Volk der San
VOLK DER SAN
Der Begriff San bezeichnet eine Reihe ethnischer Gruppen im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten. Das Wort „San“ geht auf eine Bezeichnung der Nama Südafrikas zurück und bedeutet so viel wie „jene, die etwas vom Boden auflesen“. San und Khoikhoi werden oft als Khoisan zusammengefasst.
Viehhaltende Khoisan-Gruppen benutzten den Terminus San, um sich von den als Jäger und Sammler lebenden Khoisan-Gruppen zu unterscheiden – sich selbst nannten sie Khoikhoi ("wahre Menschen"). Der Ursprung des Wortes San ist nicht bekannt, in der Nama-Sprache der Khoisan bedeutet San jedoch so viel wie „Fremder“, „Nichtsnutz“ oder „Bandit“. Die Fremdbezeichnungen wechselten je nach Epoche von San zu Bosjesman/Bushman/Buschmänner, Basarwa oder Khwe. Die Bezeichnung „Buschmann“ schließt beide Geschlechter und Kinder ein. Auch die Bezeichnung „Buschleute“ nutzen indigene Gruppen als Eigenbezeichnung, um die Beziehung zu ihrem Land auszudrücken. Andererseits wird auch die Meinung vertreten, der Begriff enthalte eine negative Konnotation. Repräsentanten der San gaben 2003 an, die Bezeichnung ihrer individuellen Gruppe der Sammelbezeichnung San vorzuziehen.
Home | ![]() | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Afrika / Volk der San Angaben über die erste Besiedlung des südlichen Afrikas durch die San gehen weit auseinander: sie reichen von etwa 10.000 Jahre bis 25.000 Jahre zurück. Aus paläo-anthropologischer Sicht ist die hohe genetische Variation bemerkenswert, die für die San-Population charakteristisch und weltweit einzigartig ist. Ergebnisse der Analyse von mtDNA der San (für einige Forscher auch deren Klicksprachen) werden als Belege angeführt, dass die San Reste einer genetisch diversen frühen afrikanischen Population des modernen Menschen sind, von der sich bei der Ausbreitung des Menschen aus Afrika nur eine kleine genetisch sehr homogene Population abspaltete. Demnach waren die Vorfahren der San 100.000 Jahre lang von anderen Populationen genetisch isoliert. Diese These wird 2013 AD durch eine weitere ergänzt, nach der Teile der San, die 1–5 % nichtafrikanische DNA haben, vor 3.000 Jahren aus Europa rückeinwanderten. | ||||
Afrika / Volk der San Dieses Siedlungsgebiet der San scheint nach Norden geographisch von der Lundaschwelle und dem südlichen tansanischen Hochland begrenzt zu sein. Ihr Kernland ist offenbar das Gebiet des heutigen Simbabwe, die Gebiete nördlich und südlich davon gehörten zur Wanderungsperipherie. Offenbar ernähren sie sich von Früchten, Nüssen und Wurzeln, aber auch von erlegtem Wild. Es scheint starke Entwicklungsunterschiede gegeben zu haben. | ||||
Afrika / Volk der San Teile des Volkes der San, die vor Tausenden von Jahren Afrika verließen, um sich in Europa anzusiedeln, siedeln zurück nach Afrika, was erklärt, dass das Volk der San heute zu 1-5 Prozent nichtafrikanische DNA aufweisen. | ||||
Volk der Bantu / Volk der Khoikhoi Laut einer umstrittenen Vermutung stammen die Khoikhoi von den San ab. Gemäß dieser Theorie spalten sich die Khoikhoi nach einer Begegnung mit Bantu-Gruppen im Norden des heutigen Botswana von den San ab. Von den Bantu erlernen die Khoikhoi die Viehhaltung, welche sie weniger abhängig von der Jagd und auch sesshafter als die San macht. Die Khoikhoi bleiben trotz der neuerworbenen Kenntnisse weiterhin Nomaden. Sie können sich länger an einer Ortschaft aufhalten, aber sobald die Weiden in der Umgebung erschöpft sind, müssen auch sie weiterziehen. Größere Gruppen oder gar Staatsgebilde können sich aus diesem Grund nicht bilden. Das Volk der Khoikhoi ist stattdessen in Sippen aufgeteilt, welche lose Verbindungen von umherziehenden Gruppen unterhalten. | ||||
Simbabwe / Volk der Khoikhoi / Volk der San Bis jetzt gehört das heutige Hochland von Simbabwe von steinzeitlichen Jägern und Sammlern bewohnt, die zu den Khoisan-Völkern gehören. Ihre späte Steinzeitkultur unterscheidet sich von der Jungsteinzeit anderer Regionen durch das völlige Fehlen von Töpferei, Ackerbau und Viehzucht. Diese übernehmen die Khoikhoi erst von den eisenzeitlichen Einwanderern, den San. Um die Zeitenwende begannen Bantuvölker aus Ostafrika, sich über den Sambesi nach Süden auszubreiten. Sie brachten eine früh-eisenzeitliche Kultur mit sich, zu der auch Töpferei, Landwirtschaft und Viehzucht gehörten, allerdings im Wesentlichen Schafe und Ziegen, kaum Rinder. | ||||
Simbabwe / Volk der Khoikhoi / Volk der San Mabveni, die erste eisenzeitliche Siedlung aus dem späten 2. Jahrhundert, existiert im Hochland von Simbabwe. | ||||
Simbabwe / Volk der Khoikhoi / Volk der San / Volk der Bantu Die Bantu beginnen damit, am Limpopo eine Kultur mit großen Siedlungen von mehreren Tausend Einwohnern, unter anderem Musina, zu errichten. | ||||
Simbabwe / Volk der Khoikhoi / Volk der San / Volk der Bantu Kurz vor der Jahrtausendwende erfährt die Kultur der Bantu am Limpopo einen Niedergang, möglicherweise durch ökologische Erschöpfung der Region. Anschließend verlässt ein großer Teil der Bewohner das Gebiet am Limpopo. | ||||
Simbabwe / Volk der Khoikhoi / Volk der San / Volk der Bantu Die Khoikhoi und die San dehnen ihren Siedlungsraum über das Hochland von Simbabwe aus. Während der Einwanderung der Bantu übernehmen die in der Gegend ansässigen Khoikhoi die Viehzucht von von den Bantu. | ||||
Volk der San | ||||
|