Chronik 1700.03: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 40: Zeile 40:
 
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''[[Louis XIV.|König Louis XIV.]],''' ''le Roi-Soleil'' <br> '''Premierminister N.N.''' <br> '''[[Jean-Baptiste Colbert de Torcy|Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy]]''' </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715 <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715''' </center>
 
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''[[Louis XIV.|König Louis XIV.]],''' ''le Roi-Soleil'' <br> '''Premierminister N.N.''' <br> '''[[Jean-Baptiste Colbert de Torcy|Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy]]''' </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715 <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1806|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Erzherzog Leopold V.]]''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> '''[[Joseph I. (HRR)|Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich]]''' <br> '''Statthalter Johann Quintin Freiherr von Jörger''' </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705 <br> 26.07.1678-05.05.1705 <br> 1687 - 1705''' </center>
+
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Erzherzog Leopold V.]]''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> '''[[Joseph I. (HRR)|Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich]]''' <br> '''[[Franz Joseph von Lamberg|Statthalter Franz Joseph Fürst von Lamberg]]''' </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705 <br> 26.07.1678-05.05.1705 <br> 1686 - 02.11.1712''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center>  || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I. von Habsburg]]''' <br> '''[[Joseph I. (HRR)|König Joseph I. von Habsburg]]''' <br> '''[[Johann Wilhelm von der Pfalz|Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz]]''' <br> '''[[August der Starke|Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen]]''' </center> || <center> '''18.07.1658-05.05.1705 <br> 23.01.1690-17.04.1711 <br> 02.09.1690-08.06.1716 <br> 27.04.1694-01.02.1733''' </center>
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center>  || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I. von Habsburg]]''' <br> '''[[Joseph I. (HRR)|König Joseph I. von Habsburg]]''' <br> '''[[Johann Wilhelm von der Pfalz|Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz]]''' <br> '''[[August der Starke|Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen]]''' </center> || <center> '''18.07.1658-05.05.1705 <br> 23.01.1690-17.04.1711 <br> 02.09.1690-08.06.1716 <br> 27.04.1694-01.02.1733''' </center>
Zeile 54: Zeile 54:
 
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]]'''<br> ''(754-1870)'' </center>  || <center> '''[[Papst Innocentius XII.]]''' ''(Antonio Pignatelli)''  <br> '''[[Fabrizio Cardinal Spada|Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada]]''' </center> || <center> '''12.07.1691-27.09.1700 <br> 14.07.1691-27.09.1700''' </center>
 
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]]'''<br> ''(754-1870)'' </center>  || <center> '''[[Papst Innocentius XII.]]''' ''(Antonio Pignatelli)''  <br> '''[[Fabrizio Cardinal Spada|Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada]]''' </center> || <center> '''12.07.1691-27.09.1700 <br> 14.07.1691-27.09.1700''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1806|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''[[Mustafa II.|Sultan Mustafa II. "Gaz&#305;" (&#350;ah Ahmed bin Ibrahim Hân)]]''' <br> '''[[Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü|Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü]]''' </center> || <center> '''06.02.1695-22.08.1703 <br> 17.09.1697-04.09.1702 <br> ''' </center>
+
| <center> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1700|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''[[Mustafa II.|Sultan Mustafa II. "Gaz&#305;" (&#350;ah Ahmed bin Ibrahim Hân)]]''' <br> '''[[Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü|Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü]]''' </center> || <center> '''06.02.1695-22.08.1703 <br> 17.09.1697-04.09.1702 <br> ''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]''' <br> ''(1523-1814)'' </center>  || <center> '''[[Karl XII. von Schweden|König Karl XII. von Schweden]]''' <br> '''[[Bengt Oxenstierna|Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm]]''' </center> || <center> '''15.04.1697-11.12.1718 <br> 09.05.1680-12.07.1702''' </center>
 
| <center> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]''' <br> ''(1523-1814)'' </center>  || <center> '''[[Karl XII. von Schweden|König Karl XII. von Schweden]]''' <br> '''[[Bengt Oxenstierna|Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm]]''' </center> || <center> '''15.04.1697-11.12.1718 <br> 09.05.1680-12.07.1702''' </center>

Version vom 4. Mai 2021, 20:54 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES MÄRZ 1700


Der Große Nordische Krieg beginnt mit Angriffen auf Schweden

Der König von Dänemark-Norwegen beabsichtigt, ganz Schleswig-Holstein in sein Reich einzugliedern und damit auch Schweden zu treffen

In Berlin und Wien beginnen Gespräche über die "Kronenfrage Brandenburgs"

Home
Map Schleswig-Holstein-Gottorf 1650.jpg

Die gelb markierten Gebiete gehören zum mit Schweden verbündeten Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf, dessen Herzog jedoch der König von Dänemark-Norwegen ist.

Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich
(1453-1791)
König Louis XIV., le Roi-Soleil
Premierminister N.N.
Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy
04.05.1643-01.09.1715
06.09.1683-02.09.1715
28.07.1696-22.09.1715
Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich
(1453-1804)
Erzherzog Leopold V. (gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)
Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich
Statthalter Franz Joseph Fürst von Lamberg
02.04.1657-05.05.1705
26.07.1678-05.05.1705
1686 - 02.11.1712
HRR 1402-1806.png
Heiliges Römisches Reich
(962-1806)
Kaiser Leopold I. von Habsburg
König Joseph I. von Habsburg
Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz
Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen
18.07.1658-05.05.1705
23.01.1690-17.04.1711
02.09.1690-08.06.1716
27.04.1694-01.02.1733
Spanien 1640-1700.png
Königreich Spanien
(1504-1868)
König Carlos II. de España, el Hechizado
Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas
17.09.1665-01.11.1700
02.1698-02.1705
Russland 1697-1858.png
Zarentum Russland
(1721-1917)
Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow (später "Weliki")
Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
27.04.1682-08.02.1725
03.03.1699-30.07.1706
03.03.1699-30.07.1706
Brandenburg 1618-1701.png
Kurfürstentum Brandenburg
(1356-1701)
Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg
Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg
09.05.1688-25.02.1713
1697 -Anfang 1711
England 2.png
Königreich England
(1660-1707)
König Willem Hendrik III. van Oranje (William III. of England)
Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire
21.04.1689-19.03.1702
25.11.1699-18.08.1707
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat
(754-1870)
Papst Innocentius XII. (Antonio Pignatelli)
Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada
12.07.1691-27.09.1700
14.07.1691-27.09.1700
Türkei 1517-1793.png
Osmanisches Reich
(1299-1922)
Sultan Mustafa II. "Gazı" (Şah Ahmed bin Ibrahim Hân)
Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü
06.02.1695-22.08.1703
17.09.1697-04.09.1702
Schweden 1569-1844.png
Königreich Schweden
(1523-1814)
König Karl XII. von Schweden
Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm
15.04.1697-11.12.1718
09.05.1680-12.07.1702
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
1690 / 1691 / 1692 / 1693 / 1694 / 1695 / 1696 / 1697 / 1698 / 1699
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse
  • Seit dem 04.07.1683 dauert der Große Türkenkrieg zwischen Russland, dem HRR und anderen Staaten auf der einen und dem Osmanischen Reich auf der Gegenseite an.
  • Seit dem 12.02.1700 dauert der Große Nordische Krieg zwischen Schweden und England auf der einen und Russland, Dänemark-Norwegen und Sachsen auf der anderen Seite an.
  • Die Balearen wechseln mehrfach den Besitzer.
  • Der englische Kapitän William Dampier ist seit Februar 1700 auf dem Weg zurück nach Timor, da seine Besatzung an Skorbut leidet.
01.03.1700greg.
HRR 1402-1806.png Dänemark.png
Heiliges Römisches Reich / Königreich Dänemark-Norwegen

In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februar (im julianischen Kalender).

wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Daten von hier ab auf den gregorianischen Kalender
02.03.1700greg.
Großbritannien.png Frankreich.png HRR 1402-1806.png Spanien 1640-1700.png
Königreich England / Heiliges Römisches Reich / Königreich Spanien

Da der vom spanischen König Carlos II. festgelegte Thronfolger Joseph Ferdinand von Bayern im Vorjahr im Alter von sechs Jahren gestorben ist, treffen sich König Willem III. von England und König Louis XIV. von Frankreich, um einen neuen Teilungsvertrag für den Fall des Todes des spanischen Königs zu vereinbaren. Nach diesem Vertrag soll Erzherzog Karl, der zweite Sohn von Kaiser Leopold I., die spanische Krone, und der Enkel Louis‘ XIV., Charles d’Anjou die spanischen Länder Neapel, Sizilien, Guipuzcoa und Mailand erhalten. Damit würde der langgehegte Wunsch der französischen Könige nach der Hegemonie über Italien Wirklichkeit werden. Kaiser Leopold I. verweigert jedoch seine Zustimmung, und so fühlt sich Louis XIV. ebenfalls nicht an die Vereinbarung gebunden. Leopold I. schickt seinen kaiserlichen Gesandten Graf Harrach an den spanischen Hof in Madrid, um gemeinsam mit der Ehefrau des Königs, einer Prinzessin von Pfalz-Neuburg, für den Erzherzog Karl zu werben. Auch Louis XIV. sendet seinen Gesandten Marquis d’Harcourt nach Madrid, um die Ansprüche Philippe d’Anjous zu unterstützen.

03.03.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Leopold I., empfängt einen brandenburgischen Gesandten zu einer Audienz über die Kronenfrage Brandenburgs. Die weiteren Verhandlungen zwischen Berlin und Wien werden sich das ganze Jahr über hinziehen. Brandenburg ist es wichtig, dass ein etwaiger Königstitel für Brandenburg von einem katholischen Reichsoberhaupt nicht verliehen (creirt), sondern nur anerkannt (agnosziert) werden darf, dass er also ausschließlich von Gott und nicht vom Kaiser stammt. Andere brandenburgische Diplomaten bereisen verschiedene europäische Länder, um deren Haltung zu einem brandenburgischen Königreich zu ergründen.

10.03.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Die Spandauer Apotheker Daniel Erasmus und Joachim Ernst Zander werden vom Rat aufgefordert, sich innerhalb von vier Wochen nach Berlin zu begeben, um ihren Apotheker-Eid zu leisten. Der Eid ist in Brandenburg im Januar eingeführt worden.

11.03.1700
Russland.png Dänemark.png Schweden 1569-1844.png Frankreich 1632-1790.png Schleswig-Holstein-Gottorf.png
Zarentum Russland / Königreich Dänemark-Norwegen / Herzogtum Schleswig und Holstein / Königreich Schweden / Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf / Königreich Frankreich

Eine Dreierallianz, bestehend aus dem Russischen Zarenreich sowie den Personalunionen Sachsen-Polen und Dänemark-Norwegen, erklärt Schweden den Krieg, das von dem 18jährigen, als jung und unerfahren geltenden König Karl XII. regiert wird. Dieser ändert abrupt sein bisher leichtfertiges, draufgängerisches und verschwenderisches Leben grundlegend und lebt von nun an spartanisch und ganz auf die Verteidung Schwedens konzentriert. Dänemark marschiert zunächst an der Trave mit 14.000 Mann unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand Wilhelm von Württemberg in das mit Schweden verbündete Teilherzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf ein. Daraufhin ordnet der schwedische König Karl XII. die Mobilmachung an. Die schwedische Armee ist kein Söldnerheer wie in anderen Ländern üblich. Die Truppenstärke der Karoliner, wie die schwedischen Soldaten nach ihrem Gründer Karl XI. heißen, beträgt 76.000 Soldaten. Die Soldaten der einzelnen Einheiten leben in Friedenszeiten als Bauern in ihren Dörfern. Da sie einander gut kennen, halten sie im Kampf eng zusammen. Fahnenflucht ist bei der schwedischen Armee so gut wie unbekannt. Frankreich unter König Louis XIV. unterstützt Schweden finanziell, welches mit Schwedisch-Pommern, Holstein-Gottorf, Finnland, Karelien, Ingermanland und Livland nur etwa 3 Millionen Einwohner hat, jedes Jahr mit über einer Million Livres. In diesem Krieg geht es im wesentlichen um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

2. Hälfte März 1700
Dänemark.png Schweden 1569-1844.png England 2.png Niederlande.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Königreich Schweden / Königreich England / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

William III. von England und Orange, zugleich König von Schottland und Irland sowie Statthalter der Vereinigten Provinzen, wünscht die Erhaltung des Friedens in Skandinavien. Da Dänemark jedoch als der Angreifer gilt und England und die Vereinigten Provinzen Garantiemächte des Altonaer Vertrages sind, stellt er sich auf die Seite Schwedens und schickt unter Admiral George Rooke ein englisch-holländisches Geschwader mit 25 Linienschiffen zur Unterstützung Schwedens nach Göteborg. Schweden verfügt nur über eine Flotte von 38 Linienschiffen und 12 Fregatten, Dänemark hat nur 33 Linienschiffe und 7 Fregatten. In einem kühnen Manöver gelingt der schwedischen Flotte die Durchfahrt durch die kleinere der beiden Fahrrinnen im Öresund, außerhalb der Reichweite der Kanonen der dänischen Sundfestungen. Die schwedische Flotte vereinigt sich mit dem englisch-holländischen Geschwader, so dass der dänische Admiral gegen nunmehr 60 Schiffen keine Seeschlacht wagen wird.

17.03.1700
Dänemark.png Schweden 1569-1844.png Schleswig-Holstein-Gottorf.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Herzogtum Schleswig und Holstein / Königreich Schweden / Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf

An der Eider bei Rendsburg wurde ein dänisches Korps von 14.000 Mann unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand Wilhelm von Württemberg zusammengezogen, das sich heute in Bewegung setzt und Friedrichstadt, Husum und einige Schanzen an der Untereider besetzt und sich nach Reinbek, Trittau, Tremsbüttel und Steinhorst begeben werden.

19.03.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. stimmt endgültig der Gründung einer "Societät der Wissenschaften" in Berlin zu. Ihren Platz soll sie in der Dorotheenstadt finden. Der Hofprediger Daniel Ernst Jablonski wird vom Entschluss des Kurfürsten unterrichtet, "ein Observatorium und eine Académie des Sciences" in Berlin zu etablieren«. Damit beginnt die beurkundete Geschichte der "Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften", die offiziell am 11. Juli gegründet werden soll.

22.03.1700
Dänemark.png Schweden 1569-1844.png Schleswig-Holstein-Gottorf.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Herzogtum Schleswig und Holstein / Königreich Schweden / Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf

Der dänische König und Herzog von Schleswig und Holstein Frederik IV. beginnt mit der Belagerung von Tönning, deren Festung im Besitz des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf ist, das in verwandtschaftlicher Beziehung zum schwedischen Königshauses steht, da Herzog Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf mit einer schwedischen Prinzessin verheiratet ist. Auf der Festung befinden sich bereits schwedische Verbündete. Dänemark steht mit 14.000 Mann rings um die Festung, die in den folgenden Wochen von mehreren Tausend Artilleriegeschossen getroffen werden wird.

23.03.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der Berliner Hofprediger Daniel Ernst Jablonski teilt mit, dass Kurfürst Friedrich III. der Gründung eines »Observatorii« und einer »Academiae Scienciarium« in der Chur-Brandenburgischen Residentz zugestimmt habe.

24.03.1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Da die geplante Besetzung Rigas durch die Sachsen aufgrund des exzellenten Verteidigungszustandes der Stadt gescheitert ist, beginnen die Sachsen unter Jacob Heinrich von Flemming zunächst das benachbarte Dünamünde zu belagern, das von dem schwedischen Kommandeur von Budberg mit seinen 500 Mann des Nylander Infanterie-Regimentes verteidigt wird.

25.03.1700
Frankreich 1632-1790.png England 2.png Niederlande.png Spanien 1640-1700.png HRR 1402-1806.png
Königreich Frankreich / Königreich England / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen / Königreich Spanien / Heiliges Römisches Reich

Zwischen den Seemächten England, Niederlande und Frankreich kommt es (nach 1698) zum zweiten Erbteilungsvertrag des bald zu erwartenden spanischen Erbes. Die dynastischen Ansprüche auf den spanischen Thron werden mit folgendem Recht gestellt:
Die dynastischen Ansprüche auf den spanischen Thron 1700.jpg

Schweden 1569-1844.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png
Königreich Schweden / Herzogtum Livland / Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen

Zwei Tage nach Beginn der Belagerung der livländischen Stadt Dünamünde nehmen die Sachsen unter der Führung des Grafen Jacob Heinrich von Flemming und Johann Reinhold von Patkul die Kapitulation des schwedischen Kommandanten der Festung Dünamünde von Budberg entgegen. Die sächsischen Truppen beziehen ein Lager in Jungfernhof, Neuermühlen und in dem nur vier Meilen vor Riga gelegenen Kupferhammer. Die Verluste unter den Sachsen sind bisher hoch: 248 Tote und 435 Verwundete. Die Festung Dünamünde wird zu Ehren des Polenkönigs, obwohl dieser der Belagerung nicht beiwohnte, in Augustusburg (nach dem polnischen König und sächsischen Kurfürsten August II.) umbenannt.

26.03.1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Der Erfolg der Sachsen bei der Einnahme von Düneburg, das jetzt Augustusburg heißt, wird überall in Sachsen-Polen gefeiert. Die sächsischen Truppen unter Generalmajor von Carlowitz machen sich daran, eine Blockade um Riga einzurichten. Unterdessen ziehen sich die in Livland weit verstreuten schwedischen Truppen in der Nähe von Fellin zusammen. Der schwedische König Karl XII. hat, nachdem er von der Belagerung von Riga erfuhr, bereits 4000 Mann aus der Provinz Finnland in Richtung Livland beordert.

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Chronik Januar 1701 / Februar 1701 / März 1701 / April 1701 / Mai 1701 / Juni 1701 / Juli 1701 / August 1701 / September 1701 / Oktober 1701 / November 1701 / Dezember 1701
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1702 / 1703 / 1704 / 1705 / 1706 / 1707 / 1708 / 1709 / 1710
Weblinks