Chronik 1919.01: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
 
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
  
= <CENTER> '''Weltchronik des Januar 1919'''</center> =
+
= <center> '''Weltchronik des Januar 1919'''</center> =
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
== <CENTER> ''' ''' </center> ==
+
==<center> '''Spartakusaufstand in Berlin''' </center>==
== <CENTER> ''' ''' </center> ==
+
==<center> '''Wahl zur Verfassungsgebenden Versammlung in Deutschland''' </center>==
== <CENTER> ''' ''' </center> ==
+
==<center> '''Die Kommunistenführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden in Berlin ermordet''' </center>==
 
+
[[Datei:Map Weimarer Republik.jpg|700px|center]] <br>
 +
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center>  </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center>  </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1909|1909]] / [[Chronik 1910|1910]] / [[Chronik 1911|1911]] / [[Chronik 1912|1912]] / [[Chronik 1913|1913]] / [[Chronik 1914|1914]] / [[Chronik 1915|1915]] / [[Chronik 1916|1916]] / [[Chronik 1917|1917]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Chronik 1909|1909]] / [[Chronik 1910|1910]] / [[Chronik 1911|1911]] / [[Chronik 1912|1912]] / [[Chronik 1913|1913]] / [[Chronik 1914|1914]] / [[Chronik 1915|1915]] / [[Chronik 1916|1916]] / [[Chronik 1917|1917]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1918|1918]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1918.01|Januar]] / [[Chronik 1918.02|Februar]] / [[Chronik 1918.03|März]] / [[Chronik 1918.04|April]] / [[Chronik 1918.05|Mai]] / [[Chronik 1918.06|Juni]] / [[Chronik 1918.07|Juli]] / [[Chronik 1918.08|August]] / [[Chronik 1918.09|September]] / [[Chronik 1918.10|Oktober]] / [[Chronik 1918.11|November]] / [[Chronik 1918.12|Dezember]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1918|1918]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1918.01|Januar]] / [[Chronik 1918.02|Februar]] / [[Chronik 1918.03|März]] / [[Chronik 1918.04|April]] / [[Chronik 1918.05|Mai]] / [[Chronik 1918.06|Juni]] / [[Chronik 1918.07|Juli]] / [[Chronik 1918.08|August]] / [[Chronik 1918.09|September]] / [[Chronik 1918.10|Oktober]] / [[Chronik 1918.11|November]] / [[Chronik 1918.12|Dezember]]''' <br>
Zeile 20: Zeile 21:
 
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1919|1919]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1919.01|Januar]] / [[Chronik 1919.02|Februar]] / [[Chronik 1919.03|März]] / [[Chronik 1919.04|April]] / [[Chronik 1919.05|Mai]] / [[Chronik 1919.06|Juni]] / [[Chronik 1919.07|Juli]] / [[Chronik 1919.08|August]] / [[Chronik 1919.09|September]] / [[Chronik 1919.10|Oktober]] / [[Chronik 1919.11|November]] / [[Chronik 1919.12|Dezember]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1919|1919]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1919.01|Januar]] / [[Chronik 1919.02|Februar]] / [[Chronik 1919.03|März]] / [[Chronik 1919.04|April]] / [[Chronik 1919.05|Mai]] / [[Chronik 1919.06|Juni]] / [[Chronik 1919.07|Juli]] / [[Chronik 1919.08|August]] / [[Chronik 1919.09|September]] / [[Chronik 1919.10|Oktober]] / [[Chronik 1919.11|November]] / [[Chronik 1919.12|Dezember]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|01.01.1919]]''' <br> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1919|Vereinigte Staaten von Amerika (USA)]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|01.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]]  </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]]''' <br>
...
+
Obwohl es in Deutschland noch keine gewählte Regierung gibt, führen die Volksvertreter den Achtstundentag im Deutschen Reich ein. Grundlage ist die von dem Industriellen Hugo Stinnes für die Arbeitgeberverbände und von Carl Legien für die Gewerkschaften am 15. November 1918 unterzeichnete Vereinbarung (Stinnes-Legien-Abkommen). In der Vereinbarung sind zentrale Forderungen der Gewerkschaften berücksichtigt, sie soll der Umstellung von der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft dienen. Deutschland hat noch keine gewählte Regierung; die politische Führung üben der "Rat der Volksbeauftragten" und der "Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik" aus, deren Mitglieder, die überwiegend der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) angehören, ihre Entscheidungen innerhalb ihres Gremiums gemeinsam fällen: <br>
 +
'''Co-Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten ''(zuständig für Innenpolitik und Militär) (Reichskanzler)'''''  '''Friedrich Ebert''' (SPD) <br>
 +
'''Co-Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten ''(zuständig für Finanzen)''''' '''Philipp Scheidemann''' (SPD) <br> 
 +
'''Mitglied des Rates der Volksbeauftragten ''(zuständig für Sozialpolitik)''''' '''Rudolf Wissell''' (SPD) <br>
 +
'''Mitglied des Rates der Volksbeauftragten ''(zuständig für Demobilmachung, Verkehr und Rechtswesen)''''' '''Gustav Noske''' (SPD) <br>
 +
'''Mitglied des Rates der Volksbeauftragten ''(zuständig für Presse, Kunst und Literatur)''''' '''Dr. Otto Landsberg''' (SPD) <br>
 +
'''Staatssekretär des Auswärtigen Amtes''' '''Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau''' (parteilos) <br>
 +
'''Staatssekretär im Reichsamt des Innern''' '''Hugo Preuß''' (DDP) <br>
 +
'''Staatssekretär im Reichsjustizamt''' '''Paul von Krause''' (NLP) <br>
 +
'''Staatssekretär im Reichsmarineamt''' '''Vizeadmiral Ernst Ritter von Mann Edler von Tiechler''' (parteilos) <br>
 +
'''Staatssekretär im Reichswirtschaftsamt''' '''August Müller''' (parteilos) <br>
 +
'''Staatssekretär des Ernährungsamtes''' '''Emanuel Wurm''' (USPD) <br>
 +
'''Staatssekretär des Reichsarbeitsamtes''' '''Gustav Bauer''' (SPD) <br>
 +
'''Staatssekretär des Reichspostamtes''' '''Otto Rüdlin''' (parteilos) <br>
 +
'''Staatssekretär des Reichsschatzamtes''' '''Dr. Eugen Schiffer''' (DDP) <br>
 +
'''Staatssekretär des Reichsamtes für Demobilmachung''' '''Joseph Koeth''' (parteilos) <br>
 +
'''Staatssekretär ohne Geschäftsbereich und Leiter der Waffenstillstandskommission''' '''Matthias Erzberger''' (Z) <br>
 +
'''Co-Vorsitzender des Zentralrates der Deutschen Sozialistischen Republik''' '''Robert Leinert''' (SPD) <br>
 +
'''Co-Vorsitzender des Zentralrates der Deutschen Sozialistischen Republik''' '''Emmanuel "Max" Cohen''' (SPD) <br>
 +
'''Co-Vorsitzender des Zentralrates der Deutschen Sozialistischen Republik''' '''Hermann Müller''' (SPD) <br>
 +
 
 +
[[Datei:KPD.jpg|thumb|150px|left|Flagge der Kommunistischen Partei Deutschlands]] [[Datei:Karl Liebknecht.jpg|thumb|150px|''Karl Liebknecht (KPD)'']] [[Datei:Rosa Luxemburg.jpg|thumb|150px|''Rosa Luxemburg (KPD)'']] Durch den Rätekongress und die Weihnachtskämpfe verschärften sich auch die Spannungen zwischen den verschiedenen Flügeln der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). So gründet der "Spartakusbund" zusammen mit Hamburger und Bremer Linksradikalen die "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD), die von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht geführt wird. Die strikt rätedemokratisch denkende Rosa Luxemburg versucht die KPD von Lenins Parteidiktatur in Russland abzugrenzen: "Der Sozialismus wird nicht gemacht und kann nicht gemacht werden durch Dekrete [...]. Der Sozialismus muss durch die Massen, durch jeden Proletarier gemacht werden. [...] Wir wollen innerhalb der Nationalversammlung ein siegreiches Zeichen aufpflanzen, gestützt auf die Aktion von außen." Dennoch beschließt der vom "Geist eines fanatischen Utopismus" (Arthur Rosenberg) beherrschte Gründungsparteitag, die Wahl der Nationalversammlung zu boykottieren, weil diese ein "Organ der Bourgeoisie" (das heißt des kapitalbesitzenden Bürgertums) sei. Mit dieser Entscheidung gegen den Willen der beiden frisch gewählten Vorsitzenden begibt sich die KPD gleich am ersten Tag ihrer Existenz sogleich ins politische Abseits. <br>
 +
'''Karl Liebknecht''', 1871 in Leipzig geboren, war schon im Kaiserreich ein prominenter Marxist und Antimilitarist. Seit 1900 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), war er von 1912 bis 1916 einer ihrer Abgeordneten im Reichstag, wo er den linksrevolutionären Flügel der SPD vertrat. Ab 1915 bestimmte er zusammen mit Rosa Luxemburg wesentlich die Linie der Gruppe Internationale. 1916 wurde er aufgrund seiner Ablehnung der Burgfriedenspolitik aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen und wenig später wegen „Kriegsverrat“ zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach etwa zwei Jahren Haft wurde er knapp drei Wochen vor dem Ende des Ersten Weltkrieges freigelassen. Während der Novemberrevolution rief Liebknecht am 9. November 1918 vor dem Berliner Schloss eine „freie sozialistische Republik“ aus. Am 11. November gründete er gemeinsam mit Rosa Luxemburg, Leo Jogiches, Ernst Meyer, Wilhelm Pieck, Hugo Eberlein und anderen die Gruppe Internationale neu als Spartakusbund. Im Dezember wurde sein Konzept einer Räterepublik von der Mehrheit im Reichsrätekongress abgelehnt. Zum Jahreswechsel 1918/19 war Liebknecht einer der Gründer der Kommunistischen Partei Deutschlands. <br>
 +
'''Rosa Luxemburg''', 1871 in Zamosc im Königreich Polen als Rozalia Luksenburg in Zamosc geboren, ist eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“. Ab 1887 wirkte sie in der polnischen, ab 1898 auch in der deutschen Sozialdemokratie. Dort bekämpfte sie von Beginn an Nationalismus, Opportunismus und Revisionismus. Sie trat für Massenstreiks als Mittel sozialpolitischer Veränderungen und zur Kriegsverhinderung ein. Sofort nach Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 gründete sie die „Gruppe Internationale“, aus der der Spartakusbund hervorging. Diesen leitete sie als politische Gefangene zusammen mit Karl Liebknecht durch politische Schriften, in denen sie die Burgfriedenspolitik der SPD analysierte und verurteilte. Sie bejahte die Oktoberrevolution, kritisierte aber zugleich die Parteidiktatur Lenins und der Bolschewiki. In der Novemberrevolution versuchte sie als Chefredakteurin der Zeitung "Die Rote Fahne" in Berlin auf das Zeitgeschehen Einfluss zu nehmen. Als Autorin des Spartakusbund-Programms forderte sie am 14. Dezember 1918 eine Räterepublik und die Entmachtung des Militärs. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]]  </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
 +
Etwa 30.000 Teilnehmer demonstrieren auf der Moorweide für die Politik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), 10.000 auf dem Heiligengeistfeld für die Politik der SPD und der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.01|02.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
[[Datei:Heinrich Scheuch.jpg|thumb|150px|''Generalmajor Heinrich Scheuch'']] Generalmajor Heinrich Scheuch, einer der wenigen Elsässer, die im Deutschen Kaiserreich einen höheren militärischen Dienstgrad erlangen konnten, tritt nach kurzer Amtszeit als preußischer Kriegsminister von seinem Amt zurück. Er war am 9. Oktober in den preußischen "Rat der Volksbeauftragten" berufen worden. Seinem Entlassungsgesuch vom 15. Dezember 1918 wurde erst heute entsprochen. Scheuch (gesprochen Sché-uch) wurde 1864 in Schlettstadt geboren. Er wurde als Hauptmann Mitte November 1897 zum Kriegsministerium nach Berlin abkommendiert. Mit seiner Ernennung zum Adjutant des Direktors des Militär-Ökonomie-Departements versah Scheuch bis 15. Juni 1900 hier seinen Dienst. Am 7. Juli 1913 beauftragte man ihn - bereits als Major - mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Direktor des Zentral-Departments im Kriegsministerium. Ab 21. Juli 1913 war Scheuch auch gleichzeitig stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Scheuch am 2. August 1914 zum Chef des mobilen Stabes des Kriegsministers Erich von Falkenhayn ernannt und übte auch die Funktion des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements aus. Nachdem Schëuch am 27. Januar 1916 zum Generalmajor befördert worden war, übernahm er am 11. Mai 1916 das Kommando über die 29. Infanterie-Brigade und führte diese unter anderem in der Schlacht an der Somme. Das Kommando über die Brigade gab er am 12. Januar 1917 ab und wurde zum Kommandeur der 33. Division ernannt. In dieser Funktion nahm er auch an den Kämpfen in den Argonnen sowie der Doppelschlacht Aisne-Champagne teil. Nach Querelen über die Kriegsgewinne und deren Abschöpfung musste der Leiter des Kriegsamtes Generalleutnant Wilhelm Groener seinen Posten am 15. August 1917 räumen und wurde durch Scheuch ersetzt. Schëuch musste erhebliche Einbußen in den Kompetenzen des Kriegsamtes hinnehmen und unter den Bedingungen einer immer weiter verschlechterten Kriegslage sein Amt ausüben. Für seine Verdienste verlieh ihm Kaiser Wilhelm II. am 8. April 1918 den Orden Pour le Mérite. Der Höhepunkt seiner militärischen Karriere war die Ernennung am 9. Oktober 1918 zum preußischen Kriegsminister, in dem Amt er im Grunde genommen nur noch als Nachlassverwalter eines verlorenen Krieges fungieren konnte. Zusätzlich war er ab dem 13. Oktober 1917 in Personalunion auch gleichzeitig der Bevollmächtigte Preußens im Bundesrat. Am 9. November 1918 brach die Revolution in Deutschland aus und der Waffenstillstand wurde am 11. November im Eisenbahnwagen im Wald von Compiègne geschlossen. Scheuch reichte sein Entlassungsgesuch als preußischer Kriegsminister zum 15. Dezember 1918 ein. Am 2. Januar 1919 wurde seinem Entlassungsersuchen stattgegeben, unter Belassung der gesetzlichen Pension. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
 +
Ein Aufruf der Hamburger revolutionären Obleute zum Generalstreik trifft auf durchwachsene Resonanz; während einer anschließenden Großdemonstration auf dem Rathausmarkt fasst der im Rathaus tagende Arbeiter- und Soldatenrat radikale Beschlüsse wie die Einführung des Rätesystems in den Betrieben, die Einsetzung von Revolutionstribunalen und die Absetzung der Reichsregierung. Außerdem verbietet das Organ der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) "Hamburger Echo". <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 +
Nachdem der Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Braunschweig die Denkschrift des Ratsmitgliedes der Volksbeauftragten Sepp Oerter von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) vom 27.12.18 verwirft, droht dieser mit Rücktritt. Oerter hatte es geschickt verstanden, eine Abstimmung über die Frage, ob es in Braunschweig künftig eine Räterepublik oder eine parlamentarische Republik geben solle, zu verhindern. In der Sache wird August Merges (USPD) zwischen den Räten und der Regierung vermitteln. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|03.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Hugo Preuß.jpg|thumb|150px|left|''Der Abgeordnete Hugo Preuß (DDP)'']] '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]]''' <br>
 +
Der Abgeordnete der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP), der 59 Jahre alte Berliner Staatsrechtlehrer Hugo Preuß, legt eine "Denkschrift zum Entwurf des allgemeinen Teils der Reichsverfassung" vor. Der Mitbegründer der DDP entwarf diese im Auftrag von Friedrich Ebert (SPD). <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>  [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Lettland.png|70px]] [[Datei:Russland 1918-1920.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Republik Lettland 1919|Republik Lettland]] / [[Russische Sozialistische Föderative Sowjet Republik 1919|Russische Sozialistische Föderative Sowjet Republik]]''' <br>
 +
Nach dem Einfall bolschewikischer Truppen in Lettland beginnen die Kämpfe zwischen russischen Truppen auf der einen und deutschen, baltischdeutschen und lettischen Truppen auf der anderen Seite. Riga wird von den Truppen der Roten Armee eingenommen. Die provisorische Regierung und deren kleine Militäreinheiten ziehen sich nach Liepāja in Südwestlettland zurück. Während sie bei dem Mächten der Entente nach Unterstützung sucht, ist die Regierung gezwungen die Hilfe der örtlichen deutschen Bürgerwehr und irregulären Soldaten anzunehmen um gegen die kommunistischen Streitkräfte zu kämpfen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) scheidet aus der preußischen Regierung aus. Der parteilose Stuttgarter Generalmajor Walther Reinhardt wird anstelle des gestern zurückgetretenen Generals Heinrich Scheüch neuer preußischer Kriegsminister. Bisher war er für die Demobilisierung der heimkehrenden Truppen verantwortlich gewesen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Flaschenhals.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Flaschenhals]]''' <br>
 +
Nach Kriegsende wurde im Waffenstillstand von Compiègne die Besetzung des linksrheinischen Gebietes durch die Alliierten und zusätzlicher Brückenköpfe bei Köln (britisch), Koblenz (US-amerikanisch) und Mainz (französisch) angeordnet. Zwischen dem US-amerikanischen Brückenkopf von Koblenz und dem französischen Brückenkopf bei Mainz, die jeweils einen Radius von 30 km hatten, blieb ein schmaler Streifen zwischen dem Rheintal und Limburg an der Lahn unbesetzt. Das Gebiet unterstand bis zu diesem Zeitpunkt den Kreisverwaltungen des Rheingaukreises, des Untertaunuskreises und des Landkreises St. Goarshausen, deren Hoheitsgewalt nunmehr an den Grenzen der besetzten Brückenköpfe endete, so dass im dazwischen liegenden „Flaschenhals“ auf dieser Verwaltungsebene ein Notstand eintrat. Mit Erlass des Oberpräsidiums Kassel wird nun die kommunale Verwaltung auf den Landrat des Kreises Limburg übertragen. Limburg an der Lahn ist die nächstgelegene nicht besetzte Kreis- und Gerichtsstadt. Die Region beherbergt 17.363 Einwohner in den Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth, Egenroth und Laufenselden. Der Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, wird als Vertreter des Landrats Büchting mit der Verwaltung vor Ort beauftragt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.01|04.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
* Der Vorsitzende des Rates der Volksdeputierten, Friedrich Ebert, und der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske, nehmen in Berlin eine Parade der 1. Garde-Infanterie-Division ab, die am 12. Dezember 1918 demobilisiert wurde; die meisten Angehörigen des Regiments wurden ins Zivilleben entlassen, ein Teil jedoch geht nun in das Baltenland, um den Krieg gegen die Bolschewiki weiter zu führen. Dieses „Grenzschutz Ost“ oder „Grenzschutz Kurland“ genannte Freikorps, bzw. dessen I. Bataillon steht unter dem Befehl von Hauptmann von Schauroth und entstand am 27. Dezember 1918. Die Truppen im Baltikum stehen unter dem Befehl des Generalmajors Rüdiger von der Goltz und nennen sich „1. Garde-Reserve-Division“. Ein anderer Teil der Angehörigen des Ersten Garderegiments zu Fuß trat zum „Freikorps Potsdam“ über und steht zur Verfügung der Regierung in Berlin.
 +
* Der Volksbeauftragte Gustav Noske verlässt Berlin mit dem Ziel, eigene Freikorps aufzustellen.
 +
* [[Datei:Emil Eichhorn.jpg|thumb|150px|''Der entlassene Polizeipräsident von Berlin, Emil Eichhorn (USPD)'']] Der Berliner Polizeipräsident Emil Eichhorn (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, USPD) wird vom Rat der Volksbeauftragten unter Friedrich Ebert entlassen, weil er die Politik der Spartakisten begünstige. Eichhorn war rechtmäßig vom ersten Rat der Volksbeauftragten ernannt worden und gehört Kraft seines Amtes der vorläufigen Regierung Preußens an. Der "Rat der Volksbeauftragten" war am 9. November 1918 aus je drei Vertretern der SPD und USPD als provisorische Reichsregierung gebildet und von der Obersten Heeresleitung (OHL) im geheimen Ebert-Groener-Pakt akzeptiert worden. Bei den Weihnachtskämpfen hatte die Volksmarinedivision, die zum Schutz der Übergangsregierung beauftragt war, Otto Wels (SPD) am 23. Dezember 1918 als Geisel festgenommen, um ihrer Forderung nach Auszahlung des ausstehenden Solds Nachdruck zu verleihen. Eichhorn hatte sich am 24. Dezember gegen den Befehl der drei SPD-Volksbeauftragten Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Otto Landsberg geweigert, die ihm unterstehende Sicherheitswehr gegen die im Berliner Schloss einquartierte Volksmarinedivision einzusetzen, um Wels zu befreien. Seitdem hatte Ebert ihn als unzuverlässig angesehen. Die drei USPD-Vertreter Hugo Haase, Wilhelm Dittmann und Emil Barth hatten den Rat der Volksbeauftragten am 29. Dezember 1918 aus Protest gegen Eberts Schießbefehl und die Todesopfer bei den Weihnachtsunruhen verlassen. Die SPD-Vertreter beriefen daraufhin ohne Rechtsgrundlage die SPD-Mitglieder Gustav Noske und Rudolf Wissell als Ersatz in den restlichen Rat. Die USPD betrachtete diesen nicht mehr als rechtmäßige Übergangsregierung. SPD-Mehrheiten im Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Großberlin und im Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik stimmten Eberts Wunsch, Eichhorn abzusetzen und auch den preußischen Ministerpräsidenten Paul Hirsch (SPD) zu entlassen, jedoch zu. Eine große Mehrheit des Reichsrätekongresses hatte am 16. Dezember 1918 die baldige Durchführung freier Wahlen für eine Nationalversammlung und die Selbstauflösung der aus der Revolution hervorgegangenen Arbeiter- und Soldatenräte beschlossen, um die politischen Errungenschaften der Revolution durch eine parlamentarische Demokratie zu legitimieren. Zugleich hatte der Kongress die sofortige Sozialisierung einiger kriegswichtiger Industriezweige und Kontrolle des Militärs beschlossen. Die USPD und die Spartakisten wollten letztere Beschlüsse vor den Wahlen umsetzen. Weil die SPD diese Umsetzung verhindern wollte und auch die Mehrheit der USPD-Mitglieder eine Fortsetzung der Revolution zur Umsetzung der Sozialisierungsbeschlüsse ablehnte, hatten der Spartakusbund und weitere linkssozialistische Gruppen am 1. Januar 1919 die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) gegründet. Diese strebte eine Räterepublik an, die sie als Produkt der Revolution, also Ausdruck eines Mehrheitswillens der Bevölkerung ansah, und lehnte die Auflösung der Räte und Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung ab. Seit Anfang Dezember 1918 wurden in und um Berlin Freikorps aus ehemaligen Frontsoldaten und Freiwilligen gebildet. Seit Jahresbeginn ließ Ebert sie zusammen mit republiktreuen Verbänden wie der republikanischen Soldatenwehr und kaiserlichen, teils loyalen, meist aber republikfeindlichen Regimentern um Berlin zusammenziehen. Die Entlassung Eichhorns wird von der radikalen Linken als Provokation angesehen. Noch am gleichen Tage beschließen der Vorstand der Berliner USPD zusammen mit den Revolutionären Obleuten für den folgenden Tag eine Demonstration durchzuführen. Die Obleute waren frei gewählte, von den Gewerkschaften unabhängige Betriebsräte. Sie hatten sich im Verlauf des Ersten Weltkriegs vor allem in den Berliner Rüstungsbetrieben gebildet und unter anderem den Januarstreik 1918 durchgeführt. Als Kriegsgegner haben sie sich überwiegend der USPD angeschlossen und lehnen die Mitgliedschaft in der am 1. Januar 1919 neu gegründeten KPD ab. Die meisten von ihnen unterstützen die Besetzung des Berliner Zeitungsviertels, aber zwei ihrer Sprecher, Richard Müller und Ernst Däumig, lehnen diese ab. Beide befürworteten eine zweite Revolution gegen den Rat der Volksbeauftragten zwar grundsätzlich, halten aber den Zeitpunkt für verfrüht und taktisch unklug. Alle Ministerien bis auf das Handelsministerium, das von Otto Fischbeck von der DDP geleitet wurde, wurde bislang von je einem "Rat der Volksbeauftragten" von der SPD und einem von der USPD geführt. Da die USPD-Mitglieder aus der vorläufigen preußischen Regierung ausgetreten sind, ist der preußische "Rat der Volksbeauftragten" merklich verkleinert worden: <br>
 +
* '''Präsident der Regierung (Vorsitz) und Innenminister:''' Paul Hirsch (SPD) [[Datei:Paul Hirsch.jpg|thumb|150px|''Der Präsident der Regierung Preußens, Paul Hirsch (SPD)'']]
 +
* '''Justizminister:''' Dr. Wolfgang Heine (SPD)
 +
* '''Finanzminister:''' Dr. Albert Südekum (SPD)
 +
* '''Handelsminister:''' Otto Fischbeck (DDP)
 +
* '''Landwirtschaftsminister:''' Dr. Otto Braun (SPD)
 +
* '''Kriegsminister:''' Generalmajor Walter Reinhardt
 +
* '''Wissenschaftsminister:''' Dr. Konrad Haenisch (SPD)
 +
* '''Großberliner Polizeipräsident:''' Eugen Ernst (SPD)
 +
Der alte und neue Vorsitzende der preußischen Regierung Paul Hirsch wurde 1868 in Prenzlau in der Uckermark geboren. Er besuchte von 1879 bis 1888 in Berlin das Gymnasium zum Grauen Kloster. Dann studierte er Medizin, Sozialwissenschaften und Nationalökonomie an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Seit 1892 arbeitete Hirsch als freier Schriftsteller und Journalist. Er war unter anderem Parlamentsberichterstatter und Mitherausgeber einer Parlamentskorrespondenz. In den 1890er Jahren wurde er Mitglied der SPD. Von 1899 bis 1920 war er Charlottenburger und Berliner Stadtverordneter. 1908 wurde er als einer der ersten Sozialdemokraten ins preußische Abgeordnetenhaus gewählt, dem er bis November 1918 als Fraktionsvorsitzender der SPD angehörte. Am 12. November 1918 übernahm er im Auftrag des Vollzugsrates der Arbeiter- und Soldatenräte gemeinsam mit dem USPD-Vertreter Heinrich Ströbel den Vorsitz der preußischen Staatsregierung („Rat der Volksbeauftragten“). Zugleich ist Hirsch aktueller preußischer Innenminister. In dieser Eigenschaft enthob er den der USPD angehörenden Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn seines Amtes, worauf die USPD-Mitglieder die Regierung verließen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>  [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] </center> || [[Datei:Georg von Hertling.jpg|thumb|150px|left|''Reichskanzler a.D. Georg Graf von Hertling (Z)'']]'''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 +
Der ehemalige Reichskanzler Georg von Hertling (* 31.08.1843 in Darmstadt, seit 1914 Graf) stirbt in Ruhpolding (Bayern). Außerdem war er Vorsitzender im Ministerrat des Königreiches Bayern, Ministerpräsident von Preußen und Preußischer Außenminister. Während des Ersten Weltkrieges war Hertling vom 1. November 1917 bis zum 30. September 1918 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Obwohl er selbst gegen eine Parlamentarisierung des Reiches war, war sein Kabinett doch in Abstimmung mit den Mehrheitsparteien aus dem Interfraktionellen Ausschuss zustande gekommen. Während des Ersten Weltkriegs unterstützte Hertling die Positionen des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg und lehnte nach dessen Sturz 1917 die Übernahme der Reichskanzlerschaft zunächst ab. Erst nach dem Scheitern von Bethmanns Nachfolger Georg Michaelis übernahm der körperlich bereits hinfällige Hertling doch noch die Ämter des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten. Die Tatsache, dass mit Hertling der erste Nicht-Preuße und der erste Katholik in dieses Amt gelangte, sorgte bei den Zeitgenossen für Aufsehen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|05.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] [[Datei:Sachsen 1918-1919.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]] / [[Freistaat Sachsen 1919|Freistaat Sachsen]]''' <br>
 +
* Beginn des „Spartakusaufstandes“ in Berlin. Tausende von Arbeiter fordern in einer Massendemonstration die Rücknahme der von Friedrich Ebert ausgesprochenen Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorn, der der USPD angehört. Die Entlassung war ausgesprochen worden, weil Eichhorn sich am 24. Dezember 1918 geweigert hatte, gegen die im Berliner Schloss einquartierte Volksmarinedivision vorzugehen und die ihm unterstehende Sicherheitswehr gegen diese einzusetzen. Seitdem betrachtet Ebert ihn als unzuverlässig. Die drei USPD-Vertreter hatten am 29. Dezember 1918 die provisorische Regierung verlassen, damit die drei verbliebenen SPD-Politiker keine rechtmäßige Entscheidungskompetenzen mehr hätten. Während der Demonstration besetzen bewaffnete Demonstranten die Druckereien des sozialdemokratischen Vorwärts und des Berliner Tageblatts sowie die Verlagsgebäude von Scherl, Ullstein, Mosse, die Druckerei Büxenstein und das Wolffsche Telegraphenbüro. Die Führungen von USPD und KPD beschließen, die begonnenen Besetzungen zu unterstützen. Besetzer und Parteienvertreter bilden am Abend einen etwa 50-köpfigen „Revolutionsausschuss“.
 +
* Gründung der antisemitisch eingestellten "Deutschen Arbeiterpartei" (DAP) durch den Maschinenschlosser Anton Drexler und den Sportjournalisten Karl Harrer in München.
 +
* Unruhen in Leipzig führen zu Todesopfern und Verletzten.
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
* Der Arbeiter- und Soldatenrat von Kiel, Karl Artelt, tritt von seinem Amt zurück. Nachfolger wird Hartig.
 +
* Die Universität von Köln, die 1798 von den Franzosen während der Napoleonischen Kriege geschlossen wurde, soll zum Sommersemester dieses Jahres wieder eröffnet werden; dies geht auf eine Initiative des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer zurück. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 +
Der provisorische Nationalrat mit Kurt Eisner an der Spitze beschließt das "vorläufige Staatsgrundgesetz für den Volksstaat Bayern." <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
 +
In Hamburg protestieren Werftarbeiter gegen ihre Gewerkschaftsdelegierten, die mit den Arbeitgebern über die Behandlung der Akkordarbei verhandeln. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]]''' <br>
 +
Die von einer Spartakus-Versammlung beschlossene Gründung eines KPD-Ortsverbandes in Braunschweig unterbleibt vorerst. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.01|06.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || [[Datei:Gustav Noske.jpg|thumb|150px|''Der Militärbeauftragte des Rates der Volksbeauftragten, Gustav Noske (SPD)'']] '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Der am Vortag begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem Tausende von Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. Bewaffnete Gruppen halten weiterhin verschiedene Verlagsgebäude und Druckereien besetzt. Der Aufruhr entwickelt sich zum "Januaraufstand". Ein von Vertretern der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), der KPD und "Revolutionären Vertrauensleuten" gebildeter Revolutionsausschuss erklärt unter Leitung des USPD-Politikers Georg Ledebour und des Spartakisten Karl Liebknecht die Absetzung des Rates der Volksbeauftragten und die Übernahme der Regierungsgeschäfte. Die Regierung ruft zu einer Gegendemonstration auf. Gustav Noske (SPD), der Leiter des Militärressorts im Rat der Volksbeauftragten, wird mit der militärischen Niederschlagung des Aufstands beauftragt. Die Führungen von USPD und KPD beschließen hingegen, die Berliner Bevölkerung zu einem Generalstreik am morgigen Tag aufzurufen, der das Ziel hat, die Restregierung Friedrich Eberts zu stürzen. <br>
 +
Gustav Noske ist seit 1884 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und wurde 1892, zwei Jahre nach Ende des Sozialistengesetzes, zum Vorsitzenden des sozialdemokratischen Vereins seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel gewählt. Als Redakteur der Chemnitzer Volksstimme erlangte Noske eine große Anhängerschaft, sodass er Anfang 1906 mit 37 Jahren als Abgeordneter des Wahlkreises Chemnitz in den Deutschen Reichstag einzog. Als neu gewählter Abgeordneter war er im Reichstag mit einer großen Debatte um die deutschen Kolonien konfrontiert. Mit dem Zentrum opponierten die Sozialdemokraten gegen die Kolonien. Noske stimmte seinen Genossen zu, wenn sie vortrugen, dass Geldausgaben zur Lösung sozialer Probleme in Deutschland Vorrang haben müssten vor den Investitionen in den Kolonien. Nicht folgen konnte er ihnen bei ihren Polemiken gegen die deutsche Kolonialpolitik. Der Durchbruch in die Spitzengruppe der SPD-Fraktion und überhaupt des ganzen Reichstages gelang Noske im Jahre 1907, als er gegenüber den Vorwürfen des Kriegsministers Karl von Einem, der „die Begründung des Heeresetats mit heftigen Angriffen gegen die SPD gewürzt und den Sozialdemokraten dabei die nationale Gesinnung abgesprochen hatte“, eine sachkundige Rede hielt, die „jeden ideologischen Seitenhieb vermied.“ Damit distanzierte er sich von August Bebel und wurde zugleich zur Zielscheibe des linken Flügels in der SPD. Während des Kieler Matrosenaufstandes Anfang November 1918 schickte Reichskanzler Prinz Max von Baden ihn in die Ostseestadt, um dort die Lage zu beruhigen. Noske wurde zwar umgehend zum Vorsitzenden des örtlichen Arbeiter- und Soldatenrates gewählt, vermochte aber nicht das Übergreifen der Revolution auf das gesamte Reichsgebiet zu verhindern. Bereits am 9. November 1918 erfolgte während der Novemberrevolution die Ausrufung der Republik, was die unmittelbare Flucht des Kaisers Wilhelm II. in die Niederlande zur Folge hatte. Nachdem die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) aufgrund des harten militärischen Vorgehens um die Jahreswende 1918/19 (Weihnachtskämpfe) aus dem Rat der Volksbeauftragten ausgeschieden war, wurde Noske Volksbeauftragter für Heer und Marine. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
 +
In Bremen wird ein neuer Arbeiterrat gewählt. Die Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) werden von der Wahl ausgeschlossen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>  [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Estland.png|70px]] [[Datei:Russland 1918-1920.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1919|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Republik Estland 1919|Republik Estland]] / [[Russische Sozialistische Föderative Sowjet Republik 1919|Russische Sozialistische Föderative Sowjet Republik]]''' <br>
 +
Estnische Truppen beginnen mit einer Großoffensive gegen die Rote Armee zur Rückeroberung des von Sowjetrussland besetzten Landesteils. Die sowjetischen Truppen stehen nur noch 34 Kilometer von Tallinn entfernt. Seit Dezember 1918 wird das estnische Militär durch ein Geschwader der britischen Kriegsflotte unterstützt, die in den russischen Bürgerkrieg gegen die Bolschewiki eingreifen soll. Auch viele finnische und andere skandinavische Kriegsfreiwillige meldeten sich zum Kampfeinsatz auf estnischer Seite. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|07.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Der am 5. Januar begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem zahllose Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. In Berlin besetzen die Aufständischen die Eisenbahndirektion, das Polizeipräsidium am Alexanderplatz und weitere zentrale Punkte. Dem gestrigen Aufruf zum Generalstreik folgen etwa 500.000 Menschen, die in die Berliner Innenstadt strömen. Eine große Menschenmenge sammelt sich auf einem der Berliner Plätze. Sie wird zunächst weder an Kämpfen teilnehmen noch wird sie von den Streikführern beteiligt, obwohl sie wie schon am 9. November 1918 zum Entwaffnen der Soldaten bereit war. Auf ihren Plakaten und Spruchbändern stehen zum Teil dieselben Parolen wie zu Beginn der Novemberrevolution: „Frieden und Einigkeit“. Die Verhandlungen zwischen den Vertretern der SPD und der USPD scheitern an der beiderseitigen Kompromissunfähigkeit, die Chance zur gewaltfreien Beilegung des Konflikts wird vertan. Am selben Tag übergibt Ebert den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin an Gustav Noske und es ergehen Aufrufe zur Aufstellung weiterer Freikorps in Berlin. Noske befiehlt unverzüglich nach seiner Ernennung, alle Mitglieder des Revolutionsausschusses telefonisch überwachen zu lassen, um sie später festzunehmen. Dazu werden 50 ausgesuchte Offiziere in allen Berliner Postämtern eingesetzt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 +
Im Anschluss an eine Erwerbslosendemonstration auf der Theresienwiese, an der auch 4000 arbeitslose Rüstungsarbeiter teilnehmen, stürmen Demonstranten das Ministerium für Soziale Fürsorge und können erst durch das Eingreifen der Republikanischen Schutztruppe auseinandergetrieben werden, die mit Maschinengewehren gegen die Menge vorgeht. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]]''' <br>
 +
Fünf Tage vor der Wahl zur Badischen Nationalversammlung treten die beiden USPD-Minister von ihren Ämtern zurück. Der scheidende Minister für militärische Angelegenheiten Johannes Brümmer (USPD) wird durch Anton Geiß (SPD) ersetzt, der auch als Vorsitzender der provisorischen Regierung fungiert. Neuer Minister für soziale Fürsorge wird anstelle von Adolf Schwarz (USPD) der Minister für Übergangswirtschaft und Wohnungswesen Philipp Martzloff (SPD), der nun beide Ämter in Personalunion wahrnimmt. Die neue provisorische Regierung setzt sich nun so zusammen: <br>
 +
* '''Vorsitzender der Regierung und Minister für militärische Angelegenheiten:''' Anton Geiß, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Minister für Äußeres:''' Dr. Hermann (Robert) Dietrich, Nationalliberale Partei (NL)
 +
* '''Minister für Inneres:''' Ludwig Haas, Fortschrittspartei
 +
* '''Justizminister:''' Dr. Ludwig Marum, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Finanzminister:''' Dr. Joseph (Karl) Wirth, Zentrumspartei
 +
* '''Minister für soziale Fürsorge, Übergangswirtschaft und Wohnungswesen:''' Philipp Martzloff, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Ernährungsminister:''' Dr. Gustav Trunk, Zentrumspartei
 +
* '''Verkehrsminister:''' Leopold (Ferdinand Robert) Rückert, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Unterrichtsminister:''' Friedrich Stockinger, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Mecklenburg.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Mecklenburg-Strelitz 1919|Freistaat Mecklenburg-Strelitz]]''' <br>
 +
Hans Krüger von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bildet in Mecklenburg-Strelitz eine neue sozialliberale Regierung. Der bisherige Vorsitzende Dr. Peter Stubmann von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) wird lediglich Mitglied des Ministeriums bleiben: <br>
 +
* '''Vorsitzender:''' Hans Krüger, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Ministeriumsmitglied:''' Gustav Rühberg, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 +
* '''Ministeriumsmitglied:''' Paul Schaffer, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Ministeriumsmitglied:''' Dr. Peter (Franz) Stubmann, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Braunschweig.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Braunschweig 1919|Freistaat Braunschweig]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
In Braunschweig findet eine Massendemonstration zur Unterstützung des Spartakus-Aufstandes in Berlin statt. Die Braunschweiger Spartakisten besetzen die Gebäude bürgerlicher Zeitungen und sprengen Versammlungen der bürgerlichen Parteien. Der Arbeiter- und Soldatenrat erklärte, dass sämtliche preußischen Truppentransporte, die das Land Braunschweig durchqueren, entwaffnet werden sollen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.01|08.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Der am 5. Januar begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem nunmehr Hunderttausende Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. Die von der USPD initiierten Verhandlungen mit der Regierung scheitern. Es kommt zum offenen Kampf zwischen den Aufständischen und den Regierungstruppen, die vor allem aus neugebildeten Freikorps und sozialdemokratischen Kampftruppen bestehen. Einige Vertreter fordern den bewaffneten Aufstand, andere plädierten für Verhandlungen mit dem Ratsvorsitzenden Ebert. Die Hausbesetzer erhalten Waffen. Der KPD-Führer Karl Liebknecht befürwortet gegen den Rat von Rosa Luxemburg den Versuch, den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt zu stürzen und damit die für den 19. Januar angesetzten ersten freien Wahlen zur Nationalversammlung zu verhindern. Er fürchtet, die KPD könnte sich andernfalls zu sehr von den Arbeitern isolieren, die den Sturz der Regierung anstreben. Zugleich versuchen die KPD-Vertreter, einige der in Berlin stationierten Regimenter, vor allem die Volksmarinedivision, auf ihre Seite zu ziehen. Dies gelingt jedoch nicht, weil die meisten der Soldaten bereits zu Hause sind und ihre Loyalität dem bisherigen Rat der Volksbeauftragten gilt. Ebenso stellt sich ein Teil der Berliner Bevölkerung hinter die Regierung Ebert, folgt einem Streikaufruf und sichert Regierungsgebäude seit dem 6. Januar als lebende Schutzschilde. Seit vorgestern verhandelt der Revolutionsausschuss auf Vermittlung der USPD-Leitung mit Ebert. Der Rat der Volksbeauftragten ruft die Bevölkerung zum Widerstand gegen die Aufständischen und deren beabsichtigte Regierungsübernahme auf und veröffentlicht ein Flugblatt mit dem Titel: „Die Stunde der Abrechnung naht!“ Darin wird den Aufständischen mit physischer Vernichtung gedroht. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|09.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]]  </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]]''' <br>
 +
Nach 95 Tagen im Amt quittiert der Staatssekretär des Reichsmarineamtes Vizeadmiral Ernst Ritter von Mann Edler von Tiechler seinen Dienst und geht mit 56 Jahren in den Ruhestand. Von November 1914 bis Ende 1917 fungierte er als Inspekteur des Torpedowesens. Am 22. September 1915 erfolgte die Beförderung zum Konteradmiral. Im Dezember 1917 wurde von Mann Direktor des neu gegründeten U-Boot-Amtes im Reichsmarineamt, wo am 27. Januar 1918 die Beförderung zum Vizeadmiral erhielt. Im Oktober gleichen Jahres wurde er Staatssekretär des Reichsmarineamts. Am 2. November 1918 wählte von Mann kaisertreue Kommandanten aus, um Schlachtschiffe, die während des Kieler Matrosenaufstandes von meuternden Soldaten besetzt waren, zu versenken. Am 5. November 1918 bat er das Kabinett in Berlin um Erlaubnis, Kiel von Land- und Seeseite her anzugreifen, um so die Rebellion zu beenden. Beiden Anfragen wurde nicht stattgegeben. Sein Nachfolger im Amt wird der Vizeadmirat Maximilian Rogge (* 14.03.1866 in Potsdam). Am 18. September 1918 wurde Rogge zum Vizeadmiral befördert. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Der am 5. Januar in Berlin begonnene „Spartakusaufstand“ wird fortgesetzt. Die Aufständischen rufen den Generalstreik aus. In zahlreichen Städten gibt es Solidaritätsbekundungen. Die Revolutionären Obleute, der Zentralvorstand der Berliner USPD und der KPD wenden sich in einem gemeinsamen Aufruf zum Kampf gegen „die Judasse in der Regierung. […] Sie gehören ins Zuchthaus, aufs Schafott. […] Gebraucht die Waffen gegen eure Todfeinde!“ <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1919.01|08.01.1919]]''' <br> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1919|Vereinigte Staaten von Amerika (USA)]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Oldenburg.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Oldenburg 1919|Freistaat Oldenburg]]''' <br>
...
+
In Delmenhorst versuchen aufständische Kommunisten erfolglos das Rathaus zu stürmen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 1919.01|1919]]''' </center> || <center> '''''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE''''' </center>
+
| <center>'''[[Chronik 1919.01|10.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || [[Datei:Wilhelm Reinhard.jpg|150px|150px|thumb|left|''Oberst Wilhelm Reinhard, Chef der Brigade Reinhard'']] [[Datei:Plakat Brigade Reinhard.jpg|thumb|150px|''Rekrutierungsplakat Brigade Reinhard in Berlin'']] '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
* Der sogenannte „Spartakusaufstand“ in Berlin dauert an. Das "Freiwilligen-Regiment Reinhard" (auch Freikorps Reinhard), ein am 24. Dezember 1918 gebildeter paramilitärischer deutscher Freikorps-Verband, der den Namen seines Kommandeurs, des Obersten Wilhelm Reinhard führt, überfällt das spartakistische Hauptquartier in Spandau bei Berlin. Zu Beginn des Spartakusaufstands war Reinhards Regiment die einzige kampfkräftige Truppe, über die die Regierung im Zentrum der Stadt verfügte. Der Rest der Berliner Garnison ging zwar nicht zu den Revolutionären über, war aber auch nicht bereit, sich für die Ebert-Regierung zu schlagen. Die noch unter Otto Wels aufgestellte Republikanische Soldatenwehr, in die auch zahlreiche Anhänger der USPD eingetreten waren, sah der zum Oberbefehlshaber der regierungstreuen Truppen in und bei Berlin ernannte Gustav Noske im Grunde als Gegner an. Die organisatorische Zusammenfassung bewaffneter SPD-Anhänger unter dem Kommando ehemaliger Offiziere und Unteroffiziere (in Gestalt der Regimenter Liebe und Reichstag) begann erst nach dem 6. Januar. Das Regiment Reinhard sorgte bis zum Einmarsch der Noske-Truppen in das Zentrum Berlins, der am Abend beginnt, insbesondere dafür, dass die Regierungsgebäude im Bereich der Wilhelmstraße nicht an die Aufständischen fielen (die allerdings bis auf einen unorganisierten Vorstoß am 6. Januar, der 25 Menschenleben kostete, keinen ernsthaften Versuch unternahmen, sich derselben zu bemächtigen). Auf dem Balkon des Prinz-Friedrich-Leopold-Palais' postierte Maschinengewehrschützen des Regiments schossen am 6. Januar in die auf dem Wilhelmplatz versammelte Menge, wodurch 60 Menschen ums Leben gekommen sein sollen. Seit heute nun beteiligt sich das Regiment am Angriff auf das Zeitungsviertel und unternimmt Vorstöße in die Arbeiterbezirke im Norden und Osten Berlins.
 +
* Die "Eiserne Brigade", ein von Gustav Noske im Dezember zusammengestelltes Freicorps von ursprünglich 1600 Mann, das aufgefüllt wurde, bestehend aus ehemaligen Deckoffizieren, Unteroffizieren und Mannschaften der Marine, wird von Noske nach Berlin befohlen.
 +
* Der deutsche Publizist Eduard Stadtler hält während des sogenannten „Spartakusaufstandes“ in Berlin vor einer Versammlung der deutschen Großindustriellen und Verbandsvertreter einen Vortrag über den „Bolschewismus als Weltgefahr“. Diese finanzieren daraufhin mit nominal 500 Millionen Reichsmark den „Antibolschewistenfonds“, mit dessen Geldern für Armee und Freikorps die deutschen Räterepubliken militärisch zerschlagen werden sollen. In der Folge werden zudem nationalistische republikfeindliche Gruppen erstarken.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1919|Vereinigte Staaten von Amerika (USA)]]''' <br>  
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freier Volksstaat Württemberg 1919|Freier Volksstaat Württemberg]]''' <br>
 +
Nach spartakistischen Unruhen in der württembergischen Hauptstadt Stuttgart scheiden die Abgeordneten der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) aus der württembergischen Regierung aus. Es sind der Minister für Inneres Artur Crispien und Kriegsminister Fischer. Während der Kriegsminister durch den Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Dr. Immanuel Herrmann ersetzt wird, wird das Amt des Innenministers kommissarisch von Ministerpräsident Wilhelm Blos (SPD) wahrgenommen, der auch Außenminister ist. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1919|1919]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1919.01|Januar]] / [[Chronik 1919.02|Februar]] / [[Chronik 1919.03|März]] / [[Chronik 1919.04|April]] / [[Chronik 1919.05|Mai]] / [[Chronik 1919.06|Juni]] / [[Chronik 1919.07|Juli]] / [[Chronik 1919.08|August]] / [[Chronik 1919.09|September]] / [[Chronik 1919.10|Oktober]] / [[Chronik 1919.11|November]] / [[Chronik 1919.12|Dezember]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Mecklenburg.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Mecklenburg-Schwerin 1919|Freistaat Mecklenburg-Schwerin]]''' <br>
 +
Dr. Ludwig Barbach, der parteilose Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Wendorff von Mecklenburg-Schwerin tritt von seinem Amt zurück. Fritz Henck, der neben seinen Aufgaben als Justizminister auch für die Presse zuständig ist, wird Redakteur der kurzzeitig erscheinenden "Volkswehr-Zeitung für die Soldaten der deutschen Republik." Das Kabinett aus Sozialdemokraten und Liberalen in Schwerin besteht jetzt aus folgenden Personen: <br>
 +
* '''Vorsitzender des Staatsministeriums und Minister für Äußeres und für Inneres:''' Dr. Hugo Wendorff, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 +
* '''Minister für Finanzen:''' Heinrich Dethloff, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Minister für Justiz, Soziales, Presse- und Verkehrswesen:''' Fritz Henck, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Minister für Unterricht, Geistliches, Medizinalangelegenheiten und Kunst:''' Hans Sivkovich, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
 +
* '''Minister für Verkehr:''' Franz Starosson, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 +
* '''Minister ohne Geschäftsbereich:''' Heinrich Erdmann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1920|1920]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Chronik 1920.01|Januar]] / [[Chronik 1920.02|Februar]] / [[Chronik 1920.03|März]] / [[Chronik 1920.04|April]] / [[Chronik 1920.05|Mai]] / [[Chronik 1920.06|Juni]] / [[Chronik 1920.07|Juli]] / [[Chronik 1920.08|August]] / [[Chronik 1920.09|September]] / [[Chronik 1920.10|Oktober]] / [[Chronik 1920.11|November]] / [[Chronik 1920.12|Dezember]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bremen.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1919|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
 +
[[Datei:Alfred Henke.jpg|thumb|150px|''Alfred Henke gehört weiterhin zum Rat der Volksbeauftragten in Bremen'']] Nach der Entwaffnung des Infanterie-Regiments Bremen Nr. 75 rufen Vertreter der KPD, der USPD und der Soldatenräte in Bremen auf einer von der KPD organisierten Massendemonstration die Räterepublik als selbständige "Sozialistische Republik Bremen" aus und setzen sich selbst als Volksbeauftragte ein, während sie den Senat und die Bürgerschaft für abgesetzt erklären. Während der bisherige 1. Vorsitzende des Aktionsausschusses des Arbeiter- und Soldatenrates von Bremen Mitglied im neu gebildeten Rat der Volksbeauftragten bleibt, wird sein Stellvertreter, der Linksradikale Hans Brodmerkel, nicht mehr in das neue Gremium gewählt. Die Mitglieder des Rates der Volksbeauftragten in Bremen sind: <br>
 +
* '''Rat der Volksbeauftragten:''' Alfred Henke, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
 +
* '''Rat der Volksbeauftragten:''' Adam Frasunkiewicz, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
 +
* '''Rat der Volksbeauftragten:''' Johann Knief, Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
 +
* '''Rat der Volksbeauftragten:''' Karl Jannack ''(Parteizugehörigkeit unbekannt)''
 +
* '''Rat der Volksbeauftragten:'''
 +
* '''''und fünf weitere Mitglieder'''''
 +
Die Reichsregierung erkennt die Vertreter der Räterepublik nicht als rechtmäßige Volksvertreter an und macht Pläne für eine Niederschlagung der Räterepublik in Bremen. Dies fordert die Konfrontation mit der Reichsregierung heraus: Der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske, setzt die Division Gerstenberger, in der auch Teile der 1. Marinebrigade ("Eiserne Brigade") stehen, in Marsch nach Bremen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''''' ||  style="color:blue;background-color:#f6f620;"|'''[[Chronik 1921|1921]] / [[Chronik 1922|1922]] / [[Chronik 1923|1923]] / [[Chronik 1924|1924]] / [[Chronik 1925|1925]] / [[Chronik 1926|1926]] / [[Chronik 1927|1927]] / [[Chronik 1928|1928]] / [[Chronik 1929|1929]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] [[Datei:Flaschenhals.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]] / [[Freistaat Flaschenhals]]''' <br>
 +
Durch einen Vermessungsfehler entsteht auf dem Gebiet der preußischen Provinz Hessen-Nassau zwischen den nach dem Ersten Weltkrieg von Frankreich und den USA besetzten Gebieten die Mikronation Freistaat Flaschenhals. Die Region beherbergt 17.363 Einwohner in den Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth, Egenroth und Laufenselden. Ein großes Problem ist die Versorgung der Region, da sämtliche Verkehrswege infolge der engen Grenzziehung durch einen der Brückenköpfe führen und damit blockiert sind, was bei der Ziehung der 30-km-Radien nicht bedacht wurde. Es gibt keine nennenswerten direkten Verkehrswege zwischen dem übrigen unbesetzten Deutschland und dem „Flaschenhals“. Eisenbahnzüge fahren ohne Halt durch. Auch eine Versorgung auf dem Wasser- oder Luftweg ist politisch nicht möglich. Handelsgüter können daher nur durch Schmuggel in die Region hinein- und aus der Region herausgebracht werden. Der Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, wird als Vertreter des Landrats Büchting mit der Verwaltung vor Ort beauftragt. Wegen der schwierigen Verbindung zum unbesetzten Deutschland droht das Wirtschaftsleben zusammenzubrechen; deswegen veranlasst Pnischeck den Druck eines eigenen Notgeldes. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''Weblinks''' </center> |
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|11.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
* [http://wk1.staatsarchiv.at/tagebuch/kaiser-franz-josef-i/1920/jaenner/111920/#/?a=artefactgroup1702 Staatsarchiv.at] <br>
+
* In Berlin gibt der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske, den Einsatzbefehl gegen die Besetzer der Redaktion des SPD-Organs "Vorwärts". Die Angreifer sind mit Kriegsausrüstung bewaffnet und ihren Gegnern daher weit überlegen. Das Freikorps Potsdam stürmt das Gebäude mit Flammenwerfern, Maschinengewehren, Mörsern und Artillerie. Die Erstürmung des "Vorwärts"-Verlagsgebäudes kostet Dutzende von Menschenleben.
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1920 Deutsches Historisches Museum Chronik 1920] <br>
+
* Der Essener Arbeiter- und Soldatenrat besetzt die Büros von Kohlensyndikat und Bergbaulichem Verein.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zeittafel_Portugal#1901_bis_2000 Zeittafel Portugal] <br>
+
|- valign="top"
* [https://https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens-Skandal Siemens-Skandal ab Februar ...] <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
+
In der Nacht werden nach einer Schießerei zwischen Militär und Linksradikalen zahlreiche Führer der Linken, darunter Max Levien und Erich Mühsam verhaftet.
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/chronik-1920.html Lemo-Jahreschroniken gibt es von 1815 bis heute]
+
|- valign="top"
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Hamburg.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1919|Freie und Hansestadt Hamburg]]''' <br>
 +
* Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Hamburg und Gewerkschaften rufen zum Generalstreik gegen den Arbeiter- und Soldatenrat auf und zwingen diese so zur Zusage baldiger Bürgerschaftswahlen.
 +
* Der mit der politischen Entwicklung in Berlin unzufriedene Arbeiter- und Soldatenrat ruft die „Sozialistische Republik Cuxhaven“ aus. Die Stadt sollte mit dem Amt Ritzebüttel von Hamburg gelöst, und mit den Kreisen Hadeln und Neuhaus zu einer Räterepublik vereinigt werden. Der Arbeiter- und Soldatenrat des Kreises Jork (Altes Land) bekundet seine Bereitschaft der „Republik“ Cuxhaven beizutreten. Unter weniger revolutionären Vorzeichen erwägen aber auch andere Politiker und Kommunalbeamte die Zusammenlegung der Kreise Lehe und Geestemünde mit Bremerhaven. Die SPD und Gewerkschaften gegenüber der Elbe in Hamburg rufen daraufhin zum Generalstreik gegen den Arbeiter- und Soldatenrat auf und zwingen diesen so zur Zusage baldiger Bürgerschaftsneuwahlen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.01|12.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Weitere besetzte Gebäude und Straßen im Berliner Zeitungsviertel werden von Freikorps, die auf Seiten der Regierung operieren, zurückerobert. Nach der Einnahme des Berliner Polizeipräsidiums, der insgesamt 165 Opfer fordert, bricht der "Januaraufstand" zusammen; zu organisierten Schlachten kommt es nicht mehr, da die Aufständischen nicht darauf vorbereitet sind; vielfach ergeben sie sich freiwillig. Dennoch erschießt das Militär über hundert Aufständische und eine unbekannte Zahl von unbeteiligten Zivilisten vor Ort, darunter den Arbeiterdichter Werner Möller. Die Militärs zählen in ihren Reihen dreizehn Gefallene und zwanzig Verwundete. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>  [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freier Volksstaat Württemberg 1919|Freier Volksstaat Württemberg]]''' <br>
 +
Bei den Wahlen zur verfassunggebenden Landesversammlung Württembergs wird die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) stärkste Partei vor der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der katholischen Zentrums-Partei (Z). Das Ergebnis: <br>
 +
{| class="wikitable" style="float:center; width:850px; text-align:center;"
 +
|- 
 +
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung Württembergs 1919'''
 +
|-
 +
| '''Rang''' || style="width:450px;" | '''Partei'''                                                     || '''Stimmen'''  ||  '''in %''' || '''Sitze'''
 +
|- bgcolor="#FFEE11" 
 +
| 1 || align="left"  | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)                    || align="right" |  452.699 || 34,5 % ||  52 
 +
|- bgcolor="#FFEE11"
 +
| 2 || align="left"  | Deutsche Demokratische Partei (DDP)                              || align="right" |  328.689 || 25,0 % ||  38
 +
|- bgcolor="#FFEE11" 
 +
| 3 || align="left"  | Zentrum / Christliche Volkspartei (Z)                            || align="right" |  273.200 || 20,8 % ||  31
 +
|-
 +
| 4 || align="left"  | Württembergische Bürgerpartei                                    || align="right" |    97.840 ||  7,4 % ||  11
 +
|-
 +
| 5 || align="left"  | Württembergischer Bauernbund                                      || align="right" |    76.098 ||  5,8 % ||  10
 +
|-
 +
| 6 || align="left"  | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)        || align="right" |    40.634 ||  3,1 % ||  4
 +
|-   
 +
| 7 || align="left"  | Württembergischer Kleinbauern- und Weingärtnerbund                || align="right" |    35.285 ||  2,7 % ||  4
 +
|-
 +
| 8 || align="left"  | Vereinigung der Landwirte Oberschwabens                          || align="right" |    5.755 ||  0,4 % ||  -
 +
|- 
 +
| 9 || align="left"  | Deutsche Friedenspartei                                          || align="right" |    4.034 ||  0,3 % ||  -
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |    2.817 ||  0,2 % ||   
 +
|-
 +
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" | 1.314.234 || 99,8 % || 150''' 
 +
|-
 +
|    || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 90,9 % ||      ''
 +
|-
 +
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen:
 
|}
 
|}
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Baden 1919|Freistaat Baden]]''' <br>
 +
Auch in Baden findet eine Wahl zur Nationalversammlung statt. Stärkste Partei wird das Zentrum (Z) vor der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Die Parteien der "Weimarer Koalition" erreichen 91,5 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die bisher mitregierende Partei Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) wird nur noch von 15.449 Menschen gewählt, was 1,5 Prozent der Stimmen bedeutet. Damit gewinnt die USPD keinen Sitz im Parlament und muss die Regierung verlassen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Bayern 1919|Freistaat Bayern]]''' <br>
 +
Die am Vortag verhafteten Linksradikalen Max Levien und Erich Mühsam müssen auf Druck von Demonstranten wieder freigelassen werden. Bei einer anschließenden Kundgebung mit den beiden gibt es bei Schießereien sechs Tote. Im Kernland des Freistaates Bayern finden heute Landtagswahlen statt. In der Pfalz, der ein Landesteil Bayerns ist, findet die Wahl zum 1. Bayerischen Landtag erst am 2. Februar statt. Um die Pfälzer in ihrer Wahl nicht zu beeinflussen, findet auch erst dann die Bekanntgabe des Gesamt-Wahlergebnisses statt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1919.01|13.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
* Weitere umliegende Freikorps rücken in die Stadt Berlin ein. Das größte von ihnen ist die so genannte Garde-Kavallerie-Schützen-Division unter dem Offizier Waldemar Pabst, der im Krieg General Hans von Seeckt unterstand. Die Berliner Zeitungen begrüßten den Einzug nach Ende der Kämpfe als Wiederherstellung von „Ruhe und Ordnung“. Der militärischen Besetzung folgten erhebliche Gewaltexzesse der rechtsgerichteten Truppen, die weit über vorherige Gewalttaten einiger Linken hinausgehen.
 +
* Im Ruhrgebiet kommt es bei den Bergarbeitern zu einer Politisierung der Ausstände. Einer der Auslöser dafür ist der Aufstand in Berlin. 80.000 Menschen, die Mehrheit von ihnen Bergarbeiter, beteiligen sich an der Streikbewegung. Während es in Berlin um den Sturz der Regierung geht, kämpfen die Streikenden im Ruhrgebiet für die Umsetzung des Beschluss des Reichsrätekongresses. Viele der Streikenden stehen teilweise dem Syndikalismus nahe, der um Hamborn eine Hochburg hat. In dieser Situation übernimmt der Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Essen die Koordination und Leitung. Aus Vertretern von KPD, USPD und SPD wird dazu die so genannte „Neunerkommission“ gebildet. Vorsitzender wird der Landrichter Ernst Reuben (SPD). Neben der Durchsetzung der Sozialisierung geht es der Neunerkommission auch darum, die Kontrolle über die spontan entstandene Bewegung zurückzugewinnen und die befürchtete wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern. In gewisser Weise versteht sich die Gruppe als Stellvertreter für die Reichsleitung, die die Stimmung der Arbeiter nicht kennt und im Revier wegen der Berliner Januarkämpfe nicht handlungsfähig ist. Die Neunerkommission ordnet die Besetzung der Büros des Kohlesyndikats an und beschließt eine Preis- und Lohnkontrolle. Außerdem wird ein Volkskommissar für die Sozialisierung eingesetzt. Die Neunerkommission fordert die Streikenden allerdings auch auf, die Arbeit wieder aufzunehmen. Das Sozialisierungsmodell der Neunerkommission stammt nicht von Anhängern des Syndikalismus. Es weist aber starke syndikalistische Elemente auf, staatssozialistische Vorstellungen sind in diesem Modell nachrangig. Die Bergarbeiter wählen Steigerrevierräte, diese wiederum wählen Zechenräte. Letztere bestehen aus einem technischen und einem kaufmännischen Angestellten sowie drei Belegschaftsmitgliedern. Die nächsthöhere Stufe sind Bergrevierräte. An der Spitze steht der Zentralzechenrat. Zur Wahl der Räte rufen nicht nur der freigewerkschaftliche "Alte Verband", sondern auch die liberalen, christlichen und polnischen Bergarbeiterverbände im Revier auf. Bislang lehnten die Gewerkschaften eine Sozialisierung ab. An eine unmittelbare Verstaatlichung der Zechen ist nicht gedacht, es geht um die Erlangung wirtschaftlicher Kontrollrechte. Julian Marchlewski (KPD), auch als Karski bekannt, formuliert als volkswirtschaftlicher Berater der Neunerkommission: „Die Bergarbeiter sind denn auch bereit, das Joch des Privatkapitals noch eine Zeitlang zu dulden, aber sie bestehen darauf, daß das Recht der Kontrolle, das in ihrem Interesse wie im Interesse der Allgemeinheit absolut notwendig ist, sofort eingeführt werden muss. Dieser Kontrolle und nur dieser Kontrolle sollen die Räte dienen.“ Nach der Einsetzung der Neunerkommission zur Sozialisierung des Bergbaus zur Sozialisierung des Bergbaus gehen die Streiks im Ruhrgebiet unverzüglich zurück.
 +
* Die Delegierten sämlichter Arbeiter- und Soldatenräte tagen aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Auch Abgesandte der Reichsregierung und Gewerkschaftsvertreter sind an den Verhandlungen beteiligt. Zudem sind Otto Hue, der Vorsitzende des Alten Verbandes, sowie der Unterstaatssekretär des Reichsarbeitsministeriums, Johannes Giesberts (Zentrum), anwesend. Die Delegierten beschließen einstimmig, mit der Sozialisierung des Bergbaus sofort zu beginnen. Daraufhin kehren die meisten Streikenden an die Arbeit zurück.
 +
* Seit Anfang Dezember 1918 hatte die Antibolschewistische Liga Plakate und Aufrufe an die Berliner Bevölkerung drucken lassen, die dazu aufforderten, die „Rädelsführer“ ausfindig zu machen und den Militärs zu übergeben. Dafür hatte sie eine hohe Belohnung ausgesetzt. Ein in hoher Auflage verbreitetes Flugblatt fordert: <br>
 +
<table border rules="1">
 +
<tr><td colspan="1">
 +
Das Vaterland ist dem Untergang nahe. Rettet es! <br>
 +
Es wird nicht von außen bedroht, sondern von innen: Von der Spartakusgruppe. <br>
 +
Schlagt ihre Führer tot! Tötet Liebknecht! <br>
 +
Dann werdet ihr Frieden, Arbeit und Brot haben. Die Frontsoldaten. <br>
 +
<td></tr></table>
 +
Nach der Niederschlagung des Aufstands müssen die Führer der Spartakisten um ihr Leben fürchten und untertauchen. Nun sucht auch die reguläre Regierung sie als vermeintliche Putschisten, um sie wegen des Umsturzversuchs kurz vor den freien Wahlen zu belangen. Im Berliner Vorwärts erscheint ein Gedicht von Artur Zickler, das mit den Zeilen endet: <br>
 +
<table border rules="1">
 +
<tr><td colspan="1">
 +
„Viel Hundert Tote in einer Reih’ –  <br>
 +
Proletarier! <br>
 +
Karl, Rosa, Radek und Kumpanei –  <br>
 +
es ist keiner dabei, es ist keiner dabei! <br>
 +
Proletarier!“ <br>
 +
<td></tr></table>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1919.01|14.01.1919]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1863-1922.png|70px]] </Center> || '''[[Deutsches Reich 1919.01|Deutsches Reich]] / [[Freistaat Preußen 1919|Freistaat Preußen]]''' <br>
 +
Der Redakteur der kürzlich gegründeten "Volkswehr-Zeitung für die Soldaten der deutschen Republik" und Schwiegersohn Philipp Scheidemanns, Fritz Henck, versichert öffentlich in Berlin, die Anführer des Aufstands werden „nicht ungeschoren davonkommen“. Schon in wenigen Tagen werde sich zeigen, „dass auch mit ihnen Ernst gemacht wird.“ Henck ist Mitdlied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er wurde 1868 in Rostock geboren. Nach dem Volksschulabschluss absolvierte er ein Zimmererlehre, arbeitete bis 1900 in diesem Beruf und war seit 1895 Vorsitzender der Filiale des Zimmererverbandes in Rostock. Von 1900 bis 1903 war er zunächst als Expedient, von 1903 bis 1905 dann als Redakteur bei der Mecklenburgischen Volkszeitung tätig. Von Oktober 1905 bis 1918 wirkte er als Arbeitersekretär in Rostock. <br>

Version vom 22. Mai 2023, 13:40 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

Weltchronik des Januar 1919




Spartakusaufstand in Berlin

Wahl zur Verfassungsgebenden Versammlung in Deutschland

Die Kommunistenführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden in Berlin ermordet

Map Weimarer Republik.jpg


Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1909 / 1910 / 1911 / 1912 / 1913 / 1914 / 1915 / 1916 / 1917
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1918 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1919 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
01.01.1919
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich

Obwohl es in Deutschland noch keine gewählte Regierung gibt, führen die Volksvertreter den Achtstundentag im Deutschen Reich ein. Grundlage ist die von dem Industriellen Hugo Stinnes für die Arbeitgeberverbände und von Carl Legien für die Gewerkschaften am 15. November 1918 unterzeichnete Vereinbarung (Stinnes-Legien-Abkommen). In der Vereinbarung sind zentrale Forderungen der Gewerkschaften berücksichtigt, sie soll der Umstellung von der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft dienen. Deutschland hat noch keine gewählte Regierung; die politische Führung üben der "Rat der Volksbeauftragten" und der "Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik" aus, deren Mitglieder, die überwiegend der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) angehören, ihre Entscheidungen innerhalb ihres Gremiums gemeinsam fällen:
Co-Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten (zuständig für Innenpolitik und Militär) (Reichskanzler) Friedrich Ebert (SPD)
Co-Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten (zuständig für Finanzen) Philipp Scheidemann (SPD)
Mitglied des Rates der Volksbeauftragten (zuständig für Sozialpolitik) Rudolf Wissell (SPD)
Mitglied des Rates der Volksbeauftragten (zuständig für Demobilmachung, Verkehr und Rechtswesen) Gustav Noske (SPD)
Mitglied des Rates der Volksbeauftragten (zuständig für Presse, Kunst und Literatur) Dr. Otto Landsberg (SPD)
Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (parteilos)
Staatssekretär im Reichsamt des Innern Hugo Preuß (DDP)
Staatssekretär im Reichsjustizamt Paul von Krause (NLP)
Staatssekretär im Reichsmarineamt Vizeadmiral Ernst Ritter von Mann Edler von Tiechler (parteilos)
Staatssekretär im Reichswirtschaftsamt August Müller (parteilos)
Staatssekretär des Ernährungsamtes Emanuel Wurm (USPD)
Staatssekretär des Reichsarbeitsamtes Gustav Bauer (SPD)
Staatssekretär des Reichspostamtes Otto Rüdlin (parteilos)
Staatssekretär des Reichsschatzamtes Dr. Eugen Schiffer (DDP)
Staatssekretär des Reichsamtes für Demobilmachung Joseph Koeth (parteilos)
Staatssekretär ohne Geschäftsbereich und Leiter der Waffenstillstandskommission Matthias Erzberger (Z)
Co-Vorsitzender des Zentralrates der Deutschen Sozialistischen Republik Robert Leinert (SPD)
Co-Vorsitzender des Zentralrates der Deutschen Sozialistischen Republik Emmanuel "Max" Cohen (SPD)
Co-Vorsitzender des Zentralrates der Deutschen Sozialistischen Republik Hermann Müller (SPD)

Flagge der Kommunistischen Partei Deutschlands
Karl Liebknecht (KPD)
Rosa Luxemburg (KPD)
Durch den Rätekongress und die Weihnachtskämpfe verschärften sich auch die Spannungen zwischen den verschiedenen Flügeln der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). So gründet der "Spartakusbund" zusammen mit Hamburger und Bremer Linksradikalen die "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD), die von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht geführt wird. Die strikt rätedemokratisch denkende Rosa Luxemburg versucht die KPD von Lenins Parteidiktatur in Russland abzugrenzen: "Der Sozialismus wird nicht gemacht und kann nicht gemacht werden durch Dekrete [...]. Der Sozialismus muss durch die Massen, durch jeden Proletarier gemacht werden. [...] Wir wollen innerhalb der Nationalversammlung ein siegreiches Zeichen aufpflanzen, gestützt auf die Aktion von außen." Dennoch beschließt der vom "Geist eines fanatischen Utopismus" (Arthur Rosenberg) beherrschte Gründungsparteitag, die Wahl der Nationalversammlung zu boykottieren, weil diese ein "Organ der Bourgeoisie" (das heißt des kapitalbesitzenden Bürgertums) sei. Mit dieser Entscheidung gegen den Willen der beiden frisch gewählten Vorsitzenden begibt sich die KPD gleich am ersten Tag ihrer Existenz sogleich ins politische Abseits.

Karl Liebknecht, 1871 in Leipzig geboren, war schon im Kaiserreich ein prominenter Marxist und Antimilitarist. Seit 1900 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), war er von 1912 bis 1916 einer ihrer Abgeordneten im Reichstag, wo er den linksrevolutionären Flügel der SPD vertrat. Ab 1915 bestimmte er zusammen mit Rosa Luxemburg wesentlich die Linie der Gruppe Internationale. 1916 wurde er aufgrund seiner Ablehnung der Burgfriedenspolitik aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen und wenig später wegen „Kriegsverrat“ zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach etwa zwei Jahren Haft wurde er knapp drei Wochen vor dem Ende des Ersten Weltkrieges freigelassen. Während der Novemberrevolution rief Liebknecht am 9. November 1918 vor dem Berliner Schloss eine „freie sozialistische Republik“ aus. Am 11. November gründete er gemeinsam mit Rosa Luxemburg, Leo Jogiches, Ernst Meyer, Wilhelm Pieck, Hugo Eberlein und anderen die Gruppe Internationale neu als Spartakusbund. Im Dezember wurde sein Konzept einer Räterepublik von der Mehrheit im Reichsrätekongress abgelehnt. Zum Jahreswechsel 1918/19 war Liebknecht einer der Gründer der Kommunistischen Partei Deutschlands.
Rosa Luxemburg, 1871 in Zamosc im Königreich Polen als Rozalia Luksenburg in Zamosc geboren, ist eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“. Ab 1887 wirkte sie in der polnischen, ab 1898 auch in der deutschen Sozialdemokratie. Dort bekämpfte sie von Beginn an Nationalismus, Opportunismus und Revisionismus. Sie trat für Massenstreiks als Mittel sozialpolitischer Veränderungen und zur Kriegsverhinderung ein. Sofort nach Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 gründete sie die „Gruppe Internationale“, aus der der Spartakusbund hervorging. Diesen leitete sie als politische Gefangene zusammen mit Karl Liebknecht durch politische Schriften, in denen sie die Burgfriedenspolitik der SPD analysierte und verurteilte. Sie bejahte die Oktoberrevolution, kritisierte aber zugleich die Parteidiktatur Lenins und der Bolschewiki. In der Novemberrevolution versuchte sie als Chefredakteurin der Zeitung "Die Rote Fahne" in Berlin auf das Zeitgeschehen Einfluss zu nehmen. Als Autorin des Spartakusbund-Programms forderte sie am 14. Dezember 1918 eine Räterepublik und die Entmachtung des Militärs.

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

Etwa 30.000 Teilnehmer demonstrieren auf der Moorweide für die Politik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), 10.000 auf dem Heiligengeistfeld für die Politik der SPD und der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD).

02.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
Generalmajor Heinrich Scheuch
Generalmajor Heinrich Scheuch, einer der wenigen Elsässer, die im Deutschen Kaiserreich einen höheren militärischen Dienstgrad erlangen konnten, tritt nach kurzer Amtszeit als preußischer Kriegsminister von seinem Amt zurück. Er war am 9. Oktober in den preußischen "Rat der Volksbeauftragten" berufen worden. Seinem Entlassungsgesuch vom 15. Dezember 1918 wurde erst heute entsprochen. Scheuch (gesprochen Sché-uch) wurde 1864 in Schlettstadt geboren. Er wurde als Hauptmann Mitte November 1897 zum Kriegsministerium nach Berlin abkommendiert. Mit seiner Ernennung zum Adjutant des Direktors des Militär-Ökonomie-Departements versah Scheuch bis 15. Juni 1900 hier seinen Dienst. Am 7. Juli 1913 beauftragte man ihn - bereits als Major - mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Direktor des Zentral-Departments im Kriegsministerium. Ab 21. Juli 1913 war Scheuch auch gleichzeitig stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Scheuch am 2. August 1914 zum Chef des mobilen Stabes des Kriegsministers Erich von Falkenhayn ernannt und übte auch die Funktion des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements aus. Nachdem Schëuch am 27. Januar 1916 zum Generalmajor befördert worden war, übernahm er am 11. Mai 1916 das Kommando über die 29. Infanterie-Brigade und führte diese unter anderem in der Schlacht an der Somme. Das Kommando über die Brigade gab er am 12. Januar 1917 ab und wurde zum Kommandeur der 33. Division ernannt. In dieser Funktion nahm er auch an den Kämpfen in den Argonnen sowie der Doppelschlacht Aisne-Champagne teil. Nach Querelen über die Kriegsgewinne und deren Abschöpfung musste der Leiter des Kriegsamtes Generalleutnant Wilhelm Groener seinen Posten am 15. August 1917 räumen und wurde durch Scheuch ersetzt. Schëuch musste erhebliche Einbußen in den Kompetenzen des Kriegsamtes hinnehmen und unter den Bedingungen einer immer weiter verschlechterten Kriegslage sein Amt ausüben. Für seine Verdienste verlieh ihm Kaiser Wilhelm II. am 8. April 1918 den Orden Pour le Mérite. Der Höhepunkt seiner militärischen Karriere war die Ernennung am 9. Oktober 1918 zum preußischen Kriegsminister, in dem Amt er im Grunde genommen nur noch als Nachlassverwalter eines verlorenen Krieges fungieren konnte. Zusätzlich war er ab dem 13. Oktober 1917 in Personalunion auch gleichzeitig der Bevollmächtigte Preußens im Bundesrat. Am 9. November 1918 brach die Revolution in Deutschland aus und der Waffenstillstand wurde am 11. November im Eisenbahnwagen im Wald von Compiègne geschlossen. Scheuch reichte sein Entlassungsgesuch als preußischer Kriegsminister zum 15. Dezember 1918 ein. Am 2. Januar 1919 wurde seinem Entlassungsersuchen stattgegeben, unter Belassung der gesetzlichen Pension.
Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

Ein Aufruf der Hamburger revolutionären Obleute zum Generalstreik trifft auf durchwachsene Resonanz; während einer anschließenden Großdemonstration auf dem Rathausmarkt fasst der im Rathaus tagende Arbeiter- und Soldatenrat radikale Beschlüsse wie die Einführung des Rätesystems in den Betrieben, die Einsetzung von Revolutionstribunalen und die Absetzung der Reichsregierung. Außerdem verbietet das Organ der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) "Hamburger Echo".

Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Nachdem der Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Braunschweig die Denkschrift des Ratsmitgliedes der Volksbeauftragten Sepp Oerter von der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) vom 27.12.18 verwirft, droht dieser mit Rücktritt. Oerter hatte es geschickt verstanden, eine Abstimmung über die Frage, ob es in Braunschweig künftig eine Räterepublik oder eine parlamentarische Republik geben solle, zu verhindern. In der Sache wird August Merges (USPD) zwischen den Räten und der Regierung vermitteln.

03.01.1919
Deutsches Reich.png
Der Abgeordnete Hugo Preuß (DDP)
Deutsches Reich

Der Abgeordnete der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP), der 59 Jahre alte Berliner Staatsrechtlehrer Hugo Preuß, legt eine "Denkschrift zum Entwurf des allgemeinen Teils der Reichsverfassung" vor. Der Mitbegründer der DDP entwarf diese im Auftrag von Friedrich Ebert (SPD).

Deutsches Reich.png Lettland.png Russland 1918-1920.png
Deutsches Reich / Republik Lettland / Russische Sozialistische Föderative Sowjet Republik

Nach dem Einfall bolschewikischer Truppen in Lettland beginnen die Kämpfe zwischen russischen Truppen auf der einen und deutschen, baltischdeutschen und lettischen Truppen auf der anderen Seite. Riga wird von den Truppen der Roten Armee eingenommen. Die provisorische Regierung und deren kleine Militäreinheiten ziehen sich nach Liepāja in Südwestlettland zurück. Während sie bei dem Mächten der Entente nach Unterstützung sucht, ist die Regierung gezwungen die Hilfe der örtlichen deutschen Bürgerwehr und irregulären Soldaten anzunehmen um gegen die kommunistischen Streitkräfte zu kämpfen.

Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) scheidet aus der preußischen Regierung aus. Der parteilose Stuttgarter Generalmajor Walther Reinhardt wird anstelle des gestern zurückgetretenen Generals Heinrich Scheüch neuer preußischer Kriegsminister. Bisher war er für die Demobilisierung der heimkehrenden Truppen verantwortlich gewesen.

Deutsches Reich.png 70px Flaschenhals.png
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Flaschenhals

Nach Kriegsende wurde im Waffenstillstand von Compiègne die Besetzung des linksrheinischen Gebietes durch die Alliierten und zusätzlicher Brückenköpfe bei Köln (britisch), Koblenz (US-amerikanisch) und Mainz (französisch) angeordnet. Zwischen dem US-amerikanischen Brückenkopf von Koblenz und dem französischen Brückenkopf bei Mainz, die jeweils einen Radius von 30 km hatten, blieb ein schmaler Streifen zwischen dem Rheintal und Limburg an der Lahn unbesetzt. Das Gebiet unterstand bis zu diesem Zeitpunkt den Kreisverwaltungen des Rheingaukreises, des Untertaunuskreises und des Landkreises St. Goarshausen, deren Hoheitsgewalt nunmehr an den Grenzen der besetzten Brückenköpfe endete, so dass im dazwischen liegenden „Flaschenhals“ auf dieser Verwaltungsebene ein Notstand eintrat. Mit Erlass des Oberpräsidiums Kassel wird nun die kommunale Verwaltung auf den Landrat des Kreises Limburg übertragen. Limburg an der Lahn ist die nächstgelegene nicht besetzte Kreis- und Gerichtsstadt. Die Region beherbergt 17.363 Einwohner in den Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth, Egenroth und Laufenselden. Der Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, wird als Vertreter des Landrats Büchting mit der Verwaltung vor Ort beauftragt.

04.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
  • Der Vorsitzende des Rates der Volksdeputierten, Friedrich Ebert, und der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske, nehmen in Berlin eine Parade der 1. Garde-Infanterie-Division ab, die am 12. Dezember 1918 demobilisiert wurde; die meisten Angehörigen des Regiments wurden ins Zivilleben entlassen, ein Teil jedoch geht nun in das Baltenland, um den Krieg gegen die Bolschewiki weiter zu führen. Dieses „Grenzschutz Ost“ oder „Grenzschutz Kurland“ genannte Freikorps, bzw. dessen I. Bataillon steht unter dem Befehl von Hauptmann von Schauroth und entstand am 27. Dezember 1918. Die Truppen im Baltikum stehen unter dem Befehl des Generalmajors Rüdiger von der Goltz und nennen sich „1. Garde-Reserve-Division“. Ein anderer Teil der Angehörigen des Ersten Garderegiments zu Fuß trat zum „Freikorps Potsdam“ über und steht zur Verfügung der Regierung in Berlin.
  • Der Volksbeauftragte Gustav Noske verlässt Berlin mit dem Ziel, eigene Freikorps aufzustellen.
  • Der entlassene Polizeipräsident von Berlin, Emil Eichhorn (USPD)
    Der Berliner Polizeipräsident Emil Eichhorn (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, USPD) wird vom Rat der Volksbeauftragten unter Friedrich Ebert entlassen, weil er die Politik der Spartakisten begünstige. Eichhorn war rechtmäßig vom ersten Rat der Volksbeauftragten ernannt worden und gehört Kraft seines Amtes der vorläufigen Regierung Preußens an. Der "Rat der Volksbeauftragten" war am 9. November 1918 aus je drei Vertretern der SPD und USPD als provisorische Reichsregierung gebildet und von der Obersten Heeresleitung (OHL) im geheimen Ebert-Groener-Pakt akzeptiert worden. Bei den Weihnachtskämpfen hatte die Volksmarinedivision, die zum Schutz der Übergangsregierung beauftragt war, Otto Wels (SPD) am 23. Dezember 1918 als Geisel festgenommen, um ihrer Forderung nach Auszahlung des ausstehenden Solds Nachdruck zu verleihen. Eichhorn hatte sich am 24. Dezember gegen den Befehl der drei SPD-Volksbeauftragten Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Otto Landsberg geweigert, die ihm unterstehende Sicherheitswehr gegen die im Berliner Schloss einquartierte Volksmarinedivision einzusetzen, um Wels zu befreien. Seitdem hatte Ebert ihn als unzuverlässig angesehen. Die drei USPD-Vertreter Hugo Haase, Wilhelm Dittmann und Emil Barth hatten den Rat der Volksbeauftragten am 29. Dezember 1918 aus Protest gegen Eberts Schießbefehl und die Todesopfer bei den Weihnachtsunruhen verlassen. Die SPD-Vertreter beriefen daraufhin ohne Rechtsgrundlage die SPD-Mitglieder Gustav Noske und Rudolf Wissell als Ersatz in den restlichen Rat. Die USPD betrachtete diesen nicht mehr als rechtmäßige Übergangsregierung. SPD-Mehrheiten im Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Großberlin und im Zentralrat der Deutschen Sozialistischen Republik stimmten Eberts Wunsch, Eichhorn abzusetzen und auch den preußischen Ministerpräsidenten Paul Hirsch (SPD) zu entlassen, jedoch zu. Eine große Mehrheit des Reichsrätekongresses hatte am 16. Dezember 1918 die baldige Durchführung freier Wahlen für eine Nationalversammlung und die Selbstauflösung der aus der Revolution hervorgegangenen Arbeiter- und Soldatenräte beschlossen, um die politischen Errungenschaften der Revolution durch eine parlamentarische Demokratie zu legitimieren. Zugleich hatte der Kongress die sofortige Sozialisierung einiger kriegswichtiger Industriezweige und Kontrolle des Militärs beschlossen. Die USPD und die Spartakisten wollten letztere Beschlüsse vor den Wahlen umsetzen. Weil die SPD diese Umsetzung verhindern wollte und auch die Mehrheit der USPD-Mitglieder eine Fortsetzung der Revolution zur Umsetzung der Sozialisierungsbeschlüsse ablehnte, hatten der Spartakusbund und weitere linkssozialistische Gruppen am 1. Januar 1919 die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) gegründet. Diese strebte eine Räterepublik an, die sie als Produkt der Revolution, also Ausdruck eines Mehrheitswillens der Bevölkerung ansah, und lehnte die Auflösung der Räte und Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung ab. Seit Anfang Dezember 1918 wurden in und um Berlin Freikorps aus ehemaligen Frontsoldaten und Freiwilligen gebildet. Seit Jahresbeginn ließ Ebert sie zusammen mit republiktreuen Verbänden wie der republikanischen Soldatenwehr und kaiserlichen, teils loyalen, meist aber republikfeindlichen Regimentern um Berlin zusammenziehen. Die Entlassung Eichhorns wird von der radikalen Linken als Provokation angesehen. Noch am gleichen Tage beschließen der Vorstand der Berliner USPD zusammen mit den Revolutionären Obleuten für den folgenden Tag eine Demonstration durchzuführen. Die Obleute waren frei gewählte, von den Gewerkschaften unabhängige Betriebsräte. Sie hatten sich im Verlauf des Ersten Weltkriegs vor allem in den Berliner Rüstungsbetrieben gebildet und unter anderem den Januarstreik 1918 durchgeführt. Als Kriegsgegner haben sie sich überwiegend der USPD angeschlossen und lehnen die Mitgliedschaft in der am 1. Januar 1919 neu gegründeten KPD ab. Die meisten von ihnen unterstützen die Besetzung des Berliner Zeitungsviertels, aber zwei ihrer Sprecher, Richard Müller und Ernst Däumig, lehnen diese ab. Beide befürworteten eine zweite Revolution gegen den Rat der Volksbeauftragten zwar grundsätzlich, halten aber den Zeitpunkt für verfrüht und taktisch unklug. Alle Ministerien bis auf das Handelsministerium, das von Otto Fischbeck von der DDP geleitet wurde, wurde bislang von je einem "Rat der Volksbeauftragten" von der SPD und einem von der USPD geführt. Da die USPD-Mitglieder aus der vorläufigen preußischen Regierung ausgetreten sind, ist der preußische "Rat der Volksbeauftragten" merklich verkleinert worden:
  • Präsident der Regierung (Vorsitz) und Innenminister: Paul Hirsch (SPD)
    Der Präsident der Regierung Preußens, Paul Hirsch (SPD)
  • Justizminister: Dr. Wolfgang Heine (SPD)
  • Finanzminister: Dr. Albert Südekum (SPD)
  • Handelsminister: Otto Fischbeck (DDP)
  • Landwirtschaftsminister: Dr. Otto Braun (SPD)
  • Kriegsminister: Generalmajor Walter Reinhardt
  • Wissenschaftsminister: Dr. Konrad Haenisch (SPD)
  • Großberliner Polizeipräsident: Eugen Ernst (SPD)

Der alte und neue Vorsitzende der preußischen Regierung Paul Hirsch wurde 1868 in Prenzlau in der Uckermark geboren. Er besuchte von 1879 bis 1888 in Berlin das Gymnasium zum Grauen Kloster. Dann studierte er Medizin, Sozialwissenschaften und Nationalökonomie an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Seit 1892 arbeitete Hirsch als freier Schriftsteller und Journalist. Er war unter anderem Parlamentsberichterstatter und Mitherausgeber einer Parlamentskorrespondenz. In den 1890er Jahren wurde er Mitglied der SPD. Von 1899 bis 1920 war er Charlottenburger und Berliner Stadtverordneter. 1908 wurde er als einer der ersten Sozialdemokraten ins preußische Abgeordnetenhaus gewählt, dem er bis November 1918 als Fraktionsvorsitzender der SPD angehörte. Am 12. November 1918 übernahm er im Auftrag des Vollzugsrates der Arbeiter- und Soldatenräte gemeinsam mit dem USPD-Vertreter Heinrich Ströbel den Vorsitz der preußischen Staatsregierung („Rat der Volksbeauftragten“). Zugleich ist Hirsch aktueller preußischer Innenminister. In dieser Eigenschaft enthob er den der USPD angehörenden Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn seines Amtes, worauf die USPD-Mitglieder die Regierung verließen.

Deutsches Reich.png 70px Bayern 1878-1918.png
Reichskanzler a.D. Georg Graf von Hertling (Z)
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Bayern

Der ehemalige Reichskanzler Georg von Hertling (* 31.08.1843 in Darmstadt, seit 1914 Graf) stirbt in Ruhpolding (Bayern). Außerdem war er Vorsitzender im Ministerrat des Königreiches Bayern, Ministerpräsident von Preußen und Preußischer Außenminister. Während des Ersten Weltkrieges war Hertling vom 1. November 1917 bis zum 30. September 1918 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Obwohl er selbst gegen eine Parlamentarisierung des Reiches war, war sein Kabinett doch in Abstimmung mit den Mehrheitsparteien aus dem Interfraktionellen Ausschuss zustande gekommen. Während des Ersten Weltkriegs unterstützte Hertling die Positionen des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg und lehnte nach dessen Sturz 1917 die Übernahme der Reichskanzlerschaft zunächst ab. Erst nach dem Scheitern von Bethmanns Nachfolger Georg Michaelis übernahm der körperlich bereits hinfällige Hertling doch noch die Ämter des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten. Die Tatsache, dass mit Hertling der erste Nicht-Preuße und der erste Katholik in dieses Amt gelangte, sorgte bei den Zeitgenossen für Aufsehen.

05.01.1919
Deutsches Reich.png 70px Bayern 1878-1918.png Sachsen 1918-1919.png
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Bayern / Freistaat Sachsen
  • Beginn des „Spartakusaufstandes“ in Berlin. Tausende von Arbeiter fordern in einer Massendemonstration die Rücknahme der von Friedrich Ebert ausgesprochenen Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorn, der der USPD angehört. Die Entlassung war ausgesprochen worden, weil Eichhorn sich am 24. Dezember 1918 geweigert hatte, gegen die im Berliner Schloss einquartierte Volksmarinedivision vorzugehen und die ihm unterstehende Sicherheitswehr gegen diese einzusetzen. Seitdem betrachtet Ebert ihn als unzuverlässig. Die drei USPD-Vertreter hatten am 29. Dezember 1918 die provisorische Regierung verlassen, damit die drei verbliebenen SPD-Politiker keine rechtmäßige Entscheidungskompetenzen mehr hätten. Während der Demonstration besetzen bewaffnete Demonstranten die Druckereien des sozialdemokratischen Vorwärts und des Berliner Tageblatts sowie die Verlagsgebäude von Scherl, Ullstein, Mosse, die Druckerei Büxenstein und das Wolffsche Telegraphenbüro. Die Führungen von USPD und KPD beschließen, die begonnenen Besetzungen zu unterstützen. Besetzer und Parteienvertreter bilden am Abend einen etwa 50-köpfigen „Revolutionsausschuss“.
  • Gründung der antisemitisch eingestellten "Deutschen Arbeiterpartei" (DAP) durch den Maschinenschlosser Anton Drexler und den Sportjournalisten Karl Harrer in München.
  • Unruhen in Leipzig führen zu Todesopfern und Verletzten.
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
  • Der Arbeiter- und Soldatenrat von Kiel, Karl Artelt, tritt von seinem Amt zurück. Nachfolger wird Hartig.
  • Die Universität von Köln, die 1798 von den Franzosen während der Napoleonischen Kriege geschlossen wurde, soll zum Sommersemester dieses Jahres wieder eröffnet werden; dies geht auf eine Initiative des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer zurück.
Deutsches Reich.png Bayern 1878-1918.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern

Der provisorische Nationalrat mit Kurt Eisner an der Spitze beschließt das "vorläufige Staatsgrundgesetz für den Volksstaat Bayern."

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg

In Hamburg protestieren Werftarbeiter gegen ihre Gewerkschaftsdelegierten, die mit den Arbeitgebern über die Behandlung der Akkordarbei verhandeln.

Deutsches Reich.png Braunschweig.png
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig

Die von einer Spartakus-Versammlung beschlossene Gründung eines KPD-Ortsverbandes in Braunschweig unterbleibt vorerst.

06.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Der Militärbeauftragte des Rates der Volksbeauftragten, Gustav Noske (SPD)
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der am Vortag begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem Tausende von Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. Bewaffnete Gruppen halten weiterhin verschiedene Verlagsgebäude und Druckereien besetzt. Der Aufruhr entwickelt sich zum "Januaraufstand". Ein von Vertretern der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), der KPD und "Revolutionären Vertrauensleuten" gebildeter Revolutionsausschuss erklärt unter Leitung des USPD-Politikers Georg Ledebour und des Spartakisten Karl Liebknecht die Absetzung des Rates der Volksbeauftragten und die Übernahme der Regierungsgeschäfte. Die Regierung ruft zu einer Gegendemonstration auf. Gustav Noske (SPD), der Leiter des Militärressorts im Rat der Volksbeauftragten, wird mit der militärischen Niederschlagung des Aufstands beauftragt. Die Führungen von USPD und KPD beschließen hingegen, die Berliner Bevölkerung zu einem Generalstreik am morgigen Tag aufzurufen, der das Ziel hat, die Restregierung Friedrich Eberts zu stürzen.
Gustav Noske ist seit 1884 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und wurde 1892, zwei Jahre nach Ende des Sozialistengesetzes, zum Vorsitzenden des sozialdemokratischen Vereins seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel gewählt. Als Redakteur der Chemnitzer Volksstimme erlangte Noske eine große Anhängerschaft, sodass er Anfang 1906 mit 37 Jahren als Abgeordneter des Wahlkreises Chemnitz in den Deutschen Reichstag einzog. Als neu gewählter Abgeordneter war er im Reichstag mit einer großen Debatte um die deutschen Kolonien konfrontiert. Mit dem Zentrum opponierten die Sozialdemokraten gegen die Kolonien. Noske stimmte seinen Genossen zu, wenn sie vortrugen, dass Geldausgaben zur Lösung sozialer Probleme in Deutschland Vorrang haben müssten vor den Investitionen in den Kolonien. Nicht folgen konnte er ihnen bei ihren Polemiken gegen die deutsche Kolonialpolitik. Der Durchbruch in die Spitzengruppe der SPD-Fraktion und überhaupt des ganzen Reichstages gelang Noske im Jahre 1907, als er gegenüber den Vorwürfen des Kriegsministers Karl von Einem, der „die Begründung des Heeresetats mit heftigen Angriffen gegen die SPD gewürzt und den Sozialdemokraten dabei die nationale Gesinnung abgesprochen hatte“, eine sachkundige Rede hielt, die „jeden ideologischen Seitenhieb vermied.“ Damit distanzierte er sich von August Bebel und wurde zugleich zur Zielscheibe des linken Flügels in der SPD. Während des Kieler Matrosenaufstandes Anfang November 1918 schickte Reichskanzler Prinz Max von Baden ihn in die Ostseestadt, um dort die Lage zu beruhigen. Noske wurde zwar umgehend zum Vorsitzenden des örtlichen Arbeiter- und Soldatenrates gewählt, vermochte aber nicht das Übergreifen der Revolution auf das gesamte Reichsgebiet zu verhindern. Bereits am 9. November 1918 erfolgte während der Novemberrevolution die Ausrufung der Republik, was die unmittelbare Flucht des Kaisers Wilhelm II. in die Niederlande zur Folge hatte. Nachdem die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) aufgrund des harten militärischen Vorgehens um die Jahreswende 1918/19 (Weihnachtskämpfe) aus dem Rat der Volksbeauftragten ausgeschieden war, wurde Noske Volksbeauftragter für Heer und Marine.

Deutsches Reich.png Bremen.png
Deutsches Reich / Freie Hansestadt Bremen

In Bremen wird ein neuer Arbeiterrat gewählt. Die Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) werden von der Wahl ausgeschlossen.

Großbritannien.png Estland.png Russland 1918-1920.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Republik Estland / Russische Sozialistische Föderative Sowjet Republik

Estnische Truppen beginnen mit einer Großoffensive gegen die Rote Armee zur Rückeroberung des von Sowjetrussland besetzten Landesteils. Die sowjetischen Truppen stehen nur noch 34 Kilometer von Tallinn entfernt. Seit Dezember 1918 wird das estnische Militär durch ein Geschwader der britischen Kriegsflotte unterstützt, die in den russischen Bürgerkrieg gegen die Bolschewiki eingreifen soll. Auch viele finnische und andere skandinavische Kriegsfreiwillige meldeten sich zum Kampfeinsatz auf estnischer Seite.

07.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der am 5. Januar begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem zahllose Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. In Berlin besetzen die Aufständischen die Eisenbahndirektion, das Polizeipräsidium am Alexanderplatz und weitere zentrale Punkte. Dem gestrigen Aufruf zum Generalstreik folgen etwa 500.000 Menschen, die in die Berliner Innenstadt strömen. Eine große Menschenmenge sammelt sich auf einem der Berliner Plätze. Sie wird zunächst weder an Kämpfen teilnehmen noch wird sie von den Streikführern beteiligt, obwohl sie wie schon am 9. November 1918 zum Entwaffnen der Soldaten bereit war. Auf ihren Plakaten und Spruchbändern stehen zum Teil dieselben Parolen wie zu Beginn der Novemberrevolution: „Frieden und Einigkeit“. Die Verhandlungen zwischen den Vertretern der SPD und der USPD scheitern an der beiderseitigen Kompromissunfähigkeit, die Chance zur gewaltfreien Beilegung des Konflikts wird vertan. Am selben Tag übergibt Ebert den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin an Gustav Noske und es ergehen Aufrufe zur Aufstellung weiterer Freikorps in Berlin. Noske befiehlt unverzüglich nach seiner Ernennung, alle Mitglieder des Revolutionsausschusses telefonisch überwachen zu lassen, um sie später festzunehmen. Dazu werden 50 ausgesuchte Offiziere in allen Berliner Postämtern eingesetzt.

Deutsches Reich.png Bayern 1878-1918.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern

Im Anschluss an eine Erwerbslosendemonstration auf der Theresienwiese, an der auch 4000 arbeitslose Rüstungsarbeiter teilnehmen, stürmen Demonstranten das Ministerium für Soziale Fürsorge und können erst durch das Eingreifen der Republikanischen Schutztruppe auseinandergetrieben werden, die mit Maschinengewehren gegen die Menge vorgeht.

Deutsches Reich.png Baden.png
Deutsches Reich / Freistaat Baden

Fünf Tage vor der Wahl zur Badischen Nationalversammlung treten die beiden USPD-Minister von ihren Ämtern zurück. Der scheidende Minister für militärische Angelegenheiten Johannes Brümmer (USPD) wird durch Anton Geiß (SPD) ersetzt, der auch als Vorsitzender der provisorischen Regierung fungiert. Neuer Minister für soziale Fürsorge wird anstelle von Adolf Schwarz (USPD) der Minister für Übergangswirtschaft und Wohnungswesen Philipp Martzloff (SPD), der nun beide Ämter in Personalunion wahrnimmt. Die neue provisorische Regierung setzt sich nun so zusammen:

  • Vorsitzender der Regierung und Minister für militärische Angelegenheiten: Anton Geiß, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Minister für Äußeres: Dr. Hermann (Robert) Dietrich, Nationalliberale Partei (NL)
  • Minister für Inneres: Ludwig Haas, Fortschrittspartei
  • Justizminister: Dr. Ludwig Marum, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Finanzminister: Dr. Joseph (Karl) Wirth, Zentrumspartei
  • Minister für soziale Fürsorge, Übergangswirtschaft und Wohnungswesen: Philipp Martzloff, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Ernährungsminister: Dr. Gustav Trunk, Zentrumspartei
  • Verkehrsminister: Leopold (Ferdinand Robert) Rückert, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Unterrichtsminister: Friedrich Stockinger, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Deutsches Reich.png Mecklenburg.png
Deutsches Reich / Freistaat Mecklenburg-Strelitz

Hans Krüger von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bildet in Mecklenburg-Strelitz eine neue sozialliberale Regierung. Der bisherige Vorsitzende Dr. Peter Stubmann von der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) wird lediglich Mitglied des Ministeriums bleiben:

  • Vorsitzender: Hans Krüger, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Ministeriumsmitglied: Gustav Rühberg, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
  • Ministeriumsmitglied: Paul Schaffer, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Ministeriumsmitglied: Dr. Peter (Franz) Stubmann, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
Deutsches Reich.png Braunschweig.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Braunschweig / Freistaat Preußen

In Braunschweig findet eine Massendemonstration zur Unterstützung des Spartakus-Aufstandes in Berlin statt. Die Braunschweiger Spartakisten besetzen die Gebäude bürgerlicher Zeitungen und sprengen Versammlungen der bürgerlichen Parteien. Der Arbeiter- und Soldatenrat erklärte, dass sämtliche preußischen Truppentransporte, die das Land Braunschweig durchqueren, entwaffnet werden sollen.

08.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der am 5. Januar begonnene „Spartakusaufstand“ in Berlin, in dem nunmehr Hunderttausende Arbeiter in Massendemonstrationen die Rücknahme der Entlassung des Berliner Polizeichefs Emil Eichhorns fordern, wird fortgesetzt. Die von der USPD initiierten Verhandlungen mit der Regierung scheitern. Es kommt zum offenen Kampf zwischen den Aufständischen und den Regierungstruppen, die vor allem aus neugebildeten Freikorps und sozialdemokratischen Kampftruppen bestehen. Einige Vertreter fordern den bewaffneten Aufstand, andere plädierten für Verhandlungen mit dem Ratsvorsitzenden Ebert. Die Hausbesetzer erhalten Waffen. Der KPD-Führer Karl Liebknecht befürwortet gegen den Rat von Rosa Luxemburg den Versuch, den Rat der Volksbeauftragten mit Waffengewalt zu stürzen und damit die für den 19. Januar angesetzten ersten freien Wahlen zur Nationalversammlung zu verhindern. Er fürchtet, die KPD könnte sich andernfalls zu sehr von den Arbeitern isolieren, die den Sturz der Regierung anstreben. Zugleich versuchen die KPD-Vertreter, einige der in Berlin stationierten Regimenter, vor allem die Volksmarinedivision, auf ihre Seite zu ziehen. Dies gelingt jedoch nicht, weil die meisten der Soldaten bereits zu Hause sind und ihre Loyalität dem bisherigen Rat der Volksbeauftragten gilt. Ebenso stellt sich ein Teil der Berliner Bevölkerung hinter die Regierung Ebert, folgt einem Streikaufruf und sichert Regierungsgebäude seit dem 6. Januar als lebende Schutzschilde. Seit vorgestern verhandelt der Revolutionsausschuss auf Vermittlung der USPD-Leitung mit Ebert. Der Rat der Volksbeauftragten ruft die Bevölkerung zum Widerstand gegen die Aufständischen und deren beabsichtigte Regierungsübernahme auf und veröffentlicht ein Flugblatt mit dem Titel: „Die Stunde der Abrechnung naht!“ Darin wird den Aufständischen mit physischer Vernichtung gedroht.

09.01.1919
Deutsches Reich.png
Deutsches Reich

Nach 95 Tagen im Amt quittiert der Staatssekretär des Reichsmarineamtes Vizeadmiral Ernst Ritter von Mann Edler von Tiechler seinen Dienst und geht mit 56 Jahren in den Ruhestand. Von November 1914 bis Ende 1917 fungierte er als Inspekteur des Torpedowesens. Am 22. September 1915 erfolgte die Beförderung zum Konteradmiral. Im Dezember 1917 wurde von Mann Direktor des neu gegründeten U-Boot-Amtes im Reichsmarineamt, wo am 27. Januar 1918 die Beförderung zum Vizeadmiral erhielt. Im Oktober gleichen Jahres wurde er Staatssekretär des Reichsmarineamts. Am 2. November 1918 wählte von Mann kaisertreue Kommandanten aus, um Schlachtschiffe, die während des Kieler Matrosenaufstandes von meuternden Soldaten besetzt waren, zu versenken. Am 5. November 1918 bat er das Kabinett in Berlin um Erlaubnis, Kiel von Land- und Seeseite her anzugreifen, um so die Rebellion zu beenden. Beiden Anfragen wurde nicht stattgegeben. Sein Nachfolger im Amt wird der Vizeadmirat Maximilian Rogge (* 14.03.1866 in Potsdam). Am 18. September 1918 wurde Rogge zum Vizeadmiral befördert.

Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der am 5. Januar in Berlin begonnene „Spartakusaufstand“ wird fortgesetzt. Die Aufständischen rufen den Generalstreik aus. In zahlreichen Städten gibt es Solidaritätsbekundungen. Die Revolutionären Obleute, der Zentralvorstand der Berliner USPD und der KPD wenden sich in einem gemeinsamen Aufruf zum Kampf gegen „die Judasse in der Regierung. […] Sie gehören ins Zuchthaus, aufs Schafott. […] Gebraucht die Waffen gegen eure Todfeinde!“

Deutsches Reich.png Oldenburg.png
Deutsches Reich / Freistaat Oldenburg

In Delmenhorst versuchen aufständische Kommunisten erfolglos das Rathaus zu stürmen.

10.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Oberst Wilhelm Reinhard, Chef der Brigade Reinhard
Rekrutierungsplakat Brigade Reinhard in Berlin
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
  • Der sogenannte „Spartakusaufstand“ in Berlin dauert an. Das "Freiwilligen-Regiment Reinhard" (auch Freikorps Reinhard), ein am 24. Dezember 1918 gebildeter paramilitärischer deutscher Freikorps-Verband, der den Namen seines Kommandeurs, des Obersten Wilhelm Reinhard führt, überfällt das spartakistische Hauptquartier in Spandau bei Berlin. Zu Beginn des Spartakusaufstands war Reinhards Regiment die einzige kampfkräftige Truppe, über die die Regierung im Zentrum der Stadt verfügte. Der Rest der Berliner Garnison ging zwar nicht zu den Revolutionären über, war aber auch nicht bereit, sich für die Ebert-Regierung zu schlagen. Die noch unter Otto Wels aufgestellte Republikanische Soldatenwehr, in die auch zahlreiche Anhänger der USPD eingetreten waren, sah der zum Oberbefehlshaber der regierungstreuen Truppen in und bei Berlin ernannte Gustav Noske im Grunde als Gegner an. Die organisatorische Zusammenfassung bewaffneter SPD-Anhänger unter dem Kommando ehemaliger Offiziere und Unteroffiziere (in Gestalt der Regimenter Liebe und Reichstag) begann erst nach dem 6. Januar. Das Regiment Reinhard sorgte bis zum Einmarsch der Noske-Truppen in das Zentrum Berlins, der am Abend beginnt, insbesondere dafür, dass die Regierungsgebäude im Bereich der Wilhelmstraße nicht an die Aufständischen fielen (die allerdings bis auf einen unorganisierten Vorstoß am 6. Januar, der 25 Menschenleben kostete, keinen ernsthaften Versuch unternahmen, sich derselben zu bemächtigen). Auf dem Balkon des Prinz-Friedrich-Leopold-Palais' postierte Maschinengewehrschützen des Regiments schossen am 6. Januar in die auf dem Wilhelmplatz versammelte Menge, wodurch 60 Menschen ums Leben gekommen sein sollen. Seit heute nun beteiligt sich das Regiment am Angriff auf das Zeitungsviertel und unternimmt Vorstöße in die Arbeiterbezirke im Norden und Osten Berlins.
  • Die "Eiserne Brigade", ein von Gustav Noske im Dezember zusammengestelltes Freicorps von ursprünglich 1600 Mann, das aufgefüllt wurde, bestehend aus ehemaligen Deckoffizieren, Unteroffizieren und Mannschaften der Marine, wird von Noske nach Berlin befohlen.
  • Der deutsche Publizist Eduard Stadtler hält während des sogenannten „Spartakusaufstandes“ in Berlin vor einer Versammlung der deutschen Großindustriellen und Verbandsvertreter einen Vortrag über den „Bolschewismus als Weltgefahr“. Diese finanzieren daraufhin mit nominal 500 Millionen Reichsmark den „Antibolschewistenfonds“, mit dessen Geldern für Armee und Freikorps die deutschen Räterepubliken militärisch zerschlagen werden sollen. In der Folge werden zudem nationalistische republikfeindliche Gruppen erstarken.
Deutsches Reich.png Württemberg 1816-1945.png
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Württemberg

Nach spartakistischen Unruhen in der württembergischen Hauptstadt Stuttgart scheiden die Abgeordneten der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) aus der württembergischen Regierung aus. Es sind der Minister für Inneres Artur Crispien und Kriegsminister Fischer. Während der Kriegsminister durch den Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Dr. Immanuel Herrmann ersetzt wird, wird das Amt des Innenministers kommissarisch von Ministerpräsident Wilhelm Blos (SPD) wahrgenommen, der auch Außenminister ist.

Deutsches Reich.png Mecklenburg.png
Deutsches Reich / Freistaat Mecklenburg-Schwerin

Dr. Ludwig Barbach, der parteilose Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Wendorff von Mecklenburg-Schwerin tritt von seinem Amt zurück. Fritz Henck, der neben seinen Aufgaben als Justizminister auch für die Presse zuständig ist, wird Redakteur der kurzzeitig erscheinenden "Volkswehr-Zeitung für die Soldaten der deutschen Republik." Das Kabinett aus Sozialdemokraten und Liberalen in Schwerin besteht jetzt aus folgenden Personen:

  • Vorsitzender des Staatsministeriums und Minister für Äußeres und für Inneres: Dr. Hugo Wendorff, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
  • Minister für Finanzen: Heinrich Dethloff, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Minister für Justiz, Soziales, Presse- und Verkehrswesen: Fritz Henck, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Minister für Unterricht, Geistliches, Medizinalangelegenheiten und Kunst: Hans Sivkovich, Deutsche Demokratische Partei (DDP)
  • Minister für Verkehr: Franz Starosson, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • Minister ohne Geschäftsbereich: Heinrich Erdmann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Deutsches Reich.png Bremen.png
Deutsches Reich / Freie Hansestadt Bremen
Alfred Henke gehört weiterhin zum Rat der Volksbeauftragten in Bremen
Nach der Entwaffnung des Infanterie-Regiments Bremen Nr. 75 rufen Vertreter der KPD, der USPD und der Soldatenräte in Bremen auf einer von der KPD organisierten Massendemonstration die Räterepublik als selbständige "Sozialistische Republik Bremen" aus und setzen sich selbst als Volksbeauftragte ein, während sie den Senat und die Bürgerschaft für abgesetzt erklären. Während der bisherige 1. Vorsitzende des Aktionsausschusses des Arbeiter- und Soldatenrates von Bremen Mitglied im neu gebildeten Rat der Volksbeauftragten bleibt, wird sein Stellvertreter, der Linksradikale Hans Brodmerkel, nicht mehr in das neue Gremium gewählt. Die Mitglieder des Rates der Volksbeauftragten in Bremen sind:
  • Rat der Volksbeauftragten: Alfred Henke, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
  • Rat der Volksbeauftragten: Adam Frasunkiewicz, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
  • Rat der Volksbeauftragten: Johann Knief, Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
  • Rat der Volksbeauftragten: Karl Jannack (Parteizugehörigkeit unbekannt)
  • Rat der Volksbeauftragten:
  • und fünf weitere Mitglieder

Die Reichsregierung erkennt die Vertreter der Räterepublik nicht als rechtmäßige Volksvertreter an und macht Pläne für eine Niederschlagung der Räterepublik in Bremen. Dies fordert die Konfrontation mit der Reichsregierung heraus: Der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske, setzt die Division Gerstenberger, in der auch Teile der 1. Marinebrigade ("Eiserne Brigade") stehen, in Marsch nach Bremen.

Deutsches Reich.png 70px Flaschenhals.png
Deutsches Reich / Freistaat Preußen / Freistaat Flaschenhals

Durch einen Vermessungsfehler entsteht auf dem Gebiet der preußischen Provinz Hessen-Nassau zwischen den nach dem Ersten Weltkrieg von Frankreich und den USA besetzten Gebieten die Mikronation Freistaat Flaschenhals. Die Region beherbergt 17.363 Einwohner in den Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth, Egenroth und Laufenselden. Ein großes Problem ist die Versorgung der Region, da sämtliche Verkehrswege infolge der engen Grenzziehung durch einen der Brückenköpfe führen und damit blockiert sind, was bei der Ziehung der 30-km-Radien nicht bedacht wurde. Es gibt keine nennenswerten direkten Verkehrswege zwischen dem übrigen unbesetzten Deutschland und dem „Flaschenhals“. Eisenbahnzüge fahren ohne Halt durch. Auch eine Versorgung auf dem Wasser- oder Luftweg ist politisch nicht möglich. Handelsgüter können daher nur durch Schmuggel in die Region hinein- und aus der Region herausgebracht werden. Der Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, wird als Vertreter des Landrats Büchting mit der Verwaltung vor Ort beauftragt. Wegen der schwierigen Verbindung zum unbesetzten Deutschland droht das Wirtschaftsleben zusammenzubrechen; deswegen veranlasst Pnischeck den Druck eines eigenen Notgeldes.

11.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
  • In Berlin gibt der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske, den Einsatzbefehl gegen die Besetzer der Redaktion des SPD-Organs "Vorwärts". Die Angreifer sind mit Kriegsausrüstung bewaffnet und ihren Gegnern daher weit überlegen. Das Freikorps Potsdam stürmt das Gebäude mit Flammenwerfern, Maschinengewehren, Mörsern und Artillerie. Die Erstürmung des "Vorwärts"-Verlagsgebäudes kostet Dutzende von Menschenleben.
  • Der Essener Arbeiter- und Soldatenrat besetzt die Büros von Kohlensyndikat und Bergbaulichem Verein.
Deutsches Reich.png Bayern 1878-1918.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern

In der Nacht werden nach einer Schießerei zwischen Militär und Linksradikalen zahlreiche Führer der Linken, darunter Max Levien und Erich Mühsam verhaftet.

Deutsches Reich.png Hamburg.png
Deutsches Reich / Freie und Hansestadt Hamburg
  • Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Hamburg und Gewerkschaften rufen zum Generalstreik gegen den Arbeiter- und Soldatenrat auf und zwingen diese so zur Zusage baldiger Bürgerschaftswahlen.
  • Der mit der politischen Entwicklung in Berlin unzufriedene Arbeiter- und Soldatenrat ruft die „Sozialistische Republik Cuxhaven“ aus. Die Stadt sollte mit dem Amt Ritzebüttel von Hamburg gelöst, und mit den Kreisen Hadeln und Neuhaus zu einer Räterepublik vereinigt werden. Der Arbeiter- und Soldatenrat des Kreises Jork (Altes Land) bekundet seine Bereitschaft der „Republik“ Cuxhaven beizutreten. Unter weniger revolutionären Vorzeichen erwägen aber auch andere Politiker und Kommunalbeamte die Zusammenlegung der Kreise Lehe und Geestemünde mit Bremerhaven. Die SPD und Gewerkschaften gegenüber der Elbe in Hamburg rufen daraufhin zum Generalstreik gegen den Arbeiter- und Soldatenrat auf und zwingen diesen so zur Zusage baldiger Bürgerschaftsneuwahlen.
12.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Weitere besetzte Gebäude und Straßen im Berliner Zeitungsviertel werden von Freikorps, die auf Seiten der Regierung operieren, zurückerobert. Nach der Einnahme des Berliner Polizeipräsidiums, der insgesamt 165 Opfer fordert, bricht der "Januaraufstand" zusammen; zu organisierten Schlachten kommt es nicht mehr, da die Aufständischen nicht darauf vorbereitet sind; vielfach ergeben sie sich freiwillig. Dennoch erschießt das Militär über hundert Aufständische und eine unbekannte Zahl von unbeteiligten Zivilisten vor Ort, darunter den Arbeiterdichter Werner Möller. Die Militärs zählen in ihren Reihen dreizehn Gefallene und zwanzig Verwundete.

Deutsches Reich.png Württemberg 1816-1945.png
Deutsches Reich / Freier Volksstaat Württemberg

Bei den Wahlen zur verfassunggebenden Landesversammlung Württembergs wird die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) stärkste Partei vor der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der katholischen Zentrums-Partei (Z). Das Ergebnis:

Ergebnis der Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung Württembergs 1919
Rang Partei Stimmen in % Sitze
1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 452.699 34,5 % 52
2 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 328.689 25,0 % 38
3 Zentrum / Christliche Volkspartei (Z) 273.200 20,8 % 31
4 Württembergische Bürgerpartei 97.840 7,4 % 11
5 Württembergischer Bauernbund 76.098 5,8 % 10
6 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) 40.634 3,1 % 4
7 Württembergischer Kleinbauern- und Weingärtnerbund 35.285 2,7 % 4
8 Vereinigung der Landwirte Oberschwabens 5.755 0,4 % -
9 Deutsche Friedenspartei 4.034 0,3 % -
ungültige Stimmen 2.817 0,2 %
gültige Stimmen 1.314.234 99,8 % 150
Wahlbeteiligung 90,9 %
Bemerkungen:
Deutsches Reich.png Baden.png
Deutsches Reich / Freistaat Baden

Auch in Baden findet eine Wahl zur Nationalversammlung statt. Stärkste Partei wird das Zentrum (Z) vor der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Die Parteien der "Weimarer Koalition" erreichen 91,5 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die bisher mitregierende Partei Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) wird nur noch von 15.449 Menschen gewählt, was 1,5 Prozent der Stimmen bedeutet. Damit gewinnt die USPD keinen Sitz im Parlament und muss die Regierung verlassen.

Deutsches Reich.png Bayern 1878-1918.png
Deutsches Reich / Freistaat Bayern

Die am Vortag verhafteten Linksradikalen Max Levien und Erich Mühsam müssen auf Druck von Demonstranten wieder freigelassen werden. Bei einer anschließenden Kundgebung mit den beiden gibt es bei Schießereien sechs Tote. Im Kernland des Freistaates Bayern finden heute Landtagswahlen statt. In der Pfalz, der ein Landesteil Bayerns ist, findet die Wahl zum 1. Bayerischen Landtag erst am 2. Februar statt. Um die Pfälzer in ihrer Wahl nicht zu beeinflussen, findet auch erst dann die Bekanntgabe des Gesamt-Wahlergebnisses statt.

13.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen
  • Weitere umliegende Freikorps rücken in die Stadt Berlin ein. Das größte von ihnen ist die so genannte Garde-Kavallerie-Schützen-Division unter dem Offizier Waldemar Pabst, der im Krieg General Hans von Seeckt unterstand. Die Berliner Zeitungen begrüßten den Einzug nach Ende der Kämpfe als Wiederherstellung von „Ruhe und Ordnung“. Der militärischen Besetzung folgten erhebliche Gewaltexzesse der rechtsgerichteten Truppen, die weit über vorherige Gewalttaten einiger Linken hinausgehen.
  • Im Ruhrgebiet kommt es bei den Bergarbeitern zu einer Politisierung der Ausstände. Einer der Auslöser dafür ist der Aufstand in Berlin. 80.000 Menschen, die Mehrheit von ihnen Bergarbeiter, beteiligen sich an der Streikbewegung. Während es in Berlin um den Sturz der Regierung geht, kämpfen die Streikenden im Ruhrgebiet für die Umsetzung des Beschluss des Reichsrätekongresses. Viele der Streikenden stehen teilweise dem Syndikalismus nahe, der um Hamborn eine Hochburg hat. In dieser Situation übernimmt der Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Essen die Koordination und Leitung. Aus Vertretern von KPD, USPD und SPD wird dazu die so genannte „Neunerkommission“ gebildet. Vorsitzender wird der Landrichter Ernst Reuben (SPD). Neben der Durchsetzung der Sozialisierung geht es der Neunerkommission auch darum, die Kontrolle über die spontan entstandene Bewegung zurückzugewinnen und die befürchtete wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern. In gewisser Weise versteht sich die Gruppe als Stellvertreter für die Reichsleitung, die die Stimmung der Arbeiter nicht kennt und im Revier wegen der Berliner Januarkämpfe nicht handlungsfähig ist. Die Neunerkommission ordnet die Besetzung der Büros des Kohlesyndikats an und beschließt eine Preis- und Lohnkontrolle. Außerdem wird ein Volkskommissar für die Sozialisierung eingesetzt. Die Neunerkommission fordert die Streikenden allerdings auch auf, die Arbeit wieder aufzunehmen. Das Sozialisierungsmodell der Neunerkommission stammt nicht von Anhängern des Syndikalismus. Es weist aber starke syndikalistische Elemente auf, staatssozialistische Vorstellungen sind in diesem Modell nachrangig. Die Bergarbeiter wählen Steigerrevierräte, diese wiederum wählen Zechenräte. Letztere bestehen aus einem technischen und einem kaufmännischen Angestellten sowie drei Belegschaftsmitgliedern. Die nächsthöhere Stufe sind Bergrevierräte. An der Spitze steht der Zentralzechenrat. Zur Wahl der Räte rufen nicht nur der freigewerkschaftliche "Alte Verband", sondern auch die liberalen, christlichen und polnischen Bergarbeiterverbände im Revier auf. Bislang lehnten die Gewerkschaften eine Sozialisierung ab. An eine unmittelbare Verstaatlichung der Zechen ist nicht gedacht, es geht um die Erlangung wirtschaftlicher Kontrollrechte. Julian Marchlewski (KPD), auch als Karski bekannt, formuliert als volkswirtschaftlicher Berater der Neunerkommission: „Die Bergarbeiter sind denn auch bereit, das Joch des Privatkapitals noch eine Zeitlang zu dulden, aber sie bestehen darauf, daß das Recht der Kontrolle, das in ihrem Interesse wie im Interesse der Allgemeinheit absolut notwendig ist, sofort eingeführt werden muss. Dieser Kontrolle und nur dieser Kontrolle sollen die Räte dienen.“ Nach der Einsetzung der Neunerkommission zur Sozialisierung des Bergbaus zur Sozialisierung des Bergbaus gehen die Streiks im Ruhrgebiet unverzüglich zurück.
  • Die Delegierten sämlichter Arbeiter- und Soldatenräte tagen aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Auch Abgesandte der Reichsregierung und Gewerkschaftsvertreter sind an den Verhandlungen beteiligt. Zudem sind Otto Hue, der Vorsitzende des Alten Verbandes, sowie der Unterstaatssekretär des Reichsarbeitsministeriums, Johannes Giesberts (Zentrum), anwesend. Die Delegierten beschließen einstimmig, mit der Sozialisierung des Bergbaus sofort zu beginnen. Daraufhin kehren die meisten Streikenden an die Arbeit zurück.
  • Seit Anfang Dezember 1918 hatte die Antibolschewistische Liga Plakate und Aufrufe an die Berliner Bevölkerung drucken lassen, die dazu aufforderten, die „Rädelsführer“ ausfindig zu machen und den Militärs zu übergeben. Dafür hatte sie eine hohe Belohnung ausgesetzt. Ein in hoher Auflage verbreitetes Flugblatt fordert:

Das Vaterland ist dem Untergang nahe. Rettet es!
Es wird nicht von außen bedroht, sondern von innen: Von der Spartakusgruppe.
Schlagt ihre Führer tot! Tötet Liebknecht!
Dann werdet ihr Frieden, Arbeit und Brot haben. Die Frontsoldaten.

Nach der Niederschlagung des Aufstands müssen die Führer der Spartakisten um ihr Leben fürchten und untertauchen. Nun sucht auch die reguläre Regierung sie als vermeintliche Putschisten, um sie wegen des Umsturzversuchs kurz vor den freien Wahlen zu belangen. Im Berliner Vorwärts erscheint ein Gedicht von Artur Zickler, das mit den Zeilen endet:

„Viel Hundert Tote in einer Reih’ –
Proletarier!
Karl, Rosa, Radek und Kumpanei –
es ist keiner dabei, es ist keiner dabei!
Proletarier!“

14.01.1919
Deutsches Reich.png 70px
Deutsches Reich / Freistaat Preußen

Der Redakteur der kürzlich gegründeten "Volkswehr-Zeitung für die Soldaten der deutschen Republik" und Schwiegersohn Philipp Scheidemanns, Fritz Henck, versichert öffentlich in Berlin, die Anführer des Aufstands werden „nicht ungeschoren davonkommen“. Schon in wenigen Tagen werde sich zeigen, „dass auch mit ihnen Ernst gemacht wird.“ Henck ist Mitdlied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er wurde 1868 in Rostock geboren. Nach dem Volksschulabschluss absolvierte er ein Zimmererlehre, arbeitete bis 1900 in diesem Beruf und war seit 1895 Vorsitzender der Filiale des Zimmererverbandes in Rostock. Von 1900 bis 1903 war er zunächst als Expedient, von 1903 bis 1905 dann als Redakteur bei der Mecklenburgischen Volkszeitung tätig. Von Oktober 1905 bis 1918 wirkte er als Arbeitersekretär in Rostock.