claudius Nero Germanicus abgelöst | + | Die Consuln Gnaeus Acerronius Proculus und Gaius Petronius Pontius Nigrinus werden durch die bisherigen Consules suffecti Gaius Caesar Augustus Germanicus und Tiberius Claudius Nero Germanicus abgelöst. Die Rede zum Antritt des Konsulats des Kaisers zeigt so viel Ehrerbietung gegen den Senat, dass dieser beschließt, sie jährlich am selben Tag verlesen zu lassen. Die Themen seiner Rede sind ferner: |
+ | * Der Wille des Abhaltens von Spielen. | ||
+ | * Aufforderung der Pietät gegen seine Familie: | ||
+ | * Überführung der sterblichen Überreste seiner Mutter Agrippina und seines Bruders Nero vom Verbannungsort nach Rom und Beisetzung im Mausoleum. | ||
+ | * Verleihung der selben Ehren, die einst Augusta Livia gehabt hatte, an seine Großmutter Antonia minor. | ||
+ | * Besondere Ehrungen für Caligulas Schwestern Agrippina minor, Drusilla und Iulia (Livilla). | ||
+ | * Entschädigung des Tiberius Caesar Gemellus für sein verlorenes Erbteil durch Adoption und Ernennung zum "princeps iuventutis". | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|Sommer 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[Patrimonium Petri 30|Patrimonium Petri]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|Sommer 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[Patrimonium Petri 30|Patrimonium Petri]]''' <br> | ||
Zeile 116: | Zeile 128: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|31.08.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|31.08.37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
− | Am Geburtstag des Kaisers Caligula beginnen in Rom verschwenderische Spiele. Wagenrennen, Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe kommen dem Geschmack des Volkes entgegen. Blutige Gladiatorenkämpfe werden vom Volk nicht kritisiert. Viele Grausamkeiten des Kaisers sind im Zusammenhang mit Spielen oder öffentlichen Spektakeln überliefert. <br> | + | Am Geburtstag des Kaisers Caligula beginnen in Rom verschwenderische Spiele. Wagenrennen, Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe kommen dem Geschmack des Volkes entgegen. Blutige Gladiatorenkämpfe werden vom Volk nicht kritisiert. Viele Grausamkeiten des Kaisers sind im Zusammenhang mit Spielen oder anderen öffentlichen Spektakeln überliefert. Während dieser Veranstaltung wird der Augustustempel am Forum eingeweiht. Der Tempel wurde noch von Kaiser Tiberius in Auftrag gegeben. Die Spiele fallen wahrscheinlich auf den Geburtstag des Caligula, der am 30. oder 31. August angenommen wird. Am heutigen Tag beweist Caligula zum ersten Mal seine Verschwendungssucht, indem er das ganze Volk mit einem Festessen bewirtet, jedem Bürger 300 Sesterzen schenkt und kostspielige Spiele und Tierhetzen veranstaltet, bei denen 400 Bären und 400 Löwen und Panther den Tod finden. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|Herbst 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[Patrimonium Petri 30|Patrimonium Petri]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''[[Chronik 37|Herbst 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]] / [[Patrimonium Petri 30|Patrimonium Petri]]''' <br> | ||
Zeile 130: | Zeile 142: | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
Der Kaiser des Imperium Romanum, Caligula, erleidet nach sechs Monaten Herrschaft einen Nervenzusammenbruch mit anschließender schwerer Krankheit, deren antike Beschreibungen auf eine Enzephalitis („Gehirnentzündung“) schließen lassen. <br> | Der Kaiser des Imperium Romanum, Caligula, erleidet nach sechs Monaten Herrschaft einen Nervenzusammenbruch mit anschließender schwerer Krankheit, deren antike Beschreibungen auf eine Enzephalitis („Gehirnentzündung“) schließen lassen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|September 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
+ | Die Consuln Gaius Caesar Augustus Germanicus und Tiberius Claudius Nero Germanicus werden durch Aulus Caecina Paetus und Gaius Caninius Rebilus abgelöst; der genaue Monat ist allerdings nicht mehr bekannt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|Dezember 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|Dezember 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
Zeile 135: | Zeile 150: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|Ende 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|Ende 37]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
− | Antonia (* 36 BC), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen älteren Schwester "die Jüngere" (lat. minor) genannt, eine Tochter von Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Augustus, begeht auf Befehl des neuen Kaisers Caligula - ihres Enkels - Selbstmord, nachdem sie Trauer über den Mord an ihren jüngsten Enkel Tiberius Gemellus geäußert hatte. In Suetons Leben des Gaius wird jedoch erwähnt, dass Caligula ihr das Gift selbst gegeben haben könnte. Caligula hatte ihr zuvor noch den Ehrentitel Augusta verliehen. Antonia heiratete Nero Claudius Drusus, den Sohn von Augustus’ Frau Livia Drusilla aus früherer Ehe und Bruder des späteren Kaisers Tiberius. Ihre Kinder waren Germanicus, Livilla und Claudius. Sie war die Großmutter Caligulas und Agrippinas der Jüngeren und die Urgroßmutter Neros. Nach dem Tod ihres Ehemanns im Jahr 9 BC heiratete Antonia nicht wieder. Eng befreundet war sie mit Berenike, der Enkelin des jüdischen Königs Herodes des Großen, die als etwa 29-30jährige Witwe des jüdischen Prinzen Aristobulos 4 BC nach Rom gekommen war und sich dort niedergelassen hatte. Sie unterstützte aufgrund dieser freundschaftlichen Bindung nach dem Tode Berenikes sogar deren Sohn, Agrippa I., den späteren König von Judäa, mit erheblichen Geldbeträgen und rettete den verschwenderischen Prinzen dadurch vor dem Bankrott. Als Antonias Sohn Germanicus im Jahr 19 starb, wurde es ihr von Tiberius und Livia verboten, dem Begräbnis beizuwohnen. Nach dem Tod Livias im Jahr 29 übernahm sie die Erziehung der jüngsten Kinder des Germanicus und Agrippina der Älteren, Caligula und Drusilla. Im Jahr 31 deckte sie eine Verschwörung des Prätorianerpräfekten Lucius Aelius Seianus auf, an der auch ihre Tochter Livilla beteiligt war. Dies führte zu Seianus’ Sturz und zu Livillas Tod. Claudius – ihre größte Enttäuschung (sie soll ihn als „Monster“ bezeichnet haben) – ist das einzige ihrer Kinder, das sie überlebt. <br> | + | * Antonia (* 36 BC), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen älteren Schwester "die Jüngere" (lat. minor) genannt, eine Tochter von Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Augustus, begeht auf Befehl des neuen Kaisers Caligula - ihres Enkels - Selbstmord, nachdem sie Trauer über den Mord an ihren jüngsten Enkel Tiberius Gemellus geäußert hatte. In Suetons Leben des Gaius wird jedoch erwähnt, dass Caligula ihr das Gift selbst gegeben haben könnte. Caligula hatte ihr zuvor noch den Ehrentitel Augusta verliehen. Antonia heiratete Nero Claudius Drusus, den Sohn von Augustus’ Frau Livia Drusilla aus früherer Ehe und Bruder des späteren Kaisers Tiberius. Ihre Kinder waren Germanicus, Livilla und Claudius. Sie war die Großmutter Caligulas und Agrippinas der Jüngeren und die Urgroßmutter Neros. Nach dem Tod ihres Ehemanns im Jahr 9 BC heiratete Antonia nicht wieder. Eng befreundet war sie mit Berenike, der Enkelin des jüdischen Königs Herodes des Großen, die als etwa 29-30jährige Witwe des jüdischen Prinzen Aristobulos 4 BC nach Rom gekommen war und sich dort niedergelassen hatte. Sie unterstützte aufgrund dieser freundschaftlichen Bindung nach dem Tode Berenikes sogar deren Sohn, Agrippa I., den späteren König von Judäa, mit erheblichen Geldbeträgen und rettete den verschwenderischen Prinzen dadurch vor dem Bankrott. Als Antonias Sohn Germanicus im Jahr 19 starb, wurde es ihr von Tiberius und Livia verboten, dem Begräbnis beizuwohnen. Nach dem Tod Livias im Jahr 29 übernahm sie die Erziehung der jüngsten Kinder des Germanicus und Agrippina der Älteren, Caligula und Drusilla. Im Jahr 31 deckte sie eine Verschwörung des Prätorianerpräfekten Lucius Aelius Seianus auf, an der auch ihre Tochter Livilla beteiligt war. Dies führte zu Seianus’ Sturz und zu Livillas Tod. Claudius – ihre größte Enttäuschung (sie soll ihn als „Monster“ bezeichnet haben) – ist das einzige ihrer Kinder, das sie überlebt. <br> |
+ | * Der bei der Thronbesteigung des Caligula von diesem adoptierte Tiberius Gemellus wird auf Caligulas Befehl zum Selbstmord genötigt, weil er verdächtigt wird, eine Krankheit des Kaisers ausgenutzt zu haben, um sich gegen ihn zu verschwören. Publius Afranius Potitus, der aus Schmeichelei geschworen hatte, sein Leben zu opfern, wenn der Kaiser wieder gesund würde, wird vom Kaiser gezwungen, sein Gelübde zu erfüllen, ebenso der Ritter Atanius Secundus, der in gleicher Sache geschworen hatte, als Gladiator aufzutreten. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|37]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> '''[[Chronik 37|37]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Faravahar.png|70px]] [[Datei:Königreich Armenien.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]] / [[Reich der Parther 30|Reich der Parther]] / [[Königreich Armenien 30|Königreich Armenien]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Faravahar.png|70px]] [[Datei:Königreich Armenien.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]] / [[Reich der Parther 30|Reich der Parther]] / [[Königreich Armenien 30|Königreich Armenien]]''' <br> |
Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zum dritten Mal nach den Versuchen im Jahre 1 und 18 zu eigenen Gunsten zurückweisen. <br> | Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zum dritten Mal nach den Versuchen im Jahre 1 und 18 zu eigenen Gunsten zurückweisen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 146: | Zeile 162: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 30|Römische Provinz Judäa]]''' <br> | ||
− | Der jüdische Fürst und Freund des Gaius, Iulius Agrippa, erhält Gaulanitis, Trachonitis und Abilene | + | Der jüdische Fürst und Freund des Gaius, Iulius Agrippa, erhält Gaulanitis, Trachonitis und Abilene. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Faravahar.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Faravahar.png|70px]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]]''' <br> | ||
Zeile 158: | Zeile 174: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
+ | * Drei Obelisken werden aus Ägypten herbeigeschafft und in Rom aufgestellt. | ||
* Der römische Kaiser verfügt die Gründung der Provinz Noricum mit dem Hauptort Virunum (heute Zollfeld in Österreich). Die römischen Provinzen: <br> | * Der römische Kaiser verfügt die Gründung der Provinz Noricum mit dem Hauptort Virunum (heute Zollfeld in Österreich). Die römischen Provinzen: <br> | ||
# Provincia Romana Sicilia, gegründet 241 BC | # Provincia Romana Sicilia, gegründet 241 BC | ||
Zeile 193: | Zeile 210: | ||
# Provincia Romana Noricum, gegründet 37 | # Provincia Romana Noricum, gegründet 37 | ||
* Der römische Feinschmecker Marcus Gavius Apicius (* 25 BC) stirbt zwischen 37 und 42 AD. Plinius der Ältere schreibt über ihn, er sei der größte Prasser und zu aller Art von Luxus geboren. Davon zeugt, dass Apicius Flamingozungen als besondere Delikatesse pries. Von Apicius stammt nach Plinius auch die Idee, Schweine mit Feigen zu mästen, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten. Seneca berichtet, dass Apicius sein Leben mit Gift beendete, nachdem er bereits 100 Millionen Sesterzen für die Küche verschwendet und ausgerechnet hatte, dass ihm „nur“ 10 Millionen Sesterzen zum Leben geblieben waren. Dieser Text datiert in die 40er Jahre, Apicius war also bereits tot. Eine andere Episode aus dem Leben dieses die Perfektion der Gaumenfreuden mit einer gewissen Radikalität verfolgenden Gourmets wird von Athenaios im Gelehrtengastmahl berichtet: Apicius habe hauptsächlich in Minturnae an der Küste des Tyrrhenischen Meeres gelebt, einer Stadt, die bekannt war für die ausgezeichnete Qualität der Krebse (und deren exorbitante Preise). Als Apicius hörte, dass die Krebse in Afrika vielleicht noch größer und besser seien, segelte er unverzüglich dorthin, wobei er sehr unter der Reise litt. Die Ankunft eines krebsversessenen Superreichen hatte am Reiseziel schon die Runde gemacht, so dass bei der Ankunft das Schiff des Apicius umringt wurde von Booten der einheimischen Fischer, die ihre Krebse zum Kauf anboten. Apicius besah sich die Krebse und fragte, ob es vielleicht noch größere und noch bessere gebe? Als man ihm sagte, das Angebot repräsentiere das Größte und Beste, was hier zu haben sei, befahl Apicius die sofortige Umkehr, ohne auch nur einen Fuß auf den Boden des Landes gesetzt zu haben. Athenaios erwähnt außerdem, dass eine bestimmte Art von Käsekuchen nach Apicius benannt sei. | * Der römische Feinschmecker Marcus Gavius Apicius (* 25 BC) stirbt zwischen 37 und 42 AD. Plinius der Ältere schreibt über ihn, er sei der größte Prasser und zu aller Art von Luxus geboren. Davon zeugt, dass Apicius Flamingozungen als besondere Delikatesse pries. Von Apicius stammt nach Plinius auch die Idee, Schweine mit Feigen zu mästen, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten. Seneca berichtet, dass Apicius sein Leben mit Gift beendete, nachdem er bereits 100 Millionen Sesterzen für die Küche verschwendet und ausgerechnet hatte, dass ihm „nur“ 10 Millionen Sesterzen zum Leben geblieben waren. Dieser Text datiert in die 40er Jahre, Apicius war also bereits tot. Eine andere Episode aus dem Leben dieses die Perfektion der Gaumenfreuden mit einer gewissen Radikalität verfolgenden Gourmets wird von Athenaios im Gelehrtengastmahl berichtet: Apicius habe hauptsächlich in Minturnae an der Küste des Tyrrhenischen Meeres gelebt, einer Stadt, die bekannt war für die ausgezeichnete Qualität der Krebse (und deren exorbitante Preise). Als Apicius hörte, dass die Krebse in Afrika vielleicht noch größer und besser seien, segelte er unverzüglich dorthin, wobei er sehr unter der Reise litt. Die Ankunft eines krebsversessenen Superreichen hatte am Reiseziel schon die Runde gemacht, so dass bei der Ankunft das Schiff des Apicius umringt wurde von Booten der einheimischen Fischer, die ihre Krebse zum Kauf anboten. Apicius besah sich die Krebse und fragte, ob es vielleicht noch größere und noch bessere gebe? Als man ihm sagte, das Angebot repräsentiere das Größte und Beste, was hier zu haben sei, befahl Apicius die sofortige Umkehr, ohne auch nur einen Fuß auf den Boden des Landes gesetzt zu haben. Athenaios erwähnt außerdem, dass eine bestimmte Art von Käsekuchen nach Apicius benannt sei. | ||
+ | * Lucius Arruntius folgt dem Beispiel des Cocceius Nerva und gibt sich ohne größere Not selbst den Tod, angeblich weil er genügend Elend in seinem Leben erlebt habe. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Germania Magna 30|Germania Magna / Königreich der Markomannen]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc| '''[[Imperium Romanum 35|Imperium Romanum]] / [[Germania Magna 30|Germania Magna / Königreich der Markomannen]]''' <br> | ||
− | Marbod, lateinisch Maroboduus, der bedeutendste markomannische Herrscher (* um 30 v. Chr.) stirbt in seinem Exil in Ravenna. Im Jahre 8 | + | Marbod, lateinisch Maroboduus, der bedeutendste markomannische Herrscher (* um 30 v. Chr.) stirbt in seinem Exil in Ravenna. Im Jahre 8 BC wurde Marbod König der Markomannen, eines suebischen Volksstammes der Germanen, der im Maingebiet siedelte und herrschte bis zum Jahre 18 AD. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 38]] - [[Chronik 39|39]] - [[Chronik 40|40]] - [[Chronik 41|41]] - [[Chronik 42|42]] - [[Chronik 43|43]] - [[Chronik 44|44]] - [[Chronik 45|45]] - [[Chronik 46|46]] - [[Chronik 47|47]]''' <br> | | <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 38]] - [[Chronik 39|39]] - [[Chronik 40|40]] - [[Chronik 41|41]] - [[Chronik 42|42]] - [[Chronik 43|43]] - [[Chronik 44|44]] - [[Chronik 45|45]] - [[Chronik 46|46]] - [[Chronik 47|47]]''' <br> |
Version vom 14. November 2020, 19:22 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 37
Kaiser Tiberius stirbt, neuer Kaiser wird Caligula
Antiochia am Orontes wird durch ein Erdbeben zerstört
Der strenge Pharisäer Saulus bekehrt sich und nennt sich fortan Paulus
Hauptseite | Das Imperium Romanum 18-40 AD |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
(247 BC - 224 AD) |
||||
(27 BC - 395 AD) |
Imperator Caligula |
37 - 41 | ||
(221 BC - 1912 AD) (Östliche Han-Dynastie) |
||||
(33-754) |
(Simon bar Jona) |
Chronik 27 - 28 - 29 - 30 - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 - 36 | |||
Imperium Romanum
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa Der römische Statthalter Lucius Vitellius (senior) setzt zwei Legionen zur Unterstützung des Herodes Antipas durch Iudaea in Marsch und begibt sich selbst mit diesem zum Pessachfest nach Jerusalem, um sich dort ein Bild über die Lage zu machen. Nachdem ihn die Bewohner der Stadt besonders freundlich empfangen, gewährt er dem jüdischen Hohepriester wieder die Verfügung über die heiligen Gewänder, die sich seit dem Tod des Königs Herodes in römischer Gewalt befinden, und erlässt Jerusalem auch die Obstverkaufssteuer. Außerdem ersetzt er den jüdischen Hohepriester Jonathan durch dessen Bruder Theophilo. | |||
Imperium Romanum Tod des Kaisers Tiberius (* 16. November 42 BC in Rom) am Kap Misenum. Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero war römischer Kaiser von 14 bis 37. Nach seinem Stiefvater Augustus war Tiberius der zweite Kaiser des Römischen Reiches und gehört wie dieser der julisch-claudischen Dynastie an. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers. Tiberius konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen. Seine militärischen Aktivitäten in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. In der Verwaltung der Provinzen sowie der Finanzen war der Kaiser erfolgreich. Palastintrigen, die Verschwörung des ehrgeizigen Seianus, Hinrichtungen dissidenter römischer Aristokraten und Tiberius’ Rückzug aus der Hauptstadt verursachten das negative Werturteil der späteren antiken Historiographen. Gegen Ende seines Lebens wurde der Interessenkonflikt zwischen dem in seiner politischen Funktion reduzierten Senat und dem nun institutionalisierten Amt des Kaisers erstmals deutlich. Da sich Tiberius nicht nur beim Senat unbeliebt gemacht, sondern auch bei der stadtrömischen Bürgerschaft, will diese seinen Leichnam wie den eines Verbrechers in den Tiber werfen („Tiberium in Tiberim“) oder im Theater von Atella anrösten. Die Anfeindungen in der Bevölkerung resultieren aus den zahlreichen Hinrichtungen der letzten Regierungsjahre, denen jährlich mehrere hundert Bürger der Hauptstadt zum Opfer fielen. Ihre Leichname wurden zur Abschreckung auf den Gemonischen Treppen ausgestellt. In der öffentlichen Darstellung wurde diese Politik mit notwendiger Verbrechensbekämpfung und erforderlicher Eindämmung unsittlichen Verhaltens begründet. Tiberius’ Leichnam wird schließlich nach Rom eskortiert und öffentlich verbrannt. Seine Asche wurde im Augustusmausoleum beigesetzt. Eine Divinisierung erfolgt zunächst nicht. Der vollständige Name des Tiberius zum Zeitpunkt seines Todes lautete gewöhnlich Tiberius Caesar Divi Augusti filius Augustus, Pontifex maximus, Tribunicia potestate XXXVIII, Imperator VIII, Consul V („Tiberius Caesar Augustus, Sohn des vergöttlichten Augustus, höchster Priester, im 38. Jahr Inhaber der tribunizischen Vollmacht, achtmal zum Imperator ausgerufen, fünfmaliger Konsul“). Die Todesursache bleibt unbekannt; es gibt einander widersprechende Gerüchte, er wäre durch Caligula oder dem Praetorianerpräfekten Quintus Naevius Sutorius Macro ermordet worden. Eine Geschichte gelangt in Umlauf, dass Tiberius' Arzt Charicles bereits vor zwei Tagen Caligula und Macro Mitteilung von dem schlechten Gesundheitszustand des Kaisers gemacht habe. Als heute der Atem des Kaisers stillstand und alle sich mit Glückwünschen um Caligula drängten, soll der Kaiser noch einmal aufgelebt sein, doch Macro soll ihn unter Kissen erstickt haben. Das Volk jubelt über seinen Tod, Caligula begleitet den Leichenzug nach Rom und erfährt dabei viele Huldigungen. Die Leiche des im Volk unbeliebten Kaisers wird nach Rom transportiert und dort verbrannt, die Asche im Augustusmausoleum beigesetzt, die Leichenrede hält Caligula. | |||
Imperium Romanum Das Testament des verstorbenen Kaisers Tiberius wird vom römischen Senat für ungültig erklärt und Caligula zum alleinigen römischen Kaiser bestimmt. Der von Tiberius testamentarisch zu seinem Nachfolger bestimmte Tiberius Gemellus wird von Caligula adoptiert. Gaius (* 12 AD in Antium) Caligula (= Soldatenstiefelchen ist ein Spitzname) wird auf Betreiben des Praetorianerpraefecten Quintus Naevius Sutorius Macro vom Senat der Titel Imperator verliehen und wird, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, wieder von Rom aus regieren. Den Titel "Pater patriae lehnt er vorerst ab. Mit Gaius gelangt die Familie des Germanicus auf den Thron, dessen immer noch bestehende Popularität Anlass zu großen Hoffnungen gibt. Gaius unterstützt sie durch großzügige Congiarien, Donative und eine Amnestie für alle aus politischen Gründen Verurteilten, erweist sich aber bald als absoluter Herrscher, dessen ganze Regierungszeit von Aufforderungen zum Selbstmord, Verurteilungen und Hinrichtungen durchzogen ist. Dabei spielt besonders auch die ständige Geldnot des Princeps (Konfiskationen) eine Rolle. Aufgrund des rigorosen Sparkurses von Tiberius findet sein Nachfolger Caligula 2,7 Milliarden Sesterzen in der Staatskasse vor, die dieser allerdings schnell verschwenden wird. Tiberius konnte auch daraus finanziellen Gewinn ziehen, dass wegen Majestätsverbrechen verurteilte Senatoren ihr Erbe an den Kaiser abtreten mussten. Caligula ergreift mit seiner Ernennung zum Kaiser folgende Sofortmaßnahmen:
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa Am vierten Tag des Aufenthaltes des römischen Feldherrn Lucius Vitellius (senior) in Jerusalem erreicht ihn die Nachricht vom Tod seines Förderers, des Kaisers Tiberius. Da er die Bestätigung seiner Amtsgewalt durch den neuen Kaiser abwarten muss, zieht er seine Truppen wieder aus Jerusalem zurück. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa Der im vergangenen Jahr abgesetzte römische Statthalter von Iudaea, Pontius Pilatus, kehrt nach Rom zurück. | |||
Imperium Romanum Der verstorbene römische Kaiser Tiberius wird auf dem Marsfeld in Rom bestattet. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien Die Stadt Antiochia am Orontes (heute Antakya in der südtürkischen Provinz Hatay) wird durch ein Erdbeben zerstört. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien 30|Römische Provinzen in Asien]] / Reich der Parther / Königreich Armenien Der römische Statthalter und Feldherr Lucius Vitellius (senior) trifft sich auf einer Brücke über den Euphrat mit dem auf den Thron zurückgekehrten parthischen König Artabanos. Dieser erkennt die römische Überlegenheit an und gesteht die Römern die Oberhoheit über Armenien zu. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Patrimonium Petri Der ehemalige strenge Pharisäer Saulus, der vor zwei Jahren zum Glauben an Jesus Christus fand, hält sich in Damaskus und in Arabien auf. Der Evangelist Lukas berichtet in der Apostelgeschichte im 9. Kapitel (mit Versangaben):
| |||
Imperium Romanum Die Consuln Gnaeus Acerronius Proculus und Gaius Petronius Pontius Nigrinus werden durch die bisherigen Consules suffecti Gaius Caesar Augustus Germanicus und Tiberius Claudius Nero Germanicus abgelöst. Die Rede zum Antritt des Konsulats des Kaisers zeigt so viel Ehrerbietung gegen den Senat, dass dieser beschließt, sie jährlich am selben Tag verlesen zu lassen. Die Themen seiner Rede sind ferner:
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Patrimonium Petri Der ehemalige Pharisäer und Christenverfolger Saulus, der sich inzwischen Paulus nennt, trifft zu seinem ersten Besuch nach seiner Bekehrung zu Jesus Christus in Jerusalem ein. Der Evangelist Lukas berichtet in der Apostelgeschichte im 9. Kapitel (mit Versangaben):
| |||
Imperium Romanum In den ersten Monaten seiner Regentschaft machte sich der neue Kaiser Caligula bei den herrschaftstragenden Gruppen beliebt: Er beschloss Steuersenkungen, setzte die unter Tiberius ausufernden Hochverratsprozesse aus und gewährte den bereits mit der Verbannung bestraften Senatoren die Rückkehr. Auch mit der Ausweisung einer Gruppe von Lustknaben distanzierte er sich von Tiberius, der deren Dienste in Anspruch genommen haben soll. Der Prätorianergarde ließ er erstmals bei Regierungsantritt ein Geldgeschenk zukommen und erkaufte sich damit die Gunst dieser als kaiserliche Leibgarde dienenden Elitetruppe. Der "Tempel des göttlichen Augustus" wird symbolträchtig heute auf dem Palatin in Rom eingeweiht, um Abstammung und Verbundenheit zum ersten Kaiser zum Ausdruck zu bringen. Diese Maßnahmen brachten Caligula allerdings an den Rand des Ruins. | |||
Imperium Romanum Am Geburtstag des Kaisers Caligula beginnen in Rom verschwenderische Spiele. Wagenrennen, Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe kommen dem Geschmack des Volkes entgegen. Blutige Gladiatorenkämpfe werden vom Volk nicht kritisiert. Viele Grausamkeiten des Kaisers sind im Zusammenhang mit Spielen oder anderen öffentlichen Spektakeln überliefert. Während dieser Veranstaltung wird der Augustustempel am Forum eingeweiht. Der Tempel wurde noch von Kaiser Tiberius in Auftrag gegeben. Die Spiele fallen wahrscheinlich auf den Geburtstag des Caligula, der am 30. oder 31. August angenommen wird. Am heutigen Tag beweist Caligula zum ersten Mal seine Verschwendungssucht, indem er das ganze Volk mit einem Festessen bewirtet, jedem Bürger 300 Sesterzen schenkt und kostspielige Spiele und Tierhetzen veranstaltet, bei denen 400 Bären und 400 Löwen und Panther den Tod finden. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Patrimonium Petri Der missionarisch gesinnte Christ Paulus, der früher Saulus genannt wurde, zieht von Jerusalem nach Tarsus und nach Syrien. Der Evangelist Lukas berichtet in der Apostelgeschichte im 9. Kapitel (mit Versangaben):
| |||
Imperium Romanum Der Kaiser des Imperium Romanum, Caligula, erleidet nach sechs Monaten Herrschaft einen Nervenzusammenbruch mit anschließender schwerer Krankheit, deren antike Beschreibungen auf eine Enzephalitis („Gehirnentzündung“) schließen lassen. | |||
Imperium Romanum Die Consuln Gaius Caesar Augustus Germanicus und Tiberius Claudius Nero Germanicus werden durch Aulus Caecina Paetus und Gaius Caninius Rebilus abgelöst; der genaue Monat ist allerdings nicht mehr bekannt. | |||
Imperium Romanum Tiberius Iulius Caesar Nero (* 19), genannt Tiberius Gemellus, ein Sohn des jüngeren Drusus und der Livilla und somit ein Enkel des Tiberius und ein Vetter Caligulas, wird auf Kaiser Caligulas Befehl hin getötet, weil er verdächtigt wurde, eine Krankheit des Kaisers ausgenutzt zu haben, um sich gegen ihn zu verschwören. Gemellus („Zwilling“) wurde er genannt, weil er einen Zwillingsbruder hatte, Tiberius Germanicus Caesar, der als Kind starb. Sein Vater Drusus starb unter mysteriösen Umständen, als Gemellus vier Jahre alt war. Es wird angenommen, dass er auf Veranlassung des Prätorianerpräfekten Seianus umkam. Seine Mutter Livilla wurde getötet, weil sie mit Seianus den Sturz des Tiberius geplant hatte und weil sie verdächtigt wurde, ihren Gatten vergiftet zu haben. Im Alter von zwölf Jahren wurde Gemellus zusammen mit seinem Vetter Caligula auf die Insel Capri gerufen, wo Tiberius lebte. Tiberius machte beide zu gemeinsamen Erben, aber es war deutlich, dass Tiberius Caligula gegenüber seinem eigenen Enkel bevorzugte. Livilla war zur Zeit von Gemellus’ Geburt Seianus' Geliebte und es wird daher angenommen, dass Gemellus tatsächlich der Sohn des Prätorianers war. Kurze Zeit nach seiner Thronbesteigung im März machte Kaiser Caligula Gemellus zu seinem Adoptivsohn, was angesichts seines gewaltsamen Todes nicht nützlich für ihn gewesen ist. | |||
Imperium Romanum
| |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Reich der Parther / Königreich Armenien Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zum dritten Mal nach den Versuchen im Jahre 1 und 18 zu eigenen Gunsten zurückweisen. | |||
Imperium Romanum / Reich der Parther (oder 38) Der König von Charakene, Abinergaos I., stirbt. Der Herrscher wird auch bei Josephus genannt, der berichtet, dass ein Prinz von Adiabene, Izates, Sohn des Königs Monobazos am Königshof der Charakene gelebt hat und mit Samacho, Tochter Abinergaos' I. verheiratet war. Samacho kam mit dem jüdischen Händler Ananias in Kontakt, der sie zum Judentum bekehrte und schließlich auch Izates bekehren konnte. Die Anwesenheit jüdischer Händler in der Charakene kann nicht weiter überraschen, da Juden im Zweistromland gut belegt sind und die Messene mehrmals im Talmud, allerdings erst für sassanidische Zeit, genannt wird. Die Episode belegt auch das freundschaftliche Verhältnis parthischer Vasallenstaaten, zumindest für gewisse Zeiten. dass Monobazos I., König von Adiabene, seinen Thronerben Izates in die Charakene sandte, wo dieser zum Judentum übertrat. Nachfolger des verstorbenen Königs von Charakene, Abinergaos I., wird Attambelos III. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa Der jüdische Fürst und Freund des Gaius, Iulius Agrippa, erhält Gaulanitis, Trachonitis und Abilene. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien Commagene wird wieder Königreich, allerdings von Rom dominiert. König Antiochos IV. von Commagene wird von Rom als Herrscher des Königreiches bestätigt und eingesetzt. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Patrimonium Petri Nach Überlieferung der Syrisch-Orthodoxen Kirche gründet der Apostel Simon Petrus deren Kirche. | |||
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Patrimonium Petri Nach der Überlieferung der griechisch-orthodoxen Kirche gründet der Apostel Andreas die christliche Gemeinde in Byzantium und wird deren erster Leiter (Bischof). | |||
Imperium Romanum
| |||
Imperium Romanum / Germania Magna / Königreich der Markomannen Marbod, lateinisch Maroboduus, der bedeutendste markomannische Herrscher (* um 30 v. Chr.) stirbt in seinem Exil in Ravenna. Im Jahre 8 BC wurde Marbod König der Markomannen, eines suebischen Volksstammes der Germanen, der im Maingebiet siedelte und herrschte bis zum Jahre 18 AD. | |||
Chronik 38 - 39 - 40 - 41 - 42 - 43 - 44 - 45 - 46 - 47 | |||