Chronik 2400 BC
CHRONIK MESOPOTAMIENS 2400-2301 BC
Home | ||
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken | ||
Ägypten - Übersicht |
Mesopotamien 2700-2601 BC / Mesopotamien 2600-2501 BC / Mesopotamien 2500-2401 BC | ||||
Akkadisches Großreich (2292-2090 BC) - König Sargon von Akkad (2334-2279 BC) | ||||
Reich der Sumerer / Anatolien
Reich der Sumerer Königreich Uruk / Königreich Lagasch
| ||||
Reich der Sumerer Der Turm zu Babel, der dem Herrscher einmal die Möglichkeit geben soll, Gott zu besuchen und außerdem ein sichtbares Denkmal für die Macht des Königs über sein geeintes Volk werden soll, hat nach etwa fünf Jahren Bauzeit möglicherweise eine Höhe von nicht ganz 100 Metern erreicht, was angesichts der gebräuchlichen Werkzeuge und des architektonischen Verständnisses eine Meisterleistung darstellt. Man stellt sich später diesen Turm als "Terrassentempel" (Zikkurat) vor, der aus mindestens sieben übereinander getürmten Abschnitten besteht. Die Bibel berichtet darüber, dass Gott Interesse an den Angelegenheiten der Babylonier zeigt. Um den Fortgang des Baus in Augenschein zu nehmen, muss er, wie die Bibel berichtet, "hinabfahren", was nichts anderes bedeutet, als dass das Vorhaben der Babylonier, einen Turm zu Gott zu bauen, sehr anspruchsvoll ist. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 11 (mit Versangaben):
Gott sorgt eindrucksvoll für den Zusammenbruch der Kommunikation in Mesopotamien. Die Folge ist, dass die von den dort lebenden Menschen befürchtete Zerstreuung über die gesamte Erde die Folge sein wird. Der Forscher Fred Hartmann wird im 20. Jahrhundert AD 60 Turmbausagen aus verschiedenen Kulturen zusammentragen und analysieren. Die Sagen entstammen teilweise vorderasiatischen Kulturen, sind aber auch aus Indien, China, Afrika, Amerika und dem pazifischen Raum überliefert. Schon in alttestamentlicher Zeit versuchte man, die (später so genannte) „Adamitische Sprache“ zu rekonstruieren, die vor der Sprachverwirrung gesprochen worden sein soll. In der späteren Sprachforschung ist es allerdings stark umstritten, ob es je eine gemeinsame Ursprache, die so genannte "Proto-Welt-Sprache", gegeben hat oder nicht. Flavius Josephus schreibt in seinem Werk "Jüdische Altertümer" (Band I,4) im ersten nachchristlichen Jahrhundert über die Turmbauerzählung und fügt einige Details hinzu, die im biblischen Bericht nicht wörtlich erwähnt werden: Er bestätigt, dass es Nimrod persönlich sei, der den Befehl zum Turmbau gibt und als der erste Tyrann der Geschichte gezeichnet wird. Das Motiv für den Bau ist, laut Josephus, nicht nur allgemeiner Hochmut, sondern auch der Versuch, sich einen sicheren Zufluchtsort zu schaffen, für den Fall, dass Gott eine weitere Sintflut schicken sollte. Zuletzt zitiert er aus dem 3. Buch der Sibyllinischen Orakel, nach dem der Turm nicht einfach zerfällt, weil er von seinen Erbauern verlassen wird, sondern dass er durch einen großen Sturmwind zerstört wird. Diese Darstellung des Josephus wird besonders im europäischen Mittelalter sehr einflussreich werden. Nimrod selbst überlebt die Katastrophe und zieht ebenfalls weg, und zwar nach Norden, dem Fluss des Tigris folgend, und wird dort sein neues Reich bauen, dessen Hauptstadt die Stadt Ninive werden soll. Mit der von Gott herbeigeführten Sprachverwirrung der Menschheit wahrt dieser die Treue zu dem Bund, den er mit Noah geschlossen hat: "Ich will die Erde wegen des Menschen nicht noch einmal verfluchen; denn das Trachten des Menschen ist böse von Jugend an. Ich will künftig nicht mehr alles Lebendige vernichten, wie ich es getan habe (1. Mose 8,21). Dadurch gehen die Menschen ihrer gemeinsamen Grundlage der Kommunikation und aller daraus entstehenden Vorteile verlustig; der nun einzig gangbare Weg ist, dass sich Gruppen mit gleicher Sprache zusammenschließen und eigenständige Gemeinschaften aufbauen. | ||||
Reich der Sumerer Etwa sieben Jahre nach der Zerstreuung der Menschheit infolge des Eingreifens Gottes an der Baustelle des Turms zu Babel wird in fünfter Generation nach Noah, Peleg geboren. Peleg ist der Sohn von Eber, den 34 Jahre alten Ur-Urenkel von Noah. Die Bedeutung des Namens ist "Teilung" oder "Spaltung", was ein Hinweis auf eine Art Kontinentalverschiebung sein kann, die möglicherweise in Folge der Großen Flut ausgelöst wurde. Es muss auf jeden Fall ein sehr einschneidendes Erlebnis der Menschheitsgeschichte gegeben haben, denn sonst wäre es nicht in der Bibel als Begründung für die Namensgebung aufgeführt worden. Die meisten Ausleger denken, dass sich diese spezielle Namensgebung auf die Teilung der Erdoberfläche unter die Völker infolge der Sprachverwirrung nach dem Turmbau zu Babel bezieht, obwohl der Bibeltext bei genauerer Betrachtung eher auf ein geologisches Phänomen deutet, nämlich einer Spaltung von Landmassen. | ||||
Reich der Sumerer / Königreich Lagasch Nach 15 Jahren Herrschaft stirbt König Enannatum von Lagasch. Sein Sohn Enentarzi wird sein Nachfolger. | ||||
Reich der Sumerer / Königreich Lagasch Nach nur einem Jahr Herrschaft stirbt König Enentarzi von Lagasch. Sein Nachfolger wird Lugalanda. | ||||
Reich der Sumerer / Königreich Lagasch Nach sechs Jahren Herrschaft stirbt König Lugalanda von Lagasch. Sein Sohn Urukkagina wird sein Nachfolger. | ||||
Reich der Sumerer / Königreich Uruk / Königreich Umma / Königreich Lagasch Lugal-Zagesi bzw. Lugalzagesi, genauer Lu-Gal Zagesi, wird König aller Sumerer. Er usupiert als Ekstatikpriester der Nisaba in Umma den Thron und ist dem Namen nach akkadischer Herkunft. Sein Vater Bubu hatte vor ihm den gleichen Titel inne. Genealogisch ist er mit seinen Vorgängern nicht verwandt und führt mehrere Herrschertitel: „Ich bin König von Uruk und Sumerer - Reinigungspriester des An in Uruk - AltEn-Si des En-Lil in Nippur - Großwesir des Suen von Ur - Statthalter des Utu in Larsa." Zagesi zerstörte zunächst Lagasch und seine Tempel. Lagasch ist seit Generationen immer wieder in kriegerische Gebietsstreitigkeiten um Gu-Edena verwickelt. Urukagina aus Lagasch sprach nach den Verwüstungen verbittert eine Fluchformel über Zagesi: „Dieses Vergehen, was Zagesi, der En-Si von Umma, begangen hat, möge seine Göttin Nisaba auf ihrem Nacken tragen." Danach erobert er Uruk, Adab und Eridu, was Zagesi als erster Sumererischer König zu einem besonderen Siegesspruch nutzt und die gesamte Region nennt, die ihm unterstellt ist: „Vom Unteren Meer entlang dem Euphrat und Tigris bis zum Oberen Meer ließ En-Lil alle Länder geradewegs zu Zagesi gehen." Die in diesem Zusammenhang inschriftlichen Erwähnungen stellen den ältesten schriftlichen Beleg für den Transport des Zedernholzes aus dem Amanus-Gebirge dar. Nachweislich erstreckt sich das Land der Sumerer zu dieser Zeit jedoch nicht bis zum Mittelmeer. Zagesi verwendet auch die Vasallen- und Handelsstaaten für diese Formulierung. Zum ersten Mal wird für ihn die Selbstbezeichnung „Hirte des Volkes“ belegt. In seiner Inschrift verkündet er seinen Willen, das Land als „Hirte“ (Sipa) leiten zu wollen: Die Länder sollen Sicherheit genießen, die Bevölkerung solle „zahlreich wie das Kraut“ werden. König Urukagina von Lagasch schildert in einer Königsinschrift Sozialreformen. Er bekämpft die Korruption der Priesterkaste, die das Volk gegen die Monarchie aufwiegelt. | ||||
Reich der Sumerer / Königreich Umma / Königreich Lagasch / Königreich Uruk / Königreich Ur / Königreich Kisch / Akkadisches Großreich Den einzelnen sumerischen Fürstentümern, die aus einzelnen Stadtstaaten bestehen, ist es bisher nicht gelungen, sich zu einem einzigen Nationalstaat zusammenzuschließen oder ihre Rivalitäten untereinander, die daraus resultieren, dass sie verschiedenen Stadtgöttern angehören und deswegen sich in militärische Auseinandersetzungen verstricken, beizulegen. Außerdem herrschen bisher innenpolitische Spannungen, die den Zusammenbruch dieser beeindruckenden Zivilisation begünstigen. So kommt es auch zu einer starken Rivalität zwischen Priestern und Königen, und diese Rivalität schaukelt sich auf Kosten der einfachen Bevölkerung immer höher. Beiden Seiten, Priestern und Königen, geht es über Jahrhunderte nur noch um die Steigerung ihrer Macht und Besitztümer. Grund des Wiederaufflammens dieses Konfliktes ist Lagasch. Hinzu kommt, dass eine semitische Volksgruppe, die Akkader, sich nördlich von Sumerer entlang des Euphrats und Tigris ansiedelt. Nach etwa sieben Jahren Herrschaft wird König Urukkagina von Lagasch bei Versuchen von sozialen Reformen von Lugalzaggisi von Umma gestürzt. Lugalzagisi erobert außerdem Uruk, Ur und Kisch und ernennt sich selbst zum König von Uruk. Er begründet die 3. Dynastie im Stadtstaat. | ||||
Reich der Sumerer / Königreich Umma / Königreich Uruk Nach einigen Jahren vorübergehender Unabhängigkeit von Umma kommt das Reich unter die Herrschaft von Uruk. Reich der Sumerer / Königreich Kisch / Akkadisches Großreich | ||||
Reich der Sumerer Der 30 Jahre alte Peleg aus der Linie Sems und seine Frau Lomna von Schinar werden Eltern eines Sohnes namens Regu. Peleg ist Nachkomme von Noah in der fünften Generation. | ||||
Reich der Sumerer / Akkadisches Großreich / Königreich Kisch / Königreich Lagasch Der Untergang der sumerischen Stadtstaaten ist eng mit Sargon von Akkad verknüpft. Die Akkader übernahmen in den letzten Jahren in relativ kurzer Zeit die Kultur, die Religion und die Schrift der fortschrittlicheren Sumerer, doch beginnt Sargon I. (Scharrukin) von Akkad damit, nach der Eroberung des Throns von Kisch nach Süden zu ziehen und schließlich dort Lagasch für die Akkader zu erobern. Anschließend plant er sich mit seinem Heer zur Eroberung weiterer sumerischer Stadt-Königreiche weiter zu ziehen. Sargon ist deswegen erfolgreich, da es den sumerischen Königreichen bis jetzt nicht gelang, sich zu einem Verteidigungspakt zusammenzuschließen. Über Sargon I. ist bekannt, dass er von einer Priesterin der Inanna (in Akkad unter dem Namen Ischtar bekannt), die eigentlich zur Kinderlosigkeit verpflichtet war, in Azupiranu geboren und das, obwohl in sumerischen Tempeln empfängnisverhütende Kräuter und auch die Praktiken der Abtreibung bekannt sind. Über seinen leiblichen Vater ist nichts bekannt und da die Mutter das Kind nicht behalten konnte, setzte sie es in einem geflochtenen Körbchen am Euphrat aus. Der Gärtner Laipu fand das Kind und nahm sich seiner an. Helmut Uhlig schreibt in seinem Werk „Die Sumerer - Ein Volk am Anfang der Geschichte“ auf Seite 251 über ihn:
Sargon lebte zunächst als Namenloser am Hofe eines Königs, stürzte diesen und wird nun selbst dessen Herrscher über ein gewaltiges Reich. | ||||
Terra / Königreich Ägypten / Mesopotamien Die Daten vor etwa 2350 BC sind geschätzt (einige C-14-Daten), danach Spielräume von etwa 100 Jahren. Die Zeit 2100–1500 datiert man heute entweder nach einer „mittleren“ oder der nach neuen Berechnungen wahrscheinlicheren „kurzen“ Chronologie, deren Unterschied etwa 64 Jahre beträgt. Beide gehen aus von unvollständig erhaltenen Königslisten und nicht ganz eindeutigen Angaben über Mondfinsternisse und Konstellationen der Venus, die sich alle 56–64 Jahre wiederholen, außerdem von Synchronismen auch mit Ägypten, die aus Königsinschriften und Briefen zu entnehmen sind. Akkadisches Großreich / Königreich Dilmun / Königreich Elam
| ||||
Akkadisches Großreich / Königreich Uruk / Königreich Nippur / Königreich Ur Sargon von Akkad dringt mit Heeresmacht in Sumerer ein, besiegt in „34 Schlachten“ Zagesi und die mit ihm verbündeten „fünfzig Ensis“. Zagesi, der König von Uruk, wird gefangen, mit dem Hals in einer Nackengabel vor dem En-Lil Tempel in Nippur zur Schau gestellt und anschließend hingerichtet. Das Königreich Nippur (sumerisch "Nibru") sowie das Königreich Ur werden Teil des Akkadischen Reiches. | ||||
Akkadisches Großreich Großkönig Sargon I. von Akkad entschließt sich, seine neue Hauptstadt Agade (auch: Akkad, später Babylon) zu errichten, regiert aber vorerst noch aus der Ferne, bis er endgültig übersiedelt. Das semitische Akkadisch ist dabei, die sumerische Sprache in Mesopotamien zu verdrängen. | ||||
Akkadisches Großreich / Königreich Elam 16 Jahre nach dem Beginn des Angriffs auf die Stadt-Königreiche von Mesopotamien unterwirft Großkönig Sargon I. von Akkad das Königreich Elam sowie die letzten der sumerischen Stadtstaaten. Susa, Uruk, Lagasch und Umma, die nicht freiwillig ihre Stadttore für ihn öffneten, wurden militärisch besiegt. König Sargon von Akkad besiegt damit auch den langjährigen König Lugal-Zagesi von Uruk, da seine bewegliche Kampftaktik der schwerfälligen Phalanx der Sumerer überlegen ist, und schafft großes semitisches Reich in ganz Mesopotamien. Er nennt sich fortan „König der vier Erdteile“ (Babylonien, Elam, Subartu, Amurru). Bei der Ablösung der sumererischen Kultur durch die semitische wird die waagerechte Schreibweise von links nach rechts die senkrechte von rechts nach links verdrängen. Die akkadisch-semitische bewegliche Waffentechnik des Bogenschiessens wird mehr und mehr die sumerische Kampfesweise mit Schild und Speer verdrängen. Die neue Herrschaft über Sumer und Elam wird von vielen Bewohner begrüßt werden, da Sargons Statthalter weniger tyrannisch herrschen als die Vertreter Lugal-Zagesis von Uruk und er es auch versteht, die gewonnenen Gebiete zu sichern, indem er unter anderem eine freie Wirtschaft zulässt, von der viele Menschen wirtschaftlich profitieren werden. Akkadisches Großreich / Königreich Kisch / Königreich Lagasch
| ||||
Akkadisches Großreich / Königreich Umma Großkönig Sargon I. von Akkad heiratet die ehemalige Gemahlin des Lugalzagisi von Umma, Taslultum. | ||||
Akkadisches Großreich Es wird bekannt, dass die Tochter des akkadischen Großkönigs Sargon I., Enheduanna, als Dichterin aktiv ist. | ||||
Akkadisches Großreich / Königreich Dilmun / Königreich Elam Sargon von Akkad gibt an, dass Schiffe aus Dilmun seinen Hafen anlaufen; auch das Elamitische Reich, das den Handel mit Zinn am Persischen Golf kontrolliert, pflegt engen Kontakt zum Königreich Dilmun. | ||||
Akkadisches Großreich / Königreich Uruk / Königreich Nippur / Königreich Lagasch Sargon von Akkad dringt mit Heeresmacht in die Stadtstaaten Mesopotamiens ein, besiegt in „34 Schlachten“ Zagesi und die mit ihm verbündeten „fünfzig Ensis“. Zagesi, der König von Uruk, wird gefangen, mit dem Hals in einer Nackengabel vor dem En-Lil Tempel in Nippur zur Schau gestellt und anschließend hingerichtet. Das Königreich Nippur (sumerisch "Nibru"), das Königreich Lagasch sowie das Königreich Ur werden Teil des Akkadischen Reiches. Akkadisches Großreich | ||||
Akkadisches Großreich / Reich der Hurriter / Reich der Hethiter / Königreich Magan Der Großkönig von Akkad, Sargon I., setzt seine Eroberungsfeldzüge fort. Nachdem er ganz Mesopotamien, den Libanon und das Taurus-Gebirge eingenommen hat, dringt er im Süden bis in das Königreich Magan (das heutige Oman) und im Westen bis zum Mittelmeer vor; er wird Herrscher über die Hurriter und Hethiter in Kleinasien. | ||||
Akkadisches Großreich Großkönig Sargon I. von Akkad entschließt sich, seine neue Hauptstadt Agade (auch: Akkad, später Babylon) zu errichten, regiert aber vorerst noch aus der Ferne, bis er endgültig übersiedelt. Das semitische Akkadisch ist dabei, die sumerische Sprache in Mesopotamien zu verdrängen. | ||||
Akkadisches Großreich / Königreich Uruk / Königreich Elam 16 Jahre nach dem Beginn des Angriffs auf die Stadt-Königreiche von Mesopotamien unterwirft Großkönig Sargon I. von Akkad das Königreich Elam sowie die letzten der sumerischen Stadtstaaten. Susa, Uruk, Lagasch und Umma, die nicht freiwillig ihre Stadttore für ihn öffneten, wurden militärisch besiegt. König Sargon von Akkad besiegt damit auch den langjährigen König Lugal-Zagesi von Uruk, da seine bewegliche Kampftaktik der schwerfälligen Phalanx der Sumerer überlegen ist, und schafft großes semitisches Reich in ganz Mesopotamien. Er nennt sich fortan „König der vier Erdteile“ (Babylonien, Elam, Subartu, Amurru). Bei der Ablösung der sumererischen Kultur durch die semitische wird die waagerechte Schreibweise von links nach rechts die senkrechte von rechts nach links verdrängen. Die akkadisch-semitische bewegliche Waffentechnik des Bogenschiessens wird mehr und mehr die sumerische Kampfesweise mit Schild und Speer verdrängen. Die neue Herrschaft über Sumer und Elam wird von vielen Bewohner begrüßt werden, da Sargons Statthalter weniger tyrannisch herrschen als die Vertreter Lugalzaggesi von Uruk und er es auch versteht, die gewonnenen Gebiete zu sichern, indem er unter anderem eine freie Wirtschaft zulässt, von der viele Menschen wirtschaftlich profitieren werden. | ||||
Mesopotamien 2300-2201 BC / Mesopotamien 2200-2101 BC / Mesopotamien 2100-2001 BC | ||||
|