Königreich Griechenland 1896: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | __NOTOC__ | |
− | [[ | + | <font face="Verdana"> |
+ | [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|150px|left|Griechische Flagge 1822-1924]] [[Datei:IOC.png|150px|''Gastgeber der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit'']] | ||
== <CENTER> '''KÖNIGREICH GRIECHENLAND <br><br> Chronik des Jahres 1896'''</center> == | == <CENTER> '''KÖNIGREICH GRIECHENLAND <br><br> Chronik des Jahres 1896'''</center> == | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
<br> | <br> | ||
− | '''Hauptstadt: Athen''' ''(seit 1836)'' < | + | === <CENTER> '''Hauptstadt: Athen''' ''(seit 1836)''</center> === |
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | ||
− | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Griechenland 1881 | + | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Griechenland 1881.png|800px]] <br> '''Das Königreich Griechenland seit 1881''' |
|- | |- | ||
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' | | '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
'''[[Königreich Griechenland 1886|1886]] - [[Königreich Griechenland 1887|1887]] - [[Königreich Griechenland 1888|1888]] - [[Königreich Griechenland 1889|1889]] - [[Königreich Griechenland 1890|1890]] - [[Königreich Griechenland 1891|1891]] - [[Königreich Griechenland 1892|1892]] - [[Königreich Griechenland 1893|1893]] - [[Königreich Griechenland 1894|1894]] - [[Königreich Griechenland 1895|1895]]''' <br> | '''[[Königreich Griechenland 1886|1886]] - [[Königreich Griechenland 1887|1887]] - [[Königreich Griechenland 1888|1888]] - [[Königreich Griechenland 1889|1889]] - [[Königreich Griechenland 1890|1890]] - [[Königreich Griechenland 1891|1891]] - [[Königreich Griechenland 1892|1892]] - [[Königreich Griechenland 1893|1893]] - [[Königreich Griechenland 1894|1894]] - [[Königreich Griechenland 1895|1895]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1896|01.01.1896]]''' < | + | | <center>'''[[Chronik 1896|01.01.1896]]''' <br> [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|50px]] </center> || '''[[Königreich Griechenland 1896|Königreich Griechenland]]''' <br> |
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des Königreiches Griechenland am Jahresanfang''' </center> |
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | ! width="5%" | [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
! width="30%" | von - bis | ! width="30%" | von - bis | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Georgios I. | + | | <center> [[Datei:Georgios I.png|70px]] </center> || <center> '''König der Hellenen''' </center> || <center> '''Geórgios I.<br>Christian Wilhelm Ferdinand Adolf Georg von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg''' </center> || <center>'''30.10.1863-18.03.1913'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Theodoros Deligiannis. | + | | <center> [[Datei:Theodoros Deligiannis.png|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Ministerrates''' </center> || <center> '''Theodoros Pangaiou Deligiannis<br>''(Ethnikon Komma;<br>nationalistisch-konservative<br>pangriechische Partei)''''' </center> || <center>'''11.06.1895-30.04.1897'''</center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 04.1896|05.04.1896]]''' < | + | | <center>'''[[Chronik 04.1896|05.04.1896]]''' <br> [[Datei:IOC.png|50px]] / [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|50px]] </center> || '''[[IOC 1896|Internationales Olympisches Komitee]] [[Königreich Griechenland 1896|Königreich Griechenland]]''' <br> |
König Georg I. eröffnet in Athen die von dem Franzosen Pierre de Coubertin initiierten I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in dem von dem griechischen Millionär Giorgis Averoff finanzierten Olympiastadion aus Marmor, das ganz nach dem Vorbild der antiken Sportstätte aus dem Jahre 131 n. Chr. errichtet worden war. Bis zum 15. April zeigen 295 (männliche) Sportler aus dreizehn Ländern in zehn Sportarten und 42 Disziplinen ihr Können. <br> | König Georg I. eröffnet in Athen die von dem Franzosen Pierre de Coubertin initiierten I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in dem von dem griechischen Millionär Giorgis Averoff finanzierten Olympiastadion aus Marmor, das ganz nach dem Vorbild der antiken Sportstätte aus dem Jahre 131 n. Chr. errichtet worden war. Bis zum 15. April zeigen 295 (männliche) Sportler aus dreizehn Ländern in zehn Sportarten und 42 Disziplinen ihr Können. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 04.1896|06.04.1896]]''' < | + | | <center>'''[[Chronik 04.1896|06.04.1896]]''' <br> [[Datei:IOC.png|50px]] / [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|50px]] </center> || '''[[IOC 1896|Internationales Olympisches Komitee]] [[Königreich Griechenland 1896|Königreich Griechenland]]''' <br> |
König Georg I. von Griechenland eröffnet in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Insgesamt 241 Athleten aus 14 Ländern, allesamt männlichen Geschlechts, nehmen an den Spielen teil, die in 43 Wettbewerben in neun Sportarten ausgetragen werden sollen. Die Spiele finden unter strikten Amateurregeln statt – eine Bestimmung, die für einige Kontroversen sorgt, da die genaue Definition dessen, was ein Amateur ist, von Land zu Land verschieden ist. Erst die verbindliche Anwendung der Regeln der internationalen Dachverbände sowie der persönliche Einsatz des Kronprinzen und obersten Schiedsrichters der Spiele verhindern mehrmals einen Eklat. Die einzige Ausnahme wird dem Fechten gewährt, für professionelle Fechtmeister im Offiziersrang wird ein zusätzlicher Wettbewerb veranstaltet. Das größte Team stellen die Griechen, gefolgt von den Deutschen und den Franzosen. Die Teilnehmer sind nicht in Nationalteams organisiert und es finden nur in Ausnahmefällen Qualifikationswettkämpfe statt. Für Großbritannien beispielsweise treten zwei Angestellte der Botschaft in Athen an. An den ersten Olympischen Spielen entzünden sich auch nationalistische Konflikte. So nehmen die Turner in Frankreich, Belgien und dem Deutschen Reich eine kompromisslos oppositionelle Haltung gegen eine gemeinsame Veranstaltung mit den als proletarisch und englisch verschrienen übrigen Sportarten ein. Im Deutschen Reich erscheinen kurz vor Meldeschluss Zeitungsartikel, die versuchen, die Olympischen Spiele als französisch-griechische und somit für Deutsche unwürdige Veranstaltung zu denunzieren – durchaus mit einigem Erfolg. Die 21 deutschen Sportler, die trotzdem nach Athen reisen, erhielten von der Deutschen Turnerschaft einen Verweis. Das Streben nach Höchstleistung gilt als gesundheitsgefährdend, unästhetisch und unsozial. Die Olympiasieger sollen eine Silbermedaille und einen Olivenzweig erhalten. Die Silbermedaille ist auf einer Seite mit dem Bild der Akropolis versehen, auf der anderen mit dem Gesicht von Zeus. Zweitplatzierte werden mit Bronzemedaillen und Olivenzweigen geehrt. Einige Literaturstellen sprechen bei der Ehrung des Zweitplatzierten von Medaillen aus Kupfer und einem Lorbeerzweig. Die Drittplatzierten gehen leer aus, da die finanziellen Mittel der Organisatoren nicht mehr zulassen. Bei der Eröffnungsfeier ist das Panathinaiko-Stadion bis auf den letzten Platz gefüllt, unter den Zuschauern befindet sich auch die griechische Königsfamilie. Die meisten teilnehmenden Athleten versammeln sich im Innenraum und sind nach ihrer Nationalität gruppiert. Nach einer Ansprache des Präsidenten des Organisationskomitees, Kronprinz Konstantin I., eröffnet dessen Vater, König Georg I., die Spiele: „Ich erkläre die ersten internationalen Olympischen Spiele in Athen für eröffnet. Lang lebe die Nation. Lang lebe das griechische Volk.“ Anschließend tragen neun Marschkapellen und 150 Chorsänger die olympische Hymne vor. Spyros Samaras hatte sie komponiert, Kostis Palamas schrieb den Text dazu. Die Hymne stößt auf Zustimmung und das Publikum forderte eine Zugabe. Die Eröffnungsfeiern bei Olympischen Spielen beinhalten heute noch Elemente dieser kurzen und schlichten Feier. Das Staatsoberhaupt des Gastgeberlandes eröffnet noch immer offiziell die Spiele und auch die olympische Hymne wird gespielt. <br> | König Georg I. von Griechenland eröffnet in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Insgesamt 241 Athleten aus 14 Ländern, allesamt männlichen Geschlechts, nehmen an den Spielen teil, die in 43 Wettbewerben in neun Sportarten ausgetragen werden sollen. Die Spiele finden unter strikten Amateurregeln statt – eine Bestimmung, die für einige Kontroversen sorgt, da die genaue Definition dessen, was ein Amateur ist, von Land zu Land verschieden ist. Erst die verbindliche Anwendung der Regeln der internationalen Dachverbände sowie der persönliche Einsatz des Kronprinzen und obersten Schiedsrichters der Spiele verhindern mehrmals einen Eklat. Die einzige Ausnahme wird dem Fechten gewährt, für professionelle Fechtmeister im Offiziersrang wird ein zusätzlicher Wettbewerb veranstaltet. Das größte Team stellen die Griechen, gefolgt von den Deutschen und den Franzosen. Die Teilnehmer sind nicht in Nationalteams organisiert und es finden nur in Ausnahmefällen Qualifikationswettkämpfe statt. Für Großbritannien beispielsweise treten zwei Angestellte der Botschaft in Athen an. An den ersten Olympischen Spielen entzünden sich auch nationalistische Konflikte. So nehmen die Turner in Frankreich, Belgien und dem Deutschen Reich eine kompromisslos oppositionelle Haltung gegen eine gemeinsame Veranstaltung mit den als proletarisch und englisch verschrienen übrigen Sportarten ein. Im Deutschen Reich erscheinen kurz vor Meldeschluss Zeitungsartikel, die versuchen, die Olympischen Spiele als französisch-griechische und somit für Deutsche unwürdige Veranstaltung zu denunzieren – durchaus mit einigem Erfolg. Die 21 deutschen Sportler, die trotzdem nach Athen reisen, erhielten von der Deutschen Turnerschaft einen Verweis. Das Streben nach Höchstleistung gilt als gesundheitsgefährdend, unästhetisch und unsozial. Die Olympiasieger sollen eine Silbermedaille und einen Olivenzweig erhalten. Die Silbermedaille ist auf einer Seite mit dem Bild der Akropolis versehen, auf der anderen mit dem Gesicht von Zeus. Zweitplatzierte werden mit Bronzemedaillen und Olivenzweigen geehrt. Einige Literaturstellen sprechen bei der Ehrung des Zweitplatzierten von Medaillen aus Kupfer und einem Lorbeerzweig. Die Drittplatzierten gehen leer aus, da die finanziellen Mittel der Organisatoren nicht mehr zulassen. Bei der Eröffnungsfeier ist das Panathinaiko-Stadion bis auf den letzten Platz gefüllt, unter den Zuschauern befindet sich auch die griechische Königsfamilie. Die meisten teilnehmenden Athleten versammeln sich im Innenraum und sind nach ihrer Nationalität gruppiert. Nach einer Ansprache des Präsidenten des Organisationskomitees, Kronprinz Konstantin I., eröffnet dessen Vater, König Georg I., die Spiele: „Ich erkläre die ersten internationalen Olympischen Spiele in Athen für eröffnet. Lang lebe die Nation. Lang lebe das griechische Volk.“ Anschließend tragen neun Marschkapellen und 150 Chorsänger die olympische Hymne vor. Spyros Samaras hatte sie komponiert, Kostis Palamas schrieb den Text dazu. Die Hymne stößt auf Zustimmung und das Publikum forderte eine Zugabe. Die Eröffnungsfeiern bei Olympischen Spielen beinhalten heute noch Elemente dieser kurzen und schlichten Feier. Das Staatsoberhaupt des Gastgeberlandes eröffnet noch immer offiziell die Spiele und auch die olympische Hymne wird gespielt. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | + | <center> [[Datei:IOC.png|50px]] / [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|50px]] </center> || '''[[IOC 1896|Internationales Olympisches Komitee]] [[Königreich Griechenland 1896|Königreich Griechenland]]''' <br> | |
Der erste Sieger einer olympischen Disziplin der Neuzeit überhaupt ist der Amerikaner James Connolly aus Boston, Massachusetts, der den Dreisprung mit 13,71 m gewinnt. Er erhält dafür eine Silbermedaille (eine Goldmedaille ist bei Olympischen Spielen noch nicht üblich und nur die beiden Erstplatzierten einer Disziplin werden geehrt). <br> | Der erste Sieger einer olympischen Disziplin der Neuzeit überhaupt ist der Amerikaner James Connolly aus Boston, Massachusetts, der den Dreisprung mit 13,71 m gewinnt. Er erhält dafür eine Silbermedaille (eine Goldmedaille ist bei Olympischen Spielen noch nicht üblich und nur die beiden Erstplatzierten einer Disziplin werden geehrt). <br> | ||
{| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC. | + | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC.png|25px]] '''Ergebnis des Dreisprung-Wettbewerbes''' |
|- | |- | ||
! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Weite (m) | ! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Weite (m) | ||
− | |- bgcolor="# | + | |- bgcolor="#DCE5E5;" |
− | | 1 || '''[[Datei:USA 1891-1896. | + | | 1 || '''[[Datei:USA 1891-1896.png|25px]] USA''' || '''James Conolly || '''13,71 |
− | |- bgcolor="#FFDAB9 | + | |- bgcolor="#FFDAB9;" |
− | | 2 || '''[[Datei:Frankreich. | + | | 2 || '''[[Datei:Frankreich.png|25px]] FRA''' || '''Alexandre Tuffèri || '''12,70 |
|- | |- | ||
− | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Ioannis Persakis || '''12,52 |
|- | |- | ||
− | | 4 || '''[[Datei:Österreich-Ungarn. | + | | 4 || '''[[Datei:Österreich-Ungarn.png|100px]] HUN''' || '''Alajos Szokolyi || '''12,30 |
|- | |- | ||
− | | 5 || '''[[Datei:Norddeutscher Bund. | + | | 5 || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.png|25px]] GER''' || '''Carl Schuhmann || '''11,50 |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der amerikanische Springer James Conolly kam nach einer sechzehntägigen Reise aus den Vereinigten Staaten einen Tag vor den Wettkämpfen in Athen an. Die Harvard-Universität hatte ihrem Studenten Connolly keine Erlaubnis gegeben, nach Athen zu reisen. Daher exmatrikulierte er sich selbst, um nach Griechenland reisen zu können. Der Zweitplatzierte Alexandre Tuffère ist ein gebürtiger Athener, dessen Teilnahme als griechisch-französischer Leichtathlet Frankreich zugerechnet wird. Der Viertplatzierte Alajos Szokolyi aus Österreich-Ungarn ist ungarischer Nationalität und stammt aus Hronec (heute Slowakei). Der deutsche Teilnehmer Carl Schuhmann ist ein Goldschmied aus Westfalen. | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der amerikanische Springer James Conolly kam nach einer sechzehntägigen Reise aus den Vereinigten Staaten einen Tag vor den Wettkämpfen in Athen an. Die Harvard-Universität hatte ihrem Studenten Connolly keine Erlaubnis gegeben, nach Athen zu reisen. Daher exmatrikulierte er sich selbst, um nach Griechenland reisen zu können. Der Zweitplatzierte Alexandre Tuffère ist ein gebürtiger Athener, dessen Teilnahme als griechisch-französischer Leichtathlet Frankreich zugerechnet wird. Der Viertplatzierte Alajos Szokolyi aus Österreich-Ungarn ist ungarischer Nationalität und stammt aus Hronec (heute Slowakei). Der deutsche Teilnehmer Carl Schuhmann ist ein Goldschmied aus Westfalen. | ||
Zeile 83: | Zeile 84: | ||
{| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC. | + | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC.png|25px]] '''Ergebnis des Diskuswurf-Wettbewerbes''' |
|- | |- | ||
! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Weite (m) | ! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Weite (m) | ||
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | 1 || '''[[Datei:USA 1891-1896. | + | | 1 || '''[[Datei:USA 1891-1896.png|25px]] USA''' || '''Robert Garrett || '''29,15 |
|- bgcolor="#FFDAB9"" | |- bgcolor="#FFDAB9"" | ||
− | | 2 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 2 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Panagiotis Paraskevopoulos || '''28,955 |
|- | |- | ||
− | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Sotirios Versis || '''27,78 |
|- | |- | ||
− | | 4 || '''[[Datei:Großbritannien. | + | | 4 || '''[[Datei:Großbritannien.png|25px]] GBR''' || '''George Robertson || '''25,20 |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der amerikanische Werfer Robert Garrett stammt aus Baltimore County in Maryland. Er kommt aus einer reichen Bankiersfamilie und studierte an der Princeton University. Er war hervorragend in der Leichtathletik und wurde deshalb Kapitän des Princeton Leichtathletikteams während seiner Jahre an der Unter- und an der Oberstufe. Garrett war in erster Linie ein Kugelstoßer, nahm aber auch an den Sprungdisziplinen teil. Bei seiner Nominierung als Teilnehmer der ersten Olympischen Spiele in Athen schlug Professor William Milligan Sloane ihm vor, es auch einmal mit dem in den USA unbekannten Diskuswerfen zu versuchen. Sie konsultierten Wissenschaftler, um eine Zeichnung eines Diskusses zu erhalten. Anschließend ging Garrett zu einem Schmied, um das Wurfgerät anfertigen zu lassen. Es wog ca. 5 Kilogramm, und es war nahezu unmöglich, den Diskus zu werfen. Also gab Robert die Idee auf, am Diskuswettbewerb teilzunehmen. Da er aus einer wohlhabenden Familie kam, bezahlte er seine Überfahrt nach Athen und die dreier seiner Studienkameraden (Francis Lane, Herbert Jamison und Albert Tyler). Als er in Athen entdeckte, dass der bei den Spielen eingesetzte Diskus lediglich 2 Kilogramm wiegt, entschied er sich dazu, aus Spaß am Wettbewerb teilzunehmen. Die griechischen Werfer werfen alle nach der überlieferten klassischen Technik, Garrett verwendet dahingegen die Drehtechnik, um die Geschwindigkeit des Diskusses beim Abwurf zu erhöhen. Garretts erste beiden Würfe sehen sehr unbeholfen aus. Der Diskus eierte durch die Luft und verfehlt nur knapp das Publikum. Sein letzter Wurf segelt jedoch 19 cm weiter als der des bis dahin besten Teilnehmers, des Griechen Panagiotis Paraskevopoulos. Dieser kann sich mit seinem letzten Wurf zwar noch einmal verbessern, schafft es jedoch nicht, Garrett zu übertreffen. | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der amerikanische Werfer Robert Garrett stammt aus Baltimore County in Maryland. Er kommt aus einer reichen Bankiersfamilie und studierte an der Princeton University. Er war hervorragend in der Leichtathletik und wurde deshalb Kapitän des Princeton Leichtathletikteams während seiner Jahre an der Unter- und an der Oberstufe. Garrett war in erster Linie ein Kugelstoßer, nahm aber auch an den Sprungdisziplinen teil. Bei seiner Nominierung als Teilnehmer der ersten Olympischen Spiele in Athen schlug Professor William Milligan Sloane ihm vor, es auch einmal mit dem in den USA unbekannten Diskuswerfen zu versuchen. Sie konsultierten Wissenschaftler, um eine Zeichnung eines Diskusses zu erhalten. Anschließend ging Garrett zu einem Schmied, um das Wurfgerät anfertigen zu lassen. Es wog ca. 5 Kilogramm, und es war nahezu unmöglich, den Diskus zu werfen. Also gab Robert die Idee auf, am Diskuswettbewerb teilzunehmen. Da er aus einer wohlhabenden Familie kam, bezahlte er seine Überfahrt nach Athen und die dreier seiner Studienkameraden (Francis Lane, Herbert Jamison und Albert Tyler). Als er in Athen entdeckte, dass der bei den Spielen eingesetzte Diskus lediglich 2 Kilogramm wiegt, entschied er sich dazu, aus Spaß am Wettbewerb teilzunehmen. Die griechischen Werfer werfen alle nach der überlieferten klassischen Technik, Garrett verwendet dahingegen die Drehtechnik, um die Geschwindigkeit des Diskusses beim Abwurf zu erhöhen. Garretts erste beiden Würfe sehen sehr unbeholfen aus. Der Diskus eierte durch die Luft und verfehlt nur knapp das Publikum. Sein letzter Wurf segelt jedoch 19 cm weiter als der des bis dahin besten Teilnehmers, des Griechen Panagiotis Paraskevopoulos. Dieser kann sich mit seinem letzten Wurf zwar noch einmal verbessern, schafft es jedoch nicht, Garrett zu übertreffen. | ||
Zeile 100: | Zeile 101: | ||
{| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC. | + | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC.png|25px]] '''Medaillenspiegel nach dem ersten Wettkampftag''' |
|- | |- | ||
! Platz !! Land !! Silber !! Bronze !! Total | ! Platz !! Land !! Silber !! Bronze !! Total | ||
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | 1 || '''[[Datei:USA 1891-1896. | + | | 1 || '''[[Datei:USA 1891-1896.png|25px]] USA''' || '''2 || '''0 || '''2 |
|- bgcolor="#FFDAB9"" | |- bgcolor="#FFDAB9"" | ||
− | | 2 || '''[[Datei:Frankreich. | + | | 2 || '''[[Datei:Frankreich.png|25px]] FRA''' || '''0 || '''1 || '''1 |
|- | |- | ||
− | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''0 || '''1 || '''1 |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Es werden pro Wettkampf nur zwei Medaillen vergeben: Die Silbermedaille für den Sieger und die Bronzemedaille für den Zweiten. | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Es werden pro Wettkampf nur zwei Medaillen vergeben: Die Silbermedaille für den Sieger und die Bronzemedaille für den Zweiten. | ||
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 04.1896|07.04.1896]]''' < | + | | <center>'''[[Chronik 04.1896|07.04.1896]]''' <br> [[Datei:IOC.png|50px]] / [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|50px]] </center> || '''[[IOC 1896|Internationales Olympisches Komitee]] [[Königreich Griechenland 1896|Königreich Griechenland]]''' <br> |
Die Entscheidung im Florett-Fechten findet im Zappeion in Athen statt. Jeweils vier Teilnehmer aus Frankreich (3) und Griechenland (5) fechten in zwei Viergruppen die jeweiligen Sieger aus, die im Finale gegeneinander antreten. Die weiteren Plätze werden nicht ausgefochten, da die Ergebnisse der Vorrunde für das Ranking herangezogen werden. <br> | Die Entscheidung im Florett-Fechten findet im Zappeion in Athen statt. Jeweils vier Teilnehmer aus Frankreich (3) und Griechenland (5) fechten in zwei Viergruppen die jeweiligen Sieger aus, die im Finale gegeneinander antreten. Die weiteren Plätze werden nicht ausgefochten, da die Ergebnisse der Vorrunde für das Ranking herangezogen werden. <br> | ||
{| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC. | + | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC.png|25px]] '''Ergebnis des Florett-Wettbewerbes''' |
|- | |- | ||
! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Punkte | ! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Punkte | ||
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | 1 || '''[[Datei:Frankreich. | + | | 1 || '''[[Datei:Frankreich.png|25px]] FRA''' || '''Eugène-Henri Gravelotte || '''4 |
|- bgcolor="#FFDAB9"" | |- bgcolor="#FFDAB9"" | ||
− | | 2 || '''[[Datei:Frankreich. | + | | 2 || '''[[Datei:Frankreich.png|25px]] FRA''' || '''Henri Callot || '''3 |
|- | |- | ||
− | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Perikles Pierrakos-Mavromikhalis || '''2 |
|- | |- | ||
− | | 4 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 4 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Ioannis Poulos || '''1 |
|- | |- | ||
− | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Athanasios Vouros || '''1 |
|- | |- | ||
− | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Konstantinos Komninos-Miliotis || '''1 |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Pariser Medizinstudent Gravelotte gewinnt die erste französische Goldmedaille in der Geschichte der Olympischen Spiele. Mit dem zweiten Platz des Franzosen Henri Callot ist Frankreich außerdem das erste Land, das bei Olympischen Spielen einen Doppelsieg holt. Periklis Pierrakos-Mavromichalis ist ein hoher Offizier des griechischen Heeres. Auch Komninos-Miliotis ist griechischer Armeeoffizier. | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Pariser Medizinstudent Gravelotte gewinnt die erste französische Goldmedaille in der Geschichte der Olympischen Spiele. Mit dem zweiten Platz des Franzosen Henri Callot ist Frankreich außerdem das erste Land, das bei Olympischen Spielen einen Doppelsieg holt. Periklis Pierrakos-Mavromichalis ist ein hoher Offizier des griechischen Heeres. Auch Komninos-Miliotis ist griechischer Armeeoffizier. | ||
Zeile 139: | Zeile 140: | ||
{| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC. | + | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC.png|25px]] '''Ergebnis des Säbel-Wettbewerbes''' |
|- | |- | ||
! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Punkte | ! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Punkte | ||
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | 1 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 1 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Ioannis Georgiadis || '''4 |
|- bgcolor="#FFDAB9"" | |- bgcolor="#FFDAB9"" | ||
− | | 2 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 2 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Tilemachos Karakalos || '''3 |
|- | |- | ||
− | | 3 || '''[[Datei:Dänemark. | + | | 3 || '''[[Datei:Dänemark.png|25px]] DEN''' || '''Holger Louis Nielsen || '''2 |
|- | |- | ||
− | | 4 || '''[[Datei:Österreich-Ungarn. | + | | 4 || '''[[Datei:Österreich-Ungarn.png|25px]] AUT''' || '''Adolf Schmal || '''1 |
|- | |- | ||
− | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Georgios Iatridis || '''0 |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Ioannis Georgiadis wird der erste griechische Sieger bei Olympischen Spielen der Neuzeit. Der gebürtige Dortmunder und für Österreich-Ungarn angetretene Adolf Schmal liegt nach zwei Siegen in der Vorrunde bereits in Führung, als der griechische König ins Stadion kommt. Um diesem die Beobachtung des gesamten Turniers zu ermöglichen, werden alle Wettkämpfe annulliert und neu ausgetragen. In diesem zweiten Durchgang verliert Schmal die beiden Kämpfe und wird letztlich nur Vierter. <br> | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Ioannis Georgiadis wird der erste griechische Sieger bei Olympischen Spielen der Neuzeit. Der gebürtige Dortmunder und für Österreich-Ungarn angetretene Adolf Schmal liegt nach zwei Siegen in der Vorrunde bereits in Führung, als der griechische König ins Stadion kommt. Um diesem die Beobachtung des gesamten Turniers zu ermöglichen, werden alle Wettkämpfe annulliert und neu ausgetragen. In diesem zweiten Durchgang verliert Schmal die beiden Kämpfe und wird letztlich nur Vierter. <br> | ||
Zeile 159: | Zeile 160: | ||
{| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC. | + | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC.png|25px]] '''Ergebnis des einarmigen Gewichthebens''' |
|- | |- | ||
! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Gewicht (kg) | ! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Gewicht (kg) | ||
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | 1 || '''[[Datei:Großbritannien. | + | | 1 || '''[[Datei:Großbritannien.png|25px]] GBR''' || '''Launceston Elliot || '''71,0 |
|- bgcolor="#FFDAB9"" | |- bgcolor="#FFDAB9"" | ||
− | | 2 || '''[[Datei:Dänemark. | + | | 2 || '''[[Datei:Dänemark.png|25px]] DEN''' || '''Viggo Jensen || '''57,0 |
|- | |- | ||
− | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Alexandros Nikolopoulos || '''57,0 |
|- | |- | ||
− | | 4 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 4 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Sotirios Versis || '''40,0 |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Däne Viggo Jensen wird bei gleicher Leistung wie Alexandros Nikolopoulos der zweite Platz wegen eines "besseren Stils" zuerkannt. Launceston Elliot wird der erste schottische Olympiasieger. Er stammt aus einer Beamtenfamilie, die viele hohe Positionen im britischen Empire innehatte. Sein Urgroßvater war Gouverneur von Madras, sein Großvater Charles Elliot Gouverneur von Sankt Helena. Er selbst wurde in Indien geboren, wo sein Vater Gilbert Wray Elliot Richter war. Der Dritte des Wettbewerbes, Nikolopoulos, ist Medizinstudent. | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der Däne Viggo Jensen wird bei gleicher Leistung wie Alexandros Nikolopoulos der zweite Platz wegen eines "besseren Stils" zuerkannt. Launceston Elliot wird der erste schottische Olympiasieger. Er stammt aus einer Beamtenfamilie, die viele hohe Positionen im britischen Empire innehatte. Sein Urgroßvater war Gouverneur von Madras, sein Großvater Charles Elliot Gouverneur von Sankt Helena. Er selbst wurde in Indien geboren, wo sein Vater Gilbert Wray Elliot Richter war. Der Dritte des Wettbewerbes, Nikolopoulos, ist Medizinstudent. | ||
Zeile 176: | Zeile 177: | ||
{| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC. | + | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC.png|25px]] '''Ergebnis des beidarmigen Gewichthebens''' |
|- | |- | ||
! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Gewicht (kg) | ! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Gewicht (kg) | ||
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | 1 || '''[[Datei:Dänemark. | + | | 1 || '''[[Datei:Dänemark.png|25px]] DEN''' || '''Viggo Jensen || '''111,5 |
|- bgcolor="#FFDAB9" | |- bgcolor="#FFDAB9" | ||
− | | 2 || '''[[Datei:Großbritannien. | + | | 2 || '''[[Datei:Großbritannien.png|25px]] GBR''' || '''Launceston Elliot || '''111,5 |
|- | |- | ||
− | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 3 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Sotirios Versis || '''90,0 |
|- | |- | ||
− | | 4 || '''[[Datei:Norddeutscher Bund. | + | | 4 || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.png|25px]] GER''' || '''Carl Schuhmann || '''90,0 |
|- | |- | ||
− | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Giorgos Papasideris || '''90,0 |
|- | |- | ||
− | | 6 || '''[[Datei:Österreich-Ungarn. | + | | 6 || '''[[Datei:Österreich-Ungarn.png|25px]] HUN''' || '''Momcsilló Tapavicza || '''80,0 |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Viggo Jensen wurde zum Olympiasieger erklärt, da er bei gleicher Leistung wie Launceston Elliot einen „besseren“ Stil hatte. Elliot machte einen Ausfallschritt nach vorn. Der österreich-ungarische Teilnehmer Momcsilló Tapavicza ist eigentlich Serbe, studiert aber in Budapest das Fach Architektur, woraufhin er vom ungarischen Verband gemeldet wurde. | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Viggo Jensen wurde zum Olympiasieger erklärt, da er bei gleicher Leistung wie Launceston Elliot einen „besseren“ Stil hatte. Elliot machte einen Ausfallschritt nach vorn. Der österreich-ungarische Teilnehmer Momcsilló Tapavicza ist eigentlich Serbe, studiert aber in Budapest das Fach Architektur, woraufhin er vom ungarischen Verband gemeldet wurde. | ||
Zeile 198: | Zeile 199: | ||
{| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="float:center; width:600px; text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC. | + | | colspan="9" align="center" | [[Datei:IOC.png|25px]] '''Ergebnis des 1500-Meter-Laufes''' |
|- | |- | ||
! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Zeit | ! Platz !! Land !! style="width:300px;" | Athlet !! Zeit | ||
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | 1 || '''[[Datei:Australien. | + | | 1 || '''[[Datei:Australien.png|25px]] AUS''' || '''Edwin Flack || '''4:33,2 min |
|- bgcolor="#FFDAB9" | |- bgcolor="#FFDAB9" | ||
− | | 2 || '''[[Datei:USA 1891-1896. | + | | 2 || '''[[Datei:USA 1891-1896.png|25px]] USA''' || '''Arthur Blake || '''4:34,0 min |
|- | |- | ||
− | | 3 || '''[[Datei:Frankreich. | + | | 3 || '''[[Datei:Frankreich.png|25px]] FRA''' || '''Albin Lermusiaux || '''4:36,0 min |
|- | |- | ||
− | | 4 || '''[[Datei:Norddeutscher Bund. | + | | 4 || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.png|25px]] GER''' || '''Carl Galle || '''4:39,0 min |
|- | |- | ||
− | | 5 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 5 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Angelos Fetsis || '''''unbekannt |
|- | |- | ||
− | | 6 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 6 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Dimitrios Golemis || '''''unbekannt |
|- | |- | ||
− | | 7 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | 7 || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Konstantinos Karakatsanis || '''''unbekannt |
|- | |- | ||
− | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924. | + | | || '''[[Datei:Griechenland 1822-1924.png|25px]] GRE''' || '''Dimitrios Tomprof || '''''unbekannt |
|- | |- | ||
| colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der gebürtige Londoner, der mit seinen Eltern im Alter von fünf Jahren nach Australien zog und jetzt der erste Sieger seines Landes bei Olympischen Spielen wird, ist Student der griechischen Geschichte in Melbourne. Arthur Blake aus Boston, Massachusetts, wurde von der Harvard University, an der er studiert, für die Olympischen Spiele gemeldet. Carl Galle ist ein Leichtathlet aus Berlin, Dimitrios Tomprof aus Smyrna, dem heutigen Izmir. | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Der gebürtige Londoner, der mit seinen Eltern im Alter von fünf Jahren nach Australien zog und jetzt der erste Sieger seines Landes bei Olympischen Spielen wird, ist Student der griechischen Geschichte in Melbourne. Arthur Blake aus Boston, Massachusetts, wurde von der Harvard University, an der er studiert, für die Olympischen Spiele gemeldet. Carl Galle ist ein Leichtathlet aus Berlin, Dimitrios Tomprof aus Smyrna, dem heutigen Izmir. | ||
Zeile 380: | Zeile 381: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 05.1896|Mai 1896]]''' < | + | | <center>'''[[Chronik 05.1896|Mai 1896]]''' <br> [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|50px]] [[Datei:Türkei.png|50px]] </center> || '''[[Königreich Griechenland 1896|Königreich Griechenland]] / [[Kreta]] / [[Osmanisches Reich 1896|Osmanisches Reich]]''' <br> |
Auf Kreta erhebt sich die überwiegend griechisch-orthodoxe Bevölkerung erneut gegen die osmanische Herrschaft. Griechenland plant eine Intervention und ersucht die europäischen Großmächte vergeblich um Hilfe. <br> | Auf Kreta erhebt sich die überwiegend griechisch-orthodoxe Bevölkerung erneut gegen die osmanische Herrschaft. Griechenland plant eine Intervention und ersucht die europäischen Großmächte vergeblich um Hilfe. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 12.1896|31.12.1896]]''' < | + | | <center>'''[[Chronik 12.1896|31.12.1896]]''' <br> [[Datei:IOC.png|50px]] / [[Datei:Griechenland 1822-1924.png|50px]] </center> || '''[[IOC 1896|Internationales Olympisches Komitee]] [[Königreich Griechenland 1896|Königreich Griechenland]]''' <br> |
{| class="wikitable" width="80%" | {| class="wikitable" width="80%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
Zeile 394: | Zeile 395: | ||
! width="30%" | Tage im Amt | ! width="30%" | Tage im Amt | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Georgios I. | + | | <center> [[Datei:Georgios I.png|70px]] </center> || <center> '''König<br>seit 2263</center> || <center> '''Geórgios I.<br>Christian Wilhelm Ferdinand Adolf Georg von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg'''</center> || <center>'''12116'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Othon I. | + | | <center> [[Datei:Othon I.png|70px]] </center> || <center> '''König<br>1833-1862</center> || <center> '''Othon I. von Griechenland<br>Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach'''</center> || <center>'''10850'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Ioannis Kapodistrias. | + | | <center> [[Datei:Ioannis Kapodistrias.png|70px]] </center> || <center> '''Präsident<br>1828-1831</center> || <center> '''Ioannis Antoniou Graf Kapodistrias<br>''(parteilos)'''''</center> || <center>'''1354'''</center> |
|} | |} | ||
Ministerpräsident Theodoros Pangaiou Deligiannis begeht den Jahreswechsel am 569. Tag seiner vierten Amtszeit als Regierungschef Griechenlands. Insgesamt war er nunmehr 1555 Tage Regierungschef Griechenlands und damit die siebtlängste Zeit aller Amtsinhaber seit der Unabhängigkeit Griechenlands vom Osmanischen Reich. <br> | Ministerpräsident Theodoros Pangaiou Deligiannis begeht den Jahreswechsel am 569. Tag seiner vierten Amtszeit als Regierungschef Griechenlands. Insgesamt war er nunmehr 1555 Tage Regierungschef Griechenlands und damit die siebtlängste Zeit aller Amtsinhaber seit der Unabhängigkeit Griechenlands vom Osmanischen Reich. <br> | ||
Zeile 410: | Zeile 411: | ||
! width="30%" | Tage im Amt | ! width="30%" | Tage im Amt | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Charilaos Trikoupis. | + | | <center> [[Datei:Charilaos Trikoupis.png|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Ministerrates<br>1875, 1877-1878, 1878<br>1880, 1882-1885, 1886-1890<br>1892-1893, 1893-1895'''</center> || <center> '''Charilaos Spyridonou Trikoupis<br>''(Neoteristikon Komma; "Neue Partei", "altliberal", modernistisch)'''''</center> || <center>'''4063'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Alexandros Koumoundouros. | + | | <center> [[Datei:Alexandros Koumoundouros.png|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Ministerrates<br>1865, 1866-1868, 1870-1871<br>1875-1876, 1876-1877, 1877<br>1877-1878, 1878-1880, 1880-1882</center> || <center> '''Alexandros Koumoundouros<br>''(Ethnikon Komma;<br>nationalistisch-konservative pangriechische Partei)''''' </center> || <center>'''2857'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Dimitrios Voulgaris. | + | | <center> [[Datei:Dimitrios Voulgaris.png|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Ministerrates<br>1855-1857, 1862-1863, 1863-1864<br>1865, 1866, 1868-1869<br>1872, 1874-1875''' </center> || <center> '''Dimitrios Georgiou Voulgaris <br>''(parteilos)'''''</center> || <center>'''2228'''</center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Version vom 15. Juli 2018, 15:56 Uhr
KÖNIGREICH GRIECHENLAND
Chronik des Jahres 1896
Chronik des Jahres 1896
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Hauptstadt: Athen (seit 1836)
Home | ![]() Das Königreich Griechenland seit 1881 | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Chronik der Vorläuferstaaten des Königreiches Griechenland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Griechenland der Jahre ... 1886 - 1887 - 1888 - 1889 - 1890 - 1891 - 1892 - 1893 - 1894 - 1895 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Königreich Griechenland
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Internationales Olympisches Komitee Königreich Griechenland König Georg I. eröffnet in Athen die von dem Franzosen Pierre de Coubertin initiierten I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in dem von dem griechischen Millionär Giorgis Averoff finanzierten Olympiastadion aus Marmor, das ganz nach dem Vorbild der antiken Sportstätte aus dem Jahre 131 n. Chr. errichtet worden war. Bis zum 15. April zeigen 295 (männliche) Sportler aus dreizehn Ländern in zehn Sportarten und 42 Disziplinen ihr Können. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Internationales Olympisches Komitee Königreich Griechenland König Georg I. von Griechenland eröffnet in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Insgesamt 241 Athleten aus 14 Ländern, allesamt männlichen Geschlechts, nehmen an den Spielen teil, die in 43 Wettbewerben in neun Sportarten ausgetragen werden sollen. Die Spiele finden unter strikten Amateurregeln statt – eine Bestimmung, die für einige Kontroversen sorgt, da die genaue Definition dessen, was ein Amateur ist, von Land zu Land verschieden ist. Erst die verbindliche Anwendung der Regeln der internationalen Dachverbände sowie der persönliche Einsatz des Kronprinzen und obersten Schiedsrichters der Spiele verhindern mehrmals einen Eklat. Die einzige Ausnahme wird dem Fechten gewährt, für professionelle Fechtmeister im Offiziersrang wird ein zusätzlicher Wettbewerb veranstaltet. Das größte Team stellen die Griechen, gefolgt von den Deutschen und den Franzosen. Die Teilnehmer sind nicht in Nationalteams organisiert und es finden nur in Ausnahmefällen Qualifikationswettkämpfe statt. Für Großbritannien beispielsweise treten zwei Angestellte der Botschaft in Athen an. An den ersten Olympischen Spielen entzünden sich auch nationalistische Konflikte. So nehmen die Turner in Frankreich, Belgien und dem Deutschen Reich eine kompromisslos oppositionelle Haltung gegen eine gemeinsame Veranstaltung mit den als proletarisch und englisch verschrienen übrigen Sportarten ein. Im Deutschen Reich erscheinen kurz vor Meldeschluss Zeitungsartikel, die versuchen, die Olympischen Spiele als französisch-griechische und somit für Deutsche unwürdige Veranstaltung zu denunzieren – durchaus mit einigem Erfolg. Die 21 deutschen Sportler, die trotzdem nach Athen reisen, erhielten von der Deutschen Turnerschaft einen Verweis. Das Streben nach Höchstleistung gilt als gesundheitsgefährdend, unästhetisch und unsozial. Die Olympiasieger sollen eine Silbermedaille und einen Olivenzweig erhalten. Die Silbermedaille ist auf einer Seite mit dem Bild der Akropolis versehen, auf der anderen mit dem Gesicht von Zeus. Zweitplatzierte werden mit Bronzemedaillen und Olivenzweigen geehrt. Einige Literaturstellen sprechen bei der Ehrung des Zweitplatzierten von Medaillen aus Kupfer und einem Lorbeerzweig. Die Drittplatzierten gehen leer aus, da die finanziellen Mittel der Organisatoren nicht mehr zulassen. Bei der Eröffnungsfeier ist das Panathinaiko-Stadion bis auf den letzten Platz gefüllt, unter den Zuschauern befindet sich auch die griechische Königsfamilie. Die meisten teilnehmenden Athleten versammeln sich im Innenraum und sind nach ihrer Nationalität gruppiert. Nach einer Ansprache des Präsidenten des Organisationskomitees, Kronprinz Konstantin I., eröffnet dessen Vater, König Georg I., die Spiele: „Ich erkläre die ersten internationalen Olympischen Spiele in Athen für eröffnet. Lang lebe die Nation. Lang lebe das griechische Volk.“ Anschließend tragen neun Marschkapellen und 150 Chorsänger die olympische Hymne vor. Spyros Samaras hatte sie komponiert, Kostis Palamas schrieb den Text dazu. Die Hymne stößt auf Zustimmung und das Publikum forderte eine Zugabe. Die Eröffnungsfeiern bei Olympischen Spielen beinhalten heute noch Elemente dieser kurzen und schlichten Feier. Das Staatsoberhaupt des Gastgeberlandes eröffnet noch immer offiziell die Spiele und auch die olympische Hymne wird gespielt. ![]() ![]() Der erste Sieger einer olympischen Disziplin der Neuzeit überhaupt ist der Amerikaner James Connolly aus Boston, Massachusetts, der den Dreisprung mit 13,71 m gewinnt. Er erhält dafür eine Silbermedaille (eine Goldmedaille ist bei Olympischen Spielen noch nicht üblich und nur die beiden Erstplatzierten einer Disziplin werden geehrt).
Bereits kurz nach der Eröffnungsfeier der I. Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen finden die Vorläufe zum 100-Meter-Lauf statt. 15 gemeldete Athleten werden in drei Gruppen à fünf Teilnehmern zugelost. Die beiden Besten der drei Vorläufe werden das Finale am 10. April bestreiten. An diesem Tag finden auch die Vorläufe zum 400-Meter-Lauf statt. Die beiden Bestplatzierten der beiden Vorläufe qualifizieren sich für das Finale. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Internationales Olympisches Komitee Königreich Griechenland Die Entscheidung im Florett-Fechten findet im Zappeion in Athen statt. Jeweils vier Teilnehmer aus Frankreich (3) und Griechenland (5) fechten in zwei Viergruppen die jeweiligen Sieger aus, die im Finale gegeneinander antreten. Die weiteren Plätze werden nicht ausgefochten, da die Ergebnisse der Vorrunde für das Ranking herangezogen werden. Die Entscheidung im Säbel-Fechten fällt durch Einzelkämpfe jeder gegen jeden. Das Ergebnis: Bei den ersten Olympischen Spielen werden zwei Wettbewerbe im Gewichtheben ausgetragen, nämlich einarmig und beidarmig, beide Wettbewerbe ohne Gewichtsbeschränkung.
Am 1500-Meter-Lauf, der im Panathinaiko-Stadion in Athen ausgetragen wird, nehmen insgesamt acht Sportler aus fünf Nationen teil. Den Weltrekord in dieser Disziplin hält der US-Amerikaner Thomas Conneff, der am 26. August 1895 die Strecke in New York in 4:15,6 Minuten zurücklegte. In Athen tritt Conneff nicht an.
IOC / Königreich Griechenland / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Leichtathletik Herren – Weitsprung Clark startet mit zwei Fehlversuchen in den Wettbewerb, bevor er mit dem letzten seiner drei Versuche seinen bis dahin führenden Landsmann Garrett noch um 17 Zentimeter übertrifft. http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#Weitsprung IOC / Königreich Griechenland / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Leichtathletik Herren – Kugelstoßen http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#Kugelsto.C3.9Fen
8. April 1896 IOC / Königreich Griechenland / Französische Republik Radsport Männer – 100 Kilometer Im 100-Kilometer-Rennen, das im Velodrom Neo Faliro stattfindet, starten neun Fahrer, jedoch beenden das Rennen nur zwei. Während des Rennens bricht der Rahmen des Fahrrades des Griechen Georgios Kolettis. Der Franzose Léon Flameng, der dies mitbekommt, hält an und wartet so lange, bis Kolettis‘ Fahrrad wieder bereit ist, das Rennen aufzunehmen. Während der Fahrt hat der Franzose noch einen Sturz, kann aber das Rennen wieder aufnehmen. Nun wartet Koletti und lässt schließlich dem Franzosen aus Gründen der Fairness den Vortritt beim Überfahren der Ziellinie. https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Radsport#100_km IOC / Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Österreich-Ungarische Monarchie / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Australien) / Französische Republik / Deutsches Reich Tennis Einzel Männer – Runde 1 Im Neo Phaliron Velodrome veranstaltet der Athens Lawn Tennis Club die olympischen Wettbewerbe zum Tennis. Wie üblich wird dieses Turnier im K.o-Verfahren entschieden. In der folgenden Liste wird der jeweilige Gewinner zuerst genannt: Aristidis Akratopoulos (Griechenland) – Edwin Flack (Australien) Konstantinos Paspatis (Griechenland) – George S. Robertson (Großbritannien) Evangelos Rallis (Griechenland) – Demetrios Petrokokkonos (Griechenland) John Pius Boland (Großbritannien) – Friedrich Traun (Deutschland) Momcilo Tapavica (Ungarn) – D. Frangopoulos (Griechenland) Dionysios Kasdaglis (Griechenland) – J. Defert (Frankreich) Schnipp Weiter https://en.wikipedia.org/wiki/Tennis_at_the_1896_Summer_Olympics_%E2%80%93_Men%27s_singles https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Tennis/Herreneinzel
9. April 1896 IOC / Französische Republik / Königreich Griechenland / Französische Republik Fechten Herren – Florett für Fechtmeister An diesem Wettbewerb nehmen nur zwei Sportler teil, es ist der einzige Wettkampf für professionelle Sportler. Leonidas Pyrgos gewinnt den einzigen Kampf gegen Jean Perronet mit 3:1. http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Fechten IOC / Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Australien) / Österreich-Ungarische Monarchie Leichtathletik Herren – Finale 800 Meter http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#800_m IOC / Französische Republik / Königreich Griechenland / Königreich Dänemark Fechten Herren – Säbel http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Fechten IOC / Königreich Griechenland Schießen Männer – Militärgewehr (200 m) Im 200-Meter-Schießen mit dem Militärgewehr (Riffle) tragen die Griechen einen Fünffachsieg davon. https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Schie%C3%9Fen#Milit.C3.A4rgewehr_.28200.C2.A0m.29 IOC / Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Österreich-Ungarische Tennis Einzel Männer – Viertelfinale In der folgenden Tabelle wird der jeweilige Gewinner zuerst genannt: Konstantinos Paspatis (Griechenland) – Aristidis Akratopoulos (Griechenland) John Pius Boland (Großbritannien) – Evangelos Rallis (Griechenland) Momcilo Tapavica (Ungarn) – gewinnt kampflos Dionysios Kasdaglis (Griechenland) – Konstantinos Akratopoulos (Griechenland) IOC / Königreich Griechenland / Deutsches Reich Turnen – Parallelbarren Mannschaft Im Mannschaftswettbewerb des Barrenturnens treten nur die deutsche und zwei griechische Mannschaften an. Die deutsche Mannschaft gewinnt den Wettbewerb. Den zweiten Platz belegt die Mannschaft des Panhellenischen Turnvereins Athen. Auf Platz 3 kommt die Mannschaft des Ethnikos-Turnvereins Athen: http://en.wikipedia.org/wiki/1896_Summer_Olympics http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896 Problematisch wegen der Begriffe … besser mit 4 Bildschirmen eruieren!
IOC / Königreich Griechenland / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / Deutsches Reich Leichtathletik Herren – Finale 100 Meter Nach dem Rückzug von Thomas Curtis, dem Gewinner des zweiten Vorlaufs, da dieser am Wettbewerb im 110-Meter-Hürdenlauf teilnehmen will, treten nur noch fünf Athleten aus der Qualifikation gegeneinander an. Nach 50 Metern setzen sich der US-Amerikaner Thomas Burke und der Deutsche Fritz Hofmann ab, Burke gewann mit knapp zwei Metern Vorsprung. Die Zeitnehmer stoppen nur die Zeiten für die beiden Erstplatzierten. Die Zeiten der anderen Läufer werden geschätzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#100_m
IOC / Königreich Griechenland / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / Österreich-Ungarische Monarchie Leichtathletik Herren – Marathonlauf 17 Männer, darunter 13 Griechen, werden auf einem Pferdefuhrwerk an den Start gekarrt. Ein Auto tuckert mit dem Läuferfeld einher, darin ein Arzt und das mobile Kampfgericht. Mit weißen Handschuhen setzt sich Albin Lermusiaux ab, der Favorit aus Frankreich. Mit ihm Edwin Flack, Australien, sowie Arthur Blake, ein Amerikaner. Angeblich trinkt Louis im Wirtshaus von Pikermi (Kilometer 22) ein Glas Wein und kündigte lauthals seinen Sieg an. Das Versprechen hält er, in Pikermi überholte er alle. Einzig Flack kann ihm noch folgen, bricht aber im Kessel von Athen zusammen. Louis stärkt sich unterwegs angeblich mit Schafskäse, Metaxa-Brandy und den warmen Worten seiner Landsleute. Er läuft ins Stadion ein und sinkt vor seiner Königin in Demut auf die müden Knie: "Ich bin nur ein Bauernsohn, Eure Majestät." Spyridon Belokas, der nach 3:06:30 h auf dem dritten Platz einläuft, wird nach einem Protest von Gyula Kellner disqualifiziert, weil er für ein Teilstück in einer Kutsche mitgefahren ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#1500_m IOC / Königreich Griechenland / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Leichtathletik Herren – Hochsprung http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Leichtathletik#Hochsprung
IOC / Königreich Griechenland / Königreich Dänemark Schießen Männer – Revolver 30 Meter https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Schie%C3%9Fen#Revolver_.2830.C2.A0m.29 IOC / Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Österreich-Ungarische Tennis Einzel Männer – Halbfinale In der folgenden Tabelle wird der jeweilige Gewinner zuerst genannt: John Pius Boland (Großbritannien) – Konstantinos Paspatis (Griechenland) Dionysios Kasdaglis (Griechenland) – Momcilo Tapavica (Ungarn)
IOC / Königreich Griechenland / Königreich Dänemark Schießen Männer – Militärgewehr (300 m) https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Schie%C3%9Fen#Milit.C3.A4rgewehr_.28300.C2.A0m.29 IOC / Königreich Griechenland / Königreich Dänemark Schießen Männer – Pistole 25 Meter https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896/Schie%C3%9Fen#Pistole_.2825.C2.A0m.29 IOC / Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Österreich-Ungarische Tennis Einzel Männer – Finale Der Brite Boland gewinnt gegen die Übermacht der Griechen mit 6:2 und 6:2. John Pius Boland (Großbritannien) – Dionysios Kasdaglis (Griechenland)
IOC / Königreich Griechenland An diesem Sonntagmorgen veranstaltet König Georg I. von Griechenland ein Bankett für die Offiziellen und die Athleten. Während seiner Tischrede macht er klar, dass seiner Meinung nach die Olympischen Spiele von jetzt an immer in Athen stattfinden sollten. Viele Beteiligte unterstützen das Anliegen des Königs. Die meisten amerikanischen Teilnehmer bekräftigen dies mit ihrer Unterschrift auf einem Brief an den Kronprinzen. Pierre de Coubertin hingegen lehnt diese Idee aufs Heftigste ab, weil er die internationale Rotation als Eckpfeiler der modernen olympischen Bewegung betrachtet. Aus diesem Grund sollen die nächsten Spiele – in vier Jahren – in Paris stattfinden, wie das IOC es bereits vor zwei Jahren beschlossen hat, auch wenn diese Veranstaltung womöglich wegen der parallel durchgeführten Weltausstellung kaum Beachtung finden wird.
14. April 1896 IOC / Königreich Griechenland Ein verheerender Regen verhindert, dass die Schlussfeier der I. Olympischen Spiele in Athen stattfinden kann. Die Veranstalter verlegen die Feier kurzerhand auf den morgigen Tag.
IOC / Königreich Griechenland / Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / Deutsches Reich Die Schlussfeier der I. Olympischen Spiele in Athen findet statt. Wieder nimmt die königliche Familie an der Zeremonie teil, die mit der griechischen Nationalhymne beginnt. Anschließend trägt der britische Leichtathlet und Oxford-Student George Stuart Robertson, der Vierter im Kugelstoßen und Sechster im Diskuswerfen geworden war, eine selbst verfasste Ode nach antikem Vorbild vor. Der König ist davon derart begeistert, dass er Robertson spontan mit einem Lorbeerzweig ehrt. Daraufhin ehrt der König die erfolgreichen Sportler. Die Sieger erhielten Silbermedaillen, die Zweitplatzierten Bronzemedaillen. Einzelne Gewinner erhalten auch Sonderpreise. Zu ihnen gehörte Spyridon Louis: Er erhält von Michel Bréal, dem Erfinder des Marathonlaufs, einen Pokal. Louis führt danach die Ehrenrunde der Medaillengewinner durch das Stadion an, unter den Klängen der olympischen Hymne. Schließlich beendete der König formell die Veranstaltung, mit den Worten: „Ich erkläre die ersten internationalen Olympischen Spiele für beendet.“ Von den sechs herausragenden Sportlern dieser Spiele befinden sich sechs Deutsche: http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896 In der Medaillenwertung, in der es darauf ankommt, wie viele Siege eine Mannschaft errungen hat und – erst bei Gleichheit der Zahlen – der zweite und der dritte Platz wichtig wird, trägt die Mannschaft der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) den Sieg davon. Obwohl es mehr als doppelt so viele Medaillen gewann, allerdings einmal weniger ein Sieg errungen wurde als die USA, wird Griechenland nur Zweiter. Den dritten Platz erringen die Athleten des Deutschen Reiches: http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1896 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Königreich Griechenland / Kreta / Osmanisches Reich Auf Kreta erhebt sich die überwiegend griechisch-orthodoxe Bevölkerung erneut gegen die osmanische Herrschaft. Griechenland plant eine Intervention und ersucht die europäischen Großmächte vergeblich um Hilfe. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Internationales Olympisches Komitee Königreich Griechenland
Ministerpräsident Theodoros Pangaiou Deligiannis begeht den Jahreswechsel am 569. Tag seiner vierten Amtszeit als Regierungschef Griechenlands. Insgesamt war er nunmehr 1555 Tage Regierungschef Griechenlands und damit die siebtlängste Zeit aller Amtsinhaber seit der Unabhängigkeit Griechenlands vom Osmanischen Reich.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Griechenland der Jahre ... 1897 - 1898 - 1899 - 1900 - 1901 - 1902 - 1903 - 1904 - 1905 - 1906 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Königreiches Griechenland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Geschichte der Nachfolgestaaten des Königreiches Griechenland |
Weblinks |
Home |
Jahreschroniken |
Länderchroniken |