Chronik 1900.03: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''Monatsübergreifende Ereignisse''' </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''Monatsübergreifende Ereignisse''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> [[Datei:China 1890-1912.png|70px]] [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] <br><br>[[Datei:Japan.png|70px]] [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] <br><br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] <br><br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] <br> '''Ende September 1899-07.09.1901''' </center> || '''[[Kaiserreich China 1900|Kaiserreich China]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Japanisches Kaiserreich 1900|Japanisches Kaiserreich]] / [[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Deutsches Kaiserreich 1900|Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:China 1890-1912.png|70px]] [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] <br><br>[[Datei:Japan.png|70px]] [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] <br><br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] <br><br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] <br> '''Ende September 1899-07.09.1901''' </center> || '''[[Kaiserreich China 1900|Kaiserreich China]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Japanisches Kaiserreich 1900|Japanisches Kaiserreich]] / [[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Deutsches Kaiserreich 1900.03|Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. <br> | Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. <br> | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 15:51 Uhr
Weltchronik der ersten Dekade März 1900
Auf Samoa wird in Gegenwart der Vertreter Großbritanniens und der USA die deutsche Flagge gehisst
Der Gouverneur der Cape Colony ruft das Kriegsrecht im südlichen Afrika aus
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ende September 1899-07.09.1901 |
Kaiserreich China / Vereinigte Staaten von Amerika / Japanisches Kaiserreich / Königreich Italien / Französische Republik / Russisches Kaiserreich / Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt den Antrag auf Errichtung einer Handwerker-Zentralkasse. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Deutsches Schutzgebiet Samoa / Vereinigte Staaten von Amerika / Amerikanisch-Samoa / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Gouverneur Wilhelm Heinrich Solf hisst in Milinuu in Gegenwart der Vertreter Großbritanniens und der USA die deutsche Reichsflagge in der neuen Kolonie Samoa. |
![]() ![]() |
Königreich Italien / Kirchenstaat Papst Leo XIII. empfängt an seinem 90. Geburtstag die Kardinäle und andere hohe Würdenträger der Kurie. |
![]() |
Königreich Portugal Der ehemalige Premierminister von Portugal, António de Serpa Pimentel (* 20. November 1825) stirbt. Er war Führer der Regenerationspartei und 1890 Ministerpräsident. António de Serpa Pimentel studierte Mathematik an der Universität Coimbra, später trat er in die portugiesische Armee ein, wo er den Dienstgrad eines Hauptmanns erwarb. 1887 war in Lissabon der ehemalige Ministerpräsident und Parteivorsitzende der Regenerationspartei, António Maria de Fontes Pereira de Melo, überraschend während des Wahlkampfs gestorben. Serpa Pimentel trat seine Nachfolge als Führer der Regenerationspartei an, die sich zu diesem Zeitpunkt gerade in der Opposition befand. 1890 wurde er von König Karl I. zum Ministerpräsidenten ernannt. Portugal war zu diesem Zeitpunkt gerade in eine folgenschwere Auseinandersetzung mit Großbritannien um die portugiesischen Kolonialgebiete in Afrika verwickelt. Portugal kontrollierte damals nur die Küstengebiete seiner beiden großen Kolonien Portugiesisch West- und Ostafrika (das heutige Mosambik und Angola) wirklich, nicht jedoch das Hinterland. Das Land verfolgte nun den Plan, die Kolonien in das Hinterland so weit auszudehnen, dass sich die beiden Gebiete berühren würden, um so ein zusammenhängendes, großes portugiesisches Kolonialreich in Afrika zu schaffen. Dieser Plan kollidierte mit britischen Vorstellungen, die ihre Kolonien von Ägypten bis Südafrika ebenfalls verbinden wollten. Die Briten stellten den Portugiesen ein Ultimatum, angesichts der machtpolitischen Realitäten blieb der portugiesischen Regierung nichts anderes übrig, als das Ultimatum zu akzeptieren, auf den Ausbau des Kolonialreichs also zu verzichten. Der Plan, ein großes Kolonialreich in Afrika zu schaffen, hatte in Portugal für nationalistische Begeisterung gesorgt, entsprechend groß war die Enttäuschung in der Bevölkerung, als er aufgegeben werden musste. Die Regierung von Serpa Pimentel stürzte darüber nach weniger als einem Jahr. Serpa Pimentel wurde Oppositionsführer. 1893 bot ihm der König erneut die Regierungsbildung an, was Serpa Pimentel aber aus Krankheitsgründen ablehnte. Er schlug stattdessen seinen Parteifreund Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro vor, dieser wurde Regierungschef und folgte Serpa Pimentel nach dessen Tod 1900 auch als Führer der Regenerationspartei nach. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kolonie Natal General Redvers Henry Buller, der Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Natal während des Burenkriegs, zieht in Ladysmith, der drittgrößten Stadt von Natal, ein. Am Tag zuvor entsetzte er Ladysmith, das mehrere Monate lang durch die Buren belagert war. |
![]() ![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie / Schweizerische Eidgenossenschaft Der österreichische Bergsteiger und Lehrer Ludwig Purtscheller (* 6. Oktober 1849 in Innsbruck) stirbt an den Folgen eines Absturzes an der Aiguille du Dru in Bern). Nach einer kaufmännischen Lehre war er als Turnlehrer in Klagenfurt, ab 1877 in Salzburg tätig. Ihm gelangen viele Erstbesteigungen und Erstbegehungen ohne Bergführer. Er galt als der beste Kenner der Alpen, in denen er über 1700 Gipfel erstieg. Mit den Brüdern Otto und Emil Zsigmondy gelang 1885 die erste Gesamtüberschreitung der Meije. Mit den Brüdern Zsigmondy hatte er zuvor bereits führerlos unter anderem die Kleine Zinne, den Ortler, die Monte-Rosa-Ostwand und die Bietschhorn-Südwand erstiegen sowie das Matterhorn überschritten. Mit Johann Punz aus der Ramsau führte er am 12. Juni 1885 die zweite Durchsteigung der Watzmann-Ostwand durch. Am 6. Oktober 1889 erreichten Purtscheller und seine Begleiter Hans Meyer und Yohani Kinyala Lauwo beim zweiten Versuch erstmals den Gipfel des Kilimandscharo. 1891 war Purtscheller mit Gottfried Merzbacher und den Glocknerführern Kerer und Unterweser im Kaukasus alpinistisch tätig (unter anderem Elbrus). |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Schutzgebiet Deutsch-Kamerun In Berlin wird die Handels- und Plantagengesellschaft Südwest-Kamerun gegründet. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie In Wien demonstrieren mehrere tausend Arbeiter gegen die am 24. Februar vom niederösterreichischen Landtag genehmigte neue Wiener Gemeindewahlordnung, durch die die Vorherrschaft der Christlichsozialen im Wiener Gemeinderat festgeschrieben wurde. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich In Berlin findet eine große Protestversammlung gegen das umstrittene Sittengesetz, die Lex Heinze, statt. Einer der Hauptredner ist der Schriftsteller Hermann Sudermann. Auch zahlreiche andere Prominente nehmen an der Veranstaltung teil. |
![]() |
Osmanisches Reich / Autonome Provinz Kreta
Der osmanische Regierungsanzeiger veröffentlicht die Gemeindeordnung der Insel Kreta, die seit 1898 eine autonome osmanische Provinz ist. Kreta wird danach in 86 Gemeinden eingeteilt. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Osmanisches Reich / Autonome Provinz Kreta Der Brite Arthur Evans erwirbt auf Kreta ein Gelände mit Ruinen von Knossos und plant, in umfangreichen, mehrjährigen Ausgrabungen den minoischen Palast freizulegen. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der deutsche Landwirtschaftsrat in Berlin erstellt eine Liste mit Vorschlägen zur Beseitigung des Arbeitermangels auf dem Land. So sollen junge Leute unter 18 Jahren nicht ohne ausdrückliche Genehmigung ihrer Eltern oder Vormünder ihre Heimat verlassen dürfen und auch dann nur, wenn die Aufnahme in ein festes Arbeitsverhältnis nachgewiesen wird. |
![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Südafrikanische Republik Transvaal / Orange Free State Paulus „Ohm” Krüger, der Präsident des Transvaal-Staates, und Martinus Theunis Steijn, der Präsident des Oranjefreistaats, richten eine Depesche an die britische Regierung, in der sie die Anerkennung der Unabhängigkeit ihrer Staaten durch Großbritannien als Vorbedingung für Friedensverhandlungen bezeichnen. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Die bayerische Abgeordnetenkammer in München genehmigt mit 81 zu 44 Stimmen den Antrag auf Gründung einer staatlichen Mobiliarbrandversicherung. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Württemberg Der deutsche Ingenieur, Konstrukteur und Industrielle Gottlieb Wilhelm Daimler (eigentlich Däumler; * 17. März 1834 in Schorndorf) stirbt in Cannstatt bei Stuttgart. Daimler entwickelte den ersten schnelllaufenden Benzinmotor und das erste vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor. 1869 übernahm Daimler den Vorstand der Werkstätten der Karlsruher Maschinenbaugesellschaft. Kurze Zeit später fing auch Maybach an, als Technischer Zeichner in der Firma zu arbeiten. Nach drei Jahren wechselte Daimler von der Maschinenbaugesellschaft zur Gasmotorenfabrik Deutz, wo ihm Nikolaus Otto die Leitung der Werkstätten übertrug. Auch Maybach wechselte zu Deutz und brachte 1872 unter der Leitung Daimlers den Ottomotor zur Serienreife. Das Unternehmen wuchs von einer kleinen Werkstatt zu einem Weltunternehmen. Nach einem Streit zwischen Daimler und Otto verließ Daimler 1882 die Deutz AG und gründete in Cannstatt eine Versuchswerkstatt. Sein Ziel war die Entwicklung kleiner, schnell laufender Verbrennungsmotoren, die überall einsetzbar sein sollten und Fahrzeuge aller Art zu Lande und zu Wasser antreiben konnten. Nach einem Jahr (1883) meldete er einen gemeinsam mit dem bei ihm angestellten Maybach entwickelten revolutionär verbesserten Einzylinder-Viertaktmotor an. Anders als bei den bis dahin üblichen stationär eingesetzten gasangetriebenen Viertaktmotoren erfolgte hierbei der Antrieb durch Benzinverbrennung; nach Vergasung der Benzinflüssigkeit im Schwimmervergaser initiierte die Glührohrzündung die Verbrennung des im Zylinder vorkomprimierten Benzin-Luft-Gemisches. Der einzylindrige Motor wog nur 60 Kilogramm, hatte einen Hubraum von 264 cm³ und leistete bei 650 Umdrehungen pro Minute ca. 1 PS; er zeichnete sich durch drehzahlerhöhungsbedingte Steigerung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit aus, zudem erlaubte die Verkleinerung und der Benzinantrieb ortsungebundenen Einsatz. Am 3. April 1885 erhielt Daimler das Reichspatent Nr. 43926 auf seine Kraftmaschine, die als Standuhr-Motor in die Technikgeschichte einging. Eine weitere Erfindung von Daimler und Maybach war der 1885 konstruierte Reitwagen, das erste Motorrad mit Benzinmotor. Darauf folgte der Einbau des Ottomotors in ein Boot und damit die Erfindung des Motorbootes. Im Oktober 1886 baute Daimler seinen Motor in eine von Wilhelm Wimpff gefertigte Kutsche, womit er als Erfinder der vierrädrigen Kraftwagens gilt. (Der Motorwagen von Carl Benz besaß drei Räder. Und die noch immer kolportierte Meinung, der in Wien lebende Mecklenburger Siegfried Marcus sei Benz und Daimler bereits 1875 zuvorgekommen, wird durch eindeutige Geschichtsquellen widerlegt.) 1887 baute Daimler einen Motor in eine Ausstellungsbahn (Straßenbahn) ein. Nicht lange danach baute Daimler einen Lastkraftwagen. Um die entwickelten Motoren vertreiben zu können, ließ Daimler in den Jahren 1886 bis 1889 einen Motorwagen von Maybach konstruieren, der auf der Pariser Weltausstellung vorgeführt wurde. 1887 gründete Daimler eine Fabrik in Cannstatt und rüstete 1888 die Gondel eines Gasballons mit seinem Motor aus. So entstand eines der ersten Luftschiffe. Am 10. August 1888 startete Michael, der langjährige Begleiter von Friedrich Hermann Wölfert, von Daimlers Fabrik auf dem Seelberg in Cannstatt zu einer Fahrt nach Aldingen. 1890 geriet das Unternehmen in Schwierigkeiten, da sie nicht genügend Fahrzeuge verkaufen konnte. Zur Sanierung des Betriebs gründete Daimler die Daimler-Motoren-Gesellschaft, an der neben ihm und Wilhelm Maybach die Industriellen Max Duttenhofer und Wilhelm Lorenz beteiligt waren. Wegen Streitigkeiten mit Lorenz trat Daimler 1893 aus der Gesellschaft aus. In der Zwischenzeit hatte er zusammen mit Maybach 1892 den ersten Zweizylinder-Reihenmotor entwickelt. Durch die Unterstützung des britischen Industriellen Frederick R. Simms, der die Rechte am Phönix-Motor nur bei einer Rückkehr Daimlers in die Daimler-Motoren-Gesellschaft erwerben wollte, wurde Daimler 1894/95 wieder Anteilseigner und schließlich Vorsitzender des Aufsichtsrats. Er ließ 1899 von Maybach einen Rennwagen bauen, der auf den Namen Mercedes getauft wurde (nach dem Vornamen der Tochter des österreichischen Kaufmanns und Generalkonsuls Emil Jellinek). |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Cape Colony / Orange Free State Alfred Milner, der Gouverneur der britischen Kapkolonie, proklamiert das Kriegsrecht in den nördlichen Provinzen, nachdem es dort zu Aufständen burischer Farmer gekommen ist. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern In München findet eine von rund 4000 Menschen besuchte Protestveranstaltung gegen das umstrittene Sittengesetz (sog. Lex Heinze) statt. Der Verleger Georg Hirth verliest einen Zustimmungsgruß des Schriftstellers Paul Heyse und ein Schreiben, in dem sich auch der Vorstand der Münchner Künstlergenossenschaft dem Protest gegen das Gesetz, das der Zensur Vorschub leisten könnte, anschließt. |
![]() |
Russisches Kaiserreich Aus Russland wird gemeldet, dass die 1905 ablaufende Konzession der Indo-Europäischen Telegraphengesellschaft um 20 Jahre verlängert worden ist. |
![]() |
Französische Republik Das Gebäude der Comédie-Française in Paris brennt bis auf die Außenmauern nieder. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Sachsen Die Kohlenwerke des Zwickauer Reviers in Sachsen beschließen eine allgemeine Lohnerhöhung für ihre Bergarbeiter. Die im Februar ausgebrochenen Streiks in den Kohlenrevieren des Deutschen Reichs sind Anfang März beendet worden. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der Deutsche Reichstag in Berlin billigt die Kommissionsbeschlüsse zum umstrittenen Fleischbeschaugesetz mit großer Mehrheit in zweiter Lesung. |
![]() ![]() |
Kadscharisches Königreich Persien / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der britische Gesandte in Persien eröffnet in Kerman den neuen Karawanen-Wanderweg von Kerman über Nuschki nach Quetta. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der deutsche Kaiser Wilhelm II. trifft in Begleitung von Prinz Heinrich in Wilhelmshaven ein, wo er der Vereidigung von Rekruten beiwohnt. |
![]() |
Königreich der Niederlande Die Niederländische Zweite Kammer genehmigt gegen die Stimmen der Ultramontanen (rechtskonservative Katholiken) den Teil des Schulgesetzes, der den sechsjährigen Volksschulbesuch für obligatorisch erklärt. Nach Schätzungen erhalten von 10.000 Kindern zwischen sechs und elf Jahren rund 750 Jungen und 900 Mädchen keine Schulbildung. |