Chronik 1867.02

Aus Oteripedia
Version vom 6. August 2023, 16:17 Uhr von Oteriwutaban (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <center> '''Weltchronik des Februar 1867'''</center> = <br> <br> <br> == <center>…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pixabay-Globus.jpg

Weltchronik des Februar 1867




Im Norddeutschen Bund findet eine konstituierende Reichstagswahl statt

DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE


Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1857 / 1858 / 1859 / 1860 / 1861 / 1862 / 1863 / 1864 / 1865
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1866 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1867 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Fortlaufende Ereignisse
* Ereignis (seit ...)
xx.02.1867
12.02.1867
70px
Norddeutscher Bund

Im Gebiet des Norddeutschen Bundes finden die Wahlen zum konstituierenden Reichstag statt. Es gilt das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren. In jedem der insgesamt 297 Wahlkreise wird nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht, wird eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. Die folgende Tabelle gibt die Anzahl der für die einzelnen Parteien gewählten Abgeordneten an, wie sie in Reichstagshandbüchern aufgeführt sind:

Ergebnis der Wahl zum konstituierenden Reichstag
zur Vorbereitung der Gründung des Norddeutschen Bundes
Rang Politische Richtung Partei Sitze
1 Liberale Nationalliberale Partei (NLP) 80
2 Konservative Konservative Partei (KP) 59
3 Konservative Freikonservative Partei (FKV) 39
4 Liberale Zentrumsfraktion (Altliberale) 1) 27
5 Liberale Deutsche Fortschrittspartei (DFP) 2) 19
6 Bundesstaatlich-Konstitutionelle Vereinigung (BKV) 18
7 Liberale Freie Vereinigung (FV) 14
8 Minderheiten Polen 13
9 Liberale Fraktionslose Liberale 11
10 Konservative Fraktionslose Konservative 8
11 Sonstige 5
12 Arbeiterparteien Sächsische Volkspartei (SVP) 2
13 Minderheiten Dänen 2
Bemerkungen: 297 Parlamentarier werden direkt in den Reichstag gewählt.

1) Nicht zu verwechseln mit der Zentrumsfraktion in den Reichstagen des Deutschen Kaiserreichs
2) Die Abgeordneten der DFP firmierten im Reichstag als Fraktion der Linken
Vgl. Klaus Erich Pollmann: Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867–1870 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1985, ISBN 3-7700-5130-0, S. 167).

In der folgenden Tabelle werden die Anzahl der gewählten Abgeordneten und ihre Parteistellung im neuen Reichstag angegeben. Die Unterstützer der Politik Otto von Bismarcks, also Freikonservative, Nationalliberale und weitere rechtsliberale Kräfte erhalten eine deutliche Mehrheit der Sitze. Besonders in den 1866 von Preußen annektierten Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover erzielen bundesstaatlich-konstitutionelle Kandidaten Wahlerfolge. Die Sächsische Volkspartei, eine Vorläuferorganisation der Sozialdemokratie, zieht mit zwei Abgeordneten ins Parlament ein. Aufgrund unvollständiger Dokumentation der Stimmergebnisse gibt es in der Fachliteratur keine überlieferte Aufschlüsselung des Gesamtergebnisses nach Stimmen und Prozenten.
KÖNIGREICH PREUSSEN
Provinz Preußen - Regierungsbezirk Königsberg
1 Kreis Memel, Landkreis Heydekrug: Helmuth Karl Bernhard von Moltke, KP
2 Kreis Labiau, Kreis Wehlau: Friedrich Karl Nikolaus von Preußen, fraktionslos konservativ
3 Königsberg-Stadt: Eduard Vogel von Falckenstein, KP
4 Kreis Fischhausen, Landkreis Königsberg-Land: Otto Karl von Hüllessem-Meerscheidt, KP
5 Kreis Heiligenbeil, Kreis Preußisch-Eylau: Willibald von Kalckstein, KP
6 Kreis Braunsberg, Kreis Heilsberg: Adalbert Kraetzig, FKP
7 Kreis Preußisch-Holland, Kreis Mohrungen: Alexander von Below, KP
8 Kreis Osterode in Ostpreußen, Kreis Neidenburg: Alexander von Lavergne-Peguilhen, KP
9 Kreis Landkreis Allenstein, Kreiß Rößel: August Uedinck, Altliberal
10 Landkreis Rastenburg, Landkreis Friedland, Kreis Gerdauen: Max von Romberg, KP
Provinz Preußen – Regierungsbezirk Gumbinnen
1 Landkreis Tilsit, Landkreis Elchniederung: Otto von Keyserlingk zu Rautenburg, KP
2 Kreis Ragnit, Landkreis Pillkallen: Hermann Schmalz, KP
3 Kreis Gumbinnen, Landkreis Insterburg: Reinhardt Vieth, KP
4 Landkreis Stallupönen, Kreis Goldap, Landkreis Darkehmen: Ferdinand Synold von Schüz, KP
5 Kreis Angerburg, Kreis Lötzen: Karl von Lehndorff, KP
6 Kreis Oletzko, Kreis Lyck, Kreis Johannisburg: George William von Simpson-Georgenburg, KP
7 Kreis Sensburg, Kreis Ortelsburg: Gotthard von Tyszka, KP

Provinz Preußen – Regierungsbezirk Danzig
1 Marienburg, Elbing Wilhelm von Brauchitsch KP
2 Danzig Land Achatius von Auerswald KP
3 Danzig Stadt Heinrich Wilhelm Martens fraktionslos liberal
4 Neustadt (Westpr.), Karthaus Emil von Czarlinski Pole
5 Berent, Preußisch Stargard Hiacynt von Jackowski Pole
Provinz Preußen – Regierungsbezirk Marienwerder
1 Marienwerder, Stuhm Theodor von Donimirski Pole
2 Rosenberg (Westpr.), Löbau Siegfried von Brünneck-Bellschwitz KP
3 Graudenz, Strasburg (Westpr.) Julius von Hennig NLP
4 Thorn, Kulm Friedrich Meyer NLP
5 Schwetz Alexander Wisselinck NLP
6 Konitz Felix Dekowski Pole
7 Schlochau, Flatow Carl von Königsmarck KP
8 Deutsch-Krone Botho zu Eulenburg KP
Berlin
1 Alt-Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt, Friedrichstadt-Nord Eduard Lasker NLP
2 Schöneberger Vorstadt, Friedrichsvorstadt, Tempelhofer Vorstadt, Friedrichstadt-Süd Benedikt Waldeck DFP
3 Luisenstadt diesseits des Kanals, Neu-Cölln Moritz Wiggers DFP
4 Luisenstadt jenseits des Kanals, Stralauer Vorstadt, Königsstadt-Ost Heinrich Runge DFP
5 Spandauer Vorstadt, Friedrich-Wilhelm-Stadt, Königsstadt-West Franz Duncker DFP
6 Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, Oranienburger Vorstadt, Rosenthaler Vorstadt Hermann Schulze-Delitzsch DFP
Provinz BrandenburgRegierungsbezirk Potsdam
1 Westprignitz Julius von Jagow fraktionslos konservativ
2 Ostprignitz Paul Persius KP
3 Ruppin, Templin Alfred von dem Knesebeck FKV
4 Prenzlau, Angermünde Oskar von Arnim-Kröchlendorff FKV
5 Oberbarnim Rudolf Pannier NLP
6 Niederbarnim Carl von Treskow KP
7 Potsdam, Osthavelland Gustav von Jagow KP
8 Westhavelland Ludwig von Bredow KP
9 Zauch-Belzig, Jüterbog-Luckenwalde Curt von Watzdorf KP
10 Teltow, Beeskow-Storkow Albrecht von Roon KP
Provinz Brandenburg – Regierungsbezirk Frankfurt
1 Arnswalde, Friedeberg Ludwig von Wedemeyer KP
2 Landsberg (Warthe), Soldin Hermann Hans von Vaerst NLP
3 Königsberg (Neumark) Wilhelm Adolf Lette NLP
4 Frankfurt (Oder), Lebus Eduard von Simson NLP
5 Sternberg Eduard von Waldow und Reitzenstein KP
6 Züllichau-Schwiebus, Crossen Karl Friedrich von Steinmetz KP
7 Guben, Lübben Julius Wilhelm von Beerfelde KP
8 Sorau Henning von Puttkamer NLP
9 Cottbus, Spremberg Hans Köster KP
10 Calau, Luckau Friedrich zu Solms-Baruth KP
Provinz PommernRegierungsbezirk Stettin
1 Demmin, Anklam Maximilian von Schwerin-Putzar NLP
2 Ueckermünde, Usedom-Wollin Otto Michaelis NLP
3 Randow, Greifenhagen Otto Stavenhagen KP
4 Stettin Gustav Müller fraktionslos liberal
5 Pyritz, Saatzig Wilhelm von Schöning KP
6 Naugard, Regenwalde Moritz von Blanckenburg KP
7 Greifenberg, Kammin Gerhard von Thadden KP
Provinz Pommern – Regierungsbezirk Köslin
1 Stolp, Lauenburg in Pommern Hans Hugo Erdmann von Gottberg KP
2 Bütow, Rummelsburg, Schlawe Werner von Blumenthal-Suckow KP
3 Fürstenthum Carl Friedrich von Denzin KP
4 Belgard, Schivelbein, Dramburg Heinrich Leonhard von Arnim-Heinrichsdorf KP
5 Neustettin Hermann Wagener KP
Provinz Pommern – Regierungsbezirk Stralsund
1 Rügen, Franzburg Bernhard Hinrichs NLP
2 Greifswald, Grimmen Eduard Baumstark Altliberal
Provinz PosenRegierungsbezirk Posen
1 Posen Stanislaus Motty Pole
2 Samter, Birnbaum, Obornik Theodor von Bethmann-Hollweg Altliberal
3 Meseritz, Bomst Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst FKV
4 Buk, Kosten Stanislaus von Chlapowski Pole
5 Kröben Roman Czartoryski Pole
6 Fraustadt Maximilian von Puttkamer NLP
7 Schrimm, Schroda Sigismund Szuldrzynski Pole
8 Wreschen, Pleschen Wladislaus von Niegolewski Pole
9 Krotoschin Alexander von Graeve Pole
10 Adelnau, Schildberg Julius Pilaski Pole
Provinz Posen – Regierungsbezirk Bromberg
1 Czarnikau, Chodziesen Rudolf von Kehler Altliberal
2 Wirsitz, Schubin Carl von Saenger Altliberal
3 Bromberg Hermann von Leipziger NLP
4 Inowrazlaw, Mogilno Kasimir Kantak Pole
5 Gnesen, Wongrowitz Leon Wegner Pole
Provinz SchlesienRegierungsbezirk Breslau
1 Guhrau, Steinau, Wohlau Leopold von Frankenberg-Ludwigsdorf KP
2 Militsch, Trebnitz August von Maltzan FKV
3 Groß Wartenberg, Oels Konrad Adolf von Dyhrn Altliberal
4 Namslau, Brieg Gustav Riedel Altliberal
5 Ohlau, Strehlen, Nimptsch Karl Friedrich von Vincke Altliberal
6 Breslau-Ost Max Simon DFP
7 Breslau-West Wilhelm Bouneß DFP
8 Neumarkt, Breslau-Land Ernst Wachler NLP
9 Striegau, Schweidnitz Karl von Pückler-Burghauß KP
10 Waldenburg Leonor Reichenheim NLP
11 Reichenbach, Neurode Karl Twesten NLP
12 Glatz, Habelschwerdt Franz Künzer FKV
13 Frankenstein, Münsterberg Ludwig Gitzler FKV
Provinz Schlesien – Regierungsbezirk Oppeln
1 Kreuzburg, Rosenberg O.S. Eduard Georg von Bethusy-Huc FKV
2 Oppeln Victor I. Herzog von Ratibor FKV
3 Groß Strehlitz, Kosel Johannes Maria von Renard FKV
4 Lublinitz, Tost-Gleiwitz Hugo zu Hohenlohe-Öhringen FKV
5 Beuthen-Nord Guido Henckel von Donnersmarck NLP
6 Beuthen-Süd Wilhelm Ulrich fraktionslos katholisch
7 Pleß, Rybnik Hans von Pleß FKV
8 Ratibor Karl Fürst Lichnowsky FKV
9 Leobschütz Wilhelm Wolff FV
10 Neustadt O.S. Hans von Oppersdorff FKV
11 Falkenberg O.S., Grottkau Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorf FKV
12 Neisse Karl Rudolf Friedenthal Altliberal
Provinz Schlesien – Regierungsbezirk Liegnitz
1 Grünberg, Freystadt Ernst von Grävenitz KP
2 Sagan, Sprottau Hans zur Megede FV
3 Glogau Adalbert Falk Altliberal
4 Lüben, Bunzlau Hermann zu Dohna-Kotzenau NLP
5 Löwenberg Georges von Cottenet KP
6 Liegnitz, Goldberg-Haynau Reinhold Aßmann NLP
7 Landeshut, Jauer, Bolkenhain Eberhard zu Stolberg-Wernigerode KP
8 Schönau, Hirschberg Richard Roepell NLP
9 Görlitz, Lauban Albert von Carlowitz FV
10 Rothenburg (Oberlausitz), Hoyerswerda Otto Theodor von Seydewitz KP
Provinz SachsenRegierungsbezirk Magdeburg
1 Salzwedel, Gardelegen Werner von der Schulenburg-Beetzendorf KP
2 Stendal, Osterburg Wilhelm von Bismarck-Briest KP
3 Jerichow I, Jerichow II Otto von Bismarck fraktionslos konservativ
4 Magdeburg Hans Victor von Unruh NLP
5 Neuhaldensleben, Wolmirstedt Max von Forckenbeck NLP
6 Wanzleben Wilhelm Franz FKV
7 Aschersleben, Calbe an der Saale Adolph von Dietze FKV
8 Halberstadt, Oschersleben, Wernigerode Otto zu Stolberg-Wernigerode fraktionslos konservativ
Provinz Sachsen – Regierungsbezirk Merseburg
1 Liebenwerda, Torgau Max von Seydewitz KP
2 Schweinitz, Wittenberg Ferdinand Lucke KP
3 Bitterfeld, Delitzsch Wilhelm von Rauchhaupt KP
4 Halle (Saale), Saalkreis Maximilian Duncker Altliberal
5 Mansfelder Seekreis, Mansfelder Gebirgskreis Johann Gottfried Boltze Altliberal
6 Sangerhausen, Eckartsberga Hermann Jüngken NLP
7 Querfurt, Merseburg Johannes Moritz Wölfel NLP
8 Naumburg, Weißenfels, Zeitz Lothar von Wurmb KP
Provinz Sachsen – Regierungsbezirk Erfurt
1 Nordhausen Eugen Richter DFP
2 Heiligenstadt, Worbis Albrecht Bernhard Frantz FKV
3 Mühlhausen, Langensalza, Weißensee Friedrich Bernhard von Hagke FKV
4 Erfurt, Schleusingen, Ziegenrück Gustav Freytag NLP
Provinz Schleswig-Holstein
1 Hadersleben, Sonderburg Hans Krüger Däne
2 Apenrade, Flensburg Nicolay Ahlmann Däne
3 Schleswig, Eckernförde Eduard von Baudissin BKV
4 Tondern, Husum, Eiderstedt Carl Philipp Francke BKV
5 Dithmarschen, Steinburg Adolf von Warnstedt BKV
6 Pinneberg, Segeberg Friedrich Heinrich Otto Jensen BKV
7 Kiel, Rendsburg Ludwig Christian Schrader BKV
8 Altona, Stormarn Rudolf Schleiden BKV
9 Oldenburg in Holstein, Plön Conrad Johann Bokelmann BKV
Herzogtum Lauenburg
1 Herzogtum Lauenburg Caspar Wulff NLP
Provinz Hannover
1 Emden, Leer, Norden, Weener Ysaak Brons fraktionslos liberal
2 Aurich, Wittmund, Rudolph Schepler KP
3 Meppen, Lingen, Bentheim, Aschendorf, Hümmling Ludwig Windthorst BKV
4 Osnabrück, Bersenbrück, Iburg Johannes von Miquel NLP
5 Melle, Diepholz, Wittlage, Sulingen Ernst von Hammerstein-Loxten BKV
6 Syke, Hoya, Verden, Achim Wilhelm von Hammerstein BKV
7 Nienburg, Neustadt am Rübenberge, Fallingbostel, Stolzenau Friedrich von Bothmer BKV
8 Hannover, Linden-Stadt Alexander von Münchhausen BKV
9 Hameln, Linden-Land, Springe Alexander von Rössing BKV
10 Hildesheim, Marienburg, Alfeld (Leine), Gronau Hermann Roemer NLP
11 Einbeck, Northeim, Osterode am Harz, Uslar Adolf Ellissen NLP
12 Göttingen, Duderstadt, Münden Heinrich Albert Zachariä BKV
13 Goslar, Zellerfeld, Ilfeld Hermann König NLP
14 Gifhorn, Celle, Peine, Burgdorf Gottlieb Planck NLP
15 Lüchow, Uelzen, Dannenberg, Isenhagen Ehrenreich Eichholz BKV
16 Lüneburg, Soltau, Winsen, Bleckede Carl Erxleben BKV
17 Harburg, Rotenburg in Hannover, Zeven, Lilienthal August Grumbrecht NLP
18 Stade, Geestemünde, Bremervörde, Osterholz, Blumenthal Adolph Weber NLP
19 Neuhaus (Oste), Hadeln, Lehe, Kehdingen, Jork Rudolf von Bennigsen NLP
Provinz WestfalenRegierungsbezirk Münster
1 Tecklenburg, Steinfurt, Ahaus Wilhelm Rohden FV
2 Münster, Coesfeld Karl von Kleinsorgen FV
3 Borken, Recklinghausen Adolph Winkelmann FV
4 Lüdinghausen, Beckum, Warendorf Hermann von Mallinckrodt BKV
Provinz Westfalen – Regierungsbezirk Minden
1 Minden, Lübbecke, Jadegebiet Eduard Kuno von der Goltz KP
2 Herford, Halle (Westfalen) Carl von Bodelschwingh KP
3 Bielefeld, Wiedenbrück Bernhard Bessel KP
4 Paderborn, Büren Reinhard Franz von und zu Brenken FKV
5 Höxter, Warburg Johann Kayser FV
Provinz Westfalen – Regierungsbezirk Arnsberg
1 Wittgenstein, Siegen, Biedenkopf Albert von Dörnberg Altliberal
2 Olpe, Arnsberg, Meschede Peter Reichensperger fraktionslos katholisch
3 Altena, Iserlohn Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck KP
4 Hagen Georg von Vincke Altliberal
5 Bochum Adolf von Pilgrim FKV
6 Dortmund Hermann Heinrich Becker DFP
7 Hamm, Soest Florens von Bockum-Dolffs FV
8 Lippstadt, Brilon Ferdinand von Galen FKV
Provinz Hessen-NassauRegierungsbezirk Wiesbaden
1 Usingen, Idstein, Königstein, Höchst, Hochheim, August Hergenhahn NLP
2 Wiesbaden, Wehen, Langenschwalbach, Rüdesheim, Eltville Carl Braun NLP
3 St. Goarshausen, Braubach, Nastätten, Montabaur, Wallmerod, Nassau Ludwig Born NLP
4 Limburg, Weilburg, Diez, Runkel, Hadamar Johannes Knapp NLP
5 Dillenburg, Herborn, Rennerod, Marienberg, Selters, Hachenburg Friedrich von Schwartzkoppen NLP
6 Frankfurt am Main Mayer Carl von Rothschild fraktionslos konservativ
Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Kassel
1 Rinteln, Hofgeismar, Wolfhagen Friedrich Oetker NLP
2 Kassel, Melsungen Hermann Weigel NLP
3 Fritzlar, Homberg, Ziegenhain Eduard Wiegand NLP
4 Eschwege, Schmalkalden, Witzenhausen Richard Harnier NLP
5 Marburg, Frankenberg, Kirchhain Wilhelm Jungermann NLP
6 Hersfeld, Rotenburg (Fulda), Hünfeld August Braun NLP
7 Fulda, Schlüchtern, Gersfeld Franz Rang FV
8 Hanau, Gelnhausen Wilhelm Schenck zu Schweinsberg Altliberal
RheinprovinzRegierungsbezirk Köln
1 Köln-Stadt Eugen Theodor Thissen fraktionslos katholisch
2 Köln-Land Johann Peter Weygold FV
3 Bergheim (Erft), Euskirchen Clemens August Schröder FKV
4 Rheinbach, Bonn Carl Ludwig von Proff-Irnich FV
5 Siegkreis, Waldbröl Aloys Dauzenberg FV
6 Mülheim am Rhein, Gummersbach, Wipperfürth Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven FKV
Rheinprovinz – Regierungsbezirk Düsseldorf
1 Lennep, Mettmann Heinrich von Sybel NLP
2 Elberfeld, Barmen Rudolf von Gneist NLP
3 Solingen Josef Lambert Trip DFP
4 Düsseldorf Alfred Groote fraktionslos liberal
5 Essen Friedrich Leopold Devens FKV
6 Duisburg Justus von Gruner fraktionslos liberal
7 Moers, Rees Hermann vom Rath Altliberal
8 Kleve, Geldern Maximilian August von Loë FKV
9 Kempen Friedrich Michelis fraktionslos katholisch
10 Gladbach Franz Josef Kratz FV
11 Krefeld Carl Hermann Kanngießer NLP
12 Neuss, Grevenbroich Hermann Seul FKV
Rheinprovinz – Regierungsbezirk Koblenz
1 Wetzlar, Altenkirchen Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich FKV
2 Neuwied Clemens Hosius NLP
3 Koblenz, St. Goar Jakob Raitz von Frentz FKV
4 Kreuznach, Simmern Otto Agricola FKV
5 Mayen, Ahrweiler Ludwig Delius NLP
6 Adenau, Cochem, Zell Friedrich von Spankeren NLP
Rheinprovinz – Regierungsbezirk Trier
1 Daun, Bitburg, Prüm Johann Jacob Alff-Becker fraktionslos katholisch
2 Wittlich, Bernkastel Eberhard Herwarth von Bittenfeld KP
3 Trier Eduard Puricelli FKV
4 Saarlouis, Merzig, Saarburg Karl Heyl fraktionslos liberal
5 Saarbrücken Otto Ludwig Krug von Nidda FKV
6 Ottweiler, St. Wendel, Meisenheim Carl Ferdinand von Stumm-Halberg FKV
Rheinprovinz – Regierungsbezirk Aachen
1 Schleiden, Malmedy, Montjoie Carl Josef Holzer FKV
2 Eupen, Aachen-Land Friedrich Bloemer fraktionslos liberal
3 Aachen-Stadt Jacob Scherer FKV
4 Düren, Jülich Franz Jakob von Hilgers FV
5 Geilenkirchen, Heinsberg, Erkelenz Alfred Polycarp von Hompesch FKV
Hohenzollernsche Lande – Regierungsbezirk Sigmaringen
1 Sigmaringen, Hechingen, Haigerloch, Gammertingen August Evelt Altliberal
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1867 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1868 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1869 / 1870 / 1871 / 1872 / 1873 / 1874 / 1875 / 1876 / 1877

|- valign="top"

Weblinks

||

|}