Chronik 1900.06: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 21: Zeile 21:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1900|1900]]''''' || style="color:blue;background-color:#f6f890;" | '''[[Chronik 1900.01|Januar]] / [[Chronik 1900.02|Februar]] / [[Chronik 1900.03|März]] / [[Chronik 1900.04|April]] / [[Chronik 1900.05|Mai]] / [[Chronik 1900.06|Juni]] / [[Chronik 1900.07|Juli]] / [[Chronik 1900.08|August]] / [[Chronik 1900.09|September]] / [[Chronik 1900.10|Oktober]] / [[Chronik 1900.11|November]] / [[Chronik 1900.12|Dezember]]''' <br>
 +
|}
 +
 +
{| class="wikitable" |  cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''Monatsübergreifende Ereignisse''' </center>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:China 1890-1912.png|70px]] [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] <br><br>[[Datei:Japan.png|70px]] [[Datei:Italien 1861-1946.png|70px]] <br><br> [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] <br><br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] <br> '''Ende September 1899-07.09.1901''' </center> || '''[[Kaiserreich China 1900|Kaiserreich China]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika 1900|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Japanisches Kaiserreich 1900|Japanisches Kaiserreich]] / [[Königreich Italien 1900|Königreich Italien]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]] / [[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Deutsches Kaiserreich 1900.06|Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br>
 +
Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br> '''15.04.1900-12.11.1900''' </center> ||  '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br>
 +
In Paris findet die 13. offiziellle Weltausstellung statt. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum fünften Mal seit 1855 der Veranstaltungsort. Hauptattraktionen sind: Dieselmotor, Rolltreppe, Filme, Heliogravüre, Krimsekt, Brillantine, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybrid-Auto), Metro, Oberleitungsbus, Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III. und die Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk sowie die Olympischen Spiele. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Logo Olympiade 1900.jpg|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] <br> '''14.05.-28.10.1900''' </center> ||  '''[[Olympische Spiele 1900|Olympische Spiele]] / [[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br>
 +
Als ein Zusatzprogramm der Weltausstellung finden in Paris die II. Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Die Organisation ist im Vergleich zu späteren Veranstaltungen dieser Art chaotisch, denn viele Athleten wissen nicht einmal, dass sie an Olympischen Spielen teilnehmen. Die Spiele selbst werden auch nicht gekennzeichnet durch eine offizielle Eröffnungs- oder Schlussfeier. Die Wettkämpfe in 19 Sportarten ziehen sich über Monate hin. Etwa 997 Athleten aus 24 Ländern nehmen teil, darunter erstmals auch Frauen, wenn auch nur 22. Die Symbiose von Weltausstellung und Olympiade bringt ungewöhnliche Ereignisse hervor, zum Beispiel das Taubenschießen und das Automobilrennen, was für eine Olympiade ungewöhnlich ist. Die Spiele werden zur Popularisierung des Sports in Europa beitragen. <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 26: Zeile 39:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|01.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|01.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] </center> || '''[[Südafrikanische Republik Transvaal 1900|Südafrikanische Republik Transvaal]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
... <br>
+
In London wird die 11,3 km lange elektrische U-Bahn-Strecke zwischen Notting Hill und der Innenstadt dem Verkehr übergeben. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:USA 1896-1908.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1900.06|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br>
 +
In den USA wird eine Volkszählung durchgeführt. Das Land hat 76,3 Millionen Einwohner (gegenüber 63,0 Millionen im Jahr 1890). <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 33: Zeile 49:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|02.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|02.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden und Norwegen 1900|Königreich Schweden und Norwegen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Großherzogtum Finnland 1900|Großherzogtum Finnland]]''' <br>
... <br>
+
Der russische Innenminister Dmitri S. Sipjagin bestimmt, dass vom 14. August 1900 an die finnischen Briefmarken auf Auslandspost durch russische Briefmarken ersetzt werden. Dies ist eine Maßnahme zur sogenannten "Russifizierung" Finnlands, obwohl dieses Land innerhalb des Russischen Kaiserreiches ein autonomes Großherzogtum mit einer gewissen Selbstverwaltung ist. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br>
 +
Ein vom französischen Präsidenten Pierre Waldeck-Rousseau vorgelegtes Amnestiegesetz beendet alle noch laufenden Verfahren im Zusammenhang mit der Dreyfus-Affäre. Damit wird die von Alfred Dreyfus angestrebte Wiederaufnahme seines Verfahrens verhindert. Der französische Senat in Paris genehmigt die Vorlage über die Dreyfus-Affäre. Zahlreiche Prozesse müssen nun eingestellt werden. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.06|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 +
Im Rheinland wird der Fußball-Club 1. FC Kaiserslautern gegründet. Es gibt Hinweise darauf, dass der Lehrer Georg Pöppl eine entscheidende Rolle bei der Gründung spielt. Pöppl lässt seine Schüler bereits seit 1895 unter seiner Anleitung Fußball spielen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || '''[[Königreich der Niederlande 1900|Königreich der Niederlande]]''' <br>
 +
Die niederländische Erste Kammer in Den Haag verwirft einen von der Zweiten Kammer beschlossenen Gesetzentwurf über die Arbeiterversicherung, weil nach ihrer Ansicht die Beteiligung der Arbeitgeber an den Versicherungsbeiträgen nicht zulässig ist. <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 40: Zeile 65:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|03.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|03.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> ||  '''[[Königreich Schweden und Norwegen 1900|Königreich Schweden und Norwegen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> ||  '''[[Französische Republik 1900|Französische Republik]]''' <br>
... <br>
+
In der französischen Stadt Chalon-sur-Saône kommt es bei einem Streik zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und Militär. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Belgien.png|70px]] </center> ||  '''[[Königreich Belgien 1900|Königreich Belgien]]''' <br>
 +
Bei den Provinzialratserneuerungswahlen zum belgischen Senat werden 15 Klerikale sowie elf sozialdemokratische und liberale Senatoren gewählt. Im Senat sind nun 58 Klerikale sowie 44 Sozialdemokraten und Liberale vertreten. <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 54: Zeile 82:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|05.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|05.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> ||  '''[[Königreich Schweden und Norwegen 1900|Königreich Schweden und Norwegen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1880-1902.png|70px]] </center> ||  '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1900|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] /[[Südafrikanische Republik Transvaal 1900|Südafrikanische Republik Transvaal]]''' <br>  
... <br>
+
Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts, der britische Oberbefehlshaber in Südafrika, besetzt ohne Widerstand Pretoria, die Hauptstadt der Südafrikanischen Republik. Präsident Kruger flieht daraufhin nach Europa. Die Buren beschließen nach dieser Niederlage, ihre Taktik zu ändern und zu einem für die Briten äußerst verlustreichen Guerilla-Krieg überzugehen. Das Kommando hat nun deren Anführer General Christiaan De Wet. <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 61: Zeile 89:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|06.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|06.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> ||  '''[[Königreich Schweden und Norwegen 1900|Königreich Schweden und Norwegen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]] / [[Großfürstentum Finnland 1900|Großfürstentum Finnland]]''' <br>
... <br>
+
Während der Schlusssitzung der finnischen Volksvertretung in Helsingfors (Helsinki) fordert der Vorsitzende des Bürgerstands den russischen Zaren Nikolaus II. als den Souverän des Großfürstentums Finnland auf, die bestehende Gesellschaftsordnung des Großfürstentums zu wahren und den Petitionen der Stände Gehör zu schenken. - Die Rede erregt Mißfallen in Petersburg. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Baden 1891-1918.png|70px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.06|Deutsches Kaiserreich]] / [[Großherzogtum Baden 1900|Großherzogtum Baden]]''' <br>
 +
Bis zum 8. Juni tagt in Karlsruhe, der Hauptstadt des Großherzogtums Baden, der Evangelisch-Soziale Kongreß. Das zentrale Thema lautet: „Was muß geschehen, um unsre, der Volksschule entwachsene männliche Jugend stärker als bisher auf die religiösen, nationalen und wirtschaftlichen Aufgaben unseres Volkslebens vorzubereiten?” <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> ||  '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.06|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Die Konferenz über das höhere Schulwesen, die bis zum 8. Juni unter dem Vorsitz des preußischen Unterrichtsministers Konrad Studt in Berlin tagt, spricht sich grundsätzlich für die Gleichstellung der Abiturienten von Realgymnasien und humanistischen Gymnasien aus. <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 68: Zeile 102:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|07.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|07.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> ||  '''[[Königreich Schweden und Norwegen 1900|Königreich Schweden und Norwegen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]] (Galizien)''' <br>
... <br>
+
In Krakau wird der 500. Gründungstag der Universität gefeiert. An den Festlichkeiten nehmen Vertreter deutscher, deutsch-österreichischer, britischer, französischer, russischer u.a. Hochschulen teil. Die Universität Krakau wurde 1364 von dem polnischen König Kasimir dem Großen gegründet und 1400 von König Wladislaw II. Jagello neu gegründet. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]] </center> ||  '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.06|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Der preußische Finanzminister Johannes von Miquel weist bei der Eröffnung der Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Posen, der Hauptstadt der gleichnamigen preußischen Provinz, auf die Bedeutung der Kultur und der Landwirtschaft der östlichen Landesteile für das Deutsche Reich hin. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]]  <br><br> [[Datei:Menora.png|70px]] </center> ||  '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.06|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]] / [[Volk der Juden 1900|Volk der Juden]]''' <br>
 +
In der Kreisstadt Konitz in Westpreußen wird nach Ausschreitungen gegen Juden das Standrecht proklamiert. Die Juden werden von der Bevölkerung beschuldigt, an dem Gymnasiasten Ernst Winter, dessen Leiche am 13. März bestialisch zerstückelt aufgefunden worden ist, einen Ritualmord verübt zu haben. Obwohl die Regierung eine Belohnung von 26.000 Mark aussetzte, finden sich keine Hinweise auf den tatsächlichen Mörder. <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 75: Zeile 115:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|08.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|08.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> ||  '''[[Königreich Schweden und Norwegen 1900|Königreich Schweden und Norwegen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Afrika.png|70px]] [[Datei:Belgien.png|70px]] </center> ||  '''[[Afrika 1900|Afrika]] / [[Königreich Belgien 1900|Königreich Belgien]]''' <br>
... <br>
+
In Brüssel beschließt eine internationale Kommission Maßregeln zur Einschränkung der Alkoholexporte nach Afrika. <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 82: Zeile 122:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|09.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|09.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden und Norwegen 1900|Königreich Schweden und Norwegen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.png|70px]] </center> || '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1900|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br>
... <br>
+
Kurz nach Mitternacht erklärt der österreichische Ministerpräsident Ernest von Koerber den Reichsrat in Wien für geschlossen. Durch Lärmen und andere Arten von „Obstruktion” haben die Tschechen verhindert, dass der von der Regierung vorgelegte provisorische Haushalt verabschiedet wird. <br>
 
|}
 
|}
  
Zeile 89: Zeile 129:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|10.06.1900]]''' </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> '''[[Chronik 1900.06|10.06.1900]]''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Schweden-Norwegen 1844-1905.png|70px]] </center> ||  '''[[Königreich Schweden und Norwegen 1900|Königreich Schweden und Norwegen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Russland 1883-1914.png|70px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich 1900|Russisches Kaiserreich]]''' <br>
... <br>
+
Der russische Zar Nikolaus II. befiehlt die Einrichtung eines Armeekorps für Sibirien. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] [[Datei:Preußen 1892-1918.png|70px]]  </center> ||  '''[[Deutsches Kaiserreich 1900.06|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1900|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
In der Kreisstadt Konitz in Westpreußen wird nach Ausschreitungen gegen Juden das Standrecht proklamiert. Die Juden werden von der Bevölkerung beschuldigt, an dem Gymnasiasten Ernst Winter, dessen Leiche am 13. März bestialisch zerstückelt aufgefunden worden ist, einen Ritualmord verübt zu haben. Obwohl die Regierung eine Belohnung von 26.000 Mark aussetzte, finden sich keine Hinweise auf den tatsächlichen Mörder. <br>
 
|}
 
|}
  

Aktuelle Version vom 30. März 2025, 15:59 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

Weltchronik der ersten Dekade Juni 1900



Ereignisse vom 01.-10. des Monats    Ereignisse vom 11.-20. des Monats     Ereignisse vom 21.-Ende des Monats


1000px


...
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Monatsübergreifende Ereignisse
China 1890-1912.png USA 1896-1908.png

Japan.png Italien 1861-1946.png

Frankreich.png Russland 1883-1914.png

Deutsches Reich.png Österreich-Ungarn.png
Ende September 1899-07.09.1901
Kaiserreich China / Vereinigte Staaten von Amerika / Japanisches Kaiserreich / Königreich Italien / Französische Republik / Russisches Kaiserreich / Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie

Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte.

Frankreich.png
15.04.1900-12.11.1900
Französische Republik

In Paris findet die 13. offiziellle Weltausstellung statt. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum fünften Mal seit 1855 der Veranstaltungsort. Hauptattraktionen sind: Dieselmotor, Rolltreppe, Filme, Heliogravüre, Krimsekt, Brillantine, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybrid-Auto), Metro, Oberleitungsbus, Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III. und die Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk sowie die Olympischen Spiele.

Logo Olympiade 1900.jpg Frankreich.png
14.05.-28.10.1900
Olympische Spiele / Französische Republik

Als ein Zusatzprogramm der Weltausstellung finden in Paris die II. Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Die Organisation ist im Vergleich zu späteren Veranstaltungen dieser Art chaotisch, denn viele Athleten wissen nicht einmal, dass sie an Olympischen Spielen teilnehmen. Die Spiele selbst werden auch nicht gekennzeichnet durch eine offizielle Eröffnungs- oder Schlussfeier. Die Wettkämpfe in 19 Sportarten ziehen sich über Monate hin. Etwa 997 Athleten aus 24 Ländern nehmen teil, darunter erstmals auch Frauen, wenn auch nur 22. Die Symbiose von Weltausstellung und Olympiade bringt ungewöhnliche Ereignisse hervor, zum Beispiel das Taubenschießen und das Automobilrennen, was für eine Olympiade ungewöhnlich ist. Die Spiele werden zur Popularisierung des Sports in Europa beitragen.

01.06.1900
Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

In London wird die 11,3 km lange elektrische U-Bahn-Strecke zwischen Notting Hill und der Innenstadt dem Verkehr übergeben.

USA 1896-1908.png
Vereinigte Staaten von Amerika

In den USA wird eine Volkszählung durchgeführt. Das Land hat 76,3 Millionen Einwohner (gegenüber 63,0 Millionen im Jahr 1890).

02.06.1900
Russland 1883-1914.png
Russisches Kaiserreich / Großherzogtum Finnland

Der russische Innenminister Dmitri S. Sipjagin bestimmt, dass vom 14. August 1900 an die finnischen Briefmarken auf Auslandspost durch russische Briefmarken ersetzt werden. Dies ist eine Maßnahme zur sogenannten "Russifizierung" Finnlands, obwohl dieses Land innerhalb des Russischen Kaiserreiches ein autonomes Großherzogtum mit einer gewissen Selbstverwaltung ist.

Frankreich.png
Französische Republik

Ein vom französischen Präsidenten Pierre Waldeck-Rousseau vorgelegtes Amnestiegesetz beendet alle noch laufenden Verfahren im Zusammenhang mit der Dreyfus-Affäre. Damit wird die von Alfred Dreyfus angestrebte Wiederaufnahme seines Verfahrens verhindert. Der französische Senat in Paris genehmigt die Vorlage über die Dreyfus-Affäre. Zahlreiche Prozesse müssen nun eingestellt werden.

Deutsches Reich.png
Deutsches Kaiserreich

Im Rheinland wird der Fußball-Club 1. FC Kaiserslautern gegründet. Es gibt Hinweise darauf, dass der Lehrer Georg Pöppl eine entscheidende Rolle bei der Gründung spielt. Pöppl lässt seine Schüler bereits seit 1895 unter seiner Anleitung Fußball spielen.

Niederlande.png
Königreich der Niederlande

Die niederländische Erste Kammer in Den Haag verwirft einen von der Zweiten Kammer beschlossenen Gesetzentwurf über die Arbeiterversicherung, weil nach ihrer Ansicht die Beteiligung der Arbeitgeber an den Versicherungsbeiträgen nicht zulässig ist.

03.06.1900
Frankreich.png
Französische Republik

In der französischen Stadt Chalon-sur-Saône kommt es bei einem Streik zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und Militär.

Belgien.png
Königreich Belgien

Bei den Provinzialratserneuerungswahlen zum belgischen Senat werden 15 Klerikale sowie elf sozialdemokratische und liberale Senatoren gewählt. Im Senat sind nun 58 Klerikale sowie 44 Sozialdemokraten und Liberale vertreten.

04.06.1900
Schweden-Norwegen 1844-1905.png
Königreich Schweden und Norwegen

...

05.06.1900
Großbritannien.png Transvaal 1880-1902.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland /Südafrikanische Republik Transvaal

Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts, der britische Oberbefehlshaber in Südafrika, besetzt ohne Widerstand Pretoria, die Hauptstadt der Südafrikanischen Republik. Präsident Kruger flieht daraufhin nach Europa. Die Buren beschließen nach dieser Niederlage, ihre Taktik zu ändern und zu einem für die Briten äußerst verlustreichen Guerilla-Krieg überzugehen. Das Kommando hat nun deren Anführer General Christiaan De Wet.

06.06.1900
Russland 1883-1914.png
Russisches Kaiserreich / Großfürstentum Finnland

Während der Schlusssitzung der finnischen Volksvertretung in Helsingfors (Helsinki) fordert der Vorsitzende des Bürgerstands den russischen Zaren Nikolaus II. als den Souverän des Großfürstentums Finnland auf, die bestehende Gesellschaftsordnung des Großfürstentums zu wahren und den Petitionen der Stände Gehör zu schenken. - Die Rede erregt Mißfallen in Petersburg.

Deutsches Reich.png Baden 1891-1918.png
Deutsches Kaiserreich / Großherzogtum Baden

Bis zum 8. Juni tagt in Karlsruhe, der Hauptstadt des Großherzogtums Baden, der Evangelisch-Soziale Kongreß. Das zentrale Thema lautet: „Was muß geschehen, um unsre, der Volksschule entwachsene männliche Jugend stärker als bisher auf die religiösen, nationalen und wirtschaftlichen Aufgaben unseres Volkslebens vorzubereiten?”

Deutsches Reich.png Preußen 1892-1918.png
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die Konferenz über das höhere Schulwesen, die bis zum 8. Juni unter dem Vorsitz des preußischen Unterrichtsministers Konrad Studt in Berlin tagt, spricht sich grundsätzlich für die Gleichstellung der Abiturienten von Realgymnasien und humanistischen Gymnasien aus.

07.06.1900
Österreich-Ungarn.png
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Galizien)

In Krakau wird der 500. Gründungstag der Universität gefeiert. An den Festlichkeiten nehmen Vertreter deutscher, deutsch-österreichischer, britischer, französischer, russischer u.a. Hochschulen teil. Die Universität Krakau wurde 1364 von dem polnischen König Kasimir dem Großen gegründet und 1400 von König Wladislaw II. Jagello neu gegründet.

Deutsches Reich.png Preußen 1892-1918.png
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der preußische Finanzminister Johannes von Miquel weist bei der Eröffnung der Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Posen, der Hauptstadt der gleichnamigen preußischen Provinz, auf die Bedeutung der Kultur und der Landwirtschaft der östlichen Landesteile für das Deutsche Reich hin.

Deutsches Reich.png Preußen 1892-1918.png

Menora.png
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen / Volk der Juden

In der Kreisstadt Konitz in Westpreußen wird nach Ausschreitungen gegen Juden das Standrecht proklamiert. Die Juden werden von der Bevölkerung beschuldigt, an dem Gymnasiasten Ernst Winter, dessen Leiche am 13. März bestialisch zerstückelt aufgefunden worden ist, einen Ritualmord verübt zu haben. Obwohl die Regierung eine Belohnung von 26.000 Mark aussetzte, finden sich keine Hinweise auf den tatsächlichen Mörder.

08.06.1900
Afrika.png Belgien.png
Afrika / Königreich Belgien

In Brüssel beschließt eine internationale Kommission Maßregeln zur Einschränkung der Alkoholexporte nach Afrika.

09.06.1900
Österreich-Ungarn.png
Österreichisch-Ungarische Monarchie

Kurz nach Mitternacht erklärt der österreichische Ministerpräsident Ernest von Koerber den Reichsrat in Wien für geschlossen. Durch Lärmen und andere Arten von „Obstruktion” haben die Tschechen verhindert, dass der von der Regierung vorgelegte provisorische Haushalt verabschiedet wird.

10.06.1900
Russland 1883-1914.png
Russisches Kaiserreich

Der russische Zar Nikolaus II. befiehlt die Einrichtung eines Armeekorps für Sibirien.

Deutsches Reich.png Preußen 1892-1918.png
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

In der Kreisstadt Konitz in Westpreußen wird nach Ausschreitungen gegen Juden das Standrecht proklamiert. Die Juden werden von der Bevölkerung beschuldigt, an dem Gymnasiasten Ernst Winter, dessen Leiche am 13. März bestialisch zerstückelt aufgefunden worden ist, einen Ritualmord verübt zu haben. Obwohl die Regierung eine Belohnung von 26.000 Mark aussetzte, finden sich keine Hinweise auf den tatsächlichen Mörder.

Chronik 1900.06-II
Hier geht es zur zweiten Dekade des Juni 1900
Chronik 1900.06-III
Hier geht es zur dritten Dekade des Juni 1900
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1901 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1902 / 1903 / 1904 / 1905 / 1906 / 1907 / 1908 / 1909 / 1910
Weblinks