|
Ereignis
|
vor 113 BC |
Die Vorzeit Skandinaviens einschließlich Dänemarks
|
113 BC - 1 BC |
Königreich der Angeln (100 BC-485 AD)
- 113 BC - Die in und südlich von Jütland siedelnden Kimbern und Teutonen werden erstmal erwähnt.
|
1. Jahrhundert AD |
Königreich der Angeln (100 BC-485 AD)
|
2. Jahrhundert |
Königreich der Angeln (100 BC-485 AD)
- 2. bis 6. Jahrhundert - Der Vorläufer einer Großsiedlung mit zentralem Charakter und weitreichenden Handelsbeziehungen entsteht im Osten von Fünen bei Gudme.
|
3. Jahrhundert |
Königreich der Angeln (100 BC-485 AD)
- ca. 250 - In der Skjöldunga- und in der Ynglinga-Saga erfährt der Leser, dass Odin aus Asien kommend Nordeuropa erobert. Odin (südgermanisch Wodan) gilt als Hauptgott in der nordischen Mythologie und fungiert als Göttervater, Kriegs- und Totengott sowie als ein Gott der Dichtung und der Runen, der Magie und Ekstase mit deutlich dämonisch-schamanistischen Zügen. Der Sage nach opferte Odin ein Auge, um Weisheit zu erlangen. Sein magischer Thron Hlidskialf befähigt ihn, alle neun Welten zu sehen. Odin, altnordisch "ódr", bedeutet "besessen" oder "erregt". In einigen germanischen Sprachen ist der "Wodanstag" (niederländisch: Woensdag, im Englischen schließlich Wednesdey, im Friesischen Wernsdey, im Dänischen Onsdag) zum Odinstag geworden. Im deutschen "Mittwoch" soll später der Name des höchsten germanischen Gottes möglicherweise bewusst vermieden werden. Odin ist überaus weise. Sein Wissen verdankt er zwei Raben, Hugin und Munin, die auf seinen Schultern sitzen und ihm alles erzählen, was auf der Welt geschieht, weshalb er auch der Rabengott heißt; ferner bezieht er sein Wissen aus einem Trunk von Mimirs Brunnen, wofür er ein Auge gab; daher wird er auch der Einäugige genannt. Den köstlichen Skaldenmet wusste er sich durch seine List und männliche Schönheit von Gunnlöd zu verschaffen, ist daher auch Dichterkönig und führt den Beinamen Liodasmieder (Liedermacher, Verseschmieder). Odins Gattinnen und Geliebte sind: Jörd (Mutter des Thor), Rinda (Mutter des Wali), Frigga die Asenkönigin (Mutter des Balder, Bragi, Hermodr und Tyr), Grydur (Mutter des Vidar), neun reine Riesenjungfrauen von unendlicher Schönheit, die alle neun am Meeresstrand schlafend, zugleich Mütter des Heimdall werden; Skadi, früher Njörds Gattin (von Odin Mutter des Semming und vieler anderer Söhne), Gritha (Mutter Skjölds); ferner erfreuten ihn mit ihrer Gunst die Riesentochter Gunlöda und Laga, die Göttin der Gewässer. Odin wohnt in Asgard, wo er zwei Paläste hat: Walaskialf und Gladsheim mit Walhall. Von dem ersten vermag er die ganze Welt zu überschauen; der zweite ist zu den Versammlungen des Götterrats bestimmt; darin befindet sich die Halle, in der sich um ihn alle Helden der Erde sammeln, um mit ihm gegen die den Weltuntergang herbeiführenden Mächte zu kämpfen. Diese Helden heißen Einherjer, werden auf dem Schlachtfeld (Walstatt) von den Walküren mit einem Kuss zum Festmahl Odins eingeladen und erwarten dort unter fortwährendem Festgelage und Kämpfen das Schicksal der Götter (Ragnarök). Selbst ein Freund des Zechens und der Schlachten, lässt Odin sich stets von zwei Walküren, Rista und Mista, mit goldenen Pokalen bedienen und kämpft mit den Einherjern auf seinem achtfüßigen Ross mit einem nie das Ziel verfehlenden Speer Gungnir.
|
4. Jahrhundert |
Königreich der Angeln (100 BC-485 AD)
Königreich Dänemark (seit ca. 300-08.06.1042)
Der legendäre Skjöldr gründet das erste Königreich in Dänemark. Der Skjöldunga- und der Ynglinga-Saga zufolge teilt Odin Skandinavien unter seinen Söhnen auf: Yngvi erhält Schweden und Skjöldr erhält Dänemark. Skjöldrs Ehefrau heißt Gefjon. Beide gelten als die Stammeltern der Dänen. Unter dem Namen Scyld erscheint Skjöldr auch in der Beowulf-Saga. Das Reich von Skjöldr startet in der Nähe des heutigen Tønder, die Hauptstadt liegt irgendwo auf der Insel Fyn (Fünen).
|
5. Jahrhundert |
Königreich der Angeln (100 BC-485 AD)
Königreich Dänemark (seit ca. 300-23.04.1016)
Fürstentum Reidgotaland (450-580)
- 400-500 - Die Jüten besiedeln gemeinsam mit den Sachsen, Angeln und Friesen über die Nordsee Britannien.
|
6. Jahrhundert |
Königreich Dänemark (seit ca. 300-23.04.1016)
Fürstentum Reidgotaland (450-580)
Stamm der Reudigni (Rondings) (um 500)
Fürstentum Fyn (Fünen) (500-950)
Fürstentum Sjaelland (Seeland) (500-957)
Fürstentum Jylland (Jütland) (500-850)
Herzogtum Vendsyssel (600-710)
|
7. Jahrhundert |
Königreich Dänemark (seit ca. 300-23.04.1016)
Fürstentum Fyn (Fünen) (500-950)
Fürstentum Sjaelland (Seeland) (500-957)
Fürstentum Jylland (Jütland) (500-850)
Herzogtum Vendsyssel (600-710)
|
8. Jahrhundert |
Königreich Dänemark (seit ca. 300-23.04.1016)
Fürstentum Fyn (Fünen) (500-950)
Fürstentum Sjaelland (Seeland) (500-957)
Fürstentum Jylland (Jütland) (500-850)
Herzogtum Vendsyssel (600-710)
Fürstentum Hedeby (750-936)
|
9. Jahrhundert |
Königreich Dänemark (seit ca. 300-23.04.1016)
Fürstentum Fyn (Fünen) (500-950)
Fürstentum Sjaelland (Seeland) (500-957)
Fürstentum Jylland (Jütland) (500-850)
Fürstentum Hedeby (750-936)
Fürstentum Gordum (800-900)
|
10. Jahrhundert |
Königreich Dänemark (seit ca. 300-23.04.1016)
Fürstentum Fyn (Fünen) (500-950)
Fürstentum Sjaelland (Seeland) (500-957)
Fürstentum Hedeby (750-936)
Fürstentum Gordum (800-900)
- 934 - Der dänische Anführer Gorm besteigt den Thron. Er wird als erster König Dänemarks angesehen, der historisch nachweisbar ist.
- Mitte des 10. Jahrhunderts vereint Gorm der Alte die vereinzelten Königreiche; er gilt als der erste nachweisbare König der Dänen.
- 960 - Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Otto I. gibt dem dänischen König Harald Blåtand (Blauzahn) sein Land zum Lehen. Die "dänische Mark" (Dänemark) wird gegründet. Die Christianisierung beginnt.
- 970 - Der dänische König Harald Blåtand setzt seine Herrschaft über Norwegen durch und gliedert den Ostteil des Landes an Dänemark an.
- Herbst 1013 - Dänen besetzen das Königreich England.
- 03.02.1014 - Die dänische Besatzungsmacht verlässt vorerst England wieder.
|
23.04.1016-November 1028 |
Vereinigtes Königreich Dänemark und England
- 23.04.1016 - Dänemark erobert weite Teile der britischen Inseln, Norwegens und Südjütlands und sind im Begriff, ein Nordseereich zu schaffen. Zusammen mit den Norwegern und den Schweden werden die Dänen von nun an als "Wikinger" bezeichnet.
|
November 1028-1035 |
Vereinigtes Königreich Dänemark, Norwegen und England
- 1035 - Norwegen spaltet sich von Dänemark unter einer eigenen dänischen Dynastie der Ulfinger ab.
|
1035-08.06.1042 |
Vereinigtes Königreich Dänemark und England
- 08.06.1042 - Das Ende der Wikingerepoche beginnt. Das dänische Staatsgebiet erfährt mit dem Wegfall Englands eine Verkleinerung. Neuer dänischer König wird ein Norweger.
|
08.06.1042-25.10.1047 |
Königreich Dänemark-Norwegen
Chronik der Dekade 1040
|
25.10.1047-11.09.1380 |
Königreich Dänemark
- 1155 - Erneute Expansion Dänemarks unter König Waldemar I.; Estland und Teile Pommerns werden erobert.
- 15.06.1219 - Der Legende zufolge erscheint König Waldemar II. von Dänemark das Bild der Flagge Dänemarks während der Schlacht bei Lyndanitz (heute Tallinn) am roten Himmel und verhilft den Dänen zum Sieg über die Esten. Die Flagge wird als "Danebrog" bezeichnet und wird die älteste durchgehend benutzte Flagge der Welt werden.
- 22.07.1227 - In der Schlacht von Bornhöved in Holstein verliert Dänemark fast alle seine Besitzungen an der Deutschen Ostseeküste außer Rügen und Vorpommern.
- 1325 - Dänemark verliert seine Besitzungen Rügen und Nordvorpommern an das Heilige Römische Reich.
- 1354 - Dänemark verliert sein Fürstentum Pommern-Wolgast an das Heilige Römische Reich.
- 1346 - Dänemark verkauft Estland an den Deutschen Orden
- 1361 - Dänemark erobert die zur Hanse gehörende Insel Gotland und plündert die Hansestadt Visby. Es folgen Rachefeldzüge der Hanse gegen Kopenhagen.
- 1370 - Im Frieden von Stralsund erkennt Dänemark die Vorherrschaft der Deutschen Hanse in der Ostsee an.
Chroniken der Dekaden 1040 / 1050 / 1060 / 1070 / 1080 / 1090 / 1100
1110 / 1120 / 1130 / 1140 / 1150 / 1160 / 1170 / 1180 / 1190 / 1200
1210 / 1220 / 1230 / 1240 / 1250 / 1260 / 1270 / 1280 / 1290 / 1300
1310 / 1320 / 1330 / 1340 / 1350 / 1360 / 1370 / 1380
|
12.09.1380-17.06.1397 |
Königreich Dänemark-Norwegen
- 12.09.1380 - Grönland, Färöer und Island kommen mit dem Zusammenschluss von Norwegen und Dänemark unter dänische Herrschaft und werden der Grafschaft Orkney zugeordnet.
- 10.08.1387 - Die Tochter des letzten Königs von Dänemark und Witwe des Königs von Norwegen, Margrete I., wird zur Königin von Dänemark-Norwegen gewählt.
- 17.06.1397 - Die Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden beginnt. Erik VII. wird gemeinsamer König der drei nordischen Reiche. Seine Mutter Margrete I. erhält die Generalvollmacht für die Reichsverweserschaft und hält damit faktisch die Macht in ihren Händen.
Chroniken der Dekaden 1380 / 1390
|
17.06.1397-06.06.1523 Flagge der Kalmarer Union |
Kalmarer Union
- 13.11.1408-23.08.1645 - Die Insel Gotland steht unter dänischer Verwaltung.
- 06.06.1523 - Schweden erlangt seine Unabhängigkeit zurück, was auch das Ende der Kalmarer Union bedeutet.
Chroniken der Dekaden 1390 / 1400
1410 / 1420 / 1430 / 1440 / 1450 / 1460 / 1470 / 1480 / 1490 / 1500
1510 / 1520
|
06.06.1523-24.01.1814 |
Königreich Dänemark-Norwegen
- 13.11.1408-23.08.1645 - Die Insel Gotland steht unter dänischer Verwaltung.
- 1536 - In Dänemark beginnt die evangelisch-lutherische Reformation.
- 1620 - Dänemark erwirbt die Stadt Trankebar an der Indischen Ostküste sowie die Stadt Serampore in Bengalen.
- 1643 - Schweden erklärt Dänemark den Krieg.
- 08.11.1657-26.02.1658 - Das dänische Jütland wird durch schwedische Truppen besetzt.
- 1657–1679 - Dänemark betreibt verschiedene Handelsstützpunkte an der Goldküste in Afrika, dem heutigen Ghana (1657-1659 Fort Witzen, 1658-1685 Fort Royal, 1659-1661 Fort Cape Coast, 1659-1674 Fort William, 1659-1679 Fort Christiansborg).
- 1658 - Im Frieden von Rosklide muss Dänemark seine Ursprungsländer Schonen, Halland, Blekinge und Bohus sowie die Insel Bornholm an Schweden abtreten.
- 1660 - Die Ostseeinsel Bornholm wird wieder an Dänemark angegliedert.
- 1665 - Nach einem Staatsstreich des Königs wird der Absolutismus eingeführt.
- 1672 - Die Karibikinsel St. Thomas (heute zur Inselgruppe der US-amerikanischen Jungferninseln zugehörig) wird dänische Kolonie.
- 1684 - Die Karibikinsel St. John (heute zur Inselgruppe der US-amerikanischen Jungferninseln zugehörig) wird nach Kämpfen mit England dänische Kolonie.
- 1700-1720 - Gemeinsam mit Sachsen-Polen und Russland führt Dänemark den Großen Nordischen Krieg, der Schwedens Macht einschränken soll.
- 13.06.1733 - die Dänisch-Westindische Kompanie kauft die Karibikinsel St. Croix (heute zur Inselgruppe der US-amerikanischen Jungferninseln zugehörig) von Frankreich.
- 1784–1850 - Dänemark betreibt verschiedene Handelsstützpunkte an der Goldküste in Afrika (heute Ghana: 1784-1850 Fort Friedensborg, Fort Konigstein und Fort Prinzenstein, 1787-1850 Fort Augustenborg)
- 1807 - Im Großen Nordischen Krieg wird Kopenhagen größtenteils zerstört.
- 1813 - Die Belastungen des Großen Nordischen Krieges münden in einen Staatsbankrott Dänemarks.
- 24.01.1814 - Ende der "Personalunion" mit Norwegen, das Teil des schwedischen Königreiches wird.
Chroniken der Dekaden 1520 / 1530 / 1540 / 1550 / 1560 / 1570 / 1580 / 1590 / 1600
1610 / 1620 / 1630 / 1640 / 1650 / 1660 / 1670 / 1680 / 1690 / 1700
1710 / 1720 / 1730 / 1740 / 1750 / 1760 / 1770 / 1780 / 1790 / 1800 / 1810
|
24.01.1814-30.11.1918 |
Königreich Dänemark
- 1784–1850 - Dänemark betreibt verschiedene Handelsstützpunkte an der Goldküste in Afrika (heute Ghana: 1784-1850 Fort Friedensborg, Fort Konigstein und Fort Prinzenstein, 1787-1850 Fort Augustenborg)
- 1814 - Nach der Niederlage des mit Dänemark verbündeten Frankreich endet die Personalunion mit Norwegen. Dänemark muss die Nordseeinsel Helgoland an Großbritannien und Norwegen an Schweden abtreten. Island, die Färöer, Grönland und Dänisch-Westindien verbleiben bei Dänemark.
- 1845 - Dänemark verkauft seine Überseebesitzungen Trankebar und Serampore an Großbritannien.
- 1846-1869 - Die Nikobaren-Inseln im Golf von Bengalen kommen in dänischen Besitz.
- 27.06.1847 - Die erste Eisenbahnlinie wird in Dänemark eröffnet. Sie verläuft von Kopenhagen nach Roskilde.
- 20.01.1848 - König Frederik VII. schafft den Absolutismus ab und erklärt Dänemark zu einer konstitutionellen Monarchie.
- 20.07.1864 - Die Niederlage im deutsch-dänischen Krieg bedeutet den Verlust der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg.
- 1914-1918 - Im Ersten Weltkrieg bleibt Dänemark neutral.
- 12.12.1916 - Dänemark verkauft seine Karibikinseln St. Thomas, St. John und St. Croix an die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
|
1814 |
|
1815 |
|
1816 |
|
1817 |
|
1818 |
|
1819 |
|
1820 |
|
1821 |
|
1822 |
|
1823 |
|
1824 |
|
1825 |
|
1826 |
|
1827 |
|
1828 |
|
1829 |
|
1830 |
|
1831 |
|
1832 |
|
1833 |
|
1834 |
|
1835 |
|
1836 |
|
1837 |
|
1838 |
|
1839 |
|
1840 |
|
1841 |
|
1842 |
|
1843 |
|
1844 |
|
1845 |
|
1846 |
|
1847 |
|
1848 |
|
1849 |
|
1850 |
|
1851 |
|
1852 |
|
1853 |
|
1854 |
|
1855 |
|
1856 |
|
1857 |
|
1858 |
|
1859 |
|
1860 |
|
1861 |
|
1862 |
|
1863 |
|
1864 |
|
1865 |
|
1866 |
|
1867 |
|
1868 |
|
1869 |
|
1870 |
|
1871 |
|
1872 |
|
1873 |
|
1874 |
|
1875 |
|
1876 |
|
1877 |
|
1878 |
|
1879 |
|
1880 |
|
1881 |
|
1882 |
|
1883 |
|
1884 |
|
1885 |
|
1886 |
|
1887 |
|
1888 |
|
1889 |
|
1890 |
|
1891 |
|
1892 |
|
1893 |
|
1894 |
|
1895 |
|
1896 |
|
1897 |
|
1898 |
|
1899 |
|
1900 |
|
1901 |
|
1902 |
|
1903 |
|
1904 |
|
1905 |
|
1906 |
|
1907 |
|
1908 |
|
1909 |
|
1910 |
|
1911 |
|
1912 |
|
1913 |
|
1914 |
|
1915 |
|
1916 |
|
1917 |
|
1918 |
|
30.11.1918-09.04.1940 |
Vereinigtes Königreich Dänemark und Island
- 30.11.1918 - In Island entsteht ein eigenes Königreich, das in Personalunion mit dem dänischen Königreich verbunden ist.
- 15.06.1920 - Nach einer Volksabstimmung muss Deutschland Nordschleswig an Dänemark abtreten.
- 09.04.1940 - Trotz eines Nichtangriffspaktes mit dem Deutschen Reich sowie einer Neutralitätserklärung wird Dänemark von deutschen Truppen besetzt.
|
1918 |
|
1919 |
|
1920 |
|
1921 |
|
1922 |
|
1923 |
|
1924 |
|
1925 |
|
1926 |
|
1927 |
|
1928 |
|
1929 |
|
1930 |
|
1931 |
|
1932 |
|
1933 |
|
1934 |
|
1935 |
|
1936 |
|
1937 |
|
1938 |
|
1939 |
|
1940 |
|
09.04.1940-26.06.1943 Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands, (siehe Fußnote) |
Deutsches Reich (Königreich Dänemark)
- 1940-1945 - 8000 Dänen kämpfen freiwillig an der Seite des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg. Eine viel größere Zahl, unter ihnen der im Land verbliebene König, schließen sich der Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besetzung des Landes an.
|
1940 |
|
1941 |
|
1942 |
|
1943 |
|
26.06.1943-05.05.1945 Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands, (siehe Fußnote) |
Großdeutsches Reich (Königreich Dänemark)
- 1940-1945 - 8000 Dänen kämpfen freiwillig an der Seite des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg. Eine viel größere Zahl, unter ihnen der im Land verbliebene König, schließen sich der Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besetzung des Landes an.
- 29.08.1943 - Deutschland übernimmt die dänische Zivilverwaltung in eigener Regie.
- 23.12.1943 - Island kündigt die Personalunion mit Dänemark.
- 17.06.1944 - Nach erfolgreicher Volksabstimmung wird Island in eine selbstständige Republik umgewandelt.
- 05.05.1945 - Die deutschen Besatzungstruppen übergeben Dänemark an eine alliierte Verwaltung. Die Insel Bornholm wird durch sowjetische Streitkräfte besetzt.
|
1943 |
|
1944 |
|
1945 |
|
05.05.1945-August 1945 |
Allierte Militärverwaltung für Dänemark
|
seit August 1945 |
Königreich Dänemark
- 24.10.1945 - Dänemark wird Mitglied der Vereinten Nationen.
- 05.11.1945 - Ende der sowjetischen Besetzung der Insel Bornholm, die wieder in dänischen Besitz übergeht.
- 1946 - Der letzte alliierte Soldat verlässt Dänemark.
- 04.04.1949 - Dänemark wird Gründungsmitglied der NATO
- 05.06.1953 - Grönland wird gleichberechtigter Bestandteil des Königreiches Dänemark.
- 01.01.1973 - Dänemark tritt der Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bei.
- 01.05.1979 - Dänemark gewährt Grönland die innere Selbstverwaltung.
- 28.09.2000 - Dänemark lehnt den Beitritt zur Euro-Zone ab.
|
1945 |
|
1946 |
|
1947 |
|
1948 |
|
1949 |
|
1950 |
|
1951 |
|
1952 |
|
1953 |
|
1954 |
|
1955 |
|
1956 |
|
1957 |
|
1958 |
|
1959 |
|
1960 |
|
1961 |
|
1962 |
|
1963 |
|
1964 |
|
1965 |
|
1966 |
|
1967 |
|
1968 |
|
1969 |
|
1970 |
|
1971 |
|
1972 |
|
1973 |
|
1974 |
|
1975 |
|
1976 |
|
1977 |
|
1978 |
|
1979 |
|
1980 |
|
1981 |
|
1982 |
|
1983 |
|
1984 |
|
1985 |
|
1986 |
|
1987 |
|
1988 |
|
1989 |
|
1990 |
|
1991 |
|
1992 |
|
1993 |
|
1994 |
|
1995 |
|
1996 |
|
1997 |
|
1998 |
|
1999 |
|
2000 |
|
2001 |
|
2002 |
|
2003 |
|
2004 |
|
2005 |
|
2006 |
|
2007 |
|
2008 |
|
2009 |
|
2010 |
|
2011 |
|
2012 |
|
2013 |
|
2014 |
|
2015 |
|
2016 |
|
2017 |
|
2018 |
|
2019 |
|
2020 |
|
Weblinks |
|
Proximity |
Fußnote
Hinweis zur Verwendbarkeit der Abbildung der Hakenkreuzfahne: Auf dieser Seite findet man ein Symbol, das von nationalsozialistischen oder anderen in der Bundesrepublik Deutschland wegen Verfassungswidrigkeit verbotenen Organisationen verwendet wurde oder diesen ähnelt. Die Verwendung dieser Symbole in der Öffentlichkeit ist in der Bundesrepublik Deutschland verboten (§ 86a StGB). Ebenfalls strafbar ist die Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB). Die Strafbarkeit ist ausgeschlossen, wenn die Verwendung oder Verbreitung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient (§ 86 Abs. 3 StGB). In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen.“
Für Österreich gilt der § 3 des Verbotsgesetzes. In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen. Die Rechtslage in der Schweiz, in Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein, den deutschsprachigen Gemeinschaften Belgiens und anderen deutschsprachigen Gebieten kann davon abweichen.
|