Chronik 1900.03: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1000px ...
K |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Papst Leo XIII. empfängt an seinem 90. Geburtstag die Kardinäle und andere hohe Würdenträger der Kurie. <br> | Papst Leo XIII. empfängt an seinem 90. Geburtstag die Kardinäle und andere hohe Würdenträger der Kurie. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:Portugal 1830-1910.png| | + | | <center> [[Datei:Portugal 1830-1910.png|140px]] </center> || '''[[Königreich Portugal 1900|Königreich Portugal]]''' <br> |
[[Datei:António de Serpa Pimentel.jpg|thumb|70px|left|''António de Serpa Pimentel, Premierminister Portugals'']] Der ehemalige Premierminister von Portugal, António de Serpa Pimentel (* 20. November 1825) stirbt. Er war Führer der Regenerationspartei und 1890 Ministerpräsident. António de Serpa Pimentel studierte Mathematik an der Universität Coimbra, später trat er in die portugiesische Armee ein, wo er den Dienstgrad eines Hauptmanns erwarb. 1887 war in Lissabon der ehemalige Ministerpräsident und Parteivorsitzende der Regenerationspartei, António Maria de Fontes Pereira de Melo, überraschend während des Wahlkampfs gestorben. Serpa Pimentel trat seine Nachfolge als Führer der Regenerationspartei an, die sich zu diesem Zeitpunkt gerade in der Opposition befand. 1890 wurde er von König Karl I. zum Ministerpräsidenten ernannt. Portugal war zu diesem Zeitpunkt gerade in eine folgenschwere Auseinandersetzung mit Großbritannien um die portugiesischen Kolonialgebiete in Afrika verwickelt. Portugal kontrollierte damals nur die Küstengebiete seiner beiden großen Kolonien Portugiesisch West- und Ostafrika (das heutige Mosambik und Angola) wirklich, nicht jedoch das Hinterland. Das Land verfolgte nun den Plan, die Kolonien in das Hinterland so weit auszudehnen, dass sich die beiden Gebiete berühren würden, um so ein zusammenhängendes, großes portugiesisches Kolonialreich in Afrika zu schaffen. Dieser Plan kollidierte mit britischen Vorstellungen, die ihre Kolonien von Ägypten bis Südafrika ebenfalls verbinden wollten. Die Briten stellten den Portugiesen ein Ultimatum, angesichts der machtpolitischen Realitäten blieb der portugiesischen Regierung nichts anderes übrig, als das Ultimatum zu akzeptieren, auf den Ausbau des Kolonialreichs also zu verzichten. Der Plan, ein großes Kolonialreich in Afrika zu schaffen, hatte in Portugal für nationalistische Begeisterung gesorgt, entsprechend groß war die Enttäuschung in der Bevölkerung, als er aufgegeben werden musste. Die Regierung von Serpa Pimentel stürzte darüber nach weniger als einem Jahr. Serpa Pimentel wurde Oppositionsführer. 1893 bot ihm der König erneut die Regierungsbildung an, was Serpa Pimentel aber aus Krankheitsgründen ablehnte. Er schlug stattdessen seinen Parteifreund Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro vor, dieser wurde Regierungschef und folgte Serpa Pimentel nach dessen Tod 1900 auch als Führer der Regenerationspartei nach. <br> | [[Datei:António de Serpa Pimentel.jpg|thumb|70px|left|''António de Serpa Pimentel, Premierminister Portugals'']] Der ehemalige Premierminister von Portugal, António de Serpa Pimentel (* 20. November 1825) stirbt. Er war Führer der Regenerationspartei und 1890 Ministerpräsident. António de Serpa Pimentel studierte Mathematik an der Universität Coimbra, später trat er in die portugiesische Armee ein, wo er den Dienstgrad eines Hauptmanns erwarb. 1887 war in Lissabon der ehemalige Ministerpräsident und Parteivorsitzende der Regenerationspartei, António Maria de Fontes Pereira de Melo, überraschend während des Wahlkampfs gestorben. Serpa Pimentel trat seine Nachfolge als Führer der Regenerationspartei an, die sich zu diesem Zeitpunkt gerade in der Opposition befand. 1890 wurde er von König Karl I. zum Ministerpräsidenten ernannt. Portugal war zu diesem Zeitpunkt gerade in eine folgenschwere Auseinandersetzung mit Großbritannien um die portugiesischen Kolonialgebiete in Afrika verwickelt. Portugal kontrollierte damals nur die Küstengebiete seiner beiden großen Kolonien Portugiesisch West- und Ostafrika (das heutige Mosambik und Angola) wirklich, nicht jedoch das Hinterland. Das Land verfolgte nun den Plan, die Kolonien in das Hinterland so weit auszudehnen, dass sich die beiden Gebiete berühren würden, um so ein zusammenhängendes, großes portugiesisches Kolonialreich in Afrika zu schaffen. Dieser Plan kollidierte mit britischen Vorstellungen, die ihre Kolonien von Ägypten bis Südafrika ebenfalls verbinden wollten. Die Briten stellten den Portugiesen ein Ultimatum, angesichts der machtpolitischen Realitäten blieb der portugiesischen Regierung nichts anderes übrig, als das Ultimatum zu akzeptieren, auf den Ausbau des Kolonialreichs also zu verzichten. Der Plan, ein großes Kolonialreich in Afrika zu schaffen, hatte in Portugal für nationalistische Begeisterung gesorgt, entsprechend groß war die Enttäuschung in der Bevölkerung, als er aufgegeben werden musste. Die Regierung von Serpa Pimentel stürzte darüber nach weniger als einem Jahr. Serpa Pimentel wurde Oppositionsführer. 1893 bot ihm der König erneut die Regierungsbildung an, was Serpa Pimentel aber aus Krankheitsgründen ablehnte. Er schlug stattdessen seinen Parteifreund Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro vor, dieser wurde Regierungschef und folgte Serpa Pimentel nach dessen Tod 1900 auch als Führer der Regenerationspartei nach. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Version vom 31. Mai 2023, 14:48 Uhr
Weltchronik des März 1900
Auf Samoa wird in Gegenwart der Vertreter Großbritanniens und der USA die deutsche Flagge gehisst
Die Vereinigten Staaten von Amerika führen den Goldstandard ein
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Königreich Bayern Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt den Antrag auf Errichtung einer Handwerker-Zentralkasse. |
![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Deutsches Schutzgebiet Samoa / Vereinigte Staaten von Amerika / Amerikanisch-Samoa / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Gouverneur Wilhelm Heinrich Solf hisst in Milinuu in Gegenwart der Vertreter Großbritanniens und der USA die deutsche Reichsflagge in der neuen Kolonie Samoa. |
![]() ![]() |
Königreich Italien / Kirchenstaat Papst Leo XIII. empfängt an seinem 90. Geburtstag die Kardinäle und andere hohe Würdenträger der Kurie. |
![]() |
Königreich Portugal Der ehemalige Premierminister von Portugal, António de Serpa Pimentel (* 20. November 1825) stirbt. Er war Führer der Regenerationspartei und 1890 Ministerpräsident. António de Serpa Pimentel studierte Mathematik an der Universität Coimbra, später trat er in die portugiesische Armee ein, wo er den Dienstgrad eines Hauptmanns erwarb. 1887 war in Lissabon der ehemalige Ministerpräsident und Parteivorsitzende der Regenerationspartei, António Maria de Fontes Pereira de Melo, überraschend während des Wahlkampfs gestorben. Serpa Pimentel trat seine Nachfolge als Führer der Regenerationspartei an, die sich zu diesem Zeitpunkt gerade in der Opposition befand. 1890 wurde er von König Karl I. zum Ministerpräsidenten ernannt. Portugal war zu diesem Zeitpunkt gerade in eine folgenschwere Auseinandersetzung mit Großbritannien um die portugiesischen Kolonialgebiete in Afrika verwickelt. Portugal kontrollierte damals nur die Küstengebiete seiner beiden großen Kolonien Portugiesisch West- und Ostafrika (das heutige Mosambik und Angola) wirklich, nicht jedoch das Hinterland. Das Land verfolgte nun den Plan, die Kolonien in das Hinterland so weit auszudehnen, dass sich die beiden Gebiete berühren würden, um so ein zusammenhängendes, großes portugiesisches Kolonialreich in Afrika zu schaffen. Dieser Plan kollidierte mit britischen Vorstellungen, die ihre Kolonien von Ägypten bis Südafrika ebenfalls verbinden wollten. Die Briten stellten den Portugiesen ein Ultimatum, angesichts der machtpolitischen Realitäten blieb der portugiesischen Regierung nichts anderes übrig, als das Ultimatum zu akzeptieren, auf den Ausbau des Kolonialreichs also zu verzichten. Der Plan, ein großes Kolonialreich in Afrika zu schaffen, hatte in Portugal für nationalistische Begeisterung gesorgt, entsprechend groß war die Enttäuschung in der Bevölkerung, als er aufgegeben werden musste. Die Regierung von Serpa Pimentel stürzte darüber nach weniger als einem Jahr. Serpa Pimentel wurde Oppositionsführer. 1893 bot ihm der König erneut die Regierungsbildung an, was Serpa Pimentel aber aus Krankheitsgründen ablehnte. Er schlug stattdessen seinen Parteifreund Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro vor, dieser wurde Regierungschef und folgte Serpa Pimentel nach dessen Tod 1900 auch als Führer der Regenerationspartei nach. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kolonie Natal General Redvers Henry Buller, der Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Natal während des Burenkriegs, zieht in Ladysmith, der drittgrößten Stadt von Natal, ein. Am Tag zuvor entsetzte er Ladysmith, das mehrere Monate lang durch die Buren belagert war. |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1901 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1902 / 1903 / 1904 / 1905 / 1906 / 1907 / 1908 / 1909 / 1910 |