Deutscher Bund 01.1850: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
| '''[[Hauptseite]]''' | | '''[[Hauptseite]]''' | ||
− | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Malakoff-Turm|550px]] <br> ''Fertigstellung des ersten Malakoff-Turms<br>auf der Zeche Carolinenglück<br>in Bochum-Hamme (Bild: Schacht Julius Philipp in Wiemelhausen'' ||<center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Bundes'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | + | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Malakoff-Turm.jpg|550px]] <br> ''Fertigstellung des ersten Malakoff-Turms<br>auf der Zeche Carolinenglück<br>in Bochum-Hamme (Bild: Schacht Julius Philipp in Wiemelhausen'' ||<center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Bundes'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> |
<gallery perrow="4" class="center"> | <gallery perrow="4" class="center"> | ||
Datei:Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg.jpg|'''Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg'''<br>''(* 1792 Berlin)''<br>Preußischer Ministerpräsident | Datei:Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg.jpg|'''Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg'''<br>''(* 1792 Berlin)''<br>Preußischer Ministerpräsident |
Version vom 20. März 2018, 23:43 Uhr
CHRONIK DES DEUTSCHEN BUNDES DES JAHRES 1850
JANUAR 1850
Hauptstadt: Frankfurt am Main
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen setzt eine "oktroyierte Verfassung" in Kraft
Hauptseite | ![]() Fertigstellung des ersten Malakoff-Turms auf der Zeche Carolinenglück in Bochum-Hamme (Bild: Schacht Julius Philipp in Wiemelhausen |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Startseite Deutscher Bund | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dezember 1849 - Januar 1850 - Februar 1850 - März 1850 - April 1850 - Mai 1850 - Juni 1850 - Juli 1850 - August 1850 - September 1850 - Oktober 1850 - November 1850 - Dezember 1850 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund Der preußische Gesandte Joseph Maria von Radowitz wird zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Union bestellt und verlässt die Bundescentralcommission in Frankfurt am Main. Der ehemalige Reichskriegsminister Eduard von Peucker übernimmt von ihm dieses Amt.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund Die dem Volk vom König von Preußen Friedrich Wilhelm IV. auferlegte ("oktroyierte") Verfassung für Preußen vom 5. Dezember 1848 mit dem 1849 angehängten Dreiklassenwahlrecht tritt in Kraft; sie wird Wohlhabenden zu Stimmvorteilen bei den Wahlen von Abgeordneten verhelfen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ereignisse des Jahres ohne genaues Datum]] 50px ![]() |
Russisches Kaiserreich / Deutscher Bund / Königreich Preußen Die deutsche Firma Siemens installiert eine Telegrafenverbindung zwischen St. Petersburg und Moskau. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Bayern Erstmals seit 1499 wird es Menschen jüdischen Glaubens wieder gestattet, sich in Nürnberg anzusiedeln. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Großherzogtum Baden Pfarrer Wilhelm Wagner aus Brombach bei Lörrach wird wegen „revolutionärer Umtriebe“ zu eineinhalb Jahren Arbeitshausstrafe verurteilt. Er flieht in die Schweiz und wandert nach Amerika aus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen Preußen setzt die Berufsverbote für Juden aus. Ab sofort müssen jüdische Menschen in Preußen nicht mehr unsicheren Nischenberufen nachgehen oder Kleingewerbe betreiben. Viele deutsche Staaten gestanden bereits 1808 nach entsprechenden Dekreten Napoléons den Juden die Gleichberechtigung zu. Die volle Gleichberechtigung ist allerdings auch jetzt noch nicht überall im Deutschen Bund gesetzlich, geschweige denn praktisch vorhanden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Hannover Die vor zwei Jahren durch die „revolutionäre Verfassung“ eingeführte Gleichstellung der Juden mit der übrigen Bevölkerung im Königreich Hannover wird mit der Aufhebung dieser Verfassung wieder zurückgenommen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Königreich Hannover Der Insel Borkum wird nach der Gründung des Seebades der Titel „Nordseebad“ zuerkannt. Vor einem Jahr nahm der erste Arzt auf der Insel seine Arbeit auf. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
Afrika / Stamm der Tuareg / Französische Republik / Deutscher Bund Frankreich beginnt mit der friedlichen Kolonialisierung des Territoriums des heutigen Niger. Von diesem Jahr an erforschen die Deutschen Heinrich Barth und Gustav Nachtigall das Gebiet, das seit dem Zerfall der einst mächtigen sudanesischen Staaten von verschiedenen untereinander rivalisierenden Tuareg-Stämmen beherrscht wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Samoa Von diesem Jahr an gründen deutsche und britische Kaufleute auf den Samoa-Hauptinseln, wo es im Gegensatz zu anderen Pazifik-Inseln reichlich Süßwasser und fruchtbaren Boden gibt, Kokos- und Kakaoplantagen und „importieren“ chinesische und melanesische Arbeitskräfte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1850er Jahre]] ![]() |
Deutscher Bund / Marshall-Inseln Durch Missionare entstehen erste Schulen auf den Marshall-Inseln. In der Folge legen deutsche Kaufleute Kokosplantagen zur Gewinnung von Kopra an. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1850 - Februar 1850 - März 1850 - April 1850 - Mai 1850 - Juni 1850 - Juli 1850 - August 1850 - September 1850 - Oktober 1850 - November 1850 - Dezember 1850 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1851 - Februar 1851 - März 1851 - April 1851 - Mai 1851 - Juni 1851 - Juli 1851 - August 1851 - September 18501 - Oktober 1851 - November 1851 - Dezember 1851 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1852 - 1853 - 1854 - 1855 - 1856 - 1857 - 1858 - 1859 - 1860 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|