Deutscher Bund 1837: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''13,9''' </center> | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''13,9''' </center> | ||
|} | |} | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1837|05.05.1837]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Lajos Kossuth.jpg|thumb|150px|left|''Der ungarische Rechtsanwalt Lajos Kossuth wird wegen Hochverrats verurteilt'']] '''[[Deutscher Bund 1837|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1837|Kaisertum Österreich]]''' <br> | ||
+ | Lajos Kossuth, ein Vertreter mehrerer Abgeordneter im Preßburger Landtag und in Komitatsversammlungen, wird wegen Hochverrats zu vier Jahren Festungshaft verurteilt. Als Stellvertreter der Abgeordneten war es seine Aufgabe, die in den Versammlungen gehaltenen Reden möglichst genau den Abgeordneten, die an der Sitzung nicht teilnehmen konnten, zu vermitteln. Damit begnügte sich Kossuth, der auch Rechtsanwalt ist, nicht, indem er zuerst "Berichte aus dem Landtag" und dann "Berichte aus den Munizipien aufzeichnete und in Abschriften vervielfältigte und damit bewusst ein Verbot der Regierung ignorierte. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1837|31.12.1837]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1837|Deutscher Bund]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1837|31.12.1837]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1837|Deutscher Bund]]''' <br> |
Version vom 15. März 2018, 15:59 Uhr
DEUTSCHER BUND
Hauptstadt: Frankfurt am Main
Chronik des Jahres 1837
Verfassungskrise in Hannover nach Ende der Personalunion mit Großbritannien
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1827 - 1828 - 1829 - 1830 - 1831 - 1832 - 1833 - 1834 - 1835 - 1836 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich Lajos Kossuth, ein Vertreter mehrerer Abgeordneter im Preßburger Landtag und in Komitatsversammlungen, wird wegen Hochverrats zu vier Jahren Festungshaft verurteilt. Als Stellvertreter der Abgeordneten war es seine Aufgabe, die in den Versammlungen gehaltenen Reden möglichst genau den Abgeordneten, die an der Sitzung nicht teilnehmen konnten, zu vermitteln. Damit begnügte sich Kossuth, der auch Rechtsanwalt ist, nicht, indem er zuerst "Berichte aus dem Landtag" und dann "Berichte aus den Munizipien aufzeichnete und in Abschriften vervielfältigte und damit bewusst ein Verbot der Regierung ignorierte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1838 - 1839 - 1840 - 1841 - 1842 - 1843 - 1844 - 1845 - 1846 - 1847 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|