Chronik 1900.05-III: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|15.04.1900-12.11.1900]] - Monatsübergreifende Ereignisse''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | In Paris findet die 13. offiziellle Weltausstellung statt. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum fünften Mal seit 1855 der Veranstaltungsort. Hauptattraktionen sind: Dieselmotor, Rolltreppe, Filme, Heliogravüre, Krimsekt, Brillantine, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybrid-Auto), Metro, Oberleitungsbus, Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III. und die Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk sowie die Olympischen Spiele. <br> | ||
+ | |- | ||
+ | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|14.05.-28.10.1900]] - Monatsübergreifende Ereignisse''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Logo Olympiade 1900.jpg|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Olympische Spiele 1900|Olympische Spiele]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | Als ein Zusatzprogramm der Weltausstellung finden in Paris die II. Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Die Organisation ist im Vergleich zu späteren Veranstaltungen dieser Art chaotisch, denn viele Athleten wissen nicht einmal, dass sie an Olympischen Spielen teilnehmen. Die Spiele selbst werden auch nicht gekennzeichnet durch eine offizielle Eröffnungs- oder Schlussfeier. Die Wettkämpfe in 19 Sportarten ziehen sich über Monate hin. Etwa 997 Athleten aus 24 Ländern nehmen teil, darunter erstmals auch Frauen, wenn auch nur 22. Die Symbiose von Weltausstellung und Olympiade bringt ungewöhnliche Ereignisse hervor, zum Beispiel das Taubenschießen und das Automobilrennen, was für eine Olympiade ungewöhnlich ist. Die Spiele werden zur Popularisierung des Sports in Europa beitragen. <br> | ||
|} | |} | ||
Zeile 26: | Zeile 38: | ||
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|21.05.1900]]''' </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|21.05.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] <br><br> [[Datei:Groß-Korea 1882–1910.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Königreich Groß-Korea 1900|Königreich Groß-Korea]]''' <br> |
− | ... <br> | + | Der britische Unterstaatssekretär John Brodrick weist im Unterhaus in London auf die Gefahren hin, die eine Erweiterung des russischen Einflusses in Groß-Korea birgt. <br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | ||
+ | Im Deutschen Reich tritt das Gesetz über die Patentanwälte in Kraft. - Im deutschen Reichspatentamt in Berlin werden 1900 zwei neue Anmeldeabteilungen eingerichtet. <br> | ||
|} | |} | ||
Zeile 33: | Zeile 48: | ||
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|22.05.1900]]''' </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|22.05.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br> |
− | ... <br> | + | Die französische Abgeordnetenkammer in Paris fordert die Regierung auf, die Wiederaufnahme des Dreyfus-Prozesses zu verhindern. <br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | ||
+ | Gegen die Stimmen der Sozialdemokraten und der Freisinnigen nimmt der Deutsche Reichstag in Berlin das umstrittene Sittlichkeitsgesetz Lex Heinze in einer Kompromissfassung an. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || '''[[Königreich der Niederlande 1900|Königreich der Niederlande]]''' <br> | ||
+ | Die niederländische Zweite Kammer in Den Haag genehmigt die Kredite zur Einführung des 6,5-Millimeter-Gewehrs. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] </center> || '''[[Südafrikanische Republik Transvaal 1900|Südafrikanische Republik Transvaal]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.05|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br> | ||
+ | US-Präsident William McKinley und US-Außenminister John Milton Hay empfangen in Washington eine am 16. Mai in den USA eingetroffene und von der Bevölkerung begeistert empfangene Burendelegation in nicht offizieller Audienz. <br> | ||
|} | |} | ||
Zeile 40: | Zeile 64: | ||
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|23.05.1900]]''' </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|23.05.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> |
− | + | * Der Deutsche Reichstag in Berlin genehmigt in dritter Beratung mit 163 zu 123 Stimmen das Gesetz über die Fleischbeschau. | |
+ | * Der Deutsche Reichstag in Berlin genehmigt in dritter Beratung die Gewerbeordnungs-Novelle. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | ||
+ | Das britische Unterhaus in London beschließt mit 248 zu 129 Stimmen das aktive und das passive Wahlrecht für Frauen bei den Londoner Gemeinderatswahlen. <br> | ||
|} | |} | ||
Zeile 54: | Zeile 82: | ||
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|25.05.1900]]''' </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.05|25.05.1900]]''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] (Böhmen und Mähren)''' <br> |
− | + | Die österreichische Delegation berät in Pest die auswärtige Lage. Die Tschechen protestieren gegen die Reise von Kaiser Franz Joseph nach Berlin, durch die das Ansehen Österreich-Ungarns geschwächt worden sei. <br> | |
+ | |- valign="top" | ||
+ | |<center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Bayern 1878-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.05|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Bayern 1900|Königreich Bayern]]''' <br> | ||
+ | Die Bayerische Abgeordnetenkammer in München fordert die Staatsregierung auf, im Bundesrat künftig auf die Einführung eines Gerste- und Haferzolls in Höhe der Weizen- und Roggenzölle zu wirken. <br> | ||
|} | |} | ||
Version vom 25. März 2025, 17:48 Uhr
Weltchronik der dritten Dekade Mai 1900
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() |
Französische Republik In Paris findet die 13. offiziellle Weltausstellung statt. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum fünften Mal seit 1855 der Veranstaltungsort. Hauptattraktionen sind: Dieselmotor, Rolltreppe, Filme, Heliogravüre, Krimsekt, Brillantine, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybrid-Auto), Metro, Oberleitungsbus, Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III. und die Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk sowie die Olympischen Spiele. |
![]() ![]() |
Olympische Spiele / Französische Republik Als ein Zusatzprogramm der Weltausstellung finden in Paris die II. Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Die Organisation ist im Vergleich zu späteren Veranstaltungen dieser Art chaotisch, denn viele Athleten wissen nicht einmal, dass sie an Olympischen Spielen teilnehmen. Die Spiele selbst werden auch nicht gekennzeichnet durch eine offizielle Eröffnungs- oder Schlussfeier. Die Wettkämpfe in 19 Sportarten ziehen sich über Monate hin. Etwa 997 Athleten aus 24 Ländern nehmen teil, darunter erstmals auch Frauen, wenn auch nur 22. Die Symbiose von Weltausstellung und Olympiade bringt ungewöhnliche Ereignisse hervor, zum Beispiel das Taubenschießen und das Automobilrennen, was für eine Olympiade ungewöhnlich ist. Die Spiele werden zur Popularisierung des Sports in Europa beitragen. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Russisches Kaiserreich / Königreich Groß-Korea Der britische Unterstaatssekretär John Brodrick weist im Unterhaus in London auf die Gefahren hin, die eine Erweiterung des russischen Einflusses in Groß-Korea birgt. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Im Deutschen Reich tritt das Gesetz über die Patentanwälte in Kraft. - Im deutschen Reichspatentamt in Berlin werden 1900 zwei neue Anmeldeabteilungen eingerichtet. |
![]() |
Französische Republik Die französische Abgeordnetenkammer in Paris fordert die Regierung auf, die Wiederaufnahme des Dreyfus-Prozesses zu verhindern. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Gegen die Stimmen der Sozialdemokraten und der Freisinnigen nimmt der Deutsche Reichstag in Berlin das umstrittene Sittlichkeitsgesetz Lex Heinze in einer Kompromissfassung an. |
![]() |
Königreich der Niederlande Die niederländische Zweite Kammer in Den Haag genehmigt die Kredite zur Einführung des 6,5-Millimeter-Gewehrs. |
![]() ![]() |
Südafrikanische Republik Transvaal / Vereinigte Staaten von Amerika US-Präsident William McKinley und US-Außenminister John Milton Hay empfangen in Washington eine am 16. Mai in den USA eingetroffene und von der Bevölkerung begeistert empfangene Burendelegation in nicht offizieller Audienz. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich
|
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Das britische Unterhaus in London beschließt mit 248 zu 129 Stimmen das aktive und das passive Wahlrecht für Frauen bei den Londoner Gemeinderatswahlen. |
![]() |
Königreich Schweden und Norwegen ... |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Böhmen und Mähren) Die österreichische Delegation berät in Pest die auswärtige Lage. Die Tschechen protestieren gegen die Reise von Kaiser Franz Joseph nach Berlin, durch die das Ansehen Österreich-Ungarns geschwächt worden sei. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Die Bayerische Abgeordnetenkammer in München fordert die Staatsregierung auf, im Bundesrat künftig auf die Einführung eines Gerste- und Haferzolls in Höhe der Weizen- und Roggenzölle zu wirken. |
![]() |
Königreich Schweden und Norwegen ... |
![]() |
Königreich Schweden und Norwegen ... |
![]() |
Königreich Schweden und Norwegen ... |
![]() |
Königreich Schweden und Norwegen ... |
![]() |
Königreich Schweden und Norwegen ... |
![]() |
Königreich Schweden und Norwegen ... |