Chronik 2: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
... ... ...
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> = <center> '''Chronik des Jahres 2 a.d.''' </center> = <center> '''...''' </center> <center> '''...''' </center> <center> '…“) |
|||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
König Artavasde IV. von Armenien und damit die Dynastie Artaxias tritt ab. Ariobarzanes II. von Atropatene wird mit römischer Unterstützung neuer König von Armenien. Armenien wird von nun an von ausländischen Prinzen geführt, die von Rom eingesetzt werden. Das Land kommt wegen der korrupten Herrscher nicht zur Ruhe. <br> | König Artavasde IV. von Armenien und damit die Dynastie Artaxias tritt ab. Ariobarzanes II. von Atropatene wird mit römischer Unterstützung neuer König von Armenien. Armenien wird von nun an von ausländischen Prinzen geführt, die von Rom eingesetzt werden. Das Land kommt wegen der korrupten Herrscher nicht zur Ruhe. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | [[Imperium Romanum]] / [[Reich der Parther]] / [[Königreich Armenien]]'' <br> | + | '''[[Imperium Romanum]] / [[Reich der Parther]] / [[Königreich Armenien]]''' <br> |
− | * | + | * Der römische Proconsul Gaius Caesar trifft den König von Parthia, Phraatakes, auf dem Euphrat, und schließt auf einem Banket Frieden mit ihm. Der Partherkönig akzeptiert den römischen Anspruch auf Armenien als Klientelstaat. Ebenfalls anwesend ist der römische Historiker Velleius Paterculus. |
* Phraatakes heiratet seine Mutter Musa, was bei den Römern reichlich Anlass für Polemik gibt. Beide erscheinen sie zusammen auf Münzen. | * Phraatakes heiratet seine Mutter Musa, was bei den Römern reichlich Anlass für Polemik gibt. Beide erscheinen sie zusammen auf Münzen. | ||
---- | ---- | ||
− | [[Imperium Romanum]] <br> | + | '''[[Imperium Romanum]]''' <br> |
* Die Herrschaft von Kaiser Augustus sowie seine Sonderbefugnisse als ''princeps'' werden vom Senat für eine weitere 10jährige Periode erneuert. | * Die Herrschaft von Kaiser Augustus sowie seine Sonderbefugnisse als ''princeps'' werden vom Senat für eine weitere 10jährige Periode erneuert. | ||
− | |||
* Publius Vinicius und Publius Alfenus Varus werden neue Konsuln von Rom. In der Mitte des Jahres werden sie durch die Suffektkonsuln Publius Cornelius Lentulus Scipio und Tiberius Quintus Crispinus Valerianus ersetzt. | * Publius Vinicius und Publius Alfenus Varus werden neue Konsuln von Rom. In der Mitte des Jahres werden sie durch die Suffektkonsuln Publius Cornelius Lentulus Scipio und Tiberius Quintus Crispinus Valerianus ersetzt. | ||
* Kenntnis neuer Konstruktionstechniken durch die Römer wie die Steinarchitektur und der gebogene Bogen wölbt es in Wiegen und das Grätegewölbe. | * Kenntnis neuer Konstruktionstechniken durch die Römer wie die Steinarchitektur und der gebogene Bogen wölbt es in Wiegen und das Grätegewölbe. | ||
Zeile 44: | Zeile 43: | ||
Der Markomannenfürst Marbod vereinigt die Hermunduren, Quaden, Langobarden und Semnonen mit seinem Reich im Gebiet des heutigen Thüringen. Dies wird als eine Allianz gegen Rom verstanden. <br> | Der Markomannenfürst Marbod vereinigt die Hermunduren, Quaden, Langobarden und Semnonen mit seinem Reich im Gebiet des heutigen Thüringen. Dies wird als eine Allianz gegen Rom verstanden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 3|3]] - [[Chronik 4|4]] - [[Chronik 5|5]] - [[Chronik 6|6]] - [[Chronik 7|7]] - [[Chronik 8|8]] - [[Chronik 9|9]] - [[Chronik 10|10]] - Chronik 11|11]] - Chronik 12|12]]''' <br> | + | | <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 3|3]] - [[Chronik 4|4]] - [[Chronik 5|5]] - [[Chronik 6|6]] - [[Chronik 7|7]] - [[Chronik 8|8]] - [[Chronik 9|9]] - [[Chronik 10|10]] - [[Chronik 11|11]] - [[Chronik 12|12]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|<center>'''Weblinks'''</center> || | |<center>'''Weblinks'''</center> || | ||
Zeile 59: | Zeile 58: | ||
|<center>'''Proximity'''</center> || | |<center>'''Proximity'''</center> || | ||
{| border="5" | {| border="5" | ||
− | | '''[[ | + | | '''[[Hauptseite]]''' |
|- | |- | ||
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]''' | | '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]''' |
Version vom 23. Juli 2016, 11:28 Uhr
Chronik des Jahres 2 a.d.
Hauptseite | ![]() Ararat - Der Berg aller Armenier (Quelle: Oteriwutaban) |
| |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
9 BC - 8 BC - 7 BC - 6 BC - 5 BC - 4 BC - 3 BC - 2 BC - 1 BC - 1 AD | ||||
Imperium Romanum / Königreich Armenien König Artavasde IV. von Armenien und damit die Dynastie Artaxias tritt ab. Ariobarzanes II. von Atropatene wird mit römischer Unterstützung neuer König von Armenien. Armenien wird von nun an von ausländischen Prinzen geführt, die von Rom eingesetzt werden. Das Land kommt wegen der korrupten Herrscher nicht zur Ruhe. Imperium Romanum / Reich der Parther / Königreich Armenien
Imperium Romanum / Germania Magna | ||||
3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 | ||||
| ||||
|