Algerien - Vorzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> == <CENTER>'''ALGERIEN - VORZEIT'''</center> == <CENTER> '''bis ca. 500 BC''' </center> <br> <CENTER> heutige Bezeichnungen…“)
 
Zeile 21: Zeile 21:
 
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center>Ereignis</center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Mesozoikum|70.000.000 BC]]''' </center> || [[Datei:Colossochelys atlas.jpg|thumb|'''Colossochelys atlas''' (Quelle: Wikipedia.en)]] '''Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Oberkreide - Maastrichtium - [[Australien|Australia]] / [[Antarktis|Antarktika]] / [[Ozeanien|Zealandia]]''' <br>
+
| <center>'''[[Mesozoikum|70.000.000 BC]]''' </center> || '''Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Oberkreide - Maastrichtium - [[Afrika|Gondwana]]''' <br>
Der Kontinent '''[[Ozeanien|Zealandia]]''', der sich bereits zwischen 130 und 85 Millionen Jahre BC von '''[[Antarktis|Antarktika]]''' löste, jedoch noch mit '''[[Australien]]''' verbunden blieb, löst sich nun auch zwischen 85 und 60 Millionen Jahre BC von '''[[Australien]]'''. Daraufhin verliert der Kontinent an Höhe und wird im Laufe von Millionen Jahren im Meer verschwinden. <br>
 
----
 
'''Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Oberkreide - Maastrichtium - [[Indien - Vorzeit|Indien]]''' <br>
 
Die größte und schwerste Schildkröte, die bis zu 2,50 Meter lange und etwa 80 Zentner schwere Riesen-Schildkröte Colossochelys atlas, stirbt aus. Sie war bisher in '''[[Indien - Vorzeit|Indien]]''' heimisch und ernährte sich von Pflanzen. Heute ist die Galapagos-Riesenschildkröte Chelonoidis elephantopus mit einer Länge von 1,20 Meter und einem Gewicht von 4,50 Zentner die größte Schildkröte der Erde. <br>
 
----
 
'''Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Oberkreide - Maastrichtium - [[Afrika|Gondwana]]''' <br>
 
 
* Im Gebiet des heutigen '''[[Algerien - Vorzeit|Algerien]]''' schlägt der Asteroid Quarkziz ein und verursacht einen Krater von 3,5 Kilometern Durchmesser.   
 
* Im Gebiet des heutigen '''[[Algerien - Vorzeit|Algerien]]''' schlägt der Asteroid Quarkziz ein und verursacht einen Krater von 3,5 Kilometern Durchmesser.   
 
* Im Gebiet des heutigen '''[[Algerien - Vorzeit|Tamanrasset in Algerien]]''' schlägt der Asteroid Tin Bider ein und verursacht einen Krater von sechs Kilometern Durchmesser.   
 
* Im Gebiet des heutigen '''[[Algerien - Vorzeit|Tamanrasset in Algerien]]''' schlägt der Asteroid Tin Bider ein und verursacht einen Krater von sechs Kilometern Durchmesser.   

Version vom 15. November 2016, 06:24 Uhr

ALGERIEN - VORZEIT

bis ca. 500 BC


heutige Bezeichnungen: Demokratische Volksrepublik Algerien


Home Algerien (Satellit).jpg
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
70.000.000 BC
Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Oberkreide - Maastrichtium - Gondwana
  • Im Gebiet des heutigen Algerien schlägt der Asteroid Quarkziz ein und verursacht einen Krater von 3,5 Kilometern Durchmesser.
  • Im Gebiet des heutigen Tamanrasset in Algerien schlägt der Asteroid Tin Bider ein und verursacht einen Krater von sechs Kilometern Durchmesser.
Weblinks
Proximity
Oteripedia Portal
Jahreschroniken
Länderchroniken